EP1328520A1 - Verfahren zur herstellung von melamin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von melamin

Info

Publication number
EP1328520A1
EP1328520A1 EP01978413A EP01978413A EP1328520A1 EP 1328520 A1 EP1328520 A1 EP 1328520A1 EP 01978413 A EP01978413 A EP 01978413A EP 01978413 A EP01978413 A EP 01978413A EP 1328520 A1 EP1328520 A1 EP 1328520A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reactor
central tube
melamine
melt
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01978413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1328520B1 (de
Inventor
Hartmut Bucka
Gerhard Coufal
Ferdinand Koglgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMI Agrolinz Melamine International GmbH
Original Assignee
Agrolinz Melamin GmbH
AMI Agrolinz Melamine International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrolinz Melamin GmbH, AMI Agrolinz Melamine International GmbH filed Critical Agrolinz Melamin GmbH
Publication of EP1328520A1 publication Critical patent/EP1328520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1328520B1 publication Critical patent/EP1328520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/56Preparation of melamine
    • C07D251/60Preparation of melamine from urea or from carbon dioxide and ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/005Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures in the presence of a molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2455Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
    • B01J19/246Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upward stream is separated physically from the downward stream(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • B01J4/002Nozzle-type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • B01J4/005Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes provided with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00078Fingers

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing melamine by pyrolysis of urea.
  • urea is converted to melamine via an endothermic liquid phase reaction.
  • the liquid melamine additionally contains different amounts of dissolved NH 3 and CO 2 as well as condensation by-products and unreacted urea.
  • the melamine obtained in this way is then solidified, for example by quenching with water or with ammonia, by sublimation with subsequent desublimation or by relaxation under certain conditions.
  • These heating elements are tube bundles arranged parallel to the central tube, in which a molten salt circulates.
  • Urea and NH 3 are introduced into the bottom of the reactor, hit a distributor plate, which is located below the central tube, and react in the free space between the tube bundles, in which melamine is already found, to decompose and develop gas to form melamine.
  • Such a reactor is shown schematically in WO99 / 00374, the direction of flow of the melt also being indicated such that the reaction mixture flows upward outside the central tube between the tube bundles and separates there into offgas and liquid melamine.
  • the offgas is drawn off at the top of the reactor, part of the melamine melt is discharged from the reactor via an overflow and the other part of the melamine melt flows downward within the central tube due to gravity.
  • the heat required for the overall endothermic reaction is provided by the heating tubes arranged outside the central tube when the melt moves downward, so that the temperature in the lower part of the reactor is about 3 - 30 °, preferably 5 - 15 ° C higher than in the upper part.
  • the fact that the melamine melt in the upper part of the reactor, where it is drawn off via an overflow, is colder than in the lower part means a further advantage over the arrangement according to WO99 / 00374, since the melamine melt has to be cooled less in the subsequent steps, and that The equilibrium position of the melt is shifted towards melamine at a lower temperature, so that fewer by-products are formed.
  • the invention accordingly relates to a process for the production of melamine by pyrolysis of urea in a high-pressure reactor with a vertical central tube with the formation of a melamine melt, which is characterized in that the melamine melt circulating in the reactor converges in the lower region of the reactor with one from below into the The reactor-introduced urea melt and any NH 3 introduced, the reaction mixture formed, consisting essentially of melamine, NH 3 , CO and optionally reaction intermediates, flows from bottom to top in the central tube, the reaction mixture formed in the upper part of the central tube from the
  • the off gases will be discharged at the reactor head.
  • urea which preferably comes from a urea scrubber as an ammonia-saturated urea melt, is introduced into the melamine reactor from below at a temperature of about 135-250 ° C.
  • NH 3 is introduced into the reactor from below together with the urea.
  • the molar ratio of the NH 3 optionally fed to the melamine reactor to the urea fed is about 0-10 mol, preferably about 0-5 mol, particularly preferably about 0-2 mol NH 3 / mol urea.
  • the pressure in the melamine reactor is in a range of approximately 50-350 bar, preferably approximately 80-250 bar.
  • the temperature in the melamine reactor is in a range from approximately 320 to 450 ° C., preferably from approximately 320 to 400 ° C., particularly preferably from approximately 330 to 380 ° C.
  • the melamine reactor is a tank reactor with a vertical central tube.
  • the urea melt introduced into the central tube from below and the NH 3 which may be introduced preferably flow against a distributor plate attached in the lower part of the central tube and then either past the distributor plate or through openings or nozzles which are provided in a holding device, for example a holding plate for fastening the distributor plate, are arranged on the inlet pipe for urea and NH 3 , through the distributor plate in the direction of the central pipe.
  • the reactants mix inside the central tube with the melamine melt also flowing into the central tube from below and circulating in the reactor.
  • the reactants Due to the intensive mixing of the cool urea melt with the hot, circulating melamine melt in the central tube, the reactants are heated and the urea pyrolyzes over the reactor height to melamine and offgas, mainly consisting of NH 3 and CO 2 . Since the melamine formation is endothermic, the amount of melamine circulating in the reactor must be so large that there is no risk of melamine solidification due to the lowering of the temperature of the melamine when the reactants are mixed and during the urea pyrolysis.
  • the temperature profile desired in the reactor can be set by the amount of urea introduced, the temperature of the molten salt and the direction of circulation of the molten salt in the jacketed tubes.
  • the separation of offgas and liquid melamine takes place in the upper part of the reactor.
  • the melamine melt can escape there both at the upper end of the central tube and additionally through lateral openings in the central tube into the annular space between the central tube and the inner wall of the reactor. Part of the melamine flows downward in this annular space, while the remaining melamine melt is discharged from the reactor via an overflow for further processing.
  • the offgases are drawn off continuously at the top of the reactor, preferably in the direction of the urea scrubber.
  • Baffles or grilles arranged as a calming zone and to improve the separation effect.
  • the remaining melamine which is continuously discharged via an overflow at the top of the reactor, is worked up and solidified in any way. This can be done, for example, by relaxing the ammonia-saturated melamine at a temperature just above its pressure-dependent melting point, by solidifying it in a fluidized bed or by quenching with water, with liquid or gaseous ammonia, or by sublimation and subsequent desublimation from the gas phase.
  • Another object of the invention is a reactor for the production of melamine by pyrolysis of urea, consisting of a vertical reactor body with a central tube, in the lower part of the reactor attached supply lines for urea and, if appropriate, NH 3 , in the upper part of the reactor discharge lines for the formed Melamine and for the off gases essentially consisting of NH 3 and CO 2 , heating devices and measuring and control devices, in particular for temperature, pressure, flow rates and level of the melt, characterized in that one or more outlet openings for the supply of urea melt and possibly NH 3 are arranged within the central tube.
  • a distributor plate for distributing the inflowing urea and any NH 3 introduced is preferably attached in the lower region of the central tube.
  • the distributor plate can either be designed as a flat plate be, or for better distribution of the upward flowing urea stream and also the upward flowing melamine stream have any geometric shapes such as the shape of a pyramid, a half-shell or preferably the shape of a cone.
  • the gap between the distributor plate (3) and the outlet opening of the inlet pipe for the urea melt and, if appropriate, NH 3 is as small as possible, for example an annular gap of 3-13 mm cross section or openings or nozzles which are provided in a holding device,
  • a holding plate for fastening the distributor plate to the inlet pipe for urea and, if appropriate, NH 3 are arranged.
  • the openings or nozzles can have any geometric shape and are, for example, circular, ring-shaped or in the form of an annular gap.
  • the openings or nozzles are dimensioned such that the exit velocity at the openings or nozzles is 0.2-10 m / se ⁇ , preferably 1-5 m / sec, particularly preferably 0.5-1 m / sec. and the reactants in the melamine are finely divided.
  • the urea stream is preferably deflected in the direction of the central tube, so that it flows in the same flow direction with the melamine.
  • the inflow of the melamine melt circulating in the reactor from the annular space between the reactor wall and the central tube into the mixing zone with the urea melt and the NH 3 which may have been introduced can be made possible, for example, through lateral openings in the lower region of the central tube.
  • FIG. 1 A possible embodiment of the reactor with a flat distributor plate in the central tube is shown schematically in FIG. 1.
  • Fig. 2 contains a preferred embodiment of the distributor plate in the form of a cone and the installation of flow baffles.
  • Fig. 3 shows the entry in the upper part Urea melt by means of nozzles into the interior of the central tube, and a cross section in the lower part,
  • FIG. 4 shows the cross section of the urea input via annular gaps.
  • 1 to 4 show: (1) melamine reactor, (2) central tube, (3) distributor plate, (4) heating tubes, (5) annular space, (6) flow guide plates, (7) urea melt fed, (8) NH 3 gas, (9) off gases, (10) melamine melt for further processing, (11) internals, (12) baffle plate, (13) nozzle or annular gap.
  • the reactor is made of corrosion-resistant material or is lined with corrosion-resistant material, for example titanium.
  • the vertical heating pipes (4), through which the heat required for the reaction is provided, are preferably double-walled pipes in which a molten salt circulates.
  • the salt melt can be fed in either through the inner pipe cross-section and the drain through the outer pipe jacket or in the reverse direction of flow.
  • the melamine melt circulating in the reactor serves as a heat transfer medium for the urea melt introduced into the reactor.
  • an overall decreasing temperature profile arises corresponding to the progressing urea pyrolysis reaction over the central tube height, i.e. the temperature near the melamine overflow from the reactor is lower than at the reactor bottom.
  • the melamine outlet temperature from the reactor is therefore lower than in most melamine processes, preferably it is between 330 and 380 ° C., particularly preferably between 340 and 370 ° C.
  • a particular advantage of the reverse flow direction is the low outlet temperature of the melamine melt from the synthesis reactor, which can only be operated at a lower temperature than in the previously known processes.
  • the melamine synthesis reactor acts as a precooler in the upper part. This means that the pre-cooled melamine melt, which is separated from the off-gases, reaches the next processing steps from the start with a lower proportion of by-products.
  • the pure liquid flow - in contrast to a two-phase flow with the melamine melt in the opposite direction of circulation - reduces the pressure loss in the annular space between the molten salt pipes and thus increases the circulation quantity in the reactor. This improves the heat transfer from the salt melt to the melamine melt.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Melamin durch Pyrolyse von Harnstoff in einem Hochdruckreaktor mit einem senkrechten Zentralrohr, bei dem das Melamin im Reaktor von unten nach oben strömt, sich im unteren Teil des Reaktors mit einer von unten in den Reaktor eingebrachten Harnstoffschmelze und gegebenenfalls NH3 vermischt, im oberen Teil des Zentralrohres aus dem Zentralrohr austritt, ein Teil des gebildeten Melamins im Ringraum zwischen Zentralrohr und Reaktorwand nach unten strömt und der restliche Teil zur weiteren Aufarbeitung ausgeschleust wird, die Offgase am Reaktorkopf abgetrennt werden, sowie ein Reaktor zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zur Herstellung von Melamin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Melamin durch Pyrolyse von Harnstoff.
Bei den Hochdruckverfahren zur Herstellung von Melamin wird Harnstoff über eine endotherme Flüssigphasenreaktion zu Melamin umgesetzt. Das flüssige Melamin enthält je nach den Druck- und Temperaturbedingungen im Reaktor zusätzlich unterschiedliche Mengen an gelöstem NH3 und CO2 sowie Kondensationsnebenprodukte und nicht umgesetzten Harnstoff. Das so erhaltene Melamin wird anschließend etwa durch Quenchen mit Wasser oder mit Ammoniak, durch Sublimation mit nachfolgender Desublimation oder durch Entspannen unter bestimmten Bedingungen verfestigt.
Als Reaktor dient üblicherweise ein Tankreaktor mit Zentralrohr und außerhalb des Zentralrohres angeordneten Heizelementen, die die zur Reaktion nötige Wärme bereitstellen. Diese Heizelemente sind parallel zum Zentralrohr angeordnete Rohrbündel, in denen eine Salzschmelze zirkuliert. Dabei werden Harnstoff und NH3 am Boden des Reaktors eingebracht, treffen auf eine Verteilerplatte, die sich unterhalb des Zentralrohres befindet und reagieren im freien Raum zwischen den Rohrbündeln, in dem sich bereits Melamin befindet, unter Zersetzung und Gasentwicklung zu Melamin. In WO99/00374 ist ein solcher Reaktor schematisch abgebildet, wobei auch die Strömungsrichtung der Schmelze so angegeben ist, dass das Reaktionsgemisch außerhalb des Zentralrohres zwischen den Rohrbündeln nach oben strömt und sich dort in Offgas und flüssiges Melamin trennt. Das Offgas wird am Kopf des Reaktors abgezogen, ein Teil der Melaminschmelze wird über einen Überlauf aus dem Reaktor ausgetragen und der andere Teil der Melaminschmelze fließt innerhalb des Zentralrohres aufgrund der Schwerkraft nach unten.
Dieser bisher verwendete Reaktortyp hat jedoch den Nachteil, daß die Rohrbündel insbesondere bei höherem Harnstoffdurchsatz relativ rasch korrodieren und daher häufig ausgewechselt werden müssen. Unerwarteterweise wurde nun gefunden, daß die Korrosionsrate der Salzschmelze-Rohre wesentlich gesenkt werden kann, wenn die Vermischung des Harnstoffes mit Melamin und seine Zersetzung nicht außerhalb, sondern innerhalb des Zentralrohres erfolgt. Entgegen der ursprünglichen Annahme, dass die Strömungsrichtung der Melaminschmelze so ist, wie in WO99/00374 angegeben, wurde darüber hinaus gefunden, dass die Strömungsrichtung der Melaminschmelze bei der erfindungsgemäßen Anordnung genau umgekehrt ist, die Schmelze strömt nämlich innerhalb des Zentralrohres nach oben und außerhalb des Zentralrohres nach unten.
Die für die insgesamt endotherme Reaktion nötige Wärmezufuhr erfolgt durch die außerhalb des Zentralrohres angeordneten Heizrohre bei der Bewegung der Schmelze nach unten, sodass im unteren Teil des Reaktors eine um etwa 3 - 30 °, bevorzugt um 5 - 15 °C höhere Temperatur herrscht, als im oberen Teil. Dass die Melaminschmelze im oberen Teil des Reaktors, wo sie über eine Überlauf abgezogen wird, kälter ist, als im unteren Teil bedeutet einen weiteren Vorteil gegenüber der Anordnung nach WO99/00374, da die Melaminschmelze in den nachfolgenden Schritten weniger gekühlt werden muss, und die Gleichgewichtslage der Schmelze bei niedrigerer Temperatur in Richtung Melamin verschoben ist, sodass weniger Nebenprodukte gebildet werden.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von Melamin durch Pyrolyse von Harnstoff in einem Hochdruckreaktor mit einem senkrechten Zentralrohr unter Bildung einer Melaminschmelze, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die im Reaktor zirkulierende Melaminschmelze sich im unteren Bereich des Reaktors mit einer von unten in den Reaktor eingebrachten Hamstoffschmelze und gegebenenfalls eingebrachtem NH3 vermischt, die gebildete Reaktionsmischung, bestehend im wesentlichen aus Melamin, NH3, CO und gegebenenfalls Reaktionszwischenprodukten im Zentralrohr von unten nach oben strömt, die gebildete Reaktionsmischung im oberen Teil des Zentralrohres aus dem
Zentralrohr austritt, am Reaktorkopf oberhalb des Zentralrohres die Auftrennung zwischen
Melamin und Offgas stattfindet, ein Teil des oben aus dem Zentralrohr austretenden Melamins im Ringraum zwischen Zentralrohr und Reaktorwand nach unten strömt und der restliche
Teil zur weiteren Aufarbeitung ausgeschleust wird die Off gase am Reaktorkopf ausgeschleust werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Harnstoff, der bevorzugt als ammoniakgesättigte Harnstoffschmelze aus einem Harnstoffwäscher kommt, mit einer Temperatur von etwa 135 - 250°C, von unten in den Melaminreaktor eingebracht. Gemeinsam mit dem Harnstoff wird gegebenenfalls NH3 von unten in den Reaktor eingetragen. Dabei beträgt das Molverhältnis von dem dem Melaminreaktor gegebenenfalls zugeführten NH3 zum zugeführten Harnstoff etwa 0-10 mol, bevorzugt etwa 0-5 mol, besonders bevorzugt etwa 0-2 mol NH3 / mol Harnstoff. Der Druck im Melaminreaktor liegt je nach gewähltem Temperaturbereich in einem Bereich von etwa 50 - 350 bar, bevorzugt von etwa 80 - 250 bar.
Die Temperatur im Melaminreaktor liegt je nach gewähltem Druckbereich in einem Bereich von etwa 320 - 450°C, bevorzugt von etwa 320 - 400°C, besonders bevorzugt von etwa 330 - 380 °C.
Der Melaminreaktor ist ein Tankreaktor mit senkrecht stehendem Zentralrohr. Die von unten in das Zentralrohr eingebrachte Harnstoffschmelze und das gegebenenfalls eingebrachte NH3 strömen bevorzugt gegen eine im unteren Teil des Zentralrohres angebrachte Verteilerplatte und dann weiter entweder an der Verteilerplatte vorbei oder durch Öffnungen bzw. Düsen, die in einer Haltevorrichtung, beispielsweise einem Halteblech zur Befestigung der Verteilerplatte, am Einleitrohr für Harnstoff und NH3 angeordnet sind, durch die Verteilerplatte hindurch in Richtung Zentralrohr. Die Reaktanten vermischen sich im Inneren des Zentralrohres mit der ebenfalls von unten in das Zentralrohr einströmenden, im Reaktor zirkulierenden Melaminschmelze.
Durch die intensive Vermischung der kühlen Harnstoffschmelze mit der heissen, zirkulierenden Melaminschmelze im Zentralrohr kommt es zur Erwärmung der Reaktanten, und der Harnstoff pyrolysiert über die Reaktorhöhe zu Melamin und Offgas, hauptsächlich bestehend aus NH3 und C02. Da die Melaminbildung endotherm ist, muss die Menge des im Reaktor zirkulierenden Melamins so groß sein, daß durch die Temperaturerniedrigung des Melamins beim Vermischen der Reaktanten und während der Harnstoffpyrolyse nicht die Gefahr der Melaminverfestigung besteht.
Die Einstellung des im Reaktor gewünschten Temperaturprofiles kann durch die eingebrachte Harnstoffmenge, die Temperatur der Salzschmelze und die Zirkulationsrichtung der Salzschmelze in den Doppelmantelrohren erfolgen.
Weiters ist es möglich, am Reaktorboden oder im Zentralrohr selbst Einbauten, Verteilerböden oder Strömungsleitbleche oder ähnliches anzubringen, die eine Vergleichmäßigung der Strömung bei der Umleitung der Melaminschmelze vom Ringraum in das Zentralrohr, eine bessere Verteilung der Schmelzeströme und die Vergleichmäßigung der Blasen innerhalb des Zentralrohres, sowie eine bessere Auftrennung zwischen Melaminschmelze und Offgas beim Austritt aus dem Zentralrohr und am Reaktorkopf ermöglichen.
Im oberen Reaktorteil erfolgt die Auftrennung zwischen Offgas und flüssigem Melamin. Die Melaminschmelze kann dort sowohl am oberen Ende des Zentralrohres als auch zusätzlich durch seitliche Öffnungen im Zentralrohr in den ringförmigen Raum zwischen Zentralrohr und Reaktorinnenwand austreten. Ein Teil des Melamins strömt in diesem Ringraum nach unten, während die restliche Melaminschmelze zur weiteren Aufarbeitung über einen Überlauf aus dem Reaktor ausgeschleust wird. Die Offgase werden kontinuierlich am Kopf des Reaktors bevorzugt in Richtung Harnstoffwäscher abgezogen. Vorteilhafterweise sind im Bereich der Auftrennung zwischen Offgas und flüssigem Melamin Prallplatten oder Gitter als Beruhigungszone und zur Verbesserung der Trennwirkung angeordnet.
Im ringförmigen Bereich zwischen dem Zentrairohr und der Reaktorwand befinden sich zumeist vertikale Heizrohre, mit deren Hilfe dem Reaktor die für die endotherme Reaktion nötige Wärmemenge zugeführt wird. Ein Teil der aus dem Zentralrohr überlaufenden Melaminschmelze bewegt sich im Ringraum aufgrund der höheren Dichte nach unten, vermischt sich im unteren Zentralrohrbereich erneut mit eingebrachtem Harnstoff und bewirkt somit eine interne Zirkulation im Reaktor.
Das restliche, über einen Überlauf am Kopf des Reaktors kontinuierlich ausgetragene Melamin wird in beliebiger Weise aufgearbeitet und verfestigt. Dies kann beispielsweise durch Entspannen des mit Ammoniak gesättigten Melamins bei einer Temperatur, die knapp über ihrem druckabhängigen Schmelzpunkt liegt, durch Verfestigen in einer Wirbelschicht oder durch Quenchen mit Wasser, mit flüssigem oder gasförmigem Ammoniak oder durch Sublimieren und anschließendes Desublimieren aus der Gasphase erfolgen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Reaktor zur Herstellung von Melamin durch Pyrolyse von Harnstoff, bestehend aus einem senkrecht stehenden Reaktorkörper mit Zentralrohr, im unteren Teil des Reaktors angebrachten Zuleitungen für Harnstoff und gegebenenfalls NH3, im oberen Teil des Reaktors angebrachten Ableitungen für das gebildete Melamin und für die im wesentlichen aus NH3 und CO2 bestehenden Offgase, Heizeinrichtungen und Meß- und Regeleinrichtungen, insbesondere für Temperatur, Druck, Durchflußmengen und Standhöhe der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Austrittsöffnungen für die Zuleitung von Harnstoffschmelze und gegebenenfalls NH3 innerhalb des Zentralrohres angeordnet sind.
Im unteren Bereich des. Zentralrohres ist bevorzugt eine Verteilerplatte zur Verteilung des einströmenden Harnstoffs und des gegebenenfalls eingebrachten NH3 angebracht. Die Verteilerplatte kann entweder als ebene Platte ausgebildet sein, oder aber zur besseren Verteilung des nach oben strömenden Harnstoffstromes und des ebenfalls nach oben strömenden Melaminstromes beliebige geometrische Formen aufweisen wie z.B. die Form einer Pyramide, einer Halbschale oder bevorzugt die Form eines Kegels.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Spalt zwischen der Verteilerplatte (3) und der Austrittsöffnung des Einleitrohres für die Harnstoffschmelze und gegebenenfalls NH3 möglichst klein ist, etwa ein Ringspalt von 3 - 13 mm Querschnitt oder Öffnungen bzw. Düsen, die in einer Haltevorrichtung, beispielsweise einem Halteblech zur Befestigung der Verteilerplatte am Einleitrohr für Harnstoff und gegebenenfalls NH3 angeordnet sind. Die Öffnungen oder Düsen können eine beliebige geometrische Form aufweisen und sind beispielsweise kreisförmig, ringförmig oder in Form eines Ringspaltes ausgeführt. Die Öffnungen oder Düsen sind so dimensioniert, daß die Austrittsgeschwindigkeit an den Öffnungen bzw. Düsen 0,2 - 10 m/seα, bevorzugt 1 - 5 m/sec, besonders bevorzugt 0,5 - 1 m/sec. beträgt und dadurch die Reaktanten im Melamin fein zerteilt werden. Durch diese Anordnung wird eine höhere Austrittsgeschwindigkeit für Harnstoff und gegebenenfalls NH3 erreicht, welche eine bessere, intensivere und noch homogenere Durchmischung der Reaktanten mit der aufwärts strömenden Melaminschmelze ermöglicht. Nach dem Austreten aus dem Einleitrohr wird der Harnstoffstrom bevorzugt in Richtung Zentralrohr umgelenkt, so daß er in gleicher Strömungsrichtung mit dem Melamin fließt.
Das Einströmen der im Reaktor zirkulierenden Melaminschmelze aus dem ringförmigen Raum zwischen Reaktorwand und Zentralrohr in die Mischzone mit der Harnstoffschmelze und dem gegebenenfalls eingebrachten NH3 kann beispielsweise durch seitliche Öffnungen im unteren Bereich des Zentralrohres ermöglicht werden.
Eine mögliche Ausführungsform des Reaktors mit ebener Verteilerplatte im Zentralrohr ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Fig. 2 enthält eine bevorzugte Ausführung der Verteilerplatte in Form eines Kegels und den Einbau von Strömungsleitblechen. Fig. 3 zeigt im oberen Teil den Eintrag der Harnstoffschmelze mittels Düsen in das Innere des Zentralrohres, und im unteren Teil einen Querschnitt, Fig. 4 zeigt den Harnstoffeintrag über Ringspalte im Querschnitt.
Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen: (1) Melaminreaktor, (2) Zentralrohr, (3) Verteilerplatte, (4) Heizrohre, (5) ringförmiger Raum, (6) Strömungsleitbleche, (7) zugeführte Harnstoffschmelze, (8) NH3 Gas, (9) Offgase, (10) Melaminschmelze zur weiteren Aufarbeitung, (11) Einbauten, (12) Prallblech, (13) Düsen- oder Ringspalt.
Der Reaktor besteht aus korrosionsbeständigem Material oder ist mit korrosionsbeständigem Material ausgekleidet, beispielsweise mit Titan.
Es ist möglich, am Reaktorboden, im Zentralrohr und / oder in der Trennzone am Reaktorkopf Einbauten, Verteilerböden, Strömungsleitbleche oder ähnliches anzubringen, die eine Vergleichmäßigung der Strömung bei der Umlenkung der Melaminschmelze vom Ringraum in das Zentralrohr, eine bessere Vermischung von Harnstoff- und Melaminschmelze, eine Vergleichmäßigung der Blasengröße innerhalb des Zentralrohres und beim Austritt aus dem Zentralrohr sowie eine bessere Auftrennung zwischen Melaminschmelze und Offgas am Reaktorkopf ermöglichen.
Die vertikalen Heizrohre (4), durch welche die für die Reaktion nötige Wärme bereitgestellt wird, sind bevorzugt Doppelmantelrohre, in denen eine Salzschmelze zirkuliert. Dabei kann der Zulauf der Salzschmelze entweder über den inneren Rohrquerschnitt und der Ablauf über den äußeren Rohrmantel oder in umgekehrter Fließrichtung erfolgen.
Durch die Vermischung und Reaktion der Reaktanten innerhalb des Zentralrohres kommt ihre korrodierende Wirkung in viel geringerem Maße zum Tragen. Beispielsweise beträgt in einem Melaminreaktor gemäß vorliegender Erfindung, wie in Fig.1 schematisch dargestellt, bei einer Leistung von 2,5 t Melamin/h die Verminderung der Rohrwanddicke jener Heizrohre (4), die dem Zentralrohr (2) am nächsten liegen, etwa 0,1 mm/Jahr. Im Vergleich dazu beträgt die Verminderung der Rohrwanddicke bei gleich hohem Durchsatz, jedoch bei Vermischung der Reaktanten außerhalb des Zentralrohres (2) bis zu etwa 0,9 mm/Jahr.
Die im Reaktor zirkulierende Melaminschmelze dient als Wärmeüberträgermedium für die in den Reaktor eingebrachte Harnstoffschmelze. Dabei stellt sich entsprechend der fortschreitenden Harnstoffpyrolysereaktion über die Zentralrohrhöhe ein insgesamt abfallendes Temperaturprofil ein, d.h. in der Nähe des Melaminüberlaufs aus dem Reaktor herrscht eine niedrigere Temperatur als am Reaktorboden. Daher ist die Melaminaustrittstemperatur aus dem Reaktor niedriger als bei den meisten Melaminverfahren, bevorzugt liegt sie zwischen 330 und 380 °C, besonders bevorzugt zwischen 340 und 370 °C. Ein besonderer Vorteil der umgekehrten Strömungsrichtung ist die niedrige Austrittstemperatur der Melaminschmelze aus dem Synthesereaktor, die nur so niedriger als bei den bisher bekannten Verfahren gefahren werden kann. Der Melaminsynthesereaktor wirkt im Oberteil als Vorkühler. Damit gelangt die vorgekühlte, von den Offgasen getrennte Melaminschmelze schon von Anfang an mit einem geringeren Nebenproduktanteil zu den nächsten Aufarbeitungsschritten.
Darüber hinaus wird durch die reine Flüssigkeitsströmung - zum Unterschied einer Zweiphasenströmung bei umgekehrter Zirkulationsrichtung der Melaminschmelze - eine Verringerung des Druckverlustes im Ringraum zwischen den Salzschmelzerohren und somit eine Erhöhung der Zirkulationsmenge im Reaktor erreicht. Dadurch verbessert sich der Wärmeübergang der Salzschmelze auf die Melaminschmelze.
Weiters besteht die Möglichkeit, durch Einbauten im Zentralrohr die Strömung sowie die Blasengröße und -Verteilung des aufwärts strömenden Reaktionsgemisches zu beeinflussen, wodurch eine weitere Verbesserung des Stoff- und Wärmeüberganges erreicht werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Melamin durch Pyrolyse von Harnstoff in einem Hochdruckreaktor mit einem senkrechten Zentralrohr unter Bildung einer Melaminschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass
- die im Reaktor zirkulierende Melaminschmelze sich im unteren Bereich des Reaktors mit einer von unten in den Reaktor eingebrachten Harnstoffschmelze und gegebenenfalls eingebrachtem NH3 vermischt
- die gebildete Reaktionsmischung, bestehend im wesentlichen aus Melamin, NH3, C02 und gegebenenfalls Reaktionszwischenprodukten, im Zentralrohr von unten nach oben strömt
- die gebildete Reaktionsmischung im oberen Teil des Zentralrohres aus dem Zentralrohr austritt
- am Reaktorkopf oberhalb des Zentralrohres die Auftrennung zwischen Melamin und Offgas stattfindet
- ein Teil des oben aus dem Zentralrohr austretenden Melamins im Ringraum zwischen Zentralrohr und Reaktorwand nach unten strömt und der restliche Teil zur weiteren Aufarbeitung ausgeschleust wird
- die Offgase kontinuierlich am Reaktorkopf ausgeschleust werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Harnstoffschmelze und gegebenenfalls das NH3 von unten in das Zentralrohr eingebracht werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Melaminschmelze am oberen Ende des Zentralrohres niedriger ist als am unteren Ende.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die in das Zentralrohr eingebrachte Harnstoffschmelze und gegebenenfalls NH3 im unteren Teil des Zentralrohres gegen eine Verteilerplatte strömen.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Reaktor zirkulierende Melaminschmelze durch seitliche, im unteren Teil des Zentralrohres angeordnete Öffnungen in das Zentralrohr eintritt, im Zentralrohr nach oben und im Ringraum zwischen Zentralrohr und Reaktorwand nach unten strömt.
6. Reaktor zur Herstellung von Melamin durch Pyrolyse von Harnstoff, bestehend aus einem senkrecht stehenden Reaktorkörper mit Zentralrohr, im unteren Teil des Reaktors angebrachten Zuleitungen für Harnstoffschmelze und gegebenenfalls NH3, im oberen Teil des Reaktors angebrachten Ableitungen für die gebildete Melaminschmelze und für die im wesentlichen aus NH3 und C02 bestehenden Offgase, Heizeinrichtungen und gegebenenfalls Meß- und Regeleinrichtungen, insbesondere für Temperatur, Druck, Durchflussmengen und Standhöhe der Melaminschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Austrittsöffnungen für die Zuleitung von Harnstoffschmelze und gegebenenfalls NH3 im unteren Teil und innerhalb des Zentralrohres angeordnet sind.
7. Reaktor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Zentralrohres, oberhalb der Zuleitungen für Harnstoff und gegebenenfalls NH3, eine Verteilerplatte angebracht ist.
8. Reaktor gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte mit einer oder mehrerer Öffnungen in Richtung Zentralrohr zum Durchgang der Harnstoffschmelze und gegebenenfalls NH3 versehen ist.
9. Reaktor gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte die Form einer ebenen Platte, eines Kegels, einer Pyramide oder einer Halbschale aufweist.
10. Reaktor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Zentralrohr Einbauten zur Vergleichmäßigung der Strömung und der Zerkleinerung der Gasblasen sowie zur Verbesserung der Durchmischung befinden.
11. Reaktor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Reaktorkopf oberhalb des Zentralrohres in der Trennzone eine Prallplatte und darüber eine Beruhigungszone befindet.
12. Reaktor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrohr in seinem unteren und/oder oberen Teil seitliche Öffnungen aufweist.
EP01978413A 2000-10-20 2001-10-15 Verfahren zur herstellung von melamin Expired - Lifetime EP1328520B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0180200A AT409489B (de) 2000-10-20 2000-10-20 Verfahren zur herstellung von melamin
AT18022000 2000-10-20
PCT/EP2001/011890 WO2002034730A1 (de) 2000-10-20 2001-10-15 Verfahren zur herstellung von melamin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1328520A1 true EP1328520A1 (de) 2003-07-23
EP1328520B1 EP1328520B1 (de) 2007-12-05

Family

ID=3688994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01978413A Expired - Lifetime EP1328520B1 (de) 2000-10-20 2001-10-15 Verfahren zur herstellung von melamin

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6815545B2 (de)
EP (1) EP1328520B1 (de)
KR (1) KR100766453B1 (de)
CN (1) CN1214016C (de)
AR (1) AR031016A1 (de)
AT (2) AT409489B (de)
AU (2) AU2002210535B2 (de)
BR (1) BR0114740A (de)
DE (1) DE50113352D1 (de)
GC (1) GC0000309A (de)
PL (1) PL208220B1 (de)
RU (1) RU2275364C2 (de)
WO (1) WO2002034730A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI313507B (en) 2002-10-25 2009-08-11 Megica Corporatio Method for assembling chips
US7242099B2 (en) * 2001-03-05 2007-07-10 Megica Corporation Chip package with multiple chips connected by bumps
DE10326827A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-30 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Melamin im einphasigen Rohrreaktor
US7394161B2 (en) 2003-12-08 2008-07-01 Megica Corporation Chip structure with pads having bumps or wirebonded wires formed thereover or used to be tested thereto
AT414239B (de) 2004-07-29 2006-10-15 Ami Agrolinz Melamine Int Gmbh Hochdruckverfahren zur herstellung von reinem melamin
DE102009052420C5 (de) * 2009-11-10 2014-05-22 Lurgi Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin
EP2399669A1 (de) 2010-06-24 2011-12-28 Borealis Agrolinz Melamine GmbH Horizontaler Hochdruck-Melamin-Reaktor
EP2907567A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-19 Casale Sa Kombinierter Reaktor für Hochdrucksynthese von Melamin
EP2918333A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 Casale Sa Hochdruckreaktor zur Synthese von Melamin
EP3075725A1 (de) 2015-03-30 2016-10-05 Casale SA Ultraschall in einem harnstoff- oder melaminsyntheseverfahren
CN106432115A (zh) * 2016-12-07 2017-02-22 合力泰科技股份有限公司 联产硝基复合肥的三聚氰胺生产工艺
CN109595952A (zh) * 2018-12-20 2019-04-09 佛山市天地元净化设备有限公司 一种压缩空气冷冻式干燥机换热的结构
EP3838398A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Casale Sa Kombinierter reaktor für hochdrucksynthese von melamin
CN111943897A (zh) * 2020-07-29 2020-11-17 尹明大 高压合成低压气相淬冷法的三聚氰胺生产系统及其工艺
EP4245754A1 (de) 2022-03-15 2023-09-20 Casale Sa Verfahren zur synthese von melamin

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116294A (en) * 1963-12-31 Process- for preparing high-purity melamine from urea
DE1228266B (de) * 1962-03-06 1966-11-10 Allied Chem Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin
IT1270577B (it) * 1993-02-22 1997-05-06 Wladimiro Bizzotto Reattore melamina ad alta pressione
FI96028C (fi) * 1993-07-01 1996-04-25 Kemira Oy Menetelmä melamiinin valmistamiseksi
NL1003105C2 (nl) * 1996-05-14 1997-11-18 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van melamine.
IT1292427B1 (it) 1997-06-27 1999-02-08 Eurotecnica Contractors And En Procedimento e apparecchiatura per la produzione di melammina
EP0949615A4 (de) * 1997-10-28 2006-08-23 Sony Corp Datenaufzeichnungsgerät und datenaufzeichnungsverfahren, und datenschnittgerät und datenschnittverfahren
DE19846063A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Double-Gate MOSFETs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0234730A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL208220B1 (pl) 2011-03-31
US6815545B2 (en) 2004-11-09
CN1214016C (zh) 2005-08-10
EP1328520B1 (de) 2007-12-05
GC0000309A (en) 2006-11-01
ATE380182T1 (de) 2007-12-15
WO2002034730A1 (de) 2002-05-02
US20050038244A1 (en) 2005-02-17
AT409489B (de) 2002-08-26
AR031016A1 (es) 2003-09-03
US20040054175A1 (en) 2004-03-18
PL360255A1 (en) 2004-09-06
RU2275364C2 (ru) 2006-04-27
ATA18022000A (de) 2002-01-15
BR0114740A (pt) 2003-12-23
AU1053502A (en) 2002-05-06
AU2002210535B2 (en) 2005-10-27
US7022848B2 (en) 2006-04-04
CN1469869A (zh) 2004-01-21
KR100766453B1 (ko) 2007-10-15
KR20030046508A (ko) 2003-06-12
DE50113352D1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328520B1 (de) Verfahren zur herstellung von melamin
EP1161406B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen(di)chlorid (edc)
EP2188247B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2007028715A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2006013079A2 (de) Hochdruckverfahren zur herstellung von reinem melamin
CH698707B1 (de) Vorrichtung zur Synthese von Harnstoff und Kit zum Nachrüsten einer bestehenden solchen Vorrichtung.
EP0810902A1 (de) Vorrichtung und ihre verwendung zur oxichlorierung
CH698261B1 (de) Vorrichtung zur Synthese von Harnstoff.
EP1309570B1 (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE3316494A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cyanursaeurearmen isocyansaeure-ammoniak-gasgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3024817A2 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO1994019099A1 (de) Vorrichtung zur oxichlorierung
DE1542406A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen fluessigen und gas- bzw. dampffoermigen Stoffen in Roehrenreaktoren
EP0716138B1 (de) Anlage für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen im Zuge der Erzeugung eines Produktgases
DE1124472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumdioxyd
EP0364664B1 (de) Reaktor zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen mit einer Mehrzahl von Kaltgaszuführungen
DE2850331C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ggf. substituierten 2-Amino-4,6-dichlors-triazinen
EP0433579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
AT410793B (de) Verfahren zur herstellung von melamin
AT378358B (de) Verfahren zur herstellung eines cyanursaeurearmen isocyansaeure-ammoniak-gasgemisches und wirbelschichtreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE955317C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen
EP1523381A1 (de) Vorrichtung zum einleiten von gas in ein fliessbett und verfahren hierf r
DE9116161U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan durch Oxichlorierung
DE10342566A1 (de) Konische Wirbelschicht für ein Melamin-Niederdruckverfahren
DE1111639B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin aus Harnstoff bzw. dessen thermischen Zersetzungsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030410

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AMI AGROLINZ MELAMINE INTERNATIONAL GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK FI IT LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FI IT NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FI IT NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080117

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20081025

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: AMI AGROLINZ MELAMINE INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20140205

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20140205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113352

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113352

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140219

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50113352

Country of ref document: DE

Owner name: UREA CASALE S.A., CH

Free format text: FORMER OWNER: AMI-AGROLINZ MELAMINE INTERNATIONAL GMBH, LINZ, AT

Effective date: 20140219

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113352

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 380182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: UREA CASALE SA, CH

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 380182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CASALE SA, CH

Effective date: 20150714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50113352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20211014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 380182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015