EP1315633A1 - Leitungsanordnung - Google Patents

Leitungsanordnung

Info

Publication number
EP1315633A1
EP1315633A1 EP01936328A EP01936328A EP1315633A1 EP 1315633 A1 EP1315633 A1 EP 1315633A1 EP 01936328 A EP01936328 A EP 01936328A EP 01936328 A EP01936328 A EP 01936328A EP 1315633 A1 EP1315633 A1 EP 1315633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding parts
recesses
arrangement according
lines
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01936328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schirmeier
Wolfgang Eiche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wampfler AG
Original Assignee
Wampfler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wampfler AG filed Critical Wampfler AG
Publication of EP1315633A1 publication Critical patent/EP1315633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line

Definitions

  • the invention relates to a line arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such a line arrangement is shown, for example, in FIGS. 1 and 10 of EP 0 577 611 B1.
  • the two parallel lines forming the primary circuit are fastened to a carrier. These lines engage in the column of an E-shaped transformer core, on the middle leg of which the secondary coil is arranged.
  • the above-mentioned bracket is fixed to the roadway of the vehicle having the secondary circuit. This arrangement ensures that the transformer core having the secondary coil has air gaps to the two lines forming the primary circuit.
  • the aforementioned arrangement is only suitable for overhead monorails and is an obstacle for people or vehicles crossing the road.
  • the two lines forming the primary circuit must be laid on or in the floor. Different distances between the two lines and the vehicle or the coil of its secondary circuit are inevitable along the route. The efficiency of the energy transfer from the primary circuit to the secondary circuit is strongly influenced by different distances.
  • DE 197 46 919 AI shows a line arrangement for contactless inductive energy transmission, in which the primary circuit is formed by two parallel lines running at a distance from one another and a vehicle can be moved along the lines, which has a secondary circuit. Furthermore, this publication shows that the primary conductors are arranged in a stationary manner in the area of a roadway near the surface and the rectangular primary conductors embedded in the floor are mechanically protected by an electrically and magnetically non-conductive cover layer, which can also form the floor covering.
  • No. 6,073,739 shows a line arrangement for contactless, inductive energy transmission in which the primary circuit is likewise formed by two parallel lines running at a distance from one another and a vehicle along the lines is movable, which has a secondary circuit. Furthermore, this publication contains holding parts with holding legs, between which a line can be clipped.
  • the object is to develop a line arrangement in such a way that simple and quick installation of the lines is made possible.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment with a side view of
  • Figure 2 shows a section through a further embodiment
  • Figure 4 is a perspective view of the profiles used in the third embodiment.
  • FIG. 1 a floor 1 made of concrete with its reinforcement 2 is shown. Two rectangular recesses 3 are milled into this concrete floor 1. U-shaped holding parts 4 are inserted into these recesses 3. The holding parts 4 each have a horizontal middle leg 5 and two outwardly resilient side legs 6. The upper ends of the side legs 6 have on their outside each in the longitudinal direction of the holding parts 4 I illen 7.
  • two arc-shaped holding legs 8 are formed, between which a line 9 is dipped.
  • the holding parts 4 are arranged at a distance from one another in the recesses 3, for example at a mutual distance of 250 mm.
  • the recesses 3 are poured out with a casting compound 10, for example with an epoxy resin. Since the holding parts 4 are arranged at a distance from one another in a recess 3, the space between the side legs 6 and the space between the middle leg 5 and the base of the recess 3 are also filled with the sealing compound.
  • the insertion of the holding parts 4 into the recesses 3 is height-adjusted, i.e. H. in a manner in which the upper edges of the side legs 6 are each at the same level. This ensures that the lines 9 are at a constant distance from that vehicle part 12 in which the secondary coil is arranged. This distance is independent of the depth of the recesses 3 and independent of the tolerances that the upper edge 11 of the concrete floor 1 has. These tolerances are, for example, +/- 5 mm.
  • the reinforcement 2 of the concrete floor 1 is laid so that a steel-free zone is formed, which is delimited by the lines 13.
  • a minimum distance between the lines 9 and an adjacent reinforcing bar 2 must be maintained, which depends on the conductor currents.
  • Figure 2 differs from that of Figure 1 in that a screed 14 is applied to the concrete floor 1A, in which the two rectangular recesses 3A are milled.
  • the assembly and adjustment are carried out in the same way as described with reference to FIG. 1.
  • the rectangular bottom recess 3B is covered by a U-shaped profile 15 anchored on the bottom.
  • the center leg of this profile 15 has holes at intervals through which bolts 17 run into the raw floor 16 and onto which a nut 18 is screwed ,
  • the raw floor 16 can be, for example, a concrete floor.
  • the upper ends of the side legs of the profile 15 are provided on the inside with axially extending projections 19 which cooperate with the projections 7 of the holding part 4.
  • a screed 14 is applied or introduced onto the bare floor and into the profiles 15.
  • the upper ends of the side legs 6 of the holding parts 4 are here the measure for the top edge of the screed.
  • the line 9 and the holding part 4 are surrounded by the screed as shown, as was explained with reference to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Zur berührungslosen induktiven Energieübertragung weist der Primärkreis zwei im Abstand zueinander verlaufende parallele Leitungen (9) auf längs denen ein Fahrzeug verfahrbar ist, das einen Sekundärkreis aufweist. Die beiden, den Primärkreis bildenden Leitungen sollen im Boden so verlegt werden, dass die Einhaltung eines vorgegebenen Abstands zum Fahrzeug gewährleistet ist. Hierzu sind U-förmige Halteteile (4) vorgesehen, deren Mittelschenkel (5) zwei bogenförmige Halteschenkel (8) aufweist, zwischen denen eine Leitung (9) eingeklippt wird. Die Aussenseiten der Halteschenkel (6) des U-förmigen Halteteils (4) sind mit in Längsrichtung der Halteteile (4) verlaufenden Vorsprüngen (7) versehen, mit denen die Halteteile (4) höhenjustierbar in eine rechteckige bodenseitige Ausnehmung (3) eingesetzt sind.

Description

Leitungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Leitungsanordnung ist beispielsweise in den Figuren 1 und 10 der EP 0 577 611 Bl dargestellt. Die beiden den Primärkreis bildenden parallelen Leitungen sind an einem Träger befestigt. Diese Leitungen greifen in die Spalte eines E-förmigen Transformatorkerns ein, auf dessen Mittelschenkel die Sekundärspule angeordnet ist. Der vorerwähnte Träger ist an der Fahrbahn des Fahrzeugs befestigt, das den Sekundärkreis aufweist. Diese Anordnung gewährleistet, daß der die Sekundärspule aufweisende Transformatorkern zu den beiden den Primärkreis bildenden Leitungen Luftspalte aufweist. Die vorerwähnte Anordnung ist jedoch nur für Hängebahnen geeignet und stellt für Personen oder Fahrzeuge, welche die Fahrbahn kreuzen, ein Hindernis dar.
Soll das Fahrzeug auf einem Boden verfahren, so sind die beiden den Primärkreis bildenden Leitungen auf oder im Boden zu verlegen. Dabei sind längs des Fahrwegs unterschiedliche Abstände zwischen den beiden Leitungen und dem Fahrzeug bzw. der Spule seines Sekundärkreises unvermeidbar. Der Wirkungsgrad der Energieübertragung vom Primärkreis zum Sekundärkreis wird jedoch durch unterschiedliche Abstände stark beeinflußt.
Die DE 197 46 919 AI zeigt eine Leitungsanordnung zur berührungslosen induktiven Energieübertragung, bei welcher der Primärkreis durch zwei im Abstand zueinander verlaufende, parallele Leitungen gebildet wird und längs der Leitungen ein Fahrzeug verfahrbar ist, welches einen Sekundärkreis aufweist. Ferner zeigt diese Druckschrift, daß die Primärleiter stationär im oberflächennahen Bereich eines Fahrwegs angeordnet sind und die in den Boden eingelassenen rechteckigen Primärleiter von einer elektrisch und magnetisch nicht leitenden Deckschicht, welche auch den Bodenbelag bilden kann, mechanisch geschützt werden.
Die US 6,073,739 zeigt eine Leitungsanordnung zur berührungslosen, induktiven Energieübertragung bei welcher der Primärkreis ebenfalls durch zwei im Abstand zueinander verlaufende parallele Leitungen gebildet wird und längs der Leitungen ein Fahrzeug verfahrbar ist, welches einen Sekundärkreis aufweist. Ferner sind dieser Druckschrift Halteteile mit Halteschenkeln entnehmbar, zwischen welchen eine Leitung einklippbar ist.
Es besteht die Aufgabe, eine Leitungsanordnung so weiterzubilden, daß eine einfache und schnelle Montage der Leitungen ermöglicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform mit einer Seitenansicht des
Teils des Fahrzeugs, in welchem der Sekundärkreis angeordnet ist;
Figur 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform;
Figur 3 einen Schnitt bei einer dritten Ausführungsform und
Figur 4 perspektivische Darstellungen der bei der dritten Ausführungsform verwendeten Profile.
In Figur 1 ist ein Boden 1 aus Beton mit seiner Bewehrung 2 dargestellt. In diesem Betonboden 1 sind zwei rechteckige Ausnehmungen 3 eingefräst. In diese Ausnehmungen 3 sind U-förmige Halteteile 4 eingesetzt. Die Halteteile 4 weisen jeweils einen waagrechten Mittelschenkel 5 und zwei nach außen federnde Seitenschenkel 6 auf. Die oberen Enden der Seitenschenkel 6 weisen an ihrer Außenseite jeweils in Längsrichtung der Halteteile 4 verlaufende I illen 7 auf.
Innenseitig sind am Mittelschenkel 5 der Halteteile 4 zwei bogenförmige Halteschenkel 8 angeformt, zwischen welchen eine Leitung 9 eingeldippt ist. Die Halteteile 4 sind im Abstand zueinander in den Ausnehmungen 3 angeordnet, beispielsweise in einem gegenseitigen Abstand von 250 mm. Nach dem Einsetzen der Halteteile 4 in die Ausnehmungen 3 werden die Ausnehmungen 3 mit einer Vergußmasse 10 ausgegossen, beispielsweise mit einem Epoxitharz. Da die Halteteile 4 im Abstand zueinander in einer Ausnehmung 3 angeordnet sind, wird auch der Raum zwischen den Seitenschenkeln 6 und der Raum zwischen dem Mittelschenkel 5 und dem Grund der Ausnehmung 3 mit der Vergußmasse verfüllt.
Das Einsetzen der Halteteile 4 in die Ausnehmungen 3 erfolgt höhenjustiert, d. h. auf eine Weise, bei welcher die Oberkanten der Seitenschenkel 6 jeweils auf gleichem Niveau liegen. Damit ist gewährleistet, daß die Leitungen 9 einen konstanten Abstand zu demjenigen Fahrzeugteil 12 aufweist, in welchen die Sekundärspule angeordnet ist. Dieser Abstand ist unabhängig von der Tiefe der Ausnehmungen 3 und unabhängig von den Toleranzen, die die Oberkante 11 des Betonbodens 1 aufweist. Diese Toleranzen betragen beispielsweise +/- 5 mm.
Die Bewehrung 2 des Betonbodens 1 ist so verlegt, daß eine stahlfreie Zone gebildet wird, welche durch die Linien 13 begrenzt ist. Ein Mindestabstand zwischen den Leitungen 9 und einem dazu benachbarten Bewehrungsstab 2 muß eingehalten werden, der von den Leiterströmen abhängig ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 1 dadurch, daß auf dem Betonboden 1A ein Estrich 14 aufgebracht ist, in welchem die beiden rechteckigen Ausnehmungen 3A eingefräst sind. Die Montage und die Justierung erfolgt in gleicher Weise wie anhand der Figur 1 beschrieben.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 wird die rechteckige bodenseitige Ausnehmung 3B von einem bodenseitig verankerten U-förmigen Profil 15. Der Mittelschenkel dieses Profils 15 weist in Abständen Bohrungen auf, durch die Schraubbolzen 17 in den Rohboden 16 verlaufen und auf die eine Mutter 18 aufgeschraubt ist. Bei dem Rohboden 16 kann es sich beispielsweise um einen Betonboden handeln. Die oberen Enden der Seitenschenkel des Profils 15 sind innenseitig mit axial verlaufenden Vorsprüngen 19 versehen, welche mit den Vorsprüngen 7 des Halteteils 4 zusammenwirken. Nachdem die Halteteile 4 höhenmäßig justiert in ein Profil 15 eingesetzt sind, wird auf den Rohboden und in die Profile 15 ein Estrich 14 auf- bzw. eingebracht. Die oberen Enden der Seitenschenkel 6 der Halteteile 4 sind hierbei das Maß für die Oberkante des Estrichs. Die Leitung 9 und das Halteteil 4 sind wie gezeigt vom Estrich umgeben, wie dies anhand der Figur 1 erläutert wurde.
Für gerade verlaufende Stecken werden lange Profile 15 verwendet, während Kurven aus kurzen Profilstücken 15A zusammengesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Leitungsanordnung zur berührungslosen induktiven Energieübertragung, bei der der Primärkreis durch zwei im Abstand zueinander verlaufende parallele Leitungen (9) gebildet wird und längs der Leitungen (9) ein Fahrzeug verfahrbar ist, das einen Sekundärkreis aufweist, wobei jede der beiden Leitungen in eine rechteckige, bodenseitige und mit einer aushärtbaren Vergußmasse ausgefüllten Ausnehmung eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß U-förmige Halteteile (4) vorgesehen sind, deren Mittelschenkel (5) zwei bogenförmige Halteschenkel (8) aufweist, zwischen welchen eine Leitung (9) eingeklippt wird und die Außenseiten der Seitenschenkel (6) der U-förmigen Halteteile (4) mit in Längsrichtung der Halteteile (4) verlaufenden Vorsprüngen (7) versehen sind, mit denen die Halteteile (4) höhenjustierbar in die jeweilige Ausnehmung (3) eingesetzt sind.
2. Leitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen bodenseitigen Ausnehmungen (3) aus einem Betonboden (1) ausgefräst sind und die Bewehrung (2) des Betons im Abstand zu den Ausnehmungen (3) verläuft.
3. Leitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen bodenseitigen Ausnehmungen aus einem auf einem Betonboden (1A) aufgebrachten Estrich (14) ausgefräst sind und die Bewehrung (2) des Betons im Abstand zu den Ausnehmungen (3) verläuft.
4. Leitungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mindestabstand zwischen den Leitungen (9) und der Bewehrung (2) eingehalten wird.
5. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse aus einem Epoxidharz besteht.
6. Leitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitigen rechteckigen Ausnehmungen (3B) durch bodenseitig verankerte U-förmige Profile (15) gebildet werden, deren Seitenschenlcel mit axial verlaufenden Vorsprüngen (19) versehen sind, die mit den Vorsprüngen (7) der Halteteile (4) zusammenwirken.
7. Leitungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden, in die Profile (15) und in die Halteteile (4) ein Estrich (14) eingebracht ist.
EP01936328A 2000-07-31 2001-05-05 Leitungsanordnung Withdrawn EP1315633A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037362A DE10037362C1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Leitungsanordnung
DE10037362 2000-07-31
PCT/EP2001/005100 WO2002009968A1 (de) 2000-07-31 2001-05-05 Leitungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1315633A1 true EP1315633A1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7650891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01936328A Withdrawn EP1315633A1 (de) 2000-07-31 2001-05-05 Leitungsanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060157313A1 (de)
EP (1) EP1315633A1 (de)
JP (1) JP2004504979A (de)
CN (1) CN1438948A (de)
AU (2) AU2001262263B2 (de)
BR (1) BR0112846A (de)
DE (1) DE10037362C1 (de)
MX (1) MXPA02011892A (de)
WO (1) WO2002009968A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056439A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie vom Fahrweg auf das Fahrzeug einer Magnetschwebebahn
DE202005016622U1 (de) * 2005-10-20 2006-01-12 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Halterung zur Befestigung eines Primärleiters am Fahrweg einer Magnetschwebebahn und damit ausgerüsteter Fahrweg
KR101104813B1 (ko) * 2009-10-16 2012-01-17 한국과학기술원 콘크리트 구조물에 의해 보호되는 전기자동차용 급전장치
WO2011046414A2 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Power supply apparatus for on-line electric vehicle, method for forming same and magnetic field cancelation apparatus
GB2476318A (en) * 2009-12-21 2011-06-22 Bombardier Transp Gmbh Laying electrical conductors along a track for a vehicle
GB2485617A (en) * 2010-11-22 2012-05-23 Bombardier Transp Gmbh Conductor arrangement for inductively transferring electric energy to a vehicle
JP5789984B2 (ja) * 2011-01-12 2015-10-07 住友電装株式会社 布線装置
FR2988342B1 (fr) * 2012-03-22 2015-01-09 Jean Emmanuel Candel Griffe magnetique de direction et sa semelle d'alimentation et guidage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104156A1 (de) * 1991-02-12 1992-01-09 Zimmermann Gmbh Verfahren zur fixierung und befahrbaren abdeckung des kabels zur bildung einer induktivschleife fuer ein schleifendetektorsystem zur erfassung und steuerung des fahrzeugverkehrs auf der fahrbahnoberflaeche
US5293308A (en) * 1991-03-26 1994-03-08 Auckland Uniservices Limited Inductive power distribution system
US5668090A (en) * 1994-07-14 1997-09-16 Grumman Aerospace Corporation High-temperature AC superconducting magnets for a magnetic levitation system
US5652472A (en) * 1995-12-19 1997-07-29 Tozoni; Oleg V. Magnetodynamic levitation and stabilizing selfregulating system
JPH09217306A (ja) * 1996-02-14 1997-08-19 Daiwa Gomme Kogyo Kk 軌道用弾性帯及び軌道帯
JP3365210B2 (ja) * 1996-07-11 2003-01-08 株式会社豊田自動織機 架設レールにおける電線配線方法及びレール部品
DE19746919A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Elektrische Übertragungsvorrichtung
JP2990426B2 (ja) * 1998-03-03 1999-12-13 株式会社マコメ研究所 磁気誘導帯埋設用ホルダー及び磁気誘導帯

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0209968A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037362C1 (de) 2001-12-06
CN1438948A (zh) 2003-08-27
AU6226301A (en) 2002-02-13
MXPA02011892A (es) 2004-09-06
WO2002009968A1 (de) 2002-02-07
BR0112846A (pt) 2003-06-24
US20060157313A1 (en) 2006-07-20
AU2001262263B2 (en) 2004-05-06
JP2004504979A (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048829B4 (de) Empfangseinheit mit einer Empfängerspule zur berührungslosen Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19545220A1 (de) Anordnung zum kontaktlosen Übertragen von Signalen zwischen gegeneinander linear bewegbaren Fahrzeugteilen
DE19746919A1 (de) Elektrische Übertragungsvorrichtung
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP0657583A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
DE102005018195A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10037362C1 (de) Leitungsanordnung
WO1996004425A1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE102017117623A1 (de) Betonfertigdeckenteil für ein Parkhaus und Verfahren zur Herstellung
EP0432357A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE19947368C1 (de) Unterflurschienenanlage für Flurförderfahrzeuge mit berührungsloser induktiver Stromzuführung
DE202010008581U1 (de) Weiche mit Weichenantrieb
DE3447836A1 (de) Kabeltrog fuer gleisanlagen
DE2221051A1 (de) Magnetschienenbremse
DE4138575A1 (de) Zwischenlage zwischen einer unterlageplatte und einer unterlage eines oberbaus
DE4037225C2 (de) Stützanordnung für Fahrbahnplatten in Gleisanlagen
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
DE19915489C1 (de) Schienenelement für eine Flurtransportanlage
DE102005003962A1 (de) Schienensystem mit zugeordnetem Schienenanbaukasten
CH688827A5 (de) Rechteckiger Verbundstein.
EP0298194B1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102010040997A1 (de) Fahrwegplatte eines Fahrweges
WO2000061400A1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE102005009038B4 (de) Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen
EP1170428B1 (de) Als Rinnenprofil ausgebildete Ablaufrinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030228

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050223