EP1337721A1 - Vorrichtung zur befestigung von gegenständen an wänden, decken oder böden - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von gegenständen an wänden, decken oder böden

Info

Publication number
EP1337721A1
EP1337721A1 EP01994738A EP01994738A EP1337721A1 EP 1337721 A1 EP1337721 A1 EP 1337721A1 EP 01994738 A EP01994738 A EP 01994738A EP 01994738 A EP01994738 A EP 01994738A EP 1337721 A1 EP1337721 A1 EP 1337721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
sleeve
carrier element
fastening means
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01994738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Hamel
Erich Limpens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1337721A1 publication Critical patent/EP1337721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets

Definitions

  • the present invention relates to a device for fastening objects to walls, ceilings or floors, which are formed at least on the fastening side by a curable casting compound, consisting of one or more sleeve-shaped fastening means, which are fastened to a carrier which can be poured into the casting compound in this way is that the respective fastener is visible on the fastening side.
  • brackets In order to attach the brackets to the respective facade, wall or ceiling using the screw or pin connections, dowel holes are usually drilled in which the dowels are manually countersunk.
  • the known device consists of at least two fastening means which are fastened in a predetermined grid spacing on an essentially flat support braid.
  • the carrier braid can in particular be a plaster carrier.
  • the device can also be poured into a mineral carrier plate, for example a concrete plate.
  • the fasteners can protrude from the front of the carrier plate.
  • the fastening element has a sleeve-shaped base body, the wall or ceiling-side, front opening with the corresponding wall, floor, plate or ceiling surface is essentially open and flush, while the rear end of the sleeve-shaped base body is closed, the outer wall of the sleeve-shaped base body has at least one projection and / or at least one recess for anchoring in the surrounding fixing compound.
  • at least one sleeve-shaped base body is inserted or integrated into an armature spacer bar.
  • the sleeve-shaped base body can be positively and / or non-positively and / or connected by gluing or welding to the spacer bar for supporting the armature or armatures. improve to increase their usability.
  • the carrier is constructed modularly from a plurality of carrier elements which have connecting elements for connecting one or more corresponding carrier elements, the carrier elements being connectable to one another directly and / or using one or more intermediate members.
  • the device according to the invention can thus be easily expanded in a modular manner, so that an arbitrarily large, dimensionally stable fastening system can be implemented.
  • a preferred embodiment of the invention is that the carrier element is cross-shaped.
  • a grid can thus be formed from at least four support elements, which can be expanded as desired by adding two further support elements.
  • two or more support elements can optionally also be connected to one another by an intermediate member in the form of a connecting web, so that variable grid spacings can be achieved.
  • the carrier element has an essentially flat grid structure with four edge sides, two of which each run essentially parallel to one another, with complementary connecting elements being formed on the two edge sides each running parallel to one another particularly high dimensional stability.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the carrier element for at least one size adjustment has at least one essentially linear predetermined breaking point.
  • the fastening device according to the invention can thus be adapted in a simple manner to the dimensions of a concrete formwork, the predetermined breaking point being able to be designed, for example, in the form of a perforation.
  • the fastening means can be variably placed and releasably fastened to the respective carrier element and / or the respective intermediate member.
  • the carrier element can in particular have a multiplicity of receiving openings arranged in a screen grid, into which the sleeve-shaped fastening means can be inserted and / or latched.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is that the carrier element and / or the intermediate member is provided with an adhesive, for example in the form of an adhesive strip.
  • the fastening device according to the invention can thus be easily fixed to a concrete formwork before the concrete is poured in.
  • the carrier element and / or the In order to ensure that the device according to the invention is securely anchored in the concrete, it is advantageous if the support element and / or, if appropriate, the intermediate member has a perforation.
  • the carrier element and / or the intermediate member consists of a flexible material.
  • the device according to the invention can thus be easily adapted to concave or convex concrete formwork.
  • FIG. 1 is a plan view of a cross-shaped support element with a centrally arranged sleeve-shaped fastening means, and a portion of an intermediate member in the form of a connecting web,
  • FIG. 2 shows a side view of the connecting web according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the connecting web along the line AA according to FIG. 2, 5 three planar support elements, each having a raster structure, according to a second exemplary embodiment,
  • FIG. 6 shows a plan view of a carrier element according to a third exemplary embodiment, which has a multiplicity of receiving openings arranged in a screen grid
  • FIG. 7 shows a sleeve-shaped fastening means which can be snapped into the receiving openings of the carrier element according to FIG. 6,
  • FIG. 8 is a plan view of a variant of a carrier element according to FIG. 6,
  • FIG. 9 is a plan view of a further variant of a carrier element according to FIG. 6,
  • FIG. 10 shows a variant of the sleeve-shaped fastening means according to FIG. 7,
  • FIG. 11 shows a section of a carrier element with a fastening means according to FIG. 10 in cross section
  • FIG. 12 shows a plan view of a section of a flat carrier element having a raster structure according to a fourth exemplary embodiment.
  • System through which holes in concrete walls and ceilings are avoided by placing and fixing sleeve-shaped fastening means, such as dowels or threaded sleeves, flexibly and modularly on the formwork on the formwork before the concrete is poured. After the concrete has hardened, the formwork is removed. The sleeve-shaped fastening means are visible on the fastening side of the concrete wall or ceiling.
  • the front opening of the sleeve-shaped fastener can be a thin, removable or pierceable film or the like. be protected against the penetration of the concrete.
  • the sleeve-shaped fasteners can now be used to hold adequate screws or pins.
  • the constructive implementation of the present fastening system requires specifically designed sleeve-shaped fastening means which are arranged in a grid by means of connecting webs.
  • the grid can be designed as required.
  • the basic structure of the fastening system resembles a harrow, the tines of which have been replaced by the sleeve-shaped fastening means.
  • FIGS. 1 and 4 show a first embodiment of the fastening device according to the invention.
  • the fastening device is composed of cross-shaped support elements 1 which have connecting elements 2 for connecting one or more corresponding support elements 1, two support elements 1 in the present exemplary embodiment using an intermediate member 3 in shape a connecting web can be connected to each other.
  • a sleeve-shaped fastening means 4 in the form of a dowel is fastened to the modular carrier element 1.
  • the sleeve-shaped fastening means 4 is connected in one piece to the carrier element 1 and has four stiffening webs 5 on its circumference, which prevent the fastening sleeve 4 from bending during the concrete pouring process.
  • the carrier element 1 and the sleeve-shaped fastening means 4 and the intermediate member 3 can preferably be produced from a suitable plastic by injection molding.
  • the carrier element 1 with the sleeve-shaped fastening means 4 can also be made from metal, for example from steel, brass, copper, for example when it comes to fastening heavy technical equipment to concrete surfaces.
  • the web 3 connecting two modular carrier elements 1 has a T-shaped cross section. This increases the grid stability and the grid adhesion in the concrete after removal of the formwork.
  • the connecting web has a perforated material 6 (see FIG. 2).
  • the connecting elements 2, 7 formed on the carrier element 1 and the connecting web 3 are only shown schematically in the drawing. In any case, they enable a positive connection between the respective carrier element 1 and the connecting web 3 and are preferably provided with latching means (not shown).
  • FIG. 5 A second exemplary embodiment of the fastening device according to the invention is illustrated in FIG. 5.
  • Three modular carrier elements 1 ⁇ are shown, each of which has an essentially flat grid structure.
  • the grid structure formed from squares 8 has four edge sides 9, 10, 11, 12, two of which each run essentially parallel to one another, complementary connecting elements being formed on the two edge sides 9, 11 and 10, 12 each running parallel to one another.
  • the connecting elements consist of square toothing elements which are composed of grid teeth 13 and grid gaps 14 which are evenly spaced from one another.
  • Carrier element 1 ⁇ can be variably placed and fastened both at grid intersection points 16 and at grid struts 15.
  • FIG. 6 A further advantageous embodiment of the fastening system according to the invention is shown in FIG. 6.
  • a cross-shaped carrier element 1 is provided with a plate 17 which has a plurality of receiving openings 18 arranged in a screen grid.
  • Individual sleeve-shaped fastening means can now be placed in the respective receiving openings.
  • the sleeve-shaped fastening means can, for example, as shown in FIG. 7, be designed as dowels 19. It can be seen that the dowel 19 has a flange-like head 20 and an axially spaced, conical locking flange 21 which, with the dowel head 20, delimits an intermediate space 22 for the positive reception of the sieve plate 17.
  • 6 can be arranged not only on a cross-shaped carrier element 1, but also at the intersection points 16 and / or struts 15 of the grid-shaped carrier elements 1 ⁇ according to FIG. 5.
  • the carrier element 1 ′′ shown in FIG. 8 differs from the carrier element according to FIG. 6 with regard to the design of the connecting elements 2. It can be seen that four web-like connecting elements 2 are formed on the plate 17 having a screen grid, which essentially square Connecting elements 2 each have an arrow-shaped end 24 corresponding to a V-shaped recess. The ends with the V-shaped recesses 23 or the arrow-shaped ends 24 assigned to them are each arranged directly adjacent to one another. Alternatively, it would also be possible to arrange the V-shaped recesses 23 and arrow-shaped ends 24 alternately.
  • FIG. 9 differs from the embodiment shown in FIG. 8 in that the V-shaped recesses 23 are arranged in or the arrow-shaped ends 24 directly on the sides of the plate 17 having the screen grid.
  • the sleeve-shaped fastening means shown in FIG. 10, like the fastening means according to FIG. 7, is likewise designed as a dowel.
  • the dowel 19 ' has a dowel head 20' designed as a countersunk head.
  • the locking flange 21 ' is correspondingly conical.
  • the receiving openings 18 forming the screen grid are flared to one side, as can be seen in FIG. 11.
  • the use of dowels which can be placed individually in the receiving openings 18 increases the set-up times for producing the system according to the invention, but on the other hand minimizes the packaging volume required for the system.
  • 1 ''' represents a large-area grid, the crossing struts 25 of which are provided with receiving openings 18 for dowels according to FIGS. 7 and 10, which are arranged uniformly in the grid.
  • V-shaped recesses 23 and arrow-shaped ends 24 associated therewith are again provided for connecting a plurality of corresponding support elements 1 '''.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, Decken oder Böden, die zumindest an der Befestigungsseite durch eine aushärtbare Gie<masse gebildet werden, bestehend aus einem oder mehreren hülsenförmigen Befestigungsmitteln, die an einem Träger befestigt sind, welcher in der Giessmasse derart eingie?bar ist, da? das jeweilige Befestigungsmittel an der Befestigungsseite sichtbar ist. Um die Brauchbarkeit einer solchen Vorrichtung zu verbessern, ist der Träger erfindungsgemä? modular aus mehreren Trägerelementen (1) aufgebaut, die Verbindungselemente (2) zum Anschlu? eines oder mehrerer entsprechender Trägerelemente (1) aufweisen, wobei die Trägerelemente unmittelbar und/oder unter Verwendung eines oder mehrerer Zwischenglieder (3) miteinander verbindbar sind.

Description

Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, Decken oder Böden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, Decken oder Böden, die zumindest an der Befestigungsseite durch eine aushärtbare Gießmasse gebildet werden, bestehend aus einem oder mehreren hülsenförmigen Befestigungsmitteln, die an einem Träger befestigt sind, welcher in der Gießmasse derart eingießbar ist, daß das jeweilige Befestigungsmittel an der Befestigungsseite sichtbar ist.
Die Anbringung von Verkleidungen sowie technischen Einrichtungen wie z.B. Sanitär-, Lüftungs- und Kabelkanälen, etc. an baustellen- oder fabrikseitig gegossenen Betonfassaden, -Innenwänden, -böden oder -decken erfordert den Einsatz spezieller Befestigungselemente, die in der Regel aus Konsolen, Schrauboder Stiftverbindungen sowie Dübeln bestehen. Um die Konsolen mit Hilfe der Schraub- oder Stiftverbindungen an der jeweiligen Fassade, Wand oder Decke zu befestigen, werden üblicherweise Dübellöcher gebohrt, in welchen die Dübel manuell versenkt werden.
Das Bohren der Dübellöcher ist insbesondere beim ÜberKopf-Bohren in Betondecken sehr anstrengend, zeitaufwendig und wegen der damit verbundenen Lärm- und Staubbelästigung auch gesundheitsgef hrdend. Ferner lassen sich die Bohrlöcher häufig nicht präzise setzen, da der Bohrer insbesondere bei Betondecken mit grober Kieselkörnung leicht verrutscht. (vgl. DE 297 22 701 UI) . Die bekannte Vorrichtung besteht aus mindestens zwei Befestigungsmitteln, die in einem vorgegebenen Rasterabstand auf einem im wesentlichen flächigen Trägergeflecht befestigt sind. Bei dem Trägergeflecht kann es sich insbesondere um einen Putzträger handeln. Die Vorrichtung kann allerdings auch in eine mineralische Trägerplatte, z.B. eine Betonplatte eingegossen werden. Dabei können die Befestigungsmittel aus der Vorderseite der Trägerplatte vorstehen.
Ferner sei auf die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 299 07 418 UI hingewiesen, aus der ein Befestigungselement für ein oder mehrere Halteelemente zum Eingießen in flüssige Fixiermassen bei der Herstellung von Decken, Wänden, Böden oder Platten bekannt ist. Das Befestigungselement weist einen hülsenförmigen Grundkörper auf, dessen wand- oder deckenseitige, frontwärtige Öffnung mit der korrespondierenden Wand-, Boden-, Platten- oder Deckenfläche im wesentlichen offen und fluchtend abschließt, während das rückwärtige Ende des hülsenförmigen Grundkörpers verschlossen ist, wobei die Außenwandung des hülsenförmigen Grundkörpers mindestens einen Vorsprung und/oder mindestens eine Aussparung zur Verankerung in der umgebenden Fixiermasse aufweist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß mindestens ein hülsen- förmiger Grundkörper in eine Armiereisen-Abstandsleiste eingesetzt bzw. integriert ist. Der hülsenförmige Grundkörper kann dabei formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder über eine Verklebung oder Verschweißung mit der Abstandsleiste zur Auflage des oder der Armiereisen in Verbindung stehen. verbessern, um deren Brauchbarkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger modular aus mehreren Trägerelementen aufgebaut ist, die Verbindungselemente zum Anschluß eines oder mehrerer entsprechender Trägerelemente aufweisen, wobei die Trägerelemente unmittelbar und/oder unter Verwendung eines oder mehrerer Zwischenglieder miteinander verbindbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit auf einfache Weise modular erweitert werden, so daß sich ein beliebig großes, formstabiles Befestigungssystem realisieren läßt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Trägerelement kreuzförmig ausgebildet ist. Aus mindestens vier Trägerelementen läßt sich somit ein Raster bilden, das durch Hinzufügen von jeweils zwei weiteren Trägerelementen beliebig erweiterbar ist. Dabei können zwei oder mehrere Trägerelemente gegebenenfalls auch durch ein Zwischenglied in Form eines Verbindungssteges miteinander verbunden werden, so daß variable Rasterabstände realisierbar sind.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungs- gemäßen Vorrichtung besteht darin, daß das Trägerelement eine im wesentlichen flächige Rasterstruktur mit vier Randseiten aufweist, von denen je zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei an den beiden jeweils parallel zueinander verlaufenden Randseiten zueinander komplementäre Verbindungselemente ausgebildet besonders hohe Formstabilität aus.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Trägerelement für eine Grδßen- anpassung mindestens eine im wesentlichen linear verlaufende Sollbruchstelle aufweist.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann somit auf einfache Weise an die Abmessungen einer Betonverschalung angepaßt werden, wobei die Sollbruchstelle beispielsweise in Form einer Perforation ausgebildet sein kann.
Um die hülsenförmigen Befestigungsmittel variable anordnen zu können, ist es ferner vorteilhaft, wenn die Befestigungsmittel an dem jeweiligen Trägerelement und/oder dem jeweiligen Zwischenglied variabel plazierbar sowie lösbar befestigbar sind. Hierzu kann das Trägerelement insbesondere eine Vielzahl von in einem Siebraster angeordneten Aufnahmeöffnungen aufweisen, in welche die hülsenförmigen Befestigungsmittel einsteckbar und/oder einrastbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungs- gemäßen Vorrichtung besteht darin, daß das Trägerelement und/oder das Zwischenglied mit einem Klebemittel, beispielsweise in Form eines Klebestreifens versehen ist. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann somit auf einfache Weise an einer Betonschalung vor dem Eingießen des Betons fixiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Trägerelement und/oder das Um eine sichere Verankerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Beton zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn das Trägerelement und/oder gegebenenfalls das Zwischenglied eine Lochung aufweist.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß das Trägerelement und/oder das Zwischenglied aus einem flexiblen Werkstoff besteht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit mühelos an konkav oder konvex ausgebildete Betonschalungen angepaßt werden.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein kreuzförmig ausgebildetes Trägerelement mit einem mittig angeordneten hülsenförmigen Befestigungsmittel, und einen Abschnitt eines Zwischengliedes in Form eines Verbindungssteges,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Verbindungssteges gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittansicht des Verbindungssteges entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2, Fig. 5 drei flächige, jeweils eine Rasterstruktur aufweisende Trägerelemente gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Trägerelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, das eine Vielzahl von in einem Siebraster angeordneten Aufnahmeöffnungen aufweist,
Fig. 7 ein hülsenförmiges Befestigungsmittel, das in die Aufnahmeöffnungen des Trägerelements gemäß Fig. 6 einrastbar ist,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Variante eines Trägerelements gemäß Fig. 6,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine weitere Variante eines Trägerelements gemäß Fig. 6,
Fig. 10 eine Variante des hülsenförmigen Befestigungsmittels gemäß Fig. 7,
Fig. 11 einen Abschnitt eines Trägerelements mit einem Befestigungsmittel gemäß Fig. 10 im Querschnitt, und
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines flächigen, eine Rasterstruktur aufweisenden Trägerelements gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel . System dar, durch das Bohrungen in Betonwänden und -decken vermieden werden, indem auf einem Raster flexibel und modular angebrachte hülsenförmige Befestigungsmittel, wie Dübel oder Gewindehülsen bereits vor dem Gießvorgang des Betons auf der Schalung plaziert und fixiert werden. Nach Aushärtung des Betons wird die Schalung abgenommen. Auf der Befestigungsseite der Betonwand bzw. -decke sind die hülsenförmigen Befestigungsmittel sichtbar. Die frontseitige Öffnung des hülsenförmigen Befestigungsmittels kann durch eine dünne, entfernbare oder durchstoßbare Folie oder dgl . gegen das Eindringen des Betons geschützt sein. Die hülsenförmigen Befestigungsmittel können nunmehr zur Aufnahme adäquater Schrauben oder Stifte Verwendung finden.
Die konstruktive Umsetzung des vorliegenden Befestigungssystems erfordert spezifisch ausgestaltete hülsenförmige Befestigungsmittel, die zu einem Raster mittels Verbindungsstegen angeordnet werden. Das Raster kann bedarfsweise konzipiert sein. Die Grundstruktur des Befestigungssystems ähnelt einer Egge, deren Zinken durch die hülsenförmigen Befestigungsmittel ersetzt wurden.
Anwendungsbedingt sind verschiedenste Rasterungen vorstellbar, z.B. eine Rechteck-Rasterung, eine Quadrat- Rasterung oder eine rautenförmige Rasterung. An den einzelnen Schnittpunkten des Rasters werden jeweils die einzelnen hülsenförmigen Befestigungsmittel plaziert, wobei unterschiedliche Gewindehülsen- bzw. Dübelformate miteinander kombiniert werden können, so daß unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten für verschiedene Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung. Wie in den Figuren 1 und 4 zu erkennen, setzt sich die Befestigungsvorrichtung aus kreuzförmig ausgebildeten Trägerelementen 1 zusammen, die Verbindungselemente 2 zum Anschluß eines oder mehrerer entsprechender Trägerelemente 1 aufweisen, wobei zwei Trägerelemente 1 im vorliegenden Ausführungs- beispiel unter Verwendung eines Zwischengliedes 3 in Form eines Verbindungssteges miteinander verbindbar sind. An dem modularen Trägerelement 1 ist ein hülsenförmiges Befestigungsmittel 4 in Form eines Dübels befestigt. Das hülsenförmige Befestigungsmittel 4 ist einstückig mit dem Trägerelement 1 verbunden und weist an seinem Umfang vier Versteifungsstege 5 auf, die ein Umbiegen der Befestigungshülse 4 während des Betongießvorgangs verhindern. Das Trägerelement 1 und das hülsenförmige Befestigungsmittel 4 sowie das Zwischenglied 3 können vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Alternativ kann das Trägerelement 1 mit dem hülsenförmigen Befestigungsmittel 4 auch aus Metall, beispielsweise aus Stahl, Messing, Kupfer gefertigt werden, wenn es beispielsweise darum geht, schwere technische Einrichtungen an Betonflächen zu befestigen.
Der zwei modulare Trägerelemente 1 verbindende Steg 3 weist einen T-förmigen Querschnitt auf. Hierdurch wird die Rasterstabilität sowie die Rasterhaftung im Beton nach Abnahme der Schalung erhöht . Zur weiteren Stabilisierung des Rasters im Beton weist der Verbindungssteg eine Materiallochung 6 auf (vgl. Fig. 2). Die an dem Trägerelement 1 sowie dem Verbindungssteg 3 ausgebildeten Verbindungselemente 2, 7 sind in der Zeichnung nur schematisch dargestellt. Sie ermöglichen in jedem Fall eine formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Trägerelement 1 und dem Verbindungssteg 3 und sind vorzugsweise mit Rastmitteln (nicht gezeigt) versehen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist in Fig. 5 veranschaulicht. Es sind drei modulare Trägerelemente 1Λ gezeigt, die jeweils eine im wesentlichen flächige Rasterstruktur aufweisen. Die aus Quadraten 8 gebildete Rasterstruktur hat vier Randseiten 9, 10, 11, 12, von denen je zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei an den beiden jeweils parallel zueinander verlaufenden Randseiten 9, 11 bzw. 10, 12 zueinander komplementäre Verbindungselemente ausgebildet sind. Die Verbindungselemente bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus quadratischen Verzahnungs- elementen, die sich aus gleichmäßig zueinander beabstandeten Rasterzähnen 13 und Rasterlücken 14 zusammensetzen. Durch Ineinanderstecken mehrerer modularer Trägerelemente 1" kann somit auf einfache Weise ein großflächiger Träger gebildet werden. Die Trägerelemente weisen für eine Größenanpassung an den jeweiligen Schalkasten mehrere im wesentlichen linear verlaufende, perforationsähnliche Sollbruchstellen auf. Zur Fixierung der Trägerelemente 1' an einer Wand- bzw. Fassadenschalung sind ihre Rasterstreben 15 mit vorgefertigten Klebestreifen (nicht gezeigt) versehen. Trägerelement 1Λ sowohl an den Rasterschnittpunkten 16 als auch an den Rasterstreben 15 variabel plaziert und befestigt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungs- gemäßen Befestigungssystems ist in Fig. 6 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein kreuzförmig ausgebildetes Trägerelement 1 mit einer Platte 17 versehen, die eine Vielzahl von in einem Siebraster angeordneten Aufnahmeöffnungen 18 aufweist. In die jeweiligen Aufnahmeöffnungen können nun individuell hülsenförmige Befestigungsmittel plaziert werden. Die hülsenförmigen Befestigungsmittel können dabei beispielsweise, wie in Fig. 7 dargestellt, als Dübel 19 ausgebildet sein. Es ist zu erkennen, daß der Dübel 19 einen flanschartig ausgebildeten Kopf 20 sowie einen dazu axial beabstandeten, konisch ausgebildeten Arretierungsflansch 21 aufweist, der mit dem Dübelkopf 20 einen Zwischenraum 22 zur formschlüssigen Aufnahme der Siebplatte 17 begrenzt. Die Siebplatte 17 gemäß Fig. 6 kann nicht nur an einem kreuzförmigen Trägerelement l , sondern ebenso an den Schnittpunkten 16 und/oder Streben 15 der rasterförmigen Trägerelemente 1Λ gemäß Fig. 5 angeordnet werden.
Das in Fig. 8 gezeigte Trägerelement 1 ' ' unterscheidet sich von dem Trägerelement gemäß Fig. 6 hinsichtlich der Ausgestaltung der Verbindungselemente 2. Es ist zu erkennen, daß an der ein Siebraster aufweisenden Platte 17 jeweils vier stegartige Verbindungselemente 2 ausgebildet sind, die im wesentlichen rechtwinklig Verbindungselemente 2 jeweils ein einer V-förmigen Ausnehmung entsprechendes pfeilförmiges Ende 24 aufweisen. Die Enden mit den V-förmigen Ausnehmungen 23 bzw. die diesen zugeordneten pfeilförmigen Enden 24 sind jeweils unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Alternativ wäre es auch möglich, die V-förmigen Ausnehmungen 23 und pfeilförmigen Enden 24 jeweils abwechselnd anzuordnen.
Das in Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 dadurch, daß die V-förmigen Ausnehmungen 23 in bzw. die pfeilförmigen Enden 24 unmittelbar an den Seiten der das Siebraster aufweisenden Platte 17 angeordnet sind.
Das in Fig. 10 gezeigte hülsenförmige Befestigungsmittel ist wie das Befestigungsmittel gemäß Fig. 7 ebenfalls als Dübel ausgebildet. Im Unterschied zu dem Dübel 19 gemäß Fig. 7 weist der Dübel 19' einen als Senkkopf ausgebildeten Dübelkopf 20' auf. Der Arretierungsflansch 21' ist entsprechend konisch ausgebildet.
Dementsprechend sind auch die das Siebraster bildenden Aufnahmeöffnungen 18 zu einer Seite hin konisch erweitert, wie in Fig. 11 zu erkennen ist. Die Verwendung von individuell in den Aufnahmeöffnungen 18 plazierbaren Dübel erhöht zwar die Rüstzeiten zur Herstellung des erfindungsgemäßen Systems, minimiert jedoch andererseits das erforderliche Verpackungsvolumen für das System. 1' ' ' stellt eine großflächige Rasterung dar, deren sich kreuzende Streben 25 mit gleichmäßig im Raster angeordneten Aufnahmeöffnungen 18 für Dübel gemäß Fig. 7 bzw. 10 versehen sind. Zur Verbindung mehrerer entsprechender Trägerelemente 1 ' ' ' sind wiederum V-förmige Ausnehmungen 23 und diesen zugeordnete pfeilförmige Enden 24 vorhanden.

Claims

P A T E NT A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, Decken oder Böden, die zumindest an der Befestigungsseite durch eine aushärtbare Gießmasse gebildet werden, bestehend aus einem oder mehreren hülsenförmigen Befestigungsmitteln, die an einem Träger befestigt sind, welcher in der Gießmasse derart eingießbar ist, daß das jeweilige Befestigungsmittel an der Befestigungsseite sichtbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Träger modular aus mehreren Trägerelementen (1, 1', I'7, 1''') aufgebaut ist, die Verbindungselemente (2, 13, 14, 23, 24) zum Anschluß eines oder mehrerer entsprechender Trägerelemente (1, 1', 1'', 1''') aufweisen, wobei die Trägerelemente unmittelbar und/oder unter Verwendung eines oder mehrerer Zwischenglieder (3) miteinander verbindbar sind.
2. .Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das jeweilige Trägerelement (1, l ) kreuzförmig ausgebildet ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zwischenglied (3) ein Verbindungssteg ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das jeweilige Trägerelement (lλ) eine im wesentlichen flächige Rasterstruktur mit vier Randseiten (9, 10, 11, 12) aufweist, von denen je zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei an den beiden jeweils parallel zueinander verlaufenden Randseiten (9, 11; 10, 12) zueinander komplementäre Verbindungselemente (13, 14) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zueinander komplementären Verbindungselemente (13, 14) aus Verzahnungselementen und/oder Verkettungselementen bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das jeweilige Trägerelement (l ) für eine Größenanpassung mindestens eine im wesentlichen linear verlaufende Sollbruchstelle aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die hülsenförmigen Befestigungsmittel (19, 19 ) an dem Trägerelement (l lösbar oder nicht lösbar befestigt sind. Trägerelement (l* ) und/oder dem Zwischenglied variabel plazierbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Trägerelement (l) eine Vielzahl von in einem Siebraster angeordneten Aufnahmeöffnungen (18) aufweist, in welche die hülsenförmigen Befestigungsmittel (19, 19') einsteckbar und/oder einrastbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die hülsenförmigen Befestigungsmittel (4, 19, 19 ) als Dübel oder Gewindehülsen ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t, daß das jeweilige Trägerelement (1, lλ, l, ) und/oder das jeweilige Zwischenglied (3) mit einem Klebemittel versehen ist .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das jeweilige Trägerelement (1) und/oder das Zwischenglied (3) eine Lochung (6) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Trägerelement (1, 1 l λ), das Zwischenglied (3)
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Trägerelement (1, l , l ) und/oder das Zwischenglied (3) aus einem flexiblen Werkstoff besteht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die hülsenförmigen Befestigungsmittel (4) aus Stahl, Messing oder Kupfer bestehen.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das jeweilige hülsenförmige Befestigungsmittel (4) an seinem Umfang mit Versteifungsstegen (5) versehen ist.
EP01994738A 2000-11-28 2001-11-27 Vorrichtung zur befestigung von gegenständen an wänden, decken oder böden Withdrawn EP1337721A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060449 2000-11-28
DE2000160449 DE10060449C1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, Decken oder Böden
PCT/EP2001/013796 WO2002044488A1 (de) 2000-11-28 2001-11-27 Vorrichtung zur befestigung von gegenständen an wänden, decken oder böden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1337721A1 true EP1337721A1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7665887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01994738A Withdrawn EP1337721A1 (de) 2000-11-28 2001-11-27 Vorrichtung zur befestigung von gegenständen an wänden, decken oder böden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1337721A1 (de)
AU (1) AU2002224899A1 (de)
DE (1) DE10060449C1 (de)
WO (1) WO2002044488A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115492290B (zh) * 2022-09-23 2024-06-18 珠海市新东顺建材有限公司 铝单板幕墙挂钩系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950349U (de) * 1966-04-28 1966-11-24 Artur Fischer Vorrichtung zum befestigen von gegenstaenden in hartem mauerwerk.
GB8504857D0 (en) * 1985-02-26 1985-03-27 Moss Plc Robert Expansion anchors
DE3545920A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Betonanker
DE29722701U1 (de) * 1997-12-22 1998-02-12 Gönner, Torsten, Dipl.-Ing., 80799 München Montageanker
DE29907418U1 (de) * 1999-04-27 2000-02-03 Stabenau Erich Befestigungshülse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0244488A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002224899A1 (en) 2002-06-11
DE10060449C1 (de) 2002-08-14
WO2002044488A1 (de) 2002-06-06
WO2002044488A9 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063030B1 (de) Vorrichtung zur Unterputzbefestigung von sanitären Elementen
EP2844808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE202014101676U1 (de) Modulares System, Verbindungseinrichtung sowie Stab
DE202008007112U1 (de) Raumgliederungselement
DE19730870C2 (de) Anordnung zum Befestigen von natürlichen oder künstlichen Steinelementen
DE19607254C2 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
EP3929376A1 (de) Dehnungsfugenprofilsystem
EP1099621A1 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere von Innenwänden, und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
DE10060449C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, Decken oder Böden
CH624446A5 (en) End shuttering on a concrete floor
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
EP3546666A1 (de) Holz-beton-verbindungsbausatz
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
EP0947641B1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen
DE102010015228B4 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung einer Dämmplatte
EP1830011B1 (de) Bewehrungshalter
DE2751520A1 (de) Schalldaemmende verkleidung
DE2910369A1 (de) Schalbrett
WO2023164734A1 (de) Montageanordnung
DE3037010A1 (de) Befestigungselement
DE102022134713A1 (de) Befestigungsset für eine hinterlüftete Fassade
DE8519863U1 (de) Anker für die Befestigung von Platten
DE202013104509U1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030508

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091001