DE1228266B - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin - Google Patents
Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von MelaminInfo
- Publication number
- DE1228266B DE1228266B DEA42494A DEA0042494A DE1228266B DE 1228266 B DE1228266 B DE 1228266B DE A42494 A DEA42494 A DE A42494A DE A0042494 A DEA0042494 A DE A0042494A DE 1228266 B DE1228266 B DE 1228266B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure vessel
- melamine
- urea
- reaction mixture
- downpipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 title claims description 25
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 8
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 2
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 10
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 10
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
- B01J19/006—Baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2455—Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
- B01J19/246—Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upward stream is separated physically from the downward stream(s)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/54—Three nitrogen atoms
- C07D251/56—Preparation of melamine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00078—Fingers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00081—Tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00761—Details of the reactor
- B01J2219/00763—Baffles
- B01J2219/00765—Baffles attached to the reactor wall
- B01J2219/00768—Baffles attached to the reactor wall vertical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Ο.:
C07d
Deutsche Kl.: 12 ρ-10/05
Nummer: 1228 266
Aktenzeichen: A 42494 IVd/12p
Anmeldetag: 4. März 1963
Auslegetag: 10. November 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen
Herstellung von Melamin.
Die Herstellung von Melamin durch Pyrolyse von Harnstoff ist bekannt, und es sind schon viele Vorschläge
gemacht worden, um auf dieser Umsetzung technische Verfahren aufzubauen. Bei der Durchführung
dieser Umsetzung in technischem Maßstabe ergeben sich jedoch eine Anzahl von Schwierigkeiten,
die hauptsächlich auf die stark korrodierende Wirkung des heißen Harnstoffes bei den hohen Drücken,
die erforderlich sind, um das Verfahren hinsichtlich der Ausbeute wirtschaftlich zu machen, zurückzuführen
sind.
Es ist vorgeschlagen worden, den Reaktor aus korrosionsbeständigen Metallen, wie Titan, herzustellen;
jedoch wurde gefunden, daß diese Metalle bei den anzuwendenden Reaktionstemperaturen von
über 4000C ihre Festigkeit zu verlieren beginnen.
Während also das Problem der Korrosion überwunden wird, ergeben sich aus der Verwendung dieser
Metalle neue Schwierigkeiten bei der Herstellung eines für die technische Herstellung von Melamin geeigneten
Reaktors. Auch die Verwendung rohrförmiger Reaktoren, in denen Harnstoff zunächst zu verschiedenen
Zwischenverbindungen einschließlich unschmelzbarer Zwischenverbindungen umgesetzt
und Melamin aus solchen Zwischenverbindungen gebildet wird, ist vorgeschlagen worden. Um zu verhindern,
daß die Rohre von diesen unschmelzbaren Materialien verstopft werden, ist es aber notwendig,
höhere Drücke anzuwenden, als bei der Verwendung der bevorzugten korrosionsbeständigen Metalle erwünscht
ist.
Es hat sich auch gezeigt, daß ein Rohrreaktor nur dann ohne zu verstopfen betrieben werden kann,
wenn er nur ein einziges Rohr enthält. Wenn versucht wurde, mehrere parallel angeordnete Rohre zu
verwenden, wie es für eine für technische Zwecke erforderliche hohe Kapazität erforderlich ist, sind die
Rohre abwechselnd verstopft und frei. Die nicht verstopften Rohre werden mit zu großer Geschwindigkeit
von der Beschickung durchsetzt, während die verstopften Rohre überhitzt werden können.
Auch Topfreaktoren sind schon vorgeschlagen worden. Mit solchen Reaktoren werden zwar einige
Nachteile der Rohrreaktoren überwunden. Dafür erfordern sie aber eine komplizierte Außenheißung, die
schwer aus korrosionsbeständigen Metallen mit ihrer bei Temperaturen über 400° C verminderten Festigkeit
herzustellen ist. Außerdem entstehen in den Leitungen und Rohren, die notwendig mit einer solchen
Heizvorrichtung verbunden sind, Stellen möglicher
Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung
von Melamin
von Melamin
Anmelder:
Allied Chemical Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. I. Ruch, Patentanwalt,
München 5, Reichenbachstr. 51
Als Erfinder benannt:
Russell F. Hazelton,
Chester, Va. (V. St. A.)
Russell F. Hazelton,
Chester, Va. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. März 1962 (177 919)
Verstopfung, sofern diese Heizvorrichtung derart ist, daß sie das hohe Verhältnis vori Oberfläche zu Volumen
der üblichen Wärmeaustauscher aufweist. Wenn dagegen die Rohre weit genug gemacht werden,
um die Möglichkeit einer Verstopfung praktisch zu beseitigen, so bedeutet dies wegen der dann notwendigerweise
dickeren Wände einen Verlust an Wärmeübertragungswirksamkeit.
Aus der USA.-Patentschrift 2 776 284 ist eine Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung von Melamin
bekannt, bei der für die Lieferung der für die Umwandlung von Harnstoff in Melamin erforderlichen
Wärme ein Wärmeaustauscher vorgesehen ist. Dieser Wärmeaustauscher ist jedoch von dem Reaktor
getrennt. Da dieser Wärmeaustauscher vorzugsweise die einzige Wärmequelle bildet, nachdem die
Umsetzung eingeleitet ist, muß er bei hoher Temperatur gehalten werden, damit genügend Wärme an
das Melamin gelangt, das diese Wärme dann an den Harnstoff, der durch den Reaktor strömt, abgibt.
Der Wärmeaustauscher muß daher aus einem Material bestehen, das bei den Betriebsbedingungen, insbesondere
der hohen Temperatur und den hohen Drücken, denen er ausgestzt wird, ausreichend fest
bleibt und nicht korrodiert. Außerdem ist die Wärmeübertragung natürlich dann am besten, wenn
das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen groß,
609 710/306
3 4
d. h. der Durchmesser der Rohre klein ist. Rohre mit entstehenden Gase. Geschmolzener Harnstoff
kleinem Durchmesser verstopfen aber leicht. und/oder Ammoniak gelangen über eine Pumpe 12
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung in die Harnstoffeinlaßöffnung 5. Alle Oberflächen
zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin durch innerhalb der Vorrichtung bestehen aus korrosions-
Druckpyrolyse von Harnstoff, bei der eine Harnstoff- 5 festem Material.
schmelze mit dem Pyrolysat vermischt und dieses Vom Boden 3 ragt ein Thermoelement 13 in den
Reaktionsgemisch durch auftretende Dichteunter- ringförmigen Raum 9 und ein Thermoelement 14 in
schiede in einem senkrechten rohrförmigen Druck- das Fallrohr 7. Das Fallrohr 7 wird durch Abstandsgefäß
im Kreislauf geführt und dabei der Einwirkung halter 15 in dem Zylinder 1 gehalten. Konzentrisch
hohen Drucks und hoher Temperatur unterworfen io innerhalb des Tauchrohres 11 ist ein Steigrohr 16 anwird
und bei der das gebildete Melamin als Schmelze geordnet, das sich von einem Schacht 17 im Boden
abgeführt wird. Die Vorrichtung ist dadurch gekenn- des Druckgefäßes aufwärts durch das Tauchrohr 11
zeichnet, daß das Druckgefäß mehrere am Boden des und über ein Ventil vom oberen Teil der Vorrichtung
Druckgefäßes befestigte, peripher angeordnete, vor— nach außen erstreckt. Die oberen Enden des Steigzugsweise
elektrisch beheizte Heizstäbe und ein ko- 15 rohres 16 und der Abflußöffnung 6 befinden sich in
axial angeordnetes, oben offenes Fallrohr aufweist, einem Auslaßteil am oberen Ende der Vorrichtung,
dessen unteres Ende über der Einlaßöffnung für die das außerdem noch ein mit einem Ventil versehenes
Harnstoffschmelze am Boden des Druckgefäßes auf- Gaseinleitungs- bzw. ableitungsrohr 18 aufweist,
sitzt oder befestigt ist und das nahe an seinem unteren Aus F i g. 2 ist die Anordnung der Heizstäbe 8, Ende durch eine horizontale Trennwand getrennte 20 des Fallrohres 7, der Thermoelemente 13 und 14, Außlaßöffnungen für die Harnstoffschmelze bzw. für der Abstandshalter 15 und des Steigrohres 16 erdas umlaufende Reaktionsgemisch besitzt; das sichtlich. Die Abstandshalter 15 sind mit dem Fall-Druckgefäß ist an seinem oberen Ende mit einem rohr verschweißt, und ihre äußeren Enden liegen Tauchrohr versehen,· das mit seinem unteren Ende dicht an der Innenwand des Zylinders, sind jedoch die Füllhöhe des Reaktionsgemisches so festlegt, daß 25 nicht an diese angeschweißt, so daß das Fallrohr dieses die obere Öffnung des Fallrohres übersteigt zwecks Wartung und Reparatur leicht entfernt wer- und daß sich über dem Reaktionsgemisch ein Gas- den kann.
sitzt oder befestigt ist und das nahe an seinem unteren Aus F i g. 2 ist die Anordnung der Heizstäbe 8, Ende durch eine horizontale Trennwand getrennte 20 des Fallrohres 7, der Thermoelemente 13 und 14, Außlaßöffnungen für die Harnstoffschmelze bzw. für der Abstandshalter 15 und des Steigrohres 16 erdas umlaufende Reaktionsgemisch besitzt; das sichtlich. Die Abstandshalter 15 sind mit dem Fall-Druckgefäß ist an seinem oberen Ende mit einem rohr verschweißt, und ihre äußeren Enden liegen Tauchrohr versehen,· das mit seinem unteren Ende dicht an der Innenwand des Zylinders, sind jedoch die Füllhöhe des Reaktionsgemisches so festlegt, daß 25 nicht an diese angeschweißt, so daß das Fallrohr dieses die obere Öffnung des Fallrohres übersteigt zwecks Wartung und Reparatur leicht entfernt wer- und daß sich über dem Reaktionsgemisch ein Gas- den kann.
puffer ausbilden kann; das Tauchrohr führt mit sei- F i g. 3 zeigt Einzelheiten der oberen und unteren
nem anderen Ende durch den Deckel des Druck- Teile der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab,
gefäßes zu einer Abflußöffnung für das flüssige MeI- 30 Der Zusammenfügung der Vorrichtung dienende
amin und die gasförmigen Nebenprodukte; durch Flansche und Bolzen sind der Übersicht halber nicht
den Deckel des Druckgefäßes führt außerdem ein dargestellt. Aus dieser F i g. 3 ist die Anordnung des
Gaseinleitungsrohr bzw. -ableitungsrohr, das vorteil- Steigrohres 16, der Abflußöffnung 6 und des Gashaft
koaxial um das Tauchrohr angeordnet ist. einleitungs- bzw. Ableitungsrohres 18 klar ersicht-
Vorzugsweise weist die Vorrichtung noch ein 35 lieh. Das Steigrohr 16 ermöglicht es, die Vorrichtung
Steigrohr auf, durch das das Druckgefäß entleert gewünschtenfalls, beispielsweise bei Beendigung
werden kann und das vorteilhaft koaxial in dem eines Ansatzes, völlig auslaufen zu lassen. Das ge-
Tauchrohr angeordnet ist und sich unten bis in bildete Melamin und Reaktionsgase werden während
einen Schacht im Boden des Druckgefäßes erstreckt. des Betriebs der Vorrichtung durch das Tauchrohr
Die Erfindung soll im folgenden an Hand der 40 11, das Ventil 6 a und die Abflußöffnung 6 abge-
Zeichnungen näher erläutert werden. zogen. Das Gaseinleitungs- bzw. -ableitungsrohr 18
F i g. 1 ist ein vertikaler Schnitt durch eine Vor- zusammen mit dem ringförmigen Raum 29 um das
richtung gemäß der' Erfindung; Tauchrohr 11 ermöglicht die Zuleitung oder Ab-
F i g. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie 2-2 von führung von Gasen, wie sie erforderlich sein kann,
Fig. 1, und 45 wenn beispielsweise wegen Stromausfall oder aus
Fig. 3 zeigt Teile eines vergrößerten Querschnittes . anderen Gründen die Vorrichtung außer Betrieb ist.
längs der Linie 3-3 von F i g. 2 mit dem Austrittsteil F i g. 3 zeigt auch eine horizontale Trennwand 19,
und mittleren und unteren Teilen der Vorrichtung. die das Fallrohr 7 so unterteilt, daß ein unterer Ab-
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung schnitt 21 gebildet wird, der sich um etliche Zentibesteht"
aus einem aufrecht stehenden vertikalen 50 meter von dem Boden 3 nach oben erstreckt. Durch
Druckgefäß 1, das mit einem korrosionsbeständigen rechtwinkelige Öffnungen 22 in der Wand dieses unMetall
2, beispielsweise Titan oder Zirkonium, aus- teren Abschnittes des Fallrohres 7 wird der Durchgekleidet
ist, mit einem druckfesten Bodenverschluß- tritt von Material, das über die Pumpe 12 und die
teil 3 mit einer Einlaßöffnung 5 für geschmolzenen Einlaßöffnung 5 in diesen Abschnitt eintritt, in den
Harnstoff und/oder Ammoniak und einem druck- 55 ringförmigen Raum 9 ermöglicht. Der obere Abfesten
Deckel 4 mit einer Abflußöffnung 6 für das schnitt des Fallrohres 7 ist unmittelbar über der
flüssige Melamin und mit einem Ventil 6 a. Unmittel- Trennwand 19 mit größeren Öffnungen 23 versehen,
bar über dem Harnstoffeinlaß ist ein zylindrisches Die Abstandshalter 24 halten die Heizstäbe 8 in
Fallrohr 7 aus korrosionsbeständigem Material für Abständen voneinander in der Vorrichtung. Diese
den Flüssigkeitsumlauf angeordnet und innen an 60 Abstandshalter sind so angeordnet, daß sie den Fluß
dem Bodenverschlußteil 3 befestigt. Elektrisch be- der Schmelze durch den ringförmigen Raum 9 aufheizte
Heizstäbe 8 mit festem Kern und korrosions- wärts möglichst behindern. Das in das Druckgefäß
beständiger Hülle aus beispielsweise Titan erstrecken ragende und dem Abziehen von Reaktionsprodukten
sich vom Bodenverschußteil 3 nach oben durch den dienende Tauchrohr 11 bestimmt ein Gaspufferringförmigen
Raum 9 zwischen dem Fallrohr und der 65 volumen 25. Ein Steuerglied 26, das mit dem Ventil
Wand des Druckgefäßes 1. Ein mit dem Deckel 4 6 a gekoppelt ist, ist so angeordnet, daß es den Druck
verbundenes Tauchrohr 11 ermöglicht das Abziehen in der Vorrichtung praktisch konstant hält. Der Bodes
Reaktionsproduktes und der bei der Umsetzung den 3 wird von einem rohrförmigen Blech 27 aus
korrosionsfestem Material und einem Versteifungsflansch 28 aus Stahl gebildet. Isolierungen, elektrische
Heizvorrichtungen für Einlaß- und Auslaßleitungen, Niveauanzeiger und andere übliche Zubehörteile von
Hochtemperatur - Hochdruckreaktoren sind in den Figuren nicht gezeigt. Wenn Ummantelungen mit
Titanüberzügen verwendet werden, so können diese durch Silberlötung mit der Unterlage verbunden
sein.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung tritt geschmolzener Harnstoff über die Pumpe 12 und die
Einlaßöffnung 5 in das Druckgefäß 1 ein und wird durch den unteren Abschnitt 21 des Fallrohres 7 und
die Öffnungen 22 in den ringförmigen Raum 9 zwischen der Wand des Druckgefäßes und dem Fallrohr?
geleitet. Der Harnstoff verteilt sich in dem ringförmigen Raum 9 und in einer umlaufenden
heißen Schmelze, die hauptsächlich aus bereits erzeugtem Melamin besteht. Durch Aufnahme von
Wärme von dieser heißen Schmelze wird der Harnstoff zu Melamin pyrolysiert. Die bei der Umschmelzung
frei werdenden Gase, unterstützt durch die thermische Aufwärtsbewegung, bewirken den Umlauf
der Schmelze. Wenn es notwendig wird, die Harnstoffzufuhr zu unterbrechen, kann der Umlauf
durch Zufuhr von Ammoniak durch die Einlaßöffnung 5 aufrechterhalten werden. Dieser gasförmige
Ammoniak tritt durch das Gasableitungsrohr 18, durch das auch Ammoniak zur Verhinderung eines
Verstopfens des ringförmigen Raumes 29 eingeleitet werden kann, aus. Die Strömung erfolgt aufwärts
durch den ringförmigen Raum 9 mit den Heizstäben 8 und abwärts durch das Fallrohr 7. Das
durch die Auslaßöffnungen 23 des Fallrohres aus diesem austretende flüssige Reaktionsgemisch wird
durch das aufwärts strömende Ammoniak und bei der Umsetzung gebildetes Kohlendioxyd, unterstützt
durch die Konvektion, nach oben getrieben. Die geschmolzenen und gasförmigen Produkte der Harnstoffpyrolyse
werden über das Tauchrohr 11 durch die Abflußöffnung 6 ausgebracht. Die Reaktionstemperatur wird mittels einer Temperatursteuervorrichtung
(nicht dargestellt) bei 350 bis 47O0C und der Druck bei 70 bis 280 kg/cm2 gehalten. Vorzugsweise
beträgt die Temperatur etwa 400° C und der Druck etwa 140 kg/cm2. Zur Inbetriebsetzung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung wird diese mit heißem Wasser beschickt, das durch die Pumpe 12 efngespritzt
wird. Das Wasser wird auf etwa 350° C erhitzt, wobei die Drucksteuervorrichtung 26 auf
etwa 245 kg/cm2 eingestellt wird. Wenn die Temperatur des Wassers etwa 350° C erreicht hat, wird das
Heizen unterbrochen und das heiße Wasser durch das Steigrohr 16 auslaufen gelassen. Dann wird die
Drucksteuervorrichtung 26 auf etwa 140 kg/cm2 eingestellt, und die Vorrichtung wird über die Einlaßöffnung
5 mit Ammoniak gespült. Die Einlaßöffnung 5 wird unmittelbar vor und nach Beginn der
Harnstoffzufuhr bei 140° C und die Abflußöffnung 6 bei etwa 400° C gehalten.
Geschmolzener Harnstoff wird für ein Druckgefäß von 56 cm Durchmesser und 488 cm Länge und auf
380° C maximal eingestellten Heizstäben 8 mit etwa halber Geschwindigkeit oder etwa 18 l/min in das
Druckgefäß gepumpt. Der Umlauf beginnt, sobald die Flüssigkeit das obere Ende des Fallrohres 7 erreicht.
Wenn der (nicht dargestellte) Niveauanzeiger erkennen läßt, daß das Flüssigkeitsniveau über den
Heizstäben steht, wird die (nicht dargestellte) Temperatursteuervorrichtung wieder auf 4000C eingestellt.
Das Füllen erfordert 3 bis 4 Stunden. Sobald das Produkt durch die Abflußöffnung 6 strömt, wird
die Harnstoffzufuhrgeschwindigkeit zu dem Reaktor auf den gewünschten Wert erhöht. Die folgenden Tabellen
zeigen die Zusammensetzung der Beschickung und des ausströmenden Produktes:
IO | Komponente | Beschickung | Mol/Std. | kg/Std. |
Harnstoff | 137,85 0,01 0,30 1,75 1,50 |
3751,7 0,5 17,2 81,6 12,2 |
||
Melamin | 141,41 | 3863,2 | ||
Ammelin-Ammelid Verunreinigungen H0O |
||||
20 Insgesamt | ||||
Gewichts prozent |
||||
97,1 Spuren 0,5 2,1 0,3 |
||||
100,0 | ||||
Austretendes Produkt
Komponente | Gewichts prozent |
Mol/Std. | kg/Std. |
Melamin Ammelin-Ammelid ... Verunreinigungen .... 30 NH3 |
32,7 2,5 0,7 28,0 36,1 |
22,07 1,68 0,61 141,63 69,84 |
1261,4 97,1 28,6 1092,3 1393,9 |
CO9 | 100,0 | 235,83 | 3873,3 |
Insgesamt |
Wenn der geschmolzene Harnstoff bis über 350° C erhitzt wird, durchläuft er während seiner Umsetzung
zu Melamin verschiedene unschmelzbare Zwischenstadien. Diese Zwischenverbindungen sind der Grund
für das Verstopfen und die Korrosion, die bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen so viele
Schwierigkeiten ergeben haben. Das Verstopfen und eine zu starke Korrosion werden gemäß der vorliegenden
Erfindung in der folgenden Weise vermieden.
Wenn der Vorrichtung geschmolzener Harnstoff zugeführt wird, wird er in flüssigem Melamin, das
verhältnismäßig wenig korrodierend wirkt, in dem ringförmigen Raum 9 zwischen dem Fallrohr und
der Wand des Druckgefäßes verteilt. Der ringförmige Raum enthält die elektrischen Heizstäbe, die die für
eine rasche Pyrolyse des Harnstoffs zu Melamin erforderliche Wärme liefern. Der Harnstoff wird gleichmäßig
in dem umlaufenden flüssigen Melamin dispergiert und bei Aufnahme von Wärme in Melamin
übergeführt. Durch diese Maßnahme werden hohe lokale Konzentrationen an unlöslichen oder korrodierenden
Zwischenverbindungen vermieden.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung
von Melamin durch Druckpyrolyse von Harnstoff, bei der eine Harnstoffschmelze mit
dem Pyrolysat vermischt und dieses Reaktionsgemisch durch auftretende Dichteunterschiede in
einem senkrechten rohrförmigen Druckgefäß im Kreislauf geführt und dabei der Einwirkung
hohen Drucks und hoher Temperatur unterworfen wird und bei der das gebildete Melamin
als Schmelze abgeführt wird, dadurch ge-
kennzeichnet, daß das Druckgefäß (1) mehrere
am Boden (3) des Druckgefäßes befestigte, peripher angeordnete, vorzugsweise elektrisch
beheizte Heizstäbe (8) und ein koaxial angeordnetes, oben offenes Fallrohr (7) aufweist, dessen
unteres Ende über der Einlaßöffnung (5) für die Harnstoffschmelze am Boden des Druckgefäßes
aufsitzt oder befestigt ist und das nahe an seinem unteren Ende durch eine horizontale Trennwand
(19) getrennte Auslaßöffnungen (22 und 23) für die ,Harnstoffschmelze bzw. für das umlaufende
Reaktionsgemisch besitzt; das Druckgefäß ist an seinem oberen Ende mit einem Tauchrohr (11)
versehen, das mit seinem unteren Ende die Füllhöhe des Reaktionsgemisches so festlegt, daß
dieses die obere Öffnung des Fallrohres übersteigt und sich über dem Reaktionsgemisch ein Gas
puffer ausbilden kann; das Tauchrohr führt mit seinem anderen Ende durch den Deckel (4) zu
einer Abflußöffnung (6) für das flüssige Melamin und die gasförmigen Nebenprodukte; durch den
Deckel (4) des Druckgefäßes führt außerdem ein Gaseinleitungsrohr bzw. -ableitungsrohr (18), das
vorteilhaft koaxial um das Tauchrohr angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Steigrohr (16), durch das das
Druckgefäß entleert werden kann und das vorteilhaft koaxial in dem Tauchrohr (11) angeordnet
ist und sich unten bis in einen Schacht (17) erstreckt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 776 284.
USA.-Patentschrift Nr. 2 776 284.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 710/306 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1228266XA | 1962-03-06 | 1962-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1228266B true DE1228266B (de) | 1966-11-10 |
Family
ID=22404995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA42494A Pending DE1228266B (de) | 1962-03-06 | 1963-03-04 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1228266B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002034730A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Agrolinz Melamin Gmbh | Verfahren zur herstellung von melamin |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2776284A (en) * | 1957-01-01 | Apparatus and method for producing melamine |
-
1963
- 1963-03-04 DE DEA42494A patent/DE1228266B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2776284A (en) * | 1957-01-01 | Apparatus and method for producing melamine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002034730A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Agrolinz Melamin Gmbh | Verfahren zur herstellung von melamin |
US6815545B2 (en) | 2000-10-20 | 2004-11-09 | Agrolinz Melamin Gmbh | Method for producing melamine |
AU2002210535B2 (en) * | 2000-10-20 | 2005-10-27 | Agrolinz Melamin Gmbh | Method for producing melamine |
US7022848B2 (en) | 2000-10-20 | 2006-04-04 | Agrolinz Melamin Gmbh | Process for the production of melamine |
KR100766453B1 (ko) * | 2000-10-20 | 2007-10-15 | 아엠이-아그로린츠 멜라민 인터내셔날 게엠베하 | 멜라민 제조 방법 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816062A1 (de) | Methanisierungs-reaktor | |
DE69000262T2 (de) | Verfahren und apparat zur regelung oder steuerung des erhitzungsgrades eines koernigen feststoffes, insbesondere eines wirbel- oder wanderbettwaermetauschers mit mehreren kammern. | |
DE1542209B1 (de) | Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen | |
DE3590168C2 (de) | ||
DE1495198A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Polykondensieren von Lactamen | |
DE1228266B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin | |
DE2101119A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Monochlorhydnnen von 1,2 Glykolen | |
DE2058032A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten | |
AT397214B (de) | Vorrichtung zur abscheidung von melamin | |
DE3929413A1 (de) | Reaktor zum adiabatischen durchfuehren katalytischer prozesse | |
DE1589999B2 (de) | Verfahren und anlage zum erzeugen von wasserstoff durch ausnuetzen der von einem atomkernreaktor erzeugten waerme | |
DE973995C (de) | Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswaerme bei der Synthese von Ammoniak oder bei anderen katalytischen Gasreaktionen | |
AT368910B (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen | |
DE3402807A1 (de) | Verfahren zur oxydation von fluessigen organischen stoffen | |
AT254224B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen | |
EP0132224A1 (de) | Blasensäulen-Reaktor für Gas-Flüssig-Stoffaustauschreaktionen | |
DE1956238C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dichlorisocyanursäure | |
DE2850903A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoniumsulfamat | |
DE492287C (de) | Einrichtung zur Kuehlung der Zylinder von Brennkraftmaschinen | |
DE2540291B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 1,2-dichloraethan und katalysatorbehaelter als bestandteil einer vorrichtung zur durchfuehrung des genannten verfahrens | |
DE2123650B2 (de) | Reaktor fuer exotherme katalytische verfahren | |
DE183841C (de) | ||
DE2166659A1 (de) | Reaktor fuer exotherme katalytische verfahren | |
DE1154084B (de) | Vorrichtung zum Chlorieren von Phthalsaeureanhydrid | |
DE137159C (de) |