DE102006025140A1 - Lichtleiter - Google Patents

Lichtleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102006025140A1
DE102006025140A1 DE200610025140 DE102006025140A DE102006025140A1 DE 102006025140 A1 DE102006025140 A1 DE 102006025140A1 DE 200610025140 DE200610025140 DE 200610025140 DE 102006025140 A DE102006025140 A DE 102006025140A DE 102006025140 A1 DE102006025140 A1 DE 102006025140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logo
base plate
profile
light guide
logo profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610025140
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Mayer
Robert Sachon
Ralph Staud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200610025140 priority Critical patent/DE102006025140A1/de
Priority to PCT/EP2007/054763 priority patent/WO2007137942A2/de
Priority to EP07729211A priority patent/EP2030188A2/de
Publication of DE102006025140A1 publication Critical patent/DE102006025140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers

Abstract

Lichtleiter zur Darstellung von Schriftzügen, insbesondere als Logo, wobei Füllkörper in den nicht zu durchleuchtenden Blindbereichen eines Logoprofils des Lichtleiters aus dem gleichen Material gebildet sind wie die Blende, in welche der Lichtleiter mit seinem Logoprofil einzusetzen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtleiter zur Darstellung von Schriftzügen und/oder Symbolen, insbesondere als Logo, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Lichtleiter sind an sich bekannt und dienen dazu, Informationen zu vermitteln. Typischerweise befinden sich auf vielen Haushaltsgeräten solche Lichtleiter, die als Design-Element beleuchtbar sind und so beispielsweise Auskunft über den Hersteller oder über bestimmte Funktionen geben können. Der Lichtleiter, der typischerweise auch ein Logo umfassen kann, kann dabei beispielsweise in eine Frontblende eines Haushaltsgeräts eingesetzt werden, die eine zu den Umrissen des Logos komplementäre Ausnehmung aufweist. Der Lichtleiter mit dem Logo ist dann von hinten in die Blende einsetzbar, wobei das Logo je nach Beschaffenheit bzw. Profil durch die Ausnehmung hindurchragt und mit der Oberfläche der Blende bündig zu liegen kommt. Durch Beleuchtung des Logos aus dem Bereich hinter der Blende kann dieses optisch gut wahrnehmbar dargestellt werden.
  • Als problematisch bei derartigen Lichtleitern hat sich herausgestellt, dass die ausgesetzten Logos oftmals Blindbereiche aufweisen, die nicht für die Durchleuchtung vorgesehen sind. Dies betrifft insbesondere die umschlossenen Bereiche in Buchstaben (bspw. A", "B", "D", "O", "P", "R", "0", "6", "9") sowie je nach Gestaltung des Logos unterschiedlichste weitere Abschnitte, die von einem zu durchleuchtenden Abschnitt vollständig umlaufen sind, selber jedoch nicht durchleuchtet werden sollen. Sofern das zugehörige komplementäre Logoprofil (z.B. mit der Kontur der Buchstaben) aus der Gehäuseblende ausgestanzt wird, werden auch diese Blindbereiche zwangsläufig mit ausgestanzt. Damit die Blindbereiche des dann einzusetzenden Lichtleiters, der auch das Logo aufweist, nicht durchleuchtet werden, muss dafür Sorge getragen werden, dass sie entsprechend lichtundurchlässig gestaltet werden.
  • Dazu ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Blindbereiche des Lichtleiters bzw. seines Logos mit einem lichtundurchlässigen Füllkörper auszufüllen. Dabei wird zunächst das eigentliche Logo auf dem Lichtleiter ausgebildet (beispielsweise durch einen Kunststoff-Spritzvorgang) und anschließend werden die Blindbereiche (beispielsweise in einem nachgeschalteten zweiten Spritzvorgang) mit dem gewählten Füllkörpermaterial ausgefüllt.
  • Als nachteilig hat sich dabei herausgestellt, dass der anschließend in die Blende eingesetzte Lichtleiter kein harmonisches Erscheinungsbild abgibt, da die ausgefüllten Blindbereiche als solche störend auffallen und mit dem Logo an sich bzw. der Umgebung zusammen keinen zufriedenstellenden Gesamteindruck abgeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Lichtleiter der vorgenannten Art weiter zu entwickeln, mit dem eine harmonische Darstellung des Logos im in die Blende eingebauten Zustand realisierbar ist. Weiterhin soll das hinterleuchtbare Logo einen qualitativ hochwertigen Gesamteindruck vermitteln und die Wertigkeit des zugehörigen Gerätes unterstreichen. Weiterhin soll das Logo besonders einfach und sicher zu fertigen sein.
  • Die Erfindung wird gelöst durch einen Lichtleiter nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung dieses Lichtleiters nach Anspruch 7.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass ein besonderes harmonisches Erscheinungsbild bzw. die geschmeidige Eingliederung des Lichtleiters bzw. seines Logos in die umgebende Blende dann realisierbar ist, wenn das Material der Füllkörper, die in die Blindbereiche eingesetzt werden, dem Material der umgebenden Blende entspricht. Dies hat den Vorteil, dass die gefüllten Bereiche im Lichtleiter und die außen umlaufende Blende die identische Farbe, den identischen Glanzgrad und das identische Alterungsverhalten zeigen. So passt sich das Logo mit seinen ausgefüllten Blindbereichen bestmöglich an die Aussparung der umgebenden Blende an, ohne dass dabei ersichtlich ist, dass die Füllkörper im Logo und die umgebende Blende getrennt voneinander hergestellt wurden. Vielmehr wird der gewünschte Eindruck erweckt, dass ausschließlich die zu durch leuchtenden Teile des Logos (und nicht auch dessen Blindbereiche) anstelle der Blende in diese eingesetzt wurden.
  • In einer einfachsten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Lichtleiter eine Basisplatte, die sich im Wesentlichen in eine Längsrichtung X sowie eine Querrichtung Y erstreckt. Sie weist eine Oberseite und eine Unterseite auf und verfügt über eine Plattendicke, die sich in einer zu den Richtungen X und Y senkrechten Richtung Z erstreckt. An die Oberseite der Basisplatte ist dabei ein Logoprofil angeformt, welches sich in Z-Richtung bis zu einer maximalen Dicke d von der Oberseite weg erstreckt. Die Dicke kann dabei insbesondere der Dicke der Blende entsprechen, in welche der Lichtleiter einzusetzen ist. Dann liegt der Lichtleiter mit der Oberseite seiner Basisplatte von hinten an der Blende an, während das Logoprofil durch die in der Blende entsprechend vorgesehene Ausnehmung hindurchragt und vorzugsweise bündig mit der Blendenoberfläche abschließt.
  • Das angeformte Logoprofil ist erfindungsgemäß durchleuchtbar, wobei die Basisplatte und das darüber liegende Logoprofil in Z-Richtung von wenigstens einem Blindbereich durchsetzt ist, der nicht zu durchleuchten ist. Daher ist jeder Blindbereich von einem Füllkörper ausgefüllt. Wie vorstehend ausgeführt, ist erfindungsgemäß das Material des Füllkörpers so gewählt, dass es dem Material der Blende, in die der Lichtleiter einzusetzen ist, entspricht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur Durchleuchtung von Basisplatte und Logoprofil eine Backlightunit vorgesehen. Um insbesondere das Logo (gegebenenfalls auch in unterschiedlichen Farben) beleuchten zu können, sieht der erfindungsgemäße Lichtleiter diese Backlightunit vor. Die Backlightunit liegt typischerweise bündig an der Unterseite der Basisplatte an, wodurch eine gute Lichteinkoppelung in die Basisplatte bzw. das einstückig daran ausgebildete Logoprofil möglich wird. Die Backlightunit kann geeignete Leuchtmittel unmittelbar enthalten. Alternativ kann sie jedoch auch geeignete Lichtleiter aufweisen, mit denen zugeführtes Licht in die Basisplatte bzw. das Logoprofil umgelenkt oder in diese Richtung gestreut wird. Das oder die eigentlichen Leuchtmittel sitzen dann außerhalb der Backlightunit. Einzelne Abschnitte bzw. Elemente des Logoprofils können unterschiedlich eingefärbt sein.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht dagegen vor, dass zur Durchleuchtung des Logoprofils die Basisplatte selbst als Backlightunit ausgebildet ist. Auch hier könnte die Basisplatte selbst bereits geeignete Leuchtmittel enthalten oder zur Weiterleitung oder Umwandlung von Licht dienen, welches durch das Logoprofil hindurchdringen kann und so das optische Erscheinungsbild des in die Blende eingesetzten Logos verbessert. Sofern die Basisplatte mit dem Logoprofil gleichzeitig als Backlightunit fungiert, kann diese zur Farbverstärkung auch eingefärbt sein. In jedem Fall erübrigt diese Ausführungsform eine separat zur Basisplatte bzw. zum Logoprofil vorzusehende Backlightunit und erlaubt damit eine besonders flache und kostensparende Bauweise des Lichtleiters.
  • Ein weiterer vorteilhafter Gedanke des erfindungsgemäßen Lichtleiters führt zu einer Backlightunit, die getrennte Farblichtkammern aufweist, um das Logoprofil ortsabhängig mit unterschiedlichem Licht zu durchleuchten. Dadurch wird sicher gestellt, dass einzelne Abschnitte des Logoprofils gezielt in einer anderen Farbe beleuchtet werden können, als dies für benachbarte Abschnitte gilt. Dadurch erhöht sich vorteilhaft die Vielfalt der Beleuchtungsmöglichkeiten bzw. der möglichen Einsatzbereiche. Denkbar ist dabei insbesondere auch, dass einzelne Farblichtkammern jeweils mit unterschiedlich gefärbtem Licht beaufschlagt werden können, so dass identische Abschnitte des Logoprofils wahlweise in unterschiedlichem Licht erstrahlen können.
  • Die Backlightunit kann erfindungsgemäß durchgehend oder abschnittweise eingefärbt sein, um vorgebbare Bereiche des Logoprofils mit entsprechend gefärbtem Licht zu beaufschlagen. Dadurch kann ein in die Backlightunit eingespeistes ("weißes") Licht verwendet werden, um einzelne Abschnitte bzw. Elemente des Logoprofils trotzdem unterschiedlich zu beleuchten. Dies reduziert den Beleuchtungsaufwand bzw. die Anzahl der Leuchtmittel unterschiedlicher Farbgebung und reduziert dadurch die Kosten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung befasst sich mit der Gestalt der Füllkörper in den Blindbereichen. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der wenigstens eine Füllkörper einen in Z-Richtung verlaufenden Füllsteg umfasst. Der Füllsteg dient zum Einbringen des Füllkörpers in den Blindbereich. Der Querschnitt des Füllkörpers in der X-Y-Ebene soll dabei erfindungsgemäß kleiner sein als der im Blindbereich auszufüllende Querschnitt in der Höhe der maximalen Dicke d, also etwa in der Ebene der Blende, in die der Lichtleiter mit seinem Logoprofil einzusetzen ist.
  • Das bedeutet, dass das Material des Füllkörpers durch den Füllsteg in den jeweiligen Blindbereich eingebracht wird, wobei dieses Material die volle Ausdehnung des Blindbereichs in X-Y-Richtung erst im Bereich der maximalen Dicke d in Z-Richtung ausfüllt. Der Vorteil liegt hier in der Minimierung des einzubringenden Füllmaterials, wodurch die Spannungsrissbildung im Füllmaterial oder auch in dem umgebenden Material des Logoprofils vermindert wird. Idealerweise führt der Füllsteg von der Unterseite der Basisplatte in Z-Richtung bis knapp unterhalb der maximalen Dicke d, wobei erst dort der Blindbereich die volle Ausdehnung in X- und Y-Richtung erfährt. Die einzubringende Füllmenge wird dadurch bestmöglich minimiert.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass der möglichst dünn gehaltene Füllsteg nur schwierig oder gar nicht zu erkennen ist, wenn der Betrachter das Logo im in die Blende eingesetzten Zustand von außen bzw. mit Blick auf die Blende betrachtet. Die eher flächenmäßige Ausdehnung jedes Füllkörpers in Höhe der maximalen Dicke d (also im maximalen Abstand von der Basisplattenoberseite) verdeckt nämlich den darunter liegenden und möglichst schmal gehaltenen Füllsteg, und zwar auch dann, wenn der Betrachter schräg auf das Logoprofil einblickt. Dadurch wird vorteilhaft der Eindruck erweckt, jeder Füllkörper erstrecke sich nicht in voller Tiefe durch das Logoprofil, denn tatsächlich geschieht dies nur im Bereich der Füllstege, die verdeckt sind und somit nicht ins Auge fallen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Lichtleiters, der für den Einsatz in eine Blende vorgesehen ist, umfasst erfindungsgemäß zwei Verfahrensschritte:
    • a) Zunächst ist eine Basisplatte mit einem Logoprofil herzustellen, wobei sich die Basisplatte im Wesentlichen in eine Längsrichtung X, sowie eine Querrichtung Y erstreckt. Sie weist eine Oberseite und eine Unterseite auf und eine Plattendicke, die im Wesentlichen in Richtung Z ausgebildet ist. Der Verfahrensschritt umfasst weiterhin auch die Ausbildung eines Logoprofils, welches einstückig an die Oberseite der Basisplatte angeformt ist. Es erstreckt sich in Z-Richtung bis zu einer maximalen Dicke d von der Plattenoberseite weg, wobei die Basisplatte und das Logoprofil unter Verwendung einer gemeinsamen bzw. identischen Materialkomponente ausgebildet werden.
    • b) Im zweiten Verfahrensschritt wird der wenigstens eine Blindbereich ausgefüllt, der die Basisplatte und das darüber liegende Logoprofil in Z-Richtung durchsetzt und nicht zur Durchleuchtung vorgesehen ist. Das Ausfüllen der Blindbereiche erfolgt mit einer zweiten Materialkomponente, wobei das Material erfindungsgemäß dem Material der Blende entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur vorteilhaften Herstellung von Lichtleitern der vorbeschriebenen Art mit den entsprechend gegenständlich ausgebildeten Vorteilen.
  • In Weiterbildung dieses Verfahrens kann im Verfahrensschritt b) das Ausfüllen der Blindbereiche jeweils über eine im Blindbereich ausgebildete Steigleitung vorgenommen werden, deren Querschnitt in der X-Y-Ebene kleiner ist als der auszufüllende Querschnitt des Blindbereichs in Höhe der maximalen Dicke d.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtleiters an hand eines Figurenbeispiels erläutert, von den Figuren zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lichtleiters, und
  • 2 eine Draufsicht auf den Lichtleiter gemäß 1 mit zwei zueinander senkrechten Schnittdarstellungen.
  • In 1 ist ein Lichtleiter 1 gezeigt, der das Logo der Firma Bosch zum Gegenstand hat. Der Lichtleiter 1 umfasst dabei eine Basisplatte 2, die sich im Wesentlichen längs einer X-Y-Ebene erstreckt und eine geringe Dicke in Z-Richtung aufweist. An der der Unterseite 6 der Basisplatte 2 gegenüber liegenden Oberseite 4 ist einstückig ein Logoprofil 3 angeformt.
  • Das Logoprofil 3 umfasst ein nicht näher bezeichnetes Ankersymbol und einen aus fünf Großbuchstaben gebildeten Schriftzug "BOSCH". Logoprofil 3 und Basisplatte 2 bilden eine einstückige Einheit, wobei das Logoprofil zur Hinterleuchtung mit geeigneten Leuchtmitteln vorgesehen ist. Die Basisplatte 2 mit dem daran angeformten Logoprofil 3 ist zum Einsatz in eine in 2 teilweise angedeutete Blende 10 vorgesehen. Dabei wurde in der Blende 10 eine komplementär zum Logoprofil 3 ausgebildete Ausnehmung eingebracht (beispielsweise ausgestanzt), um das Logoprofil 3 entsprechend aufnehmen zu können.
  • Das Logoprofil 3 erstreckt sich – ausgehend von der Oberfläche 4 der Basisplatte 2 in Z-Richtung nach oben – etwa um ein Maß d, welches die maximale Höhe des Logoprofils 3 bestimmt. Die Höhe d entspricht in etwa der Dicke der Blende 10, wie in 2, Schnitt A-A, zu sehen ist.
  • Die Basisplatte 2 und das daran angeformte Logoprofil 3 bestehen aus lichtdurchlässigem Material, wobei dieses eingefärbt sein kann. Die Basisplatte 2 kann dabei gleichzeitig als Backlightunit 7 ausgebildet sein, durch welche das von der Unterseite 6 der Basisplatte eingeleitete Licht in Richtung zum an der Oberseite 4 angeformten Logoprofil 3 gestreut, gebrochen, gefärbt oder anderweitig gewandelt werden kann, um den gewünschten optischen Beleuchtungseindruck zu erzielen. Alternativ ist jedoch auch die Anordnung einer separat ausgebildeten Backlightunit 7' denkbar, wie dies in 2, Schnitt B-B angedeutet ist.
  • 1 zeigt beispielhaft drei Blindbereiche 5a, 5b und 5c, die im Logoprofil 3 ausgebildet sind und nicht zur Durchleuchtung vorgesehen sind. Daher sind Füllkörper 8a , 8b und 8c in die entsprechenden Blindbereiche eingebracht, die lichtundurchlässig sind und somit eine schriftbildmäßig korrekte Beleuchtung des Logoprofils 3 von seiner Unterseite her ermöglichen.
  • 2 zeigt den Lichtleiter 1 in einer Draufsicht und in zwei Schnittdarstellungen A-A bzw. B-B. Die Blindbereiche 5a , 5b und 5c sind beispielhaft aus dem Schriftzug "BOSCH" gewählte Bereiche des Logoprofils, wobei das links davon angeordnete Ankersymbol weitere Blindbereiche aufweist, die nicht näher bezeichnet sind.
  • Der Schnitt A-A zeigt den Lichtleiter 1, wobei er von unten in die nur auszugsweise angedeutete Blende 10 eingesetzt ist. Zu erkennen ist dort weiterhin, dass die Blindbereiche 5b und 5c durch komplementäre Füllkörper 8b und 8c ausgefüllt sind. Diese sind erfindungsgemäß lichtundurchlässig, so dass bei einer Beleuchtung des Logoprofils 3 von der Unterseite 6 der Basisplatte 2 her die korrekte schriftbildliche Darstellung zu erkennen ist. Jeder Füllkörper 8b und 8c (der Füllkörper 8a ist aus Schnitt-Gründen nicht dargestellt) umfasst einen Füllsteg 9b , 9c , der sich – ausgehend von der Unterseite 6 der Basisplatte 2 – in Z-Richtung nach oben erstreckt. Kurz bevor das Logoprofil 3 und damit jeder Blindbereich 5a , 5b und 5c die maximale Höhe d erreicht, erweitert sich der Füllsteg und nimmt die volle Ausdehnung in X-Y-Ebene ein. Anstatt also in voller und konstanter Breite die Basisplatte 2 und das Logoprofil 3 zu durchdringen, umfasst jeder Füllkörper einen Füllsteg im Sinne einer Steigleitung, durch die das Füllmaterial in jeden Blindbereich einzubringen ist. Die volle Ausdehnung in X-Y-Richtung erfährt jeder Füllkörper erst im Bereich maximalen Dicke d.
  • Im Querschnitt A-A nehmen damit die Füllkörper etwa die Form eines "T" an. Diese Form vermeidet Materialanhäufungen und damit Schrumpfspannungen im Bereich des Füllkörpers oder der Basisplatte 2, andererseits verdeckt das quer zum Füllsteg ausgebreitete Material am oberen Ende des "T" eines jeden Füllkörpers den zugehörigen Füllsteg, so dass sich ein ungestörter optischer Eindruck des Schriftzugs bzw. des gesamten Logoprofils ergibt.
  • Analog gilt dies auch für den im linken Teil des Logoprofils 3 angeordneten Bereich mit dem Ankersymbol, welches im Schnitt B-B ebenfalls die "T"-Form der jeweiligen Füllkörper erkennen lässt. Diese Schnittdarstellung zeigt weiterhin eine Anordnungsmöglichkeit für eine Backlightunit 7', über die das Licht, welches zur Beleuchtung des Logoprofils 3 vorgesehen ist, in dieses eingeleitet werden kann.
  • Alle Füllkörper 8 sind erfindungsgemäß aus dem gleichen Material gebildet wie die Blende 10.

Claims (8)

  1. Lichtleiter (1) zur Darstellung von Schriftzügen und/oder Symbolen, insbesondere als Logo, mit einer Basisplatte (2), die sich im Wesentlichen in eine Längsrichtung (X) sowie eine Querrichtung (Y) erstreckt, eine Oberseite (4), eine Unterseite (6) und eine Plattendicke in eine Richtung (Z) aufweist, mit einem einstückig an die Oberseite (4) der Basisplatte (2) angeformten Logoprofil (3), welches sich in Z-Richtung bis zu einer maximalen Dicke (d) von der Oberseite (4) weg erstreckt, wobei das angeformte Logoprofil (3) durchleuchtbar ist, wobei die Basisplatte und das darüber liegende Logoprofil in Z-Richtung von wenigstens einem Blindbereich (5a , 5b , 5c ...) durchsetzt ist, der nicht zu durchleuchten ist, und daher mit einem Füllkörper (8a , 8b , 8c ...) ausgefüllt ist, und wobei der Lichtleiter (1) zum Einsatz in eine Blende vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Füllkörpers (8a , 8b , 8c ...) dem Material der Blende entspricht.
  2. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchleuchtung von Basisplatte (2) und Logoprofil (3) eine Backlightunit (7) vorgesehen ist.
  3. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) zur Durchleuchtung des Logoprofils (3) als Backlightunit ausgebildet ist.
  4. Lichtleiter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backlightunit (7) getrennte Farblichtkammern aufweist, um das Logoprofil (3) ortsabhängig mit unterschiedlichem Licht zu durchleuchten.
  5. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Backlightunit (7) durchgehend oder abschnittweise eingefärbt ist.
  6. Lichtleiter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllkörper (8) einen in Z-Richtung verlaufenden Füllsteg (9) umfasst, dessen Querschnitt in der X-Y-Ebene kleiner ist als der auszufüllende Querschnitt des Blindbereichs in Höhe der maximalen Dicke (d).
  7. Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters (1) zur Darstellung von Schriftzügen und/oder Symbolen als Logo, insbesondere nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei der Lichtleiter (1) zum Einsatz in eine Blende vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Herstellen einer Basisplatte (2) mit einem Logoprofil (3), wobei sich die Basisplatte im Wesentlichen in eine Längsrichtung (X) sowie eine Querrichtung (Y) erstreckt, eine Oberseite (4), eine Unterseite (6) und eine Plattendicke in eine Richtung (Z) aufweist, und wobei an die Oberseite (4) der Basisplatte (2) einstückig das Logoprofil (3) angeformt ist, welches sich in Z-Richtung bis zu einer maximalen Dicke (d) von der Oberseite (4) weg erstreckt, unter Verwendung einer ersten gemeinsamen Materialkomponente für die Basisplatte und das Logoprofil, b) Ausfüllen von wenigstens einem Blindbereich (5a , 5b , 5c ...), der die Basisplatte (2) und das darüber liegende Logoprofil (3) in Z-Richtung durchsetzt und nicht zur Durchleuchtung vorgesehen ist, mit einer zweiten Materialkomponente, wobei das Material des Füllkörpers (8) dem Material der Blende entspricht.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfüllen des Blindbereichs (5a , 5b , 5c ...) gemäß Verfahrensschritt b) über eine im Blindbereich ausgebildete Steigleitung vorgenommen wird, deren Querschnitt in der X-Y-Ebene kleiner ist als der auszufüllende Querschnitt des Blindbereichs in X-Y-Ebene in Höhe der maximalen Dicke (d).
DE200610025140 2006-05-30 2006-05-30 Lichtleiter Withdrawn DE102006025140A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025140 DE102006025140A1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Lichtleiter
PCT/EP2007/054763 WO2007137942A2 (de) 2006-05-30 2007-05-16 Lichtleiter
EP07729211A EP2030188A2 (de) 2006-05-30 2007-05-16 Lichtleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025140 DE102006025140A1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Lichtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025140A1 true DE102006025140A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38480471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025140 Withdrawn DE102006025140A1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Lichtleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2030188A2 (de)
DE (1) DE102006025140A1 (de)
WO (1) WO2007137942A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044854A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Adelmann, Lothar, Dipl.-Designer Illumination von Markenemblemen von Kraftfahrzeugen aller Art
WO2010094509A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Daniela Korecki Lichtmodul
DE102009011948A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
WO2010127999A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Preh Gmbh Verchromter bedienkopf mit corona-beleuchtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212488B3 (de) 2018-07-26 2019-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Anzeigevorrichtung mit einem balkenförmigen Anzeigemittel und Haushaltsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131340C1 (de) * 1991-09-20 1992-11-05 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De
DE9413388U1 (de) * 1993-08-17 1994-10-06 Vaillant Joh Gmbh & Co Anzeigevorrichtung
DE19504996A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Siegesmund Raeder Verfahren zur Herstellung einer Leuchtanzeige-Vorrichtung und danach hergestellte Leuchtanzeigevorrichtung
DE20103133U1 (de) * 2001-02-22 2001-06-13 Glass Hagen Hinweisvorrichtung
DE10112209A1 (de) * 2000-03-28 2001-11-08 Thomson Licensing Sa Leuchtknopf
WO2002050804A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE10155126B4 (de) * 2001-11-09 2006-01-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736233A (en) * 1996-12-09 1998-04-07 Delco Electronics Corporation Method of producing multicolor backlit display graphics, and product thereof
US7162821B2 (en) * 2003-06-20 2007-01-16 Identity Group, Inc. Illuminated sign

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131340C1 (de) * 1991-09-20 1992-11-05 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De
DE9413388U1 (de) * 1993-08-17 1994-10-06 Vaillant Joh Gmbh & Co Anzeigevorrichtung
DE19504996A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Siegesmund Raeder Verfahren zur Herstellung einer Leuchtanzeige-Vorrichtung und danach hergestellte Leuchtanzeigevorrichtung
DE10112209A1 (de) * 2000-03-28 2001-11-08 Thomson Licensing Sa Leuchtknopf
WO2002050804A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE20103133U1 (de) * 2001-02-22 2001-06-13 Glass Hagen Hinweisvorrichtung
DE10155126B4 (de) * 2001-11-09 2006-01-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044854A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Adelmann, Lothar, Dipl.-Designer Illumination von Markenemblemen von Kraftfahrzeugen aller Art
WO2010094509A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Daniela Korecki Lichtmodul
DE102009010000A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Korecki, Daniela Lichtmodul
DE102009011948A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
WO2010127999A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Preh Gmbh Verchromter bedienkopf mit corona-beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007137942A2 (de) 2007-12-06
EP2030188A2 (de) 2009-03-04
WO2007137942A3 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060443B1 (de) Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE102015101012B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102012101315B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102012023135B4 (de) Dekorteil
DE102012005397A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009007336A1 (de) Perforierte Furniere
DE102006025140A1 (de) Lichtleiter
DE102015105974A1 (de) Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102019104205A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202015106328U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE10332975A1 (de) Dektor-Zierteil
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017217162A1 (de) Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe
DE202018104438U1 (de) Formteil
DE102006023604A1 (de) Ausstattungsteil
DE102018103919B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102012103802A1 (de) Schaltstufenindikator für ein fahrzeug
WO2016096058A1 (de) Anzeigeelement für ein kraftfahrzeug, anzeigeeinrichtung mit einem solchen anzeigeelement, kraftfahrzeug und verfahren zum erzeugen eines anzeigeelements
DE102016114843B4 (de) Anordnung mit einer Sichtnaht und einer Beleuchtungsvorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102018118680B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102014001068A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen
DE202012100540U1 (de) Formteil
DE102018106259B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP2747060B1 (de) Hinweisleuchte
DE102019125831A1 (de) Funktionsleuchte und ein die Funktionsleuchte beinhaltendes Eingabegerät mit einem Schichtaufbau, der eine Bedienoberfläche mit einer haptisch wahrnehmbaren dreidimensionalen Struktur bereitstellt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130601