EP1312713B1 - Walzenmantel - Google Patents

Walzenmantel Download PDF

Info

Publication number
EP1312713B1
EP1312713B1 EP02022002A EP02022002A EP1312713B1 EP 1312713 B1 EP1312713 B1 EP 1312713B1 EP 02022002 A EP02022002 A EP 02022002A EP 02022002 A EP02022002 A EP 02022002A EP 1312713 B1 EP1312713 B1 EP 1312713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filaments
roll cover
running
respect
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02022002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1312713A1 (de
Inventor
Uwe Matuschczyk
Hermann Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1312713A1 publication Critical patent/EP1312713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1312713B1 publication Critical patent/EP1312713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled

Definitions

  • the invention relates to a roll shell for a smoothing or press roll for treating a material web, in particular for dewatering a paper, cardboard, tissue or another fibrous web in a press nip of a machine for producing the fibrous web whose ends are connected to a roll axis and with a layer of elastomeric material, are embedded in the reinforcing approximately longitudinally and transversely to the running direction running threads, wherein at least partially at least one layer of additional reinforcing threads is embedded in the layer, wherein the reinforcing threads at an angle between 20 ° and 70 ° to the web running direction run.
  • Such roll shells have been known for a long time cf. DE 197 03631 A and are used in particular in shoe press rolls. There they are subject to constant deformation due to the concave pressing surface to form an extended press nip. With increasing machine speed, this results in considerable demands on the susceptibility to wear and tear.
  • the object of the invention is therefore to improve the stability and wear resistance of the roll shell without substantial impairment of its suitability and with reasonable effort
  • At least two layers of additional reinforcing threads are present and at least two layers of additional reinforcing threads are formed by a fabric having approximately mutually perpendicular reinforcing threads.
  • at least two layers of additional reinforcing threads form a woven or braided band which runs helically in the roll shell, wherein the reinforcing threads of the layers are approximately perpendicular to each other.
  • the longitudinally and transversely to the web running direction threads should at least each form a separate layer.
  • Advantages in terms of manufacturability arise when at least one layer of longitudinally and transversely to the web running direction threads formed by a tissue.
  • the torsional rigidity can be increased by arranging at least the predominant number of, preferably all reinforcing threads radially between the threads running in and across the running direction and the outer surface of the roll mantle.
  • the band runs along with the spirally wound and oriented in the direction of web travel threads, with one edge of the band is arranged above and the other edge under these threads.
  • the edges of the band should overlap, in particular, the edges of the band should cover the running in the web running direction threads on both sides.
  • the layers of the additional reinforcing threads may be arranged outside the threads running in and across the web running direction and / or between the threads running in and across the web running direction.
  • the additional reinforcing threads are embedded between two layers of threads running in and / or transverse to the running direction, the threads and reinforcing threads preferably having similar strength.
  • the roll shell is as flexible as possible or limp. This can be achieved in particular in that the diameter of the reinforcing threads and / or the other threads does not exceed 1 mm.
  • the additional reinforcing strands should also extend over the entire roll mantle.
  • the reinforcing threads or the corresponding fabric are wound with advantage during the casting of the roll shell from an elastomeric material.
  • the roll shell has approximately circumferentially extending grooves for water absorption, it is advantageous if the angle of the reinforcing threads with respect to the circumferential direction is greater than that of the grooves.
  • grooves instead of the grooves or in addition to the roll shell can also have blind holes for water absorption.
  • the roll shell is essentially formed as shown in FIG. 1 by a layer 1 of elastomeric material, for example polyurethane, into which a layer of threads 2 running in the direction of web travel 5 and threads 3 extending transversely thereto is embedded. These threads 2, 3 provide the roller shell with the required dimensional stability without impairing the deformability in the region of the press nip.
  • the roll shell has outside, for example, approximately in Web running direction 5 extending grooves 6 for receiving the squeezed water.
  • the drive of the roll shell takes place from the opposite cylindrical press roll of the press nip. Since the roll mantle is rotatably mounted at the ends by means of side shields on the roll axis, the generally metal side shields also have to be accelerated or braked over the roll mantle. This torque causes shear stresses in the roll shell, the effective direction of which is ⁇ 45 ° to the web running direction 5.
  • the layer 1 also contains two additional reinforcing threads 4 according to FIG. 2 running perpendicular to one another and in each case at 45 ° to the web running direction 5. These reinforcing threads 4 are designed in the same way as the other threads 2, 3. In the interests of ease of manufacture and a high torsional rigidity, the reinforcing threads 4 are above the other threads 2,3, that is arranged outside of this.
  • the better torsional rigidity has a positive effect on the wear and especially on the abrasion.
  • FIG. 3 shows a roll shell in which the reinforcing threads 4 extending perpendicular to one another are formed by a fabric band which, together with the threads 2 oriented in the direction of web travel 5, extends spirally in the roll shell.
  • the edges of the band 7 overlap such that the running in the web running direction 5 threads 2 are covered on both sides of the belt 7.
  • the band 7 has a width between 5 and 50 mm, wherein the reinforcing threads 4 are inclined to the winding direction and preferably form the same angular amount to the winding direction.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Walzenmantel für eine Glätt- oder Presswalze zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einem Pressspalt einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn dessen Enden mit einer Walzenachse verbunden sind und mit einer Schicht aus elastomerem Material, in die zur Verstärkung etwa längs und quer zur Bahnlaufrichtung verlaufende Fäden eingebettet sind, wobei zumindest abschnittsweise wenigstens eine Lage von zusätzlichen Verstärkungsfäden in die Schicht eingebettet ist, wobei die Verstärkungsfäden in einem Winkel zwischen 20° und 70° zur Bahnlaufrichtung verlaufen.
  • Derartige Walzenmäntel sind seit längerem bekannt vgl. DE 197 03631 A und werden insbesondere bei Schuh-Presswalzen eingesetzt. Dort unterliegen sie wegen der konkaven Pressfläche zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes einer ständigen Verformung. Mit zunehmender Maschinengeschwindigkeit ergeben sich daraus erhebliche Anforderungen an die Verschleiß- und Rissempfindlichkeit.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Stabilität und Verschleißfestigkeit des Walzenmantels ohne wesentliche Beeinträchtigung seiner Eignung und mit vertretbarem Aufwand zu verbessern
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei wurde erkannt, dass eine große Beanspruchung des Walzenmantels beim Antrieb desselben erfolgt. Da derartige Glätt- oder Presswalzen nicht direkt angetrieben werden, erfolgt der Antrieb von einem Band des Pressspaltes oder der anderen Walze des Glätt- bzw. Pressspaltes aus. Wegen dem Trägheitsmoment der Elemente zur Verbindung des Walzenmantels mit der Walzenachse sowie der Walzenachse selbst ist der Walzenmantel beim Anfahr- und Anhaltprozess als auch während des Betriebes einem erheblichen Drehmoment ausgesetzt. Das dabei entstehende Verdrehen führt zu Rissen und einem erhöhten Abrieb. Die winkelversetzt zur Drehrichtung verlaufenden zusätzlichen Verstärkungsfäden können diese Spannungen aufnehmen. Beim Anfahr- und Anhaltvorgang bewirken die unterschiedlichen Drehmomente auch Schubspannungen im Walzenmantel deren Wirkrichtung senkrecht zueinander verlaufen. Daher ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei Lagen von zusätzlichen Verstärkungsfäden vorhanden sind und zumindest zwei Lagen von zusätzlichen Verstärkungsfäden von einem Gewebe mit etwa senkrecht zueinander verlaufenden Verstärkungsfäden gebildet werden. Es ist aber auch möglich, dass zumindest zwei Lagen von zusätzlichen Verstärkungsfäden ein gewebtes oder geflochtenes Band bilden welches schraubenlinienförmig im Walzenmantel verläuft, wobei die Verstärkungsfäden der Lagen etwa senkrecht zueinander verlaufen.
  • Mit Vorteil sollten die längs und quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden Fäden zumindest jeweils eine separate Lage bilden. Vorteile hinsichtlich der Herstellbarkeit ergeben sich dabei, wenn wenigstens je eine Lage von längs und quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden Fäden von einem Gewebe gebildet wird. Zur Beeinflussung der Torsionssteifigkeit kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn zumindest zwei Lagen von etwa längs- und quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden Fäden radial betrachtet voneinander beabstandet sind.
  • Vorteile hinsichtlich des Biegeverhaltens ergeben sich, wenn die Entfernung der überwiegenden Anzahl der, vorzugsweise aller quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden Fäden zur äußeren Oberfläche des Walzenmantels zumindest genauso groß wie die, der in Bahnlaufrichtung verlaufenden Fäden zur äußeren Oberfläche des Walzenmantels ist. Außerdem kann die Torsionssteifigkeit dadurch vergrößert werden, dass wenigstens die überwiegende Anzahl der, vorzugsweise alle Verstärkungsfäden radial betrachtet zwischen den in und quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden Fäden und der äußeren Oberfläche des Walzenmantels angeordnet sind.
  • Vorteile hinsichtlich Herstellung und Stabilität ergeben sich dabei, wenn das Band gemeinsam mit den spiralförmig aufgewickelten und in Bahnlaufrichtung orientierten Fäden verläuft, wobei ein Rand des Bandes über und der andere Rand unter diesen Fäden angeordnet ist. Dabei sollten sich die Ränder des Bandes überlappen, insbesondere sollten die Ränder des Bandes die in Bahnlaufrichtung verlaufenden Fäden beidseitig abdecken.
  • Entsprechend den Anforderungen, der Belastung sowie der Art der Verstärkung können die Lagen der zusätzlichen Verstärkungsfäden außerhalb der in und quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden Fäden und/oder zwischen den in und quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden Fäden angeordnet sein. Mit Vorzug sind die zusätzlichen Verstärkungsfäden zwischen zwei Lagen von in und/oder quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden Fäden eingebettet, wobei die Fäden und Verstärkungsfäden vorzugsweise ähnliche Festigkeit aufweisen.
  • Es kann häufig bereits ausreichend sein, wenn die zusätzlichen Verstärkungsfäden nur in einem oder mehreren, vorzugsweise axial begrenzten Abschnitten des Walzenmantels vorhanden sind. Wegen der besonders großen Beanspruchung kommen dafür die Enden des Walzenmantels sowie dessen Mitte infrage.
  • Um die Beanspruchung des Walzenmantels im Bereich der Pressspalten insbesondere bei der Bildung eines verlängerten Glätt- oder Pressspaltes mit einem Pressschuh möglichst klein zu halten und so die Lebensdauer zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn der Walzenmantel möglichst biegeweich bzw. biegeschlaff ist. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Durchmesser der Verstärkungsfäden und/oder der anderen Fäden 1 mm nicht überschreitet.
  • Soll der Walzenmantel jedoch umfassend vor Überbeanspruchung geschützt werden, so sollten sich auch die zusätzlichen Verstärkungsfäden über den gesamten Walzenmantel erstrecken.
  • Die Verstärkungsfäden bzw. das entsprechende Gewebe werden mit Vorteil während des Gießens des Walzenmantels aus einem elastomeren Material aufgewickelt.
  • Falls der Walzenmantel etwa in Umfangsrichtung verlaufende Rillen zur Wasseraufnahme besitzt, so ist es vorteilhaft, wenn der Winkel der Verstärkungsfäden bezüglich der Umfangsrichtung größer als der der Rillen ist.
  • Anstatt der Rillen oder zusätzlich dazu kann der Walzenmantel auch Blindbohrungen zur Wasseraufnahme aufweisen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
    • Figur 1: einen schematischen Querschnitt des Walzenmantels und
    • Figur 2: ein Teilschnitt des Walzenmantels.
    • Figur 3: einen schematischen Querschnitt des Walzenmantels mit Bändern 7.
  • Der Walzenmantel wird im wesentlichen wie in Figur 1 zu sehen von einer Schicht 1 aus elastomerem Material, beispielsweise Polyurethan gebildet, in die eine Lage von in Bahnlaufrichtung 5 verlaufende Fäden 2 und quer dazu verlaufende Fäden 3 eingebettet ist. Diese Fäden 2,3 liefern dem Walzenmantel die erforderliche Formstabilität, ohne die Verformbarkeit im Bereich des Pressspaltes zu beeinträchtigen. Der Walzenmantel besitzt außen beispielsweise etwa in Bahnlaufrichtung 5 verlaufende Rillen 6 zur Aufnahme des ausgepressten Wassers.
  • Der Antrieb des Walzenmantels erfolgt von der gegenüberliegenden zylindrischen Presswalze des Pressspaltes. Da der Walzenmantel an den Enden über Seitenschilde auf der Walzenachse drehbar gelagert ist, müssen auch die im allgemeinen metallischen Seitenschilde über den Walzenmantel beschleunigt oder abgebremst werden. Dieses Drehmoment bewirkt im Walzenmantel Schubspannungen, deren Wirkrichtung ± 45° zur Bahnlaufrichtung 5 verläuft.
  • Um die Torsionssteifigkeit des Walzenmantels zu erhöhen, enthält die Schicht 1 auch zwei senkrecht zueinander und jeweils 45° zur Bahnlaufrichtung 5 verlaufende, zusätzliche Verstärkungsfäden 4 gemäß Figur 2. Diese Verstärkungsfäden 4 sind genauso ausgebildet wie die anderen Fäden 2,3. Im Interesse einer einfachen Herstellbarkeit sowie einer hohen Torsionssteifigkeit sind die Verstärkungsfäden 4 über den anderen Fäden 2,3, das heißt außerhalb dieser angeordnet.
  • Die bessere Torsionssteifigkeit wirkt sich positiv auf den Verschleiß und insbesondere auf den Abrieb aus.
  • Figur 3 zeigt einen Walzenmantel bei dem die senkrecht zueinander verlaufenden Verstärkungsfäden 4 von einem Gewebeband gebildet werden, welches gemeinsam mit den in Bahnlaufrichtung 5 orientierten Fäden 2 spiralförmig im Walzenmantel verläuft. Dabei überlappen sich die Ränder des Bandes 7 derart, dass die in Bahnlaufrichtung 5 verlaufenden Fäden 2 beidseitig vom Band 7 abgedeckt werden. Das Band 7 hat eine Breite zwischen 5 und 50 mm, wobei die Verstärkungsfäden 4 zur Wickelrichtung geneigt verlaufen und vorzugsweise den gleichen Winkelbetrag zur Wickelrichtung bilden.

Claims (15)

  1. Walzenmantel für eine Glätt- oder Presswalze zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue-oder einer anderen Faserstoffbahn in einem Pressspalt einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn dessen Enden mit einer Walzenachse verbunden sind und mit einer Schicht (1) aus elastomerem Material, in die zur Verstärkung etwa längs und quer zur Bahnlaufrichtung (5) verlaufende Fäden (2,3) eingebettet sind, wobei zumindest abschnittsweise wenigstens eine Lage von zusätzlichen Verstärkungsfäden (4) in die Schicht (1) eingebettet ist und die Verstärkungsfäden (4) in einem Winkel zwischen 20° und 70° zur Bahnlaufrichtung (5) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest zwei Lagen von zusätzlichen Verstärkungsfäden (4) vorhanden sind die ein gewebtes oder geflochtenes Band (7), welches schraubenlinienförmig im Walzenmantel verläuft, oder ein Gewebe bilden, wobei die Verstärkungsfäden (4) der Lagen etwa senkrecht zueinander verlaufen.
  2. Walzenmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die längs und quer zur Bahnlaufrichtung (5) verlaufenden Fäden (2,3) zumindest jeweils eine Lage bilden.
  3. Walzenmantel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens je eine Lage von längs und quer zur Bahnlaufrichtung (5) verlaufenden Fäden (2,3) von einem Gewebe gebildet wird.
  4. Walzenmantel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest zwei Lagen von etwa längs- und quer zur Bahnlaufrichtung (5) verlaufenden Fäden (2,3) radial betrachtet voneinander beabstandet sind.
  5. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entfernung der überwiegenden Anzahl der, vorzugsweise aller quer zur Bahnlaufrichtung (5) verlaufenden Fäden (3) zur äußeren Oberfläche des Walzenmantels zumindest genauso groß wie die, der in Bahnlaufrichtung (5) verlaufenden Fäden (2) zur äußeren Oberfläche des Walzenmantels ist.
  6. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens die überwiegende Anzahl der, vorzugsweise alle Verstärkungsfäden (4) radial betrachtet zwischen den in und quer zur Bahnlaufrichtung (5) verlaufenden Fäden (2,3) und der äußeren Oberfläche des Walzenmantels angeordnet sind.
  7. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzlichen Verstärkungsfäden (4) in einem Winkel zwischen 35° und 70°, vorzugsweise von ca. 45° zur Bahnlaufrichtung (5) verlaufen.
  8. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band (7) gemeinsam mit den spiralförmig aufgewickelten und in Bahnlaufrichtung (5) orientierten Fäden (2) verläuft, wobei ein Rand des Bandes (7) über und der andere Rand unter diesen Fäden (2) angeordnet ist.
  9. Walzenmantel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Ränder des Bandes (7) überlappen.
  10. Walzenmantel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ränder des Bandes (7) die in Bahnlaufrichtung (5) verlaufenden Fäden (2) beidseitig abdecken.
  11. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Lage der zusätzlichen Verstärkungsfäden (4) außerhalb der in und quer zur Bahnlaufrichtung (5) verlaufenden Fäden (2,3) angeordnet ist.
  12. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Lage der zusätzlichen Verstärkungsfäden (4) zwischen zwei Lagen von in und/oder quer zur Bahnlaufrichtung (5) verlaufenden Fäden (2,3) angeordnet ist.
  13. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzlichen Verstärkungsfäden (4) nur in einem oder mehreren, vorzugsweise axial begrenzten Abschnitten des Walzenmantels vorhanden sind.
  14. Walzenmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die zusätzlichen Verstärkungsfäden (4) über den gesamten Walzenmantel erstrecken.
  15. Walzenmantel mit etwa in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen (6) an der äußeren Oberfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Winkel der Verstärkungsfäden (4) bezüglich der Umfangsrichtung größer als der der Rillen (6) ist.
EP02022002A 2001-11-15 2002-10-01 Walzenmantel Expired - Fee Related EP1312713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156146 2001-11-15
DE10156146A DE10156146A1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Walzenmantel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1312713A1 EP1312713A1 (de) 2003-05-21
EP1312713B1 true EP1312713B1 (de) 2007-01-10

Family

ID=7705862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022002A Expired - Fee Related EP1312713B1 (de) 2001-11-15 2002-10-01 Walzenmantel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6929592B2 (de)
EP (1) EP1312713B1 (de)
JP (1) JP4121073B2 (de)
DE (2) DE10156146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209468A1 (de) 2014-05-19 2015-06-25 Voith Patent Gmbh Pressmantel und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045429A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
DE102010049458A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Walze mit verstärktem Walzenmantel
WO2015063143A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-07 Voith Patent Gmbh Pressmantel und verfahren zur herstellung eines pressmantels
CN106544919B (zh) * 2015-09-18 2020-09-04 福伊特专利有限公司 用于舒展辊的套体和舒展辊
DE102018118603A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Voith Patent Gmbh Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238287A (en) * 1979-04-26 1980-12-09 Beliot Corporation Extended nip press with transverse stiffening means in the belt
US5062924A (en) * 1988-04-08 1991-11-05 Beloit Corporation Blanket for an extended nip press with anisotropic woven base layers
US5061533A (en) * 1988-10-11 1991-10-29 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Roll formed of carbon fiber composite material
DE4022800C1 (de) * 1990-07-18 1991-09-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4115816A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pressbaendern, insbesondere fuer papiermaschinen sowie hiermit hergestellte pressbaender
DE9314568U1 (de) * 1993-09-27 1995-02-02 Kuesters Eduard Maschf Walze
GB2287484A (en) * 1994-03-15 1995-09-20 Scapa Group Plc Belt for long nip dewatering presses
DE4411620C2 (de) * 1994-04-02 2001-05-31 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
US5431993A (en) * 1994-06-10 1995-07-11 Westvaco Corporation Reinforced sleeve for a paper machine
DE4438354A1 (de) 1994-10-27 1996-05-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE19652545B4 (de) * 1996-12-17 2006-03-23 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Preßwalze zum Behandeln bahnförmigen Gutes
DE19703631A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE19723211A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels und nach diesem Verfahren hergestellter Preßmantel
US6136151A (en) * 1998-12-18 2000-10-24 Albany International Corp. Press belt and press roll cover for papermaking
DE19914709B4 (de) * 1999-03-31 2010-04-29 Voith Patent Gmbh Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE19928753A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Voith Sulzer Papiertech Patent Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE19952320A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Voith Paper Patent Gmbh Elastische Walze sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209468A1 (de) 2014-05-19 2015-06-25 Voith Patent Gmbh Pressmantel und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US6929592B2 (en) 2005-08-16
DE50209223D1 (de) 2007-02-22
US20030092548A1 (en) 2003-05-15
JP4121073B2 (ja) 2008-07-16
DE10156146A1 (de) 2003-05-28
JP2003155682A (ja) 2003-05-30
EP1312713A1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
EP0330680B1 (de) Verstärkter pressmantel für eine presseinrichtung zur behandlung bahnförmigen gutes, wie z.b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4438354A1 (de) Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE4443598C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
EP1312713B1 (de) Walzenmantel
DE60005597T2 (de) Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1586703A1 (de) Oberfläche zur Behandlungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Behandlungseinrichtung
EP1749926A1 (de) Pressanordnung
WO2021058171A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP3662107A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP1096068B1 (de) Elastische Walze sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
EP4034706A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie verwedung eines thermoplastischen elastomers in form eines copolymers für eine polymerschicht eines pressmantels
EP3853413A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines verstärkungsfadens in einem pressmantel
EP0258759A1 (de) Nasspresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen
WO2020057800A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
WO2020057793A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines verstärkungsfadens in einem pressmantel
EP0511951B1 (de) Siebbandpresse bzw. Manchon
DE4340344A1 (de) Preßband für eine Preßeinrichtung, insbesondere für die Papierfabrikation
WO2020025210A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP3830335A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE2158264C3 (de) Streck- oder Stauchwalze zur Behandlung dünner, insbesondere textiler Bahnen
DE102021124356A1 (de) Pressmantel mit als Zwirnen ausgebildeten Verstärkungsfäden
DE2158264B2 (de) Streck- oder stauchwalze zur behandlung duenner, insbesondere textiler bahnen
DE102005021032A1 (de) Anpressschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070222

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20091014

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209223

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001