EP1338858A2 - Waffe - Google Patents

Waffe Download PDF

Info

Publication number
EP1338858A2
EP1338858A2 EP03001410A EP03001410A EP1338858A2 EP 1338858 A2 EP1338858 A2 EP 1338858A2 EP 03001410 A EP03001410 A EP 03001410A EP 03001410 A EP03001410 A EP 03001410A EP 1338858 A2 EP1338858 A2 EP 1338858A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
weapon
case
barrel
breech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03001410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1338858B1 (de
EP1338858A3 (de
Inventor
Friedhelm Knörich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH, Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Publication of EP1338858A2 publication Critical patent/EP1338858A2/de
Publication of EP1338858A3 publication Critical patent/EP1338858A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1338858B1 publication Critical patent/EP1338858B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/08Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns
    • F41A15/10Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns of sliding-block type

Definitions

  • the invention relates to a weapon with a weapon barrel slidably mounted in a cradle for firing large-caliber ammunition with sleeves, the weapon being a comprises a bottom wedge provided on which a sleeve ejector is arranged, the case of the respective ammunition after firing the shot and opening the breech ejects from the rear of the gun barrel.
  • the invention has for its object to provide a weapon of the type mentioned, at which malfunctions by jamming the moving parts of the Gun is avoided by sleeves located in the sleeve catcher.
  • the invention is based essentially on the idea of the sleeve box with one to provide resiliently mounted bottom, so that when the cartridge case touches with a forward or returning part of the weapon barrel, the bottom piece or the locking components the bottom of the sleeve box is pushed away by the sleeve and a The movable weapon parts cannot get jammed.
  • the bottom of the sleeve box is around a rear side arranged on the sleeve box pivot axis is pivotally mounted so that it, in the weft direction seen, is pivoted on the front if a sleeve between the back or leading weapon parts arrives.
  • the sleeve catcher comprises impact element pivotable from a starting position into a folded position, which is designed such that in the starting position of the impact element, the respective ejected sleeve first hits the impact element in order to then rebound from it and to fall into the lower case.
  • the impact element In the folded position the impact element, however, a new cartridge can be loaded into the breech of the weapon become.
  • Fig. 1, 1 is a weapon of a tank, shown only schematically, for firing large-caliber ammunition (with a caliber of e.g. 120 mm) with a combustible Propellant charge sleeve shown.
  • the weapon 1 comprises a tank turret, not shown pivotably arranged cradle tube 2, in which a weapon barrel 3 is slidably mounted is. At the rear end of the weapon barrel 3 there is a bottom piece 4, which in a manner known per se receives a falling wedge, also not shown.
  • Two ejector levers 5 of a sleeve ejector 6 are arranged, which consist of metal Sleeve bottoms (stub sleeves) 7 (see FIGS. 6 and 7, in which the sleeve bottoms are dashed are shown) with the propellant charge igniters 8, which are also made of metal ejects after the ammunition is fired.
  • the weapon 1 also comprises a sleeve catcher arranged behind the base 4 9, which is connected to the cradle tube 2 via fastening arms 10, 11.
  • the sleeve catcher 9 is designed such that it the return of the gun barrel 3 and the bottom piece 4 not hindered after firing the shot.
  • the sleeve collecting container 9 has a sleeve box 12 for receiving e.g. 4 sleeve bases 7 and a baffle element 13, which is shown by one in FIGS. 1, 2, 4 and 6 Starting position against the pressure of a torsion spring 14 (Fig.4) in a folded Position is pivotable, the pivoting movement of the impact element 13 to one Soul axis 15 of the gun barrel 3 vertical axis 16 to the bottom piece 4 takes place.
  • An adjustable end stop 17 limits the pivoting movement of the impact element 13th
  • apron 18 is fastened on the impact element 13. Baffle element 13 and apron 18 are covered with damping plastic plates.
  • the sleeve box 12 comprises two side walls 19, 20 (Fig.5), rear wall and a bottom flap 21, the side walls 19, 20, the rear wall and the bottom flap 21 with damping rubber plates are occupied.
  • the bottom flap 21 is on the rear side of the sleeve box 12 pivotally mounted about an axis of rotation 22 (Fig.6).
  • the front part of the bottom flap 21 is provided with an upward ramp 23 (FIG. 7).
  • the mode of operation of the sleeve collecting container 9 is discussed below. For this it is assumed that the cartridge to be fired is already in the gun barrel 3 and the shutter is closed.
  • the gun barrel 3 After firing a shot, the gun barrel 3 is first returned without in this case, the base piece 4 acts on the impact element 13 of the sleeve collecting container 9. at the subsequent advance of the weapon barrel 3, the sleeve bottom 7 with the propellant charge lighter 8 of the ignited cartridge by means of the sleeve ejector 6 to the rear ejected and hits the forwardly inclined impact element 13 with apron 18 this is derived from the sleeve base 7 and falls into the sleeve box 12, where it is one more or less random position.
  • the impact element 13 is the cartridge each gunner's hands when feeding the cartridge at the same time folded forward.
  • the maximum opening angle 28 of the bottom flap 21 is chosen such that each randomly resulting storage of the sleeve bottoms 7 in the sleeve box 12 after this Deflection of the bottom flap 21 not in the movement space of the gun barrel parts, the Bottom piece and the lock (including the locking wedge and the opening lever) protrude during the return or advance of the gun barrel 3.
  • the sleeve box 12 is emptied in the exemplary embodiment described above manually.
  • the resilient bottom flap is designed so that it is loaded when the respective Weapon system (e.g. tanks) and cannot open automatically when driving off-road.
  • the respective Weapon system e.g. tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waffe mit einem in einer Wiege (2) verschiebbar gelagerten Waffenrohr (3) zum Verschießen großkalibriger Munition mit Hülsen (7), wobei die Waffe (1) ein mit einem Fallkeil versehenes Bodenstück (4) umfaßt, an dem ein Hülsenauswerfer (6) angeordnet ist, der die Hülsen (7) der jeweiligen Munition nach Schußabgabe und Öffnen des Verschlusses heckseitig aus dem Waffenrohr (3) in einen Hülsenfangbehälter (9) wirft. Um Funktionsstörungen durch Verklemmen der vor- oder rücklaufenden Teile des Waffenrohres, des Bodenstückes oder der Verschlußteile durch Hülsen (7) im Bereich des Hülsenfangbehälters (9) zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, den Hülsenfangbehälter (9) mit einem Hülsenkasten (12) zu versehen, der einen federnd gelagerten Boden (21) aufweist, so daß bei Berührung der Hülse (7) mit dem entsprechenden vor- oder rücklaufenden Teil der Waffe (1) der Boden (21) des Hülsenkastens (12) gegen den Druck der Feder durch die Hülse (7) weggedrückt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Waffe mit einem in einer Wiege verschiebbar gelagerten Waffenrohr zum Verschießen großkalibriger Munition mit Hülsen, wobei die Waffe ein mit einem Fallkeil versehenes Bodenstück umfaßt, an dem ein Hülsenauswerfer angeordnet ist, der die Hülsen der jeweiligen Munition nach Schußabgabe und Öffnen des Verschlusses heckseitig aus dem Waffenrohr auswirft.
Zur Aufnahme der nach Schußabgabe ausgeworfenen Patronenhülsen bzw. Hülsenböden verbrennbarer Treibladungshülsen (im folgenden zusammenfassend auch nur als Hülse bezeichnet) ist bereits vorgeschlagen worden, an der Waffe angeordnete Hülsenfangbehälter mit einem Hülsenkasten zu verwenden. Bei bekannten derartigen Waffen bereiten diese Hülsenfangbehälter indessen Probleme, weil es häufig zu einem Verklemmen der beweglichen Teile des Waffenrohres, Bodenstückes oder Verschlußkomponenten durch die mehr oder weniger willkürlich in dem Hülsenkasten liegenden Hülsen kommen kann. Ein derartiges Verklemmen durch Hülsen führt nicht selten zu einem Vorlaufstillstand des entsprechenden Waffenrohres und damit zu einer Waffenfunktionsstörung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waffe der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei welcher Funktionsstörungen durch Verklemmen der beweglichen Teile der Waffe durch in dem Hülsenfangbehälter befindlichen Hülsen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, den Hülsenkasten mit einem federnd gelagerten Boden zu versehen, so daß bei Berührung der Patronenhülse mit einem vor- oder rücklaufenden Teil des Waffenrohres, des Bodenstückes oder der Verschlußkomponenten der Boden des Hülsenkastens durch die Hülse weggedrückt wird und ein Verklemmen der beweglichen Waffenteile nicht erfolgen kann.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Boden des Hülsenkastens um eine heckseitig an dem Hülsenkasten angeordnete Drehachse schwenkbar gelagert ist, so daß er, in Schußrichtung gesehen, vorderseitig verschwenkt wird, falls eine Hülse zwischen die rück- bzw. vorlaufenden Waffenteile gelangt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Hülsenfangbehälter ein von einer Ausgangsstellung in eine eingeklappte Stellung verschwenkbares Prallelement, welches derart ausgebildet ist, daß in der Ausgangsstellung des Prallelementes die jeweils ausgeworfene Hülse zunächst auf das Prallelement auftrifft, um dann von diesem abzuprallen und in den tieferliegenden Hülsenkasten zu fallen. In der eingeklappten Stellung des Prallelementes kann hingegen eine neue Patrone in den Verschluß der Waffe geladen werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Seitenansicht des verschlußseitigen Abschnittes einer erfindungsgemäßen Waffe mit einem Waffenrohr mit Bodenstück und einem hinter dem Bodenstück angeordneten Hülsenfangbehälter;
  • Fig.2 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Hülsenfangbehälters;
  • Fig.3 einen Querschnitt entlang der in Fig.2 mit III-III bezeichneten Schnittlinie;
  • Fig.4 eine Ansicht auf den Hülsenfangbehälter aus der in Fig.2 mit dem Pfeil IV gekennzeichneten Richtung;
  • Fig.5 eine Ansicht auf den Hülsenfangbehälter aus der in Fig.2 mit dem Pfeil V gekennzeichneten Richtung;
  • Fig.6 einen Schnitt durch den Hülsenfangbehälter entlang der in Fig.4 mit VI-VI bezeichneten Schnittlinie und
  • Fig.7 eine vergrößerte Ansicht des in Fig.6 mit VII bezeichneten Ausschnittes des Hülsenfangbehälters.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine nur schematisch dargestellte Waffe eines Panzers zum Verschießen großkalibriger Munition (mit einem Kaliber von z.B. 120 mm) mit einer verbrennbaren Treibladungshülse dargestellt. Die Waffe 1 umfaßt ein in dem nicht dargestellten Panzerturm schwenkbar angeordnetes Wiegenrohr 2, in dem ein Waffenrohr 3 verschiebbar gelagert ist. Am heckseitigen Ende des Waffenrohres 3 befindet sich ein Bodenstück 4, welches in an sich bekannter Weise einen ebenfalls nicht dargestellten Fallkeil aufnimmt. Außerdem sind an dem Bodenstück 4 auf der dem Waffenrohr 3 abgewandten Seite seitlich zwei Auswerferhebel 5 eines Hülsenauswerfers 6 angeordnet, der die aus Metall bestehenden Hülsenböden (Stummelhülsen) 7 (vgl. Fig. 6 und 7, in denen die Hülsenböden gestrichelt dargestellt sind) mit den ebenfalls aus Metall bestehenden Treibladungsanzündern 8 nach dem Verschießen der Munition heckseitig auswirft.
    Die Waffe 1 umfaßt außerdem einen hinter dem Bodenstück 4 angeordneten Hülsenfangbehälter 9, welcher über Befestigungsarme 10, 11 mit dem Wiegenrohr 2 verbunden ist. Dabei ist der Hülsenfangbehälter 9 derart ausgebildet, daß er den Rücklauf des Waffenrohres 3 und des Bodenstückes 4 nach Schußabgabe nicht behindert.
    Der Hülsenfangbehälter 9 weist einen Hülsenkasten 12 zur Aufnahme von z.B. 4 Hülsenböden 7 sowie ein Prallelement 13 auf, welches von einer in den Fig.1, 2, 4 und 6 dargestellten Ausgangsstellung gegen den Druck einer Drehfeder 14 (Fig.4) in eine eingeklappte Stellung schwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung des Prallelementes 13 um eine zur Seelenachse 15 des Waffenrohres 3 senkrechte Achse 16 zum Bodenstück 4 hin erfolgt. Ein einstellbarer Endanschlag 17 begrenzt dabei die Schwenkbewegung des Prallelementes 13.
    Auf dem Prallelement 13 ist eine Schürze 18 befestigt. Prallelement 13 und Schürze 18 sind mit dämpfenden Kunststoffplatten belegt.
    Der Hülsenkasten 12 umfaßt zwei Seitenwände 19, 20 (Fig.5), Rückwand und eine Bodenklappe 21, wobei die Seitenwände 19, 20, die Rückwand als auch die Bodenklappe 21 mit dämpfenden Gummiplatten belegt sind. Die Bodenklappe 21 ist heckseitig an dem Hülsenkasten 12 um eine Drehachse 22 schwenkbar gelagert (Fig.6). Der vordere Teil der Bodenklappe 21 ist mit einer nach oben gerichteten Rampe 23 (Fig.7) versehen. Außerdem umfaßt die Bodenklappe 21 zwei Befestigungsleisten 24, die jeweils mit einem Ende dreier Federn 25, 26 verbunden sind, welche die Bodenklappe 21 in ihrer Ausgangslage halten.
    Unterhalb der Rampe 23 befindet sich ein Endanschlag 27, welcher den Öffnungswinkel 28 der Bodenklappe 21 (zum Schutz der Federn gegen Überlängen) begrenzt.
    Nachfolgend wird auf die Wirkungsweise des Hülsenfangbehälters 9 eingegangen. Hierzu sei angenommen, daß sich die zu verschießende Patrone bereits in dem Waffenrohr 3 befindet und der Verschluß geschlossen ist.
    Nach Abgabe eines Schusses erfolgt zunächst der Rücklauf des Waffenrohres 3, ohne daß hierbei das Bodenstück 4 auf das Prallelement 13 des Hülsenfangbehälters 9 einwirkt. Bei dem anschließenden Vorlauf des Waffenrohres 3 wird der Hülsenboden 7 mit dem Treibladungsanzünder 8 der gezündeten Patrone mittels des Hülsenauswerfers 6 nach hinten ausgeworfen und trifft auf das nach vorne geneigte Prallelement 13 mit Schürze 18. Von dieser wird der Hülsenboden 7 abgeleitet und fällt in den Hülsenkasten 12, wo er eine mehr oder weniger zufällige Lage einnimmt.
    Zum anschließenden Laden einer neuen Patrone wird das Prallelement 13 von den die Patrone tragenden Händen des jeweiligen Richtschützen beim Zuführen der Patrone gleichzeitig nach vorne geklappt.
    Durch die Möglichkeit des Ausfederns der Bodenklappe 21 beim Rücklauf und beim Vorlauf des Waffenrohres 3 wird ein Einklemmen der Hülsenböden 7 zwischen den rück- bzw. vorlaufenden Waffenteilen und dem Hülsenkasten 12 in der Regel sicher vermieden.
    Der maximale Öffnungswinkel 28 der Bodenklappe 21 ist derart gewählt, daß bei jeder sich zufällig ergebenden Ablage der Hülsenböden 7 in dem Hülsenkasten 12 diese nach Ausfederung der Bodenklappe 21 nicht in den Bewegungsraum der Waffenrohrteile, des Bodenstückes und des Verschlusses (einschließlich des Verschlußkeiles und des Öffnerhebels) während des Rück- bzw. Vorlaufes des Waffenrohres 3 ragen.
    Die Entleerung des Hülsenkastens 12 erfolgt bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel manuell.
    Die federnde Bodenklappe ist derart ausgelegt, daß sie sich bei Beladung des jeweiligen Waffensystems (z.B. Panzers) und bei Geländefahrt nicht selbständig öffnen kann.
    Bezugszeichenliste
    1
    Waffe
    2
    Wiege, Wiegenrohr
    3
    Waffenrohr
    4
    Bodenstück
    5
    Auswerferhebel
    6
    Hülsenauswerfer
    7
    Hülse, Hülsenboden
    8
    Treibladungsanzünder
    9
    Hülsenfangbehälter
    10,11
    Befestigungsarme
    12
    Hülsenkasten
    13
    Prallelement
    14
    Drehfeder
    15
    Seelenachse
    16
    Achse
    17
    Endanschlag
    18
    Schürze
    19,20
    Seitenwände
    21
    Boden, Bodenklappe
    22
    Drehachse
    23
    Rampe
    24
    Befestigungsleiste
    25,26
    Federn
    27
    Endanschlag
    28
    Öffnungswinkel (Bodenklappe)

    Claims (5)

    1. Waffe mit einem in einer Wiege (2) verschiebbar gelagerten Waffenrohr (3) zum Verschießen großkalibriger Munition mit Hülsen (7), wobei die Waffe (1) ein mit einem Fallkeil versehenes Bodenstück (4) umfaßt, an dem ein Hülsenauswerfer (6) angeordnet ist, der die Hülsen (7) der jeweiligen Munition nach Schußabgabe und Öffnen des Verschlusses heckseitig aus dem Waffenrohr (3) auswirft, mit den Merkmalen:
      a) die Waffe (1) umfaßt einen hinter dem Bodenstück (4) angeordneten Hülsenfangbehälter (9), welcher über Befestigungsarme (10, 11) mit der Wiege (2) verbunden ist, derart, daß er den Rücklauf des Waffenrohres (3) und des Bodenstükkes (4) nach Schußabgabe nicht behindert;
      b) der Hülsenfangbehälter (9) umfaßt einen Hülsenkasten (12) zur Aufnahme der Hülsen (7) sowie ein Prallelement (13), welches derart angeordnet ist, daß die jeweils ausgeworfene Hülse (7) zunächst auf das Prallelement (13) auftrifft, um dann von diesem abzuprallen und in den tieferliegenden Hülsenkasten (12) zu fallen;
      c) der Hülsenkasten (12) weist einen gegen den Druck mindestens einer Feder (25, 26) nach unten verschwenk- oder verschiebbaren Boden (21) auf, so daß bei einer Berührung der in dem Hülsenkasten (12) befindlichen Hülse (7) mit rück- oder vorlaufenden Teilen des Waffenrohres (3), des Bodenstückes (4) und/oder des Verschlusses die Hülse (7) den Boden (21) des Hülsenkastens (12) wegdrückt.
    2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (21) des Hülsenkastens (12) um eine heckseitig an dem Hülsenkasten (12) angeordnete Drehachse (22) schwenkbar gelagert ist.
    3. Waffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallelement (13) von einer Ausgangsstellung in eine eingeklappte Stellung um eine zur Seelenachse (15) des Waffenrohres (3) senkrechte Achse (16) zum Bodenstück (4) hin schwenkbar angeordnet ist, derart, daß in dieser Stellung eine neue Patrone in den Verschluß ladbar ist.
    4. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallelement (13) auf seiner dem Bodenstück (4) zugewandten Seite und/oder die Seitenwände (19, 20) und die Rückwand des Hülsenkastens (12) mit einem dämpfenden Material belegt sind.
    5. Waffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem dämpfenden Material um Kunststoff oder Gummi handelt.
    EP03001410A 2002-02-21 2003-01-22 Waffe Expired - Lifetime EP1338858B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10207233A DE10207233A1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Waffe
    DE10207233 2002-02-21

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1338858A2 true EP1338858A2 (de) 2003-08-27
    EP1338858A3 EP1338858A3 (de) 2004-05-19
    EP1338858B1 EP1338858B1 (de) 2005-03-16

    Family

    ID=27635211

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03001410A Expired - Lifetime EP1338858B1 (de) 2002-02-21 2003-01-22 Waffe

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1338858B1 (de)
    DE (2) DE10207233A1 (de)
    ES (1) ES2238642T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR3095505A1 (fr) * 2019-04-29 2020-10-30 Nexter Systems Deflecteur de culots et arme equipee d'un tel deflecteur ainsi que procede permettant la deflection de culots

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005003751B3 (de) * 2005-01-27 2006-07-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenauffangeinrichtung für eine gurtgliedlose Munition
    DE102009051064B4 (de) 2009-10-28 2022-09-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Waffenstation

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2122423A (en) * 1935-09-19 1938-07-05 American Armament Corp Round-feeding mechanism
    US4318331A (en) * 1979-07-06 1982-03-09 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Automatic ammunition loading apparatus for an armored vehicle
    CH667325A5 (en) * 1985-09-26 1988-09-30 Oerlikon Buehrle Ag Firearm empty case-collection accessory - comprises spring impact lever with damper before shaft leading to bag
    US4919038A (en) * 1987-07-07 1990-04-24 Kuka Wehrtechnik Gmbh Armoured car

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2122423A (en) * 1935-09-19 1938-07-05 American Armament Corp Round-feeding mechanism
    US4318331A (en) * 1979-07-06 1982-03-09 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Automatic ammunition loading apparatus for an armored vehicle
    CH667325A5 (en) * 1985-09-26 1988-09-30 Oerlikon Buehrle Ag Firearm empty case-collection accessory - comprises spring impact lever with damper before shaft leading to bag
    US4919038A (en) * 1987-07-07 1990-04-24 Kuka Wehrtechnik Gmbh Armoured car

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR3095505A1 (fr) * 2019-04-29 2020-10-30 Nexter Systems Deflecteur de culots et arme equipee d'un tel deflecteur ainsi que procede permettant la deflection de culots
    WO2020222089A1 (fr) 2019-04-29 2020-11-05 Nexter Systems Deflecteur de culots et arme equipee d'un tel deflecteur ainsi que procede permettant la deflection de culots

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2238642T3 (es) 2005-09-01
    DE10207233A1 (de) 2003-09-04
    EP1338858B1 (de) 2005-03-16
    EP1338858A3 (de) 2004-05-19
    DE50300350D1 (de) 2005-04-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
    EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
    DE3033787A1 (de) Gewehr
    DE2442107A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe
    DE2820405C2 (de)
    EP2344831A1 (de) Waffe mit rücklauf und einer diesen dämpfenden bremseinrichtung
    DE3108783A1 (de) Auswerfer fuer schusswaffen
    DE2418049A1 (de) Feuerwaffe od.dgl. und munition fuer dieselbe
    EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
    EP1338858A2 (de) Waffe
    DE2250650A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer schusswaffen
    DE3035796C2 (de)
    DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
    EP0252902B1 (de) Schusswaffe
    DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
    EP0149014B1 (de) Hülsenauswerfer
    DE102004025564B3 (de) Anordnung aus einem Verschluß und einem die Treib- und Zündladung umschließenden Geschoß
    DE19923513C2 (de) Ladevorrichtung für eine Schußwaffe, sowie Schußwaffe hiermit
    DE2224847B2 (de) Rückstoßfreie Panzerabwehrwaffe
    CH383835A (de) Automatische Schusswaffe mit Einsatzgerät mit Einsatzlauf zum Verschiessen von Munition kleinerer Kaliber
    AT223074B (de) Einsatzgerät mit Einstecklauf zum Verschießen von Kleinkalibermunition durch automatische Handfeuerwaffen
    DE53008C (de) Kniegelenk-Verschlufs für selbsttätige Schnellfeuergeschütze
    DE3325606C1 (de) Schlagbolzenanordnung fuer eine Feuerwaffe
    DE105618C (de)
    DE513725C (de) Tragbare Feuerwaffe zum Werfen von Bomben und Granaten mit Hilfe gewoehnlicher Kugelpatronen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7F 41A 15/10 A

    Ipc: 7F 41A 9/60 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040410

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE ES GR LI SE

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES GR LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050401029

    Country of ref document: GR

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50300350

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050421

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2238642

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051219

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

    Free format text: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH#LIEBIGSTRASSE 17#84544 ASCHAU AM INN (DE) -TRANSFER TO- RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH#LIEBIGSTRASSE 17#84544 ASCHAU AM INN (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 50300350

    Country of ref document: DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20210120

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: CH

    Payment date: 20210120

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20210120

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210120

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: ES

    Payment date: 20210324

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50300350

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220123

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220805

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20230228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220123