DE1495198A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Polykondensieren von Lactamen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Polykondensieren von Lactamen

Info

Publication number
DE1495198A1
DE1495198A1 DE19641495198 DE1495198A DE1495198A1 DE 1495198 A1 DE1495198 A1 DE 1495198A1 DE 19641495198 DE19641495198 DE 19641495198 DE 1495198 A DE1495198 A DE 1495198A DE 1495198 A1 DE1495198 A1 DE 1495198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
polycondensation
lactams
devices
lactam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19641495198
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495198B2 (de
Inventor
Guenther Dipl-Ing Ernst
Pirzer Dr Hans
Linge Dr Hermann
Kurt Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1495198A1 publication Critical patent/DE1495198A1/de
Publication of DE1495198B2 publication Critical patent/DE1495198B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00078Fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

HJPTXIjXM- OC
Unsere Zeichen: O.Z. 25 250 Buc/Sh Ludwigshafen/Rheinj den 16.9.1964
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Polykondensle-
ren von Lactamen
Es ist bekannt, Polyamide durch druoklose Polykondensation von Lactamen, wie Caprolaotam, bei erhöhter Temperatur, etwa zwischen 240 bis 2750C, in Polykondensationrohren, sogenannten VK-Rohren, die auch in Zonen unterteilt sein können, herzustellen. Es ist auch bekannt, dabei die Lacteinschmelze im ersten Reaktionsabschnitt auf Polymerisationstemperatur zu halten. Bei solchen Verfahren ist die Temperaturregelung dee Reaktionsgemisches - besonders bei Verwendung von VK-Rohren mit größerem Durchmesser - schwierig. Häufig treten durch Dämpfe hervorgerufene Siedeverzüge auf* die zum plötzlichen Aufwallen des Reaktionsgemisches und so zu Verstopfungen der Leitungen führen. Darüber hinaus ist oft eine Praktioniervorrichtung zur Rückgewinnung des mit dem Wasser verdampfenden Lactams erforderlich, und schließlich beanspruchen VK-Rohre üblicher Bauart einen verhältnismäßig großen Raum.
Es wurde nun gefunden, daß man die genannten Nachteile beim kontinuierlichen Herstellen von PoIyIactarnen durch drucklose Polykondensation von Lactamen, wobei die Laotamschmelze in ein
2U/64 909806/1038
1495138
auf Polymerisationstemperatur erwärmtes Gemisch aus Lactam und Präpolymeren geleitet wird, vermeiden kann, indem man die Polykondensation überwiegend im oberen Teil eines modifizierten VK-Rohres durchführt und die Schmelze in diesem Teil rührt.
Gemäß der Erfindung können auch Lactame, die größere Mengen Wasser, etwa, bis zu 15#» enthalten, polykondensiert werden. Dies ist besonders vorteilhaft für das Herstellen von Polyamiden mit hohem Pigmentgehalt.
(Nach üblichen Verfahren können nur Lactamsohmelzen polykondensiert werden, die maximal 1% Wasser enthalten.) Es gelingt nunmehr auch,.Pigmente, Katalysatoren, zubereitete Farbstoffe(master batch)/Füllstoffe, Stabilisatoren und andere übliche Zusatzstoffe feiner im Polyamid zu verteilen als dies nach bekannten Verfahren möglicii ist. Siedeverzüge, die in üblichen VK-Rohren, namentlich beim Polymerisieren von Lactamen mit hohem Wassergehalt, zu empfindlichen Störungen durch Überkochen beim Anfahren führen, werden vermieden.
Vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt, indem man die Lactamschmelze, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Zusätzen, in ein senkrecht stehendes modifiziertes VK-Rohr, in dessen oberstem Viertel, dem sogenannten Rühraufisats., eine Rührvorrichtung angeordnet ist, leitet, bis die Rührvorrichtung teilweise in die Schmelze eintaucht. Dann wird die dchmelze unter Rühren auf Polykondensationstemperatür, etwa auf 240 bis 28o°C, erwärmt. Während der Aufheizzeit wird wei-
909806/1038 _ 3 _
O.Z. 23
tere Lactamschmelze zugeleitet, bis die Standhöhe des modifizierten VK-Rohres erreicht ist. Nachdem sich der gewünschte Polykondensationsgrad eingestellt hat, wird am unteren Ende des VK-Rohres kontinuierlich Polyamidschmelze ausgetragen. Durch gleichzeitige Zugabe weiteren Ausgangsmaterials wird die Standhöhe der Schmelze im VK-Rohr praktisch konstant gehalten. Es ist zweckmäßig, die Temperatur im letzten Viertel des VK-Rohres nur geringfügig über dem Erstarrungspunkt des Polyamids zu halten. Die mittlere Verweilzeit der Reaktionsmischung im Rühraufsatz beträgt mehrere Stunden. Dadurch polymerisiert der größte Teil des Ausgangsgemisches im Rühraufsatz. Die frei werdende Polymerisationswärme wird zum Erhitzen der zugeführten Lactamschmelze benutzt. Die lebhafte Bewegung der gerührten Schmelze bewirkt eine sehr gute Entgasung.
Als Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß besonders ein heiz- und kühlbares, vorzugsweise zylindrisch ausgebildetes, Polymerisationsrobr (modifiziertes VK-Rohr) geeignet, das im obersten Viertel, dem sogenannten Rühraufsatz, einen größeren Durchmesser als in seinem anderen Teil hat und in dem angeordnet sind:
im RUhraufsatz eine Heiz-r und Rührvorrichtung, im übrigen Teil Vorrichtungen zur Erzielung eines gleichmäßigen Strömungsprofils und
Vorrichtungen zum reversiblen Wärmeaustausch. Das erfindungsgemäß modifizierte VK-Rohr hat eine geringere Bauhöhe als übliche VK-Rohre mit gleicher Leistung und beansprucht deshalb weniger Raum.
909806/103 8 _ 4 .
Eine beispielsweise geeignete Vorrichtung wird anhand der Abbildung erläutert:
Bas zylindrische Rohr (1) aus Edelstahl hat im Rühraufsatz (6) einen um 30 bis 8o#, vorzugsweise 40 bis 6o#, größeren Durchmesser als der des übrigen Rohrteils. (2) ist die Zuflußleitung der polymerisationsfähigen Lactaraschmelze, deren Standhöhe über die Regelvorrichtung (3)* die den Zufluß gegebenenfalls unterbindet, eingestellt wird.
(4) ist eine Rührvorrichtung zum Mischen der Reaktionsmasse im obersten Viertel des Rohres (1).
(5) ist eine Vorrichtung zum Erwärmen der Reaktionsraasse.
(7) sind Vorrichtungen zur Erzielung eines gleichmäßigen Strömungsprofils der Reaktionsmasse.
(8) sind Vorrichtungen zum reversiblen Wärmeaustausch und
(9) eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von Polyamid.
Als Rührvorrichtungen sind solche üblicher Bauart, besonders Rührer, deren Lager und Buchsen gewartet werden können, ohne daß der Deckel des modifizierten VK-Rohres geöffnet werden muß, geeignet. Als Heizvorrichtungen sind besonders Heizschlangen geeignet, da sie den Hlscheffekt am wenigsten behindern. Geeignete Vorrichtungen zum Erzielen eines gleichmäßigen Strömungsprofils sind beispielsweise übliche Gitterroste oder Lochbleche, während als Vorrichtungen zum reversiblen Wärmeaustausch beispielsweise Rohrbündel oder Rippenrohre geeignet sind.
909806/1038 "5 -

Claims (2)

Patentansprüche
1) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Polylactamen durch drucklose Polykondensation von Lactamen, wobei die Lactamschmelze in ein auf Polymerisationstemperatur erwärmtes Gemisch aus Lactam und Präpolymeren geleitet wird« dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation überwiegend im oberen Teil eines modifizierten VK-Rohres durchgeführt und die Schmelze in diesem Teil gerührt wird.
2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Polymerisationsrohr, das in seinem obersten-Viertel (RUhraufsatz) einen größeren Durchmesser als in seinem anderen Teil hat* angeordnet sind: im Rühraufsatz ein· Heiz- und Rührvorrichtung, im übrigen Teil Vorrichtungen zur Erzielung eines gleichmäßigen Strömungsprofils und Vorrichtungen sum reversiblen Wärmeaustausch.
BADXSCHl ANILIN- ft SODA-FABRIK AO
%e, lohn.
909806/1038
DE19641495198 1964-09-17 1964-09-17 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polylactamen Ceased DE1495198B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0078577 1964-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1495198A1 true DE1495198A1 (de) 1969-02-06
DE1495198B2 DE1495198B2 (de) 1974-04-11

Family

ID=6979943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495198 Ceased DE1495198B2 (de) 1964-09-17 1964-09-17 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polylactamen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE669729A (de)
CH (1) CH454459A (de)
DE (1) DE1495198B2 (de)
GB (1) GB1113357A (de)
NL (1) NL6511834A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074025A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycaprolactam
DE102007060705A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Evonik Degussa Gmbh ω-Aminocarbonsäuren oder ihre Lactame, herstellende, rekombinante Zellen
DE102009005967A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Domo Caproleuna Gmbh Licht- und wärmestabilisierte Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011000772A1 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Basf Se Polyamidfasern mit anfärbbaren partikeln und verfahren zu deren herstellung
DE102011104303A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Photovoltaik-System zur Installation auf Dächern mit Kunststoffträger und Photovoltaik-Modul
EP2944697A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Nylon
CN112430321A (zh) * 2020-11-26 2021-03-02 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种粉末尼龙制备装置、制备方法及粉末尼龙
WO2022129022A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Basf Se Selektive depolymerisation von polyamid 6 zu caprolactam aus gemischen von caprolactamhaltigen polymeren und polyurethanhaltigen polymeren, insbesondere polyurethanblockcopolymeren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4926078B1 (de) * 1970-02-18 1974-07-05
DE2558480C2 (de) * 1975-12-24 1985-03-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Polymerisation von epsilon-Caprolactam
WO2017102952A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Evonik Degussa Gmbh A genetically modified acetogenic cell
CN106000250B (zh) * 2016-05-09 2018-08-21 浙江理工大学 一种成排管间降膜熔融缩聚反应方法及其反应器
MY187786A (en) 2016-07-27 2021-10-22 Evonik Operations Gmbh N-acetyl homoserine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074025A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycaprolactam
DE102007060705A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Evonik Degussa Gmbh ω-Aminocarbonsäuren oder ihre Lactame, herstellende, rekombinante Zellen
DE102009005967A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Domo Caproleuna Gmbh Licht- und wärmestabilisierte Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011000772A1 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Basf Se Polyamidfasern mit anfärbbaren partikeln und verfahren zu deren herstellung
US9080259B2 (en) 2009-06-30 2015-07-14 Basf Se Polyamide fibers with dyeable particles and production thereof
DE102011104303A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Photovoltaik-System zur Installation auf Dächern mit Kunststoffträger und Photovoltaik-Modul
WO2012163457A2 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Photovoltaik-system zur installation auf dächern mit kunststoffträger und photovoltaik-modul
EP2944697A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Nylon
CN112430321A (zh) * 2020-11-26 2021-03-02 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种粉末尼龙制备装置、制备方法及粉末尼龙
WO2022129022A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Basf Se Selektive depolymerisation von polyamid 6 zu caprolactam aus gemischen von caprolactamhaltigen polymeren und polyurethanhaltigen polymeren, insbesondere polyurethanblockcopolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
BE669729A (de) 1966-03-16
DE1495198B2 (de) 1974-04-11
GB1113357A (en) 1968-05-15
NL6511834A (de) 1966-03-18
CH454459A (de) 1968-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Polykondensieren von Lactamen
EP0020946B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycaprolactam sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1255926B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE2443566A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von polyamiden
DE1643137A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberhalb etwa 15 deg. C fluessigen,stabilen Isocyanatproduktes
DE4337353B4 (de) Verfahren zur Synthese von Polyamiden
DE2126863A1 (de)
DE1110870B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blockpolymerisieren vinylaromatischer und damit mischpolymerisierbarer Verbindungen
DE3203818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung eines fluessigen gemisches durch fraktionierte kristallisation
DE1495177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen fluechtiger Anteile aus Polyamiden
DE1570932A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorpolymerisats von Hexamethylendiaminadipat aus einer waessrigen Vorlaeufersalz-Loesung
DE2537962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren einer halbschubweisen dampf-fluessigkeits-kontaktreaktion
DE2558480C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von epsilon-Caprolactam
DE2651253C2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohle
DE1645631A1 (de) Polykondensationsvorrichtung und -verfahren
EP0224629B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines niedermolekularen Polyesters sowie Polyester erhältlich nach diesem Verfahren
DD201804A5 (de) Kontinuierliches thermisches crackverfahren fuer schweres erdoel
DE1568844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Polyisocyanaten
DE1099172B (de) Verfahren zur Herstellung trocknender polymerer Kohlenwasserstoffoele
AT368910B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen
DE2850903A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumsulfamat
AT382629B (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation
DE2302381A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylenbruecken aufweisenden polyarylaminen
DE2049707C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von methylenbriickenhaltigen Polyphenylpolyaminen, die einen hohen Gehalt an 4,4'-Isomeren des Di(aminophenyl) -methans aufweisen
DE2045420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aromatischen Polyaminen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal