EP1306545A2 - Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils - Google Patents

Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils Download PDF

Info

Publication number
EP1306545A2
EP1306545A2 EP02022596A EP02022596A EP1306545A2 EP 1306545 A2 EP1306545 A2 EP 1306545A2 EP 02022596 A EP02022596 A EP 02022596A EP 02022596 A EP02022596 A EP 02022596A EP 1306545 A2 EP1306545 A2 EP 1306545A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
section
valve
solenoid valve
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02022596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1306545A3 (de
Inventor
Uwe Finke
Tibor Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1306545A2 publication Critical patent/EP1306545A2/de
Publication of EP1306545A3 publication Critical patent/EP1306545A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Definitions

  • the invention relates to a solenoid valve for Control of an injection valve according to the preamble of Main claim.
  • Such solenoid valves are used for Control of an injector Fuel injection device with a valve needle, the Opening and closing position by the solenoid valve are controllable.
  • the solenoid valve has a valve ball, which at Current supply to the solenoid group of the solenoid valve takes off and opens a valve seat.
  • This valve seat is above a Bore in fluid communication with the control pressure chamber of the Injector.
  • Opening the valve seat builds the pressure in the pressure chamber of the injection valve decreases, whereby Fluid (pressure medium) through the bore towards the valve seat and flows further into a relief room. As a result it to open the valve needle or open the injector.
  • the common rail injector works according to this known method of operation (CRI), one main and one Pre-injection realized with very short injection times can be.
  • CRI common rail injector
  • Such a solenoid valve is known for example from DE 196 50 865 A1.
  • the solenoid valve according to the invention has the main claim a bore that is at least partially one or more in the direction of the valve seat continuously in cross section includes widening sections. This will sharp-edged transitions within the bore, in particular in the transition area from the A throttle to the diffuser bore, avoided.
  • a conical geometry of the itself is favorable spreading section.
  • Valve seat preceding bore several, in particular conically widening towards the valve seat Sections on.
  • the conical adjoining the cylindrical bores Sections prevent one, as already mentioned Stall and thus the cause of the formation of Cavitation bubbles.
  • the opening angle of the valve seat take successive conical sections suitably too, so that a gradual transition to the opening angle of the valve seat can take place. This causes an extremely favorable flow pattern.
  • the continuously widening in cross section Sections can be done in a simple mechanical way generated that the transition between the holes, like A throttle and diffuser bore, is rounded in each case. This makes the existing sharp edge of a Transition already processed in the production so that an optimal flow channel can be created.
  • FIG. 1 is the previous version of a valve piece 1 of a solenoid valve for controlling an injection valve shown.
  • the bore 2 leads to the control pressure chamber of the Injector and stands over another throttle bore with the valve seat 4 of the relief chamber 3 of the Solenoid valve in fluid connection.
  • the throttle bore is from the so-called A-choke 6 and the following Diffuser bore 5 formed, at the transition point an abrupt one between the cylindrical bores Cross-sectional change occurs.
  • valve ball When the solenoid valve is energized, one does not lift shown valve ball in the relief chamber 3 from Valve seat 4, which causes the pressure in the valve chamber Towards the valve ball by using a pressure medium, mostly fuel under high pressure, from hole 2 over the throttle bore flows into the relief chamber 3. The this causes pressure drop in the bore 2 itself upstream control pressure chamber leads to that the valve needle of the injection valve opens and Fuel is injected under high pressure.
  • a pressure medium mostly fuel under high pressure
  • FIG. 2 shows an embodiment of the invention Solenoid valve in the area of the valve seat 4. Same parts from Figure 1 are in Figure 2 with the same reference numerals Mistake.
  • a section 7 is involved continuously expanding cross section in the Throttle bore between the one leading to the control pressure chamber Bore 2 and the relief chamber 3 are provided.
  • the exemplary embodiment is section 7 by a method for rounding the hole transition between A throttle 6 and diffuser bore 5 made.
  • both the A throttle 6 and the diffuser bore 5 in comparison significantly shortened to the known embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 3 Another embodiment of the invention 3 shows the solenoid valve in the area of the valve seat 4.
  • this embodiment follows the Control pressure chamber of injector leading bore 2 again the so-called A-choke 6 as cylindrical Bore with a significantly reduced cross section.
  • a first conical section 9 follows according to the invention Opening angle ⁇ .
  • the diffuser bore 10 is also in this embodiment of a conically widening cross section Section 11 followed, which opens into valve seat 4.
  • the conical section 11 has an opening angle ⁇ .
  • the opening angle ⁇ is too 50 °, the angle ⁇ selected to 60 °. Overall this will the opening angle of the flow channel successively expanded to then pass into the valve seat. By this measure can make the flow course extremely favorable to be influenced.
  • the combination with the strong shortened diffuser bore 10 avoids too strong Pressure increases, the cavitation bubbles that may be present could implode.
  • the complete contour of the Flow channel of the bore 8 is schematic in Fig. 3 shown and designated by reference numeral 12.
  • the present invention is in any Bore cross-sections can be used, of course also more than two widening in cross section Sections within the bore 8 may be appropriate. In practice it has been shown that the one shown in FIG Is sufficient to prevent the occurrence of To prevent cavitation damage and thus the Functional reliability, in particular of common rail injectors to increase.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Ventilnadel, deren Öffnungs- und Schließstellung durch das Magnetventil steuerbar sind. Das Magnetventil weist eine Ventilkugel auf, die auf einem Ventilsitz (4) aufliegt und bei Bestromung des Magnetventils vom Ventilsitz (4) abhebt. Der Ventilsitz (4) steht über eine Bohrung (8) mit dem Einspritzventil in Fluidverbindung, wobei bei einem Abheben der Ventilkugel vom Ventilsitz (4) ein Druckmedium wie Kraftstoff unter Hochdruck über die Bohrung (8) in einen Entlastungsraum (3) des Magnetventils fließt. Dies führt im weiteren Verlauf zum Öffnen des Injektors. Um das Ausbilden von Kavitationsblasen und die hierdurch hervorgerufene Schäden zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß die Bohrung (8) zumindest zum Teil einen oder mehrere in Richtung Ventilsitz (4) sich kontinuierlich im Querschnitt verbreiternde Abschnitte (7; 9, 11) aufweist. Einem Strömungsabriß aufgrund scharfer Übergangskanten, der Kavitationsblasen verursachen kann, wird auf diese Weise entgegengewirkt. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs. Derartige Magnetventile dienen zur Steuerung eines Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Ventilnadel, deren Öffnungs- und Schließstellung durch das Magnetventil steuerbar sind.
Das Magnetventil weist eine Ventilkugel auf, die bei Bestromung der Magnetgruppe des Magnetventils abhebt und einen Ventilsitz öffnet. Dieser Ventilsitz steht über eine Bohrung in Fluidverbindung mit dem Steuerdruckraum des Einspritzventils. Bei einem Öffnen des Ventilsitzes baut sich der Druck im Druckraum des Einspritzventils ab, wobei Fluid (Druckmedium) über die Bohrung in Richtung Ventilsitz und weiter in einen Entlastungsraum strömt. In Folge kommt es zum Öffnen der Ventilnadel bzw. Öffnen des Injektors.
Nach dieser bekannten Arbeitsweise arbeitet der Common-Rail-Injektor (CRI), wobei eine Haupt- und eine Voreinspritzung bei sehr kurzen Einspritzzeiten realisiert werden können. Ein derartiges Magnetventil ist beispielsweise aus der DE 196 50 865 A1 bekannt.
Es hat sich gezeigt, daß am Ventilsitz des Ventilstücks bei Testläufen z.T. massive Schäden auftreten können, die durch Kavitation verursacht sind. Die im Ventilstück verlaufende Bohrung besteht zunächst aus einer sogenannten zylindrischen A-Drossel, die sich über eine Vorbohrung an den Steuerdruckraum des Einspritzventils anschließt, und aus der darauffolgenden zylindrischen Diffusorbohrung, die zum Ventilsitz führt. Die Kavitationsschäden treten im Bereich des abrupten Übergangs Diffusorbohrung/Ventilsitz auf. Durch diese Schädigungen kommt es zu einem "Unterspülen" der Sitzkante. Mit zunehmendem Schädigungsgrad kommt es zum Ausbrechen dieser Kante und damit zum Totalausfall des Injektors. Damit verbunden ist das Liegenbleiben des Fahrzeugs. Um das beschriebene Problem zu lösen, muß die Bildung der Kavitationsblasen vermindert und der Ort der Implosion etwaiger verbleibender Blasen an eine Stelle verlagert werden, an der diese keinen Einfluß mehr auf die korrekte Injektor-Funktion haben.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Magnetventil gemäß Hauptanspruch weist eine Bohrung auf, die zumindest zum Teil einen oder mehrere in Richtung Ventilsitz sich kontinuierlich im Querschnitt verbreiternde Abschnitte beinhaltet. Hierdurch werden scharfkantige Übergänge innerhalb der Bohrung, insbesondere im Übergangsbereich von A-Drossel zur Diffusorbohrung, vermieden. Günstig ist eine konische Geometrie des sich verbreitenden Abschnitts.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß beim Durchströmen des Fluids (Druckmedium) durch die sogenannte A-Drossel an der stromabwärts befindlichen, fertigungstechnisch bedingten, scharfkantigen Austrittskante zur Diffusorbohrung ein starker Strömungsabriß erfolgt. Dort können sich dann Totwasser- und Rezirkulationsgebiete ausbilden. Diese führen unter Umständen zu Schwankungen in der Reproduzierbarkeit der durchströmenden Menge des Fluids sowie zur Bildung von Unterdruckzonen und Kavitationsblasen.
Im weiteren Verlauf der Bohrung legt sich die Strömung wieder an die Bohrungswandung an. Kurz vor der im weiteren Verlauf stromabwärts folgenden Drosselstelle am Ventilsitz steigt der Druck im Medium wieder an und die im Flüssigkeitsstrom schwimmenden Kavitationsblasen implodieren und rufen, sofern dies an der Wand des Strömungskanals geschieht, die genannten Kavitationsschäden hervor.
Durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Bohrung des Magnetventils wird die Strömungsgeometrie im Ventilstück derart geändert, daß ein nahezu turbulenzfreier Übergang des Mediums von der A-Drossel zum Ventilsitz ohne die beschriebenen negativen Auswirkungen erreicht werden kann.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Übergang von der A-Drossel zur Diffusorbohrung mit kontinuierlich sich erweiternden Querschnitt ausgebildet wird, so daß die Bohrung insgesamt aus drei ineinander übergehenden Abschnitten besteht. Es kann durch diese Maßnahme ein Abreißen der Strömung an der bisher vorhandenen scharfkantigen Austrittskante verhindert werden.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Bohrung in drei Abschnitte, nämlich A-Drossel und Diffusorbohrung anschließend den im Querschnitt verbreiternden Abschnitt und die Diffusorbohrung, unterteilt wird, wobei A-Drossel und Diffusorbohrung im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen. Bei bisherigen Ausgestaltungen schließt sich die A-Drossel unmittelbar an die Diffusorbohrung an, wobei letztere eine größere Länge als erstere aufweist. In der vorliegenden Ausgestaltung können sowohl die A-Drossel als auch die Diffusorbohrung deutlich verkürzt werden, wodurch der Druck insbesondere in der Diffusorbohrung erniedrigt wird. Zusammen mit dem im Querschnitt sich kontinuierlich verbreiternden beispielsweise konischen Übergangsbereich zwischen A-Drossel und Diffusorbohrung erhält man eine optimale Form des Strömungskanals, in dem keine Kavitationsblasen ausgebildet oder Implosionen dieser Blasen beobachtet werden.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung weist die dem Ventilsitz vorangehende Bohrung mehrere, insbesondere konisch sich in Richtung Ventilsitz verbreiternde Abschnitte auf. Einen guten Strömungsverlauf kann man erhalten, wenn den beiden zylindrischen Bohrungen, nämlich A-Drossel und Diffusorbohrung, jeweils ein konisch ausgebildeter Abschnitt folgt. Hierdurch kann insbesondere die Länge der (zylindrischen) Diffusorbohrung herabgesetzt werden, so dass der Druckanstieg innerhalb der Diffusorbohrung nicht mehr ausreicht, um etwaige entstandene Kavitationsblasen implodieren zu lassen. Die sich den zylindrischen Bohrungen anschließenden konischen Abschnitte verhindern, wie bereits erwähnt, einen Strömungsabriß und damit die Ursache der Ausbildung von Kavitationsblasen.
Die Öffnungswinkel der in Richtung Ventilsitz aufeinanderfolgenden konischen Abschnitte nehmen geeigneterweise zu, so dass ein schrittweiser Übergang auf den Öffnungswinkel des Ventilsitzes erfolgen kann. Dies bewirkt einen äußerst günstigen Strömungsverlauf.
Die sich im Querschnitt kontinuierlich verbreiternden Abschnitte können auf einfache mechanische Weise dadurch erzeugt werden, daß der Übergang zwischen den Bohrungen, wie A-Drossel und Diffusorbohrung, jeweils verrundet wird. Dadurch wird die bisher existierende scharfen Kante eines Übergangs bereits bei der Herstellung so bearbeitet, daß ein optimaler Strömungskanal geschaffen werden kann.
Zeichnung
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nachfolgend zusammen mit den beigefügten Figuren erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1
einen Schnitt durch das Ventilstück eines Magnetventils in der bisherigen Ausführungsform,
Figur 2
den Schnitt durch das Ventilstück eines erfindungsgemäßen Magnetventils und
Figur 3
den Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Ventilstücks eines erfindungsgemäßen Magnetventils.
In Figur 1 ist die bisherige Ausführung eines Ventilstücks 1 eines Magnetventils zur Steuerung eines Einspritzventils dargestellt. Die Bohrung 2 führt zum Steuerdruckraum des Einspritzventils und steht über eine weitere Drosselbohrung mit dem Ventilsitz 4 des Entlastungsraumes 3 des Magnetventils in Fluidverbindung. Die Drosselbohrung ist aus der sogenannten A-Drossel 6 und der darauffolgenden Diffusorbohrung 5 gebildet, wobei an der Übergangsstelle zwischen den zylindrischen Bohrungen eine abrupte Querschnittsänderung auftritt.
Bei Bestromung des Magnetventils hebt eine nicht dargestellte Ventilkugel im Entlastungsraum 3 vom Ventilsitz 4 ab, wodurch sich der Druck im Ventilraum in Richtung Ventilkugel abbauen kann, indem ein Druckmedium, zumeist Kraftstoff unter Hochdruck, von der Bohrung 2 über die Drosselbohrung in den Entlastungsraum 3 strömt. Der hierdurch verursachte Druckabfall in der Bohrung 2 sich stromaufwärts anschließenden Steuerdruckraum führt dazu, daß die Ventilnadel des Einspritzventils sich öffnet und Kraftstoff unter Hochdruck eingespritzt wird.
In Figur 1 wird das Gebilde aus A-Drossel 6 und Diffusorbohrung 5 hier als Drosselbohrung bezeichnet. Bei einem Hindurchströmen von Fluid (Druckmedium wie Kraftstoff unter Hochdruck) durch diese Drosselbohrung findet an der scharfen Kannte des Übergangs von A-Drossel 6 zur Diffusorbohrung 5 ein Abreißen der Strömung statt. Dies führt zu Turbulenzen mit sich ausbildenden Totwasser- und Rezirkulationsgebieten. Das Auseinanderreißen der Strömung läßt Kavitationsblasen entstehen, die in Hochdruckgebieten stark verdichtet werden, woraus die Gefahr der Implosion resultiert. In der Nähe des Ventilsitzes implodierende Kavitationsblasen können Beschädigungen verursachen, die im weiteren Verlauf zu einem "Unterspülen" des Ventilsitzes 4 führen können, mit der Folge, daß das ordnungsgemäße Öffnen und Schließen des Magnetventils und damit des Injektors nicht mehr garantiert werden können.
Figur 2 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magnetventils im Bereich des Ventilsitzes 4. Gleiche Teile aus der Figur 1 sind in Figur 2 mit denselben Bezugszeichen versehen. Erfindungsgemäß ist ein Abschnitt 7 mit sich kontinuierlich erweiterndem Querschnitt in der Drosselbohrung zwischen der zum Steuerdruckraum führenden Bohrung 2 und dem Entlastungsraum 3 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt 7 durch ein Verfahren zum Verrunden des Bohrungsübergangs zwischen A-Drossel 6 und Diffusorbohrung 5 hergestellt. Gleichzeitig sind sowohl die A-Drossel 6 als auch die Diffusorbohrung 5 im Vergleich zur bekannten Ausführung gemäß Figur 1 deutlich verkürzt. Die Strömungsgeometrie kann durch diese Maßnahmen in einer Weise verbessert werden, daß Kavitationsschäden weitestgehend vermieden werden. Dadurch trägt die Erfindung erheblich zur Ausfallsicherheit derartiger Ventile, wie sie für Common-Rail-Injektoren verwendet werden, bei.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetventils im Bereich des Ventilsitzes 4 zeigt Fig. 3. Bei dieser Ausgestaltung schließt sich an die zum Steuerdruckraum des Einspritzventils führende Bohrung 2 wiederum die sogenannte A-Drossel 6 als zylindrische Bohrung mit deutlich vermindertem Querschnitt an. Hier folgt erfindungsgemäß ein erster konischer Abschnitt 9 mit Öffnungswinkel α. Daran schließt sich eine im Vergleich zu früheren Ausführungsformen (siehe Fig. 1) deutlich verkürzte Diffusorbohrung 10 von zylindrischer Gestalt an. Bei dieser Ausführungsform ist auch die Diffusorbohrung 10 von einem sich im Querschnitt konisch erweiternden Abschnitt 11 gefolgt, der im Ventilsitz 4 mündet. Der konische Abschnitt 11 weist einen Öffnungswinkel β auf.
Bei dem vorliegenden Beispiel ist der Öffnungswinkel α zu 50°, der Winkel β zu 60° gewählt. Insgesamt wird hierdurch der Öffnungswinkel des Strömungskanals sukzessive erweitert, um dann in den Ventilsitz überzugehen. Durch diese Maßnahme kann der Strömungsverlauf äußerst günstig beeinflusst werden. Die Kombination mit der stark verkürzten Diffusorbohrung 10 vermeidet zu starke Druckanstiege, die eventuell vorhandene Kavitationsblasen implodieren lassen könnten. Die komplette Kontur des Strömungskanals der Bohrung 8 ist in Fig. 3 schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet.
Vorliegende Erfindung ist bei beliebigen Bohrungsquerschnitten einsetzbar, wobei selbstverständlich auch mehr als zwei sich im Querschnitt verbreiternde Abschnitte innerhalb der Bohrung 8 zweckmäßig sein können. In der Praxis hat sich gezeigt, dass der in Fig. 3 gezeigte Aufbau ausreichend ist, um das Auftreten von Kavitationsschäden zu verhindern und somit die Funktionssicherheit insbesondere von Common-Rail-Injektoren zu erhöhen.

Claims (7)

  1. Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung, wobei das Magnetventil eine Ventilkugel aufweist, die auf einen Ventilsitz (4) eines Entlastungsraums (3) aufbringbar ist, der über eine Bohrung (8) mit dem Steuerdruckraum des Einspritzventils in Fluidverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bohrung (8) zumindest zum Teil einen oder mehrere in Richtung Ventilsitz (4) sich kontinuierlich im Querschnitt verbreiternde Abschnitte (7; 9, 11) aufweist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (8) aus drei ineinander übergehenden Abschnitten (5, 7, 6) besteht, von denen sich zumindest der mittlere Abschnitt (7) kontinuierlich im Querschnitt verbreitert.
  3. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem mittleren Abschnitt (7) benachbarten Abschnitte (5, 6) im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
  4. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (8) zwei sich im Querschnitt kontinuierlich verbreiternde Abschnitte (9, 11) aufweist, die sich jeweils einen Abschnitt (6, 10) konstanten Durchmessers anschließen.
  5. Mangnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich kontinuierlich verbreiternden Abschnitte (7; 9, 11) konische Gestalt besitzen.
  6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungswinkel (α, β) aufeinanderfolgender sich im Querschnitt verbreiternder Abschnitte (9, 11) in Richtung Ventilsitz (4) zunehmen.
  7. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die sich kontinuierlich im Querschnitt verbreiternden Abschnitte (9, 11) durch Verrundung zweier Bohrungsübergänge hergestellt sind.
EP02022596A 2001-10-23 2002-10-09 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils Withdrawn EP1306545A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152173 2001-10-23
DE10152173A DE10152173A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1306545A2 true EP1306545A2 (de) 2003-05-02
EP1306545A3 EP1306545A3 (de) 2005-04-06

Family

ID=7703365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022596A Withdrawn EP1306545A3 (de) 2001-10-23 2002-10-09 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6834845B2 (de)
EP (1) EP1306545A3 (de)
JP (1) JP2003139018A (de)
DE (1) DE10152173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292918A1 (de) * 2009-07-23 2011-03-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Mess-Servoventil für einen Verbrennungsmotor
WO2013016745A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kavitationsoptimierte drosselbohrungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033501A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Injector seat that includes a coined seal band
US7832661B2 (en) * 2003-09-29 2010-11-16 Continental Automotive Systems Us, Inc. Injector seat that includes a coined seal band with radius
DE10355030A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4570149B2 (ja) * 2005-04-05 2010-10-27 株式会社デンソー 気体密度比検出装置、濃度検出装置及び燃料蒸気処理装置
US20090255822A1 (en) * 2006-06-21 2009-10-15 Kazutaka Fujii Electrical discharge surface treatment method and dressing method
DE102007004553A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Kugelsitzventil mit verringertem Erosionsverhalten
US8333336B2 (en) * 2007-03-06 2012-12-18 Caterpillar Inc. Cavitation erosion reduction strategy for valve member and fuel injector utilizing same
DE102008044096A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Drosselbohrungen mit niedrigem Kaviationsumschlagpunkt
DE102009045894A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Ventil
JP5051279B2 (ja) * 2009-12-21 2012-10-17 株式会社デンソー 定残圧弁
DE102010028844A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Schaltventil
JP5198511B2 (ja) * 2010-06-29 2013-05-15 株式会社デンソー 定残圧弁
US9079281B2 (en) * 2012-03-29 2015-07-14 North American Fuel Systems Remanufacturing, LLC Common rail valve seat refurbishing
DE102013214589A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102015204255A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem
US10180106B2 (en) 2016-05-17 2019-01-15 Hamilton Sundstrand Corporation Solenoids for gas turbine engine bleed valves
CN107461271B (zh) * 2017-09-12 2023-03-24 重庆潍柴发动机有限公司 气缸盖
RU197666U1 (ru) * 2020-01-27 2020-05-21 Общество с ограниченной ответственностью Управляющая компания "Алтайский завод прецизионных изделий" Топливная форсунка

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804557A (en) * 1972-05-26 1974-04-16 A Bentley Surface operated single tube pump
US4640304A (en) * 1985-03-22 1987-02-03 Baird Manufacturing Company Overflow vent valve
US4946107A (en) * 1988-11-29 1990-08-07 Pacer Industries, Inc. Electromagnetic fuel injection valve
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19710353A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit integriertem Rückschlagventil
DE19820341C2 (de) * 1998-05-07 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Einspritzdüse für flüssige Einspritzmedien
DE19827267A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung mit verbesserter Steuerung der Kraftstoffzufuhr
DE19859537A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19936667A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE19936943A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10007175B9 (de) * 2000-02-17 2004-11-04 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292918A1 (de) * 2009-07-23 2011-03-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Mess-Servoventil für einen Verbrennungsmotor
WO2013016745A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kavitationsoptimierte drosselbohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20030087487A1 (en) 2003-05-08
US6834845B2 (en) 2004-12-28
DE10152173A1 (de) 2003-04-30
EP1306545A3 (de) 2005-04-06
JP2003139018A (ja) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1306545A2 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils
DE69636585T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10336223B4 (de) Filter zum Einführen in eine Bohrung eines Fluidkanalkörpers
DE19612738C2 (de) Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE4243665C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
EP1123461B1 (de) Injektor für ein common-rail-einspritzsystem für brennkraftmaschinen mit kompakter bauweise
WO2015078629A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10245151B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1346143B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
CH686845A5 (de) Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
EP1623108A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE102005000639A1 (de) Druckmodulierte Common-Rail-Einspritzvorrichtung und Einspritzsystem
DE19727074B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Zylindereinspritzung
DE19726099A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1599670B1 (de) Sackloch- und sitzloch-einspritzdüse für eine brennkraftmaschine mit einem übergangskegel zwischen sackloch und düsennadelsitz
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102006000187A1 (de) Fluideinspritzventil
DE10319535A1 (de) Durchflussratensteuerungsmodul, Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit derselben und Herstellungsverfahren des Durchflussratensteuerungsmoduls
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
WO2002016760A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102007018005A1 (de) Injektor
WO2017182298A1 (de) VENTIL ZUM VERSCHLIEßEN UND ÖFFNEN EINES LEITUNGSSYSTEMS

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051007