DE10336223B4 - Filter zum Einführen in eine Bohrung eines Fluidkanalkörpers - Google Patents

Filter zum Einführen in eine Bohrung eines Fluidkanalkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE10336223B4
DE10336223B4 DE10336223A DE10336223A DE10336223B4 DE 10336223 B4 DE10336223 B4 DE 10336223B4 DE 10336223 A DE10336223 A DE 10336223A DE 10336223 A DE10336223 A DE 10336223A DE 10336223 B4 DE10336223 B4 DE 10336223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
section
holes
fluid channel
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10336223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336223A1 (de
Inventor
Takashi Yamaguchi
Toshiyuki Yoda
Eiji Itou
Senta Tojo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10336223A1 publication Critical patent/DE10336223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336223B4 publication Critical patent/DE10336223B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/184Special form, dimension of the openings, pores of the filtering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Filter (50) zum Einführen in eine Bohrung (42) eines Fluidkanalkörpers (40), der eine innere Fläche hat zur Definition eines rohrförmigen Fluidkanals (43), mit: einem Einlassabschnitt (51), der in der Bohrung (42) des Fluidkanalkörpers (40) an seinem Umfangsabschnitt fixiert ist; einem Filterabschnitt (52), der integral mit dem Einlassabschnitt (51) ist und eine Vielzahl von Löchern (53) hat, um das Fluid an einer Umfangsfläche zu filtern, die den rohrförmigen Fluidkanal (43) mit der inneren Fläche des Fluidkanalkörpers (40) definiert; und einem geschlossenen Endabschnitt (54), der integral mit dem Filterabschnitt (52) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Fluidkanal (43) eine Querschnittsfläche hat, die gleich oder kleiner als eine Summe der Querschnittsflächen der Löcher (53) an der Umfangsfläche des Filterabschnitts (52) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Filter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, der in einem Fluidkanal angeordnet ist, der zum Zurückhalten von Fremdstoffen verwendet wird, die in dem Fluid enthalten sind, und bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzgerät für eine Brennkraftmaschine, das den Filter einsetzt.
  • In jüngeren Jahren wird, um Emissionsverordnungen für Dieselverbrennungsmotoren zu erfüllen, Dieselkraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt, und elektrische Steuersysteme werden auf Einspritzsysteme angewandt. In Bezug auf Kraftstoffeinspritzgeräte sind herkömmliche automatische Ventilbetätigungssysteme durch elektrisch gesteuerte Düsensysteme mit Solenoidventilen ersetzt worden. Die Anforderung für einen Filter, Fremdstoffe in einem Kraftstoff zurückzuhalten, um das Kraftstoffeinspritzgerät, wie beispielsweise einen Präzisionsgleitabschnitt, ein Solenoidventil und eine Blende, zu schützen, steigen. Ein Filter wird grob in zwei Arten klassifiziert. Eine ist zum Zurückhalten von Fremdstoffen, die normal im Kraftstoff enthalten sind. Die andere ist zum Zurückhalten von Fremdstoffen, die im Herstellungsprozess der Verrohrung erzeugt werden. Der letztere ist in einem Hochdruckkraftstoffkanal angeordnet. Daher muss der Druckverlust gering sein. Gleichzeitig ist eine hohe Rückhalteleistung erforderlich.
  • In einem herkömmlichen Filter in JP 3-6052 U werden Fremdstoffe an einem Spalt zwischen einer äußeren runden Fläche eines Filters und einer inneren runden Fläche zurückgehalten, in der der Filter montiert ist. Dünne Fremdstoffe und nadelförmige Fremdstoffe passen jedoch durch den Spalt. Andererseits wird, wenn der Spalt verringert wird, um die Rückhalteleistung zu erhöhen, der Druckverlust durch Verringerung der Durchflussfläche erhöht.
  • Im Stand der Technik nach DE 41 23 787 A1 weist ein Brennstofffilter zumindest zwei Durchmesser auf, wobei ein Boden vorgesehen ist. Die Wand ist mit einem Filtergewebe versehen, während ein Ende, das den Boden ausbildet, so geformt ist, dass eine Querschnittsfläche des Durchgangs, der zwischen dessen äußerer Umfangsfläche und der inneren Umfangsfläche der Bohrung ausgebildet ist, in Strömungsrichtung fortschreitend ansteigt.
  • Ferner zeigt der Stand der Technik nach JP 62-032276 AA einen Brennstofffilter mit einem halbkugelförmigen Boden.
  • Ferner ist im Stand der Technik nach US 6 162 029 A ein Filterelement für eine Kraftstoffeinspritzpumpe vorgeschlagen, bei der ein Drosselelement in einer Verbindungsleitung vorgesehen ist, die ein Fluid zum Kühlen eines Elektromagneten fördert.
  • Angesichts der vorstehenden Probleme ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Filter und einen Kraftstoffeinlasskanalkörper vorzusehen, der den Filter einsetzt, der dünne Fremdstoffe und nadelförmige Fremdstoffe zurückhalten kann und der eine ausreichende Durchflussfläche hat. Hohe Rückhalteleistung und geringer Druckverlust werden zu gleicher Zeit bewerkstelligt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Filter mit der Kombination der Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Ein Kraftstoffeinlasskanalkörper ist in Anspruch 11 definiert.
  • Ein Filter ist in einem Fluidkanal angeordnet. Der Filter ist zylinderförmig, wobei er einen Einlassabschnitt und einen Filterabschnitt hat. Der Endabschnitt des Filterabschnitts ist geschlossen. Der Filter ist in einer Kraftstoffeinlassbohrung angeordnet, in der eine Öffnungsseite als ein Einlass eingerichtet ist. Mehrere kleine Löcher sind als Filterlöcher in einer runden Umfangsfläche des Filterabschnitts gebohrt. Der geschlossene Endabschnitt ist so geformt, dass eine Querschnittsdurchflussfläche, die zwischen der äußeren runden Fläche des geschlossenen Endabschnitts und der inneren runden Fläche des Kraftstoffeinlasses ausgebildet ist, sich fortschreitend zu einer stromabwärtigen Seite aufweitet.
  • Ein Fluid fließt durch die Öffnungsseite des Einlassabschnitts des Filterabschnitts. Dann durchläuft das Fluid die mehreren kleinen Löcher des Filterabschnitts. Wenn jeder Durchmesser der kleinen Löcher kleiner als die Fremdstoffe ist, können Fremdstoffe nicht durch die kleinen Löcher gelangen und werden zurückgehalten. In Bezug auf den Endabschnitt des Filterabschnitts ist kein Loch gebohrt. So können Fremdstoffe, die wie feine Nadeln geformt sind, an dem Endabschnitt zurückgehalten werden.
  • Ein Fluid, das die mehreren kleinen Löcher durchläuft, fließt durch die ringförmige Durchflussfläche, die zwischen dem Filter und dem Kraftstoffeinlass ausgebildet ist, zu der stromabwärtigen Seite hin. Das Ende des Filterabschnitts ist annähernd als Halbkugel oder annähernd als Konus oder dergleichen geformt. An dem Ende des Filterabschnitts erweitert sich die Durchflussfläche fortschreitend. So wird Wirbelströmung, die durch die stufenweise Vergrößerung der Durchflussfläche auftritt, unterdrückt. Somit wird Druckverlust verringert.
  • Der Filterabschnitt ist so ausgebildet, dass die Querschnittsfläche der ringförmigen Durchflussfläche, die zwischen dem Filter und dem Kraftstoffeinlass ausgebildet ist, gleich oder geringer als die Summe der Querschnittsflächen der kleinen Löcher ist. Somit hängt die Durchflussrate, die durch den Filter läuft, von der ringförmigen Durchflussfläche ab. Das heißt, dass der äußere Durchmesser des Filterabschnitts und der innere Durchmesser des Kraftstoffeinlasses unabhängig von der Zahl der kleinen Löcher und der Herstellungsgenauigkeit der kleinen Löcher dominante Faktoren für die Durchflussrate sind. Somit kann eine Durchflussrate präzise geregelt werden und die individuelle Leistung des Filters gleichmäßig sein.
  • Es ist bevorzugt, die mehreren kleinen Filterlöcher so auszubilden, dass der Durchmesser jedes Lochs sich zu einer stromabwärtigen Seite erhöht. Somit wird Wirbelströmung, die durch die stufenweise Vergrößerung an dem Auslass der kleinen Löcher austritt, unterdrückt. Aufweiten der äußeren Seite der kleinen Löcher verringert den Durchflusswiderstand an dem Auslass. Als Ergebnis kann ein Druckverlust verringert werden. Eine konische Bohrung oder abgestufte gerade Bohrungen sind ebenso wirksam, um eine Durchflussfläche fortschreitend zu einer stromabwärtigen Richtung hin zu vergrößern.
  • Eine Kombination von verschiedenen Formen, wie beispielsweise eine annähernd halbkugelförmige Bohrung, eine gerade Bohrung und eine konische Bohrung, können verwendet werden, um gleiche Wirkungen zu erreichen, um eine Durchflussfläche nach stromabwärts hin zu erhöhen. Die kombinierte Form kann leicht ausgebildet werden. Zum Beispiel ist eine annähernd halbkugelförmige Vertiefung durch Eindrücken (Senken) ausbildet, danach wird eine gerade Bohrung oder eine konische Bohrung in die eingedrückte halbkugelförmigen Vertiefung gebohrt. Ferner härtet das Eindrücken die metallische Kristallstruktur.
  • Zusätzlich kann das Ende des Filterabschnitts so ausgebildet werden, dass die Durchflussfläche sich fortschreitend an dem Endabschnitt erhöht, wie vorstehend beschrieben ist. In diesem Fall wird Druckverlust, der verursacht wird, während ein Fluid durch die mehreren kleinen Filterlöcher läuft und während Fluid um den Endabschnitt läuft, verringert. Somit kann Druckverlust weiter verringert werden.
  • Ein Kraftstoffeinspritzgerät, das den vorstehenden Filter aufweist, kann Fremdstoffe, die in einem Kraftstoff enthalten sind, ohne Erhöhen des Druckverlusts entfernen und ist wirksam, um innere funktionale Teile des Geräts zu schützen.
  • Die vorstehende Aufgabe und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich. In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Gesamtbauteils eines Injektors, der einen Filter gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einsetzt;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Filters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Filters gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4A ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Filters gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4B ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Form eines jeden kleinen Loches des Filters darstellt, der in 4A gezeigt ist;
  • 4C ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Form eines jeden Loches des Filters gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 5A bis 5C sind vergrößerte Schnittansichten, die eine Form eines jeden Loches eines Filters gemäß einem vierten, einem fünften und einem sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines Filters gemäß einem siebten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer Werkzeugmaschine, die verwendet wird, um kleine Löcher des Filters auszubilden.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Filter gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Nummer 50 bezeichnet und in einem Kraftstoffinjektor 1 für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem eines Dieselverbrennungsmotors verwendet. Der Kraftstoffinjektor 1 hat einen Körperabschnitt 10, der ein Gehäuse 11 und einen Düsenabschnitt 20 sowie einen Solenoidbetätigungsabschnitt 30 hat. Der Kraftstoffinjektor 1 ist an einem Zylinderkopf eines Motors (nicht gezeigt) angeordnet, um Kraftstoff in einen entsprechenden Zylinder einzuspritzen.
  • Das Gehäuse 11 ist annähernd zylinderförmig und ein Kraftstoffeinlassanschluss 40, der von einer äußeren Umfangsfläche des Gehäuses 11 in eine seitliche Richtung ragt, ist integral als ein Kraftstoffeinlasskanalkörper ausgebildet. Ein Kraftstoffeinlasskanal 41 ist innerhalb des Kraftstoffeinlassanschlusses 40 definiert, in dem der Filter 50 angeordnet ist. Der Kraftstoffeinlassanschluss 40 ist mit einer Common-Rail (nicht gezeigt) verbunden.
  • In dem Düsenabschnitt 20 ist ein Halter 24 an dem unteren Ende des Gehäuses 11 fixiert, in das eine Kopfabdeckung 21 öldicht eingeführt ist. Ein Düsenloch 22 ist um die Spitze eines Düsenkörpers 26 geöffnet, die invers konvexförmig im Querschnitt ist. Innerhalb des Düsenkörpers 26 ist eine Nadel 23 in einem vertikalen Hohlraum aufgenommen, der das Düsenloch 22 koaxial verbindet. Die Nadel 23 bewegt sich in die axiale Richtung hin und her und die Spitze der Nadel 23 wird von einem Sitz (nicht gezeigt) getrennt und auf den Sitz gesetzt. Somit ist das Düsenloch 22 geöffnet und geschlossen, um Kraftstoff einzuspritzen. Innerhalb des zylindrischen Abschnitts des Gehäuses 11 ist ein Steuerkolben 12 auf der Nadel 23 aufgenommen und bewegt sich integral in die Längsrichtung hin und her.
  • Ein Hochdruckkraftstoffkanal 13, der mit dem Kraftstoffeinlasskanal 41 verbunden ist, ist vertikal definiert. Ein Bodenende des Hochdruckkraftstoffkanals 13 führt zu einem Kraftstoffsammler 27, der um die Nadel 23 innerhalb des Düsenabschnitts 20 ausgebildet ist. Das obere Ende des Hochdruckkraftstoffkanals 13 ist mit einer druckleitenden Kammer 15, die an dem Steuerkolben 12 ist, über eine Einlassblende 14 verbunden. Wenn ein mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff zu der druckleitenden Kammer 15 geführt wird, wird der Steuerkolben 12 abwärts gedrückt. Die Nadel 23, die den Steuerkolben 12 berührt, wird gedrückt und schließt das Düsenloch 22. Eine erste Feder 25 ist an einem Boden des Steuerkolbens 12 am Umfang angeordnet, um die Nadel 23 abwärts zu drücken.
  • Ein Solenoidkörper 31, der über dem Gehäuse 11 fixiert ist, hat ein Solenoidventil aufgenommen, um Druck der druckleitenden Kammer 15 zu steuern. Das Solenoidventil hat einen Solenoid 32, der mit einer externen Energiequelle verbunden ist, um einen im Querschnitt „T”-förmigen Anker 33 zu betätigen. Der Anker 33 wird durch eine zweite Feder 34 abwärts gedrückt und berührt einen kugelförmigen Stopfen 35 an dem Bodenendabschnitt. Der Stopfen 35 öffnet und schließt zwischen einem Anschluss einer Auslassöffnung 36, die an der oberen Fläche der druckleitenden Kammer 15 ist, und einer Niedrigdruckkammer 37, die um ein Bodenende des Ankers 33 angeordnet ist. Ein Abwärtsdruck ist von der druckleitenden Kammer 15 über die Auslassöffnung 36 auf den Stopfen 35 aufgebracht.
  • Wenn der Solenoid 32 angeregt ist, wird der Anker 33 aufwärts gezogen, so dass eine Kraft freigesetzt wird, die den Stopfen 35 aufwärts drückt. Der Stopfen 35 wird durch den Druck von der druckleitenden Kammer 15 gehoben und der Anschluss der Auslassöffnung 36 ist geöffnet. Ein mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff wird aus der druckleitenden Kammer 15 über die Niedrigdruckkammer 37 zu dem Niedrigdruckkraftstoffkanal 38 abgegeben. Dann fällt der Druck in der druckleitenden Kammer 15. Eine Kraft, die die Nadel 23 aufwärts drückt, wird größer als eine Kraft, die die Nadel 23 abwärts drückt. Daher wird die Nadel 23 von dem Sitz getrennt und Kraftstoff wird von dem Düsenloch 22 eingespritzt. Wenn der Solenoid 32 nicht angeregt ist, wird der Anker 33 durch die zweite Feder 34, die den Stopfen 35 drückt, um den Anschluss der Auslassöffnung 36 zu schließen, abwärts gedrückt. Somit sind die druckleitende Kammer 15 und der Niedrigdruckkraftstoffkanal 38 isoliert. Dann erhöht sich der Druck der druckleitenden Kammer 15. Die Kraft, die die Nadel 23 abwärts drückt, wird größer als die Kraft, die die Nadel 23 aufwärts drückt, die Nadel 23 wird auf den Ventilsitz gepasst und die Kraftstoffeinspritzung von dem Düsenloch 22 wird gestoppt.
  • Ein Kraftstoff, der von einer Common-Rail zugeführt wird, fließt in den Kraftstoffeinlasskanal 41, der in 2 gezeigt ist, und durchläuft einen Öffnungsendabschnitt des Filters 50, einen Einlassabschnitt 51, einen Filterabschnitt 52 und durchläuft eine Zahl von kleinen Löchern 53, die in die radiale Richtung in die zylindrische Fläche gebohrt sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Filter 50 des ersten Ausführungsbeispiels als Hohlzylinder geformt, und ist an dem bodenseitigen Ende geschlossen. Er hat den Einlassabschnitt 51, der ein Öffnungsende als Einlass hat (linke Seite von 2), und den Filterabschnitt 52. Der Filter 50 ist aus einem metallischen Material gefertigt, wie beispielsweise Edelstahl, und ist kalt geschmiedet. Der Durchmesser des Einlassabschnitts 51 (der äußere Durchmesser ist d1) ist annähernd gleich oder leicht größer als ein Durchmesser der Filtereinbaubohrung 42 (der innere Durchmesser ist D, wobei d1 ≥ D ist), die an dem Kraftstoffeinlasskanal 41 gebohrt ist. Der Einlassabschnitt 51 ist innerhalb der Filtereinbaubohrung 42 durch Einpressen oder dergleichen fixiert. Eine Zahl von kleinen Löchern 53 ist in die gesamte zylindrische Wand des Filterabschnitts 52 (der äußere Durchmesser ist d2; d1 > d2) mit Ausnahme eines Endabschnitts 54 gebohrt, der der geschlossene Bodenabschnitt ist. Das Innere des Filters 50 ist mit dem Äußeren durch die kleinen Löcher 53 verbunden. Der Durchmesser der kleinen Löcher 53 ist kleiner als die Größe der Fremdstoffe ausgeführt. Fremdstoffe, die im Kraftstoff schweben, können nicht durch die kleinen Löcher 53 passieren und werden innerhalb des Filters 50 zurückgehalten.
  • Das heißt, dass die kleinen Löcher 53 als Filterlöcher arbeiten, die die Fremdstoffe zurückhalten, die in die kleinen Löcher 53 fließen.
  • Bevorzugt sind Mittelpunkte benachbarter drei kleiner Löcher 53 in annähernd regelmäßiger dreieckiger Form angeordnet. Daher kann die Zahl der kleinen Löcher wirksam unter Beibehalten der Festigkeit angeordnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf den Endabschnitt 54 des Filterabschnitts 52 ist kein Loch gebohrt. Wenn Fremdstoffe, die wie eine feine Nadel geformt sind, in den Filterabschnitt 52 fließen, können Fremdstoffe nicht durch den Endabschnitt 54 passieren und werden zurückgehalten.
  • Der Endabschnitt 54 des Filterabschnitts 52 auf der geschlossenen Endseite (rechte Seite von 2) ist so ausgebildet, dass ein Querschnitt eines Durchflussbereichs, der zwischen der äußeren Umfangsfläche des Endabschnitts 54 und der inneren Fläche des Kraftstoffeinlassanschlusses 40 (Filtereinbaubohrung 42) ausgebildet ist, fortschreitend zu der geschlossenen Endseite vergrößert ist (rechte Seite von 2). In diesem Ausführungsbeispiel ist der Endabschnitt 54 halbkugelförmig, so dass der Durchflussbereich sich nicht schrittweise an dem Endabschnitt 54 vergrößert. Somit ist Wirbelströmung unterdrückt. Als ein Ergebnis kann Druckverlust verringert werden. Zur gleichen Zeit wird Druckentspannung in den kleinen Löchern 52 und um den Endabschnitt 54 verteilt, so dass Kavitation unterdrückt wird und Erosion verhindert wird.
  • Der Durchmesser d2 des Filterabschnitts 52 ist so konstruiert, dass die Durchflussfläche, die als eine Querschnittsfläche S ein ringförmiger Spalt 43 ist, der zwischen der äußeren Fläche eines geraden Abschnitts des Filterabschnitts 52 und der inneren Fläche des Kraftstoffeinlassanschlusses 40 ausgebildet ist, so dass er gleich oder geringer als eine Gesamtquerschnittsfläche Sh ist, die die Summe der Querschnittsflächen der kleinen Löcher 53 ist. Die Querschnittsfläche S des ringförmigen Spalts 43 ist wie nachstehend berechnet. S = π(D/2)2 – π(d2/2)2 (D: Durchmesser des Kraftstoffeinlassanschlusses 40,
    d2: äußerer Durchmesser des Filterabschnitts 52)
  • D und d2 sind so ausgelegt, dass die Querschnittsfläche S des ringförmigen Spalts 43 gleich oder geringer als die Gesamtquerschnittsfläche Sh der kleinen Löcher 53 ist. Dann hängt der Druckabfall über den Filter 50 von der Querschnittsfläche S des ringförmigen Spalts 43 ab. Der Druckabfall über den Filter 50 kann präzise durch präzises Fertigen des äußeren Durchmesser d2 des Filterabschnitts 52 und des inneren Durchmessers D des Kraftstoffeinlassanschlusses 40 reguliert werden. Hierbei ist nicht notwendigerweise ein präzises Fertigen jedes kleinen Lochs 53 erforderlich. Daher kann eine Leistungsveränderung des Injektors 1 leicht reguliert werden.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist der Filter 50 an der runden Umfangsfläche des Einlassabschnitts 51 des Kraftstoffeinlassanschlusses 40 fixiert. Der Filter 50 kann jedoch mit einer ringförmigen Befestigung oder dergleichen an dem Kraftstoffeinlassanschluss 40 fixiert werden.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in 3 gezeigt ist, ist der Endabschnitt 54 des Filterabschnitts 52 konisch geformt. Das heißt, dass der Durchmesser des Endabschnitts 54 zu der geschlossenen Endseite hin (rechte Seite von 3) verringert ist und ein Öffnungswinkel des konischen Abschnitts annähernd halbkugelförmig ausgebildet ist. Der Öffnungswinkel des konischen Abschnitts ist nicht notwendigerweise halbkugelförmig. Soweit die Querschnittsfläche zwischen der äußeren Fläche des Endabschnitts 54 und der inneren Fläche des Kraftstoffseinlassanschlusses 40 mit einer erforderlichen Fläche ausgebildet ist, die sich zu der stromabwärtigen Richtung hin fortschreitend vergrößert, kann der Endabschnitt 54 jede andere Form aufweisen. Verschiedene Formen, wie beispielsweise eine annähernd halbkugelförmige Form, eine annähernd konische Form, eine gekrümmte Form und eine Kombination aus einer Kugel und einem Konus und eine gekrümmten Fläche usw., können eingesetzt werden.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel, das in den 4A und 4B gezeigt ist, ist die Wirkung der Druckverlustverringerung durch eine Modifikation jeder Querschnittsform der kleinen Löcher 53 verbessert.
  • In dem vorstehenden ersten Ausführungsbeispiel (4C) ist jede Form der kleinen Löcher 53 als eine gerade Bohrung ausgebildet, in der ein Durchmesser D1 annähernd gleichförmig in eine Durchflussrichtung verteilt ist. Eine Wirbelströmung V wird an dem Auslass B durch die stufenweise Erhöhung der Durchflussfläche erzeugt.
  • Andererseits ist in dem dritten Ausführungsbeispiel, das in 4A gezeigt ist, jedes der kleinen Löcher 53 konisch, so dass jeder Durchmesser an der Seite der inneren Fläche zu der Seite der äußeren Fläche fortschreitend aufgeweitet ist (D2 > D1). Wenn ein Kraftstoff zu dem Auslass B hin fließt, weitet sich eine Durchflussrichtung an dem Auslass B radial auf. Der Durchfluss ist nicht geneigt, sich an dem Auslass B abzuschälen. Der Aufbau der konischen Bohrung verhindert eine Erzeugung einer Wirbelströmung an dem Auslassabschnitt B. Somit wird ein durch die Wirbelströmung bewirkter Druckverlust verhindert.
  • Im Allgemeinen ist ein Druckabfall in einer Leitung umgekehrt proportional zu einer Durchflussfläche, wie nachstehend gezeigt ist, ΔP ∝ L/s (1) (ΔP: Druckabfall, L: Länge einer Leitung, s: Durchflussfläche)
    wobei der Druckabfall durch Vergrößerung einer Durchflussfläche durch die konischen Bohrungen verringert werden kann.
  • Die Form der kleinen Löcher 53 ist nicht notwendigerweise konisch. So lange der Durchmesser D2 an der äußeren runden Fläche des Filterabschnitts 52 größer als D1 an der inneren runden Fläche ist, funktionieren die kleinen Löcher 53, um Druckverlust wirksam zu verringern. Eine Kombination eines geraden Lochs mit großem Durchmesser und eines geraden Lochs mit kleinem Durchmesser oder eine Kombination von mehreren Bohrungsformen kann verwendet werden. Kombinationen einer annähernd halbkugelförmigen Bohrung, einer geraden Bohrung und einer konischen Bohrung sind in 5A bis 5C als das vierte, das fünfte und das sechste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. In jedem Ausführungsbeispiel ist eine Durchflussfläche zu der stromabwärtigen Seite hin durch die kleinen Löcher 53 erhöht. In 5C ist ein konisches Loch an einer stromaufwärtigen Seite. Das konische Loch kann jedoch an einer stromabwärtigen Seite sein. Die Kombination der Bohrungsform und Bohrungsgröße sind als eine optimale kombinierte Form unter Einbeziehung der Einsatzbedingung und der Form des Filters und der Abmessung usw. konstruiert.
  • Die kleinen Löcher 53, die in 5A und 5B gezeigt sind, können wie nachstehend ausgebildet werden. Als erstes wird eine annähernd halbkugelförmige Konkave durch Pressen einer annähernd halbkugelförmigen Spitze auf die äußere runde Fläche ausgebildet (Eindrücken). Danach können gerade Löcher oder konische Löcher durch Laserbearbeitung oder dergleichen gebohrt werden. In diesem Verfahren wird das Bohren ausgeführt, nachdem eine Wandstärke verringert ist. Daher kann das Bohren leicht ausgeführt werden. Ferner wird eine Kristallstruktur durch ein Kaltverformen gehärtet. Ein derartiges Härten ist wirksam, um Erosion bei Hochdruckfluideinsatz zu verhindern. Nicht nur ein annähernd halbkugelförmiges Loch sondern auch eine Form, die durch 5C oder dergleichen gezeigt ist, die eine Konkave in der äußeren runden Fläche durch Kaltverformen ausbildet, härtet gleichermaßen zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen sind die kleinen Löcher 53 mit Ausnahme des Endabschnitts 54 an dem Filterabschnitt 52 gleichmäßig in einer Kreisrichtung angeordnet. Wie in 6 gezeigt ist (siebtes Ausführungsbeispiel), kann eine Zahl von Löchern 53 schraubenförmig angeordnet sein. Zum Beispiel sind kleine Löcher 53 entlang einer Schraubenlinie mit einem regelmäßigen Abstand angeordnet. Die Schraubenlinie ist in eine axiale Richtung mit einem konstanten Betrag auf der runden Fläche versetzt.
  • In Bezug auf den Aufbau kann z. B. kontinuierliches Bohren mit einem Laserbearbeitungsgerät 60 durch ein einfaches Programm ausgeführt werden und eine Bearbeitungszeit kann verringert werden. Im Detail hat das Laserbearbeitungsgerät 60 ein Bohrwerkzeug 62 und einen Filterhalter 61. Der Filterhalter 61 dreht den Filter 50 mit einer bestimmten Drehzahl und versetzt den Filter 50 mit einer bestimmten Geschwindigkeit in eine axiale Richtung.
  • Die kleinen Löcher 53 können von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite kontinuierlich und schnell gebohrt werden. Zur gleichen Zeit können Mittelpunkte von benachbarten drei kleinen Löchern 53 in einer annähernd regelmäßigen dreieckigen Form durch Einstellen eines Abstandes in die axiale Richtung und eines Abstandes in die Drehrichtung angeordnet werden. Somit kann eine Zahl von kleinen Löchern wirksam unter Beibehalten der Festigkeit angeordnet werden, wobei der Filter 50 eine hohe Beständigkeit und eine geringe Druckverlusteigenschaft hat.
  • Das Laserbearbeitungsverfahren ist bevorzugt, um die kleinen Löcher 53 zu bohren. In diesem Verfahren können die kleinen Löcher 53 in einer gewünschten Querschnittsform durch Einstellen einer Bearbeitungskraft auf einen geeigneten Betrag ausgebildet werden (um einen Minimalbetrag für das Eindringen) und eine Bearbeitungszeit kann gekürzt werden. Bohren und Bearbeiten durch Funkenerosion oder dergleichen oder andere Bearbeitungsverfahren können zum Einarbeiten der kleinen Löcher 53 angewandt werden.
  • Der Filter 50 gemäß den vorstehenden Ausführungsbeispielen kann nicht nur in Kraftstoffzufuhrsystemen für Motoren sondern auch in anderen Fluidzufuhrsystemen eingesetzt werden.
  • Ein Filter 50 ist in einer Filtereinbaubohrung 42 eines Kraftstoffinjektors 1 eingepresst. Der Filter 50 hat einen Einlassabschnitt 51 an einem offenen Ende einer Kraftstoffeinlassseite und einen Filterabschnitt 52, der eine Anzahl von Löchern 53 hat. Der Boden des Filterabschnitts 52 ist halbkugelförmig, so dass ein Durchflussbereich, der zwischen der äußeren Fläche des halbkugelförmigen Endabschnitts 54 und der runden inneren Fläche der Filtereinbaubohrung 42 ausgebildet ist, fortschreitend aufgeweitet ist, um den Druckverlust wirksam zu verringern.

Claims (11)

  1. Filter (50) zum Einführen in eine Bohrung (42) eines Fluidkanalkörpers (40), der eine innere Fläche hat zur Definition eines rohrförmigen Fluidkanals (43), mit: einem Einlassabschnitt (51), der in der Bohrung (42) des Fluidkanalkörpers (40) an seinem Umfangsabschnitt fixiert ist; einem Filterabschnitt (52), der integral mit dem Einlassabschnitt (51) ist und eine Vielzahl von Löchern (53) hat, um das Fluid an einer Umfangsfläche zu filtern, die den rohrförmigen Fluidkanal (43) mit der inneren Fläche des Fluidkanalkörpers (40) definiert; und einem geschlossenen Endabschnitt (54), der integral mit dem Filterabschnitt (52) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Fluidkanal (43) eine Querschnittsfläche hat, die gleich oder kleiner als eine Summe der Querschnittsflächen der Löcher (53) an der Umfangsfläche des Filterabschnitts (52) ist.
  2. Filter (50) nach Anspruch 1, wobei der geschlossene Endabschnitt (54) so geformt ist, dass eine Querschnittsfläche zwischen einer äußeren Fläche des geschlossenen Endabschnitts (54) und der inneren Fläche des Fluidkanalkörpers (40) fortschreitend in Fluiddurchflussrichtung erhöht ist.
  3. Filter (50) nach Anspruch 1, wobei der geschlossene Endabschnitt (54) kein Loch hat, um Fluiddurchfluss in eine axiale Richtung zu verhindern.
  4. Filter (50) nach einem der Ansprüche 1–3 wobei jedes der Löcher (53) so ausgebildet ist, dass sein Durchmesser an einer radial äußeren Seite des Filterabschnitts (52) größer als an einer radial inneren Seite des Filterabschnitts (52) ist.
  5. Filter (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Endabschnitt (54) halbkugelförmig ist, so dass ein Durchmesser des geschlossenen Endabschnitts (54) zu der Fluiddurchflussrichtung hin verringert ist.
  6. Filter (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Endabschnitt (54) konusförmig ist, so dass ein Durchmesser des geschlossenen Endabschnitts (54) zu der Fluiddurchflussrichtung hin verringert ist.
  7. Filter (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Vielzahl von Löchern (53) konisch ist, so dass es einen Durchmesser hat, der zu einer äußeren Seite des Filterabschnitts (52) hin fortschreitend vergrößert ist, als gerade Bohrung ausgebildet ist oder so geformt ist, dass der Durchmesser (D2) an der äußeren Seite größer als der Durchmesser (D1) an der inneren Seite ist.
  8. Filter (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Vielzahl von Löchern (53) gestuft ist, so dass es einen Durchmesser hat, der zu der äußeren Seite des Filterabschnitts (52) hin fortschreitend vergrößert ist.
  9. Filter (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Löchern (53) gleichmäßig in Kreisrichtung oder in einer Schraubenlinie angeordnet sind.
  10. Filter (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Löchern (53) in zwei Formen aus Halbkugel, gerader Bohrung und konischer Bohrung ausgeformt ist.
  11. Kraftstoffeinlasskanalkörper mit einem Filter (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE10336223A 2002-08-08 2003-08-07 Filter zum Einführen in eine Bohrung eines Fluidkanalkörpers Expired - Fee Related DE10336223B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002231555 2002-08-08
JP2002-231555 2002-08-08
JP2003043216A JP3841054B2 (ja) 2002-08-08 2003-02-20 フィルタおよびそれを用いた燃料噴射装置
JP2003-43216 2003-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336223A1 DE10336223A1 (de) 2004-04-01
DE10336223B4 true DE10336223B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=30772263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336223A Expired - Fee Related DE10336223B4 (de) 2002-08-08 2003-08-07 Filter zum Einführen in eine Bohrung eines Fluidkanalkörpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040069704A1 (de)
JP (1) JP3841054B2 (de)
CN (1) CN1309954C (de)
DE (1) DE10336223B4 (de)
FR (1) FR2843426B1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090120869A1 (en) * 2004-10-28 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Fuel injector filter
WO2006049598A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Fuel injector filter
DE102004062008A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffilter mit Auslassöffnungen, die vorzugsweise mit einem hydroerosiven Verfahren bearbeitet sind
DE602006018105D1 (de) * 2006-01-10 2010-12-23 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
JP4346619B2 (ja) * 2006-03-17 2009-10-21 株式会社ニフコ フィルタ装置
DE102006027330A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102006048718A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Injektor mit lasergebohrtem Filter
JP4682977B2 (ja) * 2006-12-27 2011-05-11 株式会社デンソー フィルタおよびそれを備えた燃料噴射弁
US8182702B2 (en) * 2008-12-24 2012-05-22 Saudi Arabian Oil Company Non-shedding strainer
JP5152005B2 (ja) * 2009-01-21 2013-02-27 株式会社デンソー フィルタ装置および燃料噴射装置
JP5040986B2 (ja) 2009-12-10 2012-10-03 株式会社デンソー 金属除去剤及び金属除去フィルタ
US20110265438A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Ryan William R Turbine engine with enhanced fluid flow strainer system
US8460422B2 (en) * 2010-09-17 2013-06-11 Caterpillar Inc. Exhaust aftertreatment system, and engine service package having fuel filtering mechanism
US9638151B2 (en) * 2011-01-07 2017-05-02 Cummins Filtration, Inc. Flow-through fitting and filter assembly
DE102011009035A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Hydac Filtertechnik Gmbh Kraftstofffördervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
KR101274726B1 (ko) 2011-07-26 2013-06-17 린나이코리아 주식회사 가스관용 이물질 여과필터
JP5894823B2 (ja) * 2012-03-19 2016-03-30 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給構造
DE102012224388A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Zweiteiliger Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
JP6245681B2 (ja) * 2013-06-03 2017-12-13 ボッシュ株式会社 燃料噴射弁
US9644589B2 (en) * 2013-11-20 2017-05-09 Stanadyne Llc Debris diverter shield for fuel injector
US11779864B2 (en) * 2014-06-13 2023-10-10 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co Ohg Screen for hydraulic fluid
JP6221998B2 (ja) * 2014-08-21 2017-11-01 株式会社Soken フィルタ
US9856836B2 (en) * 2015-06-25 2018-01-02 Woodward, Inc. Variable fluid flow apparatus with integrated filter
DE102016110271A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Hilite Germany Gmbh Sieb für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil
WO2017022682A1 (ja) * 2015-08-05 2017-02-09 Ntn株式会社 転がり軸受の異常検知装置
US20170080361A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Delavan Inc Strainers
US10806293B2 (en) * 2016-09-29 2020-10-20 Guangdong Midea Consumer Electrics Manufacturing Co., Ltd. Coffee machine screen and coffee machine
US10267281B2 (en) * 2017-04-10 2019-04-23 Caterpillar Inc. Filter for fuel injection systems
GB2564654A (en) * 2017-07-17 2019-01-23 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl High pressure fuel pump
US10371110B2 (en) 2017-12-21 2019-08-06 Caterpillar Inc. Fuel injector having particulate-blocking perforation array
US10794794B2 (en) * 2018-08-02 2020-10-06 Lockheed Martin Corporation Flow conditioner
DE102019121342B4 (de) * 2018-08-15 2021-03-18 Mann+Hummel Gmbh Filterelement für den Einsatz als Partikelfilter in einem Kühlkreislauf eines elektrochemischen Energiewandlers und Verwendung des Filterelements in einer Anordnung mit einem elektrochemischen Energiewandler und einem Kühlkreislauf
US10767614B2 (en) 2018-10-29 2020-09-08 Caterpillar Inc. Filter assembly for fuel injectors
US10830196B2 (en) 2018-11-29 2020-11-10 Caterpillar Inc. Filter for fuel injectors
GB2585063B (en) * 2019-06-27 2022-06-15 Delphi Tech Ip Ltd Common Rail System
JP2022089422A (ja) * 2020-12-04 2022-06-16 株式会社鷺宮製作所 ストレーナ及び弁装置並びに冷凍サイクルシステム
CN112665050A (zh) * 2020-12-28 2021-04-16 河南惠银环保工程有限公司 一种开式喷淋系统水温调节装置
CN115013208B (zh) * 2022-06-28 2023-07-04 一汽解放汽车有限公司 一种高压共轨系统的滤芯结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6232276A (ja) * 1985-08-02 1987-02-12 Koito Mfg Co Ltd フイルタ−装置
JPH036052U (de) * 1989-06-06 1991-01-22
DE4123787A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
US6162029A (en) * 1997-04-25 2000-12-19 Robert Bosch Gmbh Filtering throttle element for fuel injection pump
DE10220632A1 (de) * 2001-05-10 2002-12-12 Denso Corp Filter und Brennstoffeinspritzeinrichtung mit demselben
DE10238569A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Siemens Ag Injektor für ein Kraftstoff-Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Filtervorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767056A (en) * 1971-08-06 1973-10-23 A 1 Eng Injection molding filter
US4003836A (en) * 1974-10-25 1977-01-18 United Technologies Corporation Device for filtering a moving fluid
US4251375A (en) * 1979-04-12 1981-02-17 Pakki Viktor I Filtering apparatus
EP0069146A1 (de) * 1981-01-05 1983-01-12 MALIN & HALEY V-förmiger filter
US4590911A (en) * 1984-01-20 1986-05-27 Colt Industries Operating Corp. Fuel injection valve assembly
US5062952A (en) * 1986-08-12 1991-11-05 A-1 Engineering, Inc. Injection molding filter
US4882055A (en) * 1986-09-11 1989-11-21 Suratco Products Company Unitary injection molded filter
US5132013A (en) * 1990-05-24 1992-07-21 Thompson James E Filter assembly with a hollow perforated body
DE4131535A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil
US6022474A (en) * 1993-03-05 2000-02-08 Mackelvie; Winston R. Wastewater separator
GB9305770D0 (en) * 1993-03-19 1993-05-05 Lucas Ind Plc Filters for liquid
US5449459A (en) * 1993-05-13 1995-09-12 Dymat, Inc. Dome shaped extrusion filter support
DE4325842A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3692655B2 (ja) * 1996-10-07 2005-09-07 株式会社デンソー エレメント交換型フィルタ
DE19716771B4 (de) * 1997-04-22 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP2922489B1 (ja) * 1998-02-13 1999-07-26 三菱電機株式会社 ピストン式高圧燃料ポンプのフィルタ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6232276A (ja) * 1985-08-02 1987-02-12 Koito Mfg Co Ltd フイルタ−装置
JPH036052U (de) * 1989-06-06 1991-01-22
DE4123787A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
US6162029A (en) * 1997-04-25 2000-12-19 Robert Bosch Gmbh Filtering throttle element for fuel injection pump
DE10220632A1 (de) * 2001-05-10 2002-12-12 Denso Corp Filter und Brennstoffeinspritzeinrichtung mit demselben
DE10238569A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Siemens Ag Injektor für ein Kraftstoff-Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2843426B1 (fr) 2008-04-18
FR2843426A1 (fr) 2004-02-13
US20040069704A1 (en) 2004-04-15
JP3841054B2 (ja) 2006-11-01
DE10336223A1 (de) 2004-04-01
CN1309954C (zh) 2007-04-11
JP2004122100A (ja) 2004-04-22
CN1480639A (zh) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336223B4 (de) Filter zum Einführen in eine Bohrung eines Fluidkanalkörpers
DE60021372T2 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventilsitzes
DE69636585T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102005019580B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1508689A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10355030A1 (de) Ventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1546547B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP3080435B1 (de) Düsenkopf und fluid-einspritzventil
DE102008041730A1 (de) Injektor mit einem vor der Zulaufdrossel angeordneten Partikelfilter
DE10232050A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE69911191T2 (de) Verfahren zur koaxialen verbindung von präzisionsteilen, die aus einer vielzahl von teilen bestehen, verfahren zum assemblieren von brennstoffeinspritzdüsen und brennstoffeinspritzdüse
WO2000037793A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für eine hochdruckeinspritzung
EP1433951A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10346075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil
EP1062423B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10238569A1 (de) Injektor für ein Kraftstoff-Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Filtervorrichtung
EP1518050B1 (de) Injektor für ein einspritzsystem
DE102006000187A1 (de) Fluideinspritzventil
WO2004076850A1 (de) Sackloch- und sitzloch-einspritzdüse für eine brennkraftmaschine mit einem übergangskegel zwischen sackloch und düsennadelsitz
DE10260302A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Kante eines hochdruckfesten Bauteils , insbesondere zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante sowie und Vorrichtung hierzu
DE60101519T2 (de) Einspritzdüse
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10319535A1 (de) Durchflussratensteuerungsmodul, Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit derselben und Herstellungsverfahren des Durchflussratensteuerungsmoduls
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE102004047183A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 61/16 AFI20051017BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee