EP1304976A2 - Durch optische systeme abtastbare formkörper - Google Patents

Durch optische systeme abtastbare formkörper

Info

Publication number
EP1304976A2
EP1304976A2 EP01971867A EP01971867A EP1304976A2 EP 1304976 A2 EP1304976 A2 EP 1304976A2 EP 01971867 A EP01971867 A EP 01971867A EP 01971867 A EP01971867 A EP 01971867A EP 1304976 A2 EP1304976 A2 EP 1304976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
cutlery according
cutlery
mass
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01971867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Engelbrecht
Wolfram Ziegler
Andreas Sprafke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
S&C Polymer Silicon und Composite Spezialitaeten GmbH
Original Assignee
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
S&C Polymer Silicon und Composite Spezialitaeten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R-dental Dentalerzeugnisse GmbH, S&C Polymer Silicon und Composite Spezialitaeten GmbH filed Critical R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Publication of EP1304976A2 publication Critical patent/EP1304976A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/849Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
    • A61K6/853Silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/889Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/893Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/90Compositions for taking dental impressions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting

Definitions

  • Molded parts that can be scanned by optical systems
  • the invention relates to a cutlery (kit of parts) that
  • a mass for the production of a shaped body b) a metal powder, a powder of a metal alloy, a powder of a pigment with a metallic effect or a powder with a layered structure, and c) optionally conventional additives.
  • the cutlery is suitable for optical recordings of morphologies and geometries of moldings with subsequent reproduction by CAD / CAM systems.
  • the invention particularly relates to cutlery for the creation of models or masses for impressions, in particular in the dental and medical field.
  • optical detection of morphologies and geometries of moldings with subsequent reproduction thereof by CAD / CA systems is known per se.
  • the optical behavior of the masses is not sufficient for photographic recording (e.g. with infrared or visible light) or for optical scanning (e.g. with laser beams) to provide sufficient information for the exact reproduction of all morphological details to reach.
  • optical scanning e.g. with laser beams
  • the object was achieved by a cutlery set for a) a composition for the production of a shaped body, b) a metal powder, a powder of a metal alloy, a powder of a pigment with a metallic effect or a powder with a layer structure, and c) if appropriate, conventional additives.
  • Shaped bodies produced with the cutlery can be photographically recorded and / or optically scanned by conventional optical systems and can be reproduced by CAD / CAM systems.
  • the cutlery according to the invention can be characterized in that components a) and b) are present as a mixture.
  • curable compositions according to the invention which are intended to lead to the desired shaped bodies to be duplicated, can vary widely depending on the intended use.
  • suitable starting masses are those which can form a body of a defined shape.
  • Masses are preferred which are suitable for the production of dental moldings. Such masses a) can also be present in the cutlery as components ai) ... a n ), preferably as components ai) and a 2 ), which are combined during the production of the moldings and reacted with one another. It can be z. B. are polymerizing, polyadditive or polycondensing systems.
  • customary materials can be used as the basis for the compositions according to the invention.
  • Such common materials are for example Gypsum, especially hard plaster, casting resins such.
  • Cements such as B. dental silicate or glass ionomer cements, unfilled or filled methacrylate systems such.
  • B. dental filling composites or provisional crown and bridge materials, ceramic mixtures, hard waxes or thermoplastics can serve as the basis for compositions according to the invention.
  • the above-mentioned starting materials are modified into products according to the invention by adding metal powders and / or powders of metal alloys and / or pigments with a metallic effect and / or powders with layer structures to the starting materials. Particularly good results are achieved if the additives are worked in intimately and homogeneously.
  • All powders of metals and metal alloys are suitable insofar as they are chemically compatible with the respective base materials. Examples are gold, silver, platinum, palladium, copper, titanium, alloys such as bronze or brass. Metals such as aluminum, magnesium and their alloys are particularly suitable because of their low density (possibly more favorable sedimentation behavior, cheaper price). It is important that these metals have a sufficiently fine grain size and a grain shape that is favorable for light reflection is present (eg in flattened form, platelets). The powders can also be advantageous in surface-coated form.
  • Suitable pigments with a metallic effect are those whose addition to a mixture can lead to a metallic appearance, but which are not themselves metals.
  • Pigments of this type are e.g. Pigments with reflective layer structures, e.g. coated or uncoated mica pigments.
  • Suitable powders with a layer structure are e.g. Graphite or molybdenum sulfide.
  • Preferred average grain sizes of these powders are those smaller than 100 ⁇ m. Particularly preferred average grain sizes are less than 20 ⁇ m. Those with average grain sizes of less than 5 ⁇ m are very particularly preferred.
  • Particularly preferred forms of the metal powder, powders of metal alloys, pigments with a metallic effect or powders with a layer structure are flake forms.
  • the metal powder, the powder of a metal alloy, the powder of a pigment with a metallic effect or powder with a layer structure e.g. more than 50% by weight, preferably more than 70% by weight and even more preferably more than 90% by weight, of lamellar structures.
  • components a) and b) can be used in a ratio of 99.8: 0.2% by weight to 60: 40% by weight, preferably in a ratio of 98: 2% by weight to 90: 10% by weight. -% present.
  • Reproduction is not only to be understood as a 1: 1-dimensional reproduction with respect to the optically measured shaped body, but also a shaped body that is reduced, enlarged, inverted (negative to positive or the like) by data transformation. The number of reproductions produced in this way is unlimited.
  • Components C can e.g. usual fillers, usual pigments or dyes, stabilizers, thixotropic, emulsifying, suspending or sedimentation-preventing additives.
  • usual fillers usual pigments or dyes, stabilizers, thixotropic, emulsifying, suspending or sedimentation-preventing additives.
  • the mass has a very low viscosity, it is advantageous to use additives which prevent sedimentation.
  • Shaped bodies which can be produced using cutlery are also provided according to the invention.
  • components a), b) and optionally c) are mixed with one another and the mixture is shaped, the mixture being e.g. can be molded into a mold.
  • Cutlery according to the invention can thus be used to produce shaped articles, in particular for producing shaped articles in Dental area, in particular for imaging tooth preparations.
  • the alginate impression is poured out of a beige addition-crosslinking model silicone ("Chairside In A Minute, Wash Material” from Roydent, USA) and the cavity is measured after hardening with the CEREC 3 SCAN.
  • the hard silicone model is suitable for creating an inlay in a direct method with composite filling material, but not for scanning the cavity and milling the appropriate inlay from a dental ceramic block using the CAD / CAM system CEREC 3 method to let.
  • Comparative example 1 is repeated. This time, before pouring out the cavity situation of the alginate impression Model silicone admixed with 2.0% titanium dioxide pigment.
  • the line image of the Cerec 3 scan image has been improved, but shows so many dropouts that the inlay cannot be produced.
  • Comparative example 1 is repeated again. But this time, before pouring out the cavitation situation of the alginate impression, 2.0% aluminum powder pigment is mixed into the model silicone, the pigment particles of which are approx. 10 ⁇ m in size and have a sheet-like structure. The measurement is carried out as in Examples 1 and 2 beforehand.
  • the line image of the Cerec 3 scan is very good, shows hardly any dropouts and if, then only very small, the image is very good, there are only slight overshoots on the edges, even steep flanks appear very good on both sides of the elongated cavity ,
  • Comparative example 1 is repeated again. Now, before pouring out the cavitation situation of the alginate impression, the addition-crosslinking model silicone 5.0% copper-zinc alloy powder is added, the pigment particles of which are approx. 8 ⁇ m in size. The measurement is carried out as in Examples 1 and 2 beforehand. The line image of the Cerec 3 scan is good, the image is significantly improved.
  • Example 2a
  • Comparative example 1 is repeated again. Now, before pouring out the cavitation situation of the alginate impression, 1.5% fine graphite powder • is added to the addition-curing model silicone. Measurements are made as in the previous examples. The line image of the CEREC 3 scan recording is very good, the line image is almost flawless and the steep hole flanks are represented by many dots.
  • the device reports that the optical properties are insufficient and does not continue to measure.
  • Parts are now formed from the same alginate, mixed with 5.0% coarser aluminum powder (25 ⁇ grain size) and again measured optically. Line images with only about 2% defects are obtained, the image is good.
  • the addition of metal powder to alginate remarkably improves the optical properties.
  • a white model plaster (Gilstone) is processed into a model and optically measured.
  • the Gilstone gypsum was mixed with 5.0% of mica coated with titanium dioxide (grain size less than 15 ⁇ ).
  • the line picture shows a little more dropouts than that of example 5, but the picture is good.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Besteck, das a) eine Masse zur Herstellung eines Formkörpers, b) ein Metallpulver, ein Pulver einer Metalllegierung, ein Pulver eines Pigments mit Metallic-Effekt oder ein Pulver mit Schichtstruktur, und c) gegebenenfalls übliche Zusätze umfasst. Das erfindungsgemässe Besteck kann zur Herstellung von Formkörpern insbesondere im Dentalbereich verwendet werden, welche durch optische Systeme hervorragend erfassbar sind.

Description

Durch optische Systeme abtastbare Formkörper
Die Erfindung betrifft ein Besteck (Kit of Parts) , das
a) eine Masse zur Herstellung eines Formkörpers, b) ein Metallpulver, ein Pulver einer Metallegierung, ein Pulver eines Pigments mit Metallic-Effekt oder ein Pulver mit Schichtstruktur, und c) gegebenenfalls übliche Zusätze umfaßt.
Die Bestecke sind für optische Erfassungen von Morphologien und Geometrien von Formkörpern mit anschließender Reproduktion derselben durch CAD/CAM-Systeme geeignet. Die Erfindung betrifft insbesondere Bestecke für die Erstellung von Modellen oder Massen für Abformungen, insbesondere im dentalen und medizinischen Bereich.
Die optische Erfassung von Morphologien und Geometrien von Formkörpern mit anschließender Reproduktion derselben durch CAD/CA -Systeme ist an sich bekannt. Sowohl bei der photographischen Erfassung (z. B. mit infrarotem oder sichtbarem Licht) als auch bei der optischen Abtastung (z. B. mit Laserstrahlen) ist das optische Verhalten der Massen jedoch nicht ausreichend, um genügende Informationen zur exakten Reproduktion aller morphologischen Details zu erreichen. Besonders schwierig ist die Erfassung von Kanten und ungünstigen Winkellagen an sich.
So sind beispielsweise die Oberflächen der im Dentalbereich weit verbreiteten Modellgipse in der Regel optisch nur schlecht oder wenig lesbar. Es fehlte nicht an Versuchen, die Lesbarkeit solcher Modellgipse zu verbessern. So wurden in der DE 195 48 655 den Modellgipsen erhöhte Mengen Farbpigmente zugegeben, die zu einer Verbesserung des Reflexionsverhaltens führen sollten. Für die Praxis der optischen Reproduktion von Modellen durch CAD/CAM-Systeme stellten diese Modifikationen jedoch keine ausreichende Verbesserung dar.
Einen deutlichen Schritt auf dem Weg zur exakten Reproduzierbarkeit von Morphologien und Geometrien von Formkörpern konnte durch direkte Auftragung von Pigmentpulvern auf die optisch zu erfassenden Oberflächen erreicht werden
(Cerec Liquid/Cerec Powder, VITA, oder ProCAD Haftmedium/ProCAD Kontrastpulver, Ivoclar) . Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche zunächst mit einem Haftmittel versehen und darauf ein weißes Pulver fein verteilt. Sowohl mit photographischen Systemen als auch mit Laser-Systemen kann daraufhin die Oberfläche ausreichend flächendeckend und nahezu unabhängig vom Einfallswinkel erfaßt werden. Ein Nachteil ist jedoch die Verfälschung durch das zusätzliche räumliche Vorhandensein von Haftvermittler/Pulver an sich sowie Verfälschungen durch ungleiche Schichtdicken
(Schneeweheneffekte) . Hinzu kommt ein zeitlicher präparativer Mehraufwand, der nicht unerheblich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Formkörper bzw. Mittel zur Herstellung von Formkörpern bereitzustellen, wodurch es ermöglicht wird, die Formkörper so exakt optisch abzutasten oder zu erfassen, daß sie anschließend mit CAD/CAM-Systemen reproduziert werden können.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe gelöst durch ein Besteck, das zur a) eine Masse zur Herstellung eines Formkörpers, b) ein Metallpulver, ein Pulver einer Metallegierung, ein Pulver eines Pigments mit Metallic-Effekt oder ein Pulver mit Schichtstruktur, und c) gegebenenfalls übliche Zusätze umfaßt.
Mit dem Besteck hergestellte Formkörper sind durch an sich übliche optische Systeme photographisch erfaßbar und/oder optisch abtastbar und durch CAD/CAM-Systeme reproduzierbar.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen Bestecke dadurch gekennzeichnet sein, daß Komponenten a) und b) als Gemisch vorliegen.
Die chemische Natur der erfindungsgemäßen insbesondere härtbaren Massen, die zu den gewünschten zu duplizierenden Formkorpern führen sollen, kann je nach Anwendungszweck sehr verschieden sein. Als Ausgangsmassen sind prinzipiell solche geeignet, die einen Körper definierter Form bilden können.
Es werden Massen bevorzugt, die zur Herstellung von dentalen Formkörpern geeignet sind. Derartige Massen a) können im Besteck auch als Komponenten ai) ... an) , vorzugsweise als Komponenten ai) und a2) vorliegen, die bei der Herstellung der Formkörper zusammengegeben und miteinander umgesetzt werden. Dabei kann es sich z. B. um polymerisierende, polyaddierende oder polykondensierende Systeme handeln.
Bei der Herstellung von starren Formkörpern zum Zwecke der optischen Erfassung oder Abtastung, insbesondere bei der Herstellung von dentalen Modellen, können gebräuchliche Materialien als Basis für erfindungsgemäße Massen genommen werden. Solche gebräuchlichen Materialien sind zum Beispiel Gipse, insbesondere Hartgipse, Gießharze wie z. B. Epoxyharze oder Polyurethane. Auch Zemente wie z. B. dentale Silicat- oder Glasionomerzemente, ungefüllte oder gefüllte Methacrylatsysteme wie z. B. dentale Füllungscomposite oder provisorische Kronen- und Brückenmaterialien, keramische Mischungen, Hartwachse oder Thermoplaste, können als Basis für erfindungsgemäße Massen dienen.
Bei der Herstellung von elastischen Formkörpern sind z.B. die gebräuchlichen Materialien als Ausgangsbasis indiziert, die als weich-elastische oder hart-elastische Materialien für Abformungen in Frage kommen. Beispiele solcher Art sind kondensations- oder additionsvernetzende Silikone, Polyether, Polysulfide, Alginate oder Hydrokolloide, wie sie beispielsweise im dentalen Bereich Anwendung finden.
Die Modifizierung oben genannter Ausgangsmaterialien zu erfindungsgemäßen Produkten erfolgt durch Zusatz von Metallpulvern und/oder Pulvern von Metallegierungen und/oder Pigmenten mit Metallic-Effekt und/oder Pulver mit Schichtstrukturen zu den Ausgangsmaterialien. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Zusätze innig und homogen eingearbeitet werden.
Geeignet sind alle Pulver von Metallen und Metallegierungen, soweit sie chemisch mit den jeweiligen Basismassen verträglich sind. Beispiele sind Gold, Silber, Platin, Palladium, Kupfer, Titan, Legierungen wie z.B. Bronzen oder Messing. Ganz besonders geeignet wegen ihrer geringen Dichte (gegebenenfalls günstigeres Sedimentationsverhalten, günstigerer Preis) sind Metalle wie Aluminium, Magnesium und deren Legierungen. Wichtig ist, daß diese Metalle in ausreichend feiner Korngröße vorliegen und eine für die Lichtreflexion günstige Kornform vorliegt (z.B. in abgeflachter Form, Plättchen). Die Pulver können auch in oberflächenbeschichteter Form von Vorteil sein.
Geeignete Pigmente mit Metallic-Effekt sind solche, deren Zugabe zu einer Mischung zu einem metallischen Aussehen führen können, die selbst aber keine Metalle sind. Pigmente dieser Art sind z.B. Pigmente mit reflektierenden Schichtstrukturen, wie z.B. beschichtete oder unbeschichtete Glimmerpigmente.
Geeignete Pulver mit Schichtstruktur sind z.B. Grafit oder Molybdänsulfid.
Bevorzugte mittlere Korngrößen dieser Pulver sind solche kleiner 100 μm. Besonders bevorzugte mittlere Korngrößen sind kleiner 20 μm. Ganz besonders bevorzugte sind solche mit mittleren Korngrößen von kleiner 5 μm.
Besonders bevorzugte Formen der Metallpulver, Pulver von Metallegierungen, Pigmenten mit Metallic-Effekt oder Pulver mit Schichtstruktur sind Blättchenformen.
So können das Metallpulver, das Pulver einer Metallegierung, das Pulver eines Pigments mit Metallic-Effekt oder Pulver mit Schichtstruktur z.B. zu mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 70 Gew.-% und noch stärker bevorzugt zu mehr als 90 Gew.-% blättchenförmige Strukturen aufweisen.
Erfindungsgemäß können die Komponenten a) und b) im Verhältnis von 99,8 : 0,2 Gew.-% bis zu 60 : 40 Gew.-% vorzugsweise im Verhältnis von 98 : 2 Gew.-% bis zu 90 : 10 Gew.-% vorliegen.
Die Modifizierung oben genannter Ausgangsmaterialien mit den beschriebenen Zusätzen an Metallpulvern oder an Pigmenten mit Metallic-Effekten oder Pulver mit SchichtStruktur, die zu den erfindungsgemäßen Massen führt, ermöglicht die Erstellung von Formkörpern, die in hervorragender Weise eine photographische und/oder optische Erfassung oder Abtastung auch unter ungünstigsten Winkellagen ermöglichen. Eine zusätzliche Oberflächenbehandlung mit Oberflächenpulvern ist nicht mehr nötig. Die gemessene Information ist exakt genug, um mit Hilfe eines CAD/CAM- Systems auf Basis abtragender Kopierfräs- und Schleifverfahren einen reproduzierten Formkörper zu fertigen.
Als Reproduktion ist dabei nicht nur eine zum optisch vermessenen Formkörper bezügliches l:l-maßige Reproduktion, sondern ebenso ein durch Datentransformation verkleinerter, vergrößerter, invertierter (negativer zu positivem o. ä.) Formkδrper zu verstehen. Die Anzahl der so hergestellten Reprodukte ist unbegrenzt.
Die Komponenten C können z.B. übliche Füllstoffe, übliche Pigmente oder Farbstoffe, Stabilisatoren, thixotropierende, emulgierende, suspendierende oder sedimentationsverhindernde Zusätze sein. Insbesondere wenn die Masse eine sehr niedrige Viskosität aufweist, ist es vorteilhaft, sedimentationsverhindernde Zusätze zu verwenden.
Ferner werden erfindungsgemäß Formkörper bereit gestellt, die unter Verwendung eines Bestecks herstellbar sind. Zur Herstellung eines Formkörpers werden Komponenten a) , b) und gegebenenfalls c) miteinander gemischt werden und die Mischung geformt, wobei die Mischung z.B. durch Gießen in eine Form geformt werden kann.
Somit kann erfindungsgemäßes Besteck zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere zur Herstellung von Formkörpern im Dentalbereich, insbesondere zum Abbilden von Zahnpräparationen verwendet werden.
Nachfolgende Beispiele sollen die Erfindung erläuten:
Vergleichsbeispiel 1
Für eine Inlay-Herstellung mit Hilfe eines CEREC 3 Gerätes der Fa. Sirona, Deutschland, welche direkt und zeitsparend beim Zahnarzt (chair side) erfolgen kann, wird ein Alginatabdruck des Unterkiefers, der einen Molarenzahn mit MOD- Kävitätenpräparation enthält, erstellt.
Der Alginatabdruck wird einem beigen additionsvernetzendem Modellsilicon ("Chairside In A Minute, Wash Material" der Fa. Roydent, USA) ausgegossen und nach Erhärtung mit dem CEREC 3 SCAN die Kavität vermessen.
Es erscheint die Meldung "Die optischen Eigenschaften der Oberfläche sind ungenügend" .
Das Modell aus Hartsilicon ist zwar geeignet, damit ein Inlay in direkter Methode mit Composit-Füllungsmaterial ein Composit-Inlay zu erstellen, nicht aber dafür, die Kavität abzuscannen und das passende Inlay mithilfe des CAD/CAM- Systems CEREC 3Methode aus einem Zahnkeramikblock fräsen zu lassen.
Vergleichsbeispiel 2
Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt. Dieses Mal werden vor Ausgießen der Kavitätsituation des Alginatabdruckes dem Modellsilicon 2,0 % Titandioxid-Pigment zugemischt. Das Linienbild der Cerec 3 Scan-Aufnahme ist verbessert, zeigt jedoch noch soviele Aussetzer, daß die Herstellung des Inlays nicht erfolgen kann.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
Vergleichsbeispiel 1 wird nochmals wiederholt. Doch dieses Mal werden vor Ausgießen der Kavitatsituation des Alginatabdruckes dem Modellsilicon 2,0% Aluminium-Pulver-Pigment zugemischt, dessen Pigmentteilchen ca. 10 μ groß sind und blattförmige Struktur besitzen. Gemessen wird wie in Beispiel 1 und 2 vorher. Das Linienbild der Cerec 3 Scan-Aufnahme ist sehr gut, zeigt kaum Aussetzer und wenn, dann nur sehr kleine, das Bild ist sehr gut, es gibt nur geringe Überschwingungen an den Kanten, selbst steile Flanken erscheinen auf beiden Seiten der länglichen Kavität sehr gut .
Es kann mithilfe des Cerec 3 SCAN optisch exakt erfaßt und ein exakt passendes Inlay gefräßt werden.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
Vergleichsbeispiel 1 wird nochmals wiederholt . Jetzt werden vor Ausgießen der Kavitatsituation des Alginatabdruckes dem additionsvernetzendem Modellsilicon 5,0 % Kupfer-Zink- Legierungs-Pulver zugemischt, dessen Pigmentteilchen ca. 8 μ groß sind. Gemessen wird wie in Beispiel 1 und 2 vorher. Das Linienbild der Cerec 3 Scan-Aufnahme ist gut, die Abbildung ist deutlich verbessert. Beispiel 2a (erfindungsgemäß)
Vergleichsbeispiel 1 wird nochmals wiederholt . Jetzt werden vor Ausgießen der Kavitatsituation des Alginatabdrucks dem additionsvernetzenden Modellsilikon 1,5% feines Grafit-Pulver zugemischt. Gemessen wird wie in den vorherigen Beispielen. Das Linienbild der CEREC 3 Scan-Aufnahme ist sehr gut, das Linienbild fast fehlerlos und die steilen Lochflanken sind durch viele Punkte dargestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Es wird versucht, eine optische Wiedergabe mit CEREC 3 von der Struktur eines Polyetherabdruckes (Material Impregum F, ESPE, Deutschland) zu erhalten. Abgesehen davon, daß nur ca. 5% der Fläche ubehaupt wiedergegeben werden, so erscheinen auf diesen wenigen Flächen nur Teilwände und keine Flächen. Das Material ist zur optischen Abtastung nicht geeignet.
Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
Dem Impregum F werden nun beim Anmischen 3,0 % Aluminiumpulver aus Beispiel 3 zugesetzt.
Es wird ein sehr gutes Linienbild mit nur ganz wenigen Aussetzern erhalten, das Bild ist gut und es werden alle Ebenen gut abgebildet. Vergleichsbeispiel 4
Es wird versucht Strukturteile eines Alginatabdruckes (Alginmax) optisch mit CEREC 3 zu vermessen.
Das Gerät meldet, daß die optischen Eigenschaften ungenügend sind, und mißt nicht weiter.
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
Aus dem gleichen Alginat werden jetzt, versetzt mit 5,0 % gröberem Aluminiumpulver (25μ Korngröße) , nochmals Teile geformt und wiederum optisch vermessen. Es werden Linienbilder mit nur ca. 2% Fehlstellen erhalten, die Abbildung ist gut. Auch beim Alginat verbessern die Metallpulverzugaben die optischen Eigenschaften bemerkenswert.
Vergleichsbeispiel 5
Ein weißer Modellgips (Gilstone) wird zu einem Modell verarbeitet und optisch vermessen.
Man erhält ein Linienbild voller Fehlstellen. Die Daten sind zur Auswertung ungeeignet .
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
Im Gegensatz zu Vergleichsbeispiel 5 werden hier dem Gilstone- Gips 2,5 % Aluminiumpulver (25 μ) zugemischt. Der mit Wasser angemischte Gips ergab das gewünschte Modell. Das Linienbild ist praktisch fehlerlos, die Abbildung sehr gut. Selbst eine Wiederholung mit nur 1% Aluminiumpulver erbringt noch fast ein gleich gutes Ergebnis.
Beispiel 6 (erfindungsgemäß)
Ahnlich wie im Beispiel 5 wurde nun dem Gilstone-Gips 5,0% mit Titandioxid beschichteter Glimmer, (Korngröße kleiner 15 μ) zugemischt. Das Linienbild zeigt etwas mehr Aussetzer als das des Beispiels 5, die Abbildung ist aber gut.

Claims

Patentansprüche
1. Besteck, das
a) eine Masse zur Herstellung eines Formkörpers, b) ein Metallpulver, ein Pulver einer Metallegierung, ein Pulver eines Pigments mit Metallic-Effekt oder ein Pulver mit Schichtstruktur, und c) gegebenenfalls übliche Zusätze umfaßt.
2. Besteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten a) und b) als Gemisch vorliegen.
3. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse eine härtbare Masse ist.
4. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse eine Masse zur Herstellung von dentalen Formkörpern ist.
5. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse ein Gips, Gießharz, Zement, Methacrylatsystem, Wachs, Thermoplast, eine keramische Mischung, ein kondensations- oder additionsvernetzendes Silikon, ein Polyether, Polysulfid, Alginat oder Hydrokolloid oder Gemisch davon ist.
6. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz ein Epoxyharz oder Polyurethanharz ist.
7. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement ein dentaler Silicat- oder Glasionomerzement ist.
8. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Methacrylatsystem ein ungefülltes oder gefülltes System ist.
9. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse ein dentales Füllungscomposit oder ein provisorisches Kronen- oder Brückenmaterial ist.
10. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver Gold, Silber, Platin, Palladium, Kupfer, Zinn, Zink, Titan, Aluminium, Magnesium umfaßt .
11. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver einer Metallegierung Legierungen aus Gold, Silber, Platin, Palladium, Kupfer, Zinn, Zink, Titan, Aluminium, Magnesium wie Messing oder Bronze umfaßt .
12. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment mit Metallic-Effekt ein beschichtetes oder unbeschichtetes Glimmerpigment ist.
13. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver mit Schichtstruktur aus einer Substanz mit schichtförmigem Aufbau besteht, wie z.B. Grafit oder Molybdänsulfid.
14. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten a) und b) im Verhältnis von 99,8 : 0,2 Gew.-% bis zu 60 : 40 Gew.-% vorliegen.
15. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten a) und b) im Verhältnis von 99 : 1 Gew.-% bis zu 90 : 10 Gew.-% vorliegen.
16. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver, das Pulver einer Metallegierung oder das Pulver eines Pigments mit Metallic- Effekt zu mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 70 Gew.-% und noch stärker bevorzugt zu mehr als 90 Gew.-% blättchenförmige Strukturen aufweist .
17. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Korngröße des Metallpulvers, des Pulvers einer Metallegierung oder des Pulvers eines Pigments mit Metallic-Effekt bis zu 100 μm, vorzugsweise bis zu 20 μm und am stärksten bevorzugt bis zu 5 μm beträgt.
18. Formkörper, herstellbar unter Verwendung eines Bestecks nach einem der vorstehenden Ansprüche.
19. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten a) , b) und gegebenenfalls c) miteinander gemischt werden und die Mischung geformt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung durch Gießen in eine Form geformt wird.
21. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung von Formkörpern.
22. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1-17 zur Herstellung von Formkörpern, deren Morphologien und Geometrien in für CAD/CAM-Anwendungen geeigneter Weise optisch erfassbar sind.
23. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung von Formkörpern im Dentalbereich.
EP01971867A 2000-08-03 2001-08-03 Durch optische systeme abtastbare formkörper Ceased EP1304976A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038564A DE10038564A1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Durch optische Systeme abtastbare Formkörper
DE10038564 2000-08-03
PCT/EP2001/009018 WO2002011678A2 (de) 2000-08-03 2001-08-03 Durch optische systeme abtastbare formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1304976A2 true EP1304976A2 (de) 2003-05-02

Family

ID=7651646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971867A Ceased EP1304976A2 (de) 2000-08-03 2001-08-03 Durch optische systeme abtastbare formkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7625442B2 (de)
EP (1) EP1304976A2 (de)
JP (1) JP2004505674A (de)
AU (1) AU2001291734A1 (de)
DE (1) DE10038564A1 (de)
WO (1) WO2002011678A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7357887B2 (en) * 2004-04-08 2008-04-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Identifiable structures and systems and methods for forming the same in a solid freeform fabrication system
WO2006105579A1 (en) * 2004-10-14 2006-10-12 Malcolm Grenness Improved optical composition for impressions or replicas of small objects
DE102005006624A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-24 Stefan Wolz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese
DE102005016728A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Dreve-Dentamid Gmbh Optimierte Silikonmaterialien für die digitale optische Datenerfassung und Weiterverarbeitung in der Medizintechnik,insbesondere im Dentalbereich
EP1806122B1 (de) * 2006-01-05 2017-06-14 Coltène/Whaledent AG Härtbare Dentalmassen
ES2282037B1 (es) * 2006-03-08 2008-09-16 Juan Carlos Garcia Aparicio Procedimiento de fabricacion de protesis dentales removibles diseñadas digitalmente y sistema necesario para tal fin.
DE102006056451A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Dentalprodukts und scannbares Material
DE102007012298B4 (de) 2007-03-14 2009-05-14 Müller-Omicron GmbH & Co. KG Härtbare Dentalzusammensetzung zur Herstellung von Formkörpern und deren optische Erfassung
DE102007022036A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Sirona Dental Systems Gmbh Additiv zur Verbesserung der Aufnahmeeigenschaften für eine optische 3D-Vermessung, Dentalgips und Verfahren für die Herstellung eines Zahnmodells
DE102009006173A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Dentalmaterial
WO2016099987A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 3M Innovative Properties Company Cationically curing dental composition containing polymeric particles and use thereof
US11298210B2 (en) 2015-10-09 2022-04-12 John H. Khouri Orthodontic assembly
DE102020109280A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Kulzer Gmbh Lichthärtende Zusammensetzung für die Herstellung dentaler Bauteile mit matten Oberflächen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638532A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Hafner C Gmbh & Co Elektrisch leitendes material zur herstellung von zahn-ersatzteilen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941890A (en) * 1958-07-01 1960-06-21 Zandberg Dental stone or plaster
US4219520A (en) * 1978-08-30 1980-08-26 Medical Evaluation Devices And Instruments Corp. Method of making thrombo-resistant non-thrombogenic objects formed from a uniform mixture of a particulate resin and colloidal graphite
DE3248357A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Pulverfoermiger dentalwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JPS61227510A (ja) * 1985-04-02 1986-10-09 G C Dental Ind Corp 歯科用コンポジツトレジン組成物
NL8702391A (nl) 1987-10-07 1989-05-01 Elephant Edelmetaal Bv Werkwijze voor het met behulp van een cad-cam systeem vervaardigen van een dentaalkroon voor een gebitspreparatie.
US4957667A (en) * 1988-11-07 1990-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of reducing surface defects in a positive dental model
DD277142A1 (de) * 1988-11-18 1990-03-21 Neubauer T Paedagog Hochschule Modellwerkstoff
US5084491A (en) * 1989-03-16 1992-01-28 The Ohio University Reinforcing glass ionomer dental filling material with stainless steel, or metals thereof
GB2257433A (en) * 1991-07-12 1993-01-13 Bipin Chandra Muljibhai Patel Dental material usable as e.g. fissure sealant
JPH0725720A (ja) * 1993-07-13 1995-01-27 Ube Ind Ltd 石膏成形型用石膏組成物
DE19719438C5 (de) * 1996-05-09 2014-05-08 3M Deutschland Gmbh Verwendung von additionsvernetzendem Polyether-Abformmaterial zur Herstellung von dimensionsstabilen Kieferabdrücken
JP3889082B2 (ja) * 1996-06-05 2007-03-07 シナネン株式会社 歯冠修復材
US6103800A (en) * 1997-05-22 2000-08-15 Plast-Aid Corporation Workably curing acrylic plastic
US6270562B1 (en) * 1998-06-11 2001-08-07 Jeneric/Pentron, Inc. Filler material for dental composites
NL1012897C2 (nl) * 1999-08-24 2001-02-27 Tno Werkwijze voor het maken van een tandheelkundig element.
DE19961355A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 S & C Polymer Silicon & Compos Photoinitiatorsystem mit Titanocen-Initiatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638532A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Hafner C Gmbh & Co Elektrisch leitendes material zur herstellung von zahn-ersatzteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002011678A3 (de) 2002-04-18
DE10038564A1 (de) 2002-02-14
AU2001291734A1 (en) 2002-02-18
WO2002011678A2 (de) 2002-02-14
US7625442B2 (en) 2009-12-01
JP2004505674A (ja) 2004-02-26
US20030162150A1 (en) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020574T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalelementes
EP1304976A2 (de) Durch optische systeme abtastbare formkörper
DE69922413T2 (de) Dentale fräsrohlinge
DE19823530B4 (de) Dentalharzmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68904665T2 (de) Haertbare harzzusammensetzung.
Holmes et al. Marginal fit of electroformed ceramometal crowns
CH629664A5 (en) Polymerisable composition for dental purposes
DE29924924U1 (de) Formkörper zur Verwendung als Zahnersatz und dentales Hilfsteil
EP3011949A1 (de) Härtbares dentalmaterial
EP1250895B1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
EP1372520A1 (de) Expandierendes modellmaterial für zahntechnische zwecke
DE112015000144B4 (de) Pressformen eines Zahnersatzes aufweisend Keramik, wie Zirkoniumdioxid, mit einer aufgerauten Oberfläche
EP2097038A2 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material
DE3943188A1 (de) Kuenstlicher zahn
WO2006108384A1 (de) Optimierte silikonmaterialien für die digitale optische datenerfassung
EP0185613B1 (de) Verfahren und Verwendung eines Isoliermittels zur Trennung eines in einer Kavität vorpolymerisierten Composite-Inlays
DE2457224A1 (de) Implantat fuer die humanmedizin insbesondere zahnmedizin und verfahren zur herstellung des implantates
DE10055312A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese
DE2462271A1 (de) Dentale formkoerper
CN107669492B (zh) 一种有机无机纳米复合牙冠及其3d打印制备方法
DE102007012298B4 (de) Härtbare Dentalzusammensetzung zur Herstellung von Formkörpern und deren optische Erfassung
DE2408640A1 (de) Acrylpolymermischungen
CH700279A2 (de) Dentalmaterial.
DE60311226T2 (de) Lichthärtendes Lackharz zur Anpassung der Schattierungen
Alharbi et al. Additive Fertigungsverfahren in der zahnärztlichen Prothetik: Eine kritische Standortbestimmung der Literatur.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030123

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110313