WO2015063143A1 - Pressmantel und verfahren zur herstellung eines pressmantels - Google Patents

Pressmantel und verfahren zur herstellung eines pressmantels Download PDF

Info

Publication number
WO2015063143A1
WO2015063143A1 PCT/EP2014/073204 EP2014073204W WO2015063143A1 WO 2015063143 A1 WO2015063143 A1 WO 2015063143A1 EP 2014073204 W EP2014073204 W EP 2014073204W WO 2015063143 A1 WO2015063143 A1 WO 2015063143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarns
press
layer
web
elastomeric material
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/073204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wokurek
Uwe Matuschczyk
Delphine Delmas
Hermann Reichert
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2015063143A1 publication Critical patent/WO2015063143A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0236Belts or sleeves therefor manufacturing methods

Definitions

  • the invention relates to a press cover, in particular for a shoe press for use in the press section of a machine for producing a fibrous web such as a paper, board or tissue web, according to the preamble of claim 1 and of a corresponding method for producing such a press jacket after The preamble of claim 7 and 8, respectively.
  • Shoe presses have long been part of modern paper machines. They essentially comprise a stationary arranged shoe, which extends in a cross-machine direction and a circulating around the stationary shoe press jacket, which is deformable and in operation assumes a substantially tubular shape. The shoe is shaped so as to form with a counter roll a so-called long nip, i. a press nip defined by the abutment surface of the backing roll in the shoe. The shoe is movable and can be moved to the counter roll.
  • the press jacket is subject to enormous demands in terms of its stability, since it is exposed to strong Biege Cookbelasteptept during operation.
  • a bend takes place under a relatively small radius, which immediately merges into an opposite bend when passing through the press nip.
  • When leaving the other shoe edge is again an opposite bend. It can easily be seen that the tendency of the press jacket to break is very high due to the high mechanical stress. Accordingly, many measures are known from the prior art, which should increase the stability of the press jacket.
  • a reinforcement which are usually formed in the form of reinforcing threads, which may be designed, for example, as a scrim in the cross-machine direction and / or as a spiral winding. Conveniently, they are at least partially or completely enclosed by the material of the press jacket.
  • a disadvantage of this embodiment is in particular the complex manufacturing process, which makes high technical demands on the connection of the polymer with the two simultaneously wound reinforcements.
  • An uneven penetration of polymer and insufficient bonding of the reinforcement to the material of the press jacket are the result, which is reflected in an increased delamination tendency.
  • the object is to provide a press cover, on the one hand has sufficient reinforcement to meet the high loads in the shoe press area, and on the other hand shows no delamination tendency in the Desiips.
  • the press jacket according to the invention has at least one fabric layer in the radial direction below the first yarns and / or between the first yarns and the second yarns.
  • the method according to the invention may comprise either the following steps: i) stretching the first yarns along a casting mandrel, ii) winding at least one fabric layer over the first yarns, iii) applying the elastomeric material, and iv) winding up the second yarns.
  • step ii) can also be carried out before step i).
  • the at least one fabric layer is formed in the form of a band which is spirally wound at least in one layer.
  • the band can be selected from at least one of the following structures: woven, scrim, knitted, knitted, braids, lace structures.
  • the band can be single-layered or multi-layered by combining individual structures, wherein the structures can be arranged without connection to each other or connected by sewing, gluing, weaving, laminating.
  • the at least one fabric layer may be oriented substantially in the web running direction.
  • the second yarns may be spirally wound over the first yarns.
  • the method according to the invention can provide that, after step ii), as additional method step iia), at least one further fabric layer is wound over the set-up first yarns.
  • the process steps iia), iii) and iv) can be carried out simultaneously.
  • steps iii) and iv) are carried out simultaneously.
  • the application of the elastomeric material takes place by means of a casting head, from which the castable elastomeric material is spirally applied to the casting mandrel, wherein the casting mandrel rotates and the casting head moves along the casting mandrel.
  • Fig. 2 in the same view as in Fig. 1 shows a cross section through a second embodiment of an inventive formed press jacket
  • Fig. 3 is a highly schematic representation of the implementation of the method according to the invention.
  • 1 and 2 show a highly schematic side sectional view through two embodiments of press sleeves 1 designed according to the invention. Both embodiments have in common that first yarns 3 are provided, which extend essentially in a cross-machine direction CMD. In a machine direction MD, which is oriented in the drawings out of the plane of the paper, second yarns 4 are arranged.
  • the yarns 3, 4 are embedded in the embodiment in a homogeneous layer 2 of an elastomeric material.
  • the yarns 3, 4 and their arrangement and the application of the layer 2 will be explained below with reference to FIG. 3.
  • it is further provided to arrange at least one fabric layer 5 in the layer 2.
  • the fabric layer 5 is formed in Fig.
  • the band can be, for example, a woven, scrim, knit, knitted fabric, braid or a laced structure. It is also possible to combine multiple layers of the above structures to form a thicker band.
  • the individual structures can be connected to each other, for example by sewing, gluing, laminating and the like, or just lie on each other.
  • the yarns 3, 4 and the fabric layer 5 may consist of aramid, Vectran, polyethylene naphthalate (PEN), polyacrylonitrile (PAN), polyester, polyamide, polyetheretherketone (PEEK), rayon (viscose), linen or hemp in a known manner. Any combinations of materials for the individual components are conceivable and possible, as well as all yarn and tape components may be made of the same material.
  • the at least one layer 2 of an elastomeric material may consist of a polymer or contain at least one or more polymers.
  • the at least one layer 2 may consist of polyurethane or polyurethane urethane.
  • Polyurethane is usually recovered by reacting one or more polyols with an isocyanate.
  • Polyureaurethane is formed when amines are used for crosslinking. Suitable formulations are known to the person skilled in the art, which is why it is not necessary to go into detail here.
  • FIG. 3 shows a highly schematic view of a device 10 for producing a press jacket 1 according to the invention.
  • the apparatus has a cylindrical casting mandrel 11, between whose two end faces the first yarns 3 are clamped parallel to one another at a predetermined distance from the surface.
  • Polyurethane is supplied from above via a line 12 through a pouring nozzle 13, while the casting mandrel 11 is rotated in the direction of the arrow about a central axis 14 and the casting nozzle 13 is guided along a suitable, not shown in FIG. 3 holder parallel to the central axis 14 on the casting mandrel 1 1, so that gradually results in the continuous casting a cylindrical shell.
  • the casting material passes through the first yarns 3 except for the casting mandrel 11 and forms the elastomeric layer 2 of the press jacket 1.
  • the second yarns 4 in the form of a single spirally wound thread and below the fabric layer 5 are spirally wrapped, resulting in a particularly good adhesion between the elastomeric layer 2 and the yarns 3, 4 or the fabric layer 5.
  • FIG. 3 thus describes the production of the exemplary embodiment of a press jacket 1 designed according to the invention in accordance with the variant illustrated in FIG. 1 and explained above.
  • the fabric layer 5 can be wound onto the casting mandrel 11. Thereafter, as described in the previous method, the first yarns 3 are stretched and during the casting of the layer 2, the second yarns 4 are wound. Again, an intimate connection between all components is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Pressmantel (1) für eine Pressvorrichtung zur Entwässerung einer Faserbahn, insbesondere zur Entwässerung einer Papier-oder Kartonbahn in einem Pressspalt einer Maschine zur Herstellung einer Papier-oder Kartonbahn, umfasstzumindest eine Schicht (2) aus einem elastomeren Material, in welcher zumindest einen Schicht (2) quer zu einer Bahnlaufrichtung (CMD) verlaufende erste Garne (3) und im Wesentlichen in einer Bahnlaufrichtung (MD) verlaufende zweite Garne (4) als Verstärkung eingebettet sind, wobei die ersten Garne (3) in einer Radialrichtung (R) des Pressmantels gesehen unter den zweiten Garnen (4) ausgebildet sind, und wobei in der zumindest einen Schicht (2) aus elastomerem Material weiterhin zumindest eine Gewebelage (5) eingebettet ist, die im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche des Pressmantels (1) verläuft. Die zumindest eine Gewebelage (5) ist in Radialrichtung (R) unter den ersten Garnen (3) und/oder zwischen den ersten Garnen (3) und den zweiten Garnen (4) angeordnet.

Description

Pressmantel und Verfahren zur Herstellung eines Pressmantels
Die Erfindung geht aus von einem Pressmantel, insbesondere für eine Schuhpresse zur Verwendung in der Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie von einem entsprechenden Verfahren zur Herstellung eines solchen Pressmantels nach dem Oberbegriff von Anspruch 7 bzw. 8. Schuhpressen sind seit langem Bestandteil moderner Papiermaschinen. Sie umfassen im Wesentlichen einen stationär angeordneten Schuh, welcher sich in einer Maschinenquerrichtung erstreckt und einem um den stationären Schuh umlaufenden Pressmantel, welcher verformbar ist und im Betrieb im Wesentlichen eine rohrartige Form annimmt. Der Schuh ist so geformt, dass er mit einer Gegenwalze einen sog. Langnip bildet, i.e. einen Pressspalt, der durch die Anlagefläche der Gegenwalze im Schuh definiert ist. Der Schuh ist beweglich ausgeführt und kann an die Gegenwalze bewegt werden.
An den Pressmantel werden enorme Anforderungen in Bezug auf seine Stabilität gestellt, da er während des Betriebs starken Biegewechselbelastungen ausgesetzt ist. Beim Einlaufen am Schuhrand erfolgt eine Biegung unter einem verhältnismäßig kleinen Radius, welche sofort in eine gegenläufige Biegung beim Durchlaufen des Pressnips übergeht. Beim Auslaufen am anderen Schuhrand erfolgt wieder eine gegenläufige Biegung. Es ist leicht ersichtlich, dass die Neigung des Pressmantels, zu brechen, durch die hohe mechanische Beanspruchung sehr groß ist. Entsprechend sind aus dem Stand der Technik viele Maßnahmen bekannt, die die Stabilität des Pressmantels erhöhen sollen.
Die Möglichkeiten sind im Wesentlichen in zwei Bereichen angesiedelt: einerseits in einer geeignete Wahl des Materials, andererseits in Verstärkungslagen, welche in das Material des Pressmantels eingebettet oder anderweitig mit diesem verbunden sind. Im Bereich der Materialien werden in zunehmendem Maße moderne Polymere wie beispielsweise Polyurethan verwendet, die durch eine geeignete Zusammensetzung die Herstellung von Pressmänteln mit hoher Flexibilität und dabei großer Stabilität erlauben.
Eine weitere Möglichkeit, die Stabilität des Pressmantels zu erhöhen, liegt in der Implementierung einer Armierung, die gewöhnlich in Form von Verstärkungsfäden ausgebildet sind, welche beispielsweise als Fadengelege in Maschinenquerrichtung und/oder als Spiralwicklung ausgeführt sein können. Zweckmäßigerweise sind sie von dem Material des Pressmantels zumindest teilweise oder vollständig umschlossen.
Gegenwärtige Pressmäntel sind in ihrer Festigkeit begrenzt, da sich die Festigkeit hauptsächlich am Anteil der Armierung am Gesamtvolumen festmacht. Aufgrund der Tatsache, dass das Polymermaterial die Verstärkungsstrukturen vollständig und möglichst porenarm durchfließen muss, ist der Anteil der Armierung begrenzt.
Um die mechanische Stabilität der Pressmäntel weiter zu verbessern, ist es bekannt, die Armierung mit weiteren Verstärkungslagen zu versehen. Beispielsweise ist es aus der DE4438354A1 bekannt, auf eine zweischichtige Armierung von Längs- und Querfäden eine spiralig gewickelte Lage aus einem flächigen Material wie einem Gewebeband einzubringen. Gemäß der DE4438354A1 wird diese zusätzliche Verstärkungslage gleichzeitig mit der spiralig gewickelten Armierung durch gleichsinniges Aufwickeln implementiert und mit dem Polymer vergossen.
Nachteilig an dieser Ausführungsform ist dabei insbesondere der komplexe Herstellungsvorgang, welcher hohe technische Anforderungen an die Verbindung des Polymers mit den beiden gleichzeitig aufgewickelten Verstärkungen stellt. Eine ungleichmäßige Durchdringung mit Polymer und ungenügende Anbindung der Armierung an das Material des Pressmantels sind die Folge, was sich in einer erhöhten Delaminationsneigung niederschlägt. Es ist entsprechend Aufgabe der Erfindung, einen Pressmantel anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere liegt die Aufgabe darin, einen Pressmantel anzugeben, der einerseits über ausreichende Verstärkung verfügt, um den hohen Belastungen im Schuhpressenbereich zu genügen, und andererseits keine Delaminationsneigung in den Wechselnips zeigt.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Pressmantels durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 7 bzw. von Anspruch 8 jeweils in Kombination mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
Der erfindungsgemäße Pressmantel weist dabei zumindest eine Gewebelage in Radialrichtung gesehen unter den ersten Garnen und/oder zwischen den ersten Garnen und den zweiten Garnen auf.
Dadurch ist es möglich, einen Pressmantel herzustellen, welcher einen hohen Faseranteil bei gleichbleibend guter Anbindung des Fasernateils an die elastomere Material zu erzielen, wodurch der Pressmantel hervorragende mechanische Eigenschaften erhält.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder die folgenden Verfahrensschritte aufweisen: i) Aufspannen der ersten Garne entlang eines Gießdorns, ii) Aufwickeln zumindest einer Gewebelage über den ersten Garnen, iii) Auftragen des elastomeren Materials, und iv) Aufwickeln der zweiten Garne. Alternativ kann auch Schritt ii) vor Schritt i) erfolgen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungsvarianten gehen aus den untergeordneten Ansprüchen hervor. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Gewebelage in Form eines Bandes ausgebildet ist, das spiralförmig zumindest einlagig gewickelt ist. Das Band kann dabei ausgewählt sein aus zumindest einer der folgenden Strukturen: Gewebe, Gelege, Gestricke, Gewirke, Geflechte, geklöppelte Strukturen.
Gemäß vorteilhaften Ausgestaltungsvarianten der Erfindung kann das Band einlagig oder durch Kombination einzelner Strukturen mehrlagig sein, wobei die Strukturen ohne Verbindung aufeinander angeordnet oder durch Vernähen, Verkleben, Verweben, Laminieren miteinander verbunden sein können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung kann die zumindest eine Gewebelage im Wesentlichen in Bahnlaufrichtung orientiert sein.
Vorteilhafterweise können die zweiten Garne spiralförmig gewickelt über den ersten Garnen ausgebildet sein. Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorsehen, dass nach dem Schritt ii) als zusätzlicher Verfahrensschritt iia) zumindest eine weitere Gewebelage über die aufgespannten ersten Garne gewickelt wird.
Besonders vorteilhaft können die Verfahrensschritte iia), iii) und iv) gleichzeitig durchgeführt werden.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Schritte iii) und iv) gleichzeitig durchgeführt werden. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Auftragen des elastomeren Materials mittels eines Gießkopfes erfolgt, aus welchem das gießfähige elastomere Material spiralig auf den Gießdorn aufgetragen wird, wobei sich der Gießdorn dreht und der Gießkopf sich entlang des Gießdorns bewegt. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ohne Einschränkung der Allgemeinheit näher erläutert. N den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Pressmantels,
Fig. 2 in gleicher Ansicht wie in Fig. 1 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Pressmantels, und
Fig. 3 eine stark schematisierte Darstellung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 1 und 2 zeigen in stark schematisierter seitlicher Schnittdarstellung durch zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgebildeter Pressmäntel 1 . Beiden Ausführungsbeispielen ist gemein, dass erste Garne 3 vorgesehen sind, welche sich im Wesentlichen in einer Maschinenquerrichtung CMD erstrecken. In einer Maschinenrichtung MD, welche in den Zeichnungen aus der Papierebene hinaus orientiert ist, sind zweite Garne 4 angeordnet. Die Garne 3, 4 sind im Ausführungsbeispiel in eine homogene Schicht 2 aus einem elastomeren Material eingebettet. Die Garne 3, 4 und ihre Anordnung sowie das Aufbringen der Schicht 2 werden weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, zumindest eine Gewebelage 5 in der Schicht 2 anzuordnen. Die Gewebelage 5 ist in Fig. 1 zwischen den ersten Garnen 3 und den zweiten Garnen 4 ausgebildet, während sie in Fig. 2 unter den ersten Garnen 3 angeordnet ist. Es ist weiterhin möglich, nicht nur eine, sondern weitere Gewebelagen 5 vorzusehen, welche beispielsweise aufeinander zwischen den Garnen 3 und 4 angeordnet sein können. Auch eine Gewebelage 5 unter den ersten Garnen 3 und eine weitere Gewebelage 5 zwischen den ersten Garnen 3 und den zweiten Garnen 4 ist denkbar und möglich, genauso wie eine weitere Gewebelage 5 in einer nicht weiter dargestellten Position über den zweiten Garnen 4. In den in Fig. 1 und 2 ist jeweils eine Gewebelage 5 zu erkennen, welche in Form eines Bandes ausgebildet ist, welches sich teilweise überlappend aufgewickelt ist. Ebenso ist es möglich, nur einen teilweisen Überlapp von weniger als 50% der Breite des Bandes zu verwirklichen oder auch das Band auf Stoß zu wickeln. Der Wickelprozess wird ebenfalls weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher beschrieben. Das Band kann beispielsweise ein Gewebe, Gelege, Gestricke, Gewirke, Geflecht oder eine geklöppelte Struktur sein. Es ist zudem möglich, mehrere Lagen der vorstehend genannten Strukturen zu kombinieren, um ein dickeres Band zu bilden. Die einzelnen Strukturen können dabei miteinander verbunden sein, z.B. durch Vernähen, Verkleben, Laminieren u.ä., oder nur aufeinander liegen.
Die Garne 3, 4 und die Gewebelage 5 können in bekannter Weise aus Aramid, Vectran, Polyethylennaphthalat (PEN), Polyacrylnitril (PAN), Polyester, Polyamid, Polyetheretherketon (PEEK), Rayon (Viskose), Leinen oder Hanf bestehen. Beliebige Kombinationen von Materialien für die einzelnen Komponenten sind denkbar und möglich, ebenso, wie alle Garn- und Bandkomponenten aus dem gleichen Material bestehen können.
Die zumindest eine Schicht 2 aus einem elastomeren Material kann aus einem Polymer bestehen oder zumindest eines oder mehrere Polymere enthalten. Insbesondere kann die zumindest eine Schicht 2 aus Polyurethan oder Polyureaurethan bestehen. Polyurethan wird gewöhnlich durch Reaktion eines oder mehrerer Polyole mit einem Isocyanat gewonnen. Polyureaurethan entsteht, wenn Amine zur Vernetzung verwendet werden. Geeignete Rezepturen sind dem Fachmann bekannt, weshalb an dieser Stelle nicht näher auf diese eingegangen werden muss.
Fig. 3 zeigt in einer stark schematisierten Ansicht eine Vorrichtung 10 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Pressmantels 1 . Die Vorrichtung weist einen zylindrischen Gießdorn 1 1 auf, zwischen dessen beiden Stirnseiten mit einem vorgegebenen Abstand von der Oberfläche die ersten Garne 3 zueinander parallel aufgespannt sind. Über eine Leitung 12 wird durch einen Gießdüse 13 Polyurethan von oben zugeführt, während der Gießdorn 1 1 in Pfeilrichtung um eine Mittelachse 14 gedreht wird und die Gießdüse 13 über eine geeignete, in Fig. 3 nicht weiter dargestellte Halterung parallel zur Mittelachse 14 an dem Gießdorn 1 1 entlanggeführt wird, so dass sich beim kontinuierlichen Gießvorgang nach und nach einen zylindrischen Mantel ergibt. Dabei gelangt das Gießmaterial durch die ersten Garne 3 bis auf den Gießdorn 1 1 und bildet die elastomere Schicht 2 des Pressmantels 1 .
Dabei werden gleichzeitig die zweiten Garne 4 in Form eines einzelnen spiralig aufgewickelten Fadens und darunter die Gewebelage 5 spiralförmig eingewickelt, wodurch sich eine besonders gute Haftung zwischen der elastomeren Schicht 2 und den Garnen 3, 4 bzw. der Gewebelage 5 ergibt.
Fig. 3 beschreibt somit die Herstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Pressmantels 1 gemäß der in Fig. 1 dargestellten und vorstehend erläuterten Variante.
Soll die in Fig. 2 dargestellte Variante verwirklicht werden, kann zunächst die Gewebelage 5 auf den Gießdorn 1 1 gewickelt werden. Danach werden wie im vorigen Verfahren beschrieben die ersten Garne 3 aufgespannt und während des Gießens der Schicht 2 die zweiten Garne 4 gewickelt werden. Auch hier ist eine innige Verbindung zwischen allen Komponenten möglich.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt. Insbesondere sind alle Merkmale der Erfindung kombinierbar.

Claims

Patentansprüche
1 . Pressmantel (1 ) für eine Pressvorrichtung zur Entwässerung einer Faserbahn, insbesondere zur Entwässerung einer Papier- oder Kartonbahn in einem Pressspalt einer Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn, umfassend zumindest eine Schicht (2) aus einem elastomeren Material, in welcher zumindest einen Schicht (2) quer zu einer Bahnlaufrichtung (CMD) verlaufende erste Garne (3) und im Wesentlichen in einer Bahnlaufrichtung (MD) verlaufende zweite Garne (4) als Verstärkung eingebettet sind, wobei die ersten Garne (3) in einer Radialrichtung (R) des Pressmantels gesehen unter den zweiten Garnen (4) ausgebildet sind, und wobei in der zumindest einen Schicht (2) aus elastomerem Material weiterhin zumindest eine Gewebelage (5) eingebettet ist, die im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche des Pressmantels (1 ) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gewebelage (5) in Radialrichtung (R) unter den ersten Garnen (3) und/oder zwischen den ersten Garnen (3) und den zweiten Garnen (4) angeordnet ist.
2. Pressmantel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gewebelage (5) in Form eines Bandes ausgebildet ist, das spiralförmig zumindest einlagig gewickelt ist.
3. Pressmantel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band ausgewählt ist aus zumindest einer der folgenden Strukturen: Gewebe, Gelege, Gestricke, Gewirke, Geflechte, geklöppelte Strukturen. 4. Pressmantel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band einlagig oder durch Kombination einzelner Strukturen mehrlagig ist, wobei die Strukturen ohne Verbindung aufeinander angeordnet oder durch Vernähen, Verkleben, Verweben, Laminieren miteinander verbunden sind. Pressmantel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gewebelage (5) im Wesentlichen in Bahnlaufrichtung (MD) orientiert ist.
Pressmantel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Garne (4) spiralförmig gewickelt über den ersten Garnen (3) ausgebildet sind.
Verfahren zum Herstellen eines Pressmantels (1 ) für eine Pressvorrichtung zur Entwässerung einer Faserbahn, insbesondere zur Entwässerung einer Papieroder Kartonbahn in einem Pressspalt einer Maschine zur Herstellung einer Papieroder Kartonbahn, umfassend zumindest eine Schicht (2) aus einem elastomeren Material, in welcher zumindest einen Schicht (2) quer zu einer Bahnlaufrichtung (CMD) verlaufende erste Garne (3) und im Wesentlichen in einer Bahnlaufrichtung (MD) verlaufende zweite Garne (4) als Verstärkung eingebettet sind, wobei die ersten Garne (3) in einer Radialrichtung (R) des Pressmantels gesehen unter den zweiten Garnen (4) ausgebildet sind, und wobei in der zumindest einen Schicht (2) aus elastomerem Material weiterhin zumindest eine Gewebelage (5) eingebettet ist, die im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche des Pressmantels (1 ) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: i) Aufspannen der ersten Garne (3) entlang eines Gießdorns, ii) Aufwickeln zumindest einer Gewebelage (5) über den ersten Garnen (3), iii) Auftragen des elastomeren Materials, und iv) Aufwickeln der zweiten Garne (4).
Verfahren zum Herstellen eines Pressmantels (1 ) für eine Pressvorrichtung zur Entwässerung einer Faserbahn, insbesondere zur Entwässerung einer Papieroder Kartonbahn in einem Pressspalt einer Maschine zur Herstellung einer Papieroder Kartonbahn, umfassend zumindest eine Schicht (2) aus einem elastomeren Material, in welcher zumindest einen Schicht (2) quer zu einer Bahnlaufrichtung (CMD) verlaufende erste Garne (3) und im Wesentlichen in einer Bahnlaufrichtung (MD) verlaufende zweite Garne (4) als Verstärkung eingebettet sind, wobei die ersten Garne (3) in einer Radialrichtung (R) des Pressmantels gesehen unter den zweiten Garnen (4) ausgebildet sind, und wobei in der zumindest einen Schicht (2) aus elastomerem Material weiterhin zumindest eine Gewebelage (5) eingebettet ist, die im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche des Pressmantels (1 ) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: i) Aufwickeln zumindest einer Gewebelage (5) auf einen Gießdorn, ii) Aufspannen der ersten Garne (3) über der zumindest einen Gewebelage (3) entlang des Gießdorns, iii) Auftragen des elastomeren Materials, und iv) Aufwickeln der zweiten Garne (4).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt ii) als zusätzlicher Verfahrensschritt iia) zumindest eine weitere Gewebelage (5) über die aufgespannten ersten Garne (3) gewickelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verfahrensschritte iia), iii) und iv) gleichzeitig durchgeführt werden.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte iii) und iv) gleichzeitig durchgeführt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen des elastomeren Materials mittels eines Gießkopfes erfolgt, aus welchem das gießfähige elastomere Material spiralig auf den Gießdorn aufgetragen wird, wobei sich der Gießdorn dreht und der Gießkopf sich entlang des Gießdorns bewegt.
PCT/EP2014/073204 2013-10-30 2014-10-29 Pressmantel und verfahren zur herstellung eines pressmantels WO2015063143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222037 2013-10-30
DE102013222037.5 2013-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015063143A1 true WO2015063143A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=51799102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/073204 WO2015063143A1 (de) 2013-10-30 2014-10-29 Pressmantel und verfahren zur herstellung eines pressmantels

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015063143A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046128A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Voith Patent Gmbh Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen
CN106544919A (zh) * 2015-09-18 2017-03-29 福伊特专利有限公司 用于舒展辊的套体和舒展辊
CN112703288A (zh) * 2018-09-18 2021-04-23 福伊特专利有限公司 压榨套、其应用和压榨辊、靴式压榨机及加强线在压榨套中的应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438354A1 (de) 1994-10-27 1996-05-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
EP1096065A2 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Ichikawa Co.,Ltd. Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1312713A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Voith Paper Patent GmbH Walzenmantel
EP1580316A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Ichikawa Co.,Ltd. Schuhpressenband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438354A1 (de) 1994-10-27 1996-05-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
EP1096065A2 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Ichikawa Co.,Ltd. Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1312713A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Voith Paper Patent GmbH Walzenmantel
EP1580316A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Ichikawa Co.,Ltd. Schuhpressenband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046128A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Voith Patent Gmbh Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen
CN106544919A (zh) * 2015-09-18 2017-03-29 福伊特专利有限公司 用于舒展辊的套体和舒展辊
CN112703288A (zh) * 2018-09-18 2021-04-23 福伊特专利有限公司 压榨套、其应用和压榨辊、靴式压榨机及加强线在压榨套中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330680B1 (de) Verstärkter pressmantel für eine presseinrichtung zur behandlung bahnförmigen gutes, wie z.b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3231039C2 (de)
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
DE4438354A1 (de) Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE69929767T2 (de) Multiaxiales Pressgewebe mit geformten Fäden
WO2017046128A1 (de) Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen
DE60005597T2 (de) Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015063143A1 (de) Pressmantel und verfahren zur herstellung eines pressmantels
WO2015091654A1 (de) Pressmantel oder prozessband für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserbahn
EP3662107A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP4034706A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie verwedung eines thermoplastischen elastomers in form eines copolymers für eine polymerschicht eines pressmantels
EP3475481B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserbahn und verfahren zur herstellung einer derartigen bespannung
DE202016105130U1 (de) Mantel für eine Breitstreckwalze und Breitstreckwalze
AT15628U1 (de) Mantel für eine Breitstreckwalze und Breitstreckwalze
WO2021058171A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
WO2020057800A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
EP3853412A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretehans zur herstellung eines pressmantels
DE202017006805U1 (de) Pressmantel und die Verwendung eines solchen sowie Schuhpresse
DE102014209468A1 (de) Pressmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014212303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bespannung, Bespannung und Rundwebmaschine
EP3011103B1 (de) Bespannung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3830334A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
WO2020057794A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
WO2020025211A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE202015106663U1 (de) Band für den Einsatz in Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14789851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14789851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1