WO2020025211A1 - Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse - Google Patents
Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020025211A1 WO2020025211A1 PCT/EP2019/065496 EP2019065496W WO2020025211A1 WO 2020025211 A1 WO2020025211 A1 WO 2020025211A1 EP 2019065496 W EP2019065496 W EP 2019065496W WO 2020025211 A1 WO2020025211 A1 WO 2020025211A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- press
- thread
- press jacket
- jacket
- polymer layer
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
- D21F3/0227—Belts or sleeves therefor
Definitions
- the invention relates to a press jacket, in particular for a press device for treating a fibrous web, e.g. for smoothing or dewatering, in detail according to the independent claims.
- the invention also relates to a press roll, a shoe press and the use of a press jacket in such a one, in detail according to the independent claims.
- Press devices such as shoe presses have long been part of modern paper machines. They essentially comprise a stationary shoe (also called a press shoe), which extends in a cross-machine direction, and a press jacket that runs around the stationary shoe. The latter is deformable and essentially assumes a tubular shape during operation.
- the shoe is shaped so that it forms a press nip with a counter roller.
- the press nip is defined by the contact surface of the counter roller in the shoe.
- the shoe is designed to be movable and can be moved to the counter roller.
- Enormous demands are placed on the press jacket in terms of its stability, namely with regard to surface hardness, resistance to pressure, temperature and flydrolysis.
- the press jacket is also exposed to strong alternating bending loads during operation.
- This deformation of the press jacket when entering and leaving is also referred to as a changing nip. It is easy to see that the tendency of the press casing to break particularly at this point is very high due to the high mechanical stress. Accordingly, many measures are known from the prior art that improve the stability of the
- Press sleeve should increase.
- the press jacket must therefore be sufficiently flexible so that it can be guided around the shoe, it must be sufficiently stiff so that it does not deform or compress too much under the press load in the nip, and it must be sufficiently wear-resistant.
- Press sleeves therefore consist of a single or multi-layer polymer layer, preferably made of polyurethane, in which reinforcing threads in the form of scrims or fabrics can be embedded.
- the present invention relates to such generic items mentioned at the outset.
- Press sleeves known from the prior art tend to premature failure during normal operation as a result of an overload - often only local - in the nip. This occurs when a foreign body passes through the nip during a so-called batz passage. Such an overload often leads to the reinforcement threads or the polymer layer in which they are embedded tearing. A press jacket that is oil-lubricated from the inside can leak, so that the oil comes into contact with the fibrous web to be produced. As a result, the press jacket must be replaced. In practice, this leads to unplanned downtimes of the pressing device and thus to increased, costly downtimes.
- the press jacket should therefore withstand such short-term overloads and thus increase its service life and reduce the downtimes of a press device equipped with such a press jacket.
- reinforcing threads are used as flat threads. This means that reinforcing threads are used which have been produced from a single fiber or from a fiber bundle of several fibers and which have a flat outer contour (viewed in cross section perpendicularly through their longitudinal extension.
- the reinforcing threads according to the invention have a lower tendency to become less detached from the polymer layer embedding them during a passage of the bats, thereby increasing the service life of such a press jacket the frequency of downtime of a press device equipped with the press jacket is reduced.
- the definition that at least the longitudinal threads are produced as reinforcing threads according to the invention means that only the longitudinal threads are designed in this way or in addition the longitudinal threads and at least one further peripheral thread are produced in this way. If preferred e.g. if there is a scrim of circumferential and longitudinal threads, then this means that at least the longitudinal threads are designed according to the invention.
- the at least one circumferential thread can then be conventionally twisted, that is to say the fiber bundles of a reinforcement thread designed as a circumferential thread are twisted with one another, that is to say they are free of interweaving with one another.
- the peripheral threads such as the longitudinal threads, namely that their fibers or fiber bundles are intertwined with one another.
- a press jacket in the sense of the invention is to be understood as a band, hose or a jacket which, as shown, is guided together with a fibrous web through the press nip of a shoe press.
- the radially outermost one can be used as intended Surface (polymer layer) of the press jacket come into contact with a press felt, from which the fibrous web to be dewatered is carried directly.
- the press jacket can also come into direct contact with the fibrous web in order to smooth it, for example.
- the press jacket is designed as a closed jacket (hose) which is endless in the circumferential direction about its longitudinal axis.
- the press jacket can thus be held at these axial ends by two lateral tensioning disks in order to form the shoe press roll.
- the press jacket can be guided over the press shoe and several guide rollers. Regardless of whether the press jacket is guided by the tensioning disks or the guide rolls, the press shoe (or the guide rolls) comes into contact with part of the radially innermost surface of the press jacket.
- the radially outermost surface of such a press casing for example the radially outermost polymer layer thereof, can be provided with grooves and / or blind bores.
- the longitudinal direction means the direction that runs parallel to the longitudinal axis of the press casing.
- the longitudinal axis also corresponds to the axis of symmetry or rotation of the finished press jacket or the press roll.
- the circumferential direction of the press casing extends around the longitudinal axis as seen around its radial boundary.
- the term parallel also includes those angular deviations of two reinforcement threads lying in different planes of +/- 5 ° to one another.
- the press jacket or the at least one polymer layer can be made partially or completely from a polymer.
- a pourable, curable, preferably elastomeric polymer such as polyurethane can be used as the polymer.
- the polymer can consequently be set as a cast elastomer.
- polymer layer is meant a layer which comprises such a castable, curable, preferably elastomeric polymer or is produced entirely therefrom.
- the polymer layer can preferably be a cured layer which is produced in one piece by primary molding. In other words, it is monolithically shaped, that is, manufactured by casting, for example.
- the term one-part also includes cases in which the one layer was again made from several layers of the same material when the polymer was cast. However, this only insofar as these layers are essentially no longer visible after curing, but rather a single, preferably uniform, layer results. The same applies accordingly to the finished press jacket.
- the press casing can be arranged one above the other as seen in the radial direction - at least in sections over the width of the press jacket. At least in sections over the width of the press casing means that the press casing, for example, has only one layer at its axial ends along the longitudinal axis of the press casing, whereas it is formed in two or more layers between the axial ends.
- the polymer layers can also extend over the entire width of the press jacket.
- the thickness of the press jacket - and thus the thickness of the individual polymer layers - can vary in sections along the longitudinal axis in a section through its longitudinal axis.
- the radially outermost polymer layer in the area of the width edges of the press jacket can be smaller than in the middle of the press jacket.
- the radially outermost polymer layer can be less thick than a radially inner or radially innermost polymer layer.
- a total thickness of the finished press jacket in a section through the longitudinal axis thereof in the radial direction can be 5 to 10 mm, preferably 5 to 7, particularly preferably 5 to 6 mm. According to the invention, if a single layer is provided, the press jacket can be produced from only one casting, ie monolithically, so that the single layer has the thickness just mentioned.
- a finished press jacket in the sense of the invention is one whose at least one polymer layer has hardened and possibly been finally processed, that is to say is ready for use in a shoe press, for example, for the aforementioned purpose.
- a finished polymer layer means a layer that has hardened.
- a reinforcing thread in the sense of the invention is understood to mean a pliable, textile line structure which has a dominant extension and a uniformity in its longitudinal direction.
- the reinforcing thread is made from a plurality, that is to say at least two fibers, or at least two fiber bundles by intertwining them.
- fiber we mean a single, endless fiber in the manner of a monofilament. If, on the other hand, one speaks of a fiber bundle in the sense of the invention, it is not a question of monofilaments, but in turn a single thread, such as a thread or yarn, that is to say a bundle of continuous fibers or monofilaments.
- the fiber bundles themselves can certainly be made from twisted fibers.
- reinforcing structure in the sense of the invention means reinforcing the at least one layer containing or consisting of the polymer - that is to say the polymer layer.
- the reinforcing structure can be completely embedded in the polymer layer, so that the reinforcing structure does not go beyond the boundary of the polymer layer.
- the polymer layer takes on the role of a matrix, which surrounds the reinforcement structure and binds to the matrix as a result of adhesive or cohesive forces.
- Such a reinforcement structure can textile line structures - z.
- B. woven, knitted, crocheted, braided or laid - include and can be produced from a corresponding starting material, for example by winding.
- a single reinforcing thread according to the invention is considered as a textile line structure.
- Several such reinforcing threads can be designed, for example, as longitudinal and / or circumferential threads, that together they form a textile fabric.
- the at least one reinforcing thread, which is embedded in the at least one polymer layer, then represents the reinforcing structure of the press cover or its polymer layer.
- the starting material is understood to mean that material or semi-finished product by means of which the reinforcing structure of the finished press jacket according to the invention is produced.
- flat thread means a thread whose outer boundary (outer contour), viewed in a cross section perpendicular to its longitudinal extension, represents an approximation to a rectangle, an oval, an ellipse or a flat polygon, such as a square, a parallelogram or trapezoid.
- the outer boundary in the cross section mentioned can also be composed of free-form curves such as splines or follow a function such as a polynomial function.
- round curves such as semicircles, sickles, cycloids, epicycloids, for example nephroids (bone-shaped) or cardioids are also conceivable.
- the outer contour viewed in the cross section mentioned, has a greatest height and a greatest width extent, the width extent always being greater than the height extent.
- the greatest width and height extension of the outer contour can be determined as follows: In the cross section mentioned, an imaginary rectangle is first placed around the outer contour of the flat thread. The imaginary rectangle is dimensioned so that it surrounds the outer contour in the manner of a perimeter: This means that the sides of the rectangle also result in tangents to the outer contour or the outermost corner points of the outer contour lie on the sides of the rectangle.
- the greatest width extent of the outer contour corresponds to the side length a and the greatest height extent to the side length b of the imaginary rectangle.
- the outer contour is at least a symmetrical figure, then the axes of symmetry of the outer contour coincide with those of the imaginary rectangle.
- a flat thread is considered to be flat if the quotient from the greatest width to the greatest height extension (clearly) is greater than 1.
- Significantly greater than 1 means greater than e.g. 1, 1.
- the quotient is preferably 1.5 to 3, very preferably 2.
- the quotient corresponds to the ratio of the side lengths a / b of the imaginary rectangle.
- the flat thread is in the form of a ribbon or strip.
- the outer contour is preferably the same when viewed in the longitudinal direction of the flat thread.
- the flat thread is free of sections - Seen in the longitudinal direction of the same -, in which the cross-sectional shape changes, for example, by leaps or bounds from section to section. If you look at the flat thread from different directions, which are always perpendicular to its longitudinal direction, then it has the same outer contour throughout, so it shows no constrictions over its length.
- a flat thread is still a textile line structure.
- the term flat thread is used synonymously with reinforcing thread.
- the reinforcing thread, the flat thread or the reinforcing structure can be produced from or comprise a polymer. Suitable polymers are polyester, polyethylene naphthalate or polyamides, such as aramids.
- a shoe press e.g. for drainage or treatment, such as smoothing one
- the shoe press comprises a shoe press roll and a counter roll, which together form or limit a press nip.
- the shoe press roll also includes a circumferential press jacket and a standing press element, the so-called press shoe.
- the latter is supported on a supporting, also standing yoke - for example via hydraulic ones
- the press jacket rotates relative to the fixed press shoe and yoke and is thereby pressed against the counter roller in the press nip.
- Press shoe and yoke are arranged radially inside the press jacket.
- the term standing means that the press element does not rotate relative to the shoe press roll or the counter roll, but can translate - towards and away from the counter roll, preferably in the radial direction thereof - and thus relative to the counter roll.
- one or more press felts that circulate endlessly in the circumferential direction and / or further press belts that rotate continuously can be guided through the press nip of the shoe press.
- a fibrous web in the sense of the invention is to be understood as a scrim of fibers, such as flolz fibers, plastic fibers, glass fibers, carbon fibers, additives, additives or the like.
- the fibrous web can be designed as a paper, cardboard or tissue web. It can essentially comprise flolz fibers, it being possible for small amounts of other fibers or also additives and additives to be present. Depending on the application, this is left to the specialist.
- the advantages according to the invention are particularly well achieved. Because a clutch is particularly good at absorbing local overloads.
- the press jacket is constructed from preferably a plurality of polymer layers arranged one above the other in the radial direction. If two polymer layers are provided, the radially inner one is the one with the reinforcing structure according to the invention. This means that the reinforcement structure is only arranged in the radially innermost polymer layer. If three or more polymer layers are provided, then the reinforcement structure is preferably arranged in the second lowest polymer layer, that is to say in the one that lies radially above the radially innermost polymer layer.
- the invention also relates to a press roll, such as a shoe press roll, for a shoe press for dewatering a fibrous web, the press roll having at least one press jacket according to the invention.
- the invention also relates to a shoe press for dewatering a fibrous web, preferably a paper, cardboard, tissue or cellulose web, comprising a press roll and a counter roll, which together form or limit a nip, the press roll comprising a rotating press jacket, the press jacket is designed according to the invention.
- the invention relates to the use of a press jacket according to the invention for a press, such as a shoe press for dewatering a fibrous web, preferably a paper, cardboard, tissue or cellulose web.
- Fig. 1 is a partially sectioned, schematic side view of a
- FIG. 3 is a highly schematic representation of a device for
- 4a and 4b show a greatly simplified, non-scaled representation of an outer contour of a reinforcing thread according to the invention, which is designed as a flat thread.
- a shoe press 10 is shown in a partially sectioned, schematic side view in FIG. 1, which in the present case comprises a press roll according to the invention, such as a shoe press roll 12, and a counter roll 14.
- Shoe press roller 12 and counter roller 14 are arranged parallel to one another with respect to their longitudinal axes. Together they form or limit a nip 22.
- the shoe press roller 12 is composed of a shoe 16, a standing yoke 18 carrying it and a press jacket 20.
- Shoe 16 and yoke 18 are arranged fixed with respect to the counter roller 14 and the press jacket 20, respectively. That means they don't rotate.
- the press jacket 20, which surrounds the shoe 16 and the yoke 18 in the circumferential direction, rotates about its longitudinal axis in the opposite direction of rotation to the counter roller 14. Because of the concave configuration of the shoe 16 on its side facing the counter roller 14, a comparatively long nip 22 results.
- the shoe press 10 is particularly suitable for dewatering fibrous webs 24.
- a fibrous web 24 with one or two press felts 26, 26 ' is guided through the press nip 22.
- a pressure is indirectly exerted on the fibrous web 24 in the nip 22 by the press felts 26, 26 '. This takes place in that the radially outermost surface of the counter-roller 14, on the one hand, and the radially outermost surface of the press jacket 20 come into direct contact with the corresponding press felts 26, 26 '.
- the liquid emerging from the fibrous web 24 is temporarily absorbed by the press felt (s) 26, 26 'and any depressions (not shown) provided in the surface of the press jacket. After leaving the nip 22, the liquid absorbed by the depressions of the press jacket 20 is thrown off before the press jacket 20 enters the press nip 22 again. In addition, the water absorbed by the press felt 26, 26 'can be removed with suction elements after leaving the press nip 22.
- the press felts 26, 26 ' can be dispensed with.
- the fibrous web 24 is in direct contact on the one hand with the press jacket 20 and on the other hand with the counter roll 14, which together form a press nip.
- the latter can then be designed as a heated drying cylinder.
- the press jacket shown in FIG. 1 can, as shown in the following figures, be designed according to the invention.
- FIG. 2a shows a cross-section through the longitudinal axis 20 'of the finished press jacket 20, which is not to scale and which is partially shown.
- the distance between the longitudinal axis 20 'and the radially innermost surface of the corresponding polymer layer of the press jacket 20 is also not shown to scale.
- the illustration in FIG. 2a shows a press jacket 20 with a single polymer layer 20.1.
- a reinforcement structure 20 ′′ is embedded in this.
- the polymer layer 20.1 is produced from a polyurethane. This can be obtained from a prepolymer and a crosslinker. According to the illustration in FIG.
- the first polymer layer 20.1 is at the same time the radially outermost polymer layer of the press jacket 20.
- the arrangement - as in the illustration in FIG. 2a - is based on the longitudinal axis 20 'of the press jacket 20 in the latter
- the second polymer layer 20.2 is at the same time the radially innermost polymer layer of the press jacket 20.
- Both polymer layers 20.1, 20.2 are immediately adjacent to one another in the radial direction, ie there is no intermediate layer between these two.
- a third polymer layer 20.3 is also indicated in broken lines The latter is r arranged adially within the second polymer layer 20.2.
- first and second polymer layers 20.1, 20.2 are each made of or contain a polyurethane.
- the reinforcement structure 20 is completely embedded in the corresponding polymer layer 20.1 or 20.2. This means that the reinforcement structure 20" does not extend beyond the boundaries of the polymer layer 20.1, 20.2.
- the reinforcement structure 20 ′′ can consist of a plurality of reinforcement threads 21 designed as longitudinal threads 21.1. These run parallel to the longitudinal axis 20 ′ of the press casing 20 and are spaced apart from one another over its circumference. This can best be seen in FIG. 3
- one or more reinforcing threads 21, each running spirally over the circumference of the corresponding polymer layer 20.1, 20.2 and embodied as circumferential threads 21.2 can also be provided, see again FIG. 2.
- the plurality of longitudinal threads 21.1 and the at least one peripheral thread 21.2 form a scrim with one another, whereby the peripheral threads 21.2 are arranged in such a way that they surround the longitudinal threads 21.1, that is to say are arranged further radially outward than the longitudinal threads 21.1.
- Longitudinal threads 21.1 and the at least one circumferential thread aden 21.2 cross each other seen in the radial direction due to the spiral winding of the at least one circumferential thread 21.2. Seen in the radial direction (ie in the sectional view of Fog. 2a and b), however, they do not touch at these intersection points but are arranged at a distance from one another.
- the radially outermost surface of the press casing 20 or the corresponding polymer layer 20.1 can have grooves or blind bores.
- 4a and 4b show a greatly simplified, to scale and greatly enlarged representation of an outer contour in a cross section seen perpendicular to the longitudinal extension of the reinforcing thread 21.
- the reinforcing thread 21 is designed as a flat thread. The longitudinal direction or extension of the reinforcing thread 21 runs perpendicular to the plane of the drawing, into it.
- the surface delimiting the outer contour is hatched, so that it cannot be seen from this whether the individual reinforcing thread 21 is produced from a single fiber or from a plurality of fibers assembled into a fiber bundle. Both are conceivable. 4a shows a selection of different, possible ones
- the reinforcing thread 21 designed as a flat thread can assume in its cross section. From left to right, these are: an oval or an ellipse, a rectangle, a bone shape (nephroid), a semicircle or a flalb oval or a half-ellipse, a cardioid and a paralleogram.
- the outer contours can also be based on the shapes mentioned.
- FIG. 4b shows what is meant by the greatest width extension and the greatest height extension of the outer contour of the flat thread in the course of the present invention. This is exemplified by a bone-shaped
- the outer contour of the reinforcing thread 21 designed as a flat thread is explained.
- An imaginary rectangle is drawn around this contour (drawn with a broken line). This is done in such a way that the sides of the rectangle, that is to say its edges, completely accommodate the outer contour within its boundary.
- the edges of the imaginary rectangle are such that they form tangents to the outer contour, for example, or that the outermost edges of the outer contour come to rest on the edges of the imaginary rectangle. In any case, this corresponds to Side length a of the greatest width extent of and the side length b of the greatest height extent of the outer contour of the reinforcing thread 21.
- the reinforcement thread 21 shown in FIGS. 4a and b can be used as longitudinal or circumferential thread 21.1, 21.2 in the reinforcement structure 20 "of the press jacket 20, as shown in the preceding figures.
- FIG. 3 shows, in a highly schematic side view, a device for producing a press jacket 20 according to the invention.
- the device has exactly one cylindrical winding mandrel 4.
- a plurality of reinforcing threads 21 designed as longitudinal threads 21.1 are spaced apart from one another on the circumference.
- a polymer is applied to the radially outermost lateral surface of the winding mandrel 4 in order to apply a polymer layer 20.1, 20.2, 20.3 — as described in the previous figures.
- a peripheral thread 21.2 is spirally introduced into the polymer of the polymer layer 20.1, 20.2, 20.3.
- the peripheral thread 21.2 forms, together with the longitudinal threads 21.1, the reinforcing structure 20 "of the finished press jacket 20 according to the invention.
- the winding mandrel 4 is rotatably mounted about its longitudinal axis 20 ', which corresponds to the longitudinal axis of the press jacket to be produced.
- the casting material such as pourable, curable elastomeric polymer, for example polyurethane, is fed from above onto the radially outermost surface of the winding mandrel 4 or onto the longitudinal threads 21.1 via a line 5 through a casting nozzle 6
- the winding mandrel 4 is rotated about its longitudinal axis in the direction of the arrow shown leadership parallel to the longitudinal axis 20 'along this relatively along the winding mandrel 4.
- the at least one peripheral thread 21.2 is unrolled and onto the rotating one Winding mandrel 4 spirally wound into coils.
- the casting material can pass through the longitudinal threads 21.1 to the winding mandrel 4.
- the polymer forms a radially innermost and preferably elastomeric polymer layer, which corresponds, for example, to the polymer layer 20.1 of the press jacket from FIG. 2a, of which only a part is shown in FIG. 3.
- the casting material emerging from the casting nozzle 6 is a mixture of a prepolymer and a crosslinking agent.
- the former is provided from a prepolymer container, not shown, in which it is stored or mixed.
- the prepolymer can comprise an isocyanate according to the invention and a polyol. In the prepolymer container, for example, it can be in the form of a prepolymer from the substances just mentioned.
- the crosslinker can be provided in a crosslinker container.
- the prepolymer container and crosslinker container are assigned to the device for producing a press jacket 20. They are connected in a flow-conducting manner via lines, also not shown, to a mixing chamber (not shown) which is arranged upstream of the pouring nozzle 6 in the flow direction.
- the prepolymer-crosslinking agent mixture is thus produced upstream and outside the pouring nozzle 6, that is to say mixed in the mixing chamber. Regardless of the production of the mixture, this is then applied to the surface of the mandrel 4 to form the at least one polymer layer of the press cover 20.
- an endless cylindrical tubular press jacket 20 is produced over the width of the winding mandrel 4, the inner circumference of which is essentially the outer circumference of the
- Winding mandrel 4 corresponds.
- the press jacket 20 is designed according to the invention.
- the reinforcing structure 20 ′′ of the at least one polymer layer 20.1, 20.2 could also be constructed from a plurality of layers of longitudinal and circumferential threads 21.1, 21.2, one on top of the other in the radial direction and each extending in the longitudinal axis direction and in the circumferential direction of the press jacket 20 his.
Landscapes
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Pressmantel umfassend zumindest eine Polymerschicht, in welcher eine Verstärkungsstruktur eingebettet ist, wobei die Verstärkungsstruktur zumindest einen Verstärkungsfadenumfasst, wobei der zumindest eine Verstärkungsfaden als Flachfaden ausgeführt ist.
Description
Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse
Die Erfindung geht aus von einem Pressmantel, insbesondere für eine Pressvorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn, z.B. zu deren Glättung oder Entwässerung, im Einzelnen gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Die Erfindung betrifft auch eine Presswalze, eine Schuhpresse und die Verwendung eines Pressmantels in einer solchen, im Einzelnen gemäß den nebengeordneten Ansprüchen. Pressenvorrichtungen wie Schuhpressen sind seit langem Bestandteil moderner Papiermaschinen. Sie umfassen im Wesentlichen einen stationär angeordneten Schuh (auch Pressschuh genannt), welcher sich in einer Maschinenquerrichtung erstreckt und einen um den stationären Schuh umlaufenden Pressmantel. Letzter ist verformbar und nimmt im Betrieb im Wesentlichen eine rohrförmige Form an. Der Schuh ist so geformt, dass er mit einer Gegenwalze einen Pressnip (Pressspalt) bildet. Der Pressnip ist durch die Anlagefläche der Gegenwalze im Schuh definiert. Der Schuh ist beweglich ausgeführt und kann an die Gegenwalze bewegt werden.
An den Pressmantel werden enorme Anforderungen in Bezug auf seine Stabilität gestellt, nämlich hinsichtlich Oberflächenhärte, Beständigkeit gegen Druck, Temperatur und Flydrolyse. Der Pressmantel ist zudem während des Betriebs starken Biegewechselbelastungen ausgesetzt. Beim Einlaufen am Schuhrand - in Drehrichtung des Pressmantels gesehen vor dem Pressnip - erfolgt zunächst eine Biegung unter einem verhältnismäßig kleinen Radius. Diese geht sofort in eine gegenläufige Biegung beim Durchlaufen des Pressnips über. Beim Auslaufen am anderen Schuhrand, also - in Drehrichtung des Pressmantels gesehen nach dem Pressnip - erfolgt wieder eine gegenläufige Biegung. Diese Verformung des Pressmantels beim Ein- und Auslaufen wird auch als Wechselnip bezeichnet. Es ist leicht ersichtlich, dass die Neigung des Pressmantels, besonders an dieser Stelle zu brechen, durch die hohe mechanische Beanspruchung sehr groß ist. Entsprechend sind aus dem Stand der Technik viele Maßnahmen bekannt, die die Stabilität des
Pressmantels erhöhen sollen.
Der Pressmantel muss somit ausreichend flexibel sein, damit er sich um den Schuh führen lässt, er muss ausreichend steif sein, damit er sich im Nip unter der Presslast nicht zu stark verformt oder komprimiert, und er muss ausreichend verschleißfest sein. Pressmäntel bestehen deshalb aus einer ein- oder mehrlagigen Polymerschicht, bevorzugt aus Polyurethan, in die Verstärkungsfäden in Form von Gelegen oder Geweben eingebettet sein können.
Die vorliegende Erfindung betrifft derartige eingangs genannte, gattungsgemäße Gegenstände.
Aus dem Stand der Technik bekannte Pressmäntel neigen im bestimmungsgemäßem Betrieb zu einem vorzeitigen Ausfall infolge einer - oft nur lokalen - Überbelastung im Nip. Eine solche entsteht, wenn bei einem sogenannten Batzendurchgang ein Fremdkörper durch den Nip geht. Eine solche Überbelastung führt oftmals dazu, dass die Verstärkungsfäden bzw. die Polymerschicht, in welches sie eingebettet sind, reißen. Ein Pressmantel, der von innen ölgeschmiert ist, kann undicht werden, sodass das Öl mit der herzustellenden Faserstoffbahn in Kontakt kommt. Der Pressmantel muss infolge dessen gewechselt werden. Dies führt in der Praxis zu ungeplanten Stillständen der Pressvorrichtung und damit zu erhöhten, kostspieligen Ausfallzeiten.
Es ist entsprechend Aufgabe der Erfindung, einen Pressmantel anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll eine auch nur lokale Beschädigung des Pressmantels infolge einer Überbelastung im bestimmungemäßen Betrieb verhindert werden. Der Pressmantel soll daher solche kurzzeitigen Überbelastungen standhalten und damit seine Lebensdauer vergrößert sowie die Stillstandszeiten einer mit einem solchen Pressmantel ausgestatteten Pressvorrichtung reduziert werden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besonders bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfinder haben erkannt, dass der Pressmantel lokale Überbelastungen besser als die aus dem Stand der Technik bekannten Pressmäntel kompensieren kann, wenn die Verstärkungsfäden besonders ausgebildet sind. Gemäß der Erfindung werden Verstärkungsfäden als Flachfäden verwendet. Das bedeutet, dass Verstärkungsfäden benutzt werden, die aus einer einzigen Faser oder aus einem Faserbündel mehrerer Fasern hergestellt wurden und eine flache Außenkontur aufweisen (im einem Querschnitt senkrecht durch deren Längserstreckung gesehen. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz erfindungsgemäßer Verstärkungsfäden, eingebettet in eine Polymerschicht, auch zu einer geringen Ablösung des Materials des Polymers von den Verstärkungsfäden führt. Anders ausgedrückt, haben die erfindungsgemäßen Verstärkungsfäden eine geringere Neigung, sich bei einem Batzendurchgang weniger stark von der sie einbettenden Polymerschicht abzulösen. Hierdurch wird die Lebensdauer eines solchen Pressmantels erhöht. Gleichzeitig wird die Häufigkeit der Stillstand einer mit dem Pressmantel ausgerüsteten Pressvorrichtung reduziert.
Die Definition, dass zumindest die Längsfäden als erfindungsgemäße Verstärkungsfäden hergestellt sind, bedeutet dass nur die Längsfäden so ausgeführt sind oder zusätzlich die Längsfäden und mindestens ein weiterer Umfangsfaden so hergestellt sind. Wenn bevorzugt z.B. ein Gelege aus Umfangs- und Längsfäden vorliegt, dann heißt dies, dass mindestens die Längsfäden erfindungsgemäß ausgeführt sind. Anders ausgedrückt, kann dann der wenigstens eine Umfangsfaden herkömmlich gezwirnt, also die Faserbündel eines als Umfangsfanden ausgeführten Verstärkungsfadens untereinander verdrillt, also frei von einer Verflechtung untereinander sein. Grundsätzlich wäre es jedoch denkbar, auch die Umfangsfäden, wie die Längsfäden herzustellen, nämlich dass deren Fasern oder Faserbündel untereinander verflochten sind.
Unter einem Pressmantel im Sinne der Erfindung ist ein Band, Schlauch oder ein Mantel zu verstehen, das/der wie dargestellt, zusammen mit einer Faserstoffbahn durch den Pressnip einer Schuhpresse geführt wird. Zur Entwässerung der Faserstoffbahn kann im bestimmungsgemäßen Betrieb die radial äußerste
Oberfläche (Polymerschicht) des Pressmantels mit einem Pressfilz in Kontakt kommen, von dem die zu entwässernde Faserstoffbahn direkt getragen wird. Je nach Ausführungsform der Presseinrichtung kann z.B. zur Glättung dieser der Pressmantel im bestimmungsgemäßen Betrieb auch direkt mit der Faserstoffbahn in Kontakt kommen. Der Pressmantel ist dabei als ein in Umfangsrichtung um dessen Längsachse endloser, geschlossener Mantel (Schlauch) ausgeführt. An seinen axialen Enden ist er - in Breitenrichtung gesehen (entlang der Längsachse) - offen. Damit kann der Pressmantel an diesen axialen Enden von zwei seitlichen Spannscheiben gehalten werden, um die Schuhpresswalze zu bilden. Anstatt der Führung durch die beiden seitlichen Spannscheiben kann der Pressmantel, wie es bei offenen Schuhpressen der Fall ist, über den Pressschuh und mehrere Leitwalzen geführt werden. Unabhängig davon, ob der Pressmantel von den Spannscheiben oder den Leitwalzen geführt ist, gelangt der Pressschuh (bzw. die Leitwalzen) mit einem Teil der radial innersten Oberfläche des Pressmantels (zeitweise) in Kontakt. Die radial äußerste Oberfläche eines solchen Pressmantels, also z.B. die radial äußerste Polymerschicht desselben kann mit Rillen und/oder Blindbohrungen versehen sein.
Mit Längsrichtung ist jene Richtung gemeint, die parallel zur Längsachse des Pressmantels verläuft. Die Längsachse entspricht zugleich der Symmetrie- oder Drehachse des fertigen Pressmantels bzw. der Presswalze. Die Umfangsrichtung des Pressmantels verläuft um dessen radiale Begrenzung gesehen um die Längsachse herum. Der Begriff parallel schießt auch jene Winkelabweichungen zweier in unterschiedlichen Ebenen liegender Verstärkungsfäden von +/- 5° zueinander ein.
Der Pressmantel bzw. die wenigstens eine Polymerschicht kann teilweise oder vollständig aus einem Polymer hergestellt sein. Als Polymer kann dabei ein gießbares, aushärtbares, bevorzugt elastomeres Polymer wie Polyurethan eingesetzt werden. Das Polymer kann folglich als Gießelastomer eingestellt sein.
Mit Polymerschicht ist eine Schicht gemeint, die ein solches gießbares, aushärtbares, bevorzugt elastomeres Polymer umfasst oder vollständig daraus hergestellt ist.
Bevorzugt kann die Polymerschicht eine einteilig durch Urformen hergestellte, ausgehärtete Schicht sein. Anders ausgedrückt ist diese monolithisch urgeformt, also durch z.B. Gießen hergestellt. Der Begriff einteilig schließt auch Fälle ein, in denen die eine Schicht wiederum beim Gießen des Polymers aus mehreren Lagen gleichen Materials hergestellt wurde. Dies jedoch nur insoweit wie diese Lagen nach dem Aushärten im Wesentlichen nicht mehr sichtbar sind, sondern sich eine einzige, bevorzugt einheitliche Schicht ergibt. Selbiges gilt entsprechend für den fertigen Pressmantel. Bei Vorsehen mehrerer Polymerschichten können diese in Radialrichtung gesehen - zumindest abschnittsweise über die Breite des Pressmantels - übereinander angeordnet sein. Zumindest abschnittsweise über der Breite des Pressmantels bedeutet, dass der Pressmantel z.B. an dessen axialen Enden entlang der Längsachse des Pressmantels nur einschichtig ist, wohingegen er zwischen den axialen Enden zwei- oder mehrschichtig ausgebildet ist. Die Polymerschichten können sich jedoch auch über die gesamte Breite des Pressmantels erstrecken. Auch kann die Dicke des Pressmantels - und somit die Dicke der einzelnen Polymerschichten - in einem Schnitt durch dessen Längsachse abschnittsweise entlang der Längsachse variieren. So kann z.B. die radial äußerste Polymerschicht im Bereich der Breitenränder des Pressmantels geringer sein als in der Mitte des Pressmantels. Anders ausgedrückt kann im Bereich der Breitenränder die radial äußerste Polymerschicht weniger dick sein als eine radial innere oder radial innerste Polymerschicht. Bevorzugt ist/sind genau eine, zwei oder drei Polymerschichten vorgesehen. Diese können hinsichtlich ihres Polymers identisch ausgeführt sein oder hinsichtlich ihrer Härte oder Stöchiometrie des Präpolymers variieren. Eine Gesamtdicke des fertigen Pressmantels in einem Schnitt durch die Längsachse desselben in Radialrichtung gemessen kann 5 bis 10 mm, bevorzugt 5 bis 7, besonders bevorzugt 5 bis 6 mm betragen. Gemäß der Erfindung kann bei Vorsehen einer einzigen Schicht der Pressmantel aus nur einem Guss, d.h. monolithisch hergestellt sein, sodass die einzige Schicht die eben genannte Dicke aufweist.
Ein fertiger Pressmantel im Sinne der Erfindung ist ein solcher, dessen wenigstens eine Polymerschicht ausgehärtet und eventuell abschließend bearbeitet, also für den eingangs genannten Zweck in z.B. einer Schuhpresse einsatzbereit ist. Analog ist mit fertiger Polymerschicht eine Schicht gemeint, die ausgehärtet ist.
Unter einem Verstärkungsfaden im Sinne der Erfindung wird ein biegeschlaffes, textiles Liniengebilde verstanden, das eine dominierende Erstreckung und eine Gleichmäßigkeit in seiner in Längsrichtung aufweist. Der Verstärkungsfaden ist aus einer Mehrzahl, also mindestens zwei Fasern oder mindestens zwei Faserbündeln durch Verflechten dieser untereinander hergestellt. Ist von Faser die Rede, dann ist eine einzige, endlose Faser nach Art eines Monofilaments gemeint. Wird hingegen von einem Faserbündel im Sinne der Erfindung gesprochen, handelt es sich nicht um Monofilamente sondern um seinerseits einen Einzelfaden, wie ein Zwirn oder Garn, also ein Bündel an Endlosfasern oder Monofilamenten. Die Faserbündel selbst können durchaus aus untereinander verdrillten Fasern hergestellt sein.
Mit dem Begriff Verstärkungsstruktur im Sinne der Erfindung ist eine Verstärkung der wenigstens einen, das Polymer enthaltenden oder aus diesem bestehenden Schicht - also der Polymerschicht - gemeint. Dabei kann die Verstärkungsstruktur vollständig in die Polymerschicht eingebettet sein, sodass die Verstärkungsstruktur nicht über die Begrenzung der Polymerschicht hinausgeht. Anders ausgedrückt übernimmt die Polymerschicht die Rolle einer Matrix, welche die Verstärkungsstruktur umgibt und infolge von Adhäsions- oder Kohäsionskräften an die Matrix bindet. Eine solche Verstärkungsstruktur kann textile Liniengebilde - z. B. Garne oder Zwirne - und/oder textile Flächengebilde - wie z. B. Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte oder Gelege - umfassen und aus einem entsprechenden Ausgangsmaterial, z.B. durch Wickeln herstellbar sein. Anders ausgedrückt, ist ein einzelner erfindungsgemäßer Verstärkungsfäden für sich betrachtet ein textiles Liniengebilde. Mehrere solcher Verstärkungsfäden können so, z.B. als Längs- und/oder Umfangsfäden ausgeführt sein, dass sie zusammen ein textiles Flächengebilde bilden. Der wenigstens eine Verstärkungsfaden, der in die wenigstens eine Polymerschicht eingebettet wird, stellt dann die Verstärkungsstruktur des Pressmantels bzw. dessen Polymerschicht dar.
Unter Ausgangsmaterial wird jenes Material oder Halbzeug verstanden, mittels dem die Verstärkungsstruktur des erfindungsgemäßen fertigen Pressmantels hergestellt wird. Mit dem Begriff Flachfaden ist ein Faden gemeint, dessen Außenbegrenzung (Außenkontur) in einem Querschnitt senkrecht zu dessen Längserstreckung gesehen eine Annäherung an ein Rechteck, ein Oval, eine Ellipse oder ein flaches Polygon, wie ein Viereck, ein Parallelogramm oder Trapez darstellt. Die Außenbegrenzung in dem genannten Querschnitt kann auch aus Freiformkurven, wie Splines zusammengesetzt sein oder einer Funktion, wie Polynomfunktion folgen. Selbstverständlich sind auch runde Kurven, wie Halbkreise, Sicheln, Zykloiden, Epizykloide, z.B. Nephroide (knochenförmig) oder Kardioiden denkbar. Anders ausgedrückt, weist die Außenkontur in dem genannten Querschnitt gesehen eine größte Höhen- und eine größte Breitenerstreckung auf, wobei die Breitenerstreckung stets größer ist als die Höhenerstreckung. Die größte Breiten- und Höhenerstreckung der Außenkontur kann wie folgt ermittelt werden: In dem genannten Querschnitt wird zunächst um die Außenkontur des Flachfadens ein imaginäres Rechteck gelegt. Dabei wird das imaginäre Rechteck so bemessen, dass es die Außenkontur nach Art eines Umkreises umgibt: Das heißt, dass die Seiten des Rechtecks zugleich Tangenten an die Außenkontur ergeben bzw. die äußersten Eckpunkte der Außenkontur auf den Seiten des Rechtecks liegen. Die größte Breitenerstreckung der Außenkontur entspricht der Seitenlänge a und die größte Höhenerstreckung der Seitenlänge b des imaginären Rechtecks. Ist die Außenkontur zumindest eine symmetrische Figur, dann fallen die Symmetrieachsen der Außenkontur mit denen des imaginären Rechtecks zusammen. Ein Flachfaden gilt im Sinne der Erfindung dann als flach, wenn der Quotient aus der größten Breiten- zur größten Höhenerstreckung (deutlich) größer 1 ist. Deutlich größer 1 bedeutet größer als z.B. 1 ,1. Bevorzugt beträgt der Quotient 1 ,5 bis 3, ganz bevorzugt 2. Der Quotient entspricht dem Verhältnis des Seitenlängen a/b des imaginären Rechtecks. Man könnte alternativ auch sagen, dass der Flachfaden band- oder streifenförmig ausgebildet ist. Die Außenkontur ist dabei bevorzugt in Längsrichtung des Flachfadens gesehen gleich. Das bedeutet, dass der Flachfaden frei von Abschnitten
- in Längsrichtung desselben gesehen - ist, bei denen sich die Querschnittsform z.B. sprunghaft ändert oder von Abschnitt zu Abschnitt gesehen gegeneinander verschränkt ist. Betrachtet man den Flachfaden aus unterschiedlichen Richtungen, die stets senkrecht zu dessen Längsrichtung stehen, dann weist er durchgehend die gleiche Außenkontur auf, zeigt also keine Einschnürungen über seine Länge.
Bei einem Flachfaden handelt es sich weiterhin um ein textiles Liniengebilde. Der Begriff Flachfaden wird synonym zu Verstärkungsfaden gebraucht. Der Verstärkungsfaden, der Flachfaden bzw. die Verstärkungsstruktur kann aus einem Polymer hergestellt sein oder ein solches umfassen. Als Polymere bieten sich an Polyester, Polyethylennaphthalat oder Polyamide, wie Aramide.
Im Sinne der Erfindung ist mit einer Pressvorrichtung beispielsweise eine Schuhpresse z.B. zur Entwässerung oder Behandlung, wie Glättung einer
Faserstoffbahn gemeint. Die Schuhpresse umfasst eine Schuhpresswalze und eine Gegenwalze, die zusammen einen Pressnip ausbilden oder begrenzen. Die Schuhpresswalze umfasst ferner einen umlaufenden Pressmantel und ein stehendes Presselement, den sogenannten Pressschuh. Letzterer stützt sich auf einem tragenden, ebenfalls stehenden Joch ab - beispielsweise über hydraulische
Presselemente - und wird an den umlaufenden Pressmantel angedrückt. Der Pressmantel umläuft relativ zu dem feststehenden Pressschuh und Joch und wird dadurch im Pressnip an die Gegenwalze gepresst. Pressschuh und Joch sind radial innerhalb des Pressmantels angeordnet. Unter dem Begriff stehend wird verstanden, dass das Presselement nicht relativ zu der Schuhpresswalze oder der Gegenwalze umläuft, sich jedoch translatorisch - auf die Gegenwalze zu und von ihr weg, bevorzugt in Radialrichtung dieser - und damit relativ zu der Gegenwalze bewegen kann. Zusätzlich zur Faserstoffbahn und dem Pressmantel können ein oder mehrere in Umfangsrichtung endlos umlaufende Pressfilze und/oder weitere endlos umlaufende Pressbänder durch den Pressnip der Schuhpresse geführt werden. Eine solche Schuhpresse kann selbstverständlich mehr als einen Pressnip umfassen.
Unter einer Faserstoffbahn im Sinne der Erfindung ist ein Gelege bzw. Gewirre von Fasern, wie Flolzfasern, Kunststofffasern, Glasfasern, Kohlenstofffasern, Zusatzstoffen, Additiven oder dergleichen zu verstehen. So kann die Faserstoffbahn beispielsweise als Papier-, Karton- oder Tissuebahn ausgebildet sein. Sie kann im Wesentlichen Flolzfasern umfassen, wobei geringe Mengen anderer Fasern oder auch Zusatzstoffe und Additive vorhanden sein können. Dies bleibt je nach Einsatzfall dem Fachmann überlassen.
Werden bevorzugt mehrere Verstärkungsfäden als Längsfäden und zumindest ein Verstärkungsfaden als Umfangsfaden, welcher die Längsfäden in Umfangsrichtung umgibt, als Gelege in die Polymerschicht eingebettet, so werden die erfindungsgemäßen Vorteile besonders gut erfüllt. Denn ein Gelege ist im Stande besonders gut lokale Überbelastungen aufzunehmen. Die erfindungsgemäßen Vorteile werden besonders gut erreicht, wenn der Pressmantel aus bevorzugt mehreren in Radialrichtung übereinander angeordneten Polymerschichten aufgebaut wird. Sind zwei Polymerschichten vorgesehen, dann ist die radial innere jene mit der erfindungsgemäßen Verstärkungsstruktur. Das bedeutet, dass die Verstärkungsstruktur nur in der radial innersten Polymerschicht angeordnet ist. Sind drei oder mehr Polymerschichten vorgesehen, dann ist die Verstärkungsstruktur bevorzugt in der zweit untersten Polymerschicht angeordnet, also in der, die in radial oberhalb der radial innersten Polymerschicht liegt.
Die Erfindung betrifft auch eine Presswalze, wie Schuhpresswalze, für eine Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, wobei die Presswalze wenigstens einen erfindungsgemäßen Pressmantel aufweist.
Auch betrifft die Erfindung eine Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, bevorzugt einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, umfassend eine Presswalze und eine Gegenwalze, die zusammen einen Nip ausbilden oder begrenzen, wobei die Presswalze einen umlaufenden Pressmantel umfasst, wobei der Pressmantel gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Pressmantels für eine Presse, wie Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, bevorzugt einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ohne Einschränkung der Allgemeinheit näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilgeschnittene, schematische Seitenansicht einer
Schuhpresse mit einem Pressmantel gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2a und 2b Ausführungsformen eines Pressmantels jeweils in einen Schnitt durch dessen Längsachse gesehen; Fig. 3 eine stark schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zur
Herstellung des Pressmantels in einer Seitenansicht;
Fig. 4a und 4b eine stark vereinfachte, unmaßstäbliche Darstellung einerAußenkontur eines als Flachfaden ausgeführten erfindungsgemäßen Verstärkungsfadens.
In der Fig. 1 ist in einer teilgeschnittenen, schematischen Seitenansicht eine Schuhpresse 10 dargestellt, welche vorliegend eine erfindungsgemäße Presswalze, wie Schuhpresswalze 12, und eine Gegenwalze 14 umfasst. Schuhpresswalze 12 und Gegenwalze 14 sind hinsichtlich ihrer Längsachsen parallel zueinander angeordnet. Sie bilden zusammen einen Nip 22 aus oder begrenzen einen solchen.
Während die Gegenwalze 14 hier aus einer um ihre Längsachse rotierenden zylindrisch ausgestalteten Walze besteht, ist die Schuhpresswalze 12 aus einem Schuh 16, einem diesen tragenden stehenden Joch 18 und einem Pressmantel 20 zusammengesetzt. Schuh 16 und Joch 18 sind in Bezug auf die Gegenwalze 14 bzw. den Pressmantel 20 feststehend angeordnet. Das bedeutet, sie rotieren nicht. Dabei
wird der Schuh 16 durch das Joch 18 abgestützt und über nicht dargestellte, hydraulische Presselemente an die radial innerste Oberfläche des relativ dazu umlaufenden Pressmantels 20 angepresst. Der Pressmantel 20, der Schuh 16 und Joch 18 in Umfangsrichtung umgibt, dreht sich dabei um seine Längsachse im entgegengesetzten Drehsinn zu der Gegenwalze 14. Aufgrund der konkaven Ausgestaltung des Schuhs 16 an seiner der Gegenwalze 14 zugewandten Seite ergibt sich ein vergleichsweise langer Nip 22.
Die Schuhpresse 10 eignet sich insbesondere zur Entwässerung von Faserstoffbahnen 24. Bei dem Betrieb der Schuhpresse wird eine Faserstoffbahn 24 mit einem oder zwei Pressfilzen 26, 26' durch den Pressspalt 22 geführt. Im vorliegenden Fall sind es genau zwei Pressfilze 26, 26', die die Faserstoffbahn 24 sandwichartig zwischen sich aufnehmen. Beim Durchgang durch den Nip 22 wird im Nip 22 auf die Faserstoffbahn 24 durch die Pressfilze 26, 26' mittelbar ein Druck ausgeübt. Dies geschieht dadurch, dass die radial äußerste Oberfläche der Gegenwalze 14 einerseits und die radial äußerste Oberfläche des Pressmantels 20 unmittelbar mit den entsprechenden Pressfilzen 26, 26' in Kontakt kommen. Die aus der Faserstoffbahn 24 austretende Flüssigkeit wird von dem bzw. den Pressfilzen 26, 26' und etwaigen in der Pressmanteloberfläche vorgesehen Vertiefungen (nicht dargestellt) vorübergehend aufgenommen. Nach dem Verlassen des Nips 22 wird die von den Vertiefungen des Pressmantels 20 aufgenommene Flüssigkeit abgeschleudert, bevor der Pressmantel 20 erneut in den Presspalt 22 eintritt. Zudem kann das von dem Pressfilz 26, 26' aufgenommene Wasser nach dem Verlassen des Pressspalts 22 mit Saugelementen entfernt werden.
Bei einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann auf die Pressfilze 26, 26' verzichtet werden. In einem solchen Fall ist die Faserstoffbahn 24 einerseits mit dem Pressmantel 20 und andererseits mit der Gegenwalze 14, die gemeinsam einen Pressnip ausbilden, unmittelbar in Kontakt. Letztere kann dann als beheizter Trockenzylinder ausgeführt sein.
Der in Figur 1 dargestellte Pressmantel kann, wie in den nachfolgenden Figuren dargestellt, gemäß der Erfindung ausgeführt sein.
In den Fig. 2a und 2b sind in einem nicht maßstäblichen, teilweise dargestellten Querschnitt durch die Längsachse 20' des fertigen Pressmantels 20 unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Der Abstand der Längsachse 20' zu der radial innersten Oberfläche der entsprechenden Polymerschicht des Pressmantels 20 ist ebenfalls nicht maßstäblich dargestellt. Die Darstellung der Fig. 2a zeigt einen Pressmantel 20 mit einer einzigen Polymerschicht 20.1. In diese ist eine Verstärkungsstruktur 20" eingebettet. Im vorliegenden Falle sind die Polymerschicht 20.1 aus einem Polyurethan hergestellt. Dieses ist erhältlich aus einem Präpolymer und einem Vernetzer. Gemäß der Darstellung der Fig. 2b, sind in ausgezogenen Linien genau zwei Polymerschichten vorgesehen, nämlich eine erste 20.1 und eine zweite 20.2. Im vorliegenden Fall ist die erste Polymerschicht 20.1 zugleich die radial äußerste Polymerschicht des Pressmantels 20. Die Anordnung bezieht sich - wie auch in der Darstellung der Fig. 2a - ausgehend von der Längsachse 20' des Pressmantels 20 in dessen Radialrichtung gesehen. Hingegen ist die zweite Polymerschicht 20.2 zugleich die radial innerste Polymerschicht des Pressmantels 20. Beide Polymerschichten 20.1 , 20.2 grenzen in Radialrichtung gesehen unmittelbar aneinander an, d.h. es gibt keine Zwischenschicht zwischen diesen beiden. In gestrichelten Linien ist noch eine dritte Polymerschicht 20.3 angedeutet. Letztgenannte ist radial innerhalb der zweiten Polymerschicht 20.2 angeordnet. Vorliegend ist lediglich in der zweiten Polymerschicht 20.2 eine (einzige) Verstärkungsstruktur 20" vorgesehen. Selbstverständlich könnte dies auch anders sein, sodass alternativ oder zusätzlich eine solche Verstärkungsstruktur 20" auch in der ersten Polymerschicht 20.1 und/oder der dritten Polymerschicht 20.3 angeordnet sein könnte. Auch hier sind die erste und die zweite Polymerschicht 20.1 , 20.2 jeweils aus einem Polyurethan hergestellt oder enthalten ein solches. Dies Gesagte gilt analog auch für die Fig. 2a.
Die Verstärkungsstruktur 20" ist in den beiden Ausführungsformen der Fig. 2 jeweils vollständig in die entsprechende Polymerschicht 20.1 bzw. 20.2 eingebettet. Das bedeutet, dass sich die Verstärkungsstruktur 20" nicht über die Begrenzungen der Polymerschicht 20.1 , 20.2 hinauserstreckt. Grundsätzlich wäre es denkbar, dass die Verstärkungsstruktur 20" über die Begrenzung zweier, unmittelbar aneinander angrenzender Polymerschichten 20.1 , 20.2, 20.3 hinausginge. Anders ausgedrückt würde die Verstärkungsstruktur 20" zugleich in zwei benachbarten Polymerschichten 20.1 , 20.2, 20.3 eingebettet sein. Die Verstärkungsstruktur 20" kann dabei aus einer Mehrzahl von als Längsfäden 21.1 ausgebildeten Verstärkungsfäden 21 bestehen. Diese verlaufen parallel zur Längsachse 20' des Pressmantels 20 und sind über dessen Umfang zueinander mit Abstand verteilt angeordnet. Dies ist am besten an der Fig. 3 zu erkennen. Zusätzlich kann auch einer oder mehrere, jeweils spiralig über den Umfang der entsprechenden Polymerschicht 20.1 , 20.2 verlaufende, als Umfangsfäden 21.2 ausgeführte Verstärkungsfäden 21 vorgesehen sein, siehe wiederum die Fig. 2. Letztgenannte sind in den Fig. 2a und 2b mit unterbrochen gezeichneten Kreisen angedeutet. In der Darstellung der Fig. 2 bilden die Mehrzahl von Längsfäden 21.1 und der wenigstens eine Umfangsfaden 21.2 ein Gelege miteinander aus. Dabei sind die Umfangsfäden 21.2 derart angeordnet, dass sie die Längsfäden 21.1 umgeben, also weiter radial außen angeordnet sind als die Längsfäden 21.1. Längsfäden 21.1 und der wenigstens eine Umfangsfaden 21.2 überkreuzen sich in Radialrichtung gesehen infolge der spiralige Aufwicklung des wenigstens einen Umfangsfadens 21.2. In Radialrichtung gesehen (also in der Schnittdarstellung der Fog. 2a und b) berühren sie sich jedoch nicht an diesen Kreuzungspunkten sondern sind mit Abstand zueinander angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass eine bessere Kraftverteilung von an den Pressmantel 20 radial außen angreifenden lokalen Überbelastungen in Richtung nach radial innen über den wenigstens einen Umfangsfaden 21.2 auf die Längsfäden 21.1 übertragen wird.
Wie in der Fig. 2 angedeutet, kann die radial äußerste Oberfläche des Pressmantels 20 bzw. die entsprechende Polymerschicht 20.1 Rillen oder Blindbohrungen aufweisen. Die Fig. 4a und 4b zeigen eine stark vereinfachte, unmaßstäbliche und stark vergrößerte Darstellung einer Außenkontur in einem Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung des Verstärkungsfadens 21 gesehen .Der Verstärkungsfaden 21 , ist als Flachfaden ausgeführt. Die Längsrichtung bzw. -erstreckung des Verstärkungsfadens 21 läuft senkrecht zur Zeichenebene, in diese hinein. Der Einfachheit halber ist die die Außenkontur begrenzende Fläche schraffiert, sodass hieraus nicht erkenntlich ist, ob der einzelne Verstärkungsfaden 21 aus einer einzigen Faser oder aus mehreren, zu einem Faserbündel zusammengesetzten Fasern hersgestellt ist. Beides ist denkbar. Die Darstelung der Fig. 4a zeigt eine Auswahl unterschiedlicher, möglicher
Außenkonturen, die der als Flachfaden ausgeführte Verstärkungsfaden 21 in seinem Querschnitt annehmen kann. Von links nach rechts sind dies: ein Oval bzw. eine Ellipse, ein Rechteck, eine knochenförmige Form (Nephroide), einen Halbkreis bzw. ein Flalb-Oval bzw. eine Halb-Ellipse, eine Kardioide sowie ein Paralleogram. Grundsätzlich können die Außenkonturen auch an die genannten Formen angelehnt sein.
In Fig. 4b ist gezeigt, was unter der größten Breitenerstreckung und der größten Höhenerstreckung der Außenkontur des Flachfadens im Zuge der vorliegenden Erfindung verstanden wird. Dies wird beispielhaft an einer knochenförmigen
Außenkontur des als Flachfaden ausgeführten Verstärkungsfadens 21 erklärt. Dabei wird um diese Kontur ein imaginäres Rechteck gelegt (gestrichelt gezeichnet). Dies erfolgt so, dass die Seiten des Rechtecks, also dessen Kanten die Außenkontur vollständig innerhalb seiner Begrenzung aufnehmen. Anders ausgedrückt liegen die Kanten des imaginären Rechtecks so, dass sie z.B. Tangenten an die Außenkontur bilden oder dass die äußersten Kanten der Außenkontur auf den Kanten des imaginären Rechtecks zum Liegen kommen. In jedem Fall entspricht dann die
Seitenlange a der größten Breitenerstreckung der und die Seitenlange b der größten Höhenerstreckung der Außenkontur des Verstärkungsfadens 21.
Der in den Fig. 4a und b dargestellt Verstärkungsfaden 21 kann als Längs- oder Umfangsfaden 21.1 , 21.2 in der Verstärkungsstruktur 20" des Pressmantels 20, wie in den vorgehrgehenden Figuren ausgeführt, eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt in einer stark schematisierten Seitenansicht eine Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Pressmantels 20. Die Vorrichtung weist vorliegend genau einen zylindrischen Wickeldorn 4 auf. Auf dem Umfang ist eine Mehrzahl von als Längsfäden 21.1 ausgebildeten Verstärkungsfäden 21 mit Abstand zueinander versehen. Auf die radial äußerste Mantelfläche des Wickeldorns 4 wird ein Polymer aufgebracht, um eine Polymerschicht 20.1 , 20.2, 20.3- wie in den vorhergehenden Figuren beschrieben - aufzubringen. Zusätzlich wird z.B. ein Umfangsfaden 21.2 spiralig in das Polymer der Polymerschicht 20.1 , 20.2, 20.3 eingebracht. Der Umfangsfaden 21.2 bildet nach Einbettung in das Polymer zusammen mit den Längsfäden 21.1 die Verstärkungsstruktur 20" des erfindungsgemäßen fertigen Pressmantels 20. Der Wickeldorn 4 ist um seine Längsachse 20', die der Längsachse des herzustellenden Pressmantels entspricht, rotierbar gelagert. Längsachse 20' verläuft hier senkrecht in die Zeichenebene hinein. Über eine Leitung 5 wird durch eine Gießdüse 6 das Gießmaterial, wie gießfähiges, aushärtbares elastomeres Polymer, z.B. Polyurethan, von oben auf die radial äußerste Mantelfläche des Wickeldorns 4 bzw. auf die Längsfäden 21.1 gegeben. Ein solches Gießmaterial kann z.B. hinsichtlich seiner Topfzeit und Viskosität derart gewählt werden, dass es beim Gießen nicht vom Wickeldorn 4 heruntertropft. Währenddessen wird der Wickeldorn 4 in Pfeilrichtung um dessen Längsachse gedreht. Gleichzeitig mit dieser Drehung wird die Gießdüse 6 über eine geeignete, in Fig. 3 nicht weiter dargestellte Führung parallel zur Längsachse 20' entlang dieser relativ an dem Wickeldorn 4 entlanggeführt. Gleichzeitig mit dem Aufgießen des Gießmaterials wird der wenigstens eine Umfangsfaden 21.2 abgerollt und auf den sich drehenden
Wickeldorn 4 zu Wendeln spiralig gewickelt. Dabei kann das Gießmaterial durch die Längsfäden 21.1 hindurch bis auf den Wickeldorn 4 gelangen. Das Polymer bildet in diesem Beispiel nach dem Schritt des Aushärtens eine radial innerste und bevorzugt elastomere Polymerschicht, die z.B. der Polymerschicht 20.1 des Pressmantels aus Fig. 2a entspricht, wovon in Fig. 3 nur ein Teil gezeigt ist.
Das aus der Gießdüse 6 austretende Gießmaterial ist ein Gemisch aus einem Präpolymer und einem Vernetzer. Ersteres wird aus einem nicht gezeigten Präpolymer-Behälter bereitgestellt, in dem es gespeichert oder angerührt wird. Das Präpolymer kann ein erfindungsgemäßes Isocyanat und ein Polyol umfassen. In dem Präpolymer-Behälter kann es zum Beispiel in Form eines Präpolymers aus den eben genannten Stoffen vorliegen. Der Vernetzer kann in einem Vernetzer-Behälter bereitgestellt werden. Präpolymer-Behälter und Vernetzer-Behälter sind der Vorrichtung zur Herstellung eines Pressmantels 20 zugeordnet. Sie sind über ebenfalls nicht dargestellte Leitungen strömungsleitend mit einer der Gießdüse 6 in Strömungsrichtung vorgeschalteten Mischkammer (nicht dargestellt) verbunden. Das Präpolymer-Vernetzer-Gemisch wird also stromauf und außerhalb der Gießdüse 6 hergestellt, also in der Mischkammer gemischt. Unabhängig von der Herstellung des Gemisches wird dieses dann auf die Oberfläche des Wickeldorns 4 zum Bilden der zumindest einen Polymerschicht des Pressmantels 20 aufgebracht.
Mittels eines solchen kontinuierlichen Gießvorgangs, der auch als Rotationsguss bekannt ist, wird also nach und nach über die Breite des Wickeldorns 4 ein endloser, um dessen Längsachse 20' in sich geschlossener zylinderrohrförmiger Pressmantel 20 hergestellt, dessen Innenumfang im Wesentlichen dem Außenumfang des
Wickeldorns 4 entspricht.
Grundsätzlich wäre es denkbar die Verstärkungsfäden 21 auf mehr als den einen in Fig. 3 gezeigten Wickeldorn 4 zu wickeln. Beispielsweise könnten zwei Wickeldorne vorgesehen sein, die parallel hinsichtlich ihrer Längsachsen mit Abstand zueinander angeordnet sein könnten. Alternativ wäre es auch denkbar, das Polymer auch auf die radial innere Mantelfläche des Wickeldorns 4, z.B. nach Art des Schleuderns,
aufzubringen. Unabhängig von der angesprochenen Ausführungsform wird der fertige Pressmantel 20 schließlich von dem wenigstens einen Wickeldorn 4 abgenommen.
Wie in der Fig. 3 dargestellt, ist der Pressmantel 20 gemäß der Erfindung ausgeführt.
Obwohl dies nicht in den Figuren dargestellt ist, könnte die Verstärkungsstruktur 20" der wenigstens einen Polymerschicht 20.1 , 20.2 auch aus mehreren, in Radialrichtung übereinander gelegten, je in Längsachsenrichtung und in Umfangsrichtung des Pressmantels 20 verlaufenden Gelegen von Längs- und Umfangsfäden 21.1 , 21.2 aufgebaut sein.
Claims
1. Pressmantel umfassend zumindest eine Polymerschicht (20.1 , 20.2, 20.3), in welcher eine Verstärkungsstruktur (20") eingebettet ist, wobei die Verstärkungsstruktur (20") zumindest einen Verstärkungsfaden (21 ) umfasst, wobei der zumindest eine Verstärkungsfaden (21 ) als Flachfaden ausgeführt ist.
2. Pressmantel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der als zumindest eine Verstärkungsfaden (21 ) als Längsfaden (21.1 ), der in Längsrichtung des Pressmantels (20) verläuft, vorgesehen ist.
3. Pressmantel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verstärkungsfäden (21 ) als Längsfäden (21.1 ) vorgesehen sind, die in
Längsrichtung des Pressmantels (20) verlaufend über den Umfang des Pressmantels (20) mit Abstand und parallel zueinander angeordnet sind.
4. Pressmantel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Verstärkungsfaden (21 ) als Umfangsfaden (21.2) vorgesehen ist, der bevorzugt innerhalb der Polymerschicht (20.1 , 20.2, 20.3) schraubenlinienförmig in Umfangsrichtung des Pressmantels verläuft und der zumindest eine weitere Verstärkungsfaden (21 ) ebenfalls als Flachfaden ausgeführt ist.
5. Pressmantel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Längsfaden (21.1 ) ausgeführten Verstärkungsfäden (21 ) und der wenigstens eine als Umfangsfaden (21.2) ausgeführte weitere Verstärkungsfaden (21 ) ein Gelege miteinander ausbilden, bevorzugt derart, dass die Längsfäden (21.1 ) radial innerhalb des zumindest einen Umfangsfadens (21.2) - in Bezug auf die Längsachse (20') des Pressmantels gesehen - angeordnet sind.
6. Pressmantel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Radialrichtung auf den Pressmantel (20) gesehen die Längsfäden (21.1 ) zu dem zumindest einen
Umfangsfaden (21.2) an Kreuzungsstellen in Radialrichtung beabstandet sind.
7. Pressmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des in einem Querschnitt senkrecht zu
dessen Längserstreckung gesehen eine Annäherung an ein Rechteck, ein Oval, eine Ellipse, ein flaches Polygon, wie ein Viereck, ein Parallelogramm oder Trapez darstellt oder aus Freiformkurven, wie Splines zusammengesetzt ist, einer Funktion, wie Polynomfunktionoder sonstigen runde Kurven, wie Flalbkreise, Sicheln, Zykloiden, Epizykloide, z.B. Nephroide oder Kardioiden oder daran angelehnte Formen folgt.
8. Pressmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung des Flachfadens gesehen der Quotient aus der größten Breitenerstreckung und der größten Flöhenerstreckung der Außenkontur des Flachfadens größer 1 bevorzugt zwischen 1 ,5 bis 3, und besonders bevorzugt 2 beträgt.
9. Pressmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest eine, - in Bezug auf die Längsachse (20') des Pressmantels (20) gesehen - radial äußerste Polymerschicht (20.1 ) und eine in Bezug auf die Längsachse (20') des
Pressmantels (20) dazu gesehen radial innere Polymerschicht (20.2), wobei die radial innere Polymerschicht (20.2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt ist.
10. Pressmantel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei
Polymerschichten (20.1 , 20.2) vorgesehen sind und die radial innere
Polymerschicht (20.2) zugleich die radial innerste Polymerschicht des Pressmantels (20) ist.
11. Presswalze, wie Schuhpresswalze (12), für eine Schuhpresse (10) zur Behandlung einer Faserstoffbahn (24), dadurch gekennzeichnet, dass die
Presswalze wenigstens einen Pressmantel (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
12. Schuhpresse (10) zur Behandlung einer Faserstoffbahn (24), bevorzugt einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zell Stoffbahn, umfassend eine Presswalze und eine Gegenwalze (14), die zusammen einen Nip (22) ausbilden oder begrenzen, wobei
die Presswalze einen umlaufenden Pressmantel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressmantel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
13. Verwendung eines Pressmantels (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für eine Presse, wie Schuhpresse (10) zur Behandlung einer Faserstoffbahn (24), bevorzugt einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201980050716.3A CN112513369A (zh) | 2018-08-01 | 2019-06-13 | 挤压套筒及其应用及挤压辊子、靴式挤压机 |
EP19730355.5A EP3830335B1 (de) | 2018-08-01 | 2019-06-13 | Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018118604.5 | 2018-08-01 | ||
DE102018118604.5A DE102018118604A1 (de) | 2018-08-01 | 2018-08-01 | Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020025211A1 true WO2020025211A1 (de) | 2020-02-06 |
Family
ID=66857916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/065496 WO2020025211A1 (de) | 2018-08-01 | 2019-06-13 | Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3830335B1 (de) |
CN (1) | CN112513369A (de) |
DE (1) | DE102018118604A1 (de) |
WO (1) | WO2020025211A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29621524U1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-02-27 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Pressmantel für eine Pressvorrichtung |
US5753085A (en) * | 1996-06-11 | 1998-05-19 | Albany International Corp. | Textile substrate for a long nip press belt |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2776358B1 (fr) * | 1998-03-23 | 2000-05-05 | Coflexip | Armure composite a base de fibres de carbone, pour conduite flexible |
US6428874B1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-08-06 | Albany International Corp. | Grooved long nip shoe press belt |
JP4262461B2 (ja) * | 2001-10-03 | 2009-05-13 | 倉敷紡績株式会社 | 補強用不織基布および補強方法 |
US20050003724A1 (en) * | 2003-07-02 | 2005-01-06 | Fitzpatrick Keith | Substrate for endless belt for use in papermaking applications |
JP4856475B2 (ja) * | 2006-06-05 | 2012-01-18 | イチカワ株式会社 | シュープレス用ベルト |
DE102011004568A1 (de) * | 2011-02-23 | 2012-08-23 | Voith Patent Gmbh | Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn |
DE102014211790A1 (de) * | 2014-06-19 | 2015-12-24 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Festigkeitsträgerstreifen für eine Festigkeitsträgerlage für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für Fahrzeugluftreifen, sowie Festigkeitsträgerlage und Fahrzeugluftreifen |
DE102014218358A1 (de) * | 2014-09-12 | 2016-03-31 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Gewebe zur Herstellung von Festigkeitsträgerlagen für Reifen, insbesondere Fahrzeugluftreifen, mit diesem Gewebe |
CN106544919B (zh) * | 2015-09-18 | 2020-09-04 | 福伊特专利有限公司 | 用于舒展辊的套体和舒展辊 |
-
2018
- 2018-08-01 DE DE102018118604.5A patent/DE102018118604A1/de active Pending
-
2019
- 2019-06-13 WO PCT/EP2019/065496 patent/WO2020025211A1/de unknown
- 2019-06-13 CN CN201980050716.3A patent/CN112513369A/zh active Pending
- 2019-06-13 EP EP19730355.5A patent/EP3830335B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29621524U1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-02-27 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Pressmantel für eine Pressvorrichtung |
US5753085A (en) * | 1996-06-11 | 1998-05-19 | Albany International Corp. | Textile substrate for a long nip press belt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3830335A1 (de) | 2021-06-09 |
CN112513369A (zh) | 2021-03-16 |
EP3830335B1 (de) | 2024-10-23 |
DE102018118604A1 (de) | 2020-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3652378B1 (de) | Pressmantel und dessen verwendung | |
EP0469338A1 (de) | Pressmantel für eine Presseinrichtung | |
EP3652379B1 (de) | Pressmantel und dessen verwendung sowie schuhpresswalze und schuhpresse | |
WO2017046128A1 (de) | Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen | |
EP3408339B1 (de) | Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen | |
EP3649287B1 (de) | Pressmantel und dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung des pressmantels | |
EP3662107B1 (de) | Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse | |
WO2021058171A1 (de) | Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse | |
WO2020025210A1 (de) | Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse | |
EP3830335B1 (de) | Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse | |
EP4034706A1 (de) | Pressmantel, dessen verwendung sowie verwedung eines thermoplastischen elastomers in form eines copolymers für eine polymerschicht eines pressmantels | |
EP1041198A1 (de) | Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
EP3853412A1 (de) | Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretehans zur herstellung eines pressmantels | |
WO2020057800A1 (de) | Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels | |
DE202017006805U1 (de) | Pressmantel und die Verwendung eines solchen sowie Schuhpresse | |
EP3853413A1 (de) | Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines verstärkungsfadens in einem pressmantel | |
WO2020057793A1 (de) | Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines verstärkungsfadens in einem pressmantel | |
DE102018122777A1 (de) | Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse | |
DE202008016864U1 (de) | Walzenbezug | |
EP4405524A1 (de) | Pressmantel mit als zwirnen ausgebildeten verstärkungsfäden | |
WO2021058166A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer schuhpresse, schuhpresse, maschine umfassend einer schuhpresse und verwendung eines farbstoffs in einer schmierflüssigkeit einer schuhpresse | |
DE102019126076A1 (de) | Pressmantel, dessen Verwendung sowie Schuhpresse und Maschine | |
DE102011086961A1 (de) | Kombination aus einem Walzenbezug oder Schuhpressenmantel mit einer Papiermaschinenbespannung und Verwendung einer derartigen Kombination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19730355 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019730355 Country of ref document: EP Effective date: 20210301 |