EP1310933B1 - Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgrossgerätes - Google Patents

Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgrossgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1310933B1
EP1310933B1 EP02024707A EP02024707A EP1310933B1 EP 1310933 B1 EP1310933 B1 EP 1310933B1 EP 02024707 A EP02024707 A EP 02024707A EP 02024707 A EP02024707 A EP 02024707A EP 1310933 B1 EP1310933 B1 EP 1310933B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal transmitter
optical waveguide
light
control panel
transmitter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02024707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1310933A3 (de
EP1310933A2 (de
Inventor
Dieter Rast
Edmund Illerhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Publication of EP1310933A2 publication Critical patent/EP1310933A2/de
Publication of EP1310933A3 publication Critical patent/EP1310933A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1310933B1 publication Critical patent/EP1310933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres

Definitions

  • an individually controllable light source is mechanically and electrically arranged per signal generator directly on the circuit board, and their radiation is transported from there by means of a light guide to that place behind the control panel of at least at this position translucent material on which the signal is to be made ,
  • the light guide protrudes with its front end still through a hole in the panel to the plane of the visible side panel surface until the light-emitting end face of the light guide lies in the visible side panel plane.
  • Such light guides can be flexible, such as in the DE 34 15 229 C2 represented, or rigidly, approximately accordingly DE 37 04 574 C2 ,
  • the irradiation-side light sources can also be miniature incandescent lamps in the light guide light guide; but are preferred in terms of efficiency and life cheaper light emitting diodes (LEDs), which are preferably mounted directly on the circuit board in SMD technology.
  • LEDs light emitting diodes
  • the Abstrahlquerites of the light guide may have any surface shape, for example, to mosaic-like from several segments gradually build a pictorial total information about the course of a wash program or by the geometry (such as round and oval) different functional meaning content about the current control of a Cooking zone for pots or for roasting easier to identify.
  • This signal generator has a light source behind a two-part light guide, which is designed to be light-scattering on the abutting surface of both light guide parts.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of preventing or at least minimizing the occurrence of such disturbing uneven illumination in the signaling of light-emitting end faces from behind and in particular from terminating in the control panel light guides.
  • an optical signal generator in particular in the control panel of a household appliance, with a Light source behind a light guide whose radiating end face in the control panel forms the signal generator, wherein the light guide is divided transversely to the light path from the light source to the radiating end face in at least two partial light conductors and one of the superposed in this parting plane faces light scattering behavior, wherein the inlet side partial light conductor in its course between the dividing plane and the light source adjacent front end is designed as a conically tapered connector.
  • the introduced in the respective light guide approximately transversely to the light path optically effective scattering surface, preferably on the end face of a leading behind the separation point then to the control panel partial light, causes a diffuse and thus over the cross-sectional area of the continuing partial light conductor relatively uniform irradiation from the inlet side partial light guide in front of the scattering surface ; and that even if a geometrically very concentrated irradiation from the miniaturized light source into a first partial light conductor takes place with respect to the light source of many times greater cross-section.
  • the range of the irradiation-side partial light guide reaching the light source is conically tapered, and the scattering surface lies closer to the large base of this conical taper than to the radiation plane of the second partial light guide. This promotes uniform brightness distribution over the radiating cross-sectional area in the control panel.
  • the light guide according to the invention has a parting plane extending transversely to its light path, in which one of the two here dull superimposed faces of the two partial light guide by mechanical processing or coating is light scattering. Because this leads to a uniform uniform irradiation in the continuing partial light conductor, which then radiates schlierenok the parting plane as the signal generator, even if the opposite end of the inlet side partial light guide of a relatively small in relation to its cross-sectional area light source, preferably of an SMD LED, is irradiated.
  • a part of the front surface of a large household appliance 11 is occupied by a control panel 12, which in the in Fig.2 Example trap shown has a switch area 13 and a display area 14.
  • optical signal transmitters 16 in the form of luminous surfaces of different cross-sectional geometries in the visible plane of the control panel 12 are mode switches 15 (for example with respect to various Cooking and roasting functions of a household stove) assigned locally.
  • a square signal generator 16 may be assigned to a baking oven switch 15, a circular signal generator 16 to a fan switch 15, and a signal generator 16 consisting of a plurality of individually activatable segments to a temperature control or a sequence program switch 15.
  • Each signal generator 16 is assigned an at least on-off operation, if necessary, but also in dimmer or chopper operation, from the central control circuit for the function of the device 11 controllable light source 17. That is according to Fig.1 preferably contacted directly on a circuit board 18, which also carries active and passive components for the control circuit (not taken into account in the drawing). Between the light sources 17 and the control panel 12 extend light guide 19.
  • the circuit board 18 can support by means of pillars 20 a perforated template 21 for positioning the individual optical fibers 19 via their associated light sources 17.
  • the light guides 19 have prism-shaped connecting pieces 22 whose small bases 23 are closely adjacent to the light sources 17; but even these small bases 23 generally have substantially larger areas than the light sources 17 assigned to them spatially.
  • the respective connecting piece 22 merges into the substantially prismatic light guide 19, which can have a basically arbitrary cross-sectional geometry on its light exit-side end face serving as a signal generator 16.
  • the light guides 19 may be straight columnar structures when the circuit board 18 according to Fig.1 is supported parallel to the level of the display area 14 in the control panel 12 behind the control panel 12. But it may also happen that the circuit board 18 is installed transversely to the level of the display area 14 and thus the signal generator 16 in the device 11.
  • the optical fibers 19 are L-shaped bent, with a leg normal to the circuit board 18 and the other hand, angled second leg about normal to the emitting surface of the signal generator 16 in the plane of the display area 14, such as in the unpublished DE 201 04 535.4 U1 from 16.03.01 for a preferred constructive embodiment shown in more detail.
  • the respective light guide 19 is beyond its in the direction of the light path frusto-conical widening fitting 22 and thus divided in the approximate prismatic area transverse to the light path and then put together blunt again in the resulting separation plane 25.
  • a bond or the like is not required here; it suffices to place the two plane planes of the irradiation-side partial light guide 19 'and the emission-side partial light guide 19 "facing one another flatly, said parting plane 25 being preferably closer to the connection piece 22 than to the radiating signal generator surface 16.
  • Fig.1 the drawing is taken into account that it is expedient, the mentioned template 21 for positioning the connecting pieces 22 via their associated light sources 17 integral with the inlet side partial light guides 19 'of the same material as acrylic or the like. to create by injection molding.
  • the holes 27 in the aperture 12 or - not shown - behind molded sleeves corresponding internal cross-sectional configuration, which also can extend over the respective subsequent partial light guide 19 ') to the visible side plane of the signal generator 16 down, for example, taper conically.
  • planar partial light conductor 19 can be held in a form-fitting manner with the screen 12 turned upside down frictional contact of the end surfaces 26-26 axially against each other and at the same time the locking of the conical partial light guide 19 "in the aperture 12 so that despite despite the two-part light guide 19 (19 '+ 19") occurring multiplication of the parts to be assembled ensures a simple installation positionally correct is.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Von marktgängigen Haushaltsgroßgeräten ist es bekannt, in einer Bedienblende (wie sie etwa aus Fig.1 der DE 31 04 662 A1 ersichtlich ist) neben einerseits Funktionsschaltern zur stellungsabhängigen Auswahl von abzuarbeitenden Betriebsarten und andererseits alphanumerischen Informationsanzeigen etwa über aktuelle Betriebszustände schließlich auch noch einfache optische Signalgeber anzuordnen, die jeweils nur entweder ausgeschaltet (dunkelgesteuert) oder eingeschaltet (hellgesteuert) und für besondere Signalgaben auch im Intervallbetrieb blinkend ansteuerbar sind. Solche optischen Signalgeber können als Miniatur-Glühlampen in Fassungen in der Bedienblende eingesetzt sein, was allerdings aufwendig in Hinblick auf die Verdrahtungserfordernisse zwischen der Bedienblende und der dahinter im Gerät gelegenen Schaltungsplatine ist und auch dem Bestreben nach schlichten Oberflächen der Bedienblende zuwiderläuft. In neueren Geräten ist deshalb pro Signalgeber eine individuell ansteuerbare Lichtquelle mechanisch und elektrisch direkt auf der Schaltungsplatine angeordnet, und ihre Abstrahlung wird von dort mittels eines Lichtleiters an denjenigen Ort hinter der Bedienblende aus wenigstens an dieser Position translucentem Material verbracht, an dem die Signalgabe erfolgen soll. In einfacheren Varianten ragt der Lichtleiter mit seinem Stirnende noch durch ein Loch in der Blende bis in die Ebene der sichtseitigen Blendenoberfläche hindurch, bis die lichtabstrahlende Stirnfläche des Lichtleiters in der sichtseitigen Blendenebene liegt. Solche Lichtleiter können flexibel sein, wie etwa in der DE 34 15 229 C2 dargestellt, oder starr, etwa entsprechend DE 37 04 574 C2 .
  • Die einstrahlseitigen Lichtquellen können auch bei der Lichtleiter-Lichtführung Miniatur-Glühlampen sein; bevorzugt werden aber die hinsichtlich Wirkungsgrad und Lebensdauer günstigeren lichtemittierenden Dioden (LEDs) eingesetzt, die vorzugsweise in SMD-Technik unmittelbar auf die Schaltungsplatine montierbar sind. Bei der Bedienblende kann der Abstrahlquerschnitt des Lichtleiters eine beliebige Flächenform aufweisen, beispielsweise um mosaikartig aus mehreren Segmenten schrittweise eine bildhafte Gesamtinformation etwa über den Ablauf eines Waschprogrammes aufzubauen oder um durch die Geometrie (wie rund und oval) unterschiedliche funktionale Bedeutungsinhalte etwa über die aktuelle Ansteuerung einer Kochzone für Töpfe oder für Bräter leichter erkennbar zu machen.
  • Aus der US 5,581,683 ist ein optischer Signalgeber für eine Bedienblende, beispielsweise eines Telefons oder eines Videorecorders, bekannt. Dieser Signalgeber weist eine Lichtquelle hinter einem zweigeteilten Lichtleiter auf, der an der Stossfläche beider Lichtleiterteile lichtstreuend ausgestaltet ist.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, daß beim Betrachten der leuchtenden Lichtleiter-Stimflächen visuell störend dunkle Bereiche und linienförmige Schattierungen auftreten. Deren Kontrast ist stark vom Betrachtungswinkel abhängig, was zusätzlich irritierend ist.
  • Vorliegender Erfindung liegt deshalb die technische Problemstellung zugrunde, das Auftreten solcher störenden ungleichmäßigen Ausleuchtung bei der Signalgabe lichtabstrahlender Stirnflächen von hinter und insbesondere von in der Bedienblende endenden Lichtleitern zu unterbinden oder wenigstens zu minimieren.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebene Merkmalskombination gelöst, wonach ein optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes, mit einer Lichtquelle hinter einem Lichtleiter, dessen abstrahlende Stirnfläche in der Bedienblende den Signalgeber bildet, wobei der Lichtleiter quer zum Lichtweg von der Lichtquelle zur abstrahlenden Stirnfläche in wenigstens zwei Teillichtleiter geteilt ist und eine der in dieser Trennebene aufeinander liegenden Stirnflächen Lichtstreuverhalten aufweist, wobei der einstrahlseitige Teillichtleiter in seinem Verlaufe zwischen der Trennebene und dem der Lichtquelle benachbarten Stirnende als konisch sich verjüngendes Anschlussstück ausgestaltet ist.
  • Die in den jeweiligen Lichtleiter etwa quer zum Lichtweg eingebrachte optisch wirksame Streufläche, vorzugsweise auf der Stirnfläche eines hinter der Trennstelle dann bis zur Bedienblende führenden Teillichtleiters, bewirkt eine diffuse und somit über die Querschnittsfläche des weiterführenden Teillichtleiters relativ gleichförmige Einstrahlung aus dem einstrahlseitigen Teillichtleiter vor der Streufläche; und das auch noch, wenn eine geometrisch sehr konzentrierte Einstrahlung von der miniaturisierten Lichtquelle her in einen ersten Teillichtleiter von gegenüber der Lichtquelle vielfach größerem Querschnitt erfolgt. Durch diese Maßnahme wird eine blickwinkelabhängig störende, ungleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigefläche vermieden. Darüber hinaus ist der an die Lichtquelle heranreichende Bereich des einstrahlseitigen Teillichtleiters konisch verjüngt, und die Streufläche liegt dichter zur großen Basis dieser konischen Verjüngung als zur Abstrahlebene des zweiten Teillichtleiters. Das fördert die gleichmäßige Helligkeitsverteilung über die abstrahlende Querschnittsfläche in der Bedienblende.
  • Um also visuell störende streifenförmige Schlieren in der als optischer Signalgeber dienenden Lichtaustrittsfläche eines Lichtleiters, wie er insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes anzutreffen ist, zu vermeiden, weist der Lichtleiter erfindungsgemäß eine etwa quer zu seinem Lichtweg sich erstreckende Trennebene auf, in der eine der beiden hier stumpf aufeinanderliegenden Stirnflächen der beiden Teillichtleiter durch mechanische Bearbeitung oder durch Beschichtung lichtstreuend wird. Denn das führt zu einer flächig gleichförmigen Einstrahlung in den weiterführenden Teillichtleiter, der dann der Trennebene gegenüber als der Signalgeber schlierenfrei abstrahlt, selbst wenn das gegenüberliegende Ende des einstrahlseitigen Teillichtleiters von einer im Verhältnis zu seiner Querschnittsfläche sehr kleinflächigen Lichtquelle, vorzugsweise von einer SMD-LED, bestrahlt wird.
  • Bezüglich weiterer Vorteile und zusätzlicher Weiterbildungen zur erfindungsgemäßen Lösung wird außer auf die weiteren Ansprüche auch auf nachstehende Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Funktionswesentliche nicht ganz maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig.1
    im Schnittbild als optische Signalgeber in einer Bedienblende endende Lichtleiter und
    Fig.2
    die Signalgeber in Ansicht gegen die Bedienblende .
  • Ein Teil der Frontfläche eines Haushaltsgroßgerätes 11 ist mit einer Bedienblende 12 belegt, die im in Fig.2 dargestellten Beispielsfalle einen Schalterbereich 13 und einen Anzeigebereich 14 aufweist. Darin sind optische Signalgeber 16 in Form leuchtender Flächen unterschiedlicher Querschnittsgeometrien in der sichtseitigen Ebene der Bedienblende 12 Betriebsartschaltern 15 (etwa bezüglich verschiedener Koch- und Bratfunktionen eines Haushaltsherdes) örtlich zugeordnet. So kann etwa ein quadratischer Signalgeber 16 einem Backofen-Schalter 15, ein kreisrunder Signalgeber 16 einem Ventilator-Schalter 15 und ein aus mehreren individuell ansteuerbaren Segmenten bestehender Signalgeber 16 einem Temperaturwahloder einem Ablaufprogramm-Schalter 15 zugeordnet sein.
  • Jedem Signalgeber 16 wiederum ist eine wenigstens im Ein-Aus-Betrieb, erforderlichenfalls aber auch im Dimmer- oder im Chopper-Betrieb, aus der zentralen Steuerschaltung für die Funktion des Gerätes 11 ansteuerbare Lichtquelle 17 zugeordnet. Die ist gemäß Fig.1 vorzugsweise unmittelbar auf eine Schaltungsplatine 18 kontaktiert, die auch aktive und passive Bauelemente für die Steuerschaltung (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) trägt. Zwischen den Lichtquellen 17 und der Bedienblende 12 erstrecken sich Lichtleiter 19. Die Schaltungsplatine 18 kann mittels Pfeilern 20 eine gelochte Schablone 21 zur Positionierung der einzelnen Lichtleiter 19 über den ihnen zugeordneten Lichtquellen 17 tragen. Zu diesen hin weisen die Lichtleiter 19 prismenstumpfförmige Anschlußstücke 22 auf, deren kleinen Basen 23 den Lichtquellen 17 dicht benachbart sind; wobei aber selbst diese kleinen Basen 23 im allgemeinen noch wesentlich größere Flächen als die ihnen räumlich zugeordneten Lichtquellen 17 aufweisen. Seiner kleinen Basis 23 gegenüber, an der großen Basis 24, geht das jeweilige Anschlußstück 22 in den im wesentlichen prismenförmigen Lichtleiter 19 über, der jedenfalls an seiner als Signalgeber 16 dienenden lichtaustrittseitigen Stirnfläche eine grundsätzlich beliebiger Querschnittsgeometrie aufweisen kann.
  • Die Lichtleiter 19 können gerade säulenförmige Gebilde sein, wenn die Schaltungsplatine 18 gemäß Fig.1 parallel zur Ebene des Anzeigebereiches 14 in der Bedienblende 12 hinter der Bedienblende 12 gehaltert ist. Es kann aber auch vorkommen, daß die Schaltungsplatine 18 quer zur Ebene des Anzeigebereiches 14 und damit der Signalgeber 16 in das Gerät 11 eingebaut ist. In diesem Falle verlaufen die Lichtleiter 19 L-förmig abgekröpft, mit einem Schenkel normal zur Schaltungsplatine 18 und mit dem dagegen abgewinkelten zweiten Schenkel etwa normal zur Abstrahlfläche des Signalgebers 16 in der Ebene des Anzeigebereiches 14, wie etwa in der noch unveröffentlichten DE 201 04 535.4 U1 vom 16.03.01 für ein bevorzugtes konstruktives Ausführungsbeispiel näher dargestellt.
  • Damit trotz der extrem kleinflächigen Einstrahlung von der jeweiligen Lichtquelle 17 her in den Lichtleiter 19 wesentlich größeren Querschnittes hinein an der lichtaustrittseitigen Stirnfläche des jeweiligen Lichtleiters 19 eine gleichförmig lichtabstrahlende Fläche ohne störende Dunkelflächen und Streifenschattierungen als Signalgeber 16 erreicht wird, ist der jeweilige Lichtleiter 19 jenseits seines in Richtung des Lichtweges kegelstumpfförmig sich aufweitenden Anschlußstückes 22 und damit im angenähert prismatischen Bereich quer zum Lichtweg geteilt und dann in der dadurch entstandenen Trennebene 25 wieder stumpf zusammengesetzt. Eine Verklebung oder dergleichen ist hier nicht erforderlich; es genügt, die beiden aufeinander zu weisenden Stimebenen des einstrahlseitigen Teillichtleiters 19' und des abstrahlseitigen Teillichtleiters 19" flächig aufeinander zu setzen. Jene Trennebene 25 liegt vorzugsweise dichter zum Anschlußstück 22 als zur abstrahlenden Signalgeberfläche 16 hin.
  • Wenigstens eine der beiden in der Trennebene 25 stumpf aufeinanderliegenden Stirnflächen 26, vorzugsweise die dem einstrahlseitigen Teillichtleiter 19' gegenüberliegende Stirnfläche 26 des abstrahlseitigen Teillichtleiters 19", weist durch Erodierung oder dergleichen direkte mechanische Aufrauhung ihrer Oberfläche bzw. durch Beschichtung mit Rauhlack oder dergleichen ein starkes optisches Streuverhalten auf. Das hat zur Folge, daß vom einstrahlseitigen Teillichtleiter 19' in den abstrahlseitigen Teillichtleiter 19" jenseits der Trennebene 25 gleichförmig diffus eingestrahlt wird, so daß trotz einer kleinflächig einstrahlenden Lichtquelle 17 dann in der Ebene des dagegen sogar sehr großflächig abstrahlenden Signalgebers 16 visuell störende Schlieren oder dergleichen streifenförmige Schattierungen oder Dunkelzonen auch unter verschiedenen Betrachtungswinkeln auf diese abstrahlende Fläche nicht mehr oder jedenfalls nicht mehr störend auftreten.
  • In Fig.1 der Zeichnung ist berücksichtigt, daß es zweckmäßig ist, die erwähnte Schablone 21 zur Positionierung der Anschlußstücke 22 über den ihnen zugeordneten Lichtquellen 17 einstückig mit den einstrahlseitigen Teillichtleitern 19' aus dem selben Material wie Acryl o.dgl. im Spritzguß zu erstellen. Außerdem ist es vorteilhaft, die Löcher 27 in der Blende 12 (oder - nicht gezeichnet - dahinter angeformte Hülsen entsprechender Innenquerschnittsgestaltung, die sich auch noch bis über den jeweils sich anschließenden Teillichtleiter 19' erstrecken können) zur sichtseitigen Ebene der Signalgeber 16 hin sich z.B. konisch verjüngen zu lassen. Dadurch können entsprechend kegelstumpfförmige abstrahlseitige Teillichtleiter 19" bei auf den Kopf gedrehter Blende 12 hier durch bloßes Einstecken formschlüssig gehaltert werden. Wenn dann die Leiterplatine 18 mit elastischen Abstandhaltern 28 hinter der Blende 12 tragend verrastet wird, erfolgt dadurch in der Lichtleiter-Trennebene 25 die flächig kraftschlüssige Anlage der Stimflächen 26-26 axial gegeneinander und zugleich die Arretierung der konischen Teillichtleiter 19" in der Blende 12, so daß trotz infolge der jeweils zweiteiligen Lichtleiter 19 (19'+19") auftretenden Vervielfachung der zu montierenden Teile eine einfache Montage positionsrichtig sichergestellt ist.

Claims (9)

  1. Optischer Signalgeber (16), insbesondere in der Bedienblende (12) eines Haushaltsgroßgerätes (11), mit einer Lichtquelle (17) hinter einem Lichtleiter (19), dessen abstrahlende Stirnfläche in der Bedienblende (12) den Signalgeber (16) bildet,
    wobei der Lichtleiter (19) quer zum Lichtweg von der Lichtquelle (17) zur abstrahlenden Stirnfläche in wenigstens zwei Teillichtleiter (19'-19") geteilt ist und eine der in dieser Trennebene (25) aufeinander liegenden Stirnflächen (26) Lichtstreuverhalten aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der einstrahlseitige Teillichtleiter (19') in seinem Verlaufe zwischen der Trennebene (25) und dem der Lichtquelle (17) benachbarten Stirnende als konisch sich verjüngendes Anschlussstück (22) ausgestaltet ist.
  2. Signalgeber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die am abstrahlseitigen Teillichtleiter (19") gelegene Stirnfläche (26) eine optisch aufgerauhte Oberfläche aufweist.
  3. Signalgeber nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der abstrahlseitige Teillichtleiter (19") in seinem Verlauf zwischen der Trennebene (25) und der abstrahlenden Stirnfläche, jedenfalls aber in dieser Stirnfläche, die Querschnittsgeometrie des Signalgebers (16) an der Bedienblende (12) annimmt.
  4. Signalgeber nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Lichtleiter (19) mittels einer zur Schaltungsplatine (18) distanziert gehaltenen Schablone (21) normal zur Fläche der Schaltungsplatine (18) auf dieser über den Lichtquellen (17) positioniert sind.
  5. Signalgeber nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass abstrahlseitige Teillichtleiter (19") konisch in der Bedienblende (12) gehaltert sind.
  6. Signalgeber nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einstrahlseitige Teillichtleiter (19') einstückig mit einer zwischen ihnen sich erstreckenden Positionier-Schablone (21) ausgebildet sind.
  7. Signalgeber nach den beiden vorangehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einstrahlseitigen Teillichtleiter (19') kraftschlüssig gegen die abstrahlseitigen Teillichtleiter (19") axial anliegend hinter der Blende (12) gehaltert sind.
  8. Signalgeber nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtquellen (17) als lichtemittierende Dioden für Oberflächen-Montagetechnik ausgelegt sind.
  9. Signalgeber nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtleiter (19) abgekröpft verlaufen und sowohl normal zur Ebene der Bedienblende (12) wie auch normal zur Ebene der Schaltungsplatine (18) enden.
EP02024707A 2001-11-09 2002-11-06 Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgrossgerätes Expired - Lifetime EP1310933B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155126 2001-11-09
DE10155126A DE10155126B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1310933A2 EP1310933A2 (de) 2003-05-14
EP1310933A3 EP1310933A3 (de) 2007-06-27
EP1310933B1 true EP1310933B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=7705220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024707A Expired - Lifetime EP1310933B1 (de) 2001-11-09 2002-11-06 Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgrossgerätes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1310933B1 (de)
AT (1) ATE484049T1 (de)
DE (2) DE10155126B4 (de)
ES (1) ES2354108T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333316A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lichtleiterbauteil für optische Mehrsegmentsanzeigen
DE102006025140A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lichtleiter
DE102007002003B4 (de) * 2007-01-08 2013-11-21 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigeinstrument, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Anzeigeinstruments
DE102008056758B4 (de) * 2008-11-11 2010-09-30 Belimed Ag Anzeigevorrichtung
DE102011081744A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 LCT GesmbH Light & Concrete Technology Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2014086408A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Thomas Verkehrstechnik Gmbh Display unit for modular message board
DE102017212441B4 (de) * 2017-07-20 2019-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Lichtschacht

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7407095U (de) * 1975-01-09 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Signalanzeigevorrichtung zur Darstellung von Lichtzeichen
DE2707081A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Ackeret Design Studios Optische zahlensegmentanzeige
DE3104662A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zur anzeige von voreinstellbaren betriebszustaenden
DE3415229A1 (de) * 1984-04-21 1985-11-07 Flughafen Frankfurt/Main Ag, 6000 Frankfurt Anzeigevorrichtung
US4771368A (en) * 1986-02-17 1988-09-13 Yazaki Corporation Meter dial illuminating device
DE3621436A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und anzeigevorrichtung fuer hausgeraete
US4772769A (en) * 1987-02-06 1988-09-20 Burr-Brown Corporation Apparatus for selective backlighting of keys of a keyboard
DE4309049C2 (de) * 1993-03-20 1995-04-13 Marquardt Gmbh Optisches Schaltelement
CA2134902C (en) 1994-04-07 2000-05-16 Friedrich Bertignoll Light diffusing apparatus
JPH07296615A (ja) * 1994-04-26 1995-11-10 Omron Corp 拡散光照射装置
US5785404A (en) * 1995-06-29 1998-07-28 Siemens Microelectronics, Inc. Localized illumination device
JPH0916096A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Hosiden Corp 導光型表示部構造
DE19907114C2 (de) * 1999-02-19 2001-05-17 Siemens Ag Leiterplatte mit auf einer Oberseite angeordneten Bauteilen und mindestens einer Leuchtdiode sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE19935837A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anzeigeeinheit mit Linse
DE20104535U1 (de) * 2001-03-16 2002-07-25 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2354108T3 (es) 2011-03-10
DE10155126A1 (de) 2003-05-22
ATE484049T1 (de) 2010-10-15
DE10155126B4 (de) 2006-01-19
EP1310933A3 (de) 2007-06-27
EP1310933A2 (de) 2003-05-14
DE50214697D1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2738447B1 (de) Regalbeleuchtungsvorrichtung
DE19929792B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit lichtübertragendem Teil vor einem Lichterzeugungsabschnitt
DE102007044393B3 (de) Kapazitiver Annäherungs- und/oder Berührungsschalter
DE112015005798T5 (de) Lichtleiterplatte, Anzeigevorrichtung und Spielgerät
DE10123633A1 (de) Sensorelement
EP1106913B1 (de) Leiterplattenmontierbares Anzeigeelement
WO2011003912A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
EP1310933B1 (de) Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgrossgerätes
DE102005013804A1 (de) Beleuchtetes Anzeigefenster für LED- und/oder LC-Anzeigen
DE10021100A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung
EP3170044B1 (de) Anzeigevorrichtung und haushaltsgerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102006009694A1 (de) Leuchte
DE10230023B4 (de) Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
EP2184728B1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2257733A1 (de) Leuchtbaugruppe
EP1384221B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102005027530B4 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
DE3513607C2 (de)
EP0810119B1 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3879547B1 (de) Elektrisches installationsgerät mit integrierter beleuchtung
EP3333869B1 (de) Bedienelement für ein haushaltsgerät
DE202012012637U1 (de) Leuchte, insbesondere zur Verwendung als Scheinwerfer im Bühnen-, Show-, Event- oder Objektbereich
DE10313049A1 (de) Geräteblende mit beleuchtbarer Anzeigevorrichtung
EP0050267A2 (de) Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20070809

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070914

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214697

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. K.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214697

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601