EP1334668A1 - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle Download PDF

Info

Publication number
EP1334668A1
EP1334668A1 EP02002676A EP02002676A EP1334668A1 EP 1334668 A1 EP1334668 A1 EP 1334668A1 EP 02002676 A EP02002676 A EP 02002676A EP 02002676 A EP02002676 A EP 02002676A EP 1334668 A1 EP1334668 A1 EP 1334668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
shoe sole
shoe
feature
sole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02002676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Haber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02002676A priority Critical patent/EP1334668A1/de
Publication of EP1334668A1 publication Critical patent/EP1334668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/244Collapsible or convertible characterised by the attachment between upper and sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0081Footwear characterised by the material made at least partially of hook-and-loop type material 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/36Easily-exchangeable soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/246Collapsible or convertible characterised by the sole

Definitions

  • the invention relates to multi-part shoe soles according to the preamble of Claim 1.
  • Shoe soles are made of leather or plastic. Leather soles usually glued together from several layers. Plastic soles, however are injection molded or cast in one piece. The so-called Shell sole found widespread.
  • the foot of the shoe wearer against injuries To protect the shoe sole has other functions.
  • the jewelry or design function of highlighted Importance is the jewelry or design function of highlighted Importance.
  • some shoe soles also have the task of Change the height of the shoe wearer.
  • the present invention is therefore based on the object of a shoe sole specify that the shoe owner can easily change without the Basic functions suffer from it.
  • the present invention divides the shoe sole into at least two parts or Layers on.
  • the upper is connected to the upper of the shoe, while the Lower part primarily serves as an outsole. Both parts can also be fashionable and perform other functions.
  • the shoe wearer wants the look of his shoe sole and ultimately change the look of the entire shoe, that's what he does Lower part of the sole from the upper part. Then he can use another lower part of his Make choice.
  • the releasable fastener is advantageously a Velcro fastener.
  • the Velcro itself can include a loop band and a hook band. Also two hook straps are possible.
  • Velcro fasteners are inexpensive and durable. she can be detached and reconnected as often as required.
  • a protective and centering edge is advantageously on the upper part or on the lower part formed.
  • this border simplifies the precise connection of Sole bottom and top. It also reduces or prevents intrusion of dirt and moisture.
  • Fig. 1 shows a cross section through a shoe upper 1, attached to a Sole upper part 10 of at least two parts or layers or layers existing shoe sole.
  • the associated sole lower part 20 is shown in FIG. 2 as Cross section along the line II-II shown in Fig. 3.
  • Fig. 3 itself shows one Top view of the sole lower part 20.
  • a peripheral edge 23 is formed on the upper side of the lower sole part 20. This simplifies the correct joining of the upper and lower parts of the sole 10, 20 and protects the Velcro against the ingress of water and / or Dirt.
  • the bottom part 20 of the sole carries a slip and wear-resistant tread 30.
  • the tread 30 also with a detachable Closure, for example a Velcro fastener with the lower sole part 20 connected, so the tread 30 can be easily solved in the event of wear and tear be replaced by a new tread.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Sohle für Schuhe. Die Sohle umfasst wenigstens ein Oberteil (10) und ein Unterteil (20), die mit Hilfe eines lösbaren Verschlusses, beispielsweise eines Klettverschlusses (11, 12; 21, 22), miteinander verbunden sind. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft mehrteilige Schuhsohlen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schuhsohlen bestehen aus Leder oder aus Kunststoff. Ledersohlen werden üblicherweise aus mehreren Lagen zusammengeklebt. Kunststoffsohlen dagegen werden in einem Stück gespritzt oder gegossen. Dabei hat die sogenannte Schalensohle weite Verbreitung gefunden.
Ist die Schuhsohle abgelaufen, so muss der Schuh zum Schuhmacher. Dieser trennt die Sohle ganz oder teilweise ab und befestigt eine neue Sohle oder Teilsohle.
Neben ihrer praktischen Funktion, den Fuß des Schuhträgers gegen Verletzungen zu schützen, hat die Schuhsohle noch weitere Funktionen. Insbesondere bei modischen Schuhen ist die Schmuck- oder Designfunktion von hervorgehobener Bedeutung. Darüber hinaus haben manche Schuhsohlen auch die Aufgabe, die Körpergröße des Schuhträgers zu verändern.
Aufgrund der festen Verbindung zwischen Schuhschaft und Schuhsohle sind jedoch derartige Variationen nicht oder bestenfalls mit Hilfe eines Schuhmachers möglich. Das ist unbefriedigend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schuhsohle anzugeben, die der Schuhbesitzer problemlos verändern kann, ohne dass die Grundfunktionen darunter leiden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schuhsohle mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung teilt die Schuhsohle in wenigstens zwei Teile oder Schichten auf. Das Oberteil wird mit dem Schuhschaft fest verbunden, während das Unterteil in erster Linie als Laufsohle dient. Beide Teile können aber auch modische und sonstige Funktionen erfüllen. Will der Schuhträger die Optik seiner Schuhsohle und damit letztlich die Optik des gesamten Schuhs verändern, so löst er das Unterteil der Sohle vom Oberteil. Anschließend kann er ein anderes Unterteil seiner Wahl anbringen.
Vorteilhafterweise ist der lösbare Verschluss ein Klettverschluss. Der Klettverschluss selbst kann ein Schlingenband und ein Hakenband umfassen. Auch zwei Hakenbänder sind möglich. Klettverschlüsse sind preiswert und dauerhaft. Sie lassen sich beliebig oft lösen und wieder verbinden.
Vorteilhafterweise ist am Oberteil oder am Unterteil ein Schutz- und Zentrierrand angeformt. Dieser Rand vereinfacht einerseits das passgenaue Verbinden von Sohlenunter- und -oberteil. Außerdem reduziert oder verhindert er das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit.
Es versteht sich, dass an einer Sohle nicht nur ein einziger lösbarer Verschluss angebracht sein kann. Grundsätzlich ist es möglich, die Sohle in beliebig viele Lagen aufzuteilen. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass mit Hilfe des lösbaren Verschlusses die eigentliche Laufsohle befestigt ist. Ist die Laufsohle abgetreten, beispielsweise im Fersenbereich, kann der Schuhträger problemlos eine neue Laufsohle montieren, ohne die Schuhe zum Schuhmacher bringen zu müssen.
Für den Fall, dass der lösbare Verschluss eine sehr hohe Haftkraft besitzt, empfiehlt es sich, an Ober- und Unterteil der Sohle Handgriffe anzubringen, die das Lösen des Verschlusses erleichtern.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein Schuhsohlenoberteil mit daran befestigtem Schuhschaft,
Fig. 2
einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 3 durch das zu dem Schuhteil der Fig. 1 passende Sohlenunterteil und
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Sohlenunterteil der Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Schuhschaft 1, befestigt auf einem Sohlenoberteil 10 einer aus wenigstens zwei Teilen oder Schichten bzw. Lagen bestehenden Schuhsohle. Das dazugehörende Sohlenunterteil 20 ist in Fig. 2 als Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 3 dargestellt. Fig. 3 selbst zeigt eine Draufsicht auf das Sohlenunterteil 20.
An der Unterseite des Sohlenoberteils 10 befindet sich ein zu einem Klettverschluss gehörendes Schlingenband 11, dessen Schlingen 12 schematisch dargestellt sind. An der Oberseite des Sohlenunterteils 20 ist das damit korrespondierende Hakenband 21 befestigt, dessen Haken 22 schematisch dargestellt sind. Werden Sohlenober- und -unterteil 10, 20 zusammengedrückt, so verbindet der Klettverschluss 11, 21 beide Sohlenteile 10, 20 fest miteinander.
Durch Trennen des Klettverschlusses 11, 21 können die beiden Sohlenteile 10, 20 aber auch wieder getrennt werden.
An der Oberseite des Sohlenunterteils 20 ist ein umlaufender Rand 23 angeformt. Dieser vereinfacht das korrekte Zusammenfügen von Sohlenober- und -unterteil 10, 20 und schützt den Klettverschluss gegen das Einringen von Wasser und/oder Schmutz.
Wie Fig. 2 zeigt, trägt das Sohlenunterteil 20 an seiner Unterseite eine rutsch- und verschleißfeste Lauffläche 30. Ist die Lauffläche 30 ebenfalls mit einem lösbaren Verschluss, beispielsweise einem Klettverschluss mit dem Sohlenunterteil 20 verbunden, so kann auch die Lauffläche 30 im Verschleißfall problemlos gelöst und durch eine neue Lauffläche ersetzt werden.

Claims (7)

  1. Mehrteilige Schuhsohle, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    sie umfasst wenigstens
    ein Oberteil (10)
    und ein Unterteil (20),
    Ober- und Unterteil (10, 20) sind mit Hilfe eines lösbaren Verschlusses miteinander verbunden.
  2. Schuhsohle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der lösbare Verschluss ist ein Klettverschluss (11, 12),
  3. Schuhsohle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Klettverschluss umfasst ein Schlingenband (11, 12) und ein Hakenband (21, 22).
  4. Schuhsohle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Klettverschluss umfasst zwei Hakenbänder.
  5. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    am Oberteil (10) oder am Unterteil (20) ist ein Schutz- und Zentrierrand (23) angeformt.
  6. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    am Unterteil (20) ist mit Hilfe des lösbaren Verschlusses eine Laufsohle (30) befestigt.
  7. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    Handgriffe an Ober- und Unterteil (10, 20) erleichtern das Lösen des Verschlusses.
EP02002676A 2002-02-06 2002-02-06 Schuhsohle Withdrawn EP1334668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02002676A EP1334668A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Schuhsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02002676A EP1334668A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Schuhsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1334668A1 true EP1334668A1 (de) 2003-08-13

Family

ID=27589081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002676A Withdrawn EP1334668A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Schuhsohle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1334668A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025359A1 (fr) * 2003-09-15 2005-03-24 Chamoun Liovi Chaussure transformable
FR2868667A1 (fr) * 2004-04-07 2005-10-14 Eram Chaussures Article chaussant d'un nouveau type
EP1645250A2 (de) * 2004-08-25 2006-04-12 F.G.P. Srl Auswechselbare Sohle für Gehhilfe
WO2007108945A2 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Robert Neil Shaw A sporting system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377042A (en) * 1979-07-30 1983-03-22 Peter Bauer Footwear having removable sole
GB2178940A (en) * 1985-08-15 1987-02-25 Alan Robert Peate Article of footwear
DE29715533U1 (de) * 1997-08-29 1998-01-22 Sturm Ralph Schuh mit wechselbaren Schuhsohlen
WO1999008558A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Daniel Cougar Safety shoe with high-traction replaceable sole

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377042A (en) * 1979-07-30 1983-03-22 Peter Bauer Footwear having removable sole
GB2178940A (en) * 1985-08-15 1987-02-25 Alan Robert Peate Article of footwear
WO1999008558A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Daniel Cougar Safety shoe with high-traction replaceable sole
DE29715533U1 (de) * 1997-08-29 1998-01-22 Sturm Ralph Schuh mit wechselbaren Schuhsohlen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025359A1 (fr) * 2003-09-15 2005-03-24 Chamoun Liovi Chaussure transformable
FR2868667A1 (fr) * 2004-04-07 2005-10-14 Eram Chaussures Article chaussant d'un nouveau type
EP1645250A2 (de) * 2004-08-25 2006-04-12 F.G.P. Srl Auswechselbare Sohle für Gehhilfe
EP1645250A3 (de) * 2004-08-25 2006-06-21 F.G.P. Srl Auswechselbare Sohle für Gehhilfe
WO2007108945A2 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Robert Neil Shaw A sporting system
WO2007108945A3 (en) * 2006-03-17 2007-11-22 Robert Neil Shaw A sporting system
US7758394B2 (en) 2006-03-17 2010-07-20 Robert Neil Shaw Sporting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412154C2 (de) Schuh
WO1998034507A1 (de) Fahrradschuh
DE2355636A1 (de) Umwandelbarer schuh
DE7640796U1 (de) SchuhverschluB mit mindestens einem mittels eines Klettenverschlusses festlegbaren SchlieBband
DE2730365A1 (de) Skistiefel
EP1334668A1 (de) Schuhsohle
EP0129917A1 (de) Schnürverschlussleiste mit Ösen für Schuhe
DE10349227A1 (de) Handschutzriemen
DE2245807A1 (de) Fusschutz-vorrichtung
DE1951017A1 (de) Sicherheits-Skischuh
DE202018101954U1 (de) Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil
DE102010004505A1 (de) Schuh
DE1014462B (de) Sportschuh, insbesondere Rennschuh
EP3445458B1 (de) Schwimmschuh
DE843970C (de) Schuh mit abnehmbarem Oberteil
DE307921C (de)
DE892567C (de) Schutzkappe fuer Schuhe, insbesondere Arbeitsschuhe
DE171893C (de)
DE202017001716U1 (de) Strand- und Partysandale
WO2021078706A1 (de) Schuh, insbesondere badesandale
DE3128850A1 (de) Hufschutz fuer pferde
DE476378C (de) Den Schuhabsatz und den -fersenteil umfassende Schutzkappe fuer Kraftfahrerschuhwerk
DE1760698A1 (de) Schuh
EP0585858A1 (de) Reinluftschuh
DE2117065A1 (de) Arbeitsschuh mit durchtrittssicherer biegsamer Einbausohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040214