EP1336710B1 - Beschlag, insbesondere Kantriegelbeschlag - Google Patents

Beschlag, insbesondere Kantriegelbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1336710B1
EP1336710B1 EP03101344A EP03101344A EP1336710B1 EP 1336710 B1 EP1336710 B1 EP 1336710B1 EP 03101344 A EP03101344 A EP 03101344A EP 03101344 A EP03101344 A EP 03101344A EP 1336710 B1 EP1336710 B1 EP 1336710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
locking
drive rod
bar
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03101344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336710A2 (de
EP1336710A3 (de
Inventor
Karl Rohwedder
Horst Klingsohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP1336710A2 publication Critical patent/EP1336710A2/de
Publication of EP1336710A3 publication Critical patent/EP1336710A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336710B1 publication Critical patent/EP1336710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window

Definitions

  • the invention relates to a canotock fitting according to the preamble of the claim 1.
  • the invention is based on the object of adapting to different to facilitate high doors.
  • a closing strip section in the area the separation point on one side forms a nose whose thickness is less than that Thickness of the closing strip material.
  • the nose dives into an end edge open Groove of the other closing strip section.
  • the length of the groove corresponds a multiple of the nose length. Groove and nose cause the sections the closing strip in the area of the separation point are aligned.
  • P refers the locking strip is U-shaped. Between the two U-legs is guided a drive rod. This serves to drive one and retractable bars.
  • an advantage is that the latch is asymmetrical is arranged to the closing strip cross-section and in particular a Front free space forms.
  • This ridge dimension is the distance from the outer edge of the vertical angle leg up to the bolt entry opening.
  • the angular The strike plate is to be positioned so that the outer surface of the vertical angle leg aligned with the corresponding surface of the closing strip.
  • a closing strip fixing screw to provide, on which the narrowed zone of the drive rod sliding supported. This affects a bending out of the narrowed tongue of the Drive rod against, if larger forces should act on the drive rod.
  • two-leaf Door is designated by the numeral 1 a passive leaf.
  • This is a rotary wing 2 assigned. From the fold lock pockets go out to accommodate a Hauptsches 3 and other, not shown additional locks.
  • the can latch fitting 4 has a vertical fold length the passive leaf 1 extending, in cross-section U-profiled locking strip 5, which is composed of a U-web 6 and the two U-legs 7 and 8 With respect to in Fig. 2 and 3 side by side Locking bar areas are the left at the top, to which the middle area adjoins. The right-hand area is therefore the lower section of the can bolt fitting.
  • the closing strip 5 is composed of two abutting one another in a separation point T. Lock bar sections 5 ', 5 "together. The latter only provides a partial length of the total length of the closing strip. From FIGS. 2 and 3 it can be seen that that the closing strip section 5 "at the lower end of the closing strip 6 is provided, cf. the right area of the closing strip in Figs. 2 and 3.
  • the locking strip section 5 'having a considerably greater length becomes in the region of the separation point T surmounted by a nose 56.
  • Their thickness y is lower as the thickness d of the closing strip material.
  • the front surface of the nose 56 closes off with the front surface of the closing strip 5.
  • the nose 56 engages in an end edge side open groove 57 of the abutting closing strip portion
  • the depth of the groove 57 corresponds to the thickness y of the nose 56.
  • the Width of the nose 56 adapted to the width of the groove 57, cf. in particular Fig. 2.
  • the length of the groove 57 is a multiple of the nose length.
  • the closing strip 5 is provided with four superimposed closing member inlet openings 9, 10, 11 and 12 provided. These work together with the Closing members of the rotary wing 2 associated locks.
  • the closure member inlet openings 9 and 12 are identically designed and framed, while the closing member inlet opening 10 for receiving a trap 13 in U-web 6 is provided.
  • the provided below the closing member inlet opening 10 Closing member inlet opening 11 is also framed.
  • Your frame 14 is located at the rear of the U-web 6 and is in the transverse direction to the longitudinal extent the closing strip 5 displaced.
  • transverse slots 15 serve on both sides of the closing member inlet opening 11 located extensions of the Frame 14, formed by which transverse slots 15 as a pin 16, the Locking strip 5 penetrate through fastening screws.
  • the Upper drive rod 20 is composed of drive rod sections 22, 23rd and 24, which are connected by rack-shaped intermediate sections 25, 26 are. These are cut to length and reach across fene slots 27 of the drive rod sections 22, 23, 24 and are caulked there, So assigned axially immovable.
  • the lower sits Drive rod 21 of three drive rod sections 28, 29 and 30 together, which are likewise connected in the same way via intermediate sections 31, 32, with the formation of slots 27, in which the respective ends the intermediate portions 31, 32 enter and are caulked there.
  • the two outer drive rod sections 22 and 30 each form a latch 33 at the end or 34 off.
  • the bolts 33, 34 are asymmetrical arranged to closing strip cross-section, thereby forming each one front Free space F.
  • the intermediate rod 32 of FIG. 13 is different the sections shown in other figures in that it is at the edge has a modified toothing 58. Accordingly, slots 27 with a counter toothing 59 provided so that the toothed intermediate portion 32nd with its teeth 58 form fit in the counter teeth 59 of the slot 27th can be inserted. Analog can also the other intermediate sections form a corresponding edge toothing, with counter teeth 59 of the slots 27 cooperates.
  • the drive rods 20, 21 or the drive rod sections 23, 28, 29 designed reduced cross-section, namely through corresponding cutout 23 ', 28', 29 '.
  • the cross-section reduced Zones Z1, Z2, Z3 affect the closing member inlet opening 9 to 12.
  • the quer bainsredu preparede Zone Z2 of the drive rod section 28 a support against bending in the transverse direction through the slot / pin guided frame 14.
  • Another Support receives this zone Z2 through a closing strip fastening screw 51, which passes through an opening of the closing strip 5 and a Sliding guide for the narrowed zone Z2 of the drive rod forms.
  • the closing member inlet openings 9 and 12 are in an elongated Frame 35 is provided. On one longitudinal side of this is stepped stepped. The respective longitudinal edge 35 'passes through a recess 36 of the U-leg 7, which recess 36 continues into the U-web 6, cf. in particular Fig. 10 and 11.
  • the transverse adjustment is in contrast to the first embodiment by means of eccentric 39, the eccentrically arranged pin 39 'longitudinal slots 40 pass through in the end regions of the frame 35.
  • the eccentric 39 are equipped with a tool engagement opening 39 "the eccentric 39 can therefore vorgeno a transverse displacement of the frame 35 m-men be, for example, the closing member inlet openings 9, 12 in the to bring appropriate position to the associated closing member.
  • These too Frame 35 supports the cross-section reduced zones of the associated Espagnolette sections 28, 29 against lateral bending.
  • the pivot point 41 for the Actuating lever 19 is located on the second drive rod 21, which in opposite directions led to the first drive rod 20.
  • the articulation point 41 is formed from a pivot pin.
  • the drive rod sections 22, 23, 24 of the first Drive rod 20 are attacked by closing strip side pin 43 Long holes 42, whose end portions formletssendanelle 42 ', 42 ".
  • the drive rod sections 28, 29, 30 of the second drive rod 21 are with Slotted holes 44 equipped with end stops formed by their end regions 44 'and 44 ", which also von Schrucancen salen Pins 43 are penetrated.
  • a handlebar 45 engages on the actuating lever 19, a handlebar 45 engages. Regarding the articulation point it is a pivot pin 46. The other end of the handlebar 45 is articulated via a pivot pin 47 with the first drive rod 20th connected.
  • the length of the handle portion A, from the pivot pin 46 to the measured free end of the actuating lever 19 is in the embodiment more than twice the length of the Anlenkabterrorismes B of the actuating lever 19. Furthermore, the length of the handlebar 45 is greater than that of the Handle portion A.
  • the handlebar 45 is received between the operating lever 19 and the closing strip back. The resulting distance space is by means of a flush with the U-leg 7 Griffabwinklung 48 bridged.
  • the closing strip 5 in the area of U-leg 7 and the web 6 a recess 49 for swiveled storage of the actuating lever 19 from.
  • the recess 49 is so large that between the Griffabwinklung 48 and its opposite edge the recess 49 an engagement space R is created, which edge of the Griffabwinklung 48 is accordingly limited. This is when in the closed position given bars of the rear handle to the Griffabwinklung 48 given to move the actuating lever 19 to bring about the unlocked position to be able to.
  • the handlebar 45 in question is formed like a tab. He has an approximately aligned with the marginal edge of the engagement space R free punch 50th

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kantriegelbeschlag gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Beschlag ist aus der FR 2 473 098 vorbekannt. Zur Anpassung der Schließleiste an unterschiedlich hohe Standflügel ist vorgesehen, die Schließleiste mehrteilig auszugestalten. Die einzelnen Schließleistenabschnitte stoßen dabei unter Ausbildung einer Trennstelle aneinander.
Im Dokument EP-A-0571839 wird ein Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Anpassen an unterschiedlich hohe Türen zu erleichtern.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass ein Schließleistenabschnitt im Bereich der Trennstelle einseitig eine Nase ausbildet, deren Dicke geringer ist, als die Dicke des Schließleisten-Materials. Die Nase taucht in eine stirnrandseitig offene Nut des anderen Schließleistenabschnittes ein. Die Länge der Nut entspricht einem Mehrfachen der Nasenlänge. Nut und Nase führen dazu, dass die Abschnitte der Schließleiste im Bereich der Trennstelle miteinander fluchten. Bevorzugt ist die Schließleiste U-förmig ausgestaltet. Zwischen den beiden U-Schenkeln wird eine Treibstange geführt. Diese dient dem Antrieb von ein- und ausfahrbaren Riegeln.
Zwecks Anpassung der Schließleiste an unterschiedliche Längen wird der Schließleistenabschnitt verkürzt, welcher die offene Nut ausbildet. Ein vereinfachtes Ablängen ergibt sich dadurch, dass in der ausgeschlossenen Riegelstellung das Stirnende des verzahnten Treibstangenabschnittes mit der Trennstelle fluchtet. In der ausgeschlossenen Riegelstellung können daher Treibstange und Schließleiste zusammen in einem Arbeitsvorgang, beispielsweise durch Sägen, abgelängt werden. Zu einer raumsparenden Ausbildung des Kantriegelbeschlages trägt ferner die Tatsache bei, dass der Betätigungshebel zwischen sich und der Schließleistenrückseite den Lenker aufnimmt und den dadurch entstandenen Abstandsraum mittels einer mit dem U-Schenkel fluchtenden Griffabwinklung überbrückt. Letztere gestattet ein bequemes Erfassen des Betätigungshebels und Verlagern desselben. Die fluchtende Ausbildung der Griffabwinklung mit dem U-Schenkel kommt sodann einem optisch günstigen Aussehen des Kantriegelbeschlages entgegen. Um auch in der Einschwenkstellung des Betätigungshebels diesen sicher erfassen zu können, ist ein im U-Steg belassener Eingriffsraum vorgesehen, welcher randseitig von der Griffabwinklung begrenzt ist. Für ein störungsfreies Einschwenken des Betätigungshebels besitzt der laschenartig ausgebildete Lenker einen etwa mit der Randkante des Eingriffsraumes fluchtenden Freischnitt. Günstige Hebelverhältnisse hinsichtlich des Lenkergetriebes ergeben sich dadurch, dass die Länge des Griffabschnittes des Betätigungshebels mehr als doppelt so groß ist wie die Länge des Anlenkabschnittes. Ferner ist die Länge des Lenkers größer als diejenige des Griffabschnittes. Ferner ist ein Vorteil darin zu sehen, dass der Riegel asymmetrisch zum Schließleisten-Querschnitt angeordnet ist und insbesondere einen frontseitigen Freiraum ausbildet. Das mit dem Riegel zusammenwirkende Schließblech, welches im Querschnitt winkelförmig gestaltet ist, erhält daher ein größeres Stegmaß. Dieses Stegmaß ist der Abstand von der Außenkante des vertikalen Winkelschenkels bis zur Riegeleintrittsöffnung. Das winkelförmige Schließblech ist so anzuschlagen, dass die Außenfläche des vertikalen Winkelschenkels mit der korrespondierenden Fläche der Schließleiste fluchtet. Schließlich ist noch hervorzuheben, eine Schließleisten-Befestigungsschraube vorzusehen, an welcher sich die verschmälerte Zone der Treibstange gleitend abstützt. Dies wirkt einem Ausbiegen der verschmälerten Zunge der Treibstange entgegen, falls größere Kräfte auf die Treibstange einwirken sollten.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Querschnitt durch einen mit einem Kantriegelbeschlag versehenen Standflügel mit ihm zugeordneten Drehflügel in der Schließstellung,
Fig. 2
eine Frontansicht des Kantriegelbeschlages,
Fig. 3
eine Rückansicht des Kantriegelbeschlages,
Fig. 4
eine Rückansicht des Kantriegelbeschlages im Bereich des Betätigungshebels entsprechend der eingeschwenkten Stellung des Betätigungshebels und dabei in Vortrittsstellung befindlichen Riegeln,
Fig. 5
den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6
eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei teilweise ausgeschwenktem Lenker und dabei in Abwärtsrichtung verlagerter oberer Treibstange unter Zurückziehen des ihr zugeordneten oberen Riegels,
Fig. 7
die Folgedarstellung der Fig. 6, wobei durch weiteres Umlegen des Betätigungshebels die untere Treibstange in Aufwärtsrichtung verlagert ist unter Zurückschließen des ihr zugeordneten unteren Riegels,
Fig. 8
in Rückansicht den Kantriegelbeschlag im Bereich der Schließgliedeintrittsöffnungen für Falle und Riegel eines Hauptschlosses des Drehflügels,
Fig. 9
den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10
eine Frontansicht des Kantriegelbeschlages im Bereich einer rahmengefassten Schließeingriffsöffnung, bei welchem der Rahmen mittels Exzenter querverstellbar ist,
Fig. 11
die zugehörige Rückansicht der Fig. 10,
Fig. 12
den Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13
in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt nach XIII-XIII in Fig. 3 und
Fig. 14
den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 13.
Bei einer in Fig. 1 im teilweisen Horizontalschnitt dargestellten zweiflügeligen Tür ist mit der Ziffer 1 ein Standflügel bezeichnet. Diesem ist ein Drehflügel 2 zugeordnet. Von dessen Falz gehen Schlosstaschen aus zur Aufnahme eines Hauptschlosses 3 sowie weiterer, nicht dargestellter Zusatzschlösser. Zum Festlegen des Standflügels 1 in seiner Schließstellung dient ein Kantriegelbeschlag 4.
Im Einzelnen besitzt der Kantriegelbeschlag 4 eine sich über die vertikale Falzlänge des Standflügels 1 erstreckende, im Querschnitt U-profilierte Schließleiste 5, welche sich aus einem U-Steg 6 und den beiden U-Schenkeln 7 und 8 zusammensetzt Bezüglich der in Fig. 2 und 3 nebeneinander dargestellten Schließleistenbereiche handelt es sich bei dem linken um den oberen Bereich, an welchen sich der mittlere Bereich anschließt. Der rechte Bereich ist daher der untere Abschnitt des Kantriegelbeschlages.
Im Detail setzt sich die Schließleiste 5 aus zwei in einer Trennstelle T aneinanderstoßenden Schließleistenabschnitten 5', 5" zusammen. Letzterer stellt nur eine Teillänge der Gesamtlänge der Schließleiste dar. Aus Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, dass der Schließleistenabschnitt 5" am unteren Ende der Schließleiste 6 vorgesehen ist, vgl. den rechten Bereich der Schließleiste in den Fig. 2 und 3.
Der eine erheblich größere Länge aufweisende Schließleistenabschnitt 5' wird im Bereich der Trennstelle T von einer Nase 56 überragt. Deren Dicke y ist geringer als die Dicke d des Schließleisten-Materiales. Die Frontfläche der Nase 56 schließt ab mit der Frontfläche der Schließleiste 5. Die Nase 56 greift dabei in eine stirnrandseitig offene Nut 57 des anstoßenden Schließleistenabschnittes 5" ein. Die Tiefe der Nut 57 entspricht der Dicke y der Nase 56. Ferner ist die Breite der Nase 56 der Breite der Nut 57 angepasst, vgl. insbesondere Fig. 2. Jedoch entspricht die Länge der Nut 57 einem Mehrfachen der Nasenlänge.
Die Schließleiste 5 ist mit vier übereinander angeordneten Schließgliedeintrittsöffnungen 9, 10, 11 und 12 versehen. Diese wirken zusammen mit den Schließgliedern der dem Drehflügel 2 zugeordneten Schlösser. Die Schließgliedeintrittsöffnungen 9 und 12 sind identisch gestaltet und rahmengefasst, während die Schließgliedeintrittsöffnung 10 zur Aufnahme einer Falle 13 im U-Steg 6 vorgesehen ist. Die unterhalb der Schließgliedeintrittsöffnung 10 vorgesehene Schließgliedeintrittsöffnung 11 ist ebenfalls rahmengefasst. Ihr Rahmen 14 liegt rückwärtig des U-Steges 6 auf und ist in Querrichtung zur Längserstreckung der Schließleiste 5 verlagerbar. Hierzu dienen Querschlitze 15 an den beiderseits der Schließgliedeintrittsöffnung 11 befindlichen Fortsätzen des Rahmens 14, durch welche Querschlitze 15 als Zapfen 16 ausgebildet, die Schließleiste 5 durchgreifende Befestigungsschrauben hindurchtreten. Nach Einstellen der Querlage ist der Rahmen 14 durch den Befestigungsschrauben 16 zugeordnete Muttern 17 in Bezug auf die Schließleiste 5 festlegbar. Für die eine stufenförmig ausgebildete Längsrandkante 14' ist der U-Schenkel 7 sowie der sich anschließende Bereich des U-Steges 6 mit einer Ausnehmung 18 versehen.
In dem U-Innenraum der Schließleiste 5 sind beidseitig eines Betätigungshebels 19 eine obere Treibstange 20 und eine untere Treibstange 21 geführt. Die obere Treibstange 20 setzt sich zusammen aus Treibstangenabschnitten 22, 23 und 24, welche durch zahnstangenprofilierte Zwischenabschnitte 25, 26 verbunden sind. Diese sind entsprechend abgelängt und greifen in querseitig fene Schlitze 27 der Treibstangenabschnitte 22, 23, 24 ein und sind dort verstemmt, also axial unverschieblich zugeordnet. Ebenfalls setzt sich die untere Treibstange 21 aus drei Treibstangenabschnitten 28, 29 und 30 zusammen, welche ebenfalls in gleicher Weise über Zwischenabschnitte 31, 32 verbunden sind, und zwar unter Ausbildung von Schlitzen 27, in welche die betreffenden Enden der Zwischenabschnitte 31, 32 eintreten und dort verstemmt sind. Die beiden äußeren Treibstangenabschnitte 22 und 30 bilden endseitig je einen Riegel 33 bzw. 34 aus.
Wie den Zeichnungen zu entnehmen ist, sind die Riegel 33, 34 asymmetrisch zum Schließleisten-Querschnitt angeordnet und bilden dadurch je einen frontseitigen Freiraum F. Dies erlaubt es, die zugehörigen, im Querschnitt winkelförmig gestalteten Schließbleche 52, 53 auszubilden, dass zwischen Schließblechvorderkante 53', 53' und Riegeleintrittsöffnung 54, 55 ein vergrößertes Stegmaß x realisiert ist, was zu einer erhöhten Stabilität der Schließbleche 52, 53 führt. Ein solcher Fall liegt vor, wenn die Schließblechvorderkante 52', 53' mit der Schließleistenvorderkante fluchtet.
In der ausgeschlossenen Riegelstellung, vgl. Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 13, fluchtet das Stirnende 32' des verzahnten Treibstangen-Zwischenabschnittes 32 mit der Trennstelle T, so dass der Schließleisten-Abschnitt 5" zusammen mit dem Treibstangen-Zwischenabschnitt 32 in einem Arbeitsvorgang durch Sägen abgetrennt werden kann.
Der Treibstangen-Zwischenabschnitt 32 gemäß Fig. 13 unterscheidet sich gegenüber den in anderen Figuren aufgezeigten Abschnitten darin, dass er randseitig eine abgeänderte Zahnung 58 besitzt. Entsprechend sind Schlitze 27 mit einer Gegenzahnung 59 versehen, so dass der verzahnte Zwischenabschnitt 32 mit seiner Zahnung 58 formschlüssig in die Gegenzahnung 59 des Schlitzes 27 eingelegt werden kann. Analog können auch die weiteren Zwischenabschnitte eine entsprechende randseitige Zahnung ausbilden, die mit Gegenzahnungen 59 der Schlitze 27 zusammenwirkt.
Im Bereich der Schließgliedeintrittsöffnungen 9 bis 12 sind die Treibstangen 20, 21 bzw. deren Treibstangenabschnitte 23, 28, 29 querschnittsreduziert gestaltet, und zwar durch entsprechenden Ausschnitt 23', 28', 29'. Die querschnittsreduzierten Zonen Z1, Z2, Z3 tangieren dabei die Schließgliedeintrittsöffnung 9 bis 12. Im Bereich der Schließgliedeintrittsöffnung 11 erfährt die querschnittsreduzierte Zone Z2 des Treibstangenabschnittes 28 eine Stützung gegen Ausbiegen in Querrichtung durch den schlitz/ zapfengeführten Rahmen 14. Eine weitere Abstützung erhält diese Zone Z2 durch eine Schließleisten-Befestigungsschraube 51, welche eine Öffnung der Schließleiste 5 durchgreift und eine Gleitführung für die verschmälerte Zone Z2 der Treibstange bildet.
Die Schließgliedeintrittsöffnungen 9 und 12 sind in einem längsgestreckten Rahmen 35 vorgesehen. An der einen Längsseite ist dieser stufenförmig abgesetzt. Der betreffende Längsrand 35' durchgreift eine Ausnehmung 36 des U-Schenkels 7, welche Ausnehmung 36 sich bis in den U-Steg 6 fortsetzt, vgl. insbesondere Fig. 10 und 11. In Querrichtung ist der Rahmen 35 mittels Zapfen 37 geführt, die beidseitig der Schließgliedeintrittsöffnung 9 bzw. 12 in Fortsätzen des Rahmens 35 vorgesehen sind und die in Querschlitze 38 des U-Steges 6 eingreifen. Die Querverstellung erfolgt jedoch im Gegensatz zur ersten Ausgestaltung mittels Exzenter 39, deren exzentrisch angeordnete Zapfen 39' Längsschlitze 40 in den Endbereichen des Rahmens 35 durchgreifen. Die Exzenter 39 sind mit einer Werkzeugeingriffsöffnung 39" ausgestattet. Durch Verdrehen der Exzenter 39 kann daher eine Querverlagerung des Rahmens 35 vorgeno m-men werden, um beispielsweise die Schließgliedeintrittsöffnungen 9, 12 in die entsprechende Position zum zugehörigen Schließglied zu bringen. Auch diese Rahmen 35 stützen die querschnittsreduzierten Zonen der zugehörigen Treibstangenabschnitte 28, 29 gegen seitliches Ausbiegen.
Bezüglich der oberen Treibstange 20 handelt es sich um die erste Treibstange, während die untere die zweite Treibstange 21 ist. Der Anlenkpunkt 41 für den Betätigungshebel 19 befindet sich an der zweiten Treibstange 21, welche gegenläufig zur ersten Treibstange 20 geführt ist. Gebildet ist der Anlenkpunkt 41 von einem Gelenkzapfen. In den Treibstangenabschnitten 22, 23, 24 der ersten Treibstange 20 befinden sich von schließleistenseitigen Zapfen 43 durchgriffene Langlöcher 42, deren Endbereiche Bewegungsendanschläge 42', 42" bilden. Auch die Treibstangenabschnitte 28, 29, 30 der zweiten Treibstange 21 sind mit Langlöchern 44 ausgestattet mit von ihren Endbereichen gebildeten Bewegungsendanschlägen 44' und 44", welche ebenfalls von schließleistenseitigen Zapfen 43 durchgriffen sind. In der eingeschwenkten Stellung des Betätigungshebels 19 liegen die Treibstangen 20, 21 an den zweiten Bewegungsendanschlägen 42" bzw. 44" an, vgl. hierzu insbesondere Fig. 3. Das bedeutet, dass die Bewegungsendanschläge 42" bzw. 44" an den ihnen zugeordneten Zapfen 43 anliegen. Der Abstand zwischen den ersten Bewegungsendanschlägen 42', 44' und den zweiten Bewegungsendanschlägen 42", 44" entspricht dem Verlagerungshub der Treibstangen 20, 21 und demgemäß dem Schließweg der Riegel 33, 34.
An dem Betätigungshebel 19 greift ein Lenker 45 an. Bezüglich des Anlenkpunktes handelt es sich um einen Gelenkzapfen 46. Das andere Ende des Lenkers 45 ist über einen Gelenkzapfen 47 gelenkig mit der ersten Treibstange 20 verbunden. Die Länge des Griffabschnittes A, vom Gelenkzapfen 46 bis zum freien Ende des Betätigungshebels 19 gemessen, ist beim Ausführungsbeispiel mehr als doppelt so groß wie die Länge des Anlenkabschnittes B des Betätigungshebels 19. Ferner ist die Länge des Lenkers 45 größer als diejenige des Griffabschnittes A. Aufgenommen ist der Lenker 45 zwischen dem Betätigungshebel 19 und der Schließleistenrückseite. Der dadurch entstehende Abstandsraum ist mittels einer mit dem U-Schenkel 7 fluchtenden Griffabwinklung 48 überbrückt. Für diese bildet die Schließleiste 5 im Bereich des U-Schenkels 7 und des Steges 6 eine Aussparung 49 zur eingeschwenkten Lagerung des Betätigungshebels 19 aus. Die Aussparung 49 ist so groß, dass zwischen der Griffabwinklung 48 und der ihr gegenüberliegenden Randkante der Aussparung 49 ein Eingriffsraum R geschaffen ist, welcher randseitig von der Griffabwinklung 48 demgemäß begrenzt ist. Hierdurch ist bei in Schließstellung befindlichen Riegeln der Hintergriff zur Griffabwinklung 48 gegeben, um den Betätigungshebel 19 zur Herbeiführung der Entriegelungsstellung umlegen zu können. Der betreffende Lenker 45 ist laschenartig ausgebildet. Er besitzt einen etwa mit der Randkante des Eingriffsraumes R fluchtenden Freischnitt 50.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Soll der Kantriegelbeschlag in seine Offenstellung gebracht werden, so ist der Betätigungshebel 19 an seiner Griffabwinklung 48 zu hintergreifen und in Abwärtsrichtung zu schwenken. Hierbei wird aufgrund der mit geringerer Reibung geführten ersten Treibstange 20, also die obere, diese in Abwärtsrichtung verlagert, wobei der Anlenkpunkt 41 seine Position relativ zur Schließleiste 5 nicht verändert. Es wird dadurch nach Zurücklegen eines Schwenkwinkels Alpha von weniger als 90° die Stellung gemäß Fig. 6 erreicht, in welcher die erste Treibstange 20 mit ihren ersten Bewegungsendanschlägen 42' in Verbindung mit den ihnen zugeordneten Zapfen 43 die Abwärtsbewegung der oberen Treibstange 20 und damit des Riegels 33 begrenzen. Beim Fortsetzen der Schwenkverlagerung des Betätigungshebels 19 in Abwärtsrichtung verschwenkt der Betätigungshebel 19 um den Gelenkzapfen 46 und verlagert demgemäß den Anlenkpunkt 41 mit der zweiten Treibstange 21 in Aufwärtsrichtung, wobei der Riegel 34 außer Eingriff tritt. Begrenzt ist die Schwenkverlagerung des Betätigungshebels 19 dadurch, dass die ersten Bewegungsendanschläge 44' die ihnen zugeordneten Zapfen 43 beaufschlagen. Der Standflügel 1 kann somit geöffnet werden.
Zum Feststellen des Standflügels 1 in seiner Schließstellung ist eine entgegengesetzt gerichtete Schwenkverlagerung des Betätigungshebels 19 vorzunehmen. Hierbei wird über den Lenker 45 vorerst die erste, also obere Treibstange 20 in Aufwärtsrichtung verlagert, bis die zweiten Bewegungsendanschläge 42" zur Wirkung gelangen. Danach findet ein Verschwenken des Betätigungshebels 19 um den Gelenkzapfen 46 statt, verbunden mit einer Abwärtsverlagerung des Anlenkpunktes 41 und damit der zweiten, also unteren Treibstange 21. Deren Abwärtsverlagerung ist dann ebenfalls begrenzt durch die zweiten Bewegungsendanschläge 44" in Verbindung mit den ihnen zugeordneten Zapfen 43. Dann ist der Betätigungshebel 19 so weit verschwenkt, dass dessen Griffabwinklung 48 mit dem zugehörigen Schenkel 7 der Schließleiste 5 fluchtet.

Claims (5)

  1. Kantriegelbeschlag mit einer Schließleiste (5), deren Schließleistenabschnitte (5, 5") an einer Trennstelle (T) aneinanderstoßen, wobei ein Schließleistenabschnitt (5') eine Nase (56) ausbildet, welche Nase (56) in eine stirnrandseitig offene Nut (57) des anstoßenden Schließleistenabschnitts (5") eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (y) der Nase (56) geringer als die Dicke (d) des Schließleisten-Materiales ist und dass die Länge der Nut (57) einem Mehrfachen der Nasenlänge entspricht.
  2. Kantriegelbeschlag nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch Verlagerung einer Treibstange endseitig ein- und ausfahrbare Riegel, welche Treibstange (21) rückwärtig der Schließleiste (5) geführt ist.
  3. Kantriegelbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (20, 21) zahnstangenprofilierte Zwischenabschnitte (25, 26, 31, 32) besitzt, welche abgelängt formschlüssig mit den anschließenden Treibstangenabschnitten verstemmt oder eingelegt sind.
  4. Kantriegelbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgeschlossenen Riegelstellung das Stirnende (32') des verzahnten Treibstangen-Zwischen-abschnittes (32) mit der Trennstelle (T) fluchtet.
  5. Kantriegelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließleiste (5) U-förmig ausgebildet ist und die Treibstange (20, 21) zwischen den beiden U-Schenkeln (7) geführt ist.
EP03101344A 1998-06-18 1999-05-10 Beschlag, insbesondere Kantriegelbeschlag Expired - Lifetime EP1336710B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826973 1998-06-18
DE19826973 1998-06-18
DE19847043A DE19847043A1 (de) 1998-06-18 1998-10-13 Kantriegelbeschlag
DE19847043 1998-10-13
EP99109197A EP0965712B1 (de) 1998-06-18 1999-05-10 Kantriegelbeschlag

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109197.6 Division 1999-05-10
EP99109197A Division EP0965712B1 (de) 1998-06-18 1999-05-10 Kantriegelbeschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1336710A2 EP1336710A2 (de) 2003-08-20
EP1336710A3 EP1336710A3 (de) 2004-01-14
EP1336710B1 true EP1336710B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7871152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03101344A Expired - Lifetime EP1336710B1 (de) 1998-06-18 1999-05-10 Beschlag, insbesondere Kantriegelbeschlag
EP99109197A Expired - Lifetime EP0965712B1 (de) 1998-06-18 1999-05-10 Kantriegelbeschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109197A Expired - Lifetime EP0965712B1 (de) 1998-06-18 1999-05-10 Kantriegelbeschlag

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1336710B1 (de)
AT (2) ATE281581T1 (de)
DE (3) DE19847043A1 (de)
DK (2) DK0965712T3 (de)
ES (2) ES2227929T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043596A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Fliether Karl Gmbh & Co Kantriegelbeschlag
ITPD20100097A1 (it) * 2010-03-24 2011-09-25 Alban Giacomo Spa Dispositivo di azionamento per gruppi di bloccaggio di serramenti a due o piu' ante
DE102015014451A1 (de) 2015-11-07 2017-05-11 Gerhard Roschenzow Vorrichtung zum Verhindern des unerlaubten Eindringens an Türen
DE202015007719U1 (de) 2015-11-07 2015-12-01 Gerhard Roschenzow Vorrichtung zum Verhindern des unerlaubten Eindringens an Türen
US11479989B2 (en) * 2017-06-01 2022-10-25 Interlock Usa, Inc. Lever action automatic shootbolt operator with magnetically-triggered locking mechanism
DE102017127576A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließeinrichtung für einen Schaltschrank und ein entsprechender Schaltschrank
JP2022515292A (ja) * 2018-10-14 2022-02-17 フィローブ カンパニー,リミテッド 開き戸の補助ロック装置の取り付け構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867813C (de) * 1949-09-21 1953-02-19 Hans Max Tuerkantenriegel
DE7935685U1 (de) * 1979-12-19 1980-03-20 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Stosstellenueberdeckung fuer stulpschienen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster, tueren o.dgl.
AT381352B (de) * 1984-04-11 1986-10-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
DE3637317A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Siegenia Frank Kg Ueberlappungsverbindung
FR2644831B1 (fr) * 1989-03-23 1995-02-03 Massard Map Verrou a larder a tetiere
DE4217748C2 (de) * 1992-05-29 1995-04-13 Bilstein August Gmbh Co Kg Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte und Verfahren zur Fertigstellung einer derartigen Kupplungsvorrichtung, sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19507192A1 (de) 1995-03-02 1996-09-05 Fliether Karl Gmbh & Co Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
DE29601180U1 (de) * 1996-01-24 1997-06-19 Ferco Int Usine Ferrures Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
DE29613816U1 (de) * 1996-08-09 1996-09-26 Siegenia Frank Kg Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen

Also Published As

Publication number Publication date
DK1336710T3 (da) 2005-11-21
DE59910969D1 (de) 2004-12-09
ATE281581T1 (de) 2004-11-15
EP0965712A3 (de) 2003-05-14
DE19847043A1 (de) 1999-12-23
DK0965712T3 (da) 2005-03-14
ES2227929T3 (es) 2005-04-01
ATE303493T1 (de) 2005-09-15
EP0965712B1 (de) 2004-11-03
EP0965712A2 (de) 1999-12-22
EP1336710A2 (de) 2003-08-20
EP1336710A3 (de) 2004-01-14
DE59912509D1 (de) 2005-10-06
ES2243858T3 (es) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106812U1 (de) Wendeschloss
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP1336710B1 (de) Beschlag, insbesondere Kantriegelbeschlag
EP0681079B1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
EP0761920B2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP0493689A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP2113624A2 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE3427713C2 (de)
EP0823522B1 (de) Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
AT505580B1 (de) Setzholzfreies fenster, türe oder dgl.
DE19608173C2 (de) Schloß, insbesondere Zusatzschloß
EP0980951A2 (de) Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP0158069B1 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.
DE3307564A1 (de) Kastenschloss mit sperrbuegel
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE10055777A1 (de) Fenster oder Türe
DE2804603A1 (de) Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung
DE102011017507B4 (de) Schließstück
AT403605B (de) Sicherheitsbeschlag
DE79470C (de) Thür- und Fensterverschlufs mit einer mittelst Schiebers bewegten Verschlufszunge
EP1312737A2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE202011000954U1 (de) Treibstangenverschluss mit längeneinstellbarer Riegelstange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0965712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040426

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040726

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KFV KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0965712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243858

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060510

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20090514

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090521

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *KFV KARL FLIETHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100511