EP1324017B1 - Verfahren zur Bestimmung realistischer UV-Schutzfaktoren oder Breitspektrumindizes - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung realistischer UV-Schutzfaktoren oder Breitspektrumindizes Download PDF

Info

Publication number
EP1324017B1
EP1324017B1 EP02090417A EP02090417A EP1324017B1 EP 1324017 B1 EP1324017 B1 EP 1324017B1 EP 02090417 A EP02090417 A EP 02090417A EP 02090417 A EP02090417 A EP 02090417A EP 1324017 B1 EP1324017 B1 EP 1324017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
realistic
wavelength
experimental
theoretical
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02090417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1324017A2 (de
EP1324017A3 (de
Inventor
Louis Dr. Ferrero
Marc Pissavini
Leonhard Prof. Dr. Zastrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coty BV
Original Assignee
Coty BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coty BV filed Critical Coty BV
Publication of EP1324017A2 publication Critical patent/EP1324017A2/de
Publication of EP1324017A3 publication Critical patent/EP1324017A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1324017B1 publication Critical patent/EP1324017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity

Definitions

  • the present invention relates to a novel method for determining realistic UV protection factors or broad spectrum indices for a sunscreen formulation.
  • the present invention is a new method for determining realistic UV protection factors or broad spectrum indices of a sunscreen preparation accordingly the proportions of active UV absorbers (UV filters) contained in the sunscreen are.
  • Realistic UV absorption data here means that the calculated data is identical to those available by in vitro measurements.
  • the mathematical relationship is determined in advance by performing experimental in vitro Absorption data against theoretical absorption data of selected sunscreens be applied.
  • base formulation oil / water emulsion, Water / oil emulsion, gel etc. - can have special mathematical relationships with Considering the effects of the basic formulation can be used.
  • Steps 1 and 2 Theoretical UV absorption data Calculation over the Lambert-Beer'sche law
  • the absorptivities of the pure UV filters in dilute solution were measured beforehand, taking into account the following conditions: Working conditions for the spectroscopy of pure UV filters in dilute solutions: A W-VIS spectrometer was used for data recording. A certain amount of the pure UV filter was carefully dissolved in a suitable solvent (for example, in an organic solvent), and the transmission spectrum of the solution was measured in a quartz cuvette. The absorbance data (290-400 nm, 5 nm steps) were normalized to 1 g / l and 1 cm optical path length (absorbance K ⁇ ) according to Lambert-Beer's law.
  • isopropanol was used because of its polarity and UV transmission, but other solvents such as hexane, ethanol, n-propanol or esterified cosmetic oils such as Caprylic / Capric triglycerides or Propylengylcol Dicaprylate / dicaprate (available from. Condea Chemie under the names Miglyol 812 and Miglyol 840) are used.
  • UV spectra of some UV filters of this database are shown in FIG.
  • the Absorptive power is plotted against the wavelength for each absorber.
  • FIG. 2 shows the theoretical UV spectrum of a film of a sunscreen agent with 2 mg / cm 2 of 7% octyl methoxycinnamate and 3% benzophenone-3 calculated according to equation [1].
  • the intensity of UV absorption is obviously unrealistic: the calculated UV data lead to a sun protection factor of 41 with an excessive absorption of 14 at 310 nm.
  • a mathematical function must therefore be found to reduce the unrealistic, calculated UV data into realistic UV To convert data.
  • a non-fluorescent, photostable, non-reactive carrier is used as the transparent UV carrier, which distributes the product similarly to human skin and has a correspondingly textured surface.
  • a preferred carrier may be selected from the group consisting of Transpore®, Vitro Skin®, roughened quartz plates, roughened polymethylmethacrylate (PMMA) plates, and excised human epidermis.
  • sunscreens were applied to Transpore® tape to achieve a surface density of 2 mg / cm 2 .
  • any mathematical function that finds a good correlation between the pairs of values of the experimental and theoretical absorption can be used.
  • a special function has been found in the present invention which is particularly well-suited for these purposes: the 'uneven film model', a mathematical approximation previously described by O 'Neill ( J. Pharm. Sci ., 7, 888-891 (1983)) to calculate the percentage of light transmitted through the uneven film of absorbent material.
  • the same function has been to explain the special shape of in vitro UV curves used (Ferrero L., Orcet AM Zastrow L., Proceedings of the 20 th IFSCC Congress, Paris, France, Poster P028 (1998)).
  • Step 6 to 9 Application for predicting protection factors and Broad spectrum indices
  • the values for f1, f2 and f3 etc. depend on the nature of the base formulation (eg emulsion or gel) and carrier properties.
  • the amount of sunscreen formulation applied should be in the range of 0.5 to 3 mg / cm 2 , especially 1.2 to 2 mg / cm 2 , since this can give good agreement with the in vivo results. In the present invention, 2 mg / cm 2 is used.
  • each new UV filter combination can be determined based on the same type of basic mixture:
  • the theoretical absorption A ( ⁇ ) th calculated according to equation [1], becomes a realistic absorption A ( ⁇ ) real , via equation [2a], in which the subareas f (n) and surface densities w (n) were previously determined:
  • the UVA protection factor is determined by:
  • I ⁇ which may also be the immediate pigment darkening excitation spectrum or the sustained pigment darkening excitation spectrum (biological UVA endpoints).
  • the UVA / UVB ratio is determined by the equation:
  • the main advantage of the process is the drastic reduction in the number of experiments which are needed in the development of a sunscreen preparation.
  • the manufacturer of Formulation can start immediately with an optimized mixture of UV filters, according to the expected UV protection, start. Excessively high concentrations can be avoided since the method makes it possible to choose the best combination from the available UV filters and carefully adjust their concentration to each other.
  • the discontinuous model can be replaced by a continuous film model having an indefinite number of surface densities and subareas.
  • a surface density function W (F) whose functional variable F is the cumulative fraction is defined the area unit, which represents a number between 0 and 1. It applies where dF replaces the subareas f (n) used in the discontinuous model.
  • w is the initial surface density of the sunscreen after application to the transparent support
  • W (F) is the surface density function, and where the approximate approach is:
  • a ⁇ th is the calculated theoretical absorption after step (2), and A ( ⁇ ) exp stands for the experimental absorption after step (3).
  • the surface density function W (F) should be determined among the functions to determine the parameters.
  • the functional parameters can be optimized by the least-squares approximation method to calculate realistic absorption data closer to the experimental absorbance data.
  • FIG. 4 shows, by way of example, the calculated UV spectra and the corresponding ones experimental UV spectra of a mixture of 7% OMC and 3% 3-benzophenone co-applied to good agreement of absorption data demonstrate.
  • Example 3 Determination of the SPF and UVA / UVB ratios, with further products
  • Table V contains the UV data and UV filter compositions. Comparison between experimental and calculated values. Experimental SPF and UVA / UVB ratios were measured after application (spraying) to Transpore® (2 mg / cm 2 ). UV filter composition SPF UVA / UVB ratio Example (2) - (8) exp. calc. exp. calc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Bestimmung realistischer UV-Schutzfaktoren oder Breitspektrumindizes für eine Sonnenschutzzubereitung.
Zahlreiche Experimente wurden bisher durchgeführt, um zu verstehen wie Sonnenschutzmittel gegen UV-Strahlung schützen können (z.B. Int. J. Cosmet. Sci., 7, 235-246 (1985)). Normalerweise sollte der letztendlich erreichte Schutz eines Sonnenschutzmittels das Ergebnis der UV-Absorption eines jeden Filters im Präparat sein. Der einfachste Weg zur Bestimmung, ist die Addition jeder einzelnen UV-Filter-Absorption, die in verdünnter Lösung gemessen wurde - Wellenlänge für Wellenlänge - und nach dem Lambert-Beer'schen Gesetz. Es ist allerdings dass die Korrelation zwischen den nach diesem Verfahren durch direkte berechneten Sonnenschutzfaktoren und den reellen Sonnenschutzfaktoren sehr ungenau ist: Es bestehen mehrere Größenordnungen Unterschied - viel zu hoch für eine Voraussage.
Mit der Einführung von in vitro Verfahren für Sonnenschutzfaktoren können in jüngster Zeit einfach realistische experimentelle Band UV-Daten für den gesamten erythermen Wellenlängebereich (290 bis 400 nm) erhalten werden. Diese neue instrumentelle Spektroskopie basiert auf der Messung von Streuemissionen durch einen Film eines Sonnenschutzmittelpräparats, dass direkte auf einen unebenen transparenten Träger aufgetragen ist, um die Haut Topographie nachzustellen, z. B. mit chirurgischen Band, wie Transpore®, hergestellt durch die Firma 3M. Im Ergebnis besteht eine gute Übereinstimmung zwischen den Sonnenschutzfaktoren, die aus diesen experimentellen in vitro Kurven erhalten wurden, und den in vivo Sonnenschutzfaktoren. Obwohl sich das Verfahren als sehr nützlich für den Hersteller einer Formulierung erwiesen hat, ist über die Zusammenhänge zwischen den Anteilen der aktiven Bestandteile (UV-Absorber) im Sonnenschutzmittel und der resultierenden UV-Absorption wenig bekannt. Der Hauptgrund hierfür liegt in der Nichtanwendbarkeit des Lambert-Beer'schen Gesetzes für die UV-Transmissionsspektroskopie von unregelmäßig dünnen Filmen.
Daher schien es bis zum heutigen Zeitpunkt unmöglich, einen Schutzfaktor für eine neue Grundmischung von UV-Filtern vorauszusagen. Der einzige Weg bestand darin, eine fertige Sonnenschutzformulierung bereitzustellen und diese durch in vitro Verfahren zu testen. Für diese Aufgabe haben die Hersteller von Formulierungen zahlreiche streng einzuhaltende Versuchsreihen zur Optimierung der UV-Filterkombinationen für die Sonnenschutzfaktoren oder den UVA-Schutz entwickelt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Bestimmung realistischer UV-Schutzfaktoren oder Breitspektrumindizes einer Sonnenschutzzubereitung entsprechend den Anteilen der aktiven UV-Absorber (UV-Filter), die in dem Sonnenschutzmittel enthalten sind.
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, dass eine mathematische Beziehungen zwischen der theoretischen Absorptionskurve des Sonnenschutzmittels, berechnet unter Anwendung des Lambert-Beer'schen Gesetzes für UV-Filterzusammensetzungen, und der experimentellen Absorptionskurve, die durch in vitro Spektroskopie erhältlich ist, besteht. Interessanterweise hängt diese Beziehung nur von wenigen Parametern ab, die alle mit der experimentellen in vitro Spektroskopie in Zusammenhang stehen:
  • der Beschaffenheit und Rauheit des transparenten Trägers, auf dem ein dünner Film der Sonnenschutzzubereitung zur Erfassung der diffusen Transmission aufgetragen ist,
  • der Menge des aufgetragen Sonnenschutzmittels und
  • der Art der Basisformulierung (Vehikel), in der die UV-Filter enthalten sind.
Zur Simulation der Porosität und Struktur menschlicher Haut werden Träger mit einer rauhen Oberfläche ausgewählt. Wie bereits in der Literatur bekannt, spielen Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche eine Hauptrolle bei der Beeinflussung des Lichtschutzes eines topischen Sonnenschutzzubereitung. Die Menge des aufgetragen Sonnenschutzmittels muß genau bestimmt werden, um eine gute Korrelation mit in vivo Sonnenschutzfaktoren zu erhalten. Wie bei den realen Sonnenschutzfaktoren kann auch die Grundmischung, in der die UV-Filter eingebettet sind, den resultierenden Schutz mit beeinflussen.
Sobald die vorgenannte Beziehung erst einmal erstellt ist, ist die einzige Variable, die berücksichtigt werden muß, die theoretische Absorption, gleichgültig welche Wellenlänge damit verbunden ist. Auf diese Weise können unrealistische, nach dem Lambert-Beer'schen Gesetz berechnete UV-Daten in einfacher Weise in realistische UV-Daten konvertiert werden, von denen ausgehend alle Arten von Schutzfaktoren und Breitbandspektrenindizes berechnet werden können. Das nachfolgend Schema kann beim Verständnis der verschiedenen Berechnungsschritte helfen:
Figure 00020001
Figure 00020002
Figure 00030001
Realistische UV-Absorptionsdaten bedeuten hier, dass die berechneten Daten identisch zu denjenigen sind, die durch in vitro Messungen erhältlich sind.
Die mathematische Beziehung wird im Vorfeld bestimmt, indem experimentelle in vitro Absorptionsdaten gegen theoretische Absorptionsdaten ausgewählter Sonnenschutzmittel aufgetragen werden. Je nach verwendeten Typ der Basisformulierung - Öl/Wasser-Emulsion, Wasser/Öl-Emulsion, Gel etc. - können spezielle mathematische Beziehungen zur Berücksichtigung der Einflüsse der Basisformulierung verwendet werden.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
UV-Absorptionsvermögen verschiedener UV-Filter bei verschiedenen Wellenlängen,
Fig.2
ein theoretisches, nach dem Lambert-Beer'schen Gesetz berechnetes UV-Spektrum,
Fig.3
die Beziehung zwischen experimentellen Absorptionsdaten und theoretischen Absorptionsdaten verschiedener Produkte F1 bis F8 und
Fig.4
ein Beispiel einer UV-Kurvensimulation entsprechend der mathematische Beziehung mit 7% Octyl Methoxycinnamate und 3% Benzophenone-3.
Das Verfahren zu Bestimmung realistischer UV-Lichtschutzfaktoren einer Sonnenschutzzubereitung gemäß der Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
  • (1) Bestimmung des Absorptionsvermögens der reinen, bekannten organischen oder anorganischen UV-Filtersubstanzen in einem reinen, organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch desselben, bei einer Wellenlänge von 290 bis 400 nm, in Wellenlängenschritten im Bereich von 1-10 nm, vorzugsweise von 5 nm;
  • (2) Berechnung der theoretischen UV-Absorption A(λ)th von 290 bis 400 nm, in Wellenlängenschritten im Bereich von 1-10 nm, vorzugsweise von 5 nm, einiger reiner UV-Filtersubstanzen oder deren Gemischen, die mit verschiedenen Anteilen in einer definierten Basisformulierung enthalten sind, entsprechend der Anwendung des Lambert-Beer'schen Gesetzes auf das im vorhergehenden Schritt (1) bestimmte Absorptionsvermögen unter Verwendung folgender Formel:
    Figure 00030002
    wobei n für die Anzahl der UV-Filtersubstanzen von n=1 bis n=p, w für die anfängliche Oberflächenkonzentration der Sonnenschutzzubereitung unmittelbar nach Auftragung auf einen rauhen, transparenten Träger in mg/cm2, Kλ(n) für das Absorptionsvermögen der Anzahl n der UV-Filtersubstanzen bei einer Wellenlänge λ und a(n) für den Anteil der UV-Filtersubstanzen an der Sonnenschutzzubereitung in Gewichtsprozenten steht;
  • (3) Bestimmung der experimentellen UV-Absorptionen A(λ)exp von 290 bis 400 nm, in Wellenlängenschritten im Bereich von 1-10 nm, vorzugsweise von 5 nm, der UV-Filtersubstanzen oder der Gemische der Substanzen aus Schritt (2), die in demselben Anteil und in derselben Basisformulierung, wie in Schritt (2) vorliegen, wobei die Basisformulierung aus einer Gruppe vom Typ Öl/Wasser-Emulsionen, Wasser/Öl-Emulsionen, Öl, Gel, Stiftmasse, Mousse, Aerosol und Salbe ausgewählt ist und wobei die Mischung auf einem rauhen, transparenten Träger aufgetragen ist, um einen ungleichmäßigen Film mit einer Oberflächendichte von w mg/cm2 zu erhalten;
  • (4) Auftragung eines Wertepaares der experimentellen Absorptionsdaten A(λ)exp aus Schritt (3) und der theoretischen Absorptionsdaten A(λ)th aus Schritt (2) bei derselben Wellenlänge in einen Graphen;
  • (5) Bestimmung einer mathematischen Funktion, die in Korrelation mit dem Graphen aus Schritt (4) steht, durch Aufnahme von Parametern über einen rauhen Film, wobei der Film ein mathematisches Modell für den Einsatz einer Sonnenschutzzubereitung auf einem transparenten Träger, wie aus Schritt (3), beschreibt und wobei durch Optimierung des Näherungsansatzes an die Wertepaare der Absorptionsdaten, A(λ)exp gegen A(λ)th, mittels der Näherungsmethode der kleinsten Quadrate, verschiedene Teilareale f(1) bis f(i) mit verschiedenen Oberflächedichten w(1) bis w(i) berechnet werden, mit dem Ansatz:
    Figure 00040001
    und
    Figure 00040002
    wobei w für die anfängliche Oberflächendichte des Sonnenschutzmittels unmittelbar nach der Auftragung auf den transparenten Träger steht, und wobei für den Näherungsansatz gilt:
    Figure 00040003
    wobei A(λ)th für die berechnete theoretische Absorption nach Schritt (2) und A(λ)exp für die experimentelle Absorption nach Schritt (3) steht;
  • (6) Anwendung des in den Schritten (1) bis (5) beschriebenen Verfahrens zur Vorhersage realistischer Sonnenschutzfaktoren von Sonnenschutzzubereitungen, vor der experimentellen in vitro oder in vivo Bestimmung, die die folgenden Schritte umfasst:
  • (7) Berechnung der theoretischen UV-Absorption A(λ)th von 290 bis 400 nm, in Wellenlängenschritten im Bereich von 1-10 nm, vorzugsweise von 5 nm, einer UV-Filtersubstanz oder eines Gemisches von Substanzen, die in Gewichtsprozentanteilen a1 bis an in der Sonnenschutzzubereitung nach Schritt (6) enthalten sind, nach Formel [1] aus Schritt (2);
  • (8) Berechnung einer realistischen UV-Absorption A(λ)real von 290 bis 400 nm, in Wellenlängenschritten von 5 nm, entsprechend der theoretischen UV-Absorptionen aus Schritt (7) und dem Näherungsansatz [2] aus Schritt (5), in dem die Teilareale f(1) bis f(i) und die Oberflächendichten w(1) bis w(i) zuvor nach Schritt (5) für eine Basisformulierung gleichen Typs, wie bei der zu untersuchenden Sonnenschutzzubereitung, bestimmt werden
    Figure 00050001
  • (9) Berechnung von realistischen Sonnenschutzfaktoren (SPF) des Sonnenschutzmittels aus Schritt (6) nach der Formel:
    Figure 00050002
  • wobei Tλ, erhältlich über den Zusammenhang Tλ=10-A(λ)real, für die Durchlässigkeit des Sonnenschutzmittels bei der Wellenlänge λ, Eλ für die Strahlungsdichte terrestrischen Sonnenlichts der Wellenlänge λ, bei klarem Himmel, Mittags am Mittsommer und bei einer geographischen Breite von 40° N und Iλ für das aktive Erythemspektrum steht.
    Nachfolgend werden die einzelnen Schritte detailliert erläutert.
    Schritte 1 und 2: Theoretische UV-Absorptionsdaten Berechnung über das Lambert-Beer'sche Gesetz
    Wenn eine Formulierung p UV-Filter umfasst, nummeriert von n=1 bis n=p, ist die resultierenden theoretische Absorption bei einer Wellenlänge λ und einer Oberflächendichte von w mg/cm2:
    Figure 00050003
    wobei Kλ(n) für das Absorptionsvermögen der Anzahl n der UV-Filtersubstanzen bei einer Wellenlänge λ und a(n) für seinen prozentualen Anteil in der Sonnenschutzzubereitung steht. w korrespondiert mit der Menge an Sonnenschutzmittel (Filter) in mg/cm2, die auf den in vitro Träger aufgebracht wurde. Die Berechnung wird von 290 bis 400 nm alle 5 nm wiederholt (23 Werte).
    Die Absorptionsvermögen der reinen UV-Filter in verdünnter Lösung (= normalisierte Absorption bei 1 g/l und 1 cm optischer Weglänge entspricht 1 mg/cm2) wurden zuvor, unter Berücksichtigung der folgenden Bedingungen, gemessen:
    Arbeitsbedingungen für die Spektroskopie von reinen UV-Filtern in verdünnten Lösungen:
    Ein W-VIS-Spektrometer wurde zur Datenaufzeichnung verwendet. Eine bestimmte Menge des reinen UV-Filters wurde sorgfältig in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst (beispielsweise in einem organischen Lösungsmittel), und das Transmissionsspektrum der Lösung wurde in einer Quarzküvette gemessen. Die Absorptionsdaten (290-400 nm, 5 nm Schritte) wurden nach dem Lambert-Beer'schen Gesetz normalisiert auf 1 g/l und 1 cm optische Weglänge (Absorptionsvermögen Kλ). In den folgenden Beispielen wurde Isopropanol aufgrund seiner Polarität und UV-Durchlässigkeit verwendet, jedoch können auch andere Lösungsmittel, wie Hexan, Ethanol, n-Propanol oder veresterte kosmetische Öle, wie Caprylic/Capric Triglyceride oder Propylengylcol Dicaprylate/dicaprate (erhältlich bei der Fa. Condea Chemie unter den Namen Miglyol 812 und Miglyol 840), zum Einsatz kommen.
    Eine Datenbank wird erstellt, die verschiedene Typen von geeigneten UV-Filtern umfasst, z.B.
    • UVB-Filter: Octyl Methoxycinnamate; Octyocrylene; Octylsalicylate; Penylbenzylimidazole Sulfonic Acid; 4-Methylbenzylidene Camphor; Dioctylbutamido Triazone; Isoamyl p-Methoxycinnamate,
    • UVA- und UVA/UVB-Filter: Benzophenone-3; Butyl Methoxydibenzoylmethane; Methylene Bis-benzoyltriazoyl Tetramethylbutylphenol und
    • physikalische Filter: Zinkoxid und Titandioxid.
    Die UV-Spektren einiger UV-Filter dieser Datenbank sind in der Fig. 1 dargestellt. Das Absorptionsvermögen ist gegen die Wellenlänge für jeden Absorber aufgetragen.
    In der Figur 2 ist das nach Gleichung [1] berechnete theoretische UV-Spektrum eines Films eines Sonnenschutzmittel mit 2 mg/cm2 aus 7 % Octyl Methoxycinnamate und 3 % Benzophenone-3 dargestellt. Die Intensität der UV-Absorption ist offensichtlich unrealistisch: die berechneten UV-Daten führen zu einem Sonnenschutzfaktoren von 41 mit einer übermäßigen Absorption von 14 bei 310 nm. Eine mathematische Funktion muss daher gefunden werden, um die unrealistischen, berechneten UV-Daten in realistische UV-Daten zu konvertieren.
    Schritte 3, 4 und 5: mathematische Annäherung
    Die Beziehung wird experimentell bestimmt, entsprechend dem transparenten Träger, der für die in vitro Spektroskopie ausgewählt wurde, der Menge an aufgetragenem Sonnenschutzmittel und dem Typ der Basisformulierung, in die der UV-Filter eingebracht ist. Die folgenden Beispiele zeigen, wie hierbei vorgegangen werden kann.
    Schritt 3: Bestimmung der experimentellen UV-Absorption
    Vorzugsweise wird als transparenter UV-Träger ein nicht fluoreszierender, photostabiler, nichtreaktiver Träger eingesetzt, der das Produkt ähnlich wie auf menschlicher Haut verteilt und der eine entsprechend texturierte Oberfläche aufweist. Ein bevorzugter Träger kann aus der Gruppe Transpore®, Vitro Skin®, aufgerauhte Quarzplatten, aufgerauhte Polymethylmethacrylat-Platten (PMMA) und ausgeschnittener menschlicher Epidermis ausgewählt werden. Im nachfolgenden Beispiel wurden Sonnenschutzmittel auf Transpore®-Band aufgetragen, um eine Oberflächendichte von 2 mg/cm2 zu erzielen.
    Verschiedene UV-Filter wurden getestet, entweder allein oder in Kombination, in derselben Öl/Wasser-Emulsion und entsprechend der folgenden Tabelle 1:
    UV-Filter, die in den Formulierungen F1 bis F8 verwendet wurden: OMC = Octyl Methoxycinnamate, OS= Octylsalicylate, OC = Octyocrylene, BMDBM = Butyl Methoxydibenzoylmethane, Bz-3 = Benzophenone-3.
    UV-Filterzusammensetzung % OMC % OS % OC % BMDBM % Bz-3
    F1 3 0 0 0 0
    F2 7 0 0 0 0
    F3 0 10 0 0 0
    F4 0 0 10 0 0
    F5 0 0 0 2 0
    F6 0 0 0 0 3
    F7 7 0 0 0 3
    F8 7 0 0 2 0
    Experimentelle in vitro Spektroskopie:
    Es wurde ein geeignetes Volumen des Sonnenschutzmittels auf den transparenten Träger aufgebrachte, um eine Oberflächendichte von 2 mg/cm2 zu erzielen; siehe zur Auftragung auch J.Soc.Cosmet.Chem., 40, 127-133 (1989). Nach der Auftragung wurde das Produkt sofort über die gesamte Oberfläche verteilt unter leichtem Verstreichen mit einem Handschuh. Die Transmissionen jedes Trägers (bei einer Wellenlänge 290 bis 400 nm und in Schritten von 5 nm) wurden mittels eines Labsphere UV-1000 S Transmissionsanalysators sorgfältig gemessen. Es wurden drei bis fünf verschiedene Träger pro Experiment eingesetzt. Ein nicht behandelter Träger wurde als Referenz verwendet.
    Die experimentelle Absorption wurde direkt von den experimentellen Transmissionsdaten abgeleitet. Gleichzeitig wurde entsprechend der Formel [1] die theoretische Absorption berechnet.
    Schritte 4 und 5: mathematische Annäherung
    Wertepaare der experimentellen und theoretischen Absorption bei gleicher Wellenlänge wurden für jedes Produkt bestimmt und aufgezeichnet. Die UV-Daten der Produkte F1 bis F8 sind in der gleichen grafischen Darstellung, siehe Figur 3, zusammengefasst worden.
    Erwähnenswert ist, dass die Daten auf einer einzigen Kurve liegen, gleichgültig welches Sonnenschutzmittel oder welche Wellenlänge betroffen ist. Es konnte daher ein einfacher Zusammenhang zwischen der theoretischen und experimentellen Absorption nachgewiesen werden. Bemerkenswert ist auch die fehlende Linerarität der Beziehung. Die experimentellen Daten sind stärker bei höheren Werten gedämpft als bei niedrigeren Werten. Das erklärt die spezielle Form der UV-Kurven, die über in vitro Spektroskopie erhältlich sind.
    Jede mathematische Funktion, die eine gute Korrelation zwischen den Wertepaaren der experimentellen und theoretischen Absorption findet, kann verwendet werden. Unter den vielen verwendbaren Funktion (z.B. Polynome fünfter Ordnung oder Kraftfeldfunktionen) wurde bei der vorliegenden Erfindung eine spezielle Funktion gefunden, die besonders gut für diese Zwecke geeignet ist: Das ,unebene Filmmodell', eine mathematische Näherung, die zuvor schon durch O' Neill (J. Pharm. Sci., 7, 888-891 (1983)) beschrieben wurde, um den Prozentsatz des durch den unebenen Film aus absorbierenden Material transmitierten Lichts zu berechnen. Dieselbe Funktion wurde bereits zur Erklärung der speziellen Form der in vitro UV-Kurven herangezogen (Ferrero L., Orcet A.M. Zastrow L., Proceedings of the 20th IFSCC Congress, Cannes, France, Poster P028 (1998)). Ein einfacher Film mit nur 2 Ebenen wurde zuvor von O'Neill ist beschrieben. Ein allgemeinere Formel liegt nun vor, die nicht die Anzahl der Teilareale f(n) mit verschiedenen Oberflächendichten w(n) beschränkt. Dabei gilt:
    Figure 00080001
    und
    Figure 00080002
    wobei w für die anfängliche Oberflächendichte des Sonnenschutzmittels unmittelbar nach der Auftragung auf den transparenten Träger steht, und wobei für den Näherungsansatz gilt:
    Figure 00080003
    wobei A(λ)th für die berechnete theoretische Absorption nach Schritt (2) und A(λ)exp für die experimentelle Absorption nach Schritt (3) steht.
    Ein unregelmäßiges Filmmodel für 3 Ebenen (n=3) führt generell zu einer verbesserten Anpassung an die UV-Daten des Sonnenschutzmittels. Die drei verschiedenen Ebenen und die drei verschiedenen Oberflächendichten werden gemäß der besten Korrelationsmethode durch die Näherungsmethode der kleinsten Quadrate bestimmt. Für die Produkte F1 bis F8, die auf dem Transpore® Band aufgetragen sind, ergibt sich beispielsweise:
    f1 = 0.2649   w1 = 5.2216 mg/cm2   mit w = 2mg/cm2
    f2= 0.5348   w2 = 1.1019 mg /cm2
    f3 = 0.2004   w3 = 0.1388 mg /cm2
    Schritt 6 bis 9: Anwendung zur Voraussage von Schutzfaktoren und Breitspektrumindizes
    Die Werte für f1, f2 und f3 usw. hängen von der Beschaffenheit der Basisformulierung (z.B. Emulsion oder Gel) und den Trägereigenschaften ab. Bei letzterem spielt die Oberflächenrauhigkeit (z.B. Transpore® Ra 11,3 µm, PMMA Ra 5,7 µm, Quarz Ra 0,6 µm, Vitroskin®-Hydrat Ra 3,0 µm; Ra = arithmetischer Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit) eine wesentliche Rolle, wobei die Oberflächenrauhigkeit durch die Menge an aufgebrachter Sonnenschutzzubereitung ausgeglichen werden kann. Die Menge an aufgebrachter Sonnenschutzzubereitung sollte im Bereich von 0,5 bis 3 mg/cm2, insbesondere 1,2 bis 2 mg/cm2 liegen, da so eine gute Übereinstimmung mit den in vivo Ergebnissen erzielt werden kann. In der vorliegenden Erfindung wird mit 2 mg/cm2 gearbeitet.
    Sobald die mathematische Beziehungen einmal ermittelt wurde, kann jede neue UV-Filterkombination auf Basis des desselben Typs des Grundgemisches ermittelt werden: Die theoretische Absorption A(λ)th, berechnet nach Gleichung [1], wird in eine realistische Absorption A(λ)real, über Gleichung [2a], in der die Teilareale f(n) und Oberflächendichten w(n) zuvor bestimmt wurden, überführt:
    Figure 00090001
    Die Schutzfaktoren und Breitspektrumindizes werden dann aus der berechneten realistischen Absorption hergeleitet. Für jede Wellenlänge wird zunächst die realistische Absorption in eine Transmission umgerechnet, gemäß der einfachen mathematischen Beziehung: Tλ=10-A(λ)
    Alle zuvor in der Literatur beschriebenen Gleichungen für die in vitro Spektroskopie können verwendet werden (z.B. Springsteen A., Yurek R., Frazier M., Carr K.F., Anal. Chim. acta, 380, 155-164 (1999)). Beispielsweise gilt für die Berechnung des Sonnenschutzfaktors (SPF):
    Figure 00090002
    Die Wellenlängen, die durch ein Molekül oder eine Kombination von Molekülen absorbiert werden und eine spezifische photobiologische Reaktion induzieren, bilden das Anregungsspektrum für diese spezifische Reaktion.
    Der UVA-Schutzfaktor bestimmt sich nach:
    Figure 00090003
    Mit denselben Variabeln wie vorhergehend, außer für Iλ, das auch das Anregungsspektrum für das unmittelbare Pigmentdunkeln oder das Anregungsspektrum für das anhaltende Pigmentdunkeln sein kann (biologische UVA-Endpunkte).
    Das UVA/UVB-Verhältnis bestimmt sich nach der Gleichung:
    Figure 00100001
    Für die Berechnung der kritischen Wellenlänge λc gilt:
    Figure 00100002
    Die Aufzählung ist nicht abschließend. Wichtig ist die Berechnung realistischer Absorptionen, die nicht ohne die zuvor aufgestellten mathematischen Beziehungen erreichbar sind.
    Der Hauptvorteil des Verfahrens ist die drastische Verringerung der Anzahl der Experimente, die bei der Entwicklung einer Sonnenschutzzubereitung benötigt werden. Der Hersteller der Formulierung kann sofort mit einem optimierten Gemisch der UV-Filter, entsprechend dem erwarteten UV-Schutz, starten. Übermäßig hohe Konzentrationen können vermieden werden, da das Verfahren es erlaubt, aus den verfügbaren UV-Filtern die beste Kombination zu wählen und deren Konzentration sorgfältig aneinander anpasst.
    In einer weiteren Ansfiihrungsform der Erfindung kann bei den Schritten 4-5 das diskontinuierliche Fdmmodell durch ein kontinuierliches Filmmodell ersetzt werden mit einer unbestimmten Zahl von Oberflächendichten und Teilarealen.. Dazu wird eine Oberflächendichtefunktion W(F) definiert, deren Funktionsvarible F ist, der kumulative Anteil der Flächeneinheit, der eine Zahl zwischen 0 und 1 darstellt. Dabei gilt
    Figure 00100003
    wobei dF die Teilareale f(n) ersetzt, die in dem diskontinuierlichen Modell verwendet wurden.
    Figure 00100004
    wobei w die anfängliche Oberflächendichte des Sonnenschutzmittels ist nach Auftragung auf den transparenten Träger, W(F) ist die Oberflächendichtefunktion, and wobei der Näherungsansatz gilt:
    Figure 00100005
    Darin ist Aλth die berechnete theoretische Absorption nach Schritt (2), und A(λ)exp steht für die experimentelle Absorption nach Schritt (3). Eine Korrelation zwischen beiden Absorptionsdaten kann durch numerische Integration von Gleichung [2b] erreicht werden von F=0 bis F=1.
    Die Oberflächendichtefunktion W(F) sollte unter den Funktionen bestimmt werden, um die Parameter zu bestimmen. Sonit können die Funktionsparameter durch die Näherungsmethode der kleinsten Quadrate optimiert werden, um realistische Absorptionsdaten in größerer Nähe zu den experimentellen Absorptionsdaten zu berechnen. Eine einfache polynomiale Funktion kann vorteilhaft eingesetzt werden:
    Figure 00110001
    mit: p+q+r=1 und: a = w p+3×q+2×r .
    Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher erläutert werden.
    Beispiele
    Um eine Voraussage für die Bestimmung realistischer Sonnenschutzfaktoren zu erreichen, muss der prozentuale Gehalt eines jeden UV-Filters und die mathematische Funktion, die die Beziehung beschreiben soll, ausgewählt werden Parameter für Gleichung [2a] im Beispiel). SPF, UVA/UVB-Verhältnisse und Schutzfaktoren UVA und UVB werden anschließend nach den Schritten 7, 8 und 9 des Verfahrens ermittelt.
    Beispiel 1
    Es wurde mit einem unregelmäßigen Filmmodell für 3 Ebenen (n=3) gearbeitet. Aus den Formulierungen F1 - F8 wurde die Formulierung F7 //% OMC, 3% Benzophenone-3) ausgewählt. Die drei verschiedenen Ebenen und die drei verschiedenen Oberflächendichten werden gemäß der besten Korrelationsmethode durch die Näherungsmethode der kleinsten Quadrate bestimmt. Es ließen sich die folgenden Werte gemäß Tabelle II und III berechnen.
    Figure 00120001
    Anmerkungen:
    Surface density = Oberflächendichte; mathematical relationship = mathematische Beziehung; Value = Wert; calculated = berechnet; ratio = Verhältnis.
    In Figur 4 sind beispielhaft die berechneten UV-Spektren und die korrespondierenden experimentellen UV-Spektren eines Gemisches aus 7%iger OMC und 3%iger 3-Benzophenon gemeinsam aufgetragen worden, um die gute Übereinstimmung der Absorptionsdaten zu demonstrieren.
    Beispiel 2 Anwendung des Verfahrens mit den Gemischen F1 bis F8
    SPF und UVA/UVB-Verhältnisse wurden für die verschiedenen UV-Filterzusammensetzungen durch Simulation erhalten. Wie in Tabelle IV ersichtlich, liegen die berechneten und die experimentell bestimmten Werte nahe beieinander.
    Vergleich zwischen experimentellen und berechneten Werten. Experimentelle SPF und UVA / UVB-Verhältnisse wurden nach Auftragung der Substanzen aus Tabelle I auf Transpore® (2 mg/cm2) gemessen.
    UV-Filterzusammensetzung SPF UVA/UVB-Verhältnis
    exp. ber. exp. ber.
    F1 OMC:   3% 6.15 6.46 0.161 0.195
    F2 OMC:   7% 10.54 10.99 0.183 0.202
    F3 OS:   10 % 6.02 4.82 0.148 0.112
    F4 OCT:   10% 8.92 9.45 0.391 0.351
    F5 BMDBM:   2% 3.41 3.55 1.479 1.479
    F6 Bz-3:   3% 5.39 5.38 0.480 0.468
    F7 OMC:   7%
    Bz-3:   3%
    18.39 17.64 0.328 0.305
    F8 OMC:   7%
    BMDBM:   2 %
    25.68 25.78 0.577 0.574
    Beispiel 3: Bestimmung der SPF und UVA/UVB-Verhältnisse, mit weiteren Produkten
    Die Tabelle V enthält die UV-Daten und UV-Filterzusammensetzungen.
    Vergleich zwischen experimentellen und berechneten Werten. Experimentelle SPF und UVA / UVB-Verhältnisse wurden nach Auftragung (Sprühen) auf Transpore® (2 mg/cm2) gemessen.
    UV-Filterzusammensetzung SPF UVA / UVB-Verhältnis
    Beispiel (2)-(8) exp. ber. exp. ber.
    OMC : 5%
    BZ-3: 1% (2)
    BMDBM: 0.5%
    16.7 14.5 0.39 0.44
    OMC: 7.5%
    Bz-3: 2% (3)
    BMDBM: 0.5%
    25.2 23.2 0.37 0.40
    OMC: 7.5 %
    Bz-3: 3 % (4)
    OS: 3 %
    BMDBM: 0.5 %
    29.6 27.2 0.39 0.39
    OMC: 7.5 %
    Bz-3: 3 % (5)
    OS: 3 %
    16 19.5 0.3 0.29
    OMC: 7.5%
    Bz-3: 3 % (6)
    OS: 4 % BMDBM: 1.4 %
    39.8 36.6 0.49 0.48
    OMC: 7.5 %
    Bz-3: 5 % (7)
    OS: 5 % BMDBM: 0.5 %
    31.3 33.3 0.4 0.39
    OMC: 7.5 %
    Bz-3:2% (8)
    TiO2: 5 %
    31 32.3 0.35 0.36
    Beispiel 4:
    Die Anwendung des Verfahrens mit den Gemischen F1 bis F8 erfolgte in gleicher Weise wie im Beispiel 2, jedoch mit der oben beschriebenen weiteren Ausführungsform zu Schritt 4-5 mit der Variablen F, der Funktion WF und der mathematischen Beziehung [2a].
    Zum Beispiel wurden die Parameter p, q und r durch die Näherungsmethode der kleinsten Quadrate bestimmt, wodurch man eine gute Übereinstimmung mit den UV-Filterzusammensetzungen der Formulierungen F1 bis F8 erhielt:
  • (1)   p = 0.07537
  • (2)   q = 0
  • (3)   r =0.92463
  • SPF und UVA/UVB-Verhältnisse wurden für die verschiedenen UV-F1lterzusammensetzungen durch Simulation erhalten entsprechend der die Parameter bestimmenden polynominalen Funktion. Die theoretischen Absorptionsdaten, berechnet hach Gleichung [1], werden in realistische Absorptionsdaten gemäß Gleichung [2a] umgewandelt, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht.
    Vergleich zwischen experimentellen und berechneten Daten: SPF und UVA /UVB Verhältnis, gemessen an Produkten gemäß Tabelle I.
    UV FilterZusammensetzung SPF UVA/UVB-Verhältnis
    experimentell berechnet. experimentell berechnet
    F1 OMC:   3% 6.15 6.21 0.161 0.145
    F2 OMC:   7% 10.54 9.77 0.183 0.163
    F3 OS:   10 % 6.02 5.01 0.148 0.115
    F4 OCT:   10 % 8.92 10.28 0.391 0.352
    F5 BMDBM:   2 % 3.41 3.89 1.479 1.423
    F6 Bz-3:   3% 5.39 5.61 0.480 0.478
    F7 OMC:   7%
    Bz-3:   3 %
    18.39 17.07 0.328 0.329
    F8 OMC:   7%
    BMDBM:   2%
    25.68 25.13 0.577 0.605

    Claims (10)

    1. Verfahren zur Bestimmung realistischer UV-Lichtschutzfaktoren oder Breitbandspektrenindizes einer Sonnenschutzzubereitung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      (1) Bestimmung des Absorptionsvermögens von reinen, bekannten UV-Filtersubstanzen in einem reinen Lösungsmittel oder einem Gemisch desselben, bei einer Wellenlänge von 290 bis 400 nm, in Wellenlängenschritten im Bereich von 1-10 nm;
      (2) Berechnung der theoretischen UV-Absorption A(λ)th von 290 bis 400 nm, in Wellenlängenschritten von 5 nm, einiger reiner UV-Filtersubstanzen oder von deren Gemischen, die mit verschiedenen Anteilen in einer definierten Basisformulierung enthalten sind, entsprechend der Anwendung des Lambert-Beer-Gesetzes auf das im vorhergehenden Schritt (1) bestimmte Absorptionsvermögen unter Verwendung folgender Formel:
      Figure 00150001
      wobei n für die Anzahl der UV-Filtersubstanzen von n=1 bis n=p, w für die anfängliche Oberflächenkonzentration der Sonnenschutzzubereitung unmittelbar nach Auftragung auf einen rauhen, transparenten Träger in mg/cm2, Kλ(n) für das Absorptionsvermögen der Anzahl n der UV-Filtersubstanzen bei einer Wellenlänge λ und a(n) für den Anteil der UV-Filtersubstanzen an der Sonnenschutzzubereitung in Gewichtsprozenten steht;
      (3) Bestimmung der experimentellen UV-Absorptionen A(λ)exp von 290 bis 400 nm, in Wellenlängenschritten im Bereich von 1-10 nm, der UV-Filtersubstanzen oder der Gemische der Substanzen aus Schritt (2), die in demselben Anteil und in derselben Basisformulierung, wie in Schritt (2) vorliegen, wobei die Basisformulierung aus einer Gruppe vom Typ Öl/Wasser-Emulsionen, Wasser/Öl-Emulsionen, Öl, Gel, Stiftmasse, Aerosol und Salbe ausgewählt ist und wobei die Mischung auf einem rauhen, transparenten Träger aufgetragen ist, um einen ungleichmäßigen Film mit einer Oberflächendichte von w mg/cm2 zu erhalten;
      (4) Auftragung von Wertepaaren der experimentellen Absorptionsdaten A(λ)exp aus Schritt (3) und der theoretischen Absorptionsdaten A(λ)th aus Schritt (2) bei derselben Wellenlänge in einen Graphen;
      (5) Bestimmung einer mathematischen Funktion, die in Korrelation mit dem Graphen aus Schritt (4) steht, durch Aufnahme von Parametern über einen rauhen Film, wobei der Film ein mathematisches Modell für den Einsatz einer Sonnenschutzzubereitung auf einem transparenten Träger, wie aus Schritt (3), beschreibt und wobei durch Optimierung des Näherungsansatzes an die Wertepaare der Absorptionsdaten, A(λ)exp gegen A(λ)th, mittels einer Näherungsmethode verschiedene Teilareale f(1) bis f(i) mit verschiedenen Oberflächedichten w(1) bis w(i) berechnet werden, mit dem Ansatz:
      Figure 00160001
      und
      Figure 00160002
      wobei w für die anfängliche Oberflächendichte des Sonnenschutzmittels unmittelbar nach der Auftragung auf den transparenten Träger steht, und wobei für den Näherungsansatz gilt:
      Figure 00160003
      wobei A(λ)th für die berechnete theoretische Absorption nach Schritt (2) und A(λ)exp für die experimentelle Absorption nach Schritt (3) steht;
      (6) Verwendung des in den Schritten (1) bis (5) beschriebenen Verfahrens zur Voraussage realistischer Sonnenschutzfaktoren von Sonnenschutzmitteln, vor der experimentellen in vitro oder in vivo Bestimmung, die die folgenden Schritte umfasst:
      (7) Berechnung der theoretischen UV-Absorption A(λ)th von 290 bis 400 nm, in Wellenlängenschritten im Bereich von 1-10 nm, einer UV-Filtersubstanz oder eines Gemisches von Substanzen, die in Gewichtsprozentanteilen a1 bis an in dem Sonnenschutzmittel nach Schritt (6) enthalten sind, nach Formel [1] aus Schritt (2);
      (8) Berechnung einer realistischen UV-Absorption A(λ)real von 290 bis 400 nm, in Wellenlängenschritten im Bereich von 1-10 nm, entsprechend der theoretischen UV-Absorption aus Schritt (7) und dem Näherungsansatz [2] aus Schritt (5), in dem die Teilareale f(1) bis f(i) und die Oberflächedichten w(1) bis w(i) zuvor nach Schritt (5) für eine Basisformulierung gleichen Typs, wie bei der zu untersuchenden Sonnenschutzzubereitung, bestimmt werden mit der Gleichung
      Figure 00160004
      (9) Berechnung von realistischen Sonnenschutzfaktoren (SPF) oder Breitbandspektrenindizes auf Basis der im Schritt (8) ermittelten realistischen UV-Absorption A(λ)real mit bekannten Gleichungsansätzen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der realistischen Sonnenschuthkoren der Sonnenschutzzubereitung aus Schritt (9) nach der Gleichung:
      Figure 00170001
         erfolgt, wobei Tλ, erhältlich über den Zusammenhang Tλ =10 -A(λ)real, die Sonnenschutzdurchlässigkeit bei der Wellenlänge λ darstellt, Eλ ist die Strahhmgsdichte terrestrischen Sonnenlichts der Wellenlänge λ, bei klarem Himmel, Mittags am Mittsommer und bei einer geographischen Breite von 40° N und Iλ ist das aktive Erythemspektrum.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängenschritte 5 nm betragen.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Näherungsmethode in Schritt (5) die Näherungsmethode der kleinsten Quadrate ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß i in Gleichung [2] den Wert 3, mit 3 berechneten Teilarealen f(1), f(2) und f(3) und 3 berechneten Oberflächendichten w(1), w(2) und w(3), annimmt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Träger eine ausgeschnittene, menschliche Epidermis ist oder aus einer Gruppe ausgewählt wird, die künstlichen Hautersatz umfasst, wie chirurgisches Band, hydrierten Kollagenfilm, aufgerauhte Quarzplatten oder aufgerauhte Polymethylmethacrylat-Platten (PMMA) umfaßt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (5) die verschiedenen Teilareale (f1) to (fi) ersetzt weden durch eine unbestimmte Zahl von Teilarealen, deren Summe F ist, der kumulative Anteil des Teilareals, der eine Zahl zwischen 0 und 1 ist, wobei gilt:
      Figure 00170002
      worin w die anfängliche Oberflächendichte des Sonnenschutzmittels ist nach Auftragung auf den transparenten Träger, W(F) ist die Oberflächendichtefunktion, and wobei der Näherungsansatz gilt:
      Figure 00170003
      worin Aλ th und A(λ)exp die oben genannte Bedeutung haben.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der realistischen UVA-Schutzfaktoren (PF UVA) einer Sonnenschutzzubereitung aus Schritt (9) nach der Gleichung
      Figure 00180001
      erfolgt mit denselben Definitionen wie in Anspruch 2, außer für Iλ, das für das biologische UVA-Anregungsspektrum steht.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung realistischer UVA /UVB-Verhältnisse der Sonnenschutzzubereitung aus Schritt (9) nach der Gleichung
      Figure 00180002
      erfolgt mit denselben Definitionen wie zuvor beschrieben.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Filtersubsubstanzen aus der Gruppe ausgewählt werden, die Octyl Methoxycinnamate, Octyocrylene, Octylsalicylate, Penylbenzylimidazole Sulfonic Acid, 4-Methylbenzylidene Camphor, Dioctyl Butamido Triazone, Isoamyl-p-methoxycinnamat, Benzophenone-3, Benzophenone-4, Butyl-Methoxydibenzoylmethane, Methylene Bis-Benzoyltriazoyl Tetramethylbutylphenol, Homosalate, Para Amino benzoic Acid (PABA), Octyl Dimethyl PABA, Menthyl Anthranilate (alles INCI Namen) und Gemische derselben umfassen.
    EP02090417A 2001-12-20 2002-12-19 Verfahren zur Bestimmung realistischer UV-Schutzfaktoren oder Breitspektrumindizes Expired - Lifetime EP1324017B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10164469 2001-12-20
    DE10164469A DE10164469C1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Verfahren zur Bestimmung realistischer UV-Schutzfaktoren oder Breitspektrumindizes

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1324017A2 EP1324017A2 (de) 2003-07-02
    EP1324017A3 EP1324017A3 (de) 2003-07-09
    EP1324017B1 true EP1324017B1 (de) 2004-10-27

    Family

    ID=7711136

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02090417A Expired - Lifetime EP1324017B1 (de) 2001-12-20 2002-12-19 Verfahren zur Bestimmung realistischer UV-Schutzfaktoren oder Breitspektrumindizes

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6820014B2 (de)
    EP (1) EP1324017B1 (de)
    AT (1) ATE280946T1 (de)
    DE (2) DE10164469C1 (de)
    ES (1) ES2231650T3 (de)

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7251579B2 (en) * 2001-02-28 2007-07-31 Accuweather, Inc. Method, system, and software for calculating a multi factor temperature index
    WO2004071455A2 (en) * 2003-02-13 2004-08-26 Sun Pharmaceuticals Corporation In vitro prediction of sunscreen pfa values
    FR2840989A1 (fr) * 2003-06-11 2003-12-19 Oreal Procede de determination in vitro de l'efficacite de protection d'un produits vis-a-vis du rayonnement solaire
    DE102004020644A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Coty B.V. Verfahren zur Bestimmung eines UVA- und UVB-Strahlung erfassenden integralen Sonnenschutzfaktors
    US9089494B2 (en) * 2004-09-14 2015-07-28 Coty S.A. Ultra-violet inhibition system
    JP5006958B2 (ja) * 2010-09-17 2012-08-22 株式会社 資生堂 紫外線防御効果の評価方法、評価装置、評価プログラム、及び該プログラムが記録された記録媒体
    CN102419306A (zh) * 2011-08-19 2012-04-18 东华大学 一种通过太阳光紫外光谱测量不同液体过滤紫外线的方法
    CN102507157A (zh) * 2011-11-17 2012-06-20 东华大学 一种测量玻璃贴膜过滤可见光和近红外能力的装置及方法
    EP2858758A4 (de) * 2012-06-12 2016-04-20 Suncare Res Lab Llc Messung des schutzes eines sonnenschutzmittels anhand von spinbeschichteten substraten
    ES2478693B1 (es) * 2012-12-21 2015-04-29 Universidad Complutense De Madrid Elemento bloqueante de longitudes de onda corta en fuentes de iluminación de tipo led
    CN104897815B (zh) * 2015-06-17 2017-03-22 上海交通大学 一种分析室内灰尘中个人护理品活性成分的方法
    DE112016004783A5 (de) * 2015-10-20 2018-09-27 Courage + Khazaka Electronic Gmbh Optische Ermittlung der Schutzfaktoren von Sonnenschutz- bzw. anderen Strahlungsschutzmitteln
    US10814148B2 (en) 2016-07-12 2020-10-27 Sunborn Outdoors, LLC Method for automatically selecting and providing sunscreen for users
    US11525779B2 (en) * 2016-09-06 2022-12-13 Keio University Method and device for measuring absorbance of aqueous compositions using a substrate having a surface with an adjusted contact angle with water
    WO2019183151A1 (en) * 2018-03-20 2019-09-26 Sunborn Outdoors Llc Method for automatically selecting and providing sunscreen for users
    CN110132870B (zh) * 2019-04-30 2021-03-26 聊城鲁西聚碳酸酯有限公司 一种聚碳酸酯中紫外线吸收剂种类和含量的分析方法
    WO2021102113A1 (en) 2019-11-20 2021-05-27 Coty Inc. Sunscreen compositions with multiple photoprotecting uv filters
    US20240311531A1 (en) * 2021-01-21 2024-09-19 Basf Se A method and a system for uv protection prediction of a sunscreen product

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3506690C2 (de) * 1985-02-26 1987-02-05 Klaus 6232 Bad Soden Scheller Vorrichtung zur Ermittlung einer jeweils akuten Sonnenschutzfaktorzahl
    JPH02133627U (de) * 1989-04-12 1990-11-06
    AU675347B2 (en) * 1993-09-27 1997-01-30 Shiseido Company Ltd. Method and apparatus for measuring ultraviolet protection effectiveness
    US5640957A (en) * 1993-09-29 1997-06-24 Instruments Sa, Inc. Ultraviolet radiation protection evaluator
    US5691158A (en) * 1993-10-15 1997-11-25 Mary Kay Cosmetics, Inc. System and method for determining efficacy of sunscreen formulations
    DE19632687A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayer Ag Prüfverfahren und Prüfsubstrat zur Prüfung der Wirksamkeit und Stabilität von Lichtschutzmitteln

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20030157039A1 (en) 2003-08-21
    ATE280946T1 (de) 2004-11-15
    EP1324017A2 (de) 2003-07-02
    US6820014B2 (en) 2004-11-16
    EP1324017A3 (de) 2003-07-09
    DE50201399D1 (de) 2004-12-02
    DE10164469C1 (de) 2003-07-03
    ES2231650T3 (es) 2005-05-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1324017B1 (de) Verfahren zur Bestimmung realistischer UV-Schutzfaktoren oder Breitspektrumindizes
    AT400399B (de) Lichtstabiles kosmetisches mittel zum schutz der humanepidermis vor uv-strahlen sowie verfahren zur stabilisierung von 4-(1,1 dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan vor uv-bestrahlung
    EP0954277B1 (de) Kosmetisches selbstbräunungsmittel mit lichtschutzwirkung
    DE69917811T2 (de) Photostabile sonnenschutzmittel
    DE676103C (de) Strahlungsschutzmittel
    DE60033279T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von einem lichtstabilen sonnenschutzmittel
    DE69101734T2 (de) Kosmetisches Mittel.
    EP0898955B1 (de) Sonnenschutzmittel mit Ultraspektralschutz
    DE102004020644A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines UVA- und UVB-Strahlung erfassenden integralen Sonnenschutzfaktors
    DE69211156T2 (de) Sonnenschutzzusammensetzung
    DE1492438A1 (de) Eine duenne Schutzschicht bildendes kosmetisches Material
    DE4434495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wirksamkeit von Ultraviolettschutz
    WO2002080839A2 (de) Neuartige lichtschutz- und hautpflegemittel durch stabilisierte lichtschutz-komponenten und verminderung schädigender photoprodukte
    CH644756A5 (de) Sonnenschutzzubereitungen und ihre verwendung.
    Miescher Zur histologie der lichtbedingten reaktionen
    DE102020103490A1 (de) Messsystem und messverfahren
    WO1987001817A1 (en) Protective filter against radiation
    DE2734823A1 (de) Sonnenschutzmittel
    CH632670A5 (en) Preparation for protection against UV rays
    EP1030649A2 (de) Lichtstabile kosmetische formulierung enthaltend butylmethoxydibenzoylmethan
    Groves The selection and evaluation of ultraviolet absorbers
    DE102009028129A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die eine Kombination aus Lipochroman-6 und aus einem Longoza-Extrakt umfaßt, sowie deren Verwendung
    KR20230035590A (ko) 금속 산화물 선스크린 제제
    DE102006023364B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines UV-Radikalsonnenschutzfaktors (RSF) von Stoffen oder Stoffzusammensetzungen
    DE19606025C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in vivo-Bestimmung optischer Strahlung innerhalb und unterhalb der Epidermis

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031114

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50201399

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041202

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041219

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041219

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2231650

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: COTY B.V.

    Effective date: 20041231

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050728

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *COTY B.V.

    Effective date: 20041231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050327

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Payment date: 20081217

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: NL

    Payment date: 20081219

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100105

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110103

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20171219

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20180131

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190326

    Year of fee payment: 17

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181219

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200204

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50201399

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200701

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20211111

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20221218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20221218