EP0771753A1 - Phasenregelungssystem für die Schaufelradanordnung eines Falzapparates - Google Patents

Phasenregelungssystem für die Schaufelradanordnung eines Falzapparates Download PDF

Info

Publication number
EP0771753A1
EP0771753A1 EP96115359A EP96115359A EP0771753A1 EP 0771753 A1 EP0771753 A1 EP 0771753A1 EP 96115359 A EP96115359 A EP 96115359A EP 96115359 A EP96115359 A EP 96115359A EP 0771753 A1 EP0771753 A1 EP 0771753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
airfoil
phase angle
phase
impeller
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96115359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0771753B1 (de
Inventor
Charles Henry Dufour
Paul Raymond Bolduc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0771753A1 publication Critical patent/EP0771753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0771753B1 publication Critical patent/EP0771753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the present invention relates to a folder for folding printed products and, in particular, to a system for monitoring and regulating the phase of airfoils in such a folder.
  • a paper web fed through a web-fed rotary printing machine After a paper web fed through a web-fed rotary printing machine has been printed, it is fed to a folder for further processing.
  • the web is usually cut in the folder and folded into signatures.
  • the signatures are then divided into several product streams and laid out for further processing.
  • the division of the signatures into several product streams can be achieved by arranging a pair of rotating paddle wheels in the signature path.
  • U.S. 5,112,033 discloses e.g. B. a folder with a first and a second paddle wheel, which rotate in opposite directions. Cut and folded printed products (ie signatures) are transported in the immediate vicinity of the rotating paddle wheels using high-speed conveyor belts.
  • Each of the bucket wheels has a plurality of bucket blades, the tips of which define the circumference of a respective bucket wheel.
  • the bucket blades arranged one next to the other form pockets for receiving the cut and folded printed products.
  • the circumference of the first impeller overlaps the circumference of the second impeller and vice versa.
  • each blade has a recess in its outer radial area which serves to receive the tips of the blades of the respective other blade wheel.
  • US-5,123,638 shows a product delivery with a flywheel arrangement for use in a folder of a printing press
  • US-4,881,731 shows a device for feeding sheets, in particular bank notes.
  • the object of the invention is to provide an apparatus and a method for regulating the phase of an impeller arrangement in the folder of a printing press, in which the release of the folded products from a transport system (e.g. high-speed conveyor belts) with the phase of the impeller blades is regulated and it is ensured that the folded products are picked up and transported by the airfoils without damage.
  • a transport system e.g. high-speed conveyor belts
  • the present invention comprises a phase control system for the paddle wheel arrangement in the folder of a printing press, which first includes a rotating paddle wheel with a first plurality of paddle blades, a second rotating paddle wheel with a second plurality of paddle blades and a transport system for feeding the folded products into a product receiving area, as seen in the transport direction, in front of the paddle wheels, the paddle wheels being arranged in such a way as to each other, that the circumferential lines described by the blade tips of the first and second blade wheels partially overlap, and the blade wheel arrangement has a first sensor which detects a first edge of a folded product when it passes a first position and which, depending on this, generates a corresponding first signal, one second sensor, which detects a respective first airfoil when it passes a second position and which generates a corresponding second signal in dependence thereon, a processor which generates a he based on the first signal Calculated most point in time when the folded product reaches a predetermined reference position lying in the product receiving area, which determines the phase
  • the impeller assembly includes a first rotating impeller with a plurality of first blades, the tips of which define the circumference of the first impeller.
  • a second rotating vane wheel includes a plurality of second vane blades, the tips of which define the circumference of the second vane wheel.
  • a product receiving area is located on an intersection of the first and second paddle wheel circumferences. The product receiving area is designed such that only one of the first and second airfoils came to occupy the product receiving area at any given time.
  • the folded product transport system is intended for the conveyance of the folded products into the product receiving area; it can e.g. B. include a pair of high speed belts and / or a cutting cylinder assembly.
  • the phase control system includes a processor, a first sensor, a second sensor and a paddle wheel motor control switch.
  • the first sensor detects an edge of a respective folded product passing a first position and generates a corresponding first signal.
  • the first position is defined as the point at which a knife of the cutting cylinder arrangement cuts the folded product.
  • this first position can be determined at any point along the high-speed belts, in the product receiving area, or at any suitable location in the folder.
  • the processor of the control system calculates a first point in time at which a respective folded product will reach a target position in the product receiving area.
  • the second sensor detects each first airfoil when it passes a second position and generates a corresponding second signal.
  • the processor of the control system calculates the phase angle of the first or of the second airfoil, whichever occupies the product receiving area first.
  • the processor of the control system then calculates the phase difference between the current airfoil phase angle and the desired airfoil phase angle.
  • a display device can be provided, on which the phase angle or phase difference is displayed to the operator.
  • the speed of rotation of the impeller assembly is controlled by an impeller motor control switch.
  • the control system changes the speed of rotation of the impeller assembly based on the phase difference by sending control signals from the processor to the impeller motor control switch. By repeatedly changing the speed of rotation of the impeller assembly in this manner, the control system adjusts the current impeller phase angle to the desired impeller phase angle.
  • various factors can be used to set the desired phase angle. If e.g., if the products (i.e., the folded signatures) get from the high-speed conveyor belts to the impeller rotation too early, the rear end of the products can wrap around the airfoils and cause a jam in the impeller assembly. On the other hand, if the products are late in the paddle wheel rotation, there is not enough time for the products to slow down and they "crash" into the rear end of the pockets formed between the blades, damaging them. The degree of slowing of the products after their release by the conveyor belts depends on the inertia of the products and the friction between the products and the blades. Another problem is the damage to the pressure due to excessive friction between the signature and the airfoils. Based on these factors, a desired airfoil phase can be determined experimentally to avoid jams, crashes and pressure damage to the products.
  • the desired airfoil phase is changed based on usage and environmental parameters.
  • the friction between the products and the airfoils depends on various other factors, such as the weight and width of the paper used, the silicone content in the paper and the associated adhesion of the products in the machine.
  • the inertia of the products also depends on the web speed of the machine and the weight of the paper.
  • the degree of pressure-damaging friction changes with temperature and humidity. Consequently, it is advantageous to set the desired phase angle based on the values of one or more of these environmental and application parameters.
  • These parameters can either be entered manually on a control panel or measured automatically by sensors.
  • the desired phase angle corresponding to the various combinations of parameters can e.g. B. determined empirically or stored in a memory as an NxN matrix, where N is the number of parameters.
  • the suitable desired phase angles can then be read directly from the matrix by entering the current values of the parameters.
  • control system can be programmed to mimic the process steps performed by the human operator. For example, the manner in which an operator manually adjusts the impeller phase based on a number of different factors, such as web speed, temperature, paper type, or other environmental or usage parameters, can be monitored by the control system and automatically stored in a table in memory. The desired phase angle can then be read from the table based on the current environmental and usage parameters in the subsequent printing process.
  • a folder 1 for cutting and folding printed products is shown.
  • a paper web is folded over a former 24 and then cut into signatures in a cutting cylinder arrangement 20.
  • the signatures are then transported from a pair of high speed belts 13 to a pair of paddle wheels 100, 200.
  • the paddle wheels 100, 200 rotate in opposite directions and are synchronized with one another so as not to collide.
  • FIG. 2 shows the blade wheel arrangement 100, 200 in detail.
  • the signatures leaving the high-speed bands 13 are shown in the blades 102, 103; 201, 202; 202, 203 of the respective paddle wheels 100, 200 formed pockets 111, 211 added.
  • FIG. 2 shows a signature 14 leaving the high-speed belts 13, which enters the pocket 211 formed by adjoining airfoils 201, 202.
  • Each airfoil has an airfoil tip 6 and an airfoil recess 5 which cooperate to prevent a collision under the airfoils. It is shown how the corresponding airfoil tip 6.12 is received in the airfoil recess 5.22.
  • FIGS. 3a-3h show the position of the vane wheels 100, 200 at eight separate times.
  • a signature 14.1 is in a "zero position", i. H. at a point immediately before it hits the tip 6.22 of the airfoil 202 of the impeller 200.
  • Part of the signature 14.1 remains in contact with the high-speed belts 13 at this time, and while the signature 14.1 leaves the latter, it moves along a center line 15 at a conveying speed W.
  • the tip 6.22 of the airfoil 202 extends over the Center line 15 to record the signature 14.1, the tip 6.12 of the airfoil 103 is received in the recess 5.22 of the airfoil 202 and the tip 6.11 of the airfoil 102 is at a distance from the center line 15.
  • 3b shows the signature 14.1 in position 1, namely at the point where it first contacts the tip 6.22 of the airfoil 202.
  • the tip 6.12 of the airfoil 102 is still away from the center line 15, and part of the signature 14.1 remains in contact with the high-speed bands 13. Since the signature 14.1 is still in contact with the high-speed bands 13, it moves continues with (approximately) the conveying speed W despite the friction caused by contact with the tip 6.22.
  • signature 14.1 bends slightly as it slides along the surface of airfoil 202, but travels at conveyor speed W due to its continued contact with high speed belts 13. In this position, position 2, the tip 6.12 of the airfoil 102 approaches the center line 15, but has not yet crossed the center line 15.
  • FIG. 3d shows the paddle wheels 100, 200 in the position 3.
  • the signature 14.1 moves under the control of the high-speed belts 13 at the conveying speed W.
  • the tip 6.12 of the airfoil 102 has now crossed the center line 15 and is in contact with the signature 14.1.
  • a second signature 14.2 is moved in the high-speed belts 13, namely at a distance d behind the signature 14.1 and at the conveying speed W.
  • 3e, 3f 3g illustrate how the signature 14.1 leaves the high-speed belts 13 and comes into contact with the airfoil 202.
  • the friction resulting from contact with the airfoil 202 slows down the signature 14.1 as it moves to the rear end of the pocket 211.
  • the tip 6.12 of the airfoil 102 pushes the signature 14.1 away from the center line 15.
  • the paddle wheels 100, 200 are shown in the position 0 '.
  • the signature 14.1 has left the airfoil 102 and is moving along the airfoil 202 to the rear end of the pocket 211, which is formed by the airfoils 201, 202 lying against one another.
  • the second signature 14.2 approaches the tip 6.12 of the airfoil 102.
  • the second signature 14.2 will also come into contact with the tip 6.12 of the airfoil 102 and move into the rear end of the pocket 111 formed by the airfoil 101, 102 lying against one another.
  • the signatures 14 released by the conveyor belts 13 too early and included in the impeller rotation it can happen that the rear end of the signature winds around the airfoil (e.g. airfoil 202), which leads to a jam in the impeller wheels 100, 200 can result.
  • the signatures 14 are released from the conveyor belts 13 too late and are included in the paddle wheel rotation, then there is not enough time for the signatures 14 to slow down and they "crash" into the rear end of the pockets 111 and 211, whereby they can be damaged.
  • the degree of slowdown of the signatures after their release by the conveyor belts 13 depends on the inertia of the signatures and the friction between the signatures and the airfoils.
  • Another problem that arises is the pressure damage caused by excessive friction between the signature and the airfoil.
  • the moisture in the print shop can affect the degree to which the ink on the signatures 14 has dried when they leave the high-speed belts 13. This in turn can be done in one Relate to pressure damage caused by a given impeller phase.
  • the type of product, type of paper, adhesiveness and silicone content of the paper can also influence the desired impeller phase.
  • the tack which is defined as the amount of static electricity in the signatures, is a parameter that is conventionally regulated by a "stapler".
  • the amount of silicone added to the web can vary in conventional printing presses. The values chosen for the adhesiveness and the silicone also have an influence on the friction and inertia properties of the signatures when they enter the paddle wheel pockets 111 and 211.
  • the phase of rolling the belts 13 with respect to the paddlewheels 100, 200 was manually adjusted by monitoring the position of the signature upon entry into the paddlewheels with a measurement mark (or with the naked eye) and then the speed of the High-speed belts 13 was regulated accordingly.
  • This method of impeller phase adjustment has several disadvantages.
  • First, the manual adjustment of the speed of the conveyor belts 13 based on measuring marks is in itself imprecise, and it is therefore not possible to optimize the phase control in this way.
  • Another problem arises from the fact that it must be possible to change the speed of the folder in accordance with the change in the web speed of the printing press. because the web speed of the printing press can vary to a great extent.
  • This inventive vane wheel phase control system 300 shown in FIG. 4 includes an airfoil position sensor 310, a vane wheel motor 320, a web speed sensor 330, a signature position sensor 360, a processor 340 and a vane wheel motor control switch 350.
  • the airfoil position sensor 310 may e.g. B. respective markings 311, which are attached to each pocket 111, 211 on one of the paddle wheels 100, 200, and a correspondingly attached, the markings 311 detecting marking sensor 312.
  • the marks 311 can e.g. B. on the blades next to the pockets 111, 211 attached metal strips.
  • the marking sensor 312 can e.g. B. be a proximity switch, which reacts to the metal strips.
  • the signature position sensor 360 determines the position of the signature 14 and can be installed in various ways. It can e.g. B. a sensor relative to the cutting cylinder assembly 20 of the folder 1 can be attached. Since the folded web is cut by the cutting cylinder arrangement 20 into signatures 14, a sensor attached to this arrangement 20 can definitely determine the point in time at which the cutting cylinder generates a signature 14. Since the distance between the cutting cylinder and the high-speed belts 13 is known, and since the The speed at which the signature 14 moves after leaving the cutting cylinder must be substantially equal to the web speed of the printing press (which is sensed by the sensor 330) is the point in time at which the leading or trailing edge of a signature 14 the conveyor belts 13 leaves, determinable. Alternatively, the speed of the signature 14 leaving the cutting cylinder can be measured by the rotational speed of the cutting cylinder 20.
  • the signature position sensor 360 could be designed such that a marking is made next to each knife 401 of the cutting cylinder 20 and a sensor is placed next to the point at which the knife 401 contacts the recess 400 of the cutting cylinder 20.
  • the position of the front and rear edges of the signature 14 is known.
  • the speed at which the signature 14 will move from the cutting cylinders 20 through the high-speed belts 13 is equal to the web speed of the printing press, since any substantial deviation from the web speed would cause a paper jam.
  • the speed of movement of the signature 14 can be calculated more directly by monitoring the speed of rotation of the cutting cylinders 20 and the drive rollers of the high-speed belts.
  • the position of the rear edge of the signature 14 could be determined in the same way.
  • a sensor ie an optical sensor
  • a period of time between the leading edges of the signatures could be from the pulse signals emitted by the sensor and the time t 1 could then be estimated as the time of the last pulse plus the time period.
  • the illustrated method of determining airfoil position is described below with respect to airfoil position sensor 310, including markers 311 and mark sensor 312. As the impeller wheels 100, 200 rotate, the markers 311 activate the mark sensor 312. Since the shape of the airfoil is known, the position of the airfoil tip (or other part of the airfoil blade that is connected to the mark 311 that activates or triggers the mark sensor) can be easily determined at the point in time at which the sensor 312 is activated or triggered. Furthermore, the position of the airfoils at any time between pulse signals can be easily extrapolated from a set of two or more pulse signals. As a result, the position of the airfoil tip in the product receiving area 110 at time t 1 can be easily determined. Since, as shown in FIGS. 3a to 3h, only one blade tip occupies the product receiving area 110 at a given time, the signatures 14 are alternately output into the pockets of the blade wheels 100 and 200.
  • step 510 and 520 the signature position and the airfoil position are determined.
  • the signature and airfoil position can e.g. B. in the processor 340 based on the information received from the sensors 310, 330 and 360 as described above.
  • one or more environmental and application parameters are evaluated in step 530 in order to determine a desired phase angle of the airfoils relative to a nominal signature position (ie the zero position).
  • a nominal signature position ie the zero position
  • the parameters can either be on a control panel entered manually or measured automatically with sensors.
  • the desired phase angles corresponding to the various combinations of parameters can e.g. B. determined empirically and stored in a memory as an N x N matrix, where N is the number of parameters.
  • the suitable desired phase angle can then be read directly from the matrix by entering the current values of the parameters. If the data for the airfoil position, the signature position and the desired phase angle are known, the processor 340 determines in step 540 whether the airfoil wheels should be accelerated or decelerated for the desired airfoil phase angle. If a change in the phase angle is required, a signal is sent to the impeller motor control switch 350 to make the desired phase angle change.
  • step 600 processor 340 determines a desired airfoil phase angle P desired at a signature reference or target position, ie the desired phase angle for an airfoil in the product receiving area at the point in time at which a signature reaches the reference position.
  • the signature reference position is defined as the zero position.
  • the desired airfoil phase angle can be determined based on the various environmental and application parameters.
  • processor 340 monitors the output of signature position sensor 360, web speed sensor 330, and airfoil position sensor 310.
  • step 630 the processor 340 calculates the time t 1 at which the front edge of the next signature 14 will reach the signature target position. As mentioned above, this time can be determined as a function of the output of the signature position sensor 360 and the web speed (W) of the printing press, since the distance (D) from the cutting cylinder arrangement 20 to the zero position is known and the time (t 0 ) at which the signature is formed in the cutting cylinder assembly 20, is detected by the signature position sensor 360.
  • the phase angle P thus becomes next of the next airfoil is determined at time t 1 .
  • the phase angle of the airfoils can be determined at any time based on the output of the airfoil position sensor 310.
  • the phase angle P is defined as the angular position of the airfoil tip in the product delivery area 110 relative to the reference plane that extends perpendicularly along the axis of rotation of the airfoil assembly. 7, this reference plane is defined as a vertical plane 760 extending upwards from the axis 750.
  • processor 340 sends a command to impeller motor control switch 350 to increase the speed of rotation of the impeller assembly.
  • processor 340 sends a command to impeller motor control switch 350 to reduce the speed of rotation of the impeller assembly.
  • the value by which the speed of rotation is to be increased or decreased can be determined in various ways. It can the rotational speed z. B. can be increased or decreased by a fixed deviation value, regardless of the difference between P next and P desired . This fixed deviation value could be determined empirically. Alternatively, the value by which the rotational speed should be increased or decreased could be changed depending on the difference between P next and P desired . The value could also be determined by an algorithm or read from a table based on the phase deviation.
  • Fig. 7a it is shown that if the airfoil position 720 is designated P next and the airfoil position 700 is designated P desired , and thus P next ⁇ P desired , the processor 340 will increase the speed of rotation of the impeller assembly 100, 200. On the other hand, if the airfoil position 710 corresponds to P next and the airfoil position 700 corresponds to P desired , and thus P next > P desired , then the Processor 340 reduce the speed of rotation of paddle wheel assembly 100, 200.
  • processor 340 can be programmed to imitate the work steps of the human operator. It can e.g. For example, the manner in which an operator manually sets the airfoil phase based on various conditions such as web speed, temperature, paper type, or other operating parameters is monitored by processor 340 and automatically stored in a table in memory. Then, in a subsequent print job, the desired phase angle P desired would be read from the table based on the current environmental and application parameters.
  • the above steps can e.g. For example, step 530 in the flowchart of FIG. 5 or step 600 in the flowchart of FIG.
  • an airfoil phase display system which has a display device 370 connected to the processor 340 described above.
  • Processor 340 determines the airfoil phase described above with reference to FIGS. 5 and 6 and then transfers it to display device 370 for display.
  • processor 340 and display device 370 may be used to display other useful information, such as. B. the display of the absolute phase position relative to the reference or target position, the current deviation from the desired phase angle, etc., can be programmed.
  • the processor 340 can be programmed to display a historical example of the phase position over a period of time. This historical example could also be displayed graphically so that the operator can follow the trend in phase deviation.
  • the airfoil phase control can be carried out separately or together with the phase control system described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Es ist ein Phasenregelungssystem für eine Schaufelradanordnung eines Falzapparats mit einer Falzprodukt-Transporteinrichtung und einem Steuerungssystem vorgesehen. Die Schaufelradanordnung besteht aus einem ersten und einem zweiten rotierenden Schaufelrad (100, 200). Das erste Schaufelrad (100) umfaßt eine Vielzahl von ersten Schaufelblättern (101, 102, 103) mit einem ersten Umfang. Das zweite Schaufelrad (200) umfaßt eine Vielzahl von zweiten Schaufelblättern (201, 202, 203) mit einem zweiten Umfang. An einer Schnittlinie des ersten und des zweiten Umfangs befindet sich ein Produktaufnahmebereich (110), der nur von einem der ersten und zweiten Schaufelblätter (101, 102, 103; 201, 202, 203) zu einem gegebenen Zeitpunkt besetzt werden kann. Die Falzprodukt-Transporteinrichtung (13) fördert die Falzprodukte (14) in den Produktaufnahmebereich (110). Das Steuerungssystem umfaßt einen ersten Sensor (360), einen zweiten Sensor (310) und einen Schaufelradmotor-Steuerschalter (350). Der erste Sensor erfaßt eine Kante eines jeweiligen Falzproduktes (14) beim Passieren einer ersten Position und erzeugt ein entsprechendes Signal. Das Steuerungssystem errechnet dann auf der Basis des Signals von dem ersten Sensor einen ersten Zeitpunkt, in dem ein jeweiliges Falzprodukt eine sich in dem Produktaufnahmebereich (110) befindliche Referenzposition erreicht. Der zweite Sensor (310) erkennt ein jeweiliges erstes Schaufelblatt (101, 102, 103; 201, 202, 203) beim Passieren einer zweiten Position und erzeugt ein entsprechendes Signal. Das Steuerungssystem errechnet dann auf der Basis des Signals von dem zweiten Sensor (310) einen Schaufelblattphasenwinkel eines ersten oder zweiten Schaufelblattes (101, 102, 103; 201, 202, 203), welches den Produktaufnahmebereich (110) zuerst besetzt. Dann kann das Steuerungssystem die Phasendifferenz zwischen dem aktuellen Schaufelblattphasenwinkel und dem gewünschten Schaufelblattphasenwinkel berechnen und die Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung (100, 200) auf der Basis der Phasendifferenz ändern. Die Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung kann durch den Schaufelradmotor-Steuerschalter (350) gesteuert werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Falzapparat zum Falzen von Druckprodukten und im besonderen ein System zur Überwachung und Regelung der Phase von Schaufelblättern in solch einem Falzapparat.
  • Nachdem eine durch eine Rollenrotationsdruckmaschine geführte Papierbahn bedruckt ist, wird diese zur Weiterverarbeitung einem Falzapparat zugeführt. In dem Falzapparat wird die Bahn normalerweise geschnitten und zu Signaturen gefalzt. Die Signaturen werden dann in mehrere Produktströme aufgeteilt und zur Weiterverarbeitung ausgelegt. Die Aufteilung der Signaturen in mehrere Produktströme kann durch die Anordnung eines Paares sich drehender Schaufelräder in dem Signaturpfad erzielt werden.
  • US-5,112,033 offenbart z. B. einen Falzapparat mit einem ersten und einem zweiten Schaufelrad, welche sich in entgegengesetzte Richtungen drehen. Es werden geschnittene und gefalzte Druckprodukte (d. h. Signaturen) mit Höchgeschwindigkeitsförderbändern in die unmittelbare Nähe der rotierenden Schaufelräder transportiert. Jedes der Schaufelräder weist eine Vielzahl von Schaufelblättern auf, deren Spitzen den Umfang eines jeweiligen Schaufelrades definieren. In jedem Schaufelrad bilden die aneinander angeordneten Schaufelblätter Taschen zur Aufnahme der geschnittenen und gefalzten Druckprodukte. Der Umfang des ersten Schaufelrades überschneidet den Umfang des zweiten Schaufelrades und umgekehrt. Um eine Kollision zwischen den jeweiligen Schaufelblättern der Schaufelradanordnung zu vermeiden, weist jedes Schaufelblatt in seinem äußeren radialen Bereich eine Ausnehmung auf die zur Aufnahme der Spitzen der Schaufelblätter des jeweils anderen Schaufelrades dient. Beim Verlassen der Hochgeschwindigkeitsförderbänder werden die geschnittenen und gefalzten Druckprodukte wechselweise in den durch nebeneinander angeordnete Schaufelblätter gebildeten Taschen des einen oder des anderen Schaufelrades aufgenommen.
  • US-5,123,638 zeigt eine Produktauslage mit einer Schwungradanordnung zur Verwendung in einem Falzapparat einer Druckmaschine, und US-4,881,731 zeigt eine Vorrichtung zum Zuführen von Bogen, insbesondere von Banknoten.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung der Phase einer Schaufelradanordnung im Falzapparat einer Druckmaschine zu schaffen, bei welchen die Freigabe der gefalzten Produkte von einem Transportsystem (z. B. von Hochgeschwindigkeitsförderbändern) mit der Phase der Schaufelblätter geregelt wird und wobei sichergestellt wird, daß die Falzprodukte von den Schaufelblättern ohne Beschädigung aufgenommen und transportiert werden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Regelung der Phase einer Schaufelradanordnung eines Falzapparats einer Druckmaschine, wobei die Schaufelradanordnung eine Vielzahl von Schaufelblättern und einen Produktaufnahmebereich, in welchem die Schaufelbätter Falzprodukte aufnehmen, aufweist, die folgenden Verfahrensschritte:
    • (a) Erfassen einer Kante eines Falzproduktes, wenn dieses eine vorherbestimmte Position relativ zu einer ersten Referenzposition erreicht;
    • (b) Erfassen der Schaufelblätter, wenn diese eine zweite Referenzposition passieren;
    • (c) Bestimmen eines gewünschten Schaufelblattphasenwinkels für ein nächstes, in den Produktaufnahmebereich eintretendes Schaufelblatt;
    • (d) Errechnen eines ersten Zeitpunkts, in dem das Falzprodukt die auf der Erfassung in Schritt (a) basierte erste Referenzposition erreicht;
    • (e) Errechnen des aktuellen Schaufelblattphasenwinkels des nächsten Schaufelblattes zu dem ersten Zeitpunkt auf der Basis der Erfassung in Schritt (b); und
    • (f) Steuern der Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung auf der Basis der Differenz zwischen dem aktuellen Schaufelblattphasenwinkel und dem gewünschten Schaufelblattphasenwinkel.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Phasenregelungssystem für die Schaufelradanordnung im Falzapparat einer Druckmaschine, welche ein erstes rotierendes Schaufelrad mit einer ersten Vielzahl von Schaufelblättern, ein zweites rotierendes Schaufelrad mit einer zweiten Vielzahl von Schaufelblättern sowie ein Transportsystem zur Zufuhr der Falzprodukte in einen - in Transportrichtung gesehen - vor den Schaufelrädern angeordneten Produktaufnahmebereich enthält, wobei die Schaufelräder in der Weise zueinander angeordnet sind, daß sich die von den Schaufelblattspitzen des ersten und zweiten Schaufelrades beschriebenen Umfangslinien teilweise überschneiden, und die Schaufelradanordnung einen ersten Sensor aufweist, der eine erste Kante eines Falzproduktes erfaßt, wenn dieses eine erste Position passiert und der in Abhängigkeit hiervon ein entsprechendes erstes Signal erzeugt, einen zweiten Sensor, der ein jeweiliges erstes Schaufelblatt erfaßt, wenn dieses eine zweite Position passiert und der in Abhängigkeit hiervon ein entsprechendes zweites Signal erzeugt, einen Prozessor, der auf der Basis des ersten Signals einen ersten Zeitpunkt berechnet, zu dem das Falzprodukt eine vorgegebene, im Produktaufnahmebereich liegende Referenz-Position erreicht, der auf der Basis des zweiten Signals den Phasenwinkel desjenigen Schaufelblattes bestimmt, welches den Produktaufnahmebereich als nächstes erreichen wird, und der aus dem bestimmten Phasenwinkel und einem vorgegebenen gewünschten Phasenwinkel die jeweilige Phasendifferenz berechnet, und ferner einen Schaufelradmotor- Steuerschalter, der die Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung in Abhängigkeit von der berechneten Phasendifferenz ändert.
  • Die Schaufelradanordnung umfaßt ein erstes rotierendes Schaufelrad mit einer Vielzahl erster Schaufelblätter, deren Spitzen den Umfang des ersten Schaufelrades definieren. Ein zweites rotierendes Schaufelrad umfaßt eine Vielzahl von zweiten Schaufelblättern, deren Spitzen den Umfang des zweiten Schaufelrades definieren. An einer Schnittlinie des ersten und des zweiten Schaufelradumfangs befindet sich ein Produktaufnahmebereich. Der Produktaufnahmebereich ist derart gestaltet, daß nur eines der ersten und zweiten Schaufelblätter den Produktaufnahmebereich zu einem gegebenen Zeitpunkt besetzen kam. Das Falzprodukt-Transportsystem ist für die Förderung der Falzprodukte in den Produktaufnahmebereich vorgesehen; es kann z. B. ein Paar Hochgeschwindigkeitsbänder und/oder eine Schneidzylinderanordnung umfassen.
  • Das Phasenregelungssystem umfaßt einen Prozessor, einen ersten Sensor, einen zweiten Sensor und einen Schaufelradmotor-Steuerschalter. Der erste Sensor detektiert eine Kante eines jeweiligen, eine erste Position passierenden Falzproduktes und erzeugt ein entsprechendes erstes Signal. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die erste Position als der Punkt definiert, an welchem ein Messer der Schneidzylinderanordnung das gefalzte Produkt schneidet. Alternativ kann diese erste Position an jedem beliebigen Punkt entlang den Hochgeschwindigkeitsbändern, im Produktaufnahmebereich, oder an jeder geeigneten Stelle im Falzapparat bestimmt werden. Auf der Basis des von dem ersten Sensor erzeugten Signals und der Bahngeschwindigkeit der Druckmaschine errechnet der Prozessor des Regelungssystems einen ersten Zeitpunkt in welchem ein jeweiliges Falzprodukt eine Sollposition in dem Produktaufnahmebereich erreichen wird.
  • Der zweite Sensor detektiert jedes erste Schaufelblatt, wenn es eine zweite Position passiert und erzeugt ein entsprechendes zweites Signal. Auf der Basis des von dem zweiten Sensor erzeugten Signals errechnet der Prozessor des Regelungssystem den Phasenwinkel des ersten oder des zweiten Schaufelblattes, je nachdem welches den Produktaufnahmebereich zuerst besetzt. Dann berechnet der Prozessor des Regelungssystems die Phasendifferenz zwischen dem aktuellen Schaufelblattphasenwinkel und dem gewünschten Schaufelblattphasenwinkel. Es kann eine Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, aufwelcher dem Bediener der Phasenwinkel oder die Phasendifferenz angezeigt wird.
  • Durch einen Schaufelradmotor-Steuerschalter wird die Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung gesteuert. Das Regelungssystem ändert durch Senden von Steuersignalen von dem Prozessor an den Schaufelradmotor-Steuerschalter die Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung auf der Basis der Phasendifferenz. Durch wiederholtes Ändern der Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung in dieser Weise gleicht das Regelungssystem den aktuellen Schaufelradphasenwinkel an den erwünschten Schaufelradphasenwinkel an.
  • Wie im folgenden näher beschrieben, können verschiedene Faktoren fuhr die Einstellung des gewünschten Phasenwinkels verwendet werden. Wenn z. B. die Produkte (d. h. die gefalzten Signaturen) zu früh von den Hochgeschwindigkeitsförderbändern in die Schaufelradrotation gelangen, dann kann das hintere Ende der Produkte sich um die Schaufelblätter wickeln und einen Stau in der Schaufelradanordnung verursachen. Wenn andererseits die Produkte zu spät in die Schaufelradrotation gelangen, dann ist nicht genügend Zeit für die Produkte, sich zu verlangsamen, und sie "stürzen ab" in das hintere Ende der zwischen den Schaufelblättern gebildeten Taschen, wobei sie beschädigt werden. Der Grad der Verlangsamung der Produkte nach deren Freigabe durch die Förderbänder hängt ab von der Massenträgheit der Produkte und der Reibung zwischen den Produkten und den Schaufelblättern. Ein weiteres Problem stellt die Beschädigung des Drucks durch übermäßige Reibung zwischen der Signatur und den Schaufelblättern dar. Auf der Basis dieser genannten Faktoren kann eine gewünschte Schaufelblattphase zur Vermeidung von Stau, Abstürzen und Druckbeschädigungen der Produkte experimentell bestimmt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die gewünschte Schaufelblattphase auf der Basis von Verwendungs- und Umgebungsparametern geändert. Wie im folgenden näher beschrieben, hängt die zwischen den Produkten und den Schaufelblättern entstehende Reibung von verschiedenen anderen Faktoren ab, wie Gewicht und Breite des verwendeten Papiers, dem Silikongehalt im Papier und der damit verbundenen Haftfähigkeit der Produkte in der Maschine. Ferner hängt auch die Massenträgheit der Produkte von der Bahngeschwindigkeit der Maschine und dem Gewicht des Papiers ab. Letztendlich ändert sich der Grad der druckschädigenden Reibung mit der Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad. Folglich ist es von Vorteil, den gewünschten Phasenwinkel auf der Basis der Werte eines oder mehrerer dieser Umgebungs- und Anwendungsparameter einzustellen. Diese Parameter können entweder auf einem Kontrollpult manuell eingegeben oder durch Sensoren automatisch gemessen werden. Die den verschiedenen Kombinationen von Parametern entsprechenden gewünschten Phasenwinkel können z. B. empirisch bestimmt oder in einem Speicher als eine NxN-Matrix, gespeichert werden, wobei N die Anzahl der Parameter ist. Die geeigneten gewünschten Phasenwinkel können dann durch die Eingabe der aktuellen Werte der Parameter direkt aus der Matrix gelesen werden.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das Regelungssystem so programmiert sein, daß es die von dem menschlichen Bediener durchgeführten Verfahrensschritte nachahmt. Zum Beispiel kann die Art und Weise, in welcher ein Bediener die Schaufelradphase aufgrund einer Reihe unterschiedlicher Faktoren, wie Bahngeschwindigkeit, Temperatur, Papierart oder anderer Umgebungs- oder Verwendungsparameter manuell einstellt, durch das Regelungssystem überwacht und automatisch in einer Tabelle in dem Speicher gespeichert werden. Dann kann beim folgenden Druckvorgang der gewünschte Phasenwinkel auf der Basis der aktuellen Umgebungs- und Verwendungsparameter aus der Tabelle gelesen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend erklärten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Falzapparat mit einem Paar angeordneter Schaufelräder;
    Fig. 2
    die Schaufelradanordnung der Fig. 1 im Detail;
    Fig. 3a
    die Schaufelradanordnungen der Fig. 1 und 2 in Position 0;
    Fig. 3b
    die Schaufelradanordnung der Fig. 1 und 2 in Position 1;
    Fig. 3c
    die Schaufelradanordnung der Fig. 1 und 2 in Position 2;
    Fig. 3d
    die Schaufelradanordnung der Fig. 1 und 2 in Position 3;
    Fig. 3e
    die Schaufelradanordnung der Fig. 1 und 2 in Position 4;
    Fig. 3f
    die Schaufelradanordnung der Fig. 1 und 2 in Position 5;
    Fig. 3g
    die Schaufelradanordnungen der Fig. 1 und 2 in Position 6;
    Fig. 3h
    die Schaufelradanordnung der Fig. 1 und 2 in Position 0';
    Fig. 4
    eine Darstellung eines Phasenregelungssystems für die Schaufelradanordnung der Fig. 1-3 gemäß vorliegender Erfindung;
    Fig. 5
    ein Flußdiagramm zum Steuern des Phasenregelungssystems der Fig. 4;
    Fig. 6
    eine detailierte Darstellung eines Flußdiagramms zum Steuern des Phasenregelungssystems der Fig. 4;
    Fig. 7a
    eine Darstellung verschiedener Phasenwinkel relativ zu einem gewünschten Phasenwinkel eines Schaufelblattes;
    Fig. 7b
    eine Darstellung eines Phasenwinkels eines Schaufelblattes.
  • In Fig. 1 ist ein Falzapparat 1 für das Schneiden und Falzen gedruckter Produkte dargestellt. Eine Papierbahn wird über einem Falztrichter 24 gefalzt und dann in einer Schneidzylinderanordnung 20 zu Signaturen geschnitten. Die Signaturen werden dann von einem Paar Hochgeschwindigkeitsbändern 13 zu einem Paar Schaufelräder 100, 200 transportiert. In dem gezeigten System rotieren die Schaufelräder 100, 200 in entgegengesetzte Richtungen und sind miteinander synchronisiert, um nicht zu kollidieren.
  • Fig. 2 zeigt die Schaufelradanordnung 100, 200 im Detail Die die Hochgeschwindigkeitsbänder 13 verlassenden Signaturen werden in den von aneinanderliegenden Schaufelblättern 102, 103; 201, 202; 202, 203 der jeweiligen Schaufelräder 100, 200 gebildeten Taschen 111, 211 aufgenommen. In Fig. 2 ist eine die Hochgeschwindigkeitsbänder 13 verlassende Signatur 14 gezeigt, die in die von aneinanderliegenden Schaufelblättern 201, 202 gebildete Tasche 211 eintritt. Jedes Schaufelblatt weist eine Schaufelblattspitze 6 und eine Schaufelblattausnehmung 5 auf, welche kooperieren, um eine Kollision unter den Schaufelblätter zu verhindern. Es ist dargestellt, wie in der Schaufelblattausnehmung 5.22 die korrespondierende Schaufelblattspitze 6.12 aufgenommen wird.
  • Die Funktion der Schaufelradanordnung 100, 200 wird nun im Zusammenhang mit den Fig. 3a - 3h, welche die Position der Schaufelräder 100, 200 zu acht gesonderten Zeitpunkten zeigen, beschrieben.
  • In Fig. 3a ist eine Signatur 14.1 in einer "Null-Position", d. h. an einem Punkt unmittelbar vor ihrem Auftreffen auf die Spitze 6.22 des Schaufelblattes 202 des Schaufelrades 200 dargestellt. Dabei bleibt ein Teil der Signatur 14.1 zu diesem Zeitpunkt in Kontakt mit den Hochgeschwindigkeitsbändern 13, und während die Signatur 14.1 letztere verläßt, bewegt sie sich entlang einer Mittellinie 15 mit einer Fördergeschwindigkeit W. In dieser Position erstreckt sich die Spitze 6.22 des Schaufelblattes 202 über die Mittellinie 15 hinaus, um die Signatur 14.1 aufzunehmen, die Spitze 6.12 des Schaufelblattes 103 wird in der Ausnehmung 5.22 des Schaufelblattes 202 aufgenommen und die Spitze 6.11 des Schaufelblattes 102 befindet sich in einem Abstand von der Mittellinie 15.
  • Fig. 3b zeigt die Signatur 14.1 in der Position 1, nämlich an dem Punkte wo sie zuerst die Spitze 6.22 des Schaufelblattes 202 kontaktiert. Die Spitze 6.12 des Schaufelblattes 102 befindet sich noch weg von der Mittellinie 15, und ein Teil der Signatur 14.1 bleibt in Kontakt mit den Hochgeschwindigkeitsbändern 13. Da die Signatur 14.1 mit den Hochgeschwindigkeitsbändern 13 noch in Kontakt ist, bewegt sie sich trotz der durch den Kontakt mit der Spitze 6.22 entstehenden Reibung mit (ungefähr) der Fördergeschwindigkeit W fort.
  • In Fig. 3c biegt sich die Signatur 14.1 leicht, während sie entlang der Oberfläche des Schaufelblattes 202 gleitet, bewegt sich jedoch aufgrund ihres fortwährenden Kontakts mit den Hochgeschwindigkeitsbändern 13 mit der Fördergeschwindigkeit W fort. In dieser Position, der Position 2, nähert sich die Spitze 6.12 des Schaufelblattes 102 der Mittellinie 15, hat jedoch die Mittellinie 15 noch nicht gekreuzt.
  • Fig. 3d zeigt die Schaufelräder 100, 200 in der Position 3. In dieser Position bewegt sich die Signatur 14.1 unter der Steuerung der Hochgeschwindigkeitsbänder 13 mit der Fördergeschwindigkeit W fort. Jedoch hat nun die Spitze 6.12 des Schaufelblattes 102 die Mittellinie 15 gekreuzt und ist mit der Signatur 14.1 in Kontakt. Außerdem ist gezeigt, daß eine zweite Signatur 14.2 in den Hochgeschwindigkeitsbändern 13 fortbewegt wird, und zwar in einem Abstand d hinter der Signatur 14.1 und mit der Fördergeschwindigkeit W.
  • Fig. 3e, 3f 3g stellen dar, wie die Signatur 14.1 die Hochgeschwindigkeitsbänder 13 verläßt und mit dem Schaufelblatt 202 in Kontakt tritt. Die durch den Kontakt mit dem Schaufelblatt 202 entstehende Reibung bewirkt eine Verlangsamung der Signatur 14.1, während diese sich zum hinteren Ende der Tasche 211 bewegt. Gleichzeitig drückt die Spitze 6.12 des Schaufelblattes 102 die Signatur 14.1 weg von der Mittellinie 15.
  • In Fig. 3h sind die Schaufelräder 100, 200 in der Position 0' gezeigt. In dieser Position hat die Signatur 14.1 das Schaufelblatt 102 verlassen und bewegt sich fort entlang dem Schaufelblatt 202 zum hinteren Ende der Tasche 211, die von den aneinanderliegenden Schaufelblättern 201, 202 gebildet ist. Außerdem ist gezeigt, wie sich die zweite Signatur 14.2 der Spitze 6.12 des Schaufelblattes 102 nähert. Wie bezüglich der Signatur 14.1 in den Fig. 3a - 3g beschrieben, wird auch die zweite Signatur 14.2 mit der Spitze 6.12 des Schaufelblattes 102 in Kontakt kommen und sich in das hintere Ende der durch die aneinanderliegenden Schaufelblätter 101, 102 gebildete Tasche 111 bewegen.
  • Um zu gewährleisten, daß die Signaturen 14 richtig und unbeschädigt in den Taschen 111 und 211 aufgenommen werden, ist es wichtig, die Phase zwischen den Signaturen 14 und den Schaufelrädern 100, 200 (im folgenden "Schaufelradphase" genannt) entsprechend einzustellen. Dafür können eine Anzahl von Faktoren in Betracht gezogen werden.
  • Wenn z. B. die Signaturen 14 von den Förderbändern 13 zu früh freigegeben und in die Schaufelradrotation aufgenommen werden, kann es geschehen, daß das hintere Ende der Signatur sich um das Schaufelblatt (z. B. Schaufelblatt 202) windet, was zu einem Stau in den Schaufelrädern 100, 200 führen kann. Wenn andererseits die Signaturen 14 von den Förderbändern 13 zu spät freigegeben und in die Schaufelradrotation aufgenommen werden, dann ist nicht genügend Zeit für die Signaturen 14, um sich zu verlangsamen, und sie "stürzen ab" in das hintere Ende der Taschen 111 und 211, wobei sie beschädigt werden können. Der Grad der Verlangsamung der Signaturen nach deren Freigabe durch die Förderbänder 13 hängt ab von der Massenträgheit der Signaturen und der Reibung zwischen den Signaturen und den Schaufelblättern.
  • Ein weiteres in Erscheinung tretendes Problem ist die durch übermäßige Reibung zwischen der Signatur und dem Schaufelblatt verursachte Druckbeschädigung. Je früher die Signaturen 14 in die Schaufelradrotation freigegeben werden, umso länger sind diese der Reibung mit einem Schaufelblatt ausgesetzt, was zu Verschmierungen der Farbe auf den Signaturen führen kann. Je früher also eine Signatur 14 von den Förderbändern 13 freigegeben wird, desto größer ist die Reibung und desto umfangreicher kann somit die Druckbeschädigung auf einer Signatur 14 sein.
  • Zusätzliche Faktoren, die sich mit den Umgebungsbedingungen und dem individuellen Druckauftrags ändern, haben ebenfalls Einfluß auf die gewünschte Schaufelradphase. Zum Beispiel kann die Feuchtigkeit in der Druckerei Einfluß darauf haben, bis zu welchem Grad die Farbe auf den Signaturen 14 getrocknet ist, wenn diese die Hochgeschwindigkeitsbänder 13 verlassen. Dies kann wiederum in einem Zusammenhang stehen mit einer durch eine gegebene Schaufelradphase verursachten Druckbeschädigung. Gleichermaßen können auch Produktart, Papierart, Haftfähigkeit und Silikongehalt des Papiers auf die gewünschte Schaufelradphase Einfluß haben. Es können sich z. B. die Reibungs- und Trägheitseigenschaften einer 8-seitigen Signatur von denen einer 24-seitigen oder 32-seitigen Signatur unterscheiden. Die Zusammensetzung und Dicke des verwendeten Papiers können ebenfalls einen Einfluß auf diese Eigenschaften haben. Die Haftfähigkeit (tack), die als das Maß an statischer Elektrizität in den Signaturen definiert ist, ist ein Parameter, der auf herkömmliche Weise durch einen "Tacker" geregelt wird. Außerdem kann die Menge des der Bahn zugefügten Silikons in herkömmlichen Druckmaschinen unterschiedlich sein. Die für die Haftfähigkeit und das Silikon gewählten Werte haben ebenfalls einen Einfluß auf die Reibungs- und Trägheitseigenschaften der Signaturen bei deren Eintritt in die Schaufelradtaschen 111 und 211.
  • Bei den Systemen des Standes der Technik wurde die Phase der Walzen der Bänder 13 bezüglich der Schaufelräder 100, 200 manuell eingestellt, indem die Position der Signatur beim Eintritt in die Schaufelräder mit einer Meßmarke (oder mit dem bloßen Auge) überwacht und dann die Geschwindigkeit der Hochgeschwindigkeitsbänder 13 entsprechend reguliert wurde. Dieses Verfahren der Schaufelradphaseneinstellung hat mehrere Nachteile. Erstens ist das auf Meßmarken basierende manuelle Einstellen der Geschwindigkeit der Förderbänder 13 an sich ungenau, und es ist deshalb nicht möglich, auf diese Weise die Phasenregelung zu optimieren. Ein weiteres Problem entsteht aufgrund der Tatsache, daß es möglich sein muß, die Geschwindigkeit des Falzapparats entsprechend der Änderung der Bahngeschwindigkeit der Druckmaschine zu ändern. denn die Bahngeschwindigkeit der Druckmaschine kann in hohem Ausmaß variieren. d. h. von 0 bis 914 m/Minute (0 bis 3000 f/minute). Wie oben erwähnt, ergibt sich ein Signatur-"Absturz" bei Signaturen, die nicht genügend Zeit und/oder Raum haben, um sich nach ihrer Freigabe durch die Hochgeschwindigkeitsbänder 13 zu verlangsamen. Die für die Verlangsamung der Signatur erforderliche Zeit und/oder Raum hängen von der Geschwindigkeit der Förderbänder 13 ab, und diese hängt wiederum von der Bahngeschwindigkeit der Druckmaschine ab. Deshalb wird sich die inkrementale Änderung der Bandgeschwindigkeit, die für eine Vorverlegung oder Zurückverlegung der Schaufelblattphase erforderlich ist, stets ändern, wenn sich die Bahngeschwindigkeit der Druckmaschine ändert. Dieser Änderung kann durch manuelles Regeln der Phase während des Maschinenlaufs nicht angemessen Rechnung getragen werden. Deshalb wurde bei den Systemen des Standes der Technik die Phase der Schaufelblätter relativ zu den Förderbändern während des Maschinenlaufs auf einen nominalen Wert eingestellt, was ein annehmbares, jedoch in keiner Weise optimales Resultat bei allen Betriebsgeschwindigkeiten erbringt.
  • Die oben angesprochenen Probleme werden mit dem Schaufelradphasenregelungssystem gemäß vorliegender Erfindung gelöst. Dieses erfindungsgemäße, in Fig. 4 dargestellte Schaufelradphasenregelungssystem 300 umfaßt einen Schaufelblattpositionssensor 310, einen Schaufelradmotor 320, einen Bahngeschwindigkeitssensor 330, einen Signaturpositionssensor 360, einen Prozessor 340 und einen Schaufelradmotor-Steuerschalter 350.
  • Der Schaufelblattpositionssensor 310 kann z. B. jeweilige Markierungen 311, die neben jeder Tasche 111, 211 an einem der Schaufelräder 100, 200 angebracht sind, und einen entsprechend angebrachten, die Markierungen 311 detektierenden Markierungssensor 312 umfassen. Die Markierungen 311 können z. B. auf den Schaufelblättern neben den Taschen 111, 211 angebrachte Metallstreifen sein. Der Markierungssensor 312 kann z. B. ein Näherungsschalter sein, welcher auf die Metallstreifen reagiert.
  • Der Signaturpositionssensor 360 bestimmt die Position der Signatur 14 und kann auf verschiedene Weise installiert werden. Es kann z. B. ein Sensor relativ zu der Schneidzylinderanordnung 20 des Falzapparats 1 angebracht werden. Da die gefalzte Bahn von der Schneidzylinderanordnung 20 zu Signaturen 14 geschnitten wird, kann ein an dieser Anordnung 20 angebrachter Sensor definitiv den Zeitpunkt bestimmen, zu welchem der Schneidzylinder eine Signatur 14 erzeugt. Da der Abstand zwischen dem Schneidzylinder und den Hochgeschwindigkeitsbändern 13 bekannt ist, und da die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Signatur 14 nach dem Verlassen des Schneidzylinders bewegt, im wesentlichen gleich der Bahngeschwindigkeit der Druckmaschine sein muß (die durch den Sensor 330 erfaßt ist), ist der Zeitpunkt, in welchem die Vorderkante oder die Hinterkante einer Signatur 14 die Förderbänder 13 verläßt, bestimmbar. Alternativ ist die Geschwindigkeit der den Schneidzylinder verlassenden Signatur 14 durch die Rotationsgeschwindigkeit der Schneidzylinder 20 meßbar.
  • Beispielsweise könnte der Signaturpositionssensor 360 derart gestaltet sein, daß eine Markierung neben jedem Messer 401 der Schneidzylinder 20 angebracht wird und ein Sensor neben der Stelle plaziert wird, an welcher das Messer 401 die Aussparung 400 der Schneidzylinder 20 kontaktiert. Zu dem Zeitpunkt t0 der Impulsauslösung des Sensors ist die Position der Vorder- und der Hinterkante der Signatur 14 bekannt. Außerdem kann angenommen werden, daß die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Signatur 14 von den Schneidzylindern 20 durch die Hochgeschwindigkeitsbänder 13 bewegen wird, gleich der Bahngeschwindigkeit der Druckmaschine ist, da jede wesentliche Abweichung von der Bahngeschwindigkeit einen Papierstau verursachen würde. Alternativ kann die Bewegungsgeschwindigkeit der Signatur 14 auf direkterem Wege durch Überwachung der Rotationsgeschwindigkeit der Schneidzylinder 20 und der Antriebswalzen der Hochgeschwindigkeitsbänder errechnet werden. In beiden Fällen kann der Zeitpunkt t1, in welchem die Vorderkante der Signatur 14 die in den Fig. 3a, 3h gezeigte Nullposition erreicht, als t 1 = D/W + t 0
    Figure imgb0001
    definiert werden, wobei D der Abstand zwischen der Nullposition und der Position, an welcher das Messer 401 die Aussparung 400 des Schneidzylinders kontaktiert ist und W die Bahngeschwindigkeit der Druckmaschine darstellt. In ähnlicher Weise kann die Position der Vorderkante einer Signatur 14 zu einem Zeitpunkt t als ein Abstand D(t) = W·(t-t 0 )
    Figure imgb0002
    von der Position, an welcher das Messer 401 die Aussparung 400 des Schneidzylinders kontaktiert, bestimmt werden Selbstverständlich könnte die Position der Hinterkante der Signatur 14 in gleicher Weise bestimmt werden. Alternativ könnte ein Sensor (d. h. ein optischer Sensor) neben der Nullposition angebracht sein. Eine Zeitspanne zwischen den Vorderkanten der Signaturen könnte von den vom Sensor ausgesandten Impulssignalen abgeleitet werden, und der Zeitpunkt t1 könnte dann als der Zeitpunkt des letzten Impulses zuzüglich der Zeitspanne veranschlagt werden.
  • Das dargestellte Verfahren des Bestimmens der Schaufelblattposition wird im folgenden mit Bezug auf den Schaufelblattpositionssensor 310, einschließlich der Markierungen 311 und des Markierungssensors 312, beschrieben. Beim Rotieren der Schaufelräder 100, 200 aktivieren die Markierungen 311 den Markierungssensor 312. Da die Form der Schaufelblätter bekannt ist, kann die Position der Schaufelblattspitze (oder eines anderen Schaufelblattteils, das mit der Markierung 311, die den Markierungssensor aktiviert oder triggert, verbunden ist) zu dem Zeitpunkt, in dem der Sensor 312 aktiviert oder getriggert wird, leicht ermittelt werden. Des weiteren kann die Position der Schaufelblätter zu irgendeinem Zeitpunkt zwischen Impulssignalen leicht aus einem Satz von zwei oder mehreren Impulssignalen extrapoliert werden. Folglich kann die Position der Schaufelblattspitze in dem Produktaufnahmebereich 110 zum Zeitpunkt t1 leicht ermittelt werden. Da, wie in den Fig.3a bis 3h gezeigt, nur eine Schaufelblattspitze den Produktaufnahmebereich 110 zum einem gegebenen Zeitpunkt einnimmt, werden die Signaturen 14 alternierend in die Taschen der Schaufelräder 100 und 200 ausgegeben.
  • Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm 500 auf hoher Ebene für das Phasenregelungssystem der vorliegenden Erfindung. In den Schritten 510 und 520 werden die Signaturposition und die Schaufelblattposition ermittelt. Die Signatur- und Schaufelblattposition können z. B. in dem Prozessor 340 auf der Basis der von den Sensoren 310, 330 und 360 erhaltenen Information wie oben beschrieben errechnet werden. Ferner werden in dem Schritt 530 ein oder mehrere Umgebungs- und Anwendungsparameter bewertet, um einen gewünschten Phasenwinkel der Schaufelblätter relativ zu einer Signatursollsposition (d. h. der Nullposition) zu bestimmen. Wie oben beschrieben, ändert sich das Verhalten der Signatur bei deren Eintritt in die Schaufelradtaschen mit dem Gewicht des verwendeten Papiers, der Haftfähigkeit, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit, dem Silikongehalt im Papier und der Anzahl der Bogen pro Signatur. Folglich ist es von Vorteil, den gewünschten Phasenwinkel auf der Basis der Werte dieser Betriebsparameter einzustellen. Die Parameter können entweder an einem Kontrollpult manuell eingegeben oder mit Sensoren automatisch gemessen werden. Die den verschiedenen Komabinationen von Parametern entsprechenden gewünschten Phasenwinkel können z. B. empirisch bestimmt und in einem Speicher als eine N x N-Matrix gespeichert werden, wobei N die Anzahl der Parameter ist. Der geeignete gewünschte Phasenwinkel kann dann durch Eingabe der aktuellen Werte der Parameter direkt aus der Matrix gelesen werden. Wenn die Daten für die Schaufelblattposition, die Signaturposition und den gewünschten Phasenwinkel bekannt sind, bestimmt der Prozessor 340 in dem Schritt 540, ob für den gewünschten Schaufelblattphasenwinkel die Schaufelräder beschleunigt oder verlangsamt werden sollen. Wenn eine Änderung des Phasenwinkels erforderlich ist, wird zur Durchführung der gewünschten Phasenwinkeländerung ein Signal an den Schaufelradmotor-Steuerschalter 350 gesandt.
  • Fig. 6 zeigt ein detailliertes Flußdiagramm zur Steuerung der Schaufelblattphase gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Schritt 600 bestimmt der Prozessor 340 einen gewünschten Schaufelblattphasenwinkel Pdesired an einer Signatur-Referenz- oder Sollposition, d. h. den gewünschten Phasenwinkel für ein Schaufelblatt in dem Produktaufnahmebereich zu dem Zeitpunkt, in dem eine Signatur die Referenzposition erreicht. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Signatur-Refererzposition als Nullposition definiert. Wie oben beschrieben, kann der gewünschte Schaufelblattphasenwinkel anhand der verschiedenen Umgebungs- und Anwendungsparametern bestimmt werden. In Schritt 610 überwacht der Prozessor 340 den Output des Signaturpositionssensors 360. des Bahngeschwindigkeitssensors 330 und des Schaufelblattpositionssensors 310.
  • In Schritt 630 errechnet der Prozessor 340 den Zeitpunkt t1, in dem die Vorderkante der nächsten Signatur 14 die Signatursollposition erreichen wird. Wie oben erwähnt, kann dieser Zeitpunkt als Funktion des Outputs des Signaturpositionssensors 360 und der Bahngeschwindigkeit (W) der Druckmaschine bestimmt werden, da der Abstand (D) von der Schneidzylinderanordnung 20 zu der Nullposition bekannt ist und der Zeitpunkt (t0), in welchem die Signatur in der Schneidzylinderanordnung 20 gebildet wird, von dem Signaturpositionssensor 360 erfaßt wird. In Schritt 630 wird somit der Phasenwinkel Pnext des nächsten Schaufelblattes zum Zeitpunkt t1 bestimmt. Wie oben erwähnt, kann der Phasenwinkel der Schaufelblätter zu jedem Zeitpunkt auf der Basis des Outputs des Schaufelblattpositionssensors 310 bestimmt werden.
  • In Fig. 7b ist der Phasenwinkel P definiert als die Winkelposition der Schaufelblattspitze in dem Produktauslagebereich 110 relativ zu Bezugsebene, die sich senkrecht entlang der Rotationsachse der Schaufelradanordnung erstreckt. Gemäß Fig. 7 ist diese Bezugsebene definiert als eine sich von der Achse 750 aus nach oben erstreckende senkrechte Ebene 760.
  • In Schritt 640 von Fig. 6 sendet der Prozessor 340 im Falle von Pnext < Pdesired einen Befehl an den Schaufelradmotor-Steuerschalter 350 zur Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung. Alternativ sendet der Prozessor 340 im Falle von Pnext > Pdesired einen Befehl an den Schaufelradmotor-Steuerschalter 350 zur Verminderung der Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung. Der Wert, um welchen die Rotationsgeschwindigkeit erhöht oder vermindert werden soll, kann auf verschiedene Weise bestimmt werden. Es kann die Rotationsgeschwindigkeit z. B. um einen festen Abweichungswert erhöht oder vermindert werden, ungeachtet der Differenz zwischen Pnext und Pdesired. Dieser feste Abweichungswert könnte empirisch bestimmt \werden. Alternativ könnte der Wert, um welchen die Rotationsgeschwindigkeit erhöht oder vermindert werden soll, in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Pnext und Pdesired verändert werden. Der Wert könnte auch durch einen Algorithmus bestimmt werden oder auf Basis der Phasenabweichung aus einer Tabelle gelesen werden.
  • In Fig. 7a ist dargestellt, daß, wenn die Schaufelblattposition 720 mit Pnext bezeichnet ist und die Schaufelblattposition 700 mit Pdesired bezeichnet ist, und somit Pnext < Pdesired ist, der Prozessor 340 die Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung 100, 200 erhöhen wird. Wenn andererseits die Schaufelblattposition 710 Pnext entspricht und die Schaufelblattposition 700 Pdesired entspricht, und somit Pnext > Pdesired ist, dann wird der Prozessor 340 die Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung 100, 200 vermindern.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des Phasenregelungssystems nach vorliegender Erfindung kann der Prozessor 340 zur Nachahmung der Arbeitsschritte des menschlichen Bedieners programmiert werden. Es kann z. B. die Art und Weise, in welcher ein Bediener manuell die Schaufelblattphase auf der Basis der verschiedenen Bedingungen, wie Bahngeschwindigkeit, Temperatur, Papierart oder anderer Betriebsparameter, einstellt, durch den Prozessor 340 überwacht und automatisch in einer Tabelle in dem Speicher gespeichert werden. Dann würde bei einem folgenden Druchauftrag der gewünschte Phasenwinkel Pdesired auf der Basis der aktuellen Umgebungs- und Anwendungsparameter aus der Tabelle gelesen werden. Die vorgenannten Schritte können z. B. als Schritt 530 in dem Flußdiagramm der Fig. 5 oder als Schritt 600 in dem Flußdiagramm der Fig. 6 ausgeführt werden. Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Schaufelblattphasen-Anzeigesystem vorgesehen, das eine mit dem oben beschriebenen Prozessor 340 verbundene Anzeigeeinrichtung 370 aufweist. Der Prozessor 340 bestimmt die oben mit Bezug auf Fig. 5 und 6 beschriebene Schaufelblattphase und überträgt dann diese auf die Anzeigeeinrichtung 370 zur Anzeige. Außerdem können der Prozessor 340 und die Anzeigeeinrichtung 370 für die Anzeige anderer nützlicher Informationen, wie z. B. die Anzeige der absoluten Phasenposition relativ zur Referenz- oder Sollposition, die momentane Abweichung von dem gewünschten Phasenwinkel etc., programmiert werden. Ferner kann der Prozessor 340 in der Weise programmiert werden, daß er ein historisches Beispiel der Phasenposition über eine bestimmte Zeitdauer anzeigt. Dieses historische Beispiel könnte auch graphisch angezeigt werden, so daß der Bediener den Trend in der Phasenabweichung verfolgen kann. Die Schaufelblattphasensteuerung kann separat oder zusammen mit dem oben beschriebenen Phasenregelungssystem ausgeführt werden.
  • Außerdem sollte es verstanden sein, daß, obschon die bevorzugten Ausführungsbeispiele der hier beschriebenen Erfindung Schaufelradanordnungen mit überlappenden Schaufelblattumfängen verwenden, die vorliegende Erfindung auch auf andere Arten von Schaufelradanordnungen, z. B. auf Schaufelräder, deren Umfänge sich nicht überlappen, und auf einen sogenannten Diverter, d. h. eine Ablenkweiche anwendbar ist.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Falzapparat
    5
    Schaufelblattausnehmung
    5.22
    Ausnehmung des Schaufelblattes 202
    6
    Schaufelblattspitze
    6.11
    Spitze des Schaufelblattes 102
    6.12
    Spitze des Schaufelblattes 103
    6.22
    Spitze des Schaufelblattes 202
    13
    Hochgeschwindigkeitsförderbänder
    14
    Signatur
    14.1
    Signatur (folgende)
    15
    Mittellinie
    20
    Schneidzylinderanordnung
    24
    Falztrichter
    25
    Leitblech
    100
    Schaufelrad
    101
    Schaufelblatt
    102
    Schaufelblatt
    103
    Schaufelblatt
    110
    Produktaufnahmebereich
    111
    Tasche
    200
    Schaufelrad
    201
    Schaufelblatt
    202
    Schaufelblatt
    203
    Schaufelblatt
    211
    Tasche
    300
    Schaufelradphasenregelungssystem
    310
    Schaufelblattpositionssensor
    311
    Markierungen
    312
    Markierungssensor
    320
    Schaufelradmotor
    330
    Bahngeschwindigkeitssensor
    340
    Prozessor
    350
    Schaufelradmotor-Steuerschalter
    360
    Signaturpositionssensor
    370
    Anzeigeeinrichtung
    400
    Aussparung der Schneidzylinder 20
    401
    Messer der Schneidzylinder 20
    500
    Flußdiagramm
    510
    Verfahrensschritt (Signaturposition
    520
    Verfahrensschritt (Schaufelblattposition
    525
    Input von betrieblichen Parametern
    530
    Verfahrensschritt (Bestimmung des gewünschten Schaufelblattphasenwinkels an der Signatursollposition)
    540
    Verfahrensschritt (Bestimmung der Beschleunigung oder Verlangsamung der Schaufelräder für den gewünschten Phasenwinkel
    600
    Verfahrensschritt (Bestimmung des gewünschten Schaufelblattphasenwinkels Pdesired an der Signatursollposition)
    610
    Verfahrensschritt (Überwachung der Positionssensoren 360 und 310 durch Prozessor 340)
    620
    Verfahrensschritt (Errechnung des Zeitpunktes t0, in welchem die Signaturvorderkante die Signatursollposition erreicht)
    630
    Verfahrensschritt (Errechnung der Winkelposition Pnext des nächsten Schaufelblattes zu dem Zeitpunkt t0)
    640
    Verfahrensschritt (Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung wenn Pnext > Pdesired)
    650
    Verfahrensschritt (Verminderung der Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung, wenn Pnext < Pdesired)
    660
    Verfahrensschritt (das Erwarten des Ablaufs einer Zeitspanne tdelay bevor Erhöhung oder Verminderung der Geschwindigkeit der Schaufelradanordnung stattfinden kann)
    700
    Schaufelblattposition (Fig. 7a)
    710
    Schaufelblattposition (Fig. 7a)
    720
    Schaufelblattposition (Fig. 7a)
    750
    Achse (Fig. 7b)
    760
    senkrechte Ebene (Fig. 7b)
    W
    Fördergeschwindigkeit

Claims (11)

  1. Verfahren zur Regelung der Phase einer Schaufelradanordnung eines Falzapparats einer Druckmaschine, wobei die Schaufelradanordnung (100, 200) eine Vielzahl von Schaufelblättern (101, 102, 103; 201, 202, 203) und einen Produktaufnahmebereich (110), in welchem die Schaufelbätter (101, 102, 103; 201, 202, 203) Falzprodukte aufnehmen, aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten:
    (a) Erfassen einer Kante eines Falzproduktes (14), wenn dieses eine vorherbestimmte Position relativ zu einer ersten Referenzposition erreicht;
    (b) Erfassen der Schaufelblätter (101, 102, 103; 201, 202, 203), wenn diese eine zweite Referenzposition passieren;
    (c) Bestimmen eines gewünschten Schaufelblattphasenwinkels für ein nächstes, in den Produktaufnahmebereich (110) eintretendes Schaufelblatt (101, 102, 103; 201, 202, 203);
    (d) Errechnen eines ersten Zeitpunkts, in dem das Falzprodukt (14) die auf der Erfassung in Schritt (a) basierte erste Referenzposition erreicht;
    (e) Errechnen des aktuellen Schaufelblattphasenwinkels des nächsten Schaufelblattes (101, 102, 103; 201, 202, 203) zu dem ersten Zeitpunkt auf der Basis der Erfassung in Schritt (b); und
    (f) Steuern der Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung (100, 200) auf der Basis der Differenz zwischen dem aktuellen Schaufelblattphasenwinkel und dem gewünschten Schaufelblattphasenwinkel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schritt (b) das Überwachen der Transportgeschwindigkeit des Falzproduktes (14) und das Bestimmen des gewünschten Schaufelblattphasenwinkels auf der Basis der Transportgeschwindigkeit des Falzproduktes (14) umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schritt (b) das Überwachen der Bahngeschwindigkeit der Druckmaschine und das Bestimmen des gewünschten Schaufelblattphasenwinkels auf der Basis der Bahngeschwindigkeit der Druckmaschine umfaßt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schritt (b) das Überwachen eines oder mehrerer Betriebsparameter der Druckmaschine und das Bestimmen des gewünschten Schaufelblattphasenwinkels auf der Basis eines oder mehrerer Betriebsparameter der Druckmaschine umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schritt des Überwachens eines oder mehrerer Betriebsparameter ferner das Überwachen des Gewichts des Falzproduktes (14) und/oder der Breite des Falzproduktes (14) und/oder der Menge des auf das Falzprodukt (14) angewandten Silikons und/oder des Grades der Haftfähigkeit des Falzproduktes (14) umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schritt des Überwachens eines oder mehrerer Betriebsparameter ferner das Überwachen der Feuchtigkeit und/oder der Temperatur umfaßt.
  7. Phasenregelungssystem für die Schaufelradanordnung im Falzapparat einer Druckmaschine, welche ein erstes rotierendes Schaufelrad (100) mit einer ersten Vielzahl von Schaufelblättern (101, 102, 103), ein zweites rotierendes Schaufelrad (200) mit einer zweiten Vielzahl von Schaufelblättern (201, 202, 203) sowie ein Transportsystem (13) zur Zuführ der Falzprodukte (14) in einen - in Transportrichtung gesehen - vor den Schaufelrädern (100, 200) angeordneten Produktaufnahmebereich (110) enthält, wobei die Schaufelräder (100, 200) in der Weise zueinander angeordnet sind, daß sich die von den Schaufelblattspitzen des ersten und zweiten Schaufelrades beschriebenen Umfangslinien teilweise überschneiden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein erster Sensor (360) vorgesehen ist, der eine erste Kante eines Falzproduktes (14) erfaßt, wenn dieses eine erste Position passiert und der in Abhängigkeit hiervon ein entsprechendes erstes Signal erzeugt,
    daß ein zweiter Sensor (310) vorgesehen ist, der ein jeweiliges erstes Schaufelblatt (101, 102, 103; 201, 202, 203) erfaßt, wenn dieses eine zweite Position passiert und der in Abhängigkeit hiervon ein entsprechendes zweites Signal erzeugt,
    daß ein Prozessor (340) vorgesehen ist, der auf der Basis des ersten Signals einen ersten Zeitpunkt berechnet, zu dem das Falzprodukt (14) eine vorgegebene, im Produktaufnahmebereich (110) liegende Referenz-Position erreicht, der auf der Basis des zweiten Signals den Phasenwinkel desjenigen Schaufelblattes (101, 102, 103; 201, 202, 203) bestimmt, welches den Produktaufnahmebereich (110) als nächstes erreichen wird, und der aus dem bestimmten Phasenwinkel und einem vorgegebenen gewünschten Phasenwinkel die jeweilige Phasendifferenz berechnet,
    und daß ferner ein Schaufelradmotor- Steuerschalter (350) vorgesehen ist, der die Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelradanordnung (100, 200) in Abhängigkeit von der berechneten Phasendifferenz ändert.
  8. Phasenregelungssystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses einen dritten Sensor (330) umfaßt, welcher einen oder mehrere Betriebsparameter der Druckmaschine überwacht und ein entsprechendes Signal erzeugt, und der Prozessor (340) auf der Basis dieses Signals den gewünschten Phasenwinkel setzt.
  9. Phasenregelungssystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betriebsparameter die Bahngeschwindigkeit der Druckmaschine und/oder das Gewicht des Falzproduktes (14) und/oder die Breite des Falzproduktes (14) und/oder die Menge des auf das Falzprodukt (14) angewandten Silikons und/oder den Grade der Haftfähigkeit des Falzproduktes (14) und/oder die Feuchtigkeit und/oder die Temperatur umfassen..
  10. Phasenregelungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses ferner eine Anzeigeeinrichtung (370) umfaßt und der Prozessor (340) der Anzeigevorrichtung (370) einen oder mehrere der errechneten Schaufelblattphasenwinkelwerte und/oder die errechnete Phasendifferenz zuführt.
  11. Phasenregelungssystem für die Schaufelradanordnung im Falzapparat einer Druckmaschine, welches die folgenden Merkmale umfaßt:
    einen ersten Sensor (360), welcher die Position eines Falzproduktes (14) erfaßt und ein der Position des Falzproduktes (14) entsprechendes Signal erzeugt;
    einen zweiten Sensor (310), der die Winkelposition eines Schaufelblattes (101, 102, 103; 201, 202, 203) der Schaufelradanordnung (100, 200) erfaßt, wenn dieses eine vorbestimmte Winkelposition passiert und der ein der vorbestimmten Winkelposition entsprechendes Signal erzeugt;
    eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung (340), welche mit dem ersten und dem zweiten Sensor (360, 310) verbunden ist und welche über Stellmittel (350) die jeweilige Phase der Schaufelradanordnung (100, 200) auf der Basis der Signale des ersten und des zweiten Sensors (360, 310) steuert.
EP96115359A 1995-10-30 1996-09-25 Phasenregelungssystem für die Schaufelradanordnung eines Falzapparates Expired - Lifetime EP0771753B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/550,430 US5653428A (en) 1995-10-30 1995-10-30 Phase control system for a folder fan
US550430 1995-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0771753A1 true EP0771753A1 (de) 1997-05-07
EP0771753B1 EP0771753B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=24197157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115359A Expired - Lifetime EP0771753B1 (de) 1995-10-30 1996-09-25 Phasenregelungssystem für die Schaufelradanordnung eines Falzapparates

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5653428A (de)
EP (1) EP0771753B1 (de)
JP (1) JPH09169460A (de)
DE (2) DE19639138A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0873273B1 (de) * 1995-12-27 2000-04-12 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat mit signaturweiche
IT1285990B1 (it) * 1996-11-22 1998-06-26 Bieffe Medital Spa Sistema per la formatura e il riempimento di sacche flessibili
US6199860B1 (en) * 1998-12-29 2001-03-13 Quad/Tech, Inc. Motor driven delivery buckets
DE20012947U1 (de) * 2000-07-26 2000-09-21 Binder & Co Masch Oppenweiler Bogenbearbeitungsvorrichtung
JP4791631B2 (ja) * 2000-12-26 2011-10-12 株式会社東芝 紙葉類処理装置
JP3679391B2 (ja) * 2002-10-22 2005-08-03 株式会社東京機械製作所 折機のデリバリー装置
US7044902B2 (en) * 2003-12-09 2006-05-16 Quad/Tech, Inc. Printing press folder and folder components
DE102004029170B4 (de) * 2004-06-16 2007-05-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Auslegermodul für eine Druckmaschine
WO2006104830A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Goss International Americas, Inc. Web offset printing press with articulated tucker
EP2441584B1 (de) * 2005-03-30 2014-04-30 Goss International Americas, Inc. Rollenoffsetdruckmaschine mit Autoplattieren
CN101495313B (zh) * 2005-03-30 2011-11-09 高斯国际美洲公司 具有胶印滚筒脱开支撑表面的印刷单元
WO2006104828A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Goss International Americas, Inc. Cantilevered blanket cylinder lifting mechanism
EP1868812A4 (de) * 2005-04-11 2012-01-04 Goss Int Americas Inc Druckeinheit mit autoplattierung ermöglichendem einmotorantrieb
DE102010028350B4 (de) 2010-04-29 2014-05-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Drehwinkellage und gegebenenfalls einer Rotationsgeschwindigkeit zumindest eines lagegeregelten Antriebsmotors zumindest einer Vorrichtung eines Falzapparats
US9302875B2 (en) 2011-02-22 2016-04-05 Goss International Americas, Inc. Method and apparatus for diverting signatures in a folder
US9890980B2 (en) * 2013-09-26 2018-02-13 Carrier Corporation System and method of freeze protection of a heat exchanger in an HVAC system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000136A1 (en) * 1981-06-29 1983-01-20 Ncr Co Document dispensing machine
GB2168687A (en) * 1984-12-21 1986-06-25 De La Rue Syst Sheet feeding
US4881731A (en) * 1987-09-16 1989-11-21 De La Rue Systems, Ltd. Sheet feeding apparatus
EP0391550A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-10 De La Rue Systems Limited Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362705A (en) * 1965-11-22 1968-01-09 Harris Intertype Corp Method and apparatus for folding sheet material
US4539002A (en) * 1982-07-23 1985-09-03 Post Machinery Company, Inc. Control apparatus for trailing edge folder in carton folding machine
JPH06104523B2 (ja) * 1989-05-11 1994-12-21 株式会社東京機械製作所 折畳装置の羽根車
US5112033A (en) * 1990-05-09 1992-05-12 Harris Graphics Corporation Folder apparatus for a web-fed printing press
US5082255A (en) * 1990-12-14 1992-01-21 Pitney Bowes Inc. Sheet processing apparatus
EP0511488A1 (de) * 1991-03-26 1992-11-04 Mathias Bäuerle GmbH Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000136A1 (en) * 1981-06-29 1983-01-20 Ncr Co Document dispensing machine
GB2168687A (en) * 1984-12-21 1986-06-25 De La Rue Syst Sheet feeding
US4881731A (en) * 1987-09-16 1989-11-21 De La Rue Systems, Ltd. Sheet feeding apparatus
EP0391550A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-10 De La Rue Systems Limited Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
US5653428A (en) 1997-08-05
DE19639138A1 (de) 1997-05-07
JPH09169460A (ja) 1997-06-30
DE59608312D1 (de) 2002-01-10
EP0771753B1 (de) 2001-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771753B1 (de) Phasenregelungssystem für die Schaufelradanordnung eines Falzapparates
EP1604931B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn
EP2411313B1 (de) Verfahren zur korrektur einer schräglage eines aus einem falzwalzenspalt zweier falzwalzen eines längsfalzapparates austretenden produktes und längsfalzapparat
EP0401597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines formatlängengerechten Schneidens von Materialbahnen
DE10338973B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungserfassung beim Transport einer Materialbahn
EP1281653A2 (de) Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
EP0933321B1 (de) Falzapparat mit Frühwarnsystem zur Erkennung von Staus und dafür angewandtes Verfahren
EP1167259A2 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
EP3838524A1 (de) Verfahren zum betreiben einer flachbettstanze
EP3959078B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und verfahren zur inspektion eines bogens
EP1208975B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Überlapps einer Signatur
EP1069062B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Transportes flächiger Exemplare
DE10106985A1 (de) Falzapparat für stehende und liegende Produktion
DE3617920A1 (de) Verfahren zur zurueckweisung eines nicht-akzeptablen blattes
EP1839858B1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
DE4334094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren und/oder Vereinzeln von in Materialbahnen angeordneten Materialabschnitten, vorzugsweise Etiketten
DE3037166C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Kartonzuschnitten sowie Steuerschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009057470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Querschneiden einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Querschneiders einer flächigen Materialbahn
DE10303374B4 (de) Verfahren zum Steuern einer papierverarbeitenden Maschine
EP3867178B1 (de) Tafelförmiges substrat verarbeitende maschine mit einer anlage, verfahren zum einrichten und verfahren zum betreiben einer anlage
EP3941747B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer position des gegenseitigen kontaktes zwischen einer druckwalze und mindestens einer gegenwalze einer flexodruckmaschine.
DE1210730B (de) Vorrichtung zum Einschlagen von blattfoermigen Gegenstaenden
EP1854753A1 (de) Falzapparat und ein Verfahren zum Längsfalzen von Produkten von unterschiedlicher Breite
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
WO2023285008A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie verfahren zur einstellung einer drucklänge und/oder bearbeitungslänge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990520

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020128

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608312

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403