AT378358B - Verfahren zur herstellung eines cyanursaeurearmen isocyansaeure-ammoniak-gasgemisches und wirbelschichtreaktor zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines cyanursaeurearmen isocyansaeure-ammoniak-gasgemisches und wirbelschichtreaktor zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
AT378358B
AT378358B AT172983A AT172983A AT378358B AT 378358 B AT378358 B AT 378358B AT 172983 A AT172983 A AT 172983A AT 172983 A AT172983 A AT 172983A AT 378358 B AT378358 B AT 378358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reactor
fluidized bed
acid
carrying
fluidized
Prior art date
Application number
AT172983A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA172983A (de
Inventor
Peter Dipl Ing Weiss
Rudolf Dr Sykora
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT172983A priority Critical patent/AT378358B/de
Priority to IN269/DEL/84A priority patent/IN160950B/en
Publication of ATA172983A publication Critical patent/ATA172983A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378358B publication Critical patent/AT378358B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/14Cyanic or isocyanic acid; Salts thereof
    • C01C3/145Isocyanic acid; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/08Preparation of ammonia from nitrogenous organic substances
    • C01C1/086Preparation of ammonia from nitrogenous organic substances from urea

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines cyanursäurearmen Isocyansäure-Am- moniak-Gasgemisches durch Erhitzen von geschmolzenem Harnstoff in einer Wirbelschicht aus inertem
Material sowie den Wirbelschichtreaktor hiezu. 



   Aus der DE-PS Nr. 1204643 ist bekannt, dass man ein Cyansäure-Ammoniak-Gasgemisch, das unter anderem als Ausgangsmaterial für die Melaminsynthese dienen kann (AT-PS Nr. 256117), durch thermische Spaltung von in eine Wirbelschicht aus inertem Material eingeblasenem Harnstoff erhalten kann. Dazu ist bereits vorgeschlagen worden, Harnstoff sowohl in fester Form (AT-PS   Nr. 258881),   als auch in geschmolzener Form (AT-PS Nr. 280316) in die Wirbelschicht einzutragen, wobei die letztgenannte Verfahrensweise bevorzugt ist. Allerdings müssen dabei bestimmte Bedingungen einge- halten werden. 



   Für diese Verfahren ist es nämlich wesentlich, dass die Verdampfung des Harnstoffs rest- und rückstandslos gelingt, da sich sonst Cyanursäure bildet, die sich fest auf den inerten Teil- chen des Wirbelbettes niederschlägt und diese zusammenklebt, was zur Funktionsunfähigkeit der
Anlage führt. 



   Um eine einwandfreie Zersetzung des geschmolzenen Harnstoffes auch im grosstechnischen Be- trieb, bei dem die Schwierigkeiten der Cyanursäurebildung im vermehrten Masse auftreten zu er- reichen, muss der Harnstoff extrem rasch eine Mindesttemperatur von 320"C erreichen und die Spal- tung des Harnstoffes muss ebenso rasch vor sich gehen, damit es nicht zur Bildung von Cyanur- säure kommen kann. 



   In der AT-PS Nr. 257621 ist bei einem Verfahren zur Herstellung von Melamin aus Harnstoff in einem Wirbelbett aus hochporösen absorbierenden Feststoffen zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten vorgeschlagen worden, den geschmolzenen Harnstoff mittels vorerhitzte Ammoniaks als Sprühgas, das wenigstens Schallgeschwindigkeit besitzt, in den Wirbelschichtreaktor einzutragen. Das Einsprühen des Harnstoffes erfolgt dabei durch eine Düse, die in der Seitenwand eines zylindrischen Reaktors angebracht ist, der am Boden mit Einlassöffnungen und am Deckel mit   Auslass-   öffnungen für das Wirbelgas versehen ist. Der geschmolzene Harnstoff wird also im rechten Winkel zur Strömungsrichtung des Trägergases eingetragen.

   Die für dieses Verfahren erforderliche hohe Gasgeschwindigkeit bringt aber einerseits einen beträchtlichen Energieaufwand und anderseits einen enormen Abrieb der festen Teilchen in der Wirbelschicht mit sich. 



   In der AT-PS Nr. 280316 wird für ein Verfahren zur Herstellung eines Cyansäure-Ammoniak-Gasgemisches aus Harnstoff darauf hingewiesen, dass diese extrem hohe Gasgeschwindigkeit nicht erforderlich ist, wenn man die Versprühung von geschmolzenem Harnstoff so führt, dass die Harnstoffschmelze nicht mit Flächen in Berührung kommt, die unterhalb der Temperatur von 3300C liegen. 



  Gemäss diesem Verfahren wird empfohlen, den geschmolzenen Harnstoff von unten, also parallel zur Strömungsrichtung des Wirbelgases mittels einer Zweistoffdüse in eine Wirbelschicht aus inertem körnigem Material, z. B. Sand einzutragen, wobei das Blasegas, vor allem Ammoniak, konzentrisch um die Austrittsstelle oder knapp vor der Austrittsstelle des geschmolzenen Harnstoffes austritt und so der Harnstoff stets von einem Mantel an Blasegas umgeben ist und jeder Kontakt mit dom Diisenrand ausgeschlossen ist.

   Um dies zu gewährleisten, wird   für Jene   Variante des Verfahrens, bei der das Blasegas gleichzeitig mit dem geschmolzenen Harnstoff aus der Düse austritt, eine Geschwindigkeit des Blasegases von 40 bis 100 m/s vorgeschrieben, während bei jener Variante, bei der das Blasegas vor dem geschmolzenen Harnstoff aus der Düse austritt, bereits eine Gasgeschwindigkeit ab 20 m/s genügt, um die störende Cyanursäurebildung zu vermeiden. 



   Auch dieses Verfahren erfordert einen relativ hohen wirtschaftlichen Aufwand. Es hat sich nämlich in der Praxis gezeigt, dass das Blasegas mit etwas höherer Geschwindigkeit aus der Düse austreten muss, als das Gas, das die Wirbelschicht aufrecht erhält, um einen wirksamen Schutz darstellen zu können. Der dazu nötige Druckunterschied von etwa 0, 1 bar bedeutet nicht nur einen erhöhten Energiebedarf, sondern bringt ferner mit sich, dass getrennte Zu- und Ableitungen für das Blasegas eine gesonderte Einrichtung zur Erzeugung des höheren Druckes und schliesslich auch Einrichtungen zur Regelung der Geschwindigkeit des Blasegasen benötigt werden. 



   Schliesslich zeigte sich, dass trotz der hohen Gasgeschwindigkeit Störungen durch Verkrustung des Ringspaltes der Düse, aus dem das Blasegas austritt, nicht gänzlich zu vermeiden sind. 



   Völlig überraschend hat sich nun gezeigt, dass diese Schwierigkeiten überwunden werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sich eine regelmässige Anordnung der   Düsen --6-- auf   dem Boden --2--. So können   z. B.   3 Düsen so angeordnet sein, dass sie die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks darstellen, wie dies in
Fig. 2 gezeigt ist, die einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Reaktor knapp oberhalb des Bodens --2-- darstellt. Sind 4 Düsen vorgesehen, ist je nach Dimension des Reaktors sowohl die Anordnung einer vierten Düse im Mittelpunkt des gleichseitigen Dreiecks möglich, als auch eine Anordnung in Form eines Quadrats.

   In gleicher Weise ist auch die Anordnung von 5 und mehr
Düsen denkbar, wobei natürlich ebenfalls auf die Einhaltung des Mindestabstandes zu den beheiz- ten   Reaktorwänden --7-- bzw.   zu eventuell vorhandenen Wärmetauschern zu achten ist. 



   Als Konstruktion für die Düse ist im Prinzip jede Art geeignet, die den Austritt der Schmelze mit der erfindungsgemäss zu wählenden Geschwindigkeit erlaubt. Sie kann beispielsweise als Voll- strahl-, Flachstrahl- oder Rundstrahldüse ausgebildet sein. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutern, ohne die Erfindung darauf beschränken zu wollen. 



   Beispiel 1 : Ein von aussen beheizter Wirbelschichtreaktor von 1200 mm Durchmesser und einer
Höhe der Wirbelschicht von 2000 mm, die mit Sand eines Durchmessers von 0, 1 bis 1 mm befüllt ist, wird durch 450 N   m/h NHs,   die durch Öffnungen im kreisförmigen Boden eintreten, eine Wirbel- schicht aufrecht erhalten. Der Reaktor ist von aussen so beheizt und wird mit Ammoniak als Wirbel- gas einer Temperatur beschickt, dass sich der Sand auf einer Temperatur von   360 C   befindet. Durch eine im Mittelpunkt des kreisförmigen Bodens angebrachte Vollstrahl-Einstoffdüse, mit einem Innen- durchmesser von 1 mm, deren oberes Ende sich 45 mm über dem Boden befindet, werden stündlich
250 kg geschmolzener Harnstoff, entsprechend einer Eintragungsgeschwindigkeit von 7, 25 m/s in die Wirbelschicht eingedüst.

   Der Harnstoff wird quantitativ in ein Gemisch aus Isocyansäure und
Ammoniak umgewandelt, das kontinuierlich von oben aus dem Reaktor abgezogen wird. Es wird keinerlei Krustenbildung durch Ablagerung von Cyanursäure festgestellt. 



   Beispiel 2 : Ein von aussen beheizter Wirbelschichtreaktor der gleichen Dimension wie in Bei- spiel 1 angegeben, ist mit einer Zweistoffdüse ausgestattet, die im Mittelpunkt der kreisförmigen Bodenfläche angebracht ist. Zentralrohr und Mantelrohr dieser Düse enden auf gleicher Höhe. 



   Das Zentralrohr der Düse, deren Ende sich 45 mm über dem Boden befindet, besitzt eine lichte Weite von 1 mm. Das Wirbelbett ist mit Sand eines Durchmessers von 0, 1 bis 1 mm befüllt, der durch den durch den Boden des Reaktors mit einer Geschwindigkeit von 70 m/s eintretenden Ammoniak, der als Wirbelgas dient, im Wirbelzustand gehalten wird. Durch den Ringspalt der Düse tritt Ammoniak mit der gleichen Geschwindigkeit als Blasegas aus. Der Sand befindet sich auf einer Temperatur von   360 C.   



   Durch die Düse treten stündlich 250 kg geschmolzener Harnstoff in das Wirbelbett ein, das entspricht einer Eintragungsgeschwindigkeit von 7, 25 m/s. 



   Der Harnstoff wird quantitativ in ein Gemisch aus Isocyansäure und Ammoniak umgewandelt. 



  Es wird keinerlei Verkrustung durch sich bildende Cyanursäure beobachtet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines cyanursäurearmen   Isocyansäure-Ammoniak-Gasgemisches   durch Erhitzen von in eine Wirbelschicht aus inertem Material eingeblasenem, geschmolzenem Harnstoff auf Temperaturen von 300 bis   480 C   innerhalb von weniger als 1 s, dadurch gekennzeichnet, dass der geschmolzene Harnstoff 35 bis 200 mm, vorzugsweise 45 bis 150 mm oberhalb der Eintrittsstelle des Wirbelgases mit einer Austrittsgeschwindigkeit von 3 bis 15 m/s, vorzugsweise 3, 5 bis 12 m/s, parallel zur Strömungsrichtung des Wirbelgases und in einem Mindestabstand von 300 mm von Wandflächen und/oder dem Wärmetausch dienenden Flächen in das Wirbelbett eingedüst wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wirbelschichtreaktor unmittelbar um die Eintrittsstelle des geschmolzenen Harnstoffes eine gegenüber den übrigen Bereichen des Reaktors erhöhte Wirbelgasmenge zugeführt wird.
    3. Wirbelschichtreaktor zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einem mit Eintrittsöffnungen für das Wirbelgas versehenen Boden, gekennzeichnet durch eine oder <Desc/Clms Page number 4> mehrere, 35 bis 200 mm über den Boden (2) in den Innenraum des Reaktors (1) hineinragende Einstoffdüsen (6), deren Mindestabstand von der beheizten Reaktorwand (7) mindestens 300 mm beträgt, die im Mittelpunkt des Bodens (2), bzw. in regelmässiger Verteilung auf dem Boden (2) angeordnet sind.
    4. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) des Reaktors (1) im Bereich unmittelbar um jene Stelle, an der die zur Einstoffdüse (6) führende Leitung (8) den Boden (2) durchdringt, mit Eintrittsöffnungen (5) für das Wirbelgas in der Weise ausgestattet ist, dass sich gegenüber den übrigen Bereichen des Bodens (2) eine erhöhte Fläche der Öffnungen (5) pro Flächeneinheit ergibt.
AT172983A 1983-05-05 1983-05-11 Verfahren zur herstellung eines cyanursaeurearmen isocyansaeure-ammoniak-gasgemisches und wirbelschichtreaktor zur durchfuehrung des verfahrens AT378358B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT172983A AT378358B (de) 1983-05-11 1983-05-11 Verfahren zur herstellung eines cyanursaeurearmen isocyansaeure-ammoniak-gasgemisches und wirbelschichtreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
IN269/DEL/84A IN160950B (de) 1983-05-05 1984-03-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT172983A AT378358B (de) 1983-05-11 1983-05-11 Verfahren zur herstellung eines cyanursaeurearmen isocyansaeure-ammoniak-gasgemisches und wirbelschichtreaktor zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA172983A ATA172983A (de) 1984-12-15
AT378358B true AT378358B (de) 1985-07-25

Family

ID=3519743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT172983A AT378358B (de) 1983-05-05 1983-05-11 Verfahren zur herstellung eines cyanursaeurearmen isocyansaeure-ammoniak-gasgemisches und wirbelschichtreaktor zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378358B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403475B (de) * 1994-07-22 1998-02-25 Chemie Linz Gmbh Verfahren zur herstellung von cyanursäure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT256117B (de) * 1963-04-04 1967-08-10 Chemie Linz Ag Verfahren zur katalytischen Herstellung von Melamin aus gasförmiger Cyansäure
AT258881B (de) * 1964-01-14 1967-12-11 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung eines cyanursäurearmen Cyansäure-Ammoniak-Gasgemisches aus Harnstoff
AT280316B (de) * 1968-03-01 1970-04-10 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung eines cyanursäurearmen Cyansäure-Ammoniak-Gasgemisches aus Harnstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT256117B (de) * 1963-04-04 1967-08-10 Chemie Linz Ag Verfahren zur katalytischen Herstellung von Melamin aus gasförmiger Cyansäure
AT258881B (de) * 1964-01-14 1967-12-11 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung eines cyanursäurearmen Cyansäure-Ammoniak-Gasgemisches aus Harnstoff
AT280316B (de) * 1968-03-01 1970-04-10 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung eines cyanursäurearmen Cyansäure-Ammoniak-Gasgemisches aus Harnstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403475B (de) * 1994-07-22 1998-02-25 Chemie Linz Gmbh Verfahren zur herstellung von cyanursäure

Also Published As

Publication number Publication date
ATA172983A (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124704B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cyanursäurearmen Isocyansäure-Ammoniak-Gasgemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1919604B1 (de) Verfahren zur harnstoffpellet-herstellung
DE3116778C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Kern und einer Hülle aufgebauten Körnern
AT409489B (de) Verfahren zur herstellung von melamin
EP1189835B1 (de) Sprühpyrolyse- oder sprühtrocknungsverfahren sowie anlage zur durchführung
EP0857689B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanid- und Erdalkalicyanid-Granulaten und hierbei erhältliche Alkalicyanid-Granulate hoher Reinheit
AT378358B (de) Verfahren zur herstellung eines cyanursaeurearmen isocyansaeure-ammoniak-gasgemisches und wirbelschichtreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007006984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung
DE1545656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Melamin
DE1194832B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen eines heissen, TiO-haltigen Gasgemisches
DE3116914A1 (de) Verbesserung des prillverfahrens fuer schmelzbare stoffe unter vorlage einer kuehlfluessigkeit
DE69823380T2 (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE2802238C2 (de)
DE2850242B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von Cyanurchlorid in Wasser
AT258881B (de) Verfahren zur Herstellung eines cyanursäurearmen Cyansäure-Ammoniak-Gasgemisches aus Harnstoff
DE1717162C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cyansäure-Ammoniakgemisches aus geschmolzenem Harnstoff
DE2011336B2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpolyphosphat
DE69813545T2 (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE1442624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Reaktorgasen
DE1667205C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Granulat aus Losungen und Suspensionen
CH462123A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyansäure aus Harnstoff
DE2050059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruß
DE1467205C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyan saure aus Harnstoff
AT212294B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1268123B (de) Vorrichtung zum Oxydieren von Blei

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties