EP1314519A1 - Handgriff, insbesondere für Werkzeuge - Google Patents

Handgriff, insbesondere für Werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1314519A1
EP1314519A1 EP02025896A EP02025896A EP1314519A1 EP 1314519 A1 EP1314519 A1 EP 1314519A1 EP 02025896 A EP02025896 A EP 02025896A EP 02025896 A EP02025896 A EP 02025896A EP 1314519 A1 EP1314519 A1 EP 1314519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
deformable
handle according
layer
deformability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02025896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kollmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP1314519A1 publication Critical patent/EP1314519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners

Definitions

  • handles for tools that work in a special way the function of the respective tool can be adjusted.
  • handles for screwdrivers that have a hexagonal or pentagonal cross section with rounded edges. Both the cross-sectional shape as well as the longitudinal section shape to the needs of the tool and adapted to the size of a hand accepted as standard.
  • the adaptation also happens according to the way the tool is operated. Screwdrivers are usually operated in a different way than, for example Chisels in which a pushing movement occurs more strongly than one rotating.
  • the previous adaptation to ergonomics was primarily attaches importance to the form, while at most certain surface properties have been optimized to improve grip.
  • the invention has for its object to provide a handle that optimally adapted to the size and shape of a special hand of a user can be.
  • the invention proposes a handle with the Claim 1 mentioned features. Developments of the invention are the subject of subclaims.
  • the partial deformability of the handle surface makes it possible for the Grip yields when, for example, a user is at a certain point accesses more than another. Even if his hand is of the standard form and standard size can be better grasped in this way and treating the handle. How great the compliance executed depends on the circumstances of the individual case and the type of Handle or the type of object that are used with this handle should.
  • the handle should be able to be used wherever a user contacts one Touch object to operate, hold, move or the like.
  • An example of such an object is a wheelbarrow called, in which a user grips two spars around the wheelbarrow to lift and push.
  • Another example is a wheelchair that handles for pushing the wheelchair.
  • Other examples are stretchers, with handles at both ends to at least hold the stretcher temporarily carried by two people.
  • Sports equipment can also have such handles, for example in sports studios, where there are strength training devices where a user also attacks must in order to exert a force.
  • the handle should be on tools, especially hand tools be used.
  • An example of such a tool is a screwdriver.
  • a deformability of the handle can also be used with other similar tools used, for example in files, hammer handles, chisels, Screw clamps, axes or the like.
  • the deformability of the handle surface can vary, for example, over the entire Extend the area of the grip element on which a user engages. It but it is also conceivable that the deformability on part of the handle surface is limited, for example to the part on which the user with the Palm attacks while the parts of the handle on which the user attacks with your fingertips, are not deformable.
  • Such Design of the handle surface is useful, for example, with screwdrivers in which certain areas of the handle surface are designed such that they are designed to turn the tool quickly with your fingertips.
  • the deformability the grip surface to a certain depth below the grip surface is limited. So the entire handle should not be deformable inwards but only a part of the grip surface below the surface. Inside should a hard core stand still, not only for connection to the tool can serve, but also a firm hold for the transmission of movement from the hand to the tool.
  • the deformation is a restoring deformation.
  • the manner The deferral can be different, the deferral of course should not take place in a time range that is in the minutes range, but rather in the seconds range.
  • the deformability the surface is limited to one layer.
  • This layer can be on different Depending on the need, the handle may have a different thickness or Have depth.
  • a larger, coherent layer should be used Area that can be understood, for example, via a certain axial length of the handle extends, for example over the entire length Handle length.
  • the deformability is at least individual partially separated areas is limited. It can be Act areas that are located at the locations of the handle, where one particular heavy hand stress occurs.
  • the deformability of a part of the handle surface can, for example, thereby that an element made of a deformable material is present is connected to the handle element.
  • the attachment or connection this deformable element can be done in different ways. In particular, it can be provided, for example, that it is deformable Element forms a layer.
  • the coating over the deformable layer regardless of whether it is is a layer of a separate element or an integral layer, can differ, for example, at different points on the grip element be fat. This way too, a different strength Deformability can be achieved depending on the application.
  • At least one deformable Element is formed by a pillow or the like.
  • an elastomer can be used as the deformable material. which has the corresponding deformation properties.
  • the deformable material is a gel or a silicone, so that if necessary, one or more gel pads are attached to the handle can.
  • Gels have certain properties that they have in mind for the here make the intended application appear suitable, namely not one too fast recovery and a resilience that is particularly suitable appears.
  • the deformation of gels is primarily due to a change in the form, but not by changing their volume.
  • gel pads are already known for other applications, but not for Design of the surfaces of tool handles.
  • deformable areas for limitation the deformation to certain parts of the areas are.
  • the invention proposes, with an approximately polygonal cross section of the Handle element in particular to form the corner areas deformable, since there in Normally there is a greater strain on the hand.
  • this at least one deformable Element is arranged in a depression corresponding to its size, so that its accessible surface matches the remaining surface of the grip element runs flush.
  • a deformable layer as a sleeve or a form separate element, which is pushed onto a grip element or in is otherwise attached to this.
  • An example of such Tool is a hammer, where there is a great style that you can focus on can slide a sleeve made of deformable material.
  • Another example is the style of a shovel or broom.
  • Figures 1 to 6 are a particularly important example of handles for Screwdriver shown.
  • Handles for files, chisels, awls or the like are similar cases in which the invention can be used.
  • the handle shown in longitudinal section in FIG. 1 contains a handle element 1 a relatively hard plastic that is injection molded around a tool shank 2 is.
  • the tool shank 2 is thus non-rotatable and also in the axial direction firmly connected to the grip element 1.
  • a layer 5 made of a deformable material is attached to the outer surface of the handle 1 around, i.e. with the exception of those assigned to the tool End face 4.
  • the deformable material can be, for example, an elastomer layer act, i.e. a material in which the deformation is caused by compression of the material is made possible.
  • the coating 6 is very thin and extends to just before the front side 4 of the grip element. It practically forms one Protective layer and a layer for holding the layer 5 of elastomer material together or from other deformable material.
  • the simplest example is the layer 5 made of deformable material over the entire Grip surface of the grip element 1 spread and has the same everywhere Thickness.
  • Figure 2 shows a longitudinal section corresponding to Figure 1 through a second Tool handle.
  • the grip element 1 contains a small distance from it end cap 7 a shoulder 8 forming recess, which is practical forms a recess in the handle surface.
  • a coating 10 is formed which defines the distance between the end of the layer 9 and fills the shoulder 8 and covers the layer 9 to the outside.
  • the Cover 10 extends up to the front side 4 of the handle element 1.
  • the sleeve 9 made of deformable material unavailable. So here is no compliance or deformability of the Given. As can also be seen in FIG. 2, the thickness increases the deformable layer 9 shortly before the end facing the end face 4 somewhat, while the thickness of the coating 10 increases. This In this way, a handle is created in which the compliance to a part of the Length of the handle is limited while in the area 11 where the user with your fingers to quickly turn the handle, no compliance is available. The handle is also not deformable in the region of the tip 7.
  • Figure 3 shows a section through a further embodiment, in turn a grip element 1 made of hard material around a tool shank 2 is injected.
  • the crest 7 is similar to that of the previous one Embodiment in Figure 2.
  • the area in which a layer 12 of deformable Material is arranged, is compared to the embodiment of Figure 2 shortened again. This area practically only covers half of the area Tool handle length.
  • the deformable one Area only from individual elements 12, see the section of the figure 4, in the area of the corners of an approximately pentagonal cross section of the Handle are arranged.
  • the width of these areas 12 is hardly larger than the rounded part of the corners of the cross section.
  • the individual areas 12 are also made of deformable material by webs 13 connected to each other, the webs 13 through channels in the handle element are passed through. This creates a five-pointed star made of webs 13, the individual areas 12 of deformable material with each other connect.
  • This embodiment is of particular interest if the material forming the deformable areas 12 is a material is where the deformation is not due to compression, but is achieved by a change in shape, for example by one Gel material. To prevent the gel material from flowing away, both the webs 13 and the areas 12 are surrounded by a protective layer 14 be, see the longitudinal section of Figure 3. If here a user on a presses on a gel pad at a certain point, the shape changes, but not the volume of the gel pads connected by the webs 13.
  • Figure 5 shows the side view of the one shown in Figures 3 and 4 in section Handle. It can be seen here that the individual areas 12 are deformable are, separate areas from each other in the surface, and they also have a different width over the length of the handle. hereby is a particularly favorable adaptation of the surface properties of the Griffs reached to the human hand.
  • Figure 6 shows a longitudinal section combined with a side view, similar to that Embodiment according to Figures 3 to 5.
  • individual gel pads 15 available, which are not connected to each other, but in individual recesses are arranged. Again, it ensures that the surface the gel pad 15 is flush with the rest of the surface 16 of the grip element 1 runs.
  • Figure 7 shows a sleeve enclosed in a sheath 16 a sleeve-like formed material 17, for example a gel pad.
  • the gel-like Material 17 can, for example, from one end face into the casing 16 are inserted, which is then closed, for example by a weld seam 18.
  • Such a sleeve can, for example, on a shovel handle or a hammer handle can be pushed on to get the improved one To enable handling properties.
  • Gel is to be understood here to mean all gel-like substances, for example also silicone or other viscous materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt einen Handgriff für ein Werkzeug vor, bei dem das Griffelement eine Griffoberfläche aufweist, die mindestens in Teilbereichen zurückstellend verformbar ist. Die Verformung kann entweder durch eine Komprimierung eines verformbaren Materials oder durch eine Verformung des Materials ohne Volumenänderung erfolgen. Insbesondere schlägt die Erfindung die Verwendung von Gelkissen vor.

Description

Es gibt eine Vielzahl von Handgriffen für Werkzeuge, die in spezieller Weise an die Funktion des jeweiligen Werkzeugs angepasst werden. Beispielsweise gibt es Griffe für Schraubendreher, die einen sechseckigen oder fünfeckigen Querschnitt mit abgerundeten Kanten aufweisen. Dabei wird sowohl die Querschnittsform als auch die Längsschnittsform an die Bedürfnisse des Werkzeugs und an die Größe einer als Standard angenommenen Hand angepasst. Die Anpassung geschieht auch nach Art und Weise der Bedienung des Werkzeugs. Schraubendreher werden in der Regel in anderer Weise bedient als beispielsweise Stechbeitel, bei denen eine schiebende Bewegung stärker auftritt als eine drehende. Bei der bisherigen Anpassung an die Ergonomie wurde in erster Linie auf die Form Wert gelegt, während allenfalls gewisse Oberflächeneigenschaften zur Verbesserung der Griffigkeit optimiert wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Handgriff zu schaffen, der optimal an die Größe und Form einer speziellen Hand eines Benutzers angepasst werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Handgriff mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Durch die teilweise Verformbarkeit der Griffoberfläche wird es möglich, dass der Griff nachgibt, wenn beispielsweise ein Benutzer an einer bestimmten Stelle stärker zugreift als an einer anderen. Auch wenn seine Hand von der Standardform und Standardgröße abweicht, kann auf diese Weise ein besseres Fassen und Behandeln des Griffs durchgeführt werden. Wie groß die Nachgiebigkeit ausgeführt wird, hängt von den Umständen des Einzelfalles und von der Art des Griffs bzw. der Art des Gegenstandes ab, der mit diesem Griff benutzt werden soll.
Der Griff soll überall dort Anwendung finden können, wo ein Benutzer an einen Gegenstand anfasst, um diesen Gegenstand zu betätigen, zu halten, zu bewegen o.dgl.. Als ein Beispiel für einen solchen Gegenstand sei ein Schubkarren genannt, bei dem ein Benutzer an zwei Holmen anfasst, um den Schubkarren anzuheben und zu schieben. Ein weiteres Beispiel ist ein Rollstuhl, der Griffe zum Schieben des Rollstuhls aufweist. Andere Beispiele sind Krankentragen, bei denen an beiden Enden Griffe vorhanden sind, um die Bahre mindestens zeitweise von zwei Personen tragen zu lassen.
Auch Sportgeräte können derartige Griffe aufweisen, beispielsweise in Sportstudios, wo es Krafttrainingsgeräte gibt, bei denen ein Benutzer ebenfalls angreifen muss, um eine Kraft aufzubringen.
Insbesondere soll der Griff aber an Werkzeugen, insbesondere Handwerkzeugen verwendet werden.
Ein Beispiel für ein solches Werkzeug ist ein Schraubendreher.
Eine Verformbarkeit des Griffes kann aber auch bei anderen ähnlichen Werkzeugen verwendet werden, beispielsweise bei Feilen, Hammerstielen, Stechbeiteln, Schraubzwingen, Äxten oder dergleichen.
Die Verformbarkeit der Griffoberfläche kann sich beispielsweise über den gesamten Bereich des Griffelements erstrecken, an dem ein Benutzer angreift. Es ist aber auch denkbar, dass die Verformbarkeit auf einen Teil der Griffoberfläche begrenzt ist, beispielsweise auf den Teil, an dem der Benutzer mit der Handinnenfläche angreift, während die Teile des Griffs, an denen der Benutzer mit den Fingerspitzen angreift, nicht verformbar ausgebildet sind. Eine solche Gestaltung der Griffoberfläche bietet sich beispielsweise bei Schraubendrehern an, bei denen bestimmte Bereiche der Griffoberfläche so ausgebildet sind, dass sie zum schnellen Drehen des Werkzeugs mit den Fingerspitzen gedacht sind.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Verformbarkeit der Griffoberfläche auf eine bestimmte Tiefe unterhalb der Griffoberfläche begrenzt ist. Es soll also nicht der gesamte Griff nach innen verformbar sein, sondern nur ein Teil der Griffoberfläche unterhalb der Fläche. Innen soll ein harter Kern stehen bleiben, der nicht nur zur Verbindung mit dem Werkzeug dienen kann, sondern auch einen festen Halt für die Übertragung der Bewegung von der Hand auf das Werkzeug bieten soll.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verformung eine sich zurück stellende Verformung ist. Die Art und Weise der Zurückstellung kann unterschiedlich sein, wobei die Zurückstellung natürlich nicht in einem Zeitbereich erfolgen soll, der im Minutenbereich liegt, sondern eher im Sekundenbereich.
Erfindungsgemäß kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verformbarkeit der Oberfläche auf eine Schicht begrenzt ist. Diese Schicht kann an verschiedenen Stellen des Griffs, je nach Bedarf, eine unterschiedliche Dicke bzw. Tiefe aufweisen. Unter Schicht soll dabei in erster Linie ein größerer zusammenhängender Bereich verstanden werden, der sich beispielsweise über eine bestimmte axiale Länge des Griffs erstreckt, beispielsweise auch über die gesamte Grifflänge.
Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Verformbarkeit auf einzelne mindestens teilweise voneinander getrennte Bereiche begrenzt ist. Dabei kann es sich um Bereiche handeln, die an den Stellen des Griffs angeordnet sind, wo eine besonders starke Belastung der Hand erfolgt.
Die Verformbarkeit eines Teils der Griffoberfläche kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass ein Element aus einem verformbaren Material vorhanden ist, das mit dem Griffelement verbunden wird. Die Anbringung oder Verbindung dieses verformbaren Elements kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass dieses verformbare Element eine Schicht bildet.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die von den verformbaren Element gebildete Schicht zusammen mit dem Griffelement von einem Überzug überzogen ist. Damit sollen Spalte oder sonstige Unebenheiten in der Griffoberfläche vermieden werden, die dann wieder einen Teil der Vorzüge des von der Erfindung vorgeschlagenen Griffs einschränken würden.
Der Überzug über die verformbare Schicht, gleichgültig ob es sich dabei um eine Schicht aus einem getrennten Element oder eine einstückige Schicht handelt, kann beispielsweise an verschiedenen Stellen des Griffelements unterschiedlich dick sein. Auch auf diese Weise kann eine unterschiedlich starke Verformbarkeit je nach dem Anwendungsfall erreicht werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens ein verformbares Element von einem Kissen oder dergleichen gebildet wird.
Als verformbares Material kann beispielsweise ein Elastomer verwendet werden, der entsprechende Verformungseigenschaften aufweist.
Es liegt aber ebenfalls im Rahmen der Erfindung und wird von dieser vorgeschlagen, dass das verformbare Material ein Gel bzw. ein Silikon ist, so dass also gegebenenfalls ein oder mehrere Gelkissen an dem Griff angebracht werden können. Gele haben bestimmte Eigenschaften, die sie für den hier ins Auge gefassten Anwendungszweck geeignet erscheinen lassen, nämlich eine nicht zu schnelle Rückverformung und eine Nachgiebigkeit, die besonders geeignet erscheint. Die Verformung bei Gelen geschieht in erster Linie durch eine Änderung in der Form, nicht aber durch eine Änderung ihres Volumens. Gelkissen sind zwar für andere Anwendungszwecke schon bekannt, nicht aber für die Gestaltung der Oberflächen von Werkzeuggriffen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mehrere verformbare Elemente, insbesondere Gelelemente vorhanden sind, die miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Kanäle innerhalb des Griffs, so dass eine Art Volumenausgleich erfolgen kann. Dies gilt insbesondere bei solchen Materialien, die sich nicht komprimieren, sondern nur in ihrer Form ändern lassen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass verformbare Bereiche zur Begrenzung der Verformung auf bestimmte Teile der Bereiche in sich unterteilt sind.
Die Erfindung schlägt vor, bei einem angenähert mehreckigen Querschnitt des Griffelements insbesondere die Eckbereiche verformbar auszubilden, da dort im Normalfall eine größere Belastung der Hand auftritt.
Um ein Element aus einem verformbaren Material in günstiger Weise anbringen zu können, kann vorgesehen sein, dass dieses mindestens eine verformbare Element in einer seiner Größe entsprechenden Vertiefung angeordnet ist, so dass seine zugängliche Oberfläche mit der restlichen Oberfläche des Griffelements bündig verläuft.
Es ist aber ebenfalls möglich, eine verformbare Schicht als eine Hülse bzw. ein getrenntes Element auszubilden, das auf ein Griffelement aufgeschoben oder in sonstiger Weise an diesem befestigt wird. Dies gilt insbesondere bei solchen Werkzeugen, bei denen der Griff sehr groß ist, so dass man auch ein relativ großes verformbares Element anbringen kann. Ein Beispiel für ein derartiges Werkzeug ist ein Hammer, bei dem ein großer Stil vorhanden ist, auf den man eine Hülse aus verformbaren Material aufschieben kann. Ein anders Beispiel ist der Stil einer Schaufel oder eines Besens.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch einen ersten Werkzeuggriff;
  • Figur 2
    einen Längsschnitt durch einen zweiten Werkzeuggriff;
  • Figur 3
    einen Längsschnitt durch einen Werkzeuggriff mit einzelnen voneinander getrennten verformbaren Bereichen;
  • Figur 4
    einen Querschnitt der durch den Werkzeuggriff der Figur 3;
  • Figur 5
    eine Seitenansicht eines Werkzeuggriffs mit ebenfalls getrennten Bereichen;
  • Figur 6
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform;
  • Figur 7
    einen Längsschnitt durch eine Hülse aus verformbarem Material zum Aufschieben auf einen Griff.
  • In den Figuren 1 bis 6 sind als ein besonders wichtiges Beispiel Griffe für Schraubendreher dargestellt. Bei ähnlich gelagerten Fällen, wie beispielsweise Griffen für Feilen, Stechbeitel, Ahlen oder dergleichen sind aber ähnliche Fälle vorhanden, in denen die Erfindung Anwendung finden kann.
    Der in Figur 1 im Längsschnitt dargestellte Griff enthält ein Griffelement 1 aus einem relativ harten Kunststoff, der um einen Werkzeugschaft 2 herum gespritzt ist. Der Werkzeugschaft 2 ist dadurch drehfest und in axialer Richtung ebenfalls fest mit dem Griffelement 1 verbunden. Um die äußere Oberfläche des Griffelements 1 herum, das heißt mit Ausnahme der dem Werkzeug zugeordneten Stirnfläche 4, ist eine Schicht 5 aus einem verformbaren Material angebracht. Bei dem verformbaren Material kann es sich beispielsweise um eine Elastomerschicht handeln, also ein Material, bei dem die Verformung durch eine Komprimierung des Material ermöglicht wird. Über diese Schicht 5 aus verformbarem Material ist ein dünner Überzug 6 gebildet, der eine Verletzung des verformbaren Materials der Schicht 5 verhindern soll. Der Überzug 6 ist sehr dünn und reicht bis kurz vor die Stirnseite 4 des Griffelements. Er bildet praktisch eine Schutzschicht und eine Schicht zum Zusammenhalten der Schicht 5 aus Elastomermaterial oder aus sonstigem verformbaren Material. Im dargestellten einfachsten Beispiel ist die Schicht 5 aus verformbarem Material über die gesamte Griffoberfläche des Griffelements 1 ausgebreitet und hat überall die gleiche Dicke.
    Figur 2 zeigt einen der Figur 1 entsprechenden Längsschnitt durch einen zweiten Werkzeuggriff. Das Griffelement 1 enthält in geringem Abstand von seiner endseitigen Kuppe 7 einen eine Schulter 8 bildenden Rücksprung, der praktisch eine Vertiefung in der Griffoberfläche bildet. In dieser Vertiefung ist eine Schicht 9 aus verformbarem Material angebracht, wobei diese Schicht 9 hülsenartig ausgebildet ist und sich über einen großen Teil der Länge des Griffelements 1 erstreckt, jedoch nicht bis zu der Schulter 8 reicht. Um diese Schicht 9 herum ist ein Überzug 10 gebildet, der den Abstand zwischen dem Ende der Schicht 9 und der Schulter 8 ausfüllt und die Schicht 9 zur Außenseite hin abdeckt. Der Überzug 10 reicht bis zu der Stirnseite 4 des Griffelements 1. In dem der Stirnfläche 4 zugeordneten Endbereich 11 ist die Hülse 9 aus verformbarem Material nicht vorhanden. Hier ist also keine Nachgiebigkeit oder Verformbarkeit des Griffs gegeben. Wie man der Figur 2 ebenfalls entnehmen kann, nimmt die Dicke der verformbaren Schicht 9 kurz vor dem der Stirnseite 4 zugewandten Ende etwas ab, während gleichzeitig die Dicke des Überzugs 10 zunimmt. Dieser Weise wird ein Griff geschaffen, bei dem die Nachgiebigkeit auf einen Teil der Länge des Griffs beschränkt ist, während in den Bereich 11, wo der Benutzer mit den Fingern zum schnellen Drehen des Griffs angreift, keine Nachgiebigkeit vorhanden ist. Auch im Bereich der Kuppe 7 ist der Griff nicht verformbar ausgebildet.
    Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, bei der wiederum ein Griffelement 1 aus hartem Material um einen Werkzeugschaft 2 herum gespritzt ist. Die Kuppe 7 ist ähnlich ausgebildet wie bei der vorhergehenden Ausführungsform in Figur 2. Der Bereich, in dem eine Schicht 12 aus verformbarem Material angeordnet ist, ist gegenüber der Ausführungsform nach Figur 2 nochmals verkürzt. Dieser Bereich reicht praktisch nur über eine Hälfte der Länge des Werkzeuggriffs. Bei dieser Ausführungsform besteht der verformbare Bereich jedoch nur aus einzelnen Elementen 12, siehe den Schnitt der Figur 4, die im Bereich der Ecken eines angenähert fünfeckigen Querschnitts des Griffs angeordnet sind. Es sind auch andere Querschnittsformen mit Ecken möglich, beispielsweise Dreieck- oder Viereckform. Die Breite dieser Bereiche 12 ist kaum größer als der abgerundete Teil der Ecken des Querschnitts. Die einzelnen Bereiche 12 sind durch Stege 13 ebenfalls aus verformbarem Material miteinander verbunden, wobei die Stege 13 durch Kanäle in dem Griffelement hindurch geführt sind. Dadurch entsteht ein fünfstrahliger Stern aus Stegen 13, die die einzelnen Bereiche 12 aus verformbarem Material miteinander verbinden. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Interesse, wenn es sich bei dem Material, das die verformbaren Bereiche 12 bildet, um ein Material handelt, bei dem die Verformung nicht durch eine Komprimierung, sondern durch eine Änderung in der Form erreicht wird, also beispielsweise um ein Gelmaterial. Um das Wegfließen des Gelmaterials zu verhindern, können sowohl die Stege 13 als auch die Bereiche 12 von einer Schutzschicht 14 umgeben sein, siehe den Längsschnitt der Figur 3. Wenn hier ein Benutzer an einer bestimmten Stelle auf ein Gelkissen drückt, so ändert sich die Form, nicht aber das Volumen der durch die Stege 13 miteinander verbundenen Gelkissen.
    Figur 5 zeigt die Seitenansicht des in den Figuren 3 und 4 im Schnitt dargestellten Griffs. Es ist hier zu sehen, dass die einzelnen Bereiche 12, die verformbar sind, voneinander in der Oberfläche getrennte Bereiche bilden, wobei sie auch eine über die Länge des Griffs unterschiedliche Breite aufweisen. Hierdurch wird eine besonders günstige Anpassung der Oberflächeneigenschaften des Griffs an die menschliche Hand erreicht.
    Figur 6 zeigt einen Längsschnitt kombiniert mit einer Seitenansicht, ähnlich der Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 5. Hier sind jedoch einzelne Gelkissen 15 vorhanden, die nicht miteinander verbunden sind, sondern in einzelnen Ausnehmungen angeordnet sind. Auch hier ist dafür gesorgt, dass die Oberfläche der Gelkissen 15 bündig mit dem Rest der Oberfläche 16 des Griffelements 1 verläuft.
    Figur 7 zeigt eine Hülse, die in einer Umhüllung 16 eingeschlossen ein hülsenartig ausgebildetes Material 17, beispielsweise ein Gelkissen, enthält. Das gelartige Material 17 kann beispielsweise von einer Stirnseite her in die Umhüllung 16 eingeschoben werden, die dann verschlossen wird, beispielsweise durch eine Schweißnaht 18. Eine solche Hülse kann beispielsweise auf einen Schaufelstiel oder auch einen Hammerstiel aufgeschoben werden, um dort die verbesserten Handhabungseigenschaften zu ermöglichen.
    Unter Gel sollen hier alle gelartigen Stoffe verstanden werden, beispielsweise auch Silikon oder sonstige zähflüssige Materialien.

    Claims (19)

    1. Handgriff, insbesondere für Werkzeuge, mit
      1.1 einem Griffelement (1), das
      1.2 mit dem zu bedienenden Gegenstand verbindbar bzw. verbunden ist, sowie mit
      1.3 einer Griffoberfläche, die
      1.4 mindestens teilweise verformbar ausgebildet ist.
    2. Handgriff nach Anspruch 1, bei dem die Verformbarkeit auf einen Teil der Griffoberfläche begrenzt ist.
    3. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verformbarkeit auf eine bestimmte Tiefe unterhalb der Griffoberfläche begrenzt ist.
    4. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verformung eine sich selbst zurück stellende Verformung ist.
    5. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verformbarkeit auf eine Schicht begrenzt ist.
    6. Handgriff nach Anspruch 5, bei dem die Tiefe bzw. Dicke der Schicht an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich groß ist.
    7. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verformbarkeit auf einzelne mindestens teilweise voneinander getrennte Bereiche begrenzt ist.
    8. Handgriff nach Anspruch 7, bei dem der verformbare Bereich durch mindestens ein Element aus verformbarem Material gebildet wird, das mit dem Griffelement (1) verbunden wird.
    9. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das verformbare Element eine Schicht bildet.
    10. Handgriff nach Anspruch 9, bei dem die Schicht zusammen mit dem Griffelement (1) von einem Überzug (10) überzogen ist.
    11. Handgriff nach Anspruch 10, bei dem der Überzug (10) über die verformbare Schicht an verschiedenen Stellen des Griffelements (1) unterschiedlich dick ist.
    12. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein verformbares Element von einem Kissen (12) oder dergleichen gebildet wird.
    13. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das verformbare Material ein Elastomermaterial ist.
    14. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das verformbare Material ein Gel bzw. Silikon ist.
    15. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere verformbare Elemente miteinander gegebenenfalls durch das Griffelement (1) hindurch verbunden sind.
    16. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem verformbare Bereiche zur Begrenzung der Verformbarkeit auf bestimmte Teile der Bereiche unterteilt sind.
    17. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei einem angenähert mehreckigen Querschnitt des Griffelements (1) die Eckbereiche verformbar ausgebildet sind.
    18. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine verformbare Element in einer seiner Größe entsprechenden Vertiefung angeordnet ist und seine zugängliche Oberfläche mit der restlichen Oberfläche des Griffelements (1) bündig verläuft.
    19. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die verformbare Schicht als auf ein Griffelement aufschiebbares oder getrenntes Element ausgebildet ist.
    EP02025896A 2001-11-23 2002-11-20 Handgriff, insbesondere für Werkzeuge Withdrawn EP1314519A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10157998 2001-11-23
    DE2001157998 DE10157998A1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Handgriff für Werkzeuge

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1314519A1 true EP1314519A1 (de) 2003-05-28

    Family

    ID=7707027

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02025896A Withdrawn EP1314519A1 (de) 2001-11-23 2002-11-20 Handgriff, insbesondere für Werkzeuge

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1314519A1 (de)
    DE (1) DE10157998A1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2856326A1 (fr) * 2003-06-17 2004-12-24 In Tech Medical Manche d'ancillaire
    WO2007048555A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für ein ein torsionsmoment übertragendes werkzeug
    WO2007079787A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-19 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Verfahren zur herstellung eines griffes
    WO2007079979A2 (de) * 2005-12-29 2007-07-19 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff zur übertragung eines torsionsmomentes oder einer druckkraft
    EP1837130A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-26 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handgriff für ein Werkzeug
    EP2338649A3 (de) * 2009-11-26 2014-06-18 Fiskars Brands Finland OY AB Griff eines Handgeräts und Verfahren zur Herstellung des Griffs
    EP3456483A1 (de) 2017-09-18 2019-03-20 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH Handwerkzeug und verfahren zur herstellung eines handwerkzeugs

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005055981B4 (de) * 2005-11-22 2008-10-23 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0538632A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-28 Firma Hans Plier Zangen-Handgriff
    US5555584A (en) * 1992-11-05 1996-09-17 Polymer Innovations, Inc. Method of producing custom-fitting articles and composition for the use therewith
    US5897503A (en) * 1997-08-01 1999-04-27 Acuson Corporation Ultrasound transducer probe having case handle grip surfaces

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1737800U (de) * 1955-12-21 1957-01-10 Gerhardt Dr Preuschen Handgriff fuer scheren, zangen und aehnliche arbeitsgeraete.
    DE9011564U1 (de) * 1990-08-08 1990-10-11 Wilhelm Abt Gmbh U. Co Kg, 7060 Schorndorf, De

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0538632A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-28 Firma Hans Plier Zangen-Handgriff
    US5555584A (en) * 1992-11-05 1996-09-17 Polymer Innovations, Inc. Method of producing custom-fitting articles and composition for the use therewith
    US5897503A (en) * 1997-08-01 1999-04-27 Acuson Corporation Ultrasound transducer probe having case handle grip surfaces

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2856326A1 (fr) * 2003-06-17 2004-12-24 In Tech Medical Manche d'ancillaire
    WO2007048555A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für ein ein torsionsmoment übertragendes werkzeug
    WO2007079787A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-19 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Verfahren zur herstellung eines griffes
    CN101384413B (zh) * 2005-12-23 2011-04-27 Felo-工具制造厂霍兰-莱茨有限公司 用于制造手柄的方法
    WO2007079979A2 (de) * 2005-12-29 2007-07-19 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff zur übertragung eines torsionsmomentes oder einer druckkraft
    WO2007079979A3 (de) * 2005-12-29 2007-11-29 Holland Letz Felo Werkzeug Griff zur übertragung eines torsionsmomentes oder einer druckkraft
    EP1837130A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-26 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handgriff für ein Werkzeug
    DE102006037688B4 (de) * 2006-03-16 2008-12-18 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handgriff für ein Werkzeug
    EP2338649A3 (de) * 2009-11-26 2014-06-18 Fiskars Brands Finland OY AB Griff eines Handgeräts und Verfahren zur Herstellung des Griffs
    EP3456483A1 (de) 2017-09-18 2019-03-20 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH Handwerkzeug und verfahren zur herstellung eines handwerkzeugs

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10157998A1 (de) 2003-06-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69821176T2 (de) Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen
    AT403896B (de) Handgriff für geräte
    DE102005008328A1 (de) Abisolierzange mit weichem Griff
    DE4302914C2 (de) Hammer mit stoß-absorbierendem Hammerstiel
    WO2001054866A1 (de) Griff für hand- und gartenwerkzeuge sowie mit derartigen griffen zusammengestellte griff- und werkzeugsätze
    EP3595483B1 (de) Stockgriff
    EP1314519A1 (de) Handgriff, insbesondere für Werkzeuge
    DE202008012178U1 (de) Griff für einen Haustierpflegekamm
    DE102005055981B4 (de) Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente
    EP1669167B1 (de) Griff einer Zange
    DE2344987C3 (de)
    DE10042859C2 (de) Griffsatz für ein Hand- oder Gartenwerkzeug
    DE102019210459B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
    WO2001053046A1 (de) Griff für ein werkzeug
    DE2344987B2 (de) Griff fuer aufreiber und vorstecher
    EP2283980B1 (de) Werkzeuggriffhülle
    DE2800796B2 (de) Griff für Handgeräte
    EP1263552B1 (de) Griff für ein zweischenkliges werkzeug
    EP0411470A1 (de) Werkzeugheft
    EP1072364B1 (de) Griff für ein Werkzeug
    DE202020100826U1 (de) Massagevorrichtung
    DE10045649A1 (de) Griff für eine Knarre
    DE8317313U1 (de) Werkzeugheft aus kunststoff, insbesondere fuer schraubendreher
    DE4223157C2 (de) Handwerkzeug
    DE102022110827A1 (de) Verpresswerkzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20031129