EP1332232B1 - Verfahren zur erzeugung nichtrostender stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger edelstähle - Google Patents

Verfahren zur erzeugung nichtrostender stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger edelstähle Download PDF

Info

Publication number
EP1332232B1
EP1332232B1 EP01969784A EP01969784A EP1332232B1 EP 1332232 B1 EP1332232 B1 EP 1332232B1 EP 01969784 A EP01969784 A EP 01969784A EP 01969784 A EP01969784 A EP 01969784A EP 1332232 B1 EP1332232 B1 EP 1332232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slag
nozzles
blowing
melt
lances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01969784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1332232A1 (de
Inventor
Karl Reiner GÖTZINGER
Stefan Lemke
Johann Reichel
Bernt Rollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10115779A external-priority patent/DE10115779A1/de
Priority claimed from DE10137761A external-priority patent/DE10137761A1/de
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1332232A1 publication Critical patent/EP1332232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1332232B1 publication Critical patent/EP1332232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/068Decarburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5264Manufacture of alloyed steels including ferro-alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/005Manufacture of stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5252Manufacture of steel in electric furnaces in an electrically heated multi-chamber furnace, a combination of electric furnaces or an electric furnace arranged for associated working with a non electric furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/068Decarburising
    • C21C7/0685Decarburising of stainless steel

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 or of claim 2.
  • Multi-stage are used to produce stainless steels containing chrome or chrome nickel Processes in a melting device comprising at least two vessels known.
  • a Decarburization carried out to a carbon content of less than 0.3%. Always a high energy expenditure is required and temperature losses are inevitable.
  • Such a method is known from DE 196 21 143.
  • the one described here Process is carried out in a melting device, the at least comprises two vessels. Both vessels are operated in parallel, each in Vessel alternately either electrodes for melting the batch or Blow lances for inflating and / or blowing oxygen and oxygen mixtures can be used.
  • the vessels thus initially serve as melting points then as a fresh aggregate.
  • the invention is based on the task of making such a process more economical do.
  • the core of the invention is the reversible treatment of unreduced converter slag in electric arc furnace operation.
  • the reduction is now carried out simultaneously with a new one Melting a new batch while retaining the slag from the previous one Blow process carried out in the vessel.
  • a process step namely the downstream reduction of the slag, saved and the chrome-containing slag was not removed from the system. All in all this makes the process easier and more economical.
  • the proposed method can basically be done in a single metallurgical process Drain the vessel.
  • claims 2 proposed that processes in a melting device with two, alternately operated, metallurgical vessels. Then it will be parallel to the decarburizing blowing of the batch in the first treatment vessel the melting process of a second batch including that Slag reduction process carried out in the second treatment vessel.
  • the melting process can also be done in a different way than electrically using arcs be carried out, taking care that the cheap thermodynamic conditions for slag reduction are maintained.
  • the blowing of oxygen or oxygen mixtures in Form of inflation and / or side inflation performed.
  • inert gases are blown in.
  • the melt is at a blow time of the oxygen of 20 to 40 min Final carbon content of ⁇ 0.9%, preferably ⁇ 0.4%, decarburized.
  • Coolants are added during oxygen blowing, for example in the form of Ni, FeNi, ferrochrome, scrap and other ferrous metallic Raw materials such as pig iron pellets, DRI or alloying agents to make the To reach the target temperature.
  • the blowing process is carried out at a Carbon content equal to or less than 0.9%, preferably equal to or less than 0.4%, and a temperature above 1,680'C and the Metal melt tapped into a pan.
  • This will be separated in the further course of treatment the molten metal to the desired final carbon content of ⁇ 0.1% by means of a secondary metallurgical treatment, preferably vacuum degassing, brought.
  • a secondary metallurgical treatment preferably vacuum degassing
  • the chromium oxide contained in the high-chromium slag is through directly reduces carbon and silicon to metallic chrome.
  • the melting device 1 consists of two treatment vessels 2, 3, in which alternately an electric arc furnace process (1) and a blowing process (11) operate.
  • an electric arc furnace process (1) In the left treatment vessel 2 is the operating state of the Melting down using electric arcs in the right treatment vessel 3 the operating state of freshening or oxygen blowing for reduction of the carbon content of the melt.
  • a lance 4 is attached to a lance support arm 5 for blowing in oxygen, the coaxial to the main axis of the vessel through an exhaust manifold 6 and the lid heart opening 7 of a pivoted lid 8 of the right treatment vessel 3 is guided into the interior of the upper vessel part 9.
  • the mouth 10 of the Exhaust manifold 6 leans against the lid heart opening 7 of the lid 8.
  • the upper part 9 and the lower part 11 together form the furnace vessel 3.
  • the exhaust manifold 6 is via a rotating device 12 to the adjacent treatment vessel 2 swiveling.
  • the lower part 11 has a tap opening 13, here the bottom cut, for the molten metal, while the chrome one Slag remains in the vessel.
  • the treatment vessel 2 shown on the left has a pivotable electrode arm 14 on which, in the present case, three electrodes 15a, b, c are attached are by the lid heart 16 of the left treatment vessel 2, which closes the lid heart opening 17, are guided.
  • the tapped melt is a steel casting plant or a secondary metallurgical Treatment plant (not shown) supplied.
  • the Batch contains in particular carbon and silicon-containing raw materials, and the the entire content is then melted down.
  • the high-chromium slag is reduced after the melt has reached a temperature value of a minimum of 1,490'C.
  • the slag is removed and the melt is subjected to a blowing process, whereby the melt to a carbon value ⁇ 0.9%, preferably ⁇ 0.4%, decarburized and to a tapping temperature of 1,620 to 1.7200C is heated.
  • the electrode arm 14 is swung out and the Oxygen lance 4 swung in. Then only the molten metal, tapped. The lance 4 is moved out and the process starts from again. This process takes place in the adjacent treatment vessel offset in time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruch 2.
Zur Erzeugung von chrom- oder chromnickelhaltigen Edelstählen sind mehrstufige Prozesse in einer mindestens zwei Gefäße umfassenden Schmelzeinrichtung bekannt. Abhängig von der jeweiligen Verfahrenstechnik wird dabei eine Entkohlung bis zu Kohlenstoffgehalten von unterhalb 0,3% durchgeführt. Stets ist ein hoher Energieaufwand erforderlich und Temperaturverluste sind unvermeidlich.
Ein solches Verfahren ist aus der DE 196 21 143 bekannt. Das hier beschriebene Verfahren wird in einer Schmelzeinrichtung durchgeführt, die mindestens zwei Gefäße umfasst. Beide Gefäße werden parallel betrieben, wobei in jedem Gefäß wechselweise entweder Elektroden zum Einschmelzen der Charge oder Blaslanzen zum Aufblasen und/oder Einblasen von Sauerstoff und Sauerstoffgemischen einsetzbar sind. Die Gefäße dienen also zunächst als Einschmelzund danach als Frischaggregat. Nach dem Blasen wird die Schlacke mit Reduktionsmitteln wie zum Beispiel Ferrosilizium, Aluminium oder Sekundäraluminium bei Zugabe von Schlackenbildnern wie Kalk und Flußspat zur Rückgewinnung von oxidiertem Chrom reduziert und anschließend abgestochen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren wirtschaftlicher zu machen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 oder 2 angegebenen Verfahrensschritte gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen enthalten.
Kern der Erfindung ist die reversible Behandlung unreduzierter Konverterschlacke im Elektrolichtbogenofen-Betrieb. In Abkehr zu dem bekannten Verfahren, bei dem die Reduktion der hochchromhaltigen Schlacke und somit Rückgewinnung des metallischen Chroms in einem dem Einschmelzen und Sauerstoffblasen nachgeschalteten und hiervon getrennten Verfahrensschritt durchgeführt wird, wird die Reduktion nunmehr gleichzeitig mit einem erneuten Schmelzvorgang einer neuen Charge unter Beibehalten der Schlacke des vorherigen Blasprozesses im Gefäß durchgeführt. Auf diese Weise wird ein Verfahrensschritt, nämlich das nachgeschaltete Reduzieren der Schlacke, eingespart sowie die chromhaltige Schlacke dem System nicht entzogen. Insgesamt wird dadurch das Verfahren einfacher und wirtschaftlicher.
Im einzelnen werden folgende Schritte durchgeführt:
  • a) Erhitzen von hochchromhaltiger Schlacke in dem ersten Behandlungsschritt
    zusammen mit dem Einschmelzen der zugegebenen Charge und zwar mit
    mittels elektrischer Energie aus dem Elektrolichtbogen,
  • b) Reduzieren der hochchromhaltigen Schlacke während des Einschmelzprozesses mit dem Silizium und Kohlenstoff bei günstigen therrnodynamischen Bedingungen des Lichtbogens, nachdem die Schmelze einen-Temperaturwert von einem Minimum von 1.4900C erreicht hat, mit anschließendem Entfernen der Schlacke,
  • c) Behandeln der Schmelze in demselben Gefäß mit einem Blasprozess, wodurch durch Blasen von Sauerstoff oder Sauerstoffgemischen durch Top-Lanzen, Seitenlanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert, die Schmelze bis auf einen Kohlenstoffwert < 0,9%, vorzugsweise < 0,4%, entkohlt und auf eine Abstichtemperatur von 1.620 bis 1.7200C erwärmt wird,
  • d) Durchmischen der Schmelze mit einem Inertgas, das durch Top-Lanzen, Seitenlanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert, eingeführt wird,
  • e) Ein-/Aufblasen von Legierungsmitteln, Schlackenbildnern, Reduktionsmitteln, metalioxid-metallhaltigen Stäuben oder Gemischen durch Top-Lanzen, Seitenlanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert,
  • f) anschließendes Abstechen der Schmelze, wobei die unreduzierte hochchromhaltige Schlacke des Blasprozesses im Behandlungsgefäß verbleibt und im erneuten Zyklus des Elektrolichtbogen Einschmelzprozesses gemäß Schritt a) reduziert wird.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann grundsätzlich in einem einzigen metallurgischen Gefäß ablaufen. Zur Beschleunigung der Abstichzeiten wird nach Anspruch 2 vorgeschlagen, daß Verfahren in einer Schmelzeinrichtung mit zwei, wechselweise betriebenen, metallurgischen Gefäßen durchzuführen. Dann wird parallel neben dem entkohlenden Verblasen der Charge in dem ersten Behandlungsgefäß der Schmelzprozess einer zweiten Charge einschließlich dem Reduktionsprozess der Schlacke in dem zweiten Behandlungsgefäß durchgeführt.
    Der Schmelzvorgang kann auch auf anderem Wege als elektrisch mittels Lichtbögen durchgeführt werden, wobei darauf zu achten ist, daß die günstigen thermodynamischen Bedingungen zur Reduktion der Schlacke erhalten bleiben.
    Vorzugsweise wird das Blasen von Sauerstoff oder Sauerstoffgemischen in Form von Aufblasen und/oder Seitenblasen durchgeführt. Zwecks besserer Durchmischung und Homogenisierung der Schmelze können gleichzeitig zum Sauerstoffblasprozess Inertgase eingeblasen werden.
    Die Schmelze wird bei einer Blaszeit des Sauerstoffs von 20 bis 40 min auf einen Endkohlenstoffgehalt von < 0,9 %, vorzugsweise von < 0,4%, entkohlt.
    Während des Sauerstoffblasens werden Kühlmittel zugegeben, beispielsweise in Form von Ni, FeNi, Ferrochrom, Schrott sowie anderen eisenhaltigen metallischen Rohstoffen wie Roheisenmasseln, DRI oder Legierungsmitteln, um die Zieltemperatur zu erreichen.
    Nach einem bevorzugten Verfahrensschritt wird der Blasprozess bei einem Kohlenstoffgehalt von gleich oder weniger als 0,9%, vorzugsweise gleich oder weniger als 0,4%, und einer Temperatur von über 1.680'C beendet und die Metallschmelze in eine Pfanne abgestochen. Erfindungsgemäß bleibt die Schlacke im Gefäß, um dort anschließend während des erneuten Einschmelzvorgangs reduziert zu werden. Hiervon getrennt wird im weiteren Behandlungsablauf die Metallschmelze auf den gewünschten Endkohlenstoffgehalt von < 0,1% mittels einer sekundärmetallurgischen Behandlung, vorzugsweise Vakuumentgasung, gebracht. Dies hat auch den Vorteil, dass das Feuerfest-Material des Gefäßes, das bei einem Blasprozess bis zu niedrigen Kohlenstoffgehalten sehr hoch belastet wird, geschont werden kann.
    Erfindungsgemäß wird die hochchromhaltige Schlacke mit dem Silizium- bzw. Kohlenstoff aus silizium- bzw. kohlenstoffhaltigen Legierungsträgem in der Charge reduziert. Nach einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird vorgeschlagen, dass zusätzlich Kohlenstoff und ggf. Silizium zugegeben werden. Das in der hochchromhaltigen Schlacke enthaltende Chromoxid wird durch den Kohlenstoff und das Silizium direkt zu metallischem Chrom reduziert.
    Während des Einschmelzens der Charge werden durch Top-Lanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert, Sauerstoff oder Sauerstoffgemische zur verbesserten Siliziumund Kohlenstoffoxidation zugegeben.
    Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die in der Figur dargestellte Ausführungsform einer Schmelzvorrichtung, hier mit zwei metallurgischen Gefäßen, für das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert wird. Dabei sind neben den oben aufgeführten Kombinationen von Merkmalen auch Merkmale alleine oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich. Hierbei zeigt die einzige Figur die Seitenansicht einer Schmelzeinrichtung mit zwei Behandlungsgefäßen.
    Die Schmelzeinrichtung 1 besteht aus zwei Behandlungsgefäßen 2, 3, in denen wechselweise ein Elektrolichtbogenofenprozess (1) und ein Blasprozess (11) betrieben werden. Im linken Behandlungsgefäß 2 ist der Betriebszustand des Einschmelzens mittels elektrischer Lichtbögen, in dem rechten Behandlungsgefäß 3 der Betriebszustand des Frischens bzw. Sauerstoffblasens zur Verminderung des Kohlenstoffgehaltes der Schmelze dargestellt.
    Zum Sauerstoffeinblasen ist eine Lanze 4 an einem Lanzentragarm 5 befestigt, die koaxial zur Gefäßhauptachse durch einen Abgaskrümmer 6 und die Dekkelherzöffnung 7 eines verschwenkten Deckels 8 des rechten Behandlungsgefäßes 3 in den Innenraum des Gefäßoberteils 9 geführt ist. Die Mündung 10 des Abgaskrümmers 6 lehnt sich an die Deckelherzöffnung 7 des Deckels 8 an. Das Oberteil 9 und das Unterteil 11 bilden zusammen das Ofengefäß 3. Der Abgaskrümmer 6 ist über eine Drehvorrichtung 12 zu dem benachbarten Behandlungsgefäß 2 verschwenkbar. Das Unterteil 11 weist eine Abstichöffnung 13, hier den Bodenabstich, für die Metallschmelze auf, während die chromhaltige Schlacke im Gefäß verbleibt.
    Im Boden bzw. in der Wand des Gefäßes befinden sich jeweils einzeln oder kombiniert Bodendüsen 22, Spülsteine, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen 20 oder/und Seitenlanzen 21, durch die Sauerstoff-, Inertgas- bzw. Gasgemische geblasen werden.
    Das links dargestellte Behandlungsgefäß 2 weist einen verschwenkbaren Elektrodenarm 14 auf, an dem im vorliegenden Fall drei Elektroden 15a,b,c, befestigt sind, die durch das Deckelherz 16 des linken Behandlungsgefäßes 2, welches die Deckelherzöffnung 17 verschließt, geführt sind.
    Nachdem in einem Behandlungsgefäß die Metallschmelze 18 über die Abstichöffnung 13 abgestochen ist, wird ein emeuter Schmelzvorgang begonnen. Die abgestochene Schmelze wird einer Stahlgießanlage oder einer sekundärmetallurgischen Behandlungsanlage (nicht gezeigt) zugeführt. Auf die nicht abgestochene und im Gefäß verbleibende Schlacke 19 wird chargiert, wobei die Charge insbesondere kohlenstoff- und siliziumhaltige Rohstoffe enthält, und der gesamte Inhalt wird anschließend eingeschmolzen. Während des Einschmelzprozesses wird die hochchromhaltige Schlacke reduziert, nachdem die Schmelze einen Temperaturwert von einem Minimum von 1.490'C erreicht hat. Nach Erreichen eines Temperaturwertes von vorzugsweise einem Minimum von 1.550'C wird die Schlacke entfernt und die Schmelze einem Blasprozess unterzogen, wodurch die Schmelze bis auf einen Kohlenstoffwert < 0,9%, vorzugsweise < 0,4%, entkohlt und auf eine Abstichtemperatur von 1.620 bis 1.7200C erwärmt wird. Hierzu werden der Elektrodenarm 14 ausgeschwenkt und die Sauerstoff-Lanze 4 eingeschwenkt. Anschließend wird nur die Metallschmelze, abgestochen. Die Lanze 4 wird herausgefahren und der Vorgang beginnt von neuem. In dem benachbarten Behandlungsgefäß läuft dieser Vorgang jeweils zeitlich versetzt ab.

    Claims (10)

    1. Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chromundchromnickelhaltiger Stähle, in einer ein metallurgisches Gefäß aufweisenden Schmelzeinrichtung zur Versorgung einer Stahlgießanlage, wobei in dem Gefäß ein Elektrolichtbogenofenprozess und ein Blasprozess betrieben wird, und wobei in einem ersten dieser Behandlungsschritte, in dem der Elektrolichtbogeneinschmelzprozess durchgeführt wird, eine Charge, im wesentlichen bestehend aus festem und/oder flüssigen Roheisen und Rohstoffen, insbesondere aus Schrott und teilweise Kohlenstoff- und Silizium enthaltenden Legierungsträgern, eingeschmolzen wird, und die Schmelze anschließend gefrischt wird,
      gekennzeichnet durch,
      reversive Behandlung unreduzierter Schlacke nach dem Blasprozeß im Elektrolichtbogenofen-Betrieb mit den folgenden Schritten:
      a) Erhitzen von hochchromhaltiger Schlacke in dem ersten Behandlungsschritt zusammen mit dem Einschmelzen der zugegebenen Charge,
      b) Reduzieren der hochchromhaltigen Schlacke während des Ein schmelzprozesses mit dem Silizium und Kohlenstoff bei günstigen thermodynamischen Bedingungen des Lichtbogens, nachdem die Schmelze einen Temperaturwert von einem Minimum von 1.490°C erreicht hat, mit nachfolgedem Entfernen der Schlacke,
      c) Behandeln der Schmelze in demselben Gefäß mit einem Blasprozess, wodurch durch Blasen von Sauerstoff oder Sauerstoffgemischen durch Top-Lanzen, Seitenlanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert, die Schmelze bis auf einen Kohlenstoffwert < 0,9% entkohlt und auf eine Abstichtemperatur von 1.620 bis 1.720°C erwärmt wird,
      d) Durchmischen der Schmelze mit einem Inertgas, das durch Top-Lanzen, Seitenlanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert, eingeführt wird,
      e) Ein-/Aufblasen von Legierungsmitteln, Schlackenbildnern, Reduktionsmitteln, metalloxid-metallhaltigen Stäuben oder Gemischen durch Top-Lanzen, Seitenlanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert,
      f) anschließendes Abstechen der Schmelze, wobei die unreduzierte hochchromhaltige Schlacke des Blasprozesses im Behandlungsgefäß verbleibt und im erneuten Zyklus des Elektrolichtbogen-Einschmelzprozesses gemäß Schritt a) reduziert wird.
    2. Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chromund chromnickelhaltiger Stähle, in einer mindestens zwei Gefäße (2, 3) aufweisenden Schmelzeinrichtung (1) zur Versorgung einer Stahlgießanlage, wobei in beiden Gefäßen (2, 3) wechselweise ein Elektrolichtbogenofenprozess (1) und ein Blasprozess (11) betrieben wird, und wobei in einem ersten dieser Behandlungsschritte, in dem der Elektrolichtbogeneinschmelzprozess (1) durchgeführt wird, eine Charge, im wesentlichen bestehend aus festem und/oder flüssigen Roheisen und Rohstoffen, insbesondere aus Schrott und teilweise Kohlenstoff- und Silizium enthaltenden Legierungsträgern, eingeschmolzen wird, und die Schmelze gefrischt wird, und wobei zugleich neben dem entkohlenden Verblasen der Charge in dem ersten Behandlungsgefäß (2) der Schmelzprozess einer zweiten Charge in dem zweiten Behandlungsgefäß (3) durchgeführt wird,
      gekennzeichnet durch,
      reversive Behandlung unreduzierter Schlacke (19) nach dem Blasprozeß im
      Elektrolichtbogenofen-Betrieb mit den folgenden Schritten
      a) Erhitzen von hochchromhaltiger Schlacke (19) in dem ersten Be handlungsschritt zusammen mit dem Einschmelzen der zugegebenen Charge,
      b) Reduzieren der hochchromhaltigen Schlacke während des Einschmelzprozesses mit dem Silizium und Kohlenstoff bei günstigen thermodynamischen Bedingungen des Lichtbogens, nachdem die Schmelze einen Temperaturwert von einem Minimum von 1.490°C erreicht hat, mit nachfolgedem Entfernen der Schlacke,
      c) Behandeln der Schmelze in demselben Gefäß mit einem Blasprozess, wodurch durch Blasen von Sauerstoff oder Sauerstoffgemischen durch Top-Lanzen, Seitenlanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert, die Schmelze bis auf einen Kohlenstoffwert < 0,9% entkohlt und auf eine Abstichtemperatur von 1.620 bis 1.720°C erwärmt wird,
      d) Durchmischen der Schmelze mit einem Inertgas, das durch Top-Lanzen, Seitenlanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert, eingeführt wird,
      e) Ein-/Aufblasen von Legierungsmitteln, Schlackenbildnem, Reduktionsmitteln, metalloxid-metallhaltigen Stäuben oder Gemischen durch Top-Lanzen, Seitenlanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert,
      f) anschließendes Abstechen der Schmelze (18), wobei die unreduzierte hochchromhaltige Schlacke (19) des Blasprozesses im Behandlungsgefäß verbleibt und im erneuten Zyklus des Elektrolichtbogen-Einschmelzprozesses gemäß Schritt a) reduziert wird, und
      g) wobei zugleich neben dem entkohlenden Verblasen der Charge in dem ersten Behandlungsgefäß der Schmelzprozess einer zweiten Charge einschließlich Reduktionsprozess der Schlacke in dem zweiten Behandlungsgefäß durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Blasen von Sauerstoff oder Sauerstoffgemischen durch Top-Lanzen, Seitenlanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert, in Form von Aufblasen und/oder Einblasen durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass zwecks der Durchmischung und Homogenisierung der Schmelze gleichzeitig zum Sauerstoffblasprozess die Inertgase durch Top-Lanzen, Seitenlanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert, eingeblasen werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Blaszeit des Sauerstoffs von 20 bis 40 min die Schmelze auf einen Endkohlenstoffgehalt von < 0,9 % entkohlt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass während des Sauerstoffblasens Kühlmittel zugegeben werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Blasprozess bei einem Kohlenstoffgehalt von < 0,9% und einer Temperatur von über 1.680°C beendet wird, dass die Metallschmelze (18) in eine Pfanne entleert wird und die Schlacke (19) im Gefäß verbleibt, und dass im weiteren Behandlungsablauf die Metallschmelze auf den gewünschten Endkohlenstoffgehalt < 0, 1 % mittels einer sekundärmetallurgischen Behandlung, vorzugsweise Vakuumentgasung, gebracht wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Kohlenstoff und und/oder Silizium bzw. andere Reduktionsmittel zugegeben werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass das in der hochchromhaltigen Schlacke (19) enthaltende Chromoxid und andere Metalloxide durch den Kohlenstoff und das Silizium direkt zu metallischem Chrom bzw. anderen Metallen reduziert werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass während des Einschmelzens der Charge durch Top-Lanzen, Seitenlanzen, Seitenunterbaddüsen, Seitendüsen, Bodendüsen bzw. Spülsteine, jeweils einzeln oder kombiniert, Sauerstoff zur Silizium- und Kohlenstoffoxidation zugegeben wird.
    EP01969784A 2000-10-18 2001-09-27 Verfahren zur erzeugung nichtrostender stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger edelstähle Expired - Lifetime EP1332232B1 (de)

    Applications Claiming Priority (9)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10051803 2000-10-18
    DE10051803 2000-10-18
    DE10115779 2001-03-29
    DE10115779A DE10115779A1 (de) 2000-10-18 2001-03-29 Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger Edelstähle
    DE10134880 2001-07-18
    DE10134880 2001-07-18
    DE10137761 2001-08-01
    DE10137761A DE10137761A1 (de) 2001-07-18 2001-08-01 Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chrom-und chromnickelhaltiger Edelstähle
    PCT/EP2001/011190 WO2002033130A1 (de) 2000-10-18 2001-09-27 Verfahren zur erzeugung nichtrostender stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger edelstähle

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1332232A1 EP1332232A1 (de) 2003-08-06
    EP1332232B1 true EP1332232B1 (de) 2004-04-07

    Family

    ID=27437895

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01969784A Expired - Lifetime EP1332232B1 (de) 2000-10-18 2001-09-27 Verfahren zur erzeugung nichtrostender stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger edelstähle

    Country Status (14)

    Country Link
    US (1) US7094271B2 (de)
    EP (1) EP1332232B1 (de)
    JP (1) JP2004511659A (de)
    KR (1) KR100819126B1 (de)
    CN (1) CN1222629C (de)
    AT (1) ATE263845T1 (de)
    BR (1) BR0114773B1 (de)
    CZ (1) CZ299403B6 (de)
    DE (1) DE50101945D1 (de)
    ES (1) ES2218450T3 (de)
    MX (1) MXPA03003402A (de)
    PL (1) PL196203B1 (de)
    TW (1) TW554046B (de)
    WO (1) WO2002033130A1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10323507A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-09 Sms Demag Ag Verfahren zur Rückgewinnung von metallischen Elementen, insbesondere metallischem Chrom, aus metalloxidhaltigen Schlacken im Elektrolichtbogenofen
    KR100793591B1 (ko) * 2006-12-28 2008-01-14 주식회사 포스코 산화크롬 함유 슬래그로부터의 크롬 금속 환원 방법
    WO2010015020A1 (en) 2008-08-04 2010-02-11 Bluescope Steel Limited Low cost making of a low carbon, low sulfur, and low nitrogen steel using conventional steelmaking equipment
    WO2011045755A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Petrus Hendrik Ferreira Bouwer Ferrochrome alloy production
    CN101914715B (zh) * 2010-08-31 2012-06-06 振石集团东方特钢股份有限公司 一种冶炼不锈钢母液的方法
    US9551045B2 (en) * 2011-05-27 2017-01-24 A. Finkl & Sons Co. Flexible minimum energy utilization electric arc furnace system and processes for making steel products
    CN106435398B (zh) * 2016-10-15 2017-12-29 睿智钢业有限公司 耐腐蚀焊接结构钢及其制备方法
    CN107504828A (zh) * 2017-07-25 2017-12-22 攀钢集团研究院有限公司 钒铁冶炼炉
    CN115558816B (zh) * 2022-09-01 2023-09-19 广东广青金属科技有限公司 一种利用矿热炉烟气与炉渣显热的镍铬合金的冶炼方法与系统

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2430131A (en) 1944-11-04 1947-11-04 American Rolling Mill Co Production of stainless steel
    US5417740A (en) * 1992-05-26 1995-05-23 Zaptech Corporation Method for producing steel
    AT403293B (de) 1995-01-16 1997-12-29 Kct Tech Gmbh Verfahren und anlage zum herstellen von legierten stählen
    DE19621143A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle
    DE19728102C2 (de) * 1997-07-02 1999-08-05 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stählen mit hohem Cr-Gehalt und/oder Ferrolegierungen
    US6679931B1 (en) * 1999-06-23 2004-01-20 Sms Demag Ag Method for recovering metallic chromium from slag containing chromium oxide

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2002033130A1 (de) 2002-04-25
    ATE263845T1 (de) 2004-04-15
    BR0114773B1 (pt) 2010-03-09
    DE50101945D1 (de) 2004-05-13
    PL360842A1 (en) 2004-09-20
    KR100819126B1 (ko) 2008-04-02
    CN1222629C (zh) 2005-10-12
    BR0114773A (pt) 2003-10-07
    KR20030040541A (ko) 2003-05-22
    EP1332232A1 (de) 2003-08-06
    JP2004511659A (ja) 2004-04-15
    TW554046B (en) 2003-09-21
    PL196203B1 (pl) 2007-12-31
    CZ299403B6 (cs) 2008-07-16
    US20040099091A1 (en) 2004-05-27
    US7094271B2 (en) 2006-08-22
    CN1469933A (zh) 2004-01-21
    CZ20031111A3 (cs) 2003-10-15
    ES2218450T3 (es) 2004-11-16
    MXPA03003402A (es) 2004-05-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0877823B1 (de) Erzeugung nichtrostender stähle in parallel betriebenen gefässen
    AT403293B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von legierten stählen
    EP1332232B1 (de) Verfahren zur erzeugung nichtrostender stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger edelstähle
    DE3042239A1 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahl
    EP0784708B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstufigen erschmelzen von flüssigem eisen mittels nicht-elektrischer und elektrischer schmelzarbeit
    DE1923596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung
    EP1627085B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischen elementen, insbesondere metallischem chrom, aus metalloxidhaltigen schlacken im elektrolichtbogenofen
    EP0889138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von hochchromhaltigen Stählen und/oder Ferrolegierungen in einem Elektro-Lichtbogen-Konverter
    CA2133918C (en) Method and device for producing stainless steel
    DE10115779A1 (de) Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger Edelstähle
    EP3018219B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines rostfreistahls
    EP1492893B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von nichtrostendem stahl, insbesondere von chrom- oder chromnickelhaltigem edelstahl
    DE2026780C2 (de)
    DE10137761A1 (de) Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chrom-und chromnickelhaltiger Edelstähle
    DE19545831C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen
    WO2005098053A2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen und erhöhen der jährlichen produktionsmenge von massenstahl oder hochwertigen stahlgüten in einer zwei-gefäss-anlage
    DE4404313C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen und Behandeln von Metallen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
    DE10209472B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von nichtrostendem Stahl, insbesondere von chrom- oder chromnickelhaltigem Edelstahl
    DE4401244C2 (de) Verfahren zur Entkohlung von Stahlschmelzen
    DE2710577A1 (de) Verfahren zum frischen von stahl
    DE3347718A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von staehlen mit hohem reinheitsgrad und geringen gasgehalten in stahlwerken und stahlgiessereien
    EP1630238B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von metallischen Elementen aus metalloxidhaltigen Schlacken
    DE10213967A1 (de) Verfahren zur Behandlung von legierten kohlenstoffhaltigen Eisenschmelzen zur Herstellung von Stahl
    RU2003114415A (ru) Способ получения нержавеющих сталей, в частности хром- и хромникельсодержащих высококачественных сталей

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030325

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040407

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040407

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040407

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040407

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101945

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040513

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040707

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040707

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040927

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2218450

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040907

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50101945

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50101945

    Country of ref document: DE

    Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180920

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180925

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180924

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20180920

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: CH

    Payment date: 20180919

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: GB

    Payment date: 20180919

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: BE

    Payment date: 20180919

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: SE

    Payment date: 20180919

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: AT

    Payment date: 20180920

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20181022

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50101945

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FI

    Ref legal event code: MAE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190928

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190927

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190930

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190930

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20190930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 263845

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20190927

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190930

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190927

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20190927

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190930

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190927

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190927

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20210129

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190928