EP1338539A2 - Falzapparat einer bahnverarbeitenden Druckmaschine mit Transportbandüberwachungsvorrichtung - Google Patents

Falzapparat einer bahnverarbeitenden Druckmaschine mit Transportbandüberwachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1338539A2
EP1338539A2 EP03002608A EP03002608A EP1338539A2 EP 1338539 A2 EP1338539 A2 EP 1338539A2 EP 03002608 A EP03002608 A EP 03002608A EP 03002608 A EP03002608 A EP 03002608A EP 1338539 A2 EP1338539 A2 EP 1338539A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
folder
monitoring device
radiation
folding apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03002608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1338539B1 (de
EP1338539A3 (de
Inventor
Claude Duhamel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Montataire SA
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Goss International Montataire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG, Goss International Montataire SA filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1338539A2 publication Critical patent/EP1338539A2/de
Publication of EP1338539A3 publication Critical patent/EP1338539A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1338539B1 publication Critical patent/EP1338539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/06Advancing webs by friction band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a folder with at least one conveyor belt, which for Carriage of signatures at least on a section of a route of the Signatures are used by the folder.
  • a folder sheets or sheets are separated from a printing material web Copies folded into signatures and laid out.
  • Typical folders have one Numerous processing devices for creating folds, perforations, grooves, Cuts and the like.
  • folders have a number of paths along which the processing devices are arranged and the signatures transported become. Transport devices are often designed as conveyor belts.
  • To simplify the Speaking is a separated sheet or a separate copy as Signed signature.
  • Folders hide due to the complex sequence of operations that take place on the A variety of sources of error for damage to the signature are performed Signatures or for a loss of production, especially when setting up the Folders in a new configuration for an end product to be produced or a type of fold to be generated. That is why in typical folders the State of the art provided monitoring devices for the transport of Provide signatures along the various routes to clear paper jams and Detect paper misfeeds.
  • EP 1 069 062 A2 describes a paper flow monitoring device in made available to a folder by which misdirected signatures are recognized and a shutdown of the folder drive can be triggered.
  • sensors are arranged, which are based the signature progression can be evaluated.
  • the sensors are preferred around sensor pairs, i.e. transmitters and receivers, between which the path of the specimens runs.
  • the object of the present invention is to provide a folder which less downtime due to unexpected breakage of conveyor belts.
  • the radiation can be electromagnetic radiation, in particular visible or infrared Light, preferably laser light, or ultrasound.
  • the monitoring device can be used to detect whether a breakage of a Conveyor belt is very likely to come. An exchange can then be made before there is an unexpected break of a worn out Conveyor belt comes, especially if the quality status of the conveyor belt for faultless production is no longer good enough.
  • a folder according to the invention consequently shows less downtime due to unexpected breakage of a conveyor belt on as a folder without a monitoring device according to the invention.
  • the monitoring device therefore has at least two different functions: presence can do one thing, and the quality of the conveyor belt can do the other be determined.
  • presence can do one thing
  • the quality of the conveyor belt can do the other be determined.
  • in addition to the function of fracture detection information about the wear of the conveyor belt can also be obtained, so that it can be decided when an exchange of the conveyor belt appears necessary. Timely replacement of the conveyor belt reduces the risk of an unexpected Fracture.
  • the invention relates to a method for monitoring at least one conveyor belt in a folder with the following steps. Radiation emitted by at least part of the conveyor belt at least for a period of time is scattered is detected. A signal is generated which is representative of the State of the conveyor belt is, in particular for the presence state and / or Quality condition. The signal is assigned to a state class. At least they are two classes required for the presence assessment and the presence assessment Discrimination does not exist.
  • the quality status classes are subclasses of the Presence class of existence. There can be a number of quality classes give. Typically two or three classes appear for quality assessment sensible to a sufficient of an insufficient quality, possibly with a third class of just enough quality.
  • the State class assignment can be in an evaluation unit or in a Machine control according to specified criteria via the conveyor belt parameters respectively.
  • the monitoring device comprises the Folder an radiation emitter and a radiation detector.
  • the conveyor belt becomes a radiation flow exposed and the scattered radiation is detected.
  • the change or deviation of the Scattered radiation is considered a measure of that Deviation of the state of the conveyor belt from a reference state, for example, the condition of a quality that is classified as good.
  • the change can be an increase or a decrease.
  • the emitted radiation can in particular be directional.
  • the reflectivity changes with increasing Operating time of the conveyor belt in the folder. In particular, either is advantageous a monotonous increase or decrease.
  • the monitoring device can the number of Transport belts can be assigned and the monitoring device can by a Detect conveyor belt scattered radiation at least for a period of time.
  • the folder can be used for a large number of conveyor belts Monitoring device can be moved in the folder by means of an actuator.
  • the monitoring device of the invention Folder is linked to the machine control.
  • the information about the Quality status of the conveyor belt or belts in the folder can be used for decisions the machine control system.
  • one program-based machine control leads control options depending on the detected presence and / or quality status of the conveyor belt (s). For example, an automatic shutdown of the machine if there is insufficient Conveyor belt quality can be made to avoid paper jams or paper misfeeds avoid.
  • the machine operator can detect a poor presence or Quality status by signal using a human-machine interface, which includes, for example, a monitor or a loudspeaker.
  • the Signal can be a visible and / or audible signal (light signal and / or signal tone) his.
  • the folder according to the invention is on all types of web-processing printing press of printing processes, especially in direct or indirect flat printing, offset printing or the like, can be used.
  • a folder according to the invention can be one web processing printing machine.
  • Typical substrates are Paper, cardboard, organic polymer materials or the like.
  • FIG. 1 shows a sketch to explain two frequently occurring degradations of conveyor belts in folders and the monitoring of these according to the invention Sources of danger of a break.
  • Common conveyor belts for folders be it flat ones or round conveyor belts, have a fabric-like or layered structure. Their paths are typically straight in places, their directions become changed by means of deflection rollers, and they are under tension along their path. Often are furthermore, elements are provided which determine the position of the conveyor belts, that is, their path, should fix. Both pulleys and elements for fixing the path can Apply frictional forces to the conveyor belts.
  • Conveyor belts often consist of at least one originally open volume, the ends of which are brought together and are attached so that a closed band is created. The location of the connection is included potentially weaker than other band sections, so that they come off can because, for example, during operation, flexing forces due to Changes in the direction of movement of the tensioned band act.
  • a conveyor belt can also have several such connections.
  • a section of a conveyor belt 10 is shown sketchily in FIG.
  • the Conveyor belt 10 is a closed belt along an unspecified one Way.
  • Two monitoring devices 12 are provided, the Observation directions 13 perpendicular and skewed to the conveyor belt 10, which is moved in the direction of 14, run.
  • the exact advantageous distance to the conveyor belt depends on it physical parameters such as thickness, elasticity and structure (fabric or layer) and the like. It has been found that a distance of a few millimeters to a few centimeters (2 mm to 2 cm) is advantageous.
  • a detachable connection 16 is shown on the section of the shown Conveyor belt 10. Furthermore, that points Conveyor belt 10 a place with defibrillation 18.
  • the partially protruding ends of the detaching connection 16 or the protruding fibers of the defibration protrude in the direction of observation 13 of the monitoring device 12 during its passage when the conveyor belt 10 moves in the direction 14.
  • This one Degradation of the conveyor belt is by means of the monitoring device 12 detectable by the degradation, more precisely from the partial to the Direction of observation 13 protruding (degraded) parts of the conveyor belt 10 scattered radiation is detected.
  • Figure 2 is a schematic representation for explaining the invention Monitoring of scattered radiation from at least part of a conveyor belt, wherein, for example, the conveyor belt has sections of increased reflectivity.
  • FIG. 2 shows a further geometry or arrangement for monitoring the Conveyor belt 10 shown with a monitoring device 12.
  • the conveyor belt 10 moves in the direction 14 past a detector 20.
  • Scattered radiation 22, preferably visible or infrared light is measured in the detector 20.
  • the Radiation 22 is scattered by part 24 of the conveyor belt 10.
  • the detection can take place in at least two ways during a period: on the one hand, the Detection can be performed clocked whenever a certain section of the Conveyor belt 10 passes the detector 20, on the other hand, the part 24 of the Transport belt 10 scattered radiation 22 is only measured when this part 24 den Detector 20 happens.
  • the conveyor belt 10 shown in FIG. 2 has two examples Sections 26 with increased reflectivity.
  • the increased reflectivity relates to the wavelengths measured by the monitoring device 12 Radiation.
  • increased reflectivity means that at least for a part of the detected wavelengths the conveyor belt 10 is a strong one Reflectivity, typically greater than 50%, preferably greater than 80%, while for neighboring wavelengths in the spectrum the reflectivity is less strong, typically below 50%, preferably below 20%.
  • An elevated one Reflectivity can be caused by a colored stripe or a colored fiber on or in the structure of the conveyor belt can be achieved.
  • This change can be an increase or decrease: An increase can occur, for example, if there is a colored inner fiber emerges due to the fraying of outer fibers. A decrease can, for example occur when a colored outer layer is worn away due to abrasion.
  • the Monitoring device 12 does not have a connection 28 to one here in FIG. 2 shown evaluation unit.
  • FIG. 3 is a view of an advantageous embodiment of a Monitoring device for conveyor belts in a folder.
  • the folder 30 points between the side wall 32 of the operator side and the side 34 of the drive side a number of conveyor belts 10 on (conveyor belt bank).
  • the conveyor belts 10 run over a roller 36 which is rotatably mounted on the side walls 32, 34.
  • the conveyor belts 10, which are supported by the roller 36, run through a Chamber 38, which can be under pressure.
  • the chamber 38 can, among other things serve to avoid contamination of the monitoring devices 12.
  • Two monitoring devices 12 are received on a carriage 40, which by means of a drive (not shown here in more detail), for example a servo motor Spindle drive or a linear motor, on a linear guide 42 essentially is movable perpendicular to the direction of the conveyor belts 10.
  • the monitoring devices 12 are by means of actuators, slides 40 and Linear guide 42 comprising, movable in the folder 30.
  • the linear guides is by means of Recordings 44 on the side wall of the operator side 32 and the side wall of the Drive side 34 fixed.
  • a connection to the monitoring devices 12 runs via a cable drag 46, which is supported by a traverse 48.
  • the monitoring devices 12 each comprise a radiation emitter, here one Light emitters, for example a laser, and a radiation detector, here for example a photocell.
  • the light emitters of the monitoring devices 12 outgoing electromagnetic radiation 50 is at least partially at least scattered part of the conveyor belts.
  • These monitoring devices 12 can Determination of the presence state of the conveyor belts 10 can be used.
  • the use of laser radiation is particularly advantageous and therefore preferred especially due to their directionality, their spectral power density and low required overall performance.
  • Radiation emitters and radiation detectors can be in the form a triangulation sensor.
  • FIG. 3 two monitoring devices 12 are shown, which by a Receiving element 52 are supported. These monitoring devices 12 have Radiation emitters and radiation detectors. Starting from the light emitters of the Monitoring device 12 runs obliquely to electromagnetic radiation 50 Direction of the conveyor belts 10 past the conveyor belts 10. The Electromagnetic radiation 50 essentially spreads in this embodiment perpendicular to the conveyor belts 10 and has a substantially constant Distance to the conveyor belts 10. By means of these monitoring devices 12 detaching connections or fraying (see FIG. 1) are particularly good can be detected. These monitoring devices 12 can be used in particular for Determining the quality of the conveyor belts 10 can be used. The Laser radiation is also used for these monitoring devices 12 particularly advantageous and therefore preferred. Radiation emitter and radiation detector this Monitoring devices 12 can take the form of a triangulation sensor be summarized.
  • FIG. 4 is a side view of an advantageous embodiment of a Monitoring device 12 for conveyor belts 10 in a folder 30 is shown a section of a conveyor belt 10 which runs over rollers 36 and a chamber 38 happens.
  • a carriage 40 which is relative to the by means of a linear guide 42 Conveyor belt 10 can be moved essentially perpendicular to its direction of movement 14 is a monitoring device 12, which electromagnetic radiation 50 can emit and detect.
  • the monitoring device 12 has one Connection 28 via cable train 46 to one not shown here Evaluation unit.
  • the monitoring devices 12 are shown, the Observation direction 13 skewed and substantially perpendicular to the conveyor belt 10 runs (in the representation of Figure 4 perpendicular to the paper plane).
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of an embodiment of a Folding apparatus according to the invention with a number of conveyor belts, which Monitoring devices are assigned.
  • a folder 30 with only an exemplary configuration of different ways of Signatures 64 and various processing devices is a web processor Subordinate printing press 54.
  • the printing material web 56 first passes one Cross cutter 58, which comprises a cutting cylinder 60 and a groove cylinder 62 and in which signatures 64 are separated from the printing material web 56. Below the cutting cylinder 60 and the groove cylinder 62 are rotating on rollers 36 Conveyor belts 10 are shown, between which the first path 66 and the second path 68 runs through the folder 30.
  • the conveyor belts 10 are Monitoring devices 12, as described in more detail above, assigned.
  • the first way 66 and the second path 68, along which the signatures 64 pass through the folder 30 move, runs around a folding knife cylinder 72 to a jaw cylinder 74. Die Paths then separate.
  • the first path 66 runs along one Transport cylinder 76 between two conveyor belts 10, which around rollers 36th circulate. Monitoring devices 12 are also assigned to these conveyor belts.
  • the path 66 continues via further transport cylinders 36 and one Paddlewheel leaching to a conveyor belt 10, to which a monitoring device 12 assigned.
  • the second path 68 leads to a conveyor belt via a gripper cylinder 10 with assigned monitoring device 12. From there, path 68 leads under a rotary sword folding unit 82, which signatures 64 by the of two folding rollers 84 formed gap presses.
  • the signatures 64 arrive on a further conveyor belt 10 with associated monitoring device 12.
  • the monitoring devices 12 can correspond to those in FIGS. 3 and 4 shown embodiments may be formed.
  • the monitoring devices 12 have connections 28 to an evaluation unit 70 with a computing device.
  • the monitoring devices 12 generated signals which are representative of the
  • the status of the respectively assigned conveyor belts 10 can be in the evaluation unit 70 related to predetermined values, for example in the form of a target-actual comparison for reference data stored in a memory, and thus in status classes (Presence status and / or quality status).
  • the machine control 86 has one Connection to a human-machine interface 88, which is typically a Display unit (for example a monitor), an input unit (for example a Keyboard, touch screen, button or the like), an optical one or acoustic signal unit and the like.
  • a human-machine interface 88 is typically a Display unit (for example a monitor), an input unit (for example a Keyboard, touch screen, button or the like), an optical one or acoustic signal unit and the like.
  • the machine operator can via the man-machine interface 88 information about the state of the Conveyor belts 10 are communicated in the folder 30, so that the machine operator suitable measures, for example a change of one or more of the Conveyor belts 10 can take.

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Es wird ein Falzapparat (30) mit wenigstens einem Transportband (10) beschrieben, welches zur Beförderung von Signaturen (64) wenigstens auf einem Teilabschnitt eines Weges (66,68) der Signaturen (64) durch den Falzapparat (30) dient. Der Falzapparat (30) zeichnet sich durch wenigstens eine Überwachungsvorrichtung (12) aus, welcher das Transportband (10) zugeordnet ist. Die Überwachungsvorrichtung (12) umfasst einen Detektor (20) für von wenigstens einem Teil (24) des Transportbandes (10) gestreuter Strahlung (22). Der Zustand des Transportbandes (10) kann in vorteilhafter Weise bestimmt und klassifiziert werden, so dass der Maschinenbediener ein Signal für den rechtzeitigen Austausch erhalten kann, um einen unerwarteten Bruch des Transportbandes (10) zu vermeiden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Falzapparat mit wenigstens einem Transportband, welches zur Beförderung von Signaturen wenigstens auf einem Teilabschnitt eines Weges der Signaturen durch den Falzapparat dient.
In einem Falzapparat werden von einer Bedruckstoffbahn abgetrennte Bogen oder Exemplare zu Signaturen gefalzt und ausgelegt. Typische Falzapparate weisen dafür eine Vielzahl von Bearbeitungsvorrichtungen zur Erzeugung von Falzen, Perforationen, Rillen, Schnitten und dergleichen auf. Oft besitzen Falzapparate eine Anzahl von Wegen, entlang denen die Bearbeitungsvorrichtungen angeordnet sind und die Signaturen transportiert werden. Häufig sind Transporteinrichtungen als Transportbänder ausgeführt. In Abhängigkeit vom zu erzeugenden Druckendprodukt beziehungsweise der Falzart kann zwischen den verschiedenen Wegen geschaltet werden. Zur Vereinfachung der Sprechweise sei auch schon ein abgetrennter Bogen oder ein abgetrenntes Exemplar als Signatur bezeichnet.
Falzapparate bergen aufgrund der komplexen Folge von Operationen, welche an der Signatur durchgeführt werden, eine Vielzahl von Fehlerquellen für eine Beschädigung der Signaturen oder für einen Produktionsausfall, insbesondere auch bei der Einrichtung des Falzapparates in einer neuen Konfiguration für ein zu erzeugendes Druckendprodukt beziehungsweise eine zu erzeugende Falzart. Deshalb ist in typischen Falzapparates des Standes der Technik vorgesehen, Überwachungseinrichtungen für den Transport von Signaturen entlang der verschiedenen Wege vorzusehen, um Papierstaus und Papierfehlleitungen zu detektieren.
Zum Beispiel wird in der EP 1 069 062 A2 eine Papierlaufüberwachungsvorrichtung in einem Falzapparat zur Verfügung gestellt, durch welches fehlgeleitete Signaturen erkannt werden und eine Abschaltung des Falzapparatantriebs ausgelöst werden kann. Entlang der Wege der Signaturen durch den Falzapparat sind Sensoren angeordnet, welche auf Basis der Signaturprogression ausgewertet werden. Bevorzugt handelt es sich bei der Sensorik um Sensorpaare, also Sender und Empfänger, zwischen denen der Weg der Exemplare verläuft.
Es hat sich herausgestellt, dass ein wesentlicher Grund für einen Produktionsausfall im Falzapparat der unerwartete Bruch von Transportbändern, welche einem ausgeprägten Verschleiß unterliegen, ist. Während sich bisher Überwachungsvorrichtungen auf den Papierlauf an sich, insbesondere für die Einstellung des Falzapparates, konzentrieren oder Papierstaus oder Papierfehlleitungen feststellen, nachdem ein Problem aufgetreten ist, wird bislang keine Information über den Zustand der Transportbänder im Falzapparat während des Einrichtens oder der laufenden Produktion der Maschinensteuerung zur Verfügung gestellt. Die normale Abnutzung, die unerwarteten Brüche und eine unglückliche Überdehnung aufgrund eines Papierstaus oder aufgrund eines Nothalts der Maschine oder sogar das Verschwinden eines Transportbandes aufgrund der Überschreitung seiner Lebensdauer werden nur bei einer visuellen Inspektion des Falzapparates durch einen Maschinenbediener typischerweise bei Stillstand des Falzapparates festgestellt. Des weiteren kann ein schlechter Qualitätszustand der Transportbänder auch schon vor einem Bruch zu Beschädigungen an den Signaturen führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Falzapparat zu schaffen, welcher geringere Ausfallzeiten aufgrund unerwarteten Bruchs von Transportbändern aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 beziehungsweise ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
Erfindungsgemäß soll Information über den Qualitätszustand eines Transportbandes präventiv, d. h. bevor ein unerwarteter Bruch auftritt, gewonnen werden. Dazu weist ein erfindungsgemäßer Falzapparat mit wenigstens einem Transportband, welches zur Beförderung von Signaturen wenigstens auf einem Teilabschnitt eines Weges der Signaturen durch den Falzapparat dient, wenigstens eine Überwachungsvorrichtung auf, welcher das Transportband zugeordnet ist, wobei die Überwachungsvorrichtung einen Detektor für von wenigstens einem Teil des Transportbandes gestreuter Strahlung während wenigstens eines Zeitabschnitts umfasst.
Die Strahlung kann elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares oder infrarotes Licht, bevorzugt Laserlicht, oder Ultraschall sein.
Mittels der Überwachungsvorrichtung kann erkannt werden, ob ein Bruch eines Transportband mit hoher Wahrscheinlichkeit bevorsteht. Ein Austausch kann also dann vorgenommen werden, bevor es zum unerwarteten Bruch eines verschlissenen Transportbands kommt, insbesondere wenn der Qualitätszustand des Transportbands für eine fehlerfreie Produktion nicht mehr gut genug ist. Ein erfindungsgemäßer Falzapparat weist folglich geringere Ausfallzeiten aufgrund unerwarteten Bruchs eines Transportbandes auf als ein Falzapparat ohne erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung.
Die Überwachungsvorrichtung hat also wenigstens zwei unterschiedliche Funktionen: Zum einen kann die Präsenz, zum anderen kann der Qualitätszustand des Transportbandes festgestellt werden. Anders ausgedrückt, neben der Funktion der Bruchfeststellung kann auch Information über den Verschleiß des Transportbandes gewonnen werden, so dass entschieden werden kann, wann ein Austausch des Transportbandes erforderlich erscheint. Ein rechtzeitiger Austausch des Transportbandes senkt die Gefahr eines unerwarteten Bruchs.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Transportbandes in einem Falzapparat mit den folgenden Schritten durchgeführt. Strahlung, welche von wenigstens einem Teil des Transportbandes wenigstens während eines Zeitabschnitts gestreut wird, wird detektiert. Es wird ein Signal generiert, welches repräsentativ für den Zustand des Transportbandes ist, insbesondere für den Präsenzzustand und/oder den Qualitätszustand. Das Signal wird in eine Zustandsklasse zugeordnet. Es sind wenigstens zwei Klassen für die Beurteilung der Präsenz erforderlich, um das Vorhandensein und das Nichtvorhandensein zu diskriminieren. Die Qualitätszustandsklassen sind Unterklassen der Präsenzklasse des Vorhandenseins. Es kann eine Anzahl von Qualitätszustandsklassen geben. Typischerweise erscheinen zwei oder drei Klassen für die Beurteilung der Qualität sinnvoll, um eine ausreichende von einer nichtausreichenden Qualität, gegebenenfalls mit einer dritten Klasse einer knapp ausreichenden Qualität, zu unterscheiden. Die Zustandsklassenzuordnung kann in einer Auswertungseinheit oder in einer Maschinensteuerung nach vorgegebenen Kriterien über die Transportbandparameter erfolgen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird Strahlung in streifendem Einfall auf das Transportband emittiert. Es kann auch in streifendem Einfall detektiert oder windschief zur Richtung des Transportbandes am Transportband vorbei werden. Dadurch können kleine Formänderungen des Transportbandes, wie seine Zerfaserung oder eine sich ablösende Verbindung zweier Enden, festgestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Überwachungsvorrichtung des Falzapparates einen Strahlungsemitter und einen Strahlungsdetektor. Anders ausgedrückt, ausgehend von einer Strahlungsquelle wird das Transportband einem Strahlungsfluss ausgesetzt und die gestreute Strahlung wird detektiert. Die Änderung oder Abweichung der gestreuten Strahlung (Intensität, Richtung oder ähnliches) ist als ein Maß für die Abweichung des Zustandes des Transportbandes von einem Referenzzustand, beispielsweise dem Zustand einer als gut eingestuften Qualität, sein. Die Änderung kann eine Zunahme oder eine Abnahme sein. Die emittierte Strahlung kann insbesondere direktional sein.
Um den Kontrast zwischen den verschiedenen Zuständen zu erhöhen, kann das Transportband wenigstens einen Abschnitt mit erhöhtem Reflexionsvermögen für die gestreute Strahlung aufweisen. Das Reflexionsvermögen verändert sich mit zunehmender Betriebsdauer des Transportbandes im Falzapparat. Vorteilhaft ist insbesondere entweder eine monotone Zunahme oder eine monoton Abnahme.
Wenn der Falzapparat eine Anzahl, auch eine Anzahl in einer Vielzahl von Transportbändern aufweist, kann der Überwachungsvorrichtung die Anzahl von Transportbändern zugeordnet sein und die Überwachungsvorrichtung kann die von einem Transportband gestreute Strahlung wenigstens während eines Zeitabschnitts detektieren.
Um nur eine geringe Anzahl von Überwachungsvorrichtungen im erfindungsgemäßen Falzapparat für eine große Anzahl von Transportbändern einzusetzen, kann die Überwachungsvorrichtung mittels einer Aktorik im Falzapparat bewegbar sein.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Überwachungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Falzapparates mit der Maschinensteuerung verknüpft ist. Die Information über die Qualitätszustände des oder der Transportbänder im Falzapparat können für Entscheidungen der Maschinensteuerung herangezogen werden. Anders ausgedrückt, eine programmbasierte Maschinensteuerung führt Steuerungsoptionen in Abhängigkeit des detektierten Präsenz- und/oder Qualitätszustands des oder der Transportbänder aus. Beispielsweise kann eine automatische Abschaltung der Maschine bei mangelnder Transportbandqualität vorgenommen werden, um Papierstaus oder Papierfehlläufe zu vermeiden. Des weiteren kann der Maschinenbediener auf einen mangelhaften Präsenzoder Qualitätszustand durch Signal mittels einer Mensch-Maschine-Schnittstelle, welche beispielsweise einen Monitor oder einen Lautsprecher umfasst, hingewiesen werden. Das Signal kann ein sichtbares und/oder hörbares Signal (Lichtzeichen und/oder Signalton) sein.
Der erfindungsgemäße Falzapparat ist an bahnverarbeitenden Druckmaschine aller Arten von Druckverfahren, insbesondere im direkten oder indirekten Flachdruck, Offsetdruck oder dergleichen, einsetzbar. Ein erfindungsgemäßer Falzapparat kann einer bahnverarbeitenden Druckmaschine nachgeordnet sein. Typische Bedruckstoffe sind Papier, Pappe, organische Polymermaterialien oder dergleichen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungen dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:
Figur 1
eine Skizze zur Erläuterung zweier häufig auftretender Degradationen von Transportbändern in Falzapparaten und der erfindungsgemäßen Überwachung dieser Gefahrenquellen eines Bruchs,
Figur 2
eine schematische Darstellung zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Überwachung von gestreuter Strahlung von wenigstens eines Teils eines Transportbandes, wobei beispielhaft das Transportband Abschnitte erhöhten Reflexionsvermögens aufweist,
Figur 3
eine Ansicht einer vorteilhaften Ausführungsform einer Überwachungsvorrichtung für Transportbänder in einem Falzapparat,
Figur 4
eine Seitenansicht einer vorteilhaften Ausführungsform einer Überwachungsvorrichtung für Transportbänder in einem Falzapparat, und
Figur 5
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Falzapparates mit einer Anzahl von Transportbändern, denen Überwachungsvorrichtungen zugeordnet sind.
Die Figur 1 zeigt eine Skizze zur Erläuterung zweier häufig auftretender Degradationen von Transportbändern in Falzapparaten und der erfindungsgemäßen Überwachung dieser Gefahrenquellen eines Bruchs. Geläufige Transportbänder für Falzapparate, seien es flache oder runde Transportbänder, weisen eine gewebeartige oder schichtförmige Struktur auf. Typischerweise verlaufen ihre Bahnen streckenweise gerade, ihre Richtungen werden mittels Umlenkrollen verändert, und entlang ihres Weges sind sie unter Spannung. Oft sind des weiteren Elemente vorgesehen, welche die Lage der Transportbänder, also deren Weg, fixieren sollen. Sowohl Umlenkrollen als auch Elemente zur Wegfixierung können Reibungskräfte auf die Transportbänder ausüben. Transportbänder bestehen häufig aus wenigstens einem ursprünglich offenen Band, dessen Enden zusammengeführt und befestigt sind, so dass ein geschlossenes Band entsteht. Die Stelle der Verbindung ist dabei potentiell schwächer als andere Bandabschnitte, so dass es zu einer Ablösung kommen kann, weil beispielsweise im Betrieb Walkkräfte aufgrund von Bewegungsrichtungsänderungen des gespannten Bandes wirken. Ein Transportband kann auch mehrere derartige Verbindungen aufweisen.
In der Figur 1 ist skizzenhaft ein Abschnitt eines Transportbandes 10 gezeigt. Das Transportband 10 ist ein geschlossenes Band entlang eines hier nicht näher spezifizierten Weges. Es sind zwei Überwachungsvorrichtungen 12 vorgesehen, deren Beobachtungsrichtungen 13 senkrecht und windschief zum Transportband 10, welches sich in Richtung 14 bewegt, verlaufen. Die Achsen der Beobachtungsrichtungen 13, hier senkrecht zur Papierebene der Figur 1, verlaufen mit vorteilhafterweise geringem Abstand zum Transportband: Der genaue vorteilhafte Abstand zum Transportband hängt von dessen physikalischen Parametern, wie Dicke, Elastizität und Struktur (Gewebe oder Schicht) und dergleichen ab. Es hat sich herausgestellt, dass ein Abstand von wenigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern (2 mm bis 2 cm) vorteilhaft ist. Auf dem gezeigten Abschnitt des Transportbandes 10 ist eine sich ablösende Verbindung 16 gezeigt. Des weiteren weist das Transportband 10 eine Stelle mit Zerfaserung 18 auf. Die teilweise abstehenden Enden der sich ablösenden Verbindung 16 beziehungsweise die abstehenden Fasern der Zerfaserung ragen in die Beobachtungsrichtung 13 der Überwachungsvorrichtung 12 bei ihrer Passage hinein, wenn sich das Transportband 10 in Richtung 14 bewegt. Insbesondere diese Degradationen des Transportbandes sind mittels der Überwachungsvorrichtung 12 feststellbar, indem von den Degradationen, genauer von den teilweise in die Beobachtungsrichtung 13 hineinragenden (degradierten) Teilen des Transportbandes 10 gestreute Strahlung detektiert wird.
Die Figur 2 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Überwachung von gestreuter Strahlung von wenigstens eines Teils eines Transportbandes, wobei beispielhaft das Transportband Abschnitte erhöhten Reflexionsvermögens aufweist.
In der Figur 2 ist eine weitere Geometrie oder Anordnung zur Überwachung des Transportbandes 10 mit einer Überwachungsvorrichtung 12 gezeigt. Das Transportband 10 bewegt sich in Richtung 14 an einem Detektor 20 vorbei. Gestreute Strahlung 22, vorzugsweise sichtbares oder infrarotes Licht, wird im Detektor 20 gemessen. Die Strahlung 22 ist von einem Teil 24 des Transportbandes 10 gestreut. Die Detektion kann wenigstens auf zwei Arten während eines Zeitabschnittes stattfinden: Einerseits kann die Detektion getaktet immer dann ausgeführt werden, wenn ein bestimmter Abschnitt des Transportbandes 10 den Detektor 20 passiert, andererseits wird die von einem Teil 24 des Transportbandes 10 gestreute Strahlung 22 nur dann gemessen, wenn dieser Teil 24 den Detektor 20 passiert. Das in Figur 2 gezeigte Transportband 10 weist beispielhaft zwei Abschnitte 26 mit erhöhtem Reflexionsvermögen auf. Das erhöhte Reflexionsvermögen bezieht sich auf die von der Überwachungsvorrichtung 12 gemessenen Wellenlängen der Strahlung. Anders ausgedrückt, unter erhöhtem Reflexionsvermögen ist zu verstehen, dass wenigstens für einen Teil der detektierten Wellenlängen das Transportband 10 ein starkes Reflexionsvermögen, typischerweise größer als 50%, bevorzugt größer als 80% aufweist, während für im Spektrum benachbarte Wellenlängen das Reflexionsvermögen weniger stark, typischerweise unter 50%, bevorzugt unter 20% ist. Ein erhöhtes Reflexionsvermögen kann durch einen farbigen Streifen oder eine farbige Faser auf oder in der Struktur des Transportbandes erreicht werden. Bei Degradation des Transportbandes 10, also mit zunehmender Betriebsdauer des Transportbandes 10, ändert sich dann das erhöhte Reflexionsvermögen. Diese Änderung kann eine Zunahme oder Abnahme sein: Eine Zunahme kann beispielsweise dann auftreten, wenn eine farbige innenliegende Faser aufgrund von Zerfaserungen äußerer Fasern hervortritt. Eine Abnahme kann beispielsweise dann auftreten, wenn eine farbige Außenschicht aufgrund von Abrieb abgetragen wird. Die Überwachungsvorrichtung 12 weist eine Verbindung 28 zu einer hier in Figur 2 nicht gezeigten Auswerteeinheit auf.
Die Figur 3 ist eine Ansicht einer vorteilhaften Ausführungsform einer Überwachungsvorrichtung für Transportbänder in einem Falzapparat. Der Falzapparat 30 weist zwischen der Seitenwand 32 der Bedienerseite und der Seiten 34 der Antriebsseite eine Anzahl von Transportbändern 10 auf (Transportbandbank). Die Transportbänder 10 verlaufen über eine Rolle 36, welche an den Seitenwänden 32, 34 drehbar gelagert ist. Die Transportbänder 10, welche durch die Rolle 36 unterstützt sind, verlaufen durch eine Kammer 38, welche unter Überdruck stehen kann. Die Kammer 38 kann unter anderem dienen, Verschmutzungen des Überwachungsvorrichtungen 12 zu vermeiden.
Zwei Überwachungseinrichtungen 12 sind auf einem Schlitten 40 aufgenommen, welcher mittels eines hier nicht näher gezeigten Antriebs, beispielsweise eines Servomotors mit Spindelantrieb oder eines Linearmotors, auf einer Linearführung 42 im wesentlichen senkrecht zur Verlaufsrichtung der Transportbänder 10 bewegbar ist. Anders ausgedrückt, die Überwachungseinrichtungen 12 sind mittels einer Aktorik, Schlitten 40 und Linearführung 42 umfassend, im Falzapparat 30 bewegbar. Die Linearführungen ist mittels Aufnehmungen 44 an der Seitenwand der Bedienerseite 32 und der Seitenwand der Antriebsseite 34 fixiert. Eine Verbindung zu den Überwachungseinrichtungen 12 verläuft über eine Kabelschleppe 46, welche von einer Traverse 48 unterstützt wird.
Die Überwachungseinrichtungen 12 umfassen jeweils einen Strahlungsemitter, hier einen Lichtemitter, beispielsweise einen Laser, und einen Strahlungsdetektor, hier beispielsweise eine Photozelle. Das von den Lichtemittern der Überwachungseinrichtungen 12 ausgehende elektromagnetische Strahlung 50 wird wenigstens teilweise an wenigstens einem Teil der Transportbänder gestreut. Diese Überwachungseinrichtungen 12 können zur Feststellung des Präsenzzustandes der Transportbänder 10 benutzt werden. Die Verwendung von Laserstrahlung ist besonders vorteilhaft und daher bevorzugt, insbesondere aufgrund ihrer Direktionalität, ihrer spektralen Leistungsdichte und geringen erforderlichen Gesamtleistung. Strahlungsemitter und Strahlungsdetektor können in Form eines Triangulationssensors zusammengefasst sein.
In der Figur 3 sind auch zwei Überwachungsvorrichtungen 12 gezeigt, welche durch ein Aufnahmeelement 52 gestützt sind. Diese Überwachungsvorrichtungen 12 weisen Strahlungsemitter und Strahlungsdetektoren auf. Ausgehend von den Lichtemittern der Überwachungseinrichtung 12 verläuft elektromagnetische Strahlung 50 windschief zur Richtung der Transportbänder 10 an den Transportbändern 10 vorbei. Die elektromagnetische Strahlung 50 breitet sich in dieser Ausführungsform im wesentlichen senkrecht zu den Transportbändern 10 aus und weist einen im wesentlichen konstanten Abstand zu den Transportbänden 10 auf. Mittels dieser Überwachungseinrichtungen 12 können sich ablösende Verbindungen oder Zerfaserungen (siehe Figur 1) besonders gut detektiert werden. Diese Überwachungseinrichtungen 12 können insbesondere zur Feststellung des Qualitätszustandes der Transportbänder 10 benutzt werden. Die Verwendung von Laserstrahlung ist auch für diese Überwachungsvorrichtungen 12 besonders vorteilhaft und daher bevorzugt. Strahlungsemitter und Strahlungsdetektor dieser Überwachungsvorrichtungen 12 können in Form eines Triangulationssensors zusammengefasst sein.
Die Figur 4 ist eine Seitenansicht einer vorteilhaften Ausführungsform einer Überwachungsvorrichtung 12 für Transportbänder 10 in einem Falzapparat 30. Gezeigt ist ein Abschnitt eines Transportbandes 10, welches über Rollen 36 verläuft und eine Kammer 38 passiert. Auf einem Schlitten 40, welcher mittels einer Linearführung 42 relativ zum Transportband 10 im wesentlichen senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung 14 bewegbar ist, befindet sich eine Überwachungsvorrichtung 12, welche elektromagnetische Strahlung 50 emittieren und detektieren kann. Die Überwachungsvorrichtung 12 verfügt über eine Verbindung 28 via Kabelschleppe 46 zu einer hier nicht näher gezeigten Auswertungseinheit. Des weiteren sind die Überwachungsvorrichtungen 12 gezeigt, deren Beobachtungsrichtung 13 windschief und im wesentlichen senkrecht zum Transportband 10 verläuft (in der Darstellung der Figur 4 senkrecht zur Papierebene).
Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Falzapparates mit einer Anzahl von Transportbändern, denen Überwachungsvorrichtungen zugeordnet sind. Die Transportbänder 10 befördern wenigstens auf einem Teilabschnitt eines Weges Signaturen 64 durch den Falzapparat 30. Ein Falzapparat 30 mit einer nur beispielhaften Konfiguration verschiedener Wege der Signaturen 64 und verschiedener Bearbeitungsvorrichtungen ist einer bahnverarbeitenden Druckmaschine 54 nachgeordnet. Die Bedruckstoffbahn 56 passiert zunächst einen Querschneider 58, welcher einen Schneidzylinder 60 und einen Nutenzylinder 62 umfasst und in welchem Signaturen 64 von der Bedruckstoffbahn 56 abgetrennt werden. Unterhalb des Schneidzylinders 60 und des Nutenzylinders 62 sind auf Rollen 36 umlaufende Transportbänder 10 gezeigt, zwischen denen der erste Weg 66 und der zweite Weg 68 durch den Falzapparat 30 verläuft. Den Transportbändern 10 sind Überwachungseinrichtungen 12, wie oben näher beschrieben, zugeordnet. Der erste Weg 66 und der zweite Weg 68, entlang denen sich die Signaturen 64 durch den Falzapparat 30 bewegen, verläuft um einen Falzmesserzylinder 72 zu einem Falzklappenzylinder 74. Die Wege trennen sich anschließend. Der erste Wege 66 verläuft entlang eines Transportzylinders 76 zwischen zwei Transportbändern 10, welche um Rollen 36 umlaufen. Auch diesen Transportbändern sind Überwachungsvorrichtungen 12 zugeordnet. Weiter verläuft der Weg 66 über weitere Transportzylinder 36 und eine Schaufelradauslauge zu einem Transportband 10, dem eine Überwachungsvorrichtung 12 zugeordnet ist. Der zweite Weg 68 führt über einen Greiferzylinder auf ein Transportband 10 mit zugeordneter Überwachungsvorrichtung 12. Von dort aus führt der Weg 68 unter ein Rotationsschwertfalzwerk 82, welches Signaturen 64 durch den von zwei Falzwalzen 84 gebildeten Spalt drückt. Die Signaturen 64 gelangen auf ein weiteres Transportband 10 mit zugeordneter Überwachungsvorrichtung 12.
Die Überwachungsvorrichtungen 12 können entsprechend den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen ausgebildet sein. Die Überwachungsvorrichtungen 12 weisen Verbindungen 28 zu einer Auswerteeinheit 70 mit Recheneinrichtung auf. Die in den Überwachungsvorrichtungen 12 generierten Signale, welche repräsentativ für den Zustand der jeweils zugeordneten Transportbänder 10 sind, können in der Auswerteeinheit 70 zu vorgegebenen Werten in Beziehung gesetzt, beispielsweise in Form eines Soll-Ist-Vergleichs zu in einem Speicher abgelegten Referenzdaten, und damit in Zustandsklassen (Präsenzzustand und/oder Qualitätszustand) eingeordnet werden. In der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falzapparates 30 steht die Auswerteeinheit 70 mit der Maschinensteuerung 86 in Verbindung, so dass in Abhängigkeit des Resultates der Zustandsklassenzuordnung bestimmte Maßnahmen für die Steuerung der Maschine, beispielsweise eine Abschaltung oder eine Signalgebung, ausgeführt werden können. Des weiteren weist die Maschinensteuerung 86 eine Verbindung zu einer Mensch-Maschine-Schnittstelle 88, welche typischerweise eine Anzeigeeinheit (zum Beispiel einen Monitor), eine Eingabeeinheit (zum Beispiel eine Tastatur, einen Berührungsbildschirm, eine Schaltfläche oder dergleichen), eine optische oder akustische Signaleinheit und dergleichen aufweist. Dem Maschinenbediener können mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle 88 Informationen über den Zustand der Transportbänder 10 im Falzapparat 30 mitgeteilt werden, so dass der Maschinenbediener geeignete Maßnahmen, beispielsweise eine Wechsel eines oder mehrerer der Transportbänder 10, ergreifen kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Transportband
12
Überwachungsvorrichtung
13
Beobachtungsrichtung
14
Bewegungsrichtung
16
ablösende Verbindung
18
Zerfaserung
20
Detektor
22
gestreute Strahlung
24
Teil des Transportbandes
26
Abschnitt mit erhöhtem Reflexionsvermögen
28
Verbindung zur Auswertungseinheit
30
Falzapparat
32
Seitenwand der Bedienerseite
34
Seitenwand der Antriebsseite
36
Rolle
38
Kammer
40
Schlitten
42
Linearführung
44
Aufnehmung
46
Kabelschleppe
48
Traverse
50
elektromagnetische Strahlung
52
Aufnahmeelement
54
bahnverarbeitende Druckmaschine
56
Bedruckstoffbahn
58
Querschneider
60
Scheidzylinder
62
Nutenzylinder
64
Signatur
66
erster Weg durch den Falzapparat
68
zweiter Weg durch den Falzapparat
70
Auswertungseinheit
72
Falzmesserzylinder
74
Falzklappenzylinder
76
Transportzylinder
78
Greiferzylinder
80
Schaufelradauslage
82
Rotationsschwertfalzwerk
84
Falzwalzen
86
Maschinensteuerung
88
Mensch-Maschine-Schnittstelle

Claims (10)

  1. Falzapparat (30) mit wenigstens einem Transportband (10), welches zur Beförderung von Signaturen (64) wenigstens auf einem Teilabschnitt eines Weges (66,68) der Signaturen (64) durch den Falzapparat (30) dient,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Falzapparat (30) wenigstens eine Überwachungsvorrichtung (12) aufweist, welcher das Transportband (10) zugeordnet ist, wobei die Überwachungsvorrichtung (12) einen Detektor (20) für von wenigstens einem Teil (24) des Transportbandes (10) gestreuter Strahlung (22) während wenigstens eines Zeitabschnitts umfasst.
  2. Falzapparat (30) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung (22) elektromagnetische Strahlung (50) oder Ultraschall ist.
  3. Falzapparat (30) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (12) einen Strahlungsemitter und einen Strahlungsdetektor (20) umfasst.
  4. Falzapparat (30) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (10) wenigstens einen Abschnitt (26) mit erhöhtem Reflexionsvermögen für die gestreute Strahlung (22) aufweist, wobei das Reflexionsvermögen sich mit zunehmender Betriebsdauer des Transportbandes im Falzapparat verändert, insbesondere monoton zunimmt oder monoton abnimmt.
  5. Falzapparat (30) mit einer Anzahl von Transportbändern (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungsvorrichtung (12) die Anzahl von Transportbändern (10) zugeordnet ist und die Überwachungsvorrichtung (12) die von einem Transportband (10) gestreute Strahlung (22) wenigstens während eines Zeitabschnitts detektiert.
  6. Falzapparat (30) gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (12) mittels einer Aktorik (40,42) im Falzapparat (30) bewegbar ist.
  7. Falzapparat (30) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (12) mit der Maschinensteuerung (86) verknüpft ist.
  8. Bahnverarbeitenden Druckmaschine (54), gekennzeichnet durch wenigstens einen nachgeordneten Falzapparat (30) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Transportbandes (10) in einem Falzapparat (30),
    gekennzeichnet durch:
    Detektieren von Strahlung (22), welche von wenigstens einem Teil (24) des Transportbandes (10) wenigstens während eines Zeitabschnitts gestreut wird;
    Generieren eines Signals, welches repräsentativ für den Zustand des Transportbandes (10) ist; und
    Zuordnen des Signals in eine Zustandsklasse.
  10. Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Transportbandes (10) in einem Falzapparat (30) gemäß Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch
    das Emittieren von Strahlung windschief zur Richtung des Transportbandes (10) am Transportband (10) vorbei.
EP03002608A 2002-02-23 2003-02-10 Falzapparat einer bahnverarbeitenden Druckmaschine mit Transportbandüberwachungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1338539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207869 2002-02-23
DE10207869A DE10207869A1 (de) 2002-02-23 2002-02-23 Falzapparat einer bahnverarbeitenden Druckmaschine mit Transportbandüberwachungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1338539A2 true EP1338539A2 (de) 2003-08-27
EP1338539A3 EP1338539A3 (de) 2004-06-09
EP1338539B1 EP1338539B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=27635278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002608A Expired - Lifetime EP1338539B1 (de) 2002-02-23 2003-02-10 Falzapparat einer bahnverarbeitenden Druckmaschine mit Transportbandüberwachungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6979815B2 (de)
EP (1) EP1338539B1 (de)
JP (1) JP2003267624A (de)
DE (2) DE10207869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3871885A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-01 manroland Goss web systems GmbH Bauteil mit verschleissanzeige

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055655A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Siemens Ag Vorrichtung zum Ermitteln des Zustandes eines Förderbandes
US7814804B2 (en) * 2007-03-30 2010-10-19 Brunswick Corporation Methods and apparatus to determine belt condition in exercise equipment
CA2684828C (en) * 2008-11-17 2016-07-05 Veyance Technologies, Inc. Conveyor belt rip detection system
JP5998356B2 (ja) * 2013-02-18 2016-09-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 基板搬送装置および搬送ベルトの保守点検方法
WO2016035190A1 (ja) * 2014-09-04 2016-03-10 富士機械製造株式会社 基板搬送装置および搬送ベルト検査方法
US9618394B2 (en) * 2015-04-21 2017-04-11 Razorback Technology Llc Monitoring the condition of drive belts in belt driven machines
JP7170568B2 (ja) * 2019-03-19 2022-11-14 株式会社東芝 紙葉類処理装置および紙葉類処理方法
US11421780B2 (en) 2020-03-20 2022-08-23 High Performance Harry's Inc. Reading internal temperature of continuously variable transmissions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587414A (en) * 1982-06-16 1986-05-06 Betriebsforschungsinstitut Vdeh Institut Fur Angewandte Forschung Gmbh Apparatus for adjusting the position of an edge with surface portions reflecting different wavelengths of light
EP1069062A2 (de) * 1999-07-15 2001-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Überwachung des Transportes flächiger Exemplare

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464654A (en) * 1981-03-23 1984-08-07 The B. F. Goodrich Company Time independent logic system for rip detectors
JPH0676129B2 (ja) * 1990-04-17 1994-09-28 バンドー化学株式会社 コンベヤベルトの縦裂き検出方法
DE4444264C2 (de) * 1994-12-13 2002-05-08 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
US6032787A (en) * 1997-09-12 2000-03-07 Fmc Corporation Conveyor belt monitoring system and method
US6440049B1 (en) * 1998-02-02 2002-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folder with early warning jam detection system and related method
US6521905B1 (en) * 1999-09-22 2003-02-18 Nexpress Solutions Llc Method and device for detecting the position of a transparent moving conveyor belt
AU2002223332A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-27 Canada Conveyor Belt Co., Ltd. Conveyor belt fault detection apparatus and method
US20030116701A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Nickels Robert A. Software controled optical sensor for conveyors
US6988610B2 (en) * 2002-01-14 2006-01-24 Carnegie Mellon University Conveyor belt inspection system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587414A (en) * 1982-06-16 1986-05-06 Betriebsforschungsinstitut Vdeh Institut Fur Angewandte Forschung Gmbh Apparatus for adjusting the position of an edge with surface portions reflecting different wavelengths of light
EP1069062A2 (de) * 1999-07-15 2001-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Überwachung des Transportes flächiger Exemplare

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3871885A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-01 manroland Goss web systems GmbH Bauteil mit verschleissanzeige
US11535024B2 (en) 2020-02-25 2022-12-27 Manroland Goss Web Systems Gmbh Component part comprising wear indicator

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003267624A (ja) 2003-09-25
US6979815B2 (en) 2005-12-27
EP1338539B1 (de) 2006-05-31
US20060033018A1 (en) 2006-02-16
DE50303529D1 (de) 2006-07-06
EP1338539A3 (de) 2004-06-09
US20030160156A1 (en) 2003-08-28
DE10207869A1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077307B1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine und verfahren zum betrieb einer bogenverarbeitenden maschine
EP0046261B1 (de) Falzapparat
EP3224169B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
WO2014128115A1 (de) Anlage zur bearbeitung einer papierbahn oder wellpappebahn
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP1338539B1 (de) Falzapparat einer bahnverarbeitenden Druckmaschine mit Transportbandüberwachungsvorrichtung
EP2200788B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung einer materialbahn
DE102015210556B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
EP0771753A1 (de) Phasenregelungssystem für die Schaufelradanordnung eines Falzapparates
DE4410528A1 (de) Druckmaschine mit Bahntrennvorrichtung
EP3959078B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und verfahren zur inspektion eines bogens
EP0381112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden
DE2348417A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen einer bahn
EP1344616B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn abgetrennten Randstreifens
DE10105991A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer drucktechnischen Maschine
DE102015210557A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
EP1980516B1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Materialbahnen
EP1424016B1 (de) Umlaufendes Förderband zum Fördern eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE102015210560B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102015209905B4 (de) Kontrolleinrichtung zum Überwachen eines Grenzwerts einer Schichtdicke und/oder einer Anzahl von mehreren zumindest teilweise aufeinander liegenden Materialabschnitten in einem Fühlspalt
DE102009057470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Querschneiden einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Querschneiders einer flächigen Materialbahn
EP2108512A2 (de) Falzapparat einer Druckmaschine
EP4288291A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie verfahren zur einstellung einer drucklänge und/oder bearbeitungslänge
WO2023285007A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie verfahren zur einstellung einer bearbeitungslänge eines formgebungsaggregats einer bearbeitungsmaschine
WO2024023856A1 (en) Perforating unit for weblike materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 26/00 B

Ipc: 7B 65H 43/00 B

Ipc: 7B 65H 45/00 A

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERG WEB SYSTEMS, S.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 20041111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE S.A.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060913

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303529

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901