EP1317996A1 - Schraubwerkzeug - Google Patents

Schraubwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1317996A1
EP1317996A1 EP02025644A EP02025644A EP1317996A1 EP 1317996 A1 EP1317996 A1 EP 1317996A1 EP 02025644 A EP02025644 A EP 02025644A EP 02025644 A EP02025644 A EP 02025644A EP 1317996 A1 EP1317996 A1 EP 1317996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
screwing tool
tool according
clamping bracket
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02025644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317996B1 (de
Inventor
Hartmut Schmode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1317996A1 publication Critical patent/EP1317996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1317996B1 publication Critical patent/EP1317996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/28Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being pivotally movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/28Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being pivotally movable
    • B25B13/30Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being pivotally movable by screw or nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access

Definitions

  • Screwing tools for multi-edged components on the circumference are already well known. With these screwing tools it can be are spanners, ring spanners and the like with which also screw cable glands in the so-called PG version leave, so with armored thread. These cable entries come frequently used in electrical control cabinets when it comes to cable connections goes in or out. However, often a problem is that such cable bushings in control cabinets are very close together sit, so that relatively strong trained spanners are not used can come because their thighs are not in the area between adjacent Let the cable entries slide in. You also have to the wrenches placed on the cable bushings a short turn of the angle can be removed and replaced. This is relatively tedious.
  • Ring spanners can be used for fastening purposes of cable bushings on the control cabinet or removal of cable bushings from the control cabinet are not used because in usually cables are passed through the cable glands and a ring spanner cannot be placed on the cable entry, So on the hexagon belonging to the cable entry. For conventional ones The same applies to ratcheting. Also her attachment on the cable entry is prevented by the usual cable.
  • a screwdriver is already from German utility model 299 12 232 known for peripheral polygonal components.
  • This known screwing tool contains a handle, a clamping bracket, the at one end pivotally mounted on the handle by means of a bearing device and bent at its other end away from the handle in a part-circular shape is, and a displaceably mounted clamping jaws with the its free end the concave side of the part-circular curved end of the clamp is at a distance from each other.
  • the known screwing tool also allows the screwing to be very closely adjacent elements to be screwed to each other because of the clamping bracket especially in its part-circular bent area in the radial direction can be made very thin, which is also true for the one held by the handle Jaws apply. Furthermore, since there is always a distance between the free End of the jaw and the part-circular curved end of the clamp is present, the screwing tool can also be easily screwed on Put on elements that are strand-like along their screw axis Are well enforced.
  • the clamp can move the Dodge handle against the screwing direction, so that the familiar Screwdriver can also be operated in the manner of a ratchet to get on this Way to be able to perform a complete screwing process, the it does not require the screwing tool to be repeatedly screwed on Element.
  • the invention has for its object a screwing tool of the aforementioned Art in such a way that it does not have the disadvantages mentioned above has more.
  • its clamp should be in the area of storage be built more simply. Another task is to see that the Take up less space in the handle in the area of its storage should and can make do with less material.
  • a screwing tool according to the invention with a handle, a clamping bracket, which can be pivoted at one end by means of its bearing device on the handle stored and at its other end opposite the handle is bent part-circular, and with a slidably held on the handle Jaws with the free end of the concave side of the part-circular curved end of the tensioning bracket is at a distance from one another is characterized in that the bearing device is designed so that it one end of the clamp between them.
  • the clamping bracket therefore no longer needs one in the area of its storage central through opening equipped for receiving a bearing pin to become, which significantly simplifies its manufacture and construction.
  • said one end of the clamping bracket can be used rather be formed in a straight line, so that the clamping bracket there with less material is needed and, moreover, not as much space within of the handle.
  • the bearing device has a first one Bear on the side of one end of the clamp, to which the concave Side of the clamping bracket points.
  • the first camp serves as a kind Swivel bearing for the clamping bracket, which can be done with the help of a holding device is pressed against the pivot bearing so that it is relative to the pivot bearing can hold.
  • the first bearing Bearing bolts belong, which then as a pivot bearing for the clamping bracket Commitment comes. This results in a stable mounting of the clamping bracket.
  • the bearing pin is carried by the handle. It can with a yet another embodiment of the invention said one end of Clamping bracket for receiving the bearing pin also exempt from a part circle be, so that an even more secure storage of the clamping bracket in the area of the first camp is achieved.
  • the storage device has second bearing on the side of one end of the clamp, to which too the convex side of the clamp has.
  • This second camp then serves as Holding device for the clamping bracket on the first bearing.
  • a handle side Storage trough belong to the inclusion of a bulge, which is based on the above one end of the clamping bracket is on the side to which also shows the convex side of the clamp.
  • the second camp therefore has a very stable structure, so that the clamping bracket is safe between the first and second camp can be held, even if greater forces are exerted on it Act.
  • At least one of the bearings is rotatable and at least in contact with one end of the tensioning bracket upcoming sections eccentrically formed. This allows in simple way the distance between the bearings for exchanging clamps change.
  • the bearing pin can be provided with a central slot on the end face be in an opening of a wall of the handle.
  • a Screwdriver can then be easily and without the handle open the distance between the bearings to change this way To be able to insert or replace the clamping bracket.
  • the bearing pin can also have a turntable on the face be connected. about a rotary knob that lie outside the handle comes, so that then the distance between the bearings is changeable.
  • locking means are provided around a rotational position lock the bearing, such as a handle-side detent spring, which in a Groove engages on the circumference of the bearing pin. This ensures that a working position in which the bearings are the smallest distance apart and position the tensioning bracket securely, do not adjust it randomly can.
  • one end of the tensioning bracket U-shaped, with legs of the profile in the pivoting plane of the Clamping bracket lie.
  • This is a stable and material-saving at the same time Design of the clamping bracket possible.
  • the free front edges can the leg must point to the side to which the concave side also faces of the clamping bracket points.
  • the free front edges of the legs then come to lie on the bearing pin and are beyond, as stated will be aligned to the jaws, so that they are between them can record themselves, so that a compact arrangement within the Griffs is obtained.
  • a reset device is under control arranged, which tries to turn the clamping bracket so that the concave side of its part-circular curved end.
  • the reset device is in the unloaded state in pressed a rest position. This can be described by the Clamping jaws are limited, which then serves as a stop for the clamping bracket serves.
  • the reset device can be in the form of a spiral Compression spring be present, which is on the one hand on the clamping bracket and on the other supports on the inside of the handle. Through the reset device enables the tool to have a kind of ratchet function.
  • the clamping jaws can have a him coupled threaded rod can be moved, which with appropriate rotation a stationary thumbscrew in or out of this can be unscrewed.
  • the knurled screw can one side of the handle protrude over a part of the circumference so that it passes through a user of the screwing tool can be operated by hand.
  • the clamping jaw is, as already mentioned, between the Legs of the clamp are slidably mounted.
  • the Jaws an elongated hole running in its longitudinal direction, which receives the bearing pin. This leads to a particularly compact design of the screwing tool in the area of the storage facility and therefore to a low height of the handle.
  • FIG 1 is a first embodiment of an inventive Screwing tool shown in perspective view obliquely from below.
  • This screwing tool includes a handle 1, of which here only the lower grip 2 can be seen, a clamping bracket 3 and a clamping jaw 4.
  • the handle 1 is elongated, and its lower handle shell 2 is with the upper handle 5, not shown (see Figure 2) through Screws 6 connected. Protrude from a front end 7 of the handle 1 the clamp 3 and the jaws 4 out of the handle 1. This is the front end 7 of the handle 1 is provided with an opening 8.
  • the Clamping bracket 3 has a first end 9, which is straight and protrudes into the interior of the handle 1.
  • This first end extends 9 in Longitudinal direction of the handle 1 and is pivotally mounted on a bearing pin 10, which is held in handle 1. End faces of the bearing pin 10 can For example, align with the outer surfaces of the handle scales 2 and 5.
  • one piece its second end 11 is connected to the first end 9 of the tensioning bracket 3, which is curved in a part circle.
  • This second end 11 of the clamping bracket 3 has the shape of a partial cylinder wall, which extends in the longitudinal direction of the cylinder 12 extends beyond the handle 1.
  • the in the longitudinal direction of the cylinder 12 running length of the second end 11 is therefore greater than that in this Width of the handle lying in direction 12.
  • the cylinder longitudinal direction 12 lies parallel to the longitudinal direction of the bearing pin 10.
  • the clamping jaw 4 consists of an elongated drive part 15 which leads to the inside of the handle 1 protrudes, and from one piece with this elongated Drive part 15 connected jaw element 16.
  • the jaw element 16 is the concave side 17 of the part-circular curved end 11 of the Clamping bracket 3 at a distance from each other and also extends in the longitudinal direction of the cylinder 12 over the entire length of the second end 11. That too Jaw element 16 protrudes laterally far beyond handle 1.
  • the Clamping jaws 4 are slidably mounted in the longitudinal direction 18 of the handle 1, the displacement of the jaw 4 using a knurled screw 19 takes place, the jaws 4 each with appropriate rotation by hand drives in the direction of rotation in or against the longitudinal direction 18.
  • the thumbscrew 19 is rotatably mounted inside the handle 1 and via openings 20, 21 to operate in the handle scales 2, 5 from the outside.
  • Clamping bracket 3 and clamping jaws 4 can, for example, be made of metal, however also be made of plastic to support the weight of the wrench to reduce. The same applies to handle 1.
  • FIG. 2 shows an application example for the use of the screwing tool.
  • Cable bushings 22 of an unspecified device are equipped with hexagon 23. Through the cable glands 22 cables passed through are not shown here.
  • a hexagon 23 be screwed tight, the screwing tool on such Hexagon 23 placed in the sense shown in Figure 2.
  • the Hexagon 23 between the driving lug 13 of the clamp 3 and the Jaw element 16 of the jaw 4 comes the Hexagon 23 between the driving lug 13 of the clamp 3 and the Jaw element 16 of the jaw 4 to lie.
  • the jaws 4 with its jaw element 16 against the hexagon 23 moves, so that the latter finally between the driving lug 13 and the jaw member 16 is clamped.
  • the Handle 1 pivoted clockwise in Figure 2 around the cable entry 22, So in the direction of arrow 24, the hexagon 23 is screwed.
  • FIG. 3 shows the case where the screwing tool is moved in the tightening direction, i.e. clockwise around the hexagon 23 to put on. In contrast, the screwing tool is countered in FIG clockwise so that a ratchet effect occurs. Now can new tangential surfaces of the hexagon 23 are gripped around the hexagon 23 to be able to tighten further when the screwing tool is back in Is pivoted clockwise.
  • the first end 9 of the clamp 3 is U-shaped formed, leg 25 of the U-shaped profile parallel at a distance lie to each other.
  • Each of the legs 25 is parallel to Swivel plane of the screwing tool and in a plane to which the cylinder axis 26 of the cylindrically curved part 11 of the clamping bracket 3 vertically stands.
  • the first end 9 with a U-shaped profile is in one piece with the second end 11 of the clamp 3 connected.
  • the first end 9 of the clamping bracket 3 is pivotable about the bearing pin 10 stored.
  • the bearing pin 10 in turn is fixed in position by the handle scales 2, 5. He imagines, so to speak first bearing for the first end 9 of the clamping bracket 3.
  • This bulge 28 is in a correspondingly shaped concave Recess 29 performed, which is located in a base 30, which is in one piece is connected to its respective grip 2 or 5.
  • Further bases of the type mentioned can be arranged distributed in the handle scales his. If they are in the upper grip 5, they show instead of Through hole 31 has an internal thread for receiving the screws 6.
  • the clamping bracket 3 can be pivoted about the first bearing, which is obtained by means 10 and 27, and is by led second camp, which is opposite the first camp and through the facilities 28, 29 is formed.
  • the clamp 3 is by a Prestressed compression spring 32, the clamping bracket 3 in Figures 3 and 4th turns counterclockwise to turn the bearing pin 10.
  • the Compression spring 32 would like to turn the clamp 3 so that its concave Page 17 of the part-circular curved end 11 runs ahead.
  • the compression spring 32 is stored in a pocket 33 of the lower grip 2 and can be made from it not fall out, not even in the longitudinal direction of the compression spring 32, since the Compression spring 32 is prevented from doing so by a nose 34 (see FIG. 9) engages between the turns of the compression spring 32.
  • the jaws 4 include an elongated drive part 15, which is straight extending rod is formed.
  • This drive part 15 is in one piece with connected to the jaw element 16 already described.
  • the elongated Drive part 15 has projecting guide edges on opposite sides 35, which extends in the longitudinal direction of the elongated drive part 15 extend. With these straight guide edges 35, the clamping jaw 4 or its elongated drive part 15 guided in straight longitudinal grooves 36, the are located in each of the handle scales 2, 5 and in the longitudinal direction these grips 2, 5 extend.
  • the straight longitudinal grooves 36 are in the Figures 8 and 10 can be seen.
  • the jaws 4 can thus only in Move the longitudinal direction of the handle 1, but not perpendicular to it and in particular not in the pivoting plane of the clamp 3.
  • A is used to drive the clamping jaw 4 in the longitudinal direction of the handle 1 Adjustment mechanism, to which the knurled screw 19 already belongs.
  • the knurled screw 19 coaxially receives an adjusting nut 37, which is shown in FIG can be seen.
  • An adjusting screw 38 is screwed into this adjusting nut 37, whose head 39 in a chamber 40 at the rear end of the elongated Drive part 15 comes to rest.
  • the head 39 of the set screw 38 is in this Chamber 40 secured and can in the longitudinal direction of the screw 38th do not fall out of the chamber 40.
  • the head 39 engages behind corresponding front shoulder 41 of the chamber 40.
  • the knurled screw 19 is held stationary in the lower grip 2 between transverse walls 42, 43, which are perpendicular to the longitudinal direction of the handle. Will the thumbscrew 19 rotated, depending on the direction of rotation, the adjusting screw in the shifted in one direction or another and takes the work jaw 4 with. This is then over the guide edges 35 in the longitudinal or guide grooves 36 led.
  • the elongated drive member 15th of the jaw 4 between the legs 25 of the first end 9 of the Clamp 3 to lie. For this reason is located in the elongated drive part 15 an elongated hole 44 which extends in the longitudinal direction of the drive part 15 extends and receives the bearing pin 10.
  • the bearing pin 10 is thus a displacement of the jaw 4 in its longitudinal direction not in Ways.
  • Figures 6 to 10 show a second embodiment of an inventive Screwing.
  • the same parts as in Figures 1 to 5 are again with the same reference numerals and will not be repeated described.
  • the clamping bracket 3 can be removed from the handle 1 without the handle scales 2. 5 must be removed from each other.
  • the clamp 3 can rather be removed through the front opening 8 on the handle 1 or by this in the handle 1, if desired becomes.
  • bearing pin used in the first embodiment 10 replaced by such a 45 with eccentric function.
  • Such one Bearing pin 45 with eccentric function is best shown in FIGS. 6, 7, 9 and 10 can be seen.
  • the bearing pin 45 with two eccentric functions Tangential slots 46, 47, which are spaced from each other when viewed in the axial direction are and are located on the same peripheral portion of the bearing pin 45. Is the bearing pin 45 in the concave recesses 27 of the first End 9 of the clamping bracket 3, there are the tangential slots 46, 47 at the level of the respective end edges of the legs 25. Are then the tangential slots 46, 47 rotated away from the front edges, so the bearing pin 45 as a swivel bearing for the clamping bracket 3.
  • the bearing pin 45 rotated so that the tangential slots 46, 47 in the direction of the front edges of the legs 25, so the front edges of the legs can be passed through the tangential slots 46, 47 when the Clamping bracket 3 is removed from handle 1.
  • the bearing pin 45 can be turned on one of its end faces with a central slot 48 provided, which is accessible from the outside.
  • the bearing pin 45 can thus can be turned using a screwdriver to turn it in bring the locking or unlocking position. In the locked position the clamping bracket sits locked in the handle while the clamping bracket removed from the handle in the unlocking position of the bearing pin 45 can be.
  • FIG. 7 shows the structure of the Screwing tool in the area of the drive device for the clamping jaws 4 and the bearing device for the clamping bracket 3.
  • a position is shown here, in which the clamp 3 has been partially removed from the handle is.
  • the bearing pin 45 is rotated so that the tangential grooves 46, 47 assign to the legs 25 of the first end 9 and the latter in the direction is moved to the opening 8.
  • By the corresponding rotation of the bearing pin 45 became the distance between the bearings 45, 27 on the one hand and 28, 29, on the other hand, enlarged by a passage of the first end 9 to enable.
  • An eccentric shoulder 52 on the bearing pin can also be seen in FIG 45.
  • An adjusting button 53 can be placed on this eccentric extension 52 which can best be seen in FIG. This adjusting button 53 comes to lie outside the handle and serves to rotate the To be able to change the bearing pin 45 by hand.
  • FIG. 8 shows a cross section through the handle 1 in the area between the bearing pin 45 and the front opening 8 of the handle 1. Can be seen is in particular that the guide edges 35 of the elongated drive part 15 of the jaw 4 out in the longitudinal or guide grooves 36 are.
  • the elongated drive part 15 is preferably also U-shaped and has legs 54 which are on the inside and parallel to the Thighs 25 come to rest.
  • FIG. 9 shows a perspective view towards the inside of the first end 9 of the clamping bracket 3.
  • the clamping bracket 3 is here in the handle 1 locked.
  • the bearing pin 45 is rotated so that the tangential grooves 46, 47 away from the front edges of the legs 25.
  • the first end 9 is now pivotable between the bearing pin 45 and the second bearing through the bulge 28 and the concave recess 29 (see Figure 6) is formed.
  • the compression spring 32 is in through the nose 34 the pocket 33 held, and now presses against the first end 9 to the Turn the clamp 3 counterclockwise around the bearing pin 45.
  • FIG. 10 again shows a cross section perpendicular to the longitudinal direction of the handle 1 and through the center of the bearing pin 45. This is also here first end 9 locked in handle 1, since the tangential grooves 46, 47 in the bearing pin 45 are turned away from the free end edges of the flanges 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Schraubwerkzeug mit einem Griff (1), einem Spannbügel (3), der an seinem einen Ende (9) mittels einer Lagereinrichtung am Griff (1) schwenkbar gelagert und an seinem anderen vom Griff (1) entfernten Ende (11) teilkreisförmig gebogen ist; und einem am Griff (1) verschiebbar gehaltenen Klemmbacken (4), der mit seinem freien Ende (16) der konkaven Seite (17) des teilkreisförmig gebogenen Endes (11) des Spannbügels (3) im Abstand gegenüberliegt; wobei die Lagereinrichtung so ausgebildet ist, dass sie das eine Ende (9) des Spannbügels (3) zwischen sich aufnimmt. <IMAGE>

Description

Schraubwerkzeuge für umfangsseitig mehrkantig ausgebildete Bauelemente sind bereits allgemein bekannt. Bei diesen Schraubwerkzeugen kann es sich um Maulschlüssel, Ringschlüssel und dergleichen handeln, mit denen sich auch Kabeldurchführungen in so genannter PG-Ausführung verschrauben lassen, also mit Panzergewinde. Diese Kabeldurchführungen kommen häufig bei elektrischen Schaltschränken zum Einsatz, wenn es um Leitungsverbindungen nach innen oder außen geht. Oft besteht ein Problem allerdings darin, dass derartige Kabeldurchführungen bei Schaltschränken sehr eng beieinander sitzen, so dass relativ stark ausgebildete Maulschlüssel nicht zum Einsatz kommen können, da sich ihre Schenkel nicht in den Bereich zwischen benachbarten Kabeldurchführungen hineinschieben lassen. Außerdem müssen die auf die Kabeldurchführungen aufgesetzten Maulschlüssel schon nach kurzer Winkeldrehung wieder abgenommen und neu aufgesetzt werden. Dies ist relativ mühsam. Ringschlüssel können zu dem genannten Zweck der Befestigung von Kabeldurchführungen am Schaltschrank oder dem Abnehmen von Kabeldurchführungen vom Schaltschrank nicht verwendet werden, da in der Regel Kabel durch die Kabeldurchführungen hindurchgeführt sind und sich somit ein Ringschlüssel nicht auf die Kabeldurchführung aufsetzen lässt, also auf den zur Kabeldurchführung gehörenden Sechskant. Für herkömmliche Ratschen gilt entsprechendes. Auch ihr Aufsatz auf die Kabeldurchführung wird durch das üblicherweise vorhandene Kabel verhindert.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 299 12 232 ist bereits ein Schraubwerkzeug für umfangsseitig mehrkantig ausgebildete Bauelemente bekannt. Dieses bekannte Schraubwerkzeug enthält einen Griff, einen Spannbügel, der an seinem einen Ende mittels einer Lagereinrichtung am Griff schwenkbar gelagert und an seinem anderen vom Griff entfernten Ende teilkreisförmig gebogen ist, und einen am Griff verschiebbar gelagerten Klemmbacken, der mit seinem freien Ende der konkaven Seite des teilkreisförmig gebogenen Ende des Spannbügels im Abstand gegenüber liegt.
Das bekannte Schraubwerkzeug erlaubt die Verschraubung auch sehr eng benachbart zueinander liegender zu verschraubender Elemente, da der Spannbügel insbesondere in seinem teilkreisförmig abgebogenen Bereich in Radialrichtung sehr dünn ausgebildet sein kann, was auch für den vom Griff gehaltenen Klemmbacken gilt. Da ferner immer ein Abstand zwischen dem freien Ende des Klemmbackens und dem teilkreisförmig gebogenen Ende des Spannbügels vorhanden ist, lässt sich das Schraubwerkzeug auch leicht auf zu verschraubende Elemente aufsetzen, die entlang ihrer Schraubachse von strangförmigem Gut durchsetzt sind. Dabei kann der Spannbügel bei Bewegung des Griffs entgegen der Schraubrichtung ausweichen, so dass sich das bekannte Schraubwerkzeug auch nach Art einer Ratsche betätigen lässt, um auf diese Weise einen vollständigen Verschraubungsvorgang ausführen zu können, der es nicht erfordert, das Schraubwerkzeug wiederholt auf das zu verschraubende Element aufzusetzen. Insbesondere wird dadurch der Verschraubungsvorgang bei mit Panzergewinden ausgestatteten Kabeldurchführungen an elektrischen Schaltschränken erheblich vereinfacht, da diese Kabeldurchführungen oft äußerst unzugänglich angeordnet und darüber hinaus sehr eng benachbart zueinander positioniert sind.
Zur Lagerung des Spannbügels am Griff ist allerdings sein genanntes eines Ende um einen am Griff fest angeordneten Lagerbolzen herumgeführt. Dadurch wird ein relativ komplizierter Aufbau des Spannbügels erhalten. Er ist darüber hinaus im Bereich der Lagerung relativ materialaufwendig hergestellt und beansprucht dort verhältnismäßig viel Platz innerhalb des Griffs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schraubwerkzeug der zuvor genannten Art so weiterzubilden, dass es die oben angegebenen Nachteile nicht mehr aufweist. Insbesondere soll sein Spannbügel im Bereich der Lagerung einfacher aufgebaut sein. Eine weitere Aufgabe ist darin zu sehen, dass der Spannbügel im Bereich seiner Lagerung weniger Platz im Griff beanspruchen soll und mit weniger Material auskommen kann.
Eine Lösung ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Schraubwerkzeug nach der Erfindung mit einem Griff, einem Spannbügel, der an seinem einen Ende mittels seiner Lagereinrichtung am Griff schwenkbar gelagert und an seinem anderen vom Griff entgegengesetzten Ende teilkreisförmig gebogen ist, und mit einem am Griff verschiebbar gehaltenen Klemmbacken, der mit seinem freien Ende der konkaven Seite des teilkreisförmig gebogenen Endes des Spannbügels im Abstand gegenüberliegt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Lagereinrichtung so ausgebildet ist, dass sie das eine Ende des Spannbügels zwischen sich aufnimmt.
Der Spannbügel braucht daher im Bereich seiner Lagerung nicht mehr mit einer zentralen Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Lagerbolzens ausgestattet zu werden, was dessen Herstellung und Aufbau erheblich vereinfacht. Im Bereich der Lagereinrichtung kann das genannte eine Ende des Spannbügels vielmehr geradlinig ausgebildet sein, so dass der Spannbügel dort mit weniger Material auskommt und darüber hinaus nicht mehr soviel Platz innerhalb des Griffs beansprucht.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Lagereinrichtung ein erstes Lager an der Seite des einen Ende des Spannbügels auf, zu der auch die konkave Seite des Spannbügels weist. Das erste Lager dient dabei als eine Art Schwenklager für den Spannbügel, der etwa mit Hilfe einer Halteeinrichtung gegen das Schwenklager gedrückt wird, so dass er sich relativ zum Schwenklager halten lässt.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann zum ersten Lager ein Lagerbolzen gehören, der dann als Schwenklager für den Spannbügel zum Einsatz kommt. Hierdurch wird eine stabile Lagerung des Spannbügels erzielt. Der Lagerbolzen wird dabei vom Griff getragen. Dabei kann bei einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung das genannte eine Ende des Spannbügels zur Aufnahme des Lagerbolzens auch teilkreisförmig ausgenommen sein, so dass eine noch sicherere Lagerung des Spannbügels im Bereich des ersten Lagers erzielt wird.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Lagereinrichtung ein zweites Lager an der Seite des einen Endes des Spannbügels auf, zu der auch die konvexe Seite des Spannbügels weist. Dieses zweite Lager dient dann als Halteeinrichtung für den Spannbügel auf dem ersten Lager. Dabei kann zum zweiten Lager nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine griffseitige Lagermulde zur Aufnahme einer Ausbauchung gehören, die sich an dem genannten einen Ende des Spannbügels an derjenigen Seite befindet, zu der auch die konvexe Seite des Spannbügels weist. Das zweite Lager besitzt daher einen sehr stabilen Aufbau, so dass der Spannbügel sicher zwischen erstem und zweitem Lager gehalten werden kann, auch wenn auf ihn größere Kräfte wirken.
Nach einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Abstand zwischen den Lagern veränderbar. Dadurch wird es möglich, einen Spannbügel in den Griff einzusetzen oder aus diesem herauszunehmen. Dies kann dann geschehen, wenn der Abstand zwischen den Lagern relativ groß eingestellt ist. Bei eingesetztem Spannbügel kann dann der Abstand zwischen den Lagern wieder verringert werden, um das genannte eine Ende des Spannbügels sicher zu halten. Spannbügel können somit ausgetauscht werden, wenn sie beschädigt worden sind oder durch Spannbügel anderer Größe ersetzt werden sollen. Möglich ist dann auch eine getrennte Lieferung von Griffen und Spannbügeln und das Kombinieren beider Teile bei Bedarf, etwa beim Verkauf oder Einsatz.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eines der Lager drehbar und wenigstens in seinen mit dem einen Ende des Spannbügels in Kontakt kommenden Abschnitten exzentrisch ausgebildet. Dadurch lässt sich in einfacher Weise der Abstand zwischen den Lagern zum Austausch von Spannbügeln verändern.
Nach einer sehr vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel vorhanden, die eine Lagerdrehung bei geschlossenem Griff erlauben, so dass ein Einsetzen bzw. Austauschen von Spannbügeln ohne Demontage bzw. Öffnen des Griffes möglich wird. Dies verbessert die Handhabung bzw. Einsatzmöglichkeiten des Schraubwerkzeugs ganz erheblich.
Beispielsweise kann der Lagerbolzen stirnseitig mit einem Zentralschlitz versehen sein, der in einer Öffnung einer Wand des Griffs liegt. Mit Hilfe eines Schraubendrehers lässt sich dann in einfacher Weise und ohne den Griff zu öffnen der Abstand zwischen den Lagern verändern, um auf diese Weise einen Spannbügel einsetzen oder austauschen zu können.
Alternativ kann der Lagerbolzen stirnseitig aber auch mit einem Drehsteller verbunden sein. etwa einen Drehknopf, der außerhalb des Griffs zu liegen kommt, so dass dann von Hand und ohne weitere Hilfsmittel der Abstand zwischen den Lagern veränderbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind Arretiermittel vorgesehen, um eine Drehstellung des Lagers zu arretieren, etwa eine griffseitige Rastfeder, die in eine Nut am Umfang des Lagerbolzens eingreift. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Arbeitsposition, in der die Lager den geringsten Abstand voneinander haben und den Spannbügel sicher positionieren, nicht zufällig verstellt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das eine Ende des Spannbügels U-förmig ausgebildet, wobei Schenkel des Profils in der Verschwenkebene des Spannbügels liegen. Hierdurch ist eine stabile und gleichzeitig materialsparende Ausgestaltung des Spannbügels möglich. Dabei können die freien Stirnkanten der Schenkel zu derjenigen Seite weisen, zu der auch die konkave Seite des Spannbügels weist. Die freien Stirnkanten der Schenkel kommen dann auf dem Lagerbolzen zu liegen und sind darüber hinaus, wie noch ausgeführt werden wird, zum Klemmbacken ausgerichtet, so dass sie diesen zwischen sich aufnehmen können, so dass eine kompakte Anordnung innerhalb des Griffs erhalten wird.
Im Griff ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Rückstelleinrichtung angeordnet, die den Spannbügel so zu drehen sucht, dass die konkave Seite seines teilkreisförmig gebogenen Endes voranläuft. Durch diese Rückstelleinrichtung wird der Spannbügel in nicht belastetem Zustand in eine Ruhestellung gedrückt. Diese kann durch den noch zu beschreibenden Klemmbacken begrenzt werden, der dann als Anschlag für den Spannbügel dient. Dabei kann die Rückstelleinrichtung in Form einer wendelartigen Druckfeder vorhanden sein, die sich einerseits am Spannbügel und andererseits an der Innenseite des Griffs abstützt. Durch die Rückstelleinrichtung wird ermöglicht, dass das Werkzeug eine Art Ratschenfunktion aufweist.
Der Klemmbacken kann nach einer Weiterbildung der Erfindung über eine mit ihm gekoppelte Gewindestange verschiebbar sein, die bei entsprechender Drehung einer ortsfest gelagerten Rändelschraube in diese hinein- oder aus dieser herausschraubbar ist. Dadurch wird ein einfacher Antriebsmechanismus für den Klemmbacken zur Verfügung gestellt. Die Rändelschraube kann aus einer Seite des Griffs über einen Teilumfang herausragen, so dass sie durch einen Benutzer des Schraubwerkzeugs von Hand betätigt werden kann.
Vorzugsweise ist dabei der Klemmbacken, wie bereits erwähnt zwischen den Schenkeln des Spannbügels verschiebbar gelagert. Zu diesem Zweck weist der Klemmbacken ein in seiner Längsrichtung verlaufendes Langloch auf, welches den Lagerbolzen aufnimmt. Dies führt zu einer besonders kompakten Ausgestaltung des Schraubwerkzeugs im Bereich der Lagereinrichtung und daher zu einer geringen Höhe des Griffs.
Schließlich ist nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das freie Ende des Klemmbackens und das teilkreisförmig gebogene Ende des Spannbügels in einer Richtung über den Griff hinausstehen, die senkrecht zu einer vom teilkreisförmig gebogenen Ende des Spannbügels aufgespannten Ebene verläuft. In dieser Richtung weisen also der Klemmbacken und der Spannbügel im Bereich seines teilkreisförmig gebogenen Endes eine Breite auf, die wesentlich breiter ist als die des Griffs. Klemmbacken und Spannbügel können somit stirnseitig auf eine zu schraubende Mutter aufgesetzt werden, wobei die Höhe des Griffs oberhalb der zu schraubenden Mutter zu liegen kommt. Insofern können auch Muttern geschraubt werden, die sich in einem Feld von eng benachbart zueinander liegenden Muttern befinden, so dass der Griff immer über die benachbarten Muttern hinweggeführt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Schraubwerkzeugs nach einem ersten Ausführungsbeispiel mit festem Spannbügel und verstellbarem Klemmbacken;
  • Figur 2 das Schraubwerkzeug nach Figur 1 in Betriebsstellung;
  • Figur 3 eine Seitenansicht des Werkzeugs nach Figur 1 bei abgenommener Griffschale im Falle des Festschraubens einer Kabeldurchführung;
  • Figur 4 eine Ansicht des Werkzeugs nach Figur 3 im Falle der Entlastung bzw. Rückführung seines Griffs;
  • Figur 5 eine perspektivische Darstellung des auf eine Kabeldurchführung aufgesetzten Werkzeugs nach Figur 1 bei offenem Griff;
  • Figur 6 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • Figur 7 eine vergrößerte Darstellung des Werkzeugs nach Figur 6 im Bereich seiner Lagereinrichtung;
  • Figur 8 einen senkrecht zur Längsrichtung des Werkzeugs nach Figur 7 liegenden Schnitt im Bereich seiner Lagereinrichtung;
  • Figur 9 eine perspektivische Darstellung des Werkzeugs nach Figur 6 bei offenem Griff und herausgenommenem Klemmbacken; und
  • Figur 10 einen senkrecht zur Längsrichtung des Werkzeugs nach Figur 6 liegenden Schnitt durch den Griff im Bereich zwischen Lagereinrichtung und vorderem Ende des Griffs.
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs in perspektivischer Ansicht von schräg unten dargestellt. Zu diesem Schraubwerkzeug gehören unter anderem ein Griff 1, von dem hier nur die untere Griffschale 2 zu sehen ist, ein Spannbügel 3 und ein Klemmbacken 4. Der Griff 1 ist länglich ausgeführt, und seine untere Griffschale 2 ist mit der nicht dargestellten oberen Griffschale 5 (siehe Figur 2) durch Schrauben 6 verbunden. An einem vorderen Stirnende 7 des Griffs 1 ragen der Spannbügel 3 und der Klemmbacken 4 aus dem Griff 1 heraus. Hierzu ist das vordere Stirnende 7 des Griffs 1 mit einer Öffnung 8 versehen. Der Spannbügel 3 weist ein erstes Ende 9 auf, das geradlinig ausgebildet ist und ins Innere des Griffs 1 hineinragt. Dabei erstreckt sich dieses erste Ende 9 in Längsrichtung des Griffs 1 und ist auf einem Lagerbolzen 10 schwenkbar gelagert, der im Griff 1 gehalten wird. Stirnseiten des Lagerbolzens 10 können zum Beispiel mit den Außenflächen der Griffschalen 2 und 5 fluchten. Einstückig mit dem ersten Ende 9 des Spannbügels 3 ist sein zweites Ende 11 verbunden, das teilkreisförmig gebogen ist. Dieses zweite Ende 11 des Spannbügels 3 weist quasi die Form einer Teilzylinderwand auf, die sich in Zylinderlängsrichtung 12 über den Griff 1 hinaus erstreckt. Die in Zylinderlängsrichtung 12 verlaufende Länge des zweiten Endes 11 ist also größer als die in dieser Richtung 12 liegende Breite des Griffs 1. Die Zylinderlängsrichtung 12 liegt dabei parallel zur Längsrichtung des Lagerbolzens 10. An seiner vom Griff 1 wegweisenden Längskante weist das teilkreisförmig gebogene zweite Ende 11 des Spannbügels 3 eine Mitnehmernase 13 auf, die sich über die gesamte Länge dieser Längskante erstreckt. Diese Mitnehmernase 13 besitzt eine ebene und innen liegende Fläche 14, die etwa tangential zur Zylinderachse des teilkreisförmig gebogenen Endes 11 liegt.
    Der Klemmbacken 4 besteht aus einem länglichen Antriebsteil 15, das ins Innere des Griffs 1 hineinragt, sowie aus einem einstückig mit diesem länglichen Antriebsteil 15 verbundenen Backenelement 16. Das Backenelement 16 liegt der konkaven Seite 17 des teilkreisförmig gebogenen Endes 11 des Spannbügels 3 im Abstand gegenüber und erstreckt sich ebenfalls in Zylinderlängsrichtung 12 über die gesamte Länge des zweiten Endes 11. Auch das Backenelement 16 ragt dadurch seitlich weit über den Griff 1 hinaus. Der Klemmbacken 4 ist in Längsrichtung 18 des Griffs 1 verschiebbar gelagert, wobei die Verschiebung des Klemmbackens 4 mit Hilfe einer Rändelschraube 19 erfolgt, die bei entsprechender Drehung von Hand den Klemmbacken 4 je nach Drehrichtung in oder entgegen der Längsrichtung 18 antreibt. Die Rändelschraube 19 ist im Inneren des Griffs 1 drehbar gelagert und über Öffnungen 20, 21 in den Griffschalen 2, 5 von außen zu betätigen.
    Spannbügel 3 und Klemmbacken 4 können zum Beispiel aus Metall, aber auch aus Kunststoff hergestellt sein, um das Gewicht des Schraubwerkzeugs zu verringern. Entsprechendes gilt für den Griff 1.
    Die Figur 2 zeigt ein Anwendungsbeispiel für den Einsatz des Schraubwerkzeugs. Kabeldurchführungen 22 einer nicht näher bezeichneten Einrichtung sind mit Sechskanten 23 ausgestattet. Durch die Kabeldurchführungen 22 hindurchgeführte Kabel sind hier nicht dargestellt. Soll ein Sechskant 23 festgeschraubt werden, wird das Schraubwerkzeug auf einen derartigen Sechskant 23 in dem in Figur 2 gezeigten Sinne aufgesetzt. Dabei kommt der Sechskant 23 zwischen der Mitnehmernase 13 des Spannbügels 3 und dem Backenelement 16 des Klemmbackens 4 zu liegen. Durch Betätigung der Rändelschraube 19 wird der Klemmbacken 4 mit seinem Backenelement 16 gegen den Sechskant 23 bewegt, so dass letzterer schließlich zwischen der Mitnehmernase 13 und dem Backenelement 16 eingeklemmt wird. Wird jetzt der Griff 1 im Uhrzeigersinn in Figur 2 um die Kabeldurchführung 22 verschwenkt, also in Richtung des Pfeils 24, wird der Sechskant 23 festgeschraubt. Erfolgt dagegen eine Verschwenkbewegung des Griffs 1 entgegen der Richtung 24, so kann der Spannbügel 3 ausweichen, und zwar nach Art einer Ratsche. Somit kann ein Winkelversatz des gesamten Schraubwerkzeugs entgegen der Festschraubrichtung 24 erfolgen und der Sechskant 23 erneut gegriffen werden, um weiter festgeschraubt zu werden. Soll dagegen ein Sechskant 23 losgeschraubt werden, so braucht das Schraubwerkzeug nach Figur 2 nur um 180° gedreht auf den Sechskant 23 aufgesetzt zu werden. Die Vorgänge laufen dann in gleicher Weise ab.
    Nachfolgend soll anhand der Figuren 3 bis 5 der Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs näher erläutert werden. Gleiche Elemente wie in den Figuren 1 und 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren 3 bis 5 lassen den inneren Aufbau des Schraubwerkzeugs erkennen und stellen Ansichten bei abgenommener oberer Griffschale 5 dar. Dabei zeigt die Figur 3 den Fall, dass das Schraubwerkzeug in Festschraubrichtung bewegt wird, also im Uhrzeigersinn, um den Sechskant 23 anzuziehen. Dagegen wird in Figur 4 das Schraubwerkzeug entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, so dass ein Ratscheneffekt auftritt. Jetzt können neue Tangentialflächen des Sechskants 23 ergriffen werden, um den Sechskant 23 weiter anziehen zu können, wenn das Schraubwerkzeug wieder im Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
    Entsprechend den Figuren 3 bis 5 ist das erste Ende 9 des Spannbügels 3 U-förmig ausgebildet, wobei Schenkel 25 des U-förmigen Profils im Abstand parallel zueinander liegen. Jeder der Schenkel 25 liegt parallel zur Verschwenkebene des Schraubwerkzeugs und in einer Ebene, zu der die Zylinderachse 26 des zylindrisch gebogenen Teils 11 des Spannbügels 3 senkrecht steht. Das erste Ende 9 mit U-förmigem Profil ist einstückig mit dem zweiten Ende 11 des Spannbügels 3 verbunden.
    Das erste Ende 9 des Spannbügels 3 ist schwenkbar um den Lagerbolzen 10 gelagert. Zu diesem Zweck weisen die freien Stirnkanten der Schenkel 25 an übereinstimmenden Längenabschnitten konkave Ausnehmungen 27 auf, in denen der Lagerbolzen 10 zu liegen kommt. Der Lagerbolzen 10 seinerseits wird durch die Griffschalen 2, 5 in seiner Lage fixiert. Er bildet sozusagen ein erstes Lager für das erste Ende 9 des Spannbügels 3. Auf seiner dem Lagerbolzen 10 gegenüberliegenden Seite ist das erste Ende 9 des Spannbügels 3 mit einer Ausbauchung 28 versehen, die als konvexe Zylinderfläche anzusehen ist, deren Zylinderachse koaxial zur Längsachse des Lagerbolzens 10 liegt. Diese Ausbauchung 28 ist in einer entsprechend geformten konkaven Ausnehmung 29 geführt, die sich in einem Sockel 30 befindet, der einstückig mit seiner jeweiligen Griffschale 2 bzw. 5 verbunden ist. Im Sockel 30 befindet sich noch eine Durchgangsöffnung 31 zur Aufnahme einer der Schrauben 6, mit deren Hilfe die Griffschalen 2 und 5 miteinander verschraubt werden. Weitere Sockel der genannten Art können verteilt in den Griffschalen angeordnet sein. Befinden sie sich in der oberen Griffschale 5, weisen sie statt der Durchgangsbohrung 31 ein Innengewinde zur Aufnahme der Schrauben 6 auf.
    Wie zu erkennen ist, ist der Spannbügel 3 um das erste Lager schwenkbar, das durch die Einrichtungen 10 und 27 erhalten wird, und wird durch das zweite Lager geführt, das dem ersten Lager gegenüberliegt und durch die Einrichtungen 28, 29 gebildet ist. Dabei wird der Spannbügel 3 durch eine Druckfeder 32 vorgespannt, die den Spannbügel 3 in den Figuren 3 und 4 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Lagerbolzen 10 zu drehen sucht. Die Druckfeder 32 möchte den Spannbügel 3 also so drehen, dass seine konkave Seite 17 des teilkreisförmig gebogenen Endes 11 voranläuft. Die Druckfeder 32 ist in einer Tasche 33 der unteren Griffschale 2 gelagert und kann aus dieser nicht herausfallen, auch nicht in Längsrichtung der Druckfeder 32, da die Druckfeder 32 hieran durch eine Nase 34 (siehe Figur 9) gehindert wird, welche zwischen die Windungen der Druckfeder 32 greift.
    Soll der Spannbügel 3 aus dem Griff 1 herausgenommen werden, müssen die Schrauben 6 gelöst werden, um die Griffschalen 2 und 5 voneinander zu trennen. Dann kann der Spannbügel 3 zur Längsrichtung des Lagerbolzens 10 herausgeführt werden.
    Nachfolgend sollen der Klemmbacken 4 und dessen Antrieb näher beschrieben werden.
    Zum Klemmbacken 4 gehört ein längliches Antriebsteil 15, das als geradlinig verlaufende Stange ausgebildet ist. Dieses Antriebsteil 15 ist einstückig mit dem zuvor schon beschriebenen Backenelement 16 verbunden. Das längliche Antriebsteil 15 weist an gegenüberliegenden Seiten hervorspringende Führungskanten 35 auf, die sich in Längsrichtung des länglichen Antriebsteils 15 erstrecken. Mit diesen geraden Führungskanten 35 ist der Klemmbacken 4 bzw. sein längliches Antriebsteil 15 in geraden Längsnuten 36 geführt, die sich in jeweils einer der Griffschalen 2, 5 befinden und sich in Längsrichtung dieser Griffschalen 2, 5 erstrecken. Die geraden Längsnuten 36 sind in den Figuren 8 und 10 zu erkennen. Der Klemmbacken 4 kann sich somit nur in Längsrichtung des Griffs 1 verschieben, nicht aber senkrecht dazu und insbesondere nicht in der Verschwenkebene des Spannbügels 3.
    Zum Antrieb des Klemmbackens 4 in Längsrichtung des Griffs 1 dient ein Verstellmechanismus, zu dem die bereits genannte Rändelschraube 19 gehört. Die Rändelschraube 19 nimmt koaxial eine Stellmutter 37 auf, die in Figur 6 zu erkennen ist. In diese Stellmutter 37 ist eine Stellschraube 38 hineingeschraubt, deren Kopf 39 in einer Kammer 40 am hinteren Ende des länglichen Antriebsteils 15 zu liegen kommt. Der Kopf 39 der Stellschraube 38 ist in dieser Kammer 40 gesichert und kann in Längsrichtung der Stellschraube 38 nicht aus der Kammer 40 herausfallen. Hierzu hintergreift der Kopf 39 einen entsprechenden stirnseitigen Ansatz 41 der Kammer 40. Die Rändelschraube 19 ist ortsfest in der unteren Griffschale 2 zwischen Querwänden 42, 43 gehalten, die senkrecht zur Längsrichtung des Griffs liegen. Wird die Rändelschraube 19 gedreht, so wird je nach Drehrichtung die Stellschraube in der einen oder anderen Richtung verschoben und nimmt dabei den Arbeitsbacken 4 mit. Dieser wird dann über die Führungskanten 35 in den Längs- bzw. Führungsnuten 36 geführt.
    Um eine möglichst kompakte Anordnung von Arbeitsbacken 4 und Spannbügel 3 innerhalb des Griffs 1 zu erzielen, kommt das längliche Antriebsteil 15 des Klemmbackens 4 zwischen den Schenkeln 25 des ersten Endes 9 des Spannbügel 3 zu liegen. Aus diesem Grunde befindet sich im länglichen Antriebsteil 15 ein Langloch 44, das sich in Längsrichtung des Antriebsteils 15 erstreckt und den Lagerbolzen 10 aufnimmt. Der Lagerbolzen 10 steht somit einer Verschiebung des Klemmbackens 4 in dessen Längsrichtung nicht im Wege.
    Die Figuren 6 bis 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs. Gleiche Teile wie in den Figuren 1 bis 5 sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals beschrieben. In Abwandlung zum ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 10 der Spannbügel 3 aus dem Griff 1 herausnehmbar, ohne dass die Griffschalen 2. 5 voneinander abgenommen werden müssen. Der Spannbügel 3 kann vielmehr durch die stirnseitige Öffnung 8 am Griff 1 herausgenommen bzw. durch diese in den Griff 1 hineingesetzt werden, falls dies gewünscht wird.
    Zu diesem Zweck wird der beim ersten Ausführungsbeispiel verwendete Lagerbolzen 10 durch einen solchen 45 mit Exzenterfunktion ersetzt. Ein derartiger Lagerbolzen 45 mit Exzenterfunktion ist am besten in den Figuren 6, 7, 9 und 10 zu erkennen.
    Entsprechend der Figur 6 weist der Lagerbolzen 45 mit Exzenterfunktion zwei Tangentialschlitze 46, 47 auf, die in Axialrichtung gesehen voneinander beabstandet sind und sich am selben Umfangsabschnitt des Lagerbolzens 45 befinden. Liegt der Lagerbolzen 45 in den konkaven Ausnehmungen 27 des ersten Endes 9 des Spannbügels 3, so befinden sich die Tangentialschlitze 46, 47 auf Höhe der jeweiligen Stirnkanten der Schenkel 25. Sind dann die Tangentialschlitze 46, 47 von den Stirnkanten weggedreht, so dient der Lagerbolzen 45 als Verschwenklager für den Spannbügel 3. Ist dagegen der Lagerbolzen 45 so gedreht, dass die Tangentialschlitze 46, 47 in Richtung der Stirnkanten der Schenkel 25 weisen, so können die Stirnkanten der Schenkel durch die Tangentialschlitze 46, 47 hindurchgeführt werden, wenn der Spannbügel 3 aus dem Griff 1 herausgenommen wird. Um den Lagerbolzen 45 drehen zu können ist dieser an einer seiner Stirnseiten mit einem Zentralschlitz 48 versehen, der von außen zugänglich ist. Der Lagerbolzen 45 kann somit unter Verwendung eines Schraubenziehers gedreht werden, um ihn in die Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung zu bringen. In der Verriegelungsstellung sitzt der Spannbügel arretiert im Griff, während der Spannbügel in der Entriegelungsstellung des Lagerbolzens 45 aus dem Griff herausgenommen werden kann. Um den Lagerbolzen 45 in der Verriegelungsstellung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen zu sichern, weist er an einem seiner Enden eine hier nicht dargestellt Nut auf, in die die Nase 49 einer Rastfeder 50 rastend eingreift, wobei die Feder 50 in einer Nut 51 am Boden der Griffschale 2 gehalten ist.
    Die Figur 7 zeigt nochmals in vergrößerter Darstellung den Aufbau des Schraubwerkzeugs im Bereich der Antriebseinrichtung für den Klemmbacken 4 und der Lagereinrichtung für den Spannbügel 3. Gezeigt ist hier eine Stellung, bei der der Spannbügel 3 zum Teil aus dem Griff herausgenommen worden ist. Der Lagerbolzen 45 ist so gedreht, dass die Tangentialnuten 46, 47 auf die Schenkel 25 des ersten Endes 9 zuweisen und letzteres in Richtung zur Öffnung 8 verschoben ist. Durch die entsprechende Drehung des Lagerbolzens 45 wurde quasi der Abstand zwischen den Lagern 45, 27 einerseits und 28, 29 andererseits vergrößert, um einen Durchtritt des ersten Endes 9 zu ermöglichen.
    Zu erkennen ist in Figur 7 noch ein exzentrischer Ansatz 52 auf dem Lagerbolzen 45. Auf diesen exzentrischen Ansatz 52 kann ein Stellknopf 53 aufgesetzt werden, der am besten in Figur 10 zu erkennen ist. Dieser Stellknopf 53 kommt außerhalb des Griffs zu liegen und dient dazu, die Drehstellung des Lagerbolzens 45 von Hand verändern zu können.
    Die Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch den Griff 1 im Bereich zwischen dem Lagerbolzen 45 und der stirnseitigen Öffnung 8 des Griffs 1. Zu erkennen ist hierbei insbesondere, dass die Führungskanten 35 des länglichen Antriebsteils 15 des Klemmbackens 4 in den Längs- bzw. Führungsnuten 36 geführt sind. Vorzugsweise ist auch das längliche Antriebsteil 15 U-förmig ausgebildet und weist Schenkel 54 auf, die innenseitig und parallel zu den Schenkeln 25 zu liegen kommen.
    Die Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht in Richtung auf die Innenseite des ersten Ende 9 des Spannbügels 3. Der Spannbügel 3 ist hier im Griff 1 verriegelt. Zu diesem Zweck ist der Lagerbolzen 45 so gedreht, dass die Tangentialnuten 46, 47 von den Stirnkanten der Schenkel 25 wegweisen. Das erste Ende 9 liegt jetzt verschwenkbar zwischen dem Lagerbolzen 45 und dem zweiten Lager, das durch die Ausbauchung 28 und die konkave Ausnehmung 29 (siehe Figur 6) gebildet ist. Die Druckfeder 32 wird durch die Nase 34 in der Tasche 33 gehalten, und drückt jetzt gegen das erste Ende 9, um den Spannbügel 3 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Lagerbolzen 45 herumzudrehen.
    Die Figur 10 zeigt nochmals einen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Griffs 1 und mittig durch den Lagerbolzen 45 hindurch. Auch hier ist das erste Ende 9 im Griff 1 verriegelt, da die Tangentialnuten 46, 47 im Lagerbolzen 45 von den freien Stirnkanten der Flansche 25 weggedreht sind.

    Claims (20)

    1. Schraubwerkzeug mit
      einem Griff (1);
      einem Spannbügel (3), der an seinem einen Ende (9) mittels einer Lagereinrichtung am Griff (1) schwenkbar gelagert und an seinem anderen vom Griff (1) entfernten Ende (11) teilkreisförmig gebogen ist; und
      einem am Griff (1) verschiebbar gehaltenen Klemmbacken (4), der mit seinem freien Ende (16) der konkaven Seite (17) des teilkreisförmig gebogenen Endes (11) des Spannbügels (3) im Abstand gegenüberliegt;
      dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung so ausgebildet ist, dass sie das eine Ende (9) des Spannbügels (3) zwischen sich aufnimmt.
    2. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung ein erstes Lager (10, 45, 27) an der Seite des einen Endes (9) des Spannbügels (3) aufweist, zu der auch die konkave Seite (17) des Spannbügels (3) weist.
    3. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung ein zweites Lager (28, 29) an der Seite des einen Endes (9) des Spannbügels (3) aufweist, zu der auch die konvexe Seite des Spannbügels (3) weist.
    4. Schraubwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum ersten Lager ein Lagerbolzen (10, 45) gehört.
    5. Schraubwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (9) des Spannbügels (3) zur Aufnahme des Lagerbolzens (10, 45) teilkreisförmig ausgenommen ist.
    6. Schraubwerkzeug nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum zweiten Lager (28, 29) eine griffseitige Lagermulde (29) zur Aufnahme einer Ausbauchung (28) gehört, die sich an dem einen Ende (9) des Spannbügels (3) an derjenigen Seite befindet, zu der auch die konvexe Seite des Spannbügels (3) weist.
    7. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen den Lagern (45, 47; 28, 29) veränderbar ist.
    8. Schraubwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines (45) der Lager drehbar und wenigstens in seinen mit dem einen Ende (9) des Spannbügels (3) in Kontakt kommenden Abschnitten exzentrisch (46, 47) ausgebildet ist.
    9. Schraubwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (48, 53) vorhanden sind, die eine Lagerdrehung bei geschlossenem Griff (1) erlauben.
    10. Schraubwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (45) stirnseitig mit einem Zentralschlitz (28) versehen ist, der in einer Öffnung einer Griffwand (2) liegt.
    11. Schraubwerkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (45) stirnseitig mit einem Drehsteller (53) verbunden ist, der außerhalb des Griffs (1) zu liegen kommt.
    12. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Arretiermittel (49, 40) vorhanden sind, um eine Drehstellung eines Lagers (45) zu arretieren.
    13. Schraubwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Arretiermittel eine griffseitige Rastfeder (50) zum Einsatz kommt, die in eine Nut am Umfang des Lagerbolzens (45) eingreift.
    14. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (9) des Spannbügels (3) U-förmig ausgebildet ist, wobei Schenkel (25) des Profils in der Verschwenkebene des Spannbügels (3) liegen.
    15. Schraubwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass freie Stirnkanten der Schenkel (25) zu derjenigen Seite weisen, zu der auch die konkave Seite (17) des Spannbügels (3) weist.
    16. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Griff (1) eine Rückstelleinrichtung (32) angeordnet ist, die den Spannbügel (3) so zu drehen sucht, dass die konkave Seite (17) seines teilkreisförmig gebogenen Endes (11) voranläuft.
    17. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbacken (4) über eine mit ihm gekoppelte Gewindestange (38) verschiebbar ist, die bei entsprechender Drehung einer ortsfest gelagerten Rändelschraube (19) in diese hinein- oder aus dieser herausschraubbar ist.
    18. Schraubwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbacken (4) ein in seiner Längsrichtung verlaufendes Langloch (44) aufweist, welches den Lagerbolzen (10, 45) aufnimmt.
    19. Schraubwerkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbacken (4) über einen Teil seiner Länge zwischen den Schenkeln (25) des Spannbügels (3) zu liegen kommt.
    20. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Klemmbackens (4) und das teilkreisförmig gebogene Ende (11) des Spannbügels (3) in einer Richtung über den Griff (1) hinausstehen, die senkrecht zu einer vom teilkreisförmig gebogenen Ende (11) des Spannbügels (3) aufgespannten Ebene verläuft.
    EP02025644A 2001-12-07 2002-11-19 Schraubwerkzeug Expired - Lifetime EP1317996B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20119858U DE20119858U1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Schraubwerkzeug
    DE20119858U 2001-12-07

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1317996A1 true EP1317996A1 (de) 2003-06-11
    EP1317996B1 EP1317996B1 (de) 2004-10-06

    Family

    ID=7964895

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02025644A Expired - Lifetime EP1317996B1 (de) 2001-12-07 2002-11-19 Schraubwerkzeug

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1317996B1 (de)
    AT (1) ATE278510T1 (de)
    DE (2) DE20119858U1 (de)
    ES (1) ES2230440T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1525951A2 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Intercable Srl Werkzeug für sechskant-Kabelverschraubungen

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3659485A (en) * 1970-09-02 1972-05-02 Albert Roth Adjustable open end ratchet wrench
    US5927159A (en) * 1996-06-18 1999-07-27 Mcc Corporation Ratchet wrench
    DE19840916A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Adam Vollweiter Vorrichtung zum Lösen von festsitzenden Schrauben und Muttern und eine dieser Vorrichtung angepaßte Mutter
    EP1068929A2 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. Schraubwerkzeug

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3659485A (en) * 1970-09-02 1972-05-02 Albert Roth Adjustable open end ratchet wrench
    US5927159A (en) * 1996-06-18 1999-07-27 Mcc Corporation Ratchet wrench
    DE19840916A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Adam Vollweiter Vorrichtung zum Lösen von festsitzenden Schrauben und Muttern und eine dieser Vorrichtung angepaßte Mutter
    EP1068929A2 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. Schraubwerkzeug

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1525951A2 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Intercable Srl Werkzeug für sechskant-Kabelverschraubungen
    EP1525951A3 (de) * 2003-10-22 2006-02-08 Intercable Srl Werkzeug für sechskant-Kabelverschraubungen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE278510T1 (de) 2004-10-15
    DE20119858U1 (de) 2002-03-07
    DE50201206D1 (de) 2004-11-11
    EP1317996B1 (de) 2004-10-06
    ES2230440T3 (es) 2005-05-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102006055014A1 (de) Zusatzhandgriff mit Exzenterspannhebel für eine Handwerkzeugmaschine
    WO1982001975A1 (en) Spade
    DE3813265A1 (de) C- oder schraubzwinge
    DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
    DE112011104952T5 (de) Schraubenschlüssel
    DE102007001469A1 (de) Vorsatzgerät für einen Drehmomentschlüssel
    DE19606498A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine
    EP1317996B1 (de) Schraubwerkzeug
    DE202007008334U1 (de) Schraubstock, insbesondere Bohrschraubstock zum Spannen von runden Werkstücken
    EP2361733A2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
    DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
    EP3036065B1 (de) Schraubzwinge
    DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
    EP2578891B1 (de) Adapter
    DE19924664A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
    EP1068929A2 (de) Schraubwerkzeug
    DE202018003142U1 (de) Multifunktionsstab
    DE10229308B4 (de) Distraktionsgerät
    DE202009012920U1 (de) Drehmomentwerkzeug
    DE102011013289B4 (de) Klemmeinrichtung
    DE102006059807B3 (de) Schraubzange
    EP1431002A2 (de) Verschraubungswerkzeug
    DE202006006140U1 (de) Schraubzwinge mit schwenkbarem Griff
    DE1403416C (de) Schraubenschlüssel
    EP1525951A2 (de) Werkzeug für sechskant-Kabelverschraubungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030627

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030807

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041006

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041006

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041006

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041006

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041006

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041006

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041006

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50201206

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041111

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041119

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050106

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050106

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041220

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2230440

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050707

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050306

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.

    Free format text: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.#PADERBORNER STRASSE 175#32760 DETMOLD (DE) -TRANSFER TO- WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.#PADERBORNER STRASSE 175#32760 DETMOLD (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20091124

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: ES

    Payment date: 20091123

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: SE

    Payment date: 20091112

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091201

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: GB

    Payment date: 20091119

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: IT

    Payment date: 20091121

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20091224

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20101119

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: SK

    Payment date: 20101118

    Year of fee payment: 9

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO.

    Effective date: 20101130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20101119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20120110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111119

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SK

    Ref legal event code: MM4A

    Ref document number: E 39

    Country of ref document: SK

    Effective date: 20111119

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141119

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50201206

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160601