EP1431002A2 - Verschraubungswerkzeug - Google Patents

Verschraubungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1431002A2
EP1431002A2 EP20030023943 EP03023943A EP1431002A2 EP 1431002 A2 EP1431002 A2 EP 1431002A2 EP 20030023943 EP20030023943 EP 20030023943 EP 03023943 A EP03023943 A EP 03023943A EP 1431002 A2 EP1431002 A2 EP 1431002A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screwing tool
screwing
longitudinal axis
clamping
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20030023943
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dr. Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1431002A2 publication Critical patent/EP1431002A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type

Definitions

  • the invention relates to a screwing tool for Setting and loosening a screw element.
  • the Screwing tool comprises an elongated one Holding element and an attached actuator to transfer a torque to the Threaded element. It also points out Actuating element at least one clamping area, the two spaced apart from each other Clamping jaws, which the cable gland on one reach around the designated area.
  • Open-end wrench There are also a variety of different types on the market Open-end wrench known. These generally include one flat holding element and a correspondingly flat built actuator with an actuation area, which has two opposing jaws. The to be determined or to be loosened screw element an operating area or at its Covered by the jaws, so that through a rotary movement of the screwing tool Torque is exerted on the screw element.
  • This flat design of the open-ended wrench requires one of a predetermined direction of rotation radially outward Wide design of the jaws, as a certain Material strength must be given which is a transfer of a torque generated by means of the holding element a comprehensive screw element ensures. When tight it is adjacent cable glands often only possible to use a wrench in a very small angle range to operate, which is a common Repositioning the wrench required.
  • the object of the invention is therefore a Screwing tool of the type mentioned to design and develop that any hexagon screw connection elements convenient and can be quickly tightened and loosened, in particular even when using the screw element components to be specified (for example Cable glands) are arranged close to each other and / or already through the components to be determined any cylindrical elements (e.g. cables) are passed through.
  • screw element components to be specified for example Cable glands
  • any cylindrical elements e.g. cables
  • the actuator is hollow cylindrical and has a longitudinal axis has, which is substantially perpendicular to a longitudinal axis of the holding element that the actuating element along the longitudinal axis and a longitudinal slot opposite ends each have a clamping area, and that the clamping areas are designed such that the torque using the first clamping range only in a first direction of rotation and by means of the second Clamping range only in one of the first direction of rotation opposite second direction of rotation on the Fitting element can be transferred.
  • a screwing tool suggested that it is particularly good for setting or loosen any hexagon screw connection elements suitable, through which any cylindrical Element is passed through and / or the relatively tight juxtaposed or otherwise difficult are arranged accessible.
  • a component that through Set or loosen the screw element with the Screwing tool according to the invention set or can be solved is, for example Cable gland through which a cable is passed or is inserted into a housing, or a Hose fitting through which a hose is passed through or inserted into a housing.
  • the component can also be a spark plug which is connected to an ignition cable, or a connection for a brake line.
  • the invention Screwing tool conceivable.
  • the screwing tool according to the invention is preferably made of metal, in particular from a Tool steel such as chrome vanadium. Alternatively, it can be made entirely or partially of plastic, in particular from a polyamide compound with or without a fiberglass reinforcement or a Polypropylene compound.
  • the slotted, hollow cylindrical shape of the Actuator allows using cable glands to fix and loosen the cable, the Cable through the slot into the inside of the Actuator is introduced and thus during the Screwing process is performed through the hollow cylinder.
  • the two clamping areas are designed so that each torque in only one direction Screwing element can be exercised.
  • Such Ratchet function itself is, for example, from the US 3,921,476, US 6,089,131 or US 6,269,715 known.
  • Screwing tool provides the ratchet function an advantageous embodiment.
  • the ratchet function allows torque in a certain direction of rotation to exert on the screw element. Reach around the jaws the operating range of the Screwing element firmly, so that the torque on the Fitting element can be transferred. At the end of The screwing tool is simply without rotary movement Set down in the opposite direction of rotation Starting position turned back. This will loosen them Jaws from the operating area of the Screwing element, so that no torque on the Screwing element is exercised.
  • Screwing tools have a fixed distance relative to each other. So the distance between the jaws is not variably adjustable.
  • the advantage of this is that Screwing tool the screwing element securely engages and the torque reliably on the Fitting element can be transferred.
  • Screwing tool according to the invention almost have any workspace.
  • the work area is determined by the distance between the jaws relative to each other defines and is preferably in a range of 4mm up to 75mm. It is conceivable to have several screwing tools with different work area to one sentence summarize, from which then depending on the Size of a to be determined or solved Screwing element the tool with the right one Workspace is selected.
  • the longitudinal slot on a side of the holding element opposite the hollow cylindrical actuator This enables a particularly comfortable attachment of the Screwing tool, because with this arrangement regardless of a desired direction of rotation of the Longitudinal slot in the same place relative to the holding element located.
  • a distance corresponds the longitudinal axis of the holding element to one of the clamping areas at least one height by means of Fastening element to be determined or specified Component plus half the diameter of the Holding element transverse to the longitudinal axis on a Actuator facing end of the holding element.
  • the distance between the Longitudinal axis of the holding element to a clamping area at least the height of the cable gland plus the half the diameter of the holding element transverse to the Longitudinal axis at an end facing the actuating element corresponds to the holding element. It is possible for example one from all sides with others Cable glands surrounding the cable gland reach and easily fix or solve without that a possible angle of rotation of the screw element the axis of rotation is restricted by the fact that Holding element during rotation by another Cable gland is blocked.
  • the clamping areas are advantageously relative to one virtual plane representing the longitudinal axis of the holding element contains and perpendicular to the longitudinal axis of the Actuator runs, mirror image. This embodiment ensures that for setting and loosening the screw member the same Screwing tool can be used and that at Set and apply the same torque when loosening can be.
  • the holding element on one of the Actuator facing end a projection and that Actuator a recess for receiving the Head start on.
  • This enables a space-saving Store the screwing tool.
  • differently designed holding elements to attach to the same actuator. So can for example, for cable glands that are difficult to access a very short holding element on the actuating element be attached.
  • a particularly long one Holding element are attached to the actuating element, for example, to a particularly high torque achieve.
  • a tool kit with tools for different work areas not complete screwing tools, but only different actuators with have different work areas.
  • the Projection formed as a square bolt This can for example a 1/4 "or a 3/4" square bolt, so that existing holding elements and Extensions used on other tools be, also on the actuator of the tool of the invention can be attached.
  • the recess accordingly has a rectangular shape Cross section on.
  • the projection and the recess Holding means acting between the projection and the recess Holding means provided through which the projection in the Recess is held releasably. That prevents one unintentional release of the holding element from the Actuator, for example during the Screwing a cable gland.
  • the holding means act, for example, magnetically, frictionally or form-fitting.
  • the holding element 10 is via a square bolt 14 and one provided for receiving the square bolt 14 Inner square groove 15 of the actuator 20 with this connected such that a longitudinal axis 12 of the holding element 10 perpendicular to a longitudinal axis 22 of the actuating element 20 is arranged.
  • the holding element 10 is with a preferably ergonomically shaped leather cover, Plastic or another suitable material, to improve the feel of the holding element.
  • the clamping areas 21a, 21b are related a virtual plane which the longitudinal axis 12 of the Contains holding element 10 and perpendicular to the longitudinal axis 22nd of the actuating element 20 runs, mirror image educated.
  • the clamping area 21a comprises a clamping jaw 30a and one of these with respect to another virtual Plane which is defined by the two longitudinal axes 12 and 22 runs, opposite jaw 40a.
  • the Clamping area 21b comprises a jaw 30b and one this with respect to a virtual level, which by the runs two longitudinal axes 12 and 22, opposite Clamping jaw 40b.
  • Reference numeral 28 denotes the Longitudinal slot of the actuator 20 and the Reference numerals 29a, 29b denote the distances between the Clamping area 21a, 21b to the longitudinal axis 12 of the holding element 10th
  • Figures 2a to 2d the actuator 20 is without the holding element 10 shown.
  • Figure 2a shows one Rear view of the actuator 20, the Viewing direction of the longitudinal axis 12 of the not shown Holding element 10 corresponds.
  • Figures 2b and 2c show a view from above or from below, each in the direction of Longitudinal axis 22 on the actuating element 20.
  • Figure 2b is the clamping area 21a with the jaws 30a and 40a and in FIG. 2c the clamping area 21b with the clamping jaws 30b and 40b.
  • Figure 2d shows a side view that already shown in Figures 2a to 2c Actuating element 20.
  • Figure 1 is also in Figures 2a to 2d the square groove for receiving the Square bolt 14 of the holding element 10 with the Reference number 15 provided.
  • Cable glands 60 shown for example are arranged on a control cabinet.
  • the Cable glands 60 are through in the wall of the Housing trained openings used. If the Cable gland 60 from the outside of the housing is used, is from the inside of the housing Lock nut (not shown) on one in the Protruding internal thread of the cable gland 60 screwed and tightened to the cable gland 60 to fix on the housing wall. If the Cable gland 60 from the inside of the housing is used, is from the outside of the housing Intermediate connector 61 on an outwardly projecting external thread screwed the cable gland 60 and tightened to the cable gland 60 on the housing wall set.
  • the cap nut 62, the intermediate connector 61 and the lock nut are screw elements in the sense of the present invention, which by means of Screwing tool 1 according to the invention defined or can be solved.
  • Reference numeral 69 denotes the Height with which the attached to the housing 63 Cable gland 60, the housing 63 radially outwards surmounted.
  • the distance 29b of the clamping area 21b to the longitudinal axis 12 of the holding element 10 is preferably such chosen that he at least the overall height 69 of Caliber screw connection 60 plus half the diameter of the holding element 10 transversely to the longitudinal axis 12 on a Actuating element 20 facing end of the holding element 10 equivalent.
  • the distance is often an advantage 29b to choose even larger, so that Screwing tool 1 by 360 ° around the axis of rotation 22 free could be twisted without going through the rotation range located cable glands 60 or fastened there Cable 64 to be hindered. Because of the ratchet function the screwing tool 1 according to the invention is in In practice, however, this is not required Screwing tool 1 in such a large angular range to turn.
  • the clamping jaws 30a, 40a, 30b, 40b of the clamping areas 21a, 21b are designed such that a ratchet function given is.
  • Regarding the formation of the clamping areas 21a, 21b to achieve the ratchet function expressly to US 3,921,476, US 6,089,131 and US 6,269,715 referred to, the related content To be part of the present description.
  • the intermediate connector 61 Cable gland 60 by turning the to and fro Screwing tool 1 about the longitudinal axis 22 without Removing and reattaching the screwing tool 1 be solved if the intermediate connector 61 in Effective range of the clamping area 21b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Für das Festlegen und Lösen eines 6-Kant-Verschraubungselements beispielsweise einer Kabelverschraubung werden geeignete Verschraubungswerkzeuge eingesetzt. Um die Kabelverschraubung besonders komfortabel und schnell festlegen und lösen zu können, insbesondere auch dann, wenn mehrere Kabelverschraubungen nahe nebeneinander angeordnet sind und/ oder durch die Kabelverschraubung ein Kabel geführt ist, wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement (20) hohlzylinderförmig ausgebildet ist und eine Längsachse (22) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (12) des Halteelements (10) verläuft, dass das Betätigungselement (20) entlang der Längsachse (22) einen Längsschlitz (28) und an gegenüberliegenden Enden je einen Klemmbereich (21a, 21b) aufweist, und dass die Klemmbereiche (21a, 21b) derart ausgebildet sind, dass das Drehmoment mittels des ersten Klemmbereichs (21a) nur in einer ersten Drehrichtung und mittels des zweiten Klemmbereichs (21b) nur in einer zu der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung auf das Verschraubungselement (61, 62) übertragen werden kann. Auf diese Weise kann eine Ratschenfunktion des Verschraubungswerkzeugs (1) realisiert werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschraubungswerkzeug zum Festlegen und Lösen eines Verschraubungselements. Das Verschraubungswerkzeug umfasst ein länglich ausgebildetes Halteelement und ein daran befestigtes Betätigungselement zum Übertragen eines Drehmomentes auf das Verschraubungselement. Außerdem weist das Betätigungselement mindestens einen Klemmbereich auf, der zwei in einem vorgebbaren Abstand zueinander angeordnete Klemmbacken umfasst, welche die Kabelverschraubung an einem dafür vorgesehenen Bereich umgreifen.
An vielen elektrischen Geräten, beispielsweise an Schaltschränken oder Stromverteilern, werden Stromzuführungen und Stromableitungen mittels Kabelverschraubungen durch die Wandung eines Gehäuses in das Gehäuseinnere geführt. Durch die Kabelverschraubung wird eine Zugentlastung des Kabels und eine Abdichtung des Gehäuseinneren gewährleistet. Dabei wird die Kabelverschraubung von einer Seite der Wandung in eine entsprechende in der Wandung ausgebildete Öffnung eingeführt, bis ein Zwischenstutzen an der Gehäuseseite zur Auflage kommt und von der anderen Seite der Wandung eine Gegenmutter aufgeschraubt. Ein durch die Kabelverschraubung hindurchgeführtes Kabel wird mittels einer Hutmutter im allgemeinen spritzwasserdicht an der Kabelverschraubung festgelegt.
Für das Festdrehen und Lösen sowohl der Hutmutter als auch der Gegenmutter und des Zwischenstutzens einer Kabelverschraubung werden geeignete Verschraubungswerkzeuge eingesetzt. Da häufig eine Vielzahl von Kabelverschraubungen dicht nebeneinander an einem Gehäuse angeordnet sind, bedarf es besonderer Werkzeuge, welche trotz beengter Platzverhältnisse Zugang zu den einzelnen Verschraubungselementen erlauben.
Vom Markt her sind eine Vielzahl verschiedener Steckschlüssel bekannt. Diese sind jedoch häufig in Richtung einer Längsachse des Steckschlüssels nicht tief genug gebaut, um bei aufgesetzter Hutmutter den Zwischenstutzen umgreifen und durch eine Drehbewegung des Steckschlüssels ein Drehmoment auf den Zwischenstutzen ausüben zu können. Für das Festdrehen und Lösen der Hutmutter sind Steckschlüssel auch deshalb ungeeignet, weil während des Befestigens der Kabelverschraubung in der Öffnung der Wandung das Kabel bereits durch die Kabelverschraubung geführt ist und der Steckschlüssel nicht ohne weiteres angesetzt werden kann, um die Hutmutter festzudrehen bzw. zu lösen.
Vom Markt her sind ferner eine Vielzahl verschiedenartiger Gabelschlüssel bekannt. Diese umfassen ein im allgemeinen flach gebautes Halteelement und ein entsprechend flach gebautes Betätigungselement mit einem Betätigungsbereich, der zwei sich gegenüberliegende Klemmbacken aufweist. Das festzulegende oder zu lösende Verschraubungselement wird an einem Betätigungsbereich beziehungsweise an seiner Angriffsfläche von den Klemmbacken umfasst, so dass durch eine Drehbewegung des Verschraubungswerkzeugs ein Drehmoment auf das Verschraubungselement ausgeübt wird. Diese flache Bauform der Gabelschlüssel bedingt eine von einer vorgegebenen Drehrichtung radial nach außen gehende breite Bauform der Klemmbacken, da eine gewisse Materialfestigkeit gegeben sein muss, die eine Übertragung eines mittels des Halteelements erzeugten Drehmoments auf ein umfasstes Verschraubungselement gewährleistet. Bei eng nebeneinander angeordneten Kabelverschraubungen ist es häufig nur möglich, einen Gabelschlüssel in einem sehr kleinen Winkelbereich zu betätigen, was ein häufiges Neuansetzen des Gabelschlüssels erfordert.
Um dieses Neuansetzen eines Gabelschlüssels zu umgehen, sind beispielsweise aus der US 3,921,476 und aus der US 6,089,131 Gabelschlüssel bekannt, die eine sogenannte Ratschenfunktion besitzen. Dabei sind die Klemmbacken derart ausgestaltet, dass ein Drehmoment nur in einer Drehrichtung des Gabelschlüssels um die vorgesehene Drehachse auf ein umfasstes Verschraubungselement ausgeübt werden kann. Jedoch sind auch diese bekannten Gabelschlüssel aufgrund der flachen Bauform für nahe nebeneinander angeordnete Kabelverschraubungen nicht anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verschraubungswerkzeug der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass beliebige 6-Kant-Verschraubungselemente komfortabel und schnell festgedreht und gelöst werden können, insbesondere auch dann, wenn die mittels des Verschraubungselements festzulegenden Bauteile (beispielsweise Kabelverschraubungen) nahe nebeneinander angeordnet sind und/oder durch die festzulegenden Bauteile bereits beliebige zylinderförmige Elemente (beispielsweise Kabel) hindurchgeführt sind.
Zu Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von dem Verschraubungswerkzeug der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Betätigungselement hohlzylinderförmig ausgebildet ist und eine Längsachse aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Halteelements verläuft, dass das Betätigungselement entlang der Längsachse einen Längsschlitz und an gegenüberliegenden Enden je einen Klemmbereich aufweist, und dass die Klemmbereiche derart ausgebildet sind, dass das Drehmoment mittels des ersten Klemmbereichs nur in einer ersten Drehrichtung und mittels des zweiten Klemmbereichs nur in einer zu der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung auf das Verschraubungselement übertragen werden kann.
Erfindungsgemäß wird ein Verschraubungswerkzeug vorgeschlagen, das sich ganz besonders gut zum Festlegen oder Lösen von beliebigen 6-Kant-Verschraubungselementen eignet, durch welche ein beliebiges zylinderförmiges Element hindurchgeführt ist und/oder die relativ dicht nebeneinander angeordnet oder auf andere Weise schwer zugänglich angeordnet sind. Ein Bauteil, das durch Festlegen oder Lösen des Verschraubungselements mit dem erfindungsgemäßen Verschraubungswerkzeug festgelegt beziehungsweise gelöst werden kann ist beispielsweise eine Kabelverschraubung, durch welche ein Kabel hindurchgeführt oder in ein Gehäuse eingeführt wird, oder eine Schlauchverschraubung, durch welche ein Schlauch hindurchgeführt oder in ein Gehäuse eingeführt wird. Alternativ kann das Bauteil auch eine Zündkerze sein, an der ein Zündkabel angeschlossen ist, oder ein Anschluss für eine Bremsleitung. Darüber hinaus sind eine Vielzahl weiterer Einsatzmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Verschraubungswerkzeug denkbar.
Das erfindungsgemäße Verschraubungswerkzeug ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einem Werkzeugstahl wie beispielsweise Chrom-Vanadium, gefertigt. Alternativ kann es ganz oder teilweise auch aus Kunststoff, insbesondere aus einer Polyamidverbindung mit oder ohne einer Verstärkung aus Glasfaser oder aus einer Polypropylenverbindung, gefertigt sein.
Nachfolgend werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Verschraubungswerkzeugs anhand einer Kabelverschraubung näher erläutert, ohne dass dadurch der Einsatzbereich des Werkzeugs in irgend einer Weise eingeschränkt werden soll. Die geschlitzte, hohlzylinderförmige Bauform des Betätigungselements ermöglicht es, Kabelverschraubungen mit durchgeführtem Kabel festzusetzen und zu lösen, wobei das Kabel durch den Schlitz in das Innere des Betätigungselements eingeführt wird und somit während des Schraubvorgangs durch den Hohlzylinder geführt wird.
Die beiden Klemmbereiche sind so ausgestaltet, dass jeweils nur in eine Drehrichtung ein Drehmoment auf das Verschraubungselement ausgeübt werden kann. Eine solche Ratschenfunktion an sich ist beispielsweise aus der US 3,921,476, der US 6,089,131 oder der US 6,269,715 bekannt. In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verschraubungswerkzeug stellt die Ratschenfunktion jedoch eine vorteilhafte Ausgestaltung dar. Die Ratschenfunktion ermöglicht es, ein Drehmoment in eine bestimmt Drehrichtung auf das Verschraubungselement auszuüben. Dabei umgreifen die Klemmbacken den Betätigungsbereich des Verschraubungselement fest, so dass das Drehmoment auf das Verschraubungselement übertragen werden kann. Am Ende der Drehbewegung wird das Verschraubungswerkzeug einfach ohne Absetzen in die entgegengesetzte Drehrichtung in die Ausgangsposition zurückgedreht. Dabei lösen sich die Klemmbacken von dem Betätigungsbereich des Verschraubungselements, so dass kein Drehmoment auf das Verschraubungselement ausgeübt wird.
Um die Ratschenfunktion zu realisieren ist der Klemmbereich in einer besonderen Weise ausgebildet. Bezüglich der Ausbildung des Klemmbereichs zum Erzielen der Ratschenfunktion wird ausdrücklich auf die US 3,921,476, die US 6,089,131 und die US 6,269,715 Bezug genommen, deren diesbezüglicher Inhalt damit Bestandteil der vorliegenden Beschreibung sein soll.
Um die Drehrichtung, in der ein Drehmoment auf das Verschraubungselement ausgeübt werden kann, umzukehren, wird das erfindungsgemäße Verschraubungswerkzeug einfach von dem Verschraubungselement abgesetzt, so dass sich der an einem ersten Ende des Betätigungselements ausgebildete erste Klemmbereich von dem Betätigungsbereich des Verschraubungselements löst. Dann wird das Verschraubungswerkzeug um 180° um die Längsachse des Halteelements gedreht und wieder auf das Verschraubungselement aufgesetzt, so dass der an dem gegenüber liegenden Ende des Betätigungselements ausgebildete zweite Klemmbereich nun den Betätigungsbereich des Verschraubungselements umfasst. Auf diese Weise kann das Verschraubungselement mit demselben Verschraubungswerkzeug festgeschraubt und wieder gelöst werden.
Die Klemmbacken des erfindungsgemäßen Verschraubungswerkzeugs weisen einen festen Abstand relativ zueinander auf. Der Abstand der Klemmbacken ist also nicht variabel verstellbar. Das hat den Vorteil, dass das Verschraubungswerkzeug das Verschraubungselement sicher umgreift und das Drehmoment zuverlässig auf das Verschraubungselement übertragen werden kann. Um den verschiedenen möglichen Abmessungen von Verschraubungselementen Rechnung zu tragen, kann das erfindungsgemäße Verschraubungswerkzeug einen nahezu beliebigen Arbeitsbereich aufweisen. Der Arbeitsbereich wird durch den Abstand der Klemmbacken relativ zueinander definiert und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 4mm bis 75mm. Es ist denkbar, mehrere Verschraubungswerkzeuge mit unterschiedlichen Arbeitsbereich zu einem Satz zusammenzufassen, aus dem dann in Abhängigkeit von der Größe eines festzulegenden oder zu lösenden Verschraubungselements das Werkzeug mit dem richtigen Arbeitsbereich ausgewählt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Längsschlitz an einer dem Halteelement gegenüberliegenden Seite des hohlzylinderförmigen Betätigungselements ausgebildet. Dies ermöglicht ein besonders bequemes Ansetzen des Verschraubungswerkzeuges, da bei dieser Anordnung sich unabhängig von einer gewünschten Drehrichtung der Längsschlitz an der selben Stelle relativ zum Halteelement befindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht ein Abstand der Längsachse des Halteelements zu einem der Klemmbereiche mindestens einer Bauhöhe eines mittels des Verschraubungselements festzulegenden oder festgelegten Bauteils zuzüglich des halben Durchmessers des Halteelements quer zu der Längsachse an einem dem Betätigungselement zugewandten Ende des Halteelements. Für den Einsatz des erfindungsgemäßen Verschraubungswerkzeugs bei Kabelverschraubungen bedeutet das, dass der Abstand der Längsachse des Halteelements zu einem Klemmbereich mindestens der Bauhöhe der Kabelverschraubung zuzüglich des halben Durchmessers des Halteelements quer zu der Längsachse an einem dem Betätigungselement zugewandten Ende des Halteelements entspricht. Damit ist es möglich, beispielsweise eine von allen Seiten mit weiteren Kabelverschraubungen umgebene Kabelverschraubung bequem zu erreichen und problemlos festzulegen oder zu lösen, ohne dass ein möglicher Drehwinkel des Verschraubungselements um die Drehachse dadurch eingeschränkt wird, dass das Halteelement während der Drehbewegung durch eine andere Kabelverschraubung blockiert wird.
Vorteilhafterweise sind die Klemmbereiche bezüglich einer virtuellen Ebene, welche die Längsachse des Halteelements enthält und senkrecht zu der Längsachse des Betätigungselements verläuft, spiegelbildlich ausgebildet. Diese Ausführungsform gewährleistet, dass für ein Festlegen und Lösen des Verschraubungselements dasselbe Verschraubungswerkzeug eingesetzt werden kann und dass beim Festlegen und beim Lösen das gleiche Drehmoment aufgebracht werden kann.
Vorzugsweise weist das Halteelement an einem dem Betätigungselement zugewandten Ende einen Vorsprung und das Betätigungselement eine Aussparung zur Aufnahme des Vorsprungs auf. Dies ermöglicht ein platzsparendes Aufbewahren des Verschraubungswerkzeugs. Außerdem ist es damit möglich, verschiedenartig ausgestaltete Halteelemente an dasselbe Betätigungselement zu befestigen. So kann beispielsweise bei schwer zugänglichen Kabelverschraubungen ein sehr kurzes Halteelement an dem Betätigungselement befestigt werden. Ebenso kann ein besonders langes Halteelement an dem Betätigungselement befestigt werden, beispielsweise um ein besonders hohes Drehmoment zu erzielen. Des weiteren ist es damit möglich, verschiedene Betätigungselemente mit unterschiedlichen Arbeitsbereichen an demselben Halteelement zu befestigen. Ein Werkzeugsatz mit Werkzeugen für verschiedene Arbeitsbereiche muss somit nicht vollständige Verschraubungswerkzeuge, sondern lediglich verschiedene Betätigungselemente mit unterschiedlichen Arbeitsbereichen aufweisen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Vorsprung als ein Vierkantbolzen ausgebildet. Dies kann beispielsweise ein 1/4" oder ein 3/4" Vierkantbolzen sein, so dass bereits vorhandene Halteelemente und Verlängerungen, die an anderen Werkzeugen eingesetzt werden, auch an dem Betätigungselement des erfindungsgemäßen Werkzeugs befestigt werden können. Dem entsprechend weist die Aussparung einen rechteckigen Querschnitt auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zwischen dem Vorsprung und der Aussparung wirkende Haltemittel vorgesehen, durch welche der Vorsprung in der Aussparung lösbar gehalten ist. Das verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen des Halteelements von dem Betätigungselement, beispielsweise während des Verschraubens einer Kabelverschraubung. Die Haltemittel wirken beispielsweise magnetisch, reibschlüssig oder formschlüssig.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verschraubungswerkzeuges;
Figur 2a
die einem Halteelement zugewandte Seite eines Halteelements eines erfindungsgemäßen Verschraubungswerkzeuges;
Figur 2b
eine Draufsicht auf ein in Figur 2a dargestelltes Betätigungselement;
Figur 2c
eine Sicht von unten auf ein in Figur 2a dargestelltes Betätigungselement;
Figur 2d
eine Seitenansicht eines in Figur 2a dargestellten Betätigungselements;
Figur 3
ein Gehäuse mit daran angebrachten Kabelverschraubungen.
In Figur 1 ist ein Verschraubungswerkzeug 1 dargestellt, das ein Halteelement 10 und ein Betätigungselement 20 umfasst. Das Halteelement 10 ist über einen Vierkantbolzen 14 und eine zur Aufnahme des Vierkantbolzens 14 vorgesehene Innenvierkantnut 15 des Betätigungselements 20 mit diesem derart verbunden, dass eine Längsachse 12 des Halteelements 10 senkrecht zu einer Längsachse 22 des Betätigungselements 20 angeordnet ist. Das Halteelement 10 ist mit einem vorzugsweise ergonomisch geformten Überzug aus Leder, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material versehen, um die Haptik des Halteelements zu verbessern.
An den beiden sich in Richtung der Längsachse 22 des Betätigungselements 20 gegenüberliegenden Enden des Klemmelements 20 ist jeweils ein Klemmbereich 21a, 21b ausgebildet. Die Klemmbereiche 21a, 21b sind bezüglich einer virtuellen Ebene, welche die Längsachse 12 des Halteelements 10 enthält und senkrecht zu der Längsachse 22 des Betätigungselements 20 verläuft, spiegelbildlich ausgebildet. Der Klemmbereich 21a umfasst eine Klemmbacke 30a und eine dieser bezüglich einer weiteren virtuellen Ebene, welche durch die beiden Längsachsen 12 und 22 verläuft, gegenüberliegende Klemmbacke 40a. Der Klemmbereich 21b umfasst eine Klemmbacke 30b und eine dieser bezüglich einer virtuellen Ebene, welche durch die beiden Längsachsen 12 und 22 verläuft, gegenüberliegende Klemmbacke 40b. Das Bezugszeichen 28 bezeichnet den Längsschlitz des Betätigungselements 20 und die Bezugszeichen 29a, 29b bezeichnen die Abstände der Klemmbereich 21a, 21b zu der Längsachse 12 des Haltelements 10.
In den Figuren 2a bis 2d ist das Betätigungselement 20 ohne das Haltelement 10 dargestellt. Dabei zeigt Figur 2a eine Rückansicht des Betätigungselements 20, wobei die Blickrichtung der Längsachse 12 des nicht dargestellten Haltelements 10 entspricht. Die Figuren 2b bzw. 2c zeigen eine Sicht von oben bzw. von unten, jeweils in Richtung der Längsachse 22 auf das Betätigungselement 20. In Figur 2b ist der Klemmbereich 21a mit den Klemmbacken 30a und 40a und in Figur 2c der Klemmbereich 21b mit den Klemmbacken 30b und 40b dargestellt. Figur 2d zeigt eine Seitenansicht des bereits in den Figuren 2a bis 2c dargestellten Betätigungselements 20. Ebenso wie in Figur 1 ist auch in den Figuren 2a bis 2d die Vierkantnut zur Aufnahme des Vierkantbolzens 14 des Halteelements 10 mit dem Bezugszeichen 15 versehen.
In Figur 3 sind an einem Gehäuse 63 befestigte Kabelverschraubungen 60 dargestellt, wie Sie beispielsweise an einem Schaltschrank angeordnet sind. Die Kabelverschraubungen 60 werden durch in der Wandung des Gehäuses ausgebildete Öffnungen eingesetzt. Wenn die Kabelverschraubung 60 von der Gehäuseaußenseite aus eingesetzt wird, wird vom Gehäuseinneren aus eine Gegenmutter (nicht dargestellt) auf ein in das Gehäuseinnere ragendes Außengewinde der Kabelverschraubung 60 aufgeschraubt und festgezogen, um die Kabelverschraubung 60 an der Gehäusewandung festzulegen. Wenn die Kabelverschraubung 60 von der Gehäuseinnenseite aus eingesetzt wird, wird von der Gehäuseaußenseite aus ein Zwischenstutzen 61 auf ein nach außen ragendes Außengewinde der Kabelverschraubung 60 aufgeschraubt und festgezogen, um die Kabelverschraubung 60 an der Gehäusewandung festzulegen. Des weiteren ist es denkbar, dass die Kabelverschraubung 60 mit ihrem Außengewinde in ein an der Innenseite der Öffnung ausgebildetes Gewinde eingeschraubt wird bis der drehfest mit dem Außengewinde in Verbindung stehende Zwischenstutzen 61 oder die drehfest mit dem Außengewinde in Verbindung stehende Gegenmutter an der Gehäusewandung zur Auflage kommen und dagegen verspannt werden.
Anschließend wird ein Kabel 64 durch eine Hutmutter 62 und eine Öffnung der Kabelverschraubung 60 in das Gehäuseinnere geführt und die Hutmutter 62 festgeschraubt, um das Kabel 64 an der Kabelverschraubung 60 festzulegen. Durch Festschrauben der Hutmutter 62 wird eine Lamellenkonstruktion (nicht dargestellt) der Kabelverschraubung 62 radial nach innen auf eine Außenisolation des Kabels 64 gedrückt. Zwischen den Lamellen der Lamellenkonstruktion und der Außenisolation des Kabels 64 kann ein Dichtelement (nicht dargestellt) aus Neoprene, Gummi oder einem geeigneten Kunststoff angeordnet sein, um das Gehäuseinnere feuchtigkeitsdicht gegenüber der Umgebung abzudichten. Die Hutmutter 62, der Zwischenstutzen 61 und die Gegenmutter sind Verschraubungselemente im Sinne der vorliegenden Erfindung, die mittels des erfindungsgemäßen Verschraubungswerkzeugs 1 festgelegt oder gelöst werden können. Das Bezugszeichen 69 bezeichnet die Bauhöhe, mit der die an dem Gehäuse 63 befestigte Kabelverschraubung 60 das Gehäuse 63 radial nach außen überragt.
Eine Verwendung des Verschraubungswerkzeugs zum Lösen einer Kabelverschraubung 60 geschieht dadurch, dass das hohlzylinderförmige Betätigungselement 20 des Verschraubungswerkzeugs 1 derart über die Kabelverschraubung 60 geführt wird, dass sich ein Betätigungsbereich des Zwischenstutzens 61 oder der zu lösenden Gegenmutter oder Hutmutter 62 im Wirkbereich der Klemmbacken 30b und 40b des Klemmbereichs 21b befindet. Dabei wird das Kabel 64, das durch die Kabelverschraubung 60 durch das Gehäuse 63 geführt ist, durch den Längsschlitz 28 derart in das Betätigungselement 20 eingeführt, dass es aus der durch den Klemmbereich 21a gebildeten Öffnung wieder aus dem Betätigungselement 20 herausragt. Dies ermöglicht eine Drehung des Verschraubungswerkzeugs 1 um die Längsachse 22 des Betätigungselements 20, die auch als Drehachse bezeichnet wird, ohne dass das Kabel 64 die Drehbewegung des Verschraubungswerkzeugs 1 behindert.
Der Abstand 29b des Klemmbereichs 21b bis zu der Längsachse 12 des Halteelements 10 ist dabei vorzugsweise derart gewählt, dass er mindestens der Bauhöhe 69 der Kalberverschraubung 60 zuzüglich des halben Durchmessers des Halteelements 10 quer zu der Längsachse 12 an einem dem Betätigungselement 20 zugewandten Ende des Halteelements 10 entspricht. Dabei ist es häufig von Vorteil, den Abstand 29b noch größer zu wählen, so dass das Verschraubungswerkzeug 1 um 360° um die Drehachse 22 frei verdreht werden könnte, ohne durch sich im Drehbereich befindliche Kabelverschraubungen 60 oder dort befestigter Kabel 64 behindert zu werden. Aufgrund der Ratschenfunktion des erfindungsgemäßes Verschraubungswerkzeugs 1 ist es in der Praxis jedoch nicht erforderlich, das Verschraubungswerkzeug 1 in einem so großen Winkelbereich zu drehen.
Die Klemmbacken 30a, 40a, 30b, 40b der Klemmbereiche 21a, 21b sind derart ausgebildet, dass eine Ratschenfunktion gegeben ist. Bezüglich der Ausbildung der Klemmbereiche 21a, 21b zum Erzielen der Ratschenfunktion wird ausdrücklich auf die US 3,921,476, die US 6,089,131 und die US 6,269,715 Bezug genommen, deren diesbezüglicher Inhalt Bestandteil der vorliegenden Beschreibung sein soll. Damit kann beispielsweise der Zwischenstutzen 61 der Kabelverschraubung 60 durch Hin- und Herdrehen des Verschraubungswerkzeugs 1 um die Längsachse 22 ohne Absetzen und Neuansetzen des Verschraubungswerkzeugs 1 gelöst werden, sofern sich der Zwischenstutzen 61 im Wirkbereich des Klemmbereichs 21b befindet. Soll beispielsweise der Zwischenstutzen 61 wieder festgelegt werden, so wird das Verschraubungswerkzeug 1 von der Kabelverschraubung 60 abgezogen, wobei das Kabel 64 durch den Schlitz 28 aus den hohlzylinderförmigen Betätigungselement 20 herausgenommen wird, dann wird das Verschraubungswerkzeug 1 um die Längsachse 12 des Halteelements 10 um 180° gedreht, und das Verschraubungswerkzeug 1 derart an der Kabelverschraubung 60 wieder angesetzt, dass der Zwischenstutzen 61 sich im Wirkbereich des Klemmbereichs 21a befindet.

Claims (13)

  1. Verscnraubungswerkzeug (1) zum Festlegen und Lösen eines 6-Kant-Verschraubungselements (61, 62), wobei das Verschraubungswerkzeug (1) ein länglich ausgebildetes Halteelement (10) und ein daran befestigtes Betätigungselement (20) zum Übertragen eines Drehmomentes auf das Verschraubungselement (61, 62) umfasst und das Betätigungselement (20) mindestens einen Klemmbereich (21a) aufweist, der zwei in einem vorgebbaren Abstand zueinander angeordnete Klemmbacken (30, 40) umfasst, welche die Kabelverschraubung (60) an einem dafür vorgesehenen Betätigungsbereich umgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) hohlzylinderförmig ausgebildet ist und eine Längsachse (22) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (12) des Halteelements (10) verläuft, dass das Betätigungselement (20) entlang der Längsachse (22) einen Längsschlitz (28) und an gegenüberliegenden Enden je einen Klemmbereich (21a, 21b) aufweist, und dass die Klemmbereiche (21a, 21b) derart ausgebildet sind, dass das Drehmoment mittels des ersten Klemmbereichs (21a) nur in einer ersten Drehrichtung und mittels des zweiten Klemmbereichs (21b) nur in einer zu der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung auf das Verschraubungselement (61, 62) übertragen werden kann.
  2. Verschraubungswerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (30a, 40a; 30b, 40b) einen festen Abstand relativ zueinander aufweisen.
  3. Verschraubungswerkzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Klemmbacken in einem Bereich von 4mm bis 75mm liegt.
  4. Verschraubungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) aus Metall, insbesondere Chrom-Vanadium, gefertigt ist.
  5. Verschraubungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) aus Kunststoff gefertigt ist.
  6. Verschraubungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (28) an einer dem Halteelement (10) gegenüberliegenden Seite des hohlzylinderförmigen Betätigungselements (20) ausgebildet ist.
  7. Verschraubungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (29a, 29b) der Längsachse (12) des Halteelements (10) zu einem der Klemmbereiche (21a, 21b) mindestens einer Bauhöhe (69) eines mittels des Verschraubungselements (61, 62) festzulegenden Bauteils zuzüglich des halben Durchmessers des Halteelements (10) quer zu der Längsachse (12) an einem dem Betätigungselement (20) zugewandten Ende des Halteelements (10) entspricht.
  8. Verschraubungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbereiche (21a, 21b) bezüglich einer virtuellen Ebene, welche die Längsachse (12) des Halteelements (10) enthält und senkrecht zu der Längsachse (22) des Betätigungselements (20) verläuft, spiegelbildlich ausgebildet sind.
  9. Verschraubungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) an einem dem Betätigungselement (20) zugewandten Ende einen Vorsprung (14) und das Betätigungselement (20) eine Aussparung (15) zur Aufnahme des Vorsprungs (14) aufweist.
  10. Verschraubungswerkzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (14) als ein Vierkantbolzen ausgebildet ist und die Aussparung (15) eine entsprechende rechteckige Querschnittsfläche aufweist.
  11. Verschraubungswerkzeug (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorsprung (14) und der Aussparung (15) wirkende Haltemittel vorgesehen sind, durch welche der Vorsprung (14) in der Aussparung (15) lösbar gehalten ist.
  12. Verwendung eines Verschraubungswerkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschraubungswerkzeug (1) zum Festlegen und Lösen eines Verschraubungselements (61, 62) einer Kabelverschraubung (60) oder eines Verschraubungselements einer Schlauchverschraubung verwendet wird.
  13. Verwendung eines Verschraubungswerkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschraubungswerkzeug (1) zum Festlegen und Lösen eines Verschraubungselements einer Zündkerze oder eines Verschraubungselements zum Anschluss einer Bremsleitung verwendet wird.
EP20030023943 2002-12-20 2003-10-22 Verschraubungswerkzeug Withdrawn EP1431002A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160175 DE10260175B3 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verschraubungswerkzeug
DE10260175 2002-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1431002A2 true EP1431002A2 (de) 2004-06-23

Family

ID=31984467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030023943 Withdrawn EP1431002A2 (de) 2002-12-20 2003-10-22 Verschraubungswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1431002A2 (de)
DE (1) DE10260175B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111922987A (zh) * 2020-09-03 2020-11-13 永济优耐特绝缘材料有限责任公司 用于狭窄空间旋紧件旋紧的工装
CN112936179A (zh) * 2021-03-15 2021-06-11 北京无线电测量研究所 一种深小空间内n型连接器拧紧装置
CN111922987B (zh) * 2020-09-03 2024-05-31 永济优耐特绝缘材料有限责任公司 用于狭窄空间旋紧件旋紧的工装

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080034927A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-14 Emerson Electric Co. Basin wrench
FR2952179B1 (fr) * 2009-10-30 2012-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outillage permettant la mesure du jeu des differentes rotules presentes sur un train de vehicule, et procede de controle du jeu de rotules utilisant un tel outillage
CN207509103U (zh) * 2017-10-10 2018-06-19 泰科电子(上海)有限公司 套筒工具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921476A (en) * 1973-11-23 1975-11-25 James P Evans Combination torqueing and ratcheting wrench for irregular hexagonal members
DE4425094A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Rolf Boedecker Werkzeug zum Übertragen positiver oder negativer Drehmomente in engen Montageräumen
FR2735711B1 (fr) * 1995-06-23 1997-09-12 Facom Cle cliquetante pour entrainer un organe a tete hexagonale, notamment une vis ou un ecrou
US6090217A (en) * 1998-12-09 2000-07-18 Kittle; Paul A. Surface treatment of semiconductor substrates
DE20106916U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Weidmueller Interface Werkzeug zum Lösen oder Anziehen von mit überwurfmutterartigen Schraubhülsen versehenen Steckern, wobei die Schraubhülsen außenseitig mit einer Rändelung versehen sind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111922987A (zh) * 2020-09-03 2020-11-13 永济优耐特绝缘材料有限责任公司 用于狭窄空间旋紧件旋紧的工装
CN111922987B (zh) * 2020-09-03 2024-05-31 永济优耐特绝缘材料有限责任公司 用于狭窄空间旋紧件旋紧的工装
CN112936179A (zh) * 2021-03-15 2021-06-11 北京无线电测量研究所 一种深小空间内n型连接器拧紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260175B3 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048828B4 (de) Haltebuchse für eine Befestigungsvorrichtung
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
DE19647742A1 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
WO2012041303A9 (de) Helixförmige kabelzugentlastung
EP3586415B1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
WO2008012176A1 (de) Aggregat mit wenigstens zwei daran befestigter hydraulikanschlüsse
DE4328595A1 (de) Handschraubendreher
EP1563963B1 (de) Schraubendreher mit einer Haltevorrichtung
DE2556878A1 (de) Loesbare klemm-muffe
DE20219125U1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE102007001469B4 (de) Vorsatzgerät für einen Drehmomentschlüssel
DE10260175B3 (de) Verschraubungswerkzeug
WO2002029262A1 (de) Halter für kopfschrauben
DE4022763A1 (de) Schraubwerkzeug
WO2017041998A1 (de) Steckschlüsseleinsatz und schraubwerkzeug mit steckschlüsseleinsatz
DE19946357A1 (de) Kabeldurchführung
EP0774766A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung
DE19934974C1 (de) Verbindung einer Schraube mit mehrkantigem Kopf oder einer mehrkantigen Mutter und eines Maulschraubenschlüssels
EP1068929A2 (de) Schraubwerkzeug
EP0764806A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch eine Öffnung in einer Wand
EP1317996B1 (de) Schraubwerkzeug
DE19730277B4 (de) Verdrehsicherung
DE19948412C1 (de) Einsatz für Ratschenschlüssel
DE202020106028U1 (de) Erweiterungseinheit für ein Schraubwerkzeug
EP4008913A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kabeln, rohren oder schläuchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080503