EP1303472A1 - Sekundäre c 10-c 18-tensidalkohole - Google Patents

Sekundäre c 10-c 18-tensidalkohole

Info

Publication number
EP1303472A1
EP1303472A1 EP01956537A EP01956537A EP1303472A1 EP 1303472 A1 EP1303472 A1 EP 1303472A1 EP 01956537 A EP01956537 A EP 01956537A EP 01956537 A EP01956537 A EP 01956537A EP 1303472 A1 EP1303472 A1 EP 1303472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ethyl
alkyl
fatty alcohol
alcohol alkoxylates
obtainable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01956537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Maas
Jürgen Tropsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1303472A1 publication Critical patent/EP1303472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/175Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of an oxo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/02Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C305/04Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C305/06Hydrogenosulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/02Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C305/04Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C305/10Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/125Monohydroxylic acyclic alcohols containing five to twenty-two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/73Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/11Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites

Definitions

  • the invention relates to secondary C 10 -C 18 surfactant alcohols, processes for the preparation thereof, fatty alcohol alkoxylates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl sulfates and alkyl sulfates prepared from the surfactant alcohols and their use as surfactants.
  • Nonionic surfactants are obtained by reacting the fatty alcohols with alkylene oxides to give the corresponding fatty alcohol ethoxylates.
  • the chain length and the degree of chain branching of the fatty alcohol influence different surfactant properties such as wetting ability, foaming, fat dissolving power and cleaning power as well as the biodegradability of the surfactants.
  • Anionic surfactants are obtained by converting the fatty alcohols to the corresponding alkyl phosphates or sulfates or the fatty alcohol alkoxylates to alkyl ether phosphates or sulfates.
  • Fatty alcohols (surfactant alcohols) suitable for the preparation of surfactants can be obtained from native sources, for example from fats and oils, or else can be obtained synthetically.
  • Examples are the so-called Ziegler alcohols, which are produced on the basis of ethylene, or oxo alcohols produced from long-chain linear olefins by hydroformylation. Primarily alcohols are still predominantly used as surfactant alcohols.
  • long-chain secondary alcohols are also gaining in importance.
  • EP-A 0 850 907 describes the addition of ethylene glycol to long-chain olefins.
  • No. 2,088,018 describes the production of secondary alcohols by simple aldol condensation of aldehydes, namely 2-ethylhexaldehyde and butyraldehyde on ketones, namely methyl ethyl ketone, methyl amyl ketone, methyl isobutyl ketone, butylidene acetone, dipropyl ketone and methyl heptanone, and the subsequent hydrogenation of the condensation products to give the saturated secondary products.
  • aldehydes namely 2-ethylhexaldehyde and butyraldehyde on ketones, namely methyl ethyl ketone, methyl amyl ketone, methyl isobutyl ketone, butylidene acetone, dipropyl ketone and methyl heptanone
  • Certain pentadecyl and hexadecyl sulfates are also described. Fatty alcohol alkoxylates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates and alkyl ether sulfates are not mentioned.
  • No. 2,088,015 describes the aldol condensation of 2-ethylhexaldehyde on acetone, the hydrogenation of the condensation product to 5-ethyl-2-nonanol and the sulfation thereof.
  • the use of the sulfate as a surfactant is not described.
  • the object of the invention is to provide further surfactant alcohols and nonionic and anionic surfactants obtainable therefrom with advantageous properties.
  • the object is achieved by secondary C 10 to C 18 surfactant alcohols of the general formula (I)
  • R is methyl or ethyl
  • R ' is a linear or branched alkyl radical having 6-13 C atoms, with the exception of 5-ethyl-2-nonanol and 6-ethyl-3-decanol.
  • the surfactant alcohols of the general formula (I) can be prepared by simple aldol condensation of linear or branched saturated or unsaturated C 7 -C 14 aldehydes on acetone or methyl ethyl ketone and subsequent hydrogenation of the condensation products.
  • a process is preferred in which the aldol condensation is carried out heterogeneously catalyzed under hydrogenating conditions and the saturated ketones formed are subsequently hydrogenated to the secondary alcohols.
  • Suitable heterogeneous catalysts for the hydrogenating aldol condensation are described, for example, in DE-A 26 14 308. For example, 0.5% by weight of palladium oxide and 5% by weight of praseodymium oxide on aluminum oxide can be used as a heterogeneous catalyst.
  • the subsequent hydrogenation of the saturated ketone to the secondary alcohol can be carried out in any manner known to the person skilled in the art, for example using Raney nickel as a catalyst.
  • C 7 -C 14 aldehydes are in principle all isomeric linear and branched saturated and mono- or polyunsaturated C -C 14 aldehydes, with the saturated and monounsaturated aldehydes being preferred. All isomeric heptanals / heptenals, octanals / octenals, nonanals / nonenals, decanals / decenals, undecanals / undecenals, dodecanals / dodecenals, tridecanals / tridecenals and tetradecanals / tetradecenals are therefore preferred. Of these, particularly preferred
  • the surfactant alcohols of the general formula (I) can be alkoxylated to give fatty alcohol alkoxylates.
  • the secondary alcohols are preferably alkoxylated with C 2 -C 1 - ⁇ - olefin epoxides. It can be alkoxylated with one or more different ⁇ -olefin epoxides.
  • the fatty alcohol alkoxylates thus prepared preferably contain 1 to 200 alkylene oxide units.
  • the surfactant alcohols can be alkoxylated with one or more different, preferably two different alkylene oxides, it being possible for different alkylene oxides to be mixed at random or to be added in blocks to the surfactant alcohol.
  • Particularly preferred alkylene oxides are ethylene oxide, propylene oxide and 2-butylene oxide.
  • the present invention also relates to the fatty alcohol alkoxylates thus produced and their use as nonionic surfactants.
  • the secondary surfactant alcohols of the general formula (I) and the fatty alcohol alkoxylates obtainable from them can also be prepared by processes known to the person skilled in the art, for example by reaction with polyphosphoric acid, phosphoric acid or Phosphorus pentoxide, are phosphated to the corresponding alkyl phosphates or alkyl ether phosphates.
  • the present invention also relates to the alkyl phosphates and alkyl ether phosphates obtainable in this way and to their use as anionic surfactants.
  • the secondary surfactant alcohols of the general formula (I) and the fatty alcohol alkoxylates obtainable from them can also be sulfated to the corresponding alkyl sulfates or alkyl ether sulfates by processes known to those skilled in the art, for example by reaction with sulfuric acid, sulfur trioxide or chlorosulfonic acid.
  • the present invention also relates to the alkyl sulfates obtainable in this way, with the exception of 5-ethyl-2-nonyl sulfate and 6-ethyl-3-decyl sulfate, the alkyl ether sulfates thus obtainable and the use of all of the alkyl ether sulfates and alkyl sulfates thus obtainable as anionic surfactants.
  • the secondary surfactant alcohols of the general formula (I) can also be used for the production of polyglucosides.
  • the present invention also relates to detergents and cleaners containing the fatty alcohol alkoxylates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates as surfactants.
  • the detergents according to the invention can be present in detergents with further nonionic and / or ionic surfactants.
  • Further ionic surfactants are, for example, alkylbenzene sulfonates, ⁇ -olefin sulfonates, further alcohol sulfates and ether sulfates and sulfosuccinates.
  • Further nonionic surfactants are, for example, alkylaminoalkoxylates, further alkylpolyglucosides and amphoteric surfactants, such as alkylamine oxides and betaines.
  • the detergents generally contain customary additives such as builders and cobuilders, for example polyphosphates, zeolites, polycarboxylates, phosphonates, citrates and complexing agents, optical brighteners, color transfer inhibitors, for example polyvinylpyrrolidone, adjusting agents, for example sodium and magnesium sulfate, soil release agents, for example polyether, polyester and carboxymethyl cellulose, incrustation inhibitors, for example polyacrylates and acrylic acid / maleic acid copolymers, bleaching agents, for example perborate or percarbonate, bleach activators, for example tetraacetylethylene diamine, bleach stabilizers, perfume, foam suppressants, for example silicone oils and alcohol propoxylates, enzymes, for example proteases, amylases or carbases, lipases for example pentasodium metasilicate or sodium carbonate, as well as other additives known to the person skilled in the art. Additives are generally contained in the detergents in amounts of 0.1 to 40% by weight,
  • Liquid detergents can additionally contain solvents, for example ethanol, isopropanol, 1,2-propylene glycol or butylene glycol.
  • Tablet detergents generally contain other additives, such as tabletting aids, for example polyethylene glycols with molar masses> 1000 g / mol or polymer dispersions, tablet disintegrants, for example cellulose derivatives, crosslinked polyvinylpyrrolidone, crosslinked polyacrylates or combinations of acids such as citric acid with sodium carbonate.
  • Cleaners such as machine dish detergents, metal degreasers, glass cleaners and floor cleaners, can be used as conventional additives as builders, for example polyphosphonates, polycarboxylates, phosphonates and complexing agents, dispersants, for example naphthalenesulfonic acid condensates and polycarboxylates, pH regulators, for example NaOH, KOH, pentasodium acid amic acid silicate or phosphate acids, such as sodium silicate, phosphate acid and citric acid, enzymes, for example lipases, amylases, proteases and carboxylases, perfume, dyes, biocides, for example isothiazolinones, 2-bromo-2-nitro-l, 3-propanediol, bleaching agents, for example perborate or percarbonate, bleach activators, for example tetraacetylethylenediamine, Bleach stabilizers, solubilizers, for example cumene sulfonates, toluen
  • Solid form cleaners can also contain adjusting agents.
  • Tablet-like cleaners can contain the aforementioned tabletting aids and tablet disintegrants as further additives.
  • the fatty alcohol alkoxylates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates according to the invention can also be used as surfactants in a large number of other chemical-technical processes.
  • the fatty alcohol alkoxylates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates according to the invention can be used in the metalworking industry and can be contained, for example, in cooling lubricants, hardening oils, hydraulic oil emulsions and polishing pastes, mold release agents, drawing oils, pickling agents, metal cleaners and metal dryers.
  • the fatty alcohol alkoxylates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates according to the invention can be used in the textile industry in the production and processing of textiles.
  • they can be contained in pretreatment agents for fibers, dyeing aids, finishing agents, hydrophobizing agents, auxiliaries for printing, antistatic agents, flocking and coating agents and can be used in the production of Ryon fibers, spin finishes and textile melts.
  • the fatty alcohol alkoxylates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates according to the invention can be used as emulsifiers in the plastics manufacturing and plastics processing industry, for example in the production of plastic dispersions, bead polymers, foams, microcapsules to improve the adhesion between fillers and plastics, as an additive to plastic dispersions to achieve special effects such as foamability, filler compatibility or wetting ability, for coloring plastics, for antistatic finishing of plastics, as emulsifiers for non-aqueous systems, as well as in surface-active mold release agents and adhesives.
  • the fatty alcohol alkoxylates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates according to the invention can also be used in the leather, paper, printing, electroplating and photo industries. They can be contained, for example, in paints, pigments and printing inks or used in non-aqueous systems as dispersing aids, anti-settling agents or leveling aids. In aqueous systems they can be used to stabilize plastic dispersions used as binders, as dispersing aids for organic and inorganic pigments, and to improve the adhesive properties of paints.
  • the fatty alcohol alkoxylates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates according to the invention can be used in wastewater treatment or can be contained in crop protection formulations.
  • Isopropanol and acetone are separated by distillation from 2550 g of a product mixture obtained according to Example 1. Then 50 g of Raney nickel are added. In a 2.5 1 autoclave, hydrogenation is carried out at 280 bar hydrogen and a reaction temperature of 150 ° C. During the reaction time of 24 h, the pressure is kept constant by injecting hydrogen. The reaction mixture is cooled and the catalyst is filtered off. The product mixture is distilled. At 95-103 ° C / 4 mbar, 913 g of 2-dodecanol isomers are isolated. The product has a degree of branching of 1.4.
  • Isopropanol and acetone are separated by distillation from 2490 g of a product mixture obtained according to Example 3. Then 50 g of Raney nickel are added. In a 2.5 1 autoclave, hydrogenation is carried out at 280 bar hydrogen and a reaction temperature of 150 ° C. During the reaction time of 24 h, the pressure is kept constant by injecting hydrogen. The reaction mixture is cooled and the catalyst is filtered off. The product mixture is distilled. At 128-134 ° C / 1 mbar, 1141 g of 2-hexadecanol isomers are isolated. The product has a degree of branching of 1.8.
  • Isopropanol and acetone are separated by distillation from 2470 g of a product mixture obtained according to Example 5. Then 50 g of Raney nickel are added. In a 2.5 1 autoclave, hydrogenation is carried out at 280 bar hydrogen and a reaction temperature of 150 ° C. During the reaction time of 24 h, the pressure is kept constant by injecting hydrogen. The reaction mixture is cooled and the catalyst is filtered off. The product mixture is distilled. At 107-111 ° C / 1 mbar, 874 g of 2-tridecanol isomers were isolated. The product has a degree of branching of 1.0.
  • a 2-dodecanol isomer mixture (prepared according to Example 2) are introduced into a dry 2 l autoclave with 1.5 g of NaOH.
  • the contents of the autoclave are heated to 120 ° C. and 616 g of ethylene oxide are pressed into the autoclave under pressure. After the entire amount of ethylene oxide is in the autoclave, the autoclave is kept at 120 ° C. for 60 minutes. After cooling, the catalyst is neutralized with acetic acid.
  • the surfactant obtained has a cloud point of 73 ° C., measured 1% by weight in 10% by weight butyl diglycol solution according to DIN 53917.
  • the surface tension at a concentration of 1 g / 1 is 26.4 mN / m, measured according to DIN 53914.
  • a 2-dodecanol isomer mixture (prepared according to Example 2) are introduced into a dry 2 l autoclave with 1.5 g of NaOH.
  • the contents of the autoclave are heated to 140 ° C. and 396 g of ethylene oxide are pressed into the autoclave under pressure. After the entire amount of ethylene oxide is in the autoclave, the autoclave is kept at 140 ° C. for 45 minutes. After cooling, the catalyst is neutralized with sulfuric acid.
  • the surfactant obtained has a cloud point of 39 ° C., measured 1% by weight in 10% by weight butyl diglycol solution according to DIN 53917.
  • the surface tension at a concentration of 1 g / 1 is 26.5 mN / m, measured according to DIN 53914.
  • the surfactant obtained has a cloud point of 88.5 ° C., measured 1% by weight in water according to DIN 53917.
  • the surface tension at a concentration of 1 g / 1 is 27.7 mN / m, measured according to DIN 53914.
  • a 2-hexadecanol isomer mixture (prepared according to Example 4) are introduced into a dry 2 l autoclave with 1.5 g of NaOH.
  • the contents of the autoclave are heated to 130 ° C. and 396 g of ethylene oxide are pressed into the autoclave under pressure. After this If the entire amount of ethylene oxide is in the autoclave, the autoclave is left for 50
  • the surfactant obtained has a cloud point of 60 ° C., measured 1% by weight in 10% by weight butyl diglyco solution according to DIN 53917.
  • Concentration of 1 g / 1 is 27.4 mN / m, measured according to DIN 53914.
  • the surfactant obtained has a cloud point of 40.5 ° C., measured 1% by weight in 10% by weight butyl diglyco solution according to DIN 53917.
  • Concentration of 1 g / 1 is 27.0 mN / m, measured according to DIN 53914.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Sekundäre C10- bis C18-Tensidalkohole der allgemeinen Formel (I), worin R Methyl oder Ethyl und R' ein linear oder verzweigter Alkylrest mit 6-13 C-Atomen bedeuten, ausgenommen 5-Ethyl-2-nonanol und 6-Ethyl-3-decanol, sowie aus diesen erhältliche Fettalkoholalkoxylate, Alkylphosphate, -sulfate, Alkyletherphosphate und -sulfate. Die sekundäre C10- bis C18-Tensidalkohole können durch einfache Aldolkondensation von linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten C7-C14-Aldehyden, ausgenommen 2-Ethylhexanal, an Aceton oder Methylethylketon und Hydrierung des Kondensationsproduktes hergestellt werden. Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Aldolkondensation heterogen katalysiert unter hydrierenden Bedingungen durchgeführt wird und der gebildete gesättigte Keton nachfolgend hydriert wird.

Description

Sekundäre Cio-Cjs-Tensidalkohole
Die Erfindung betrifft sekundäre C10-C18 Tensidalkohole, Verfahren zu ilirer Herstellung, aus den Tensidalkoholen hergestellte Fettalkoholalkoxylate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylsulfate und Alkyletl ersulfate und deren Verwendung als Tenside.
Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 8 bis 18 C-Atomen werden zur Herstellung von nichtionischen und anionischen Tensiden eingesetzt. Nichtionische Tenside werden erhalten, indem die Fettalkohole mit Alkylenoxiden zu den entsprechenden Fettalkoholethoxylaten umgesetzt werden. Dabei beeinflußt die Kettenlänge und der Kettenverzweigungsgrad des Fettalkohols unterschiedliche Tensideigenschaften wie Netzvermögen, Schaumbildung, Fettlösevermögen und Reinigungskraft sowie die biologische Abbaubarkeit der Tenside.
Anionische Tenside werden erhalten, indem die Fettalkohole zu den entsprechenden Alkylphosphaten bzw. -Sulfaten oder die Fettalkoholalkoxylate zu Alkyletherphosphaten bzw. -sulfaten umgesetzt werden.
Die Herstellung der genannten nichtionischen und anionischen Tenside wird in Kosswig/Stache, die Tenside, Karl Hanser- Verlag, München, Wien 1993, Kap. 2.2 und 2.3 beschrieben.
Zur Herstellung von Tensiden geeignete Fettalkohole (Tensidalkohole) sind aus nativen Quellen zugänglich, beispielsweise aus Fetten und Ölen, oder aber auf synthetischem Weg erhältlich. Beispiele sind die sogenannten Ziegler-Alkohole, die auf Ethylen-Basis hergestellt werden, oder aus langkettigen linearen Olefmen durch Hydroformylierung hergestellte Oxoalkohole. Als Tensidalkohole werden gegenwärtig noch überwiegend primäre Alkohole eingesetzt. Neben diesen gewinnen auch langkettige sekundäre Alkohole an Bedeutung. So beschreibt EP-A 0 850 907 die Addition von Ethylenglykol an langkettige -Olefine. Die Additionsprodukte, die als einfach ethoxylierte sekundäre Alkohole angesehen werden können, sind als Tensidrohstoff unter dem Handelsnamen Softanole® erhältlich. Sekundäre Alkohole, die beispielsweise für die Herstellung von Alkylsulfaten und -phosphaten erforderlich sind, können nach diesem Verfahren nicht hergestellt werden. Außerdem geht die Herstellung von teuren α-Olefinen als Rohstoff aus.
US 2,088,018 beschreibt die Herstellung von sekundären Alkoholen durch einfache Aldolkondensation von Aldehyden, nämlich 2-Ethylhexaldehyd und Butyraldehyd an Ketone, nämlich Methylethylketon, Methylamylketon, Methylisobutylketon, Butylidenaceton, Dipropylketon und Methylheptanon, und die nachfolgende Hydrierung der Kondensationsprodukte zu den gesättigten sekundären Alkoholen. Beschrieben wird unter anderem die Aldolkondensation von 2-Ethylhexaldehyd an Methylethylketon und die Hydrierung des Kondensationsprodukts zu 6-Ethyl-3-decanol sowie dessen nachfolgende Sulfatierung. Die Verwendung des Sulfats als Tensid wird nicht erwähnt.
Beschrieben werden ferner bestimmte Pentadecyl- und Hexadecylsulfate. Fettalkoholalkoxylate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate und Alkylethersulfate werden nicht erwähnt.
In US 2,088,015 wird die Aldolkondensation von 2-Ethylhexaldehyd an Aceton, die Hydrierung des Kondensationsproduktes zu 5-Ethyl-2-nonanol sowie dessen Sulfatierung beschrieben. Die Verwendung des Sulfats als Tensid wird nicht beschrieben.
Bekannt sind ferner 2,8-Dimethyl-5-nonanol (CAS-Nr. 19780-96-2), 3,9-Dimethyl-6- undecanol (Beilstein Reg.-Nr. 6122547) und 7-Tridecanol (CAS-Nr. 927-45-7). Deren Verwendung als Tensidrohstoff wird in den entsprechenden Abstracts nicht erwähnt.
Aufgabe der Erfindung ist, weitere Tensidalkohole sowie aus diesen erhältliche nichtionische und anionische Tenside mit vorteilhaften Eigenschaften bereitzustellen. Gelöst wird die Aufgabe durch sekundäre C10- bis C18- Tensidalkohole der allgemeinen Formel (I)
worin
R Methyl oder Ethyl und
R' ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 6-13 C-Atomen bedeuten, ausgenommen 5-Ethyl-2-nonanol und 6-Ethyl-3-decanol.
Die Tensidalkohole der allgemeinen Formel (I) können durch einfache Aldolkondensationen von linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten C7-C14- Aldehyden an Aceton oder Methylethylketon und nachfolgender Hydrierung der Kondensationsprodukte hergestellt werden. Bevorzugt ist dabei ein Verfahren, bei dem die Aldolkondensation heterogenkatalysiert unter hydrierenden Bedingungen durchgeführt wird und die gebildeten gesättigten Ketone nachfolgend zu den sekundären Alkoholen hydriert werden. Geeignete Heterogenkatalysatoren für die hydrierende Aldolkondensation sind beispielsweise in DE-A 26 14 308 beschrieben. Beispielsweise kann 0,5 Gew.-% Palladiumoxid und 5 Gew.-% Praseodymoxid auf Aluminiumoxid als Heterogenkatalysator eingesetzt werden. Die nachfolgende Hydrierung des gesättigten Ketons zum sekundären Alkohol kann in jeder dem Fachmann geläufigen Weise, beispielsweise mit Raney-Nickel als Katalysator, erfolgen.
Als C7-C14-Aldehyde geeignet sind grundsätzlich alle isomeren linearen und verzweigten gesättigten und ein- oder mehrfach ungesättigten C -C14- Aldehyde, wobei die gesättigten und einfach ungesättigten Aldehyde bevorzugt sind. Bevorzugt sind also alle isomeren Heptanale/Heptenale, Octanale/Octenale, Nonanale/Nonenale, Decanale/Decenale, Undecanale/Undecenale, Dodecanale/Dodecenale, Tridecanale/Tridecenale und Tetradecanale/Tetradecenale. Von diesen sind besonders bevorzugt
- 2-Ethylhexenal, das beispielsweise durch Aldolkondensation von n-Butyraldehyd erhältlich ist, und dessen Hydrierungsprodukt 2-Ethylhexanal.
- 2-Propylheptenal, das beispielsweise durch Aldolkondensation von n-Valeraldehyd erhältlich ist, und dessen Hydrierungsprodukt 2-Propylheptanal;
- technische Nonanal-Isomerengemische, erhältlich durch Hydroformylierung von technischen Isoocten-Isomerengemischen, die durch Dimerisierung von Raffinat 2 (C4- Schnitt, im wesentlichen bestehend aus 1 -Buten, cis/trans-2 -Buten, Butan und i-Butan) an einem Nickel-Katalysator erhalten werden können; - technische Undecanal -Isomerengemischen, erhältlich durch Hydroformylierung von Isodecen-Isomerengemischen, die durch Dimerisierung von 1-Penten- und/oder 2- Penten, beispielsweise an einem Nickel-Katalysator, erhalten werden können.
- technische Tridecanal-Isomerengemische, erhältlich durch Hydroformylierung von Isododecen-Isomerengemischen, die durch Dimerisierung von 1 -Hexen und/oder 3- Hexen, beispielsweise an einem Nickel-Katalysator, erhalten werden können;
- Gemische isomerer Heptanale, erhältlich durch Hydroformylierung von n-Hexenen.
Die Tensidalkohole der allgemeinen Formel (I) können zu Fettalkoholalkoxylaten alkoxyliert werden. Vorzugsweise werden die sekundären Alkohole mit C2-C1 -α- Olefinepoxiden alkoxyliert. Es kann mit einem oder mehreren verschiedenen α- Olefinepoxiden alkoxyliert werden. Bevorzugt enthalten die so hergestellten Fettalkoholalkoxylate 1 bis 200 Alkylenoxideinheiten. Die Tensidalkohole können mit einem oder mehreren verschiedenen, vorzugsweise zwei verschiedenen Alkylenoxiden alkoxyliert werden, wobei verschiedene Alkylenoxide zufällig gemischt oder gezielt blockweise an den Tensidalkohol addiert werden können. Besonders bevorzugte Alkylenoxide sind Ethylenoxid, Propylenoxid und 2-Butylenoxid.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die so hergestellten Fettalkoholalkoxylate und ihre Verwendung als nichtionische Tenside.
Die sekundären Tensidalkohole der allgemeinen Formel (I) und die aus ihnen erhältlichen Fettalkoholalkoxylate können auch nach dem Fachmann bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung mit Polyphosphorsäure, Phosphorsäure oder Phosphorpentoxid, zu den entsprechenden Alkylphosphaten bzw. Alkyletherphosphaten phosphatiert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die so erhältlichen Alkylphosphate und Alkyletherphosphate sowie deren Verwendung als anionische Tenside.
Die sekundären Tensidalkohole der allgemeinen Formel (I) und die aus ihnen erhältlichen Fettalkoholalkoxylate können auch nach dem Fachmann bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung mit Schwefelsäure, Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, zu den entsprechenden Alkylsulfaten bzw. Alkylethersulfaten sulfatiert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die so erhältlichen Alkylsulfate ausgenommen 5-Ethyl-2-nonylsulfat und 6-Ethyl-3-decylsulfat, die so erhältlichen Alkylethersulfate sowie die Verwendung aller der so erhältlichen Alkylethersulfate und Alkylsulfate als anionische Tenside.
Die sekundären Tensidalkohole der allgemeinen Formel (I) können auch zur Herstellung von Polyglucosiden eingesetzt werden.
Die Herstellung der Sulfate, Phosphate, Ethersulfate und -phosphate aus den Alkoholen wird beispielsweise in Kosswig/Stache, die Tenside, Karl Hanser- Verlag, Wien 1993, Kap. 2.2 und 2.3 beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Waschmittel und Reiniger, enthaltend die erfindungsgemäßen Fettalkoholalkoxylate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylsulfate und Alkylethersulfate als Tenside.
In Waschmitteln können die erfindungsgemäßen Tenside mit weiteren nichtionischen und/oder ionischen Tensiden vorliegen. Weitere ionische Tenside sind beispielsweise Alkylbenzolsulfonate, α-Olefinsulfonate, weitere Alkoholsulfate und Ethersulfate und Sulfosuccinate. Weitere nichtionische Tenside sind beispielsweise Alkylaminoalkoxylate, weitere Alkylpolyglucoside und amphotere Tenside, wie Alkylaminoxide und Betaine. Die Waschmittel enthalten im allgemeinen übliche Zusatzstoffe wie Builder und Cobuilder, beispielsweise Polyphosphate, Zeolithe, Polycarboxylate, Phosphonate, Citrate und Komplexbildner, optische Aufheller, Farbübertragungsinhibitoren, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Stellmittel, beispielsweise Natrium- und Magnesiumsulfat, Soil- release Agentien, beispielsweise Polyether, Polyester und Carboxymethylcellulose, Inkrustierungsinhibitoren, beispielsweise Polyacrylate und Acrylsäure/Maleinsäure- Copolymere, Bleichmittel, beispielsweise Perborat oder Percarbonat, Bleichaktivatoren, beispielsweise Tetraacetylethylendiamin, Bleichstabilisatoren, Parfüm, Schaumdämpfer, beispielsweise Siliconöle und Alkoholpropoxylate, Enzyme, beispielsweise Amylasen, Lipasen, Proteasen oder Carboxylasen, Alkalispender, beispielsweise Pentanatriummetasilicat oder Natriumcarbonat, sowie weitere dem Fachmann geläufige Zusatzstoffe. Zusatzstoffe sind in den Waschmitteln im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 20 Gew.-% enthalten.
Flüssige Waschmittel können zusätzlich Lösungsmittel enthalten, beispielsweise Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propylenglycol oder Butylenglycol. Tablettenförmige Waschmittel enthalten im allgemeinen weitere Zusatzstoffe, wie Tablettierhilfsmittel, beispielsweise Polyethylenglycole mit Molmassen > 1000 g/mol oder Polymerdispersionen, Tablettensprengmittel, beispielsweise Cellulosederivate, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, vernetzte Polyacrylate oder Kombinationen aus Säuren wie Zitronensäure mit Natriumcarbonat.
Reiniger, wie Maschinengeschirreiniger, Metallentfetter, Glasreiniger und Fußbodenreiniger können als übliche Zusatzstoffe Builder, beispielsweise Polyphosphonate, Polycarboxylate, Phosphonate und Komplexbildner, Dispergiermittel, beispielsweise Naphthalinsulfonsäurekondensate und Polycarboxylate, pH-Regulatoren, beispielsweise NaOH, KOH, Pentanatriummetasilicat oder Säuren wie Salzsäure, Phosphorsäure, Amidoschwefelsäure und Zitronensäure, Enzyme, beispielsweise Lipasen, Amylasen, Proteasen und Carboxylasen, Parfüm, Farbstoffe, Biozide, beispielsweise Isothiazolinone, 2-Bromo-2-nitro-l,3-propandiol, Bleichmittel, beispielsweise Perborat oder Percarbonat, Bleichaktivatoren, beispielsweise Tetraacetylethylendiamin, Bleichstabilisatoren, Solubilisatoren, beispielsweise Cumolsulfonate, Toluolsulfonate, kurzkettige Fettsäuren und Phosphorsäurealkyl- bzw. -arylester und Lösemittel, beispielsweise kurzkettige Alkyloligoglycole, Alkohole wie Ethanol oder Propanol und aromatische Lösemittel wie Toluol oder Xylol, N-Alkylpyrrolidone und Alkylencarbonate enthalten.
Reiniger in fester Form können zusätzlich Stellmittel enthalten.
Tablettenförmige Reiniger können als weitere Zusatzstoffe die genannten Tablettierhilfsmittel und Tablettensprengmittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Fettalkoholalkoxylate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylsulfate und Alkylethersulfate können auch als Tenside in einer Vielzahl anderer chemisch-technischer Prozesse verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Fettalkoholalkoxylate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylsulfate und Alkylethersulfate können in der metallverarbeitenden Industrie verwendet werden und beispielsweise in Kühlschmierstoffen, Härteölen, Hydraulikölemulsionen und Polierpasten, Formtrennmitteln, Ziehölen, Beizmitteln, Metallreinigern und Metalltrocknern enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Fettalkoholalkoxylate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylsulfate und Alkylethersulfate können in der Textilindustrie bei der Herstellung und Verarbeitung von Textilien verwendet werden. Beispielsweise können sie in Vorbehandlungsmitteln von Fasern, Färbehilfsmitteln, Avivagen, Hydrophobiemitteln, Hilfsmitteln für den Druck, Antistatika, Beflockungs- und Beschichtungsmitteln enthalten sein und bei der Herstellung von Ryon-Fasern, Spinnpräparationen und Textilschmelzen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Fettalkoholalkoxylate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylsulfate und Alkylethersulfate können als Emulgatoren in der kunststoffherstellenden und kunststoffverarbeitenden Industrie verwendet werden, beispielsweise bei der Herstellung von Kunststoffdispersionen, Perlpolymerisaten, Schaumstoffen, Mikrokapseln zur Verbesserung der Adhäsion zwischen Füll- und Kunststoffen, als Zusatz zu Kunststoffdispersionen zur Erzielung besonderer Effekte wie Verschäumbarkeit, FüllstoffVerttäglichkeit oder Netzvermögen, zum Anfärben von Kunststoffen, zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen, als Emulgatoren für nicht wässrige Systeme, sowie in grenzflächenaktiven Formtrennmitteln und Klebstoffen.
Die erfindungsgemäßen Fettalkoholalkoxylate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylsulfate und Alkylethersulfate können ferner in der Leder-, Papier-, Druck-, Galvano- und Photoindustrie verwendet werden. Sie können beispielsweise in Lacken, Pigmenten und Druckfarben enthalten sein oder in nicht- wässrigen Systemen als Dispergierhilfsmittel, Antiabsetzmittel oder Verlaufshilfsmittel verwendet werden. In wässrigen Systemen können sie zur Stabilisierung von als Bindemittel eingesetzten Kunststoffdispersionen, als Dispergierhilfsmittel für organische und anorganische Pigmente, sowie zur Verbesserung der Hafteigenschaften von Anstrichmitteln verwendet werden.
Ferner können die erfindungsgemäßen Fettalkoholalkoxylate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylsulfate und Alkylethersulfate bei der Abwasserreinigung verwendet oder in Pflanzenschutz-Formulierungen enthalten sein.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
430 g eines Nonanal-Isomerengemisches (aus der Rh-katalysierten Hydroformylierung von Isoocten, hergestellt gemäß WO 99/36382) und 870 g Aceton werden in einen 2,5 1- Autoklaven gefüllt und 86 g eines Katalysators bestehend aus 0,5 Gew.-% PdO und 5 Gew.-% Praseodymoxid auf Al O3 zugegeben. Es werden 2 bar Wasserstoff aufgepreßt und der Autoklav auf 160°C erhitzt. Während der Reaktionszeit von 24 h wird ein Druck von 40 bar durch Nachpressen von Wasserstoff konstant gehalten. Der Reaktionsansatz wird abgekühlt und nach Abtrennung des Katalysators durch Filtrieren gaschromatographisch analysiert. Der Umsatz der Nonanale beträgt 97%. Die Selektivität zu Dodecanolen und Dodecanonen beträgt 98%. Beispiel 2
Aus 2550 g eines Produktgemisches erhalten nach Beispiel 1 werden Isopropanol und Aceton destillativ abgetrennt. Dann werden 50 g Raney-Nickel zugegeben. In einem 2,5 1- Autoklaven wird bei 280 bar Wasserstoff und 150°C Reaktionstemperatur hydriert. Während der Reaktionszeit von 24 h wird der Druck durch Nachpressen von Wasserstoff konstant gehalten. Der Reaktionsansatz wird abgekühlt und der Katalysator abfiltriert. Das Produktgemisch wird destilliert. Bei 95-103°C / 4 mbar werden 913 g 2-Dodecanol- Isomere isoliert. Das Produkt hat einen Verzweigungsgrad von 1,4.
Beispiel 3
594 g eines Tridecanal-Isomerengemisches (aus der Rh-katalysierten Hydroformylierung von Isododecen) und 696 g Aceton werden in einen 2,5 1-Autoklaven gefüllt und 86 g eines Katalysators bestehend aus 0,5 Gew.-% PdO und 5 Gew.-% Praseodymoxid auf Al2O3 zugegeben. Es werden 2 bar Wasserstoff aufgepresst und der Autoklav auf 160°C erhitzt. Während der Reaktionszeit von 24 h wird ein Druck von 40 bar durch Nachpressen von Wasserstoff konstant gehalten. Der Reaktionsansatz wird abgekühlt und nach Abtrennung des Katalysators durch Filtrieren gaschromatographisch analysiert. Der Umsatz der Tridecanale beträgt 98%. Die Selektivität zu Hexadecanonen beträgt 93%.
Beispiel 4
Aus 2490 g eines Produktgemisches erhalten nach Beispiel 3 werden Isopropanol und Aceton destillativ abgetrennt. Dann werden 50 g Raney-Nickel zugegeben. In einem 2,5 1- Autoklaven wird bei 280 bar Wasserstoff und 150°C Reaktionstemperatur hydriert. Während der Reaktionszeit von 24 h wird der Druck durch Nachpressen von Wasserstoff konstant gehalten. Der Reaktionsansatz wird abgekühlt und der Katalysator abfiltriert. Das Produktgemisch wird destilliert. Bei 128-134°C / 1 mbar werden 1141 g 2-Hexadecanol- Isomere isoliert. Das Produkt hat einen Verzweigungsgrad von 1,8. Beispiel 5
463 g eines Isomeren-Gemisches von 2-Propylheptenal und 4-Methyl-2-propylhexenal und 696 g Aceton werden in einen 2,5 l-Autoklaven gefüllt und 86 g eines Katalysators bestehend aus 0,5 Gew.-% PdO und 5 Gew.-% Praseodymoxid auf Al2O3 zugegeben. Es werden 2 bar Wasserstoff aufgepreßt und der Autoklav auf 160°C erhitzt. Während der Reaktionszeit von 24 h wird ein Druck von 40 bar durch Nachpressen von Wasserstoff konstant gehalten. Der Reaktionsansatz wird abgekühlt und nach Abtrennung des Katalysators durch Filtrieren gaschromatographisch analysiert. Der Umsatz der Decenale beträgt 93%. Die Selektivität zu Tridecanonen beträgt 84%.
Beispiel 6
Aus 2470 g eines Produktgemisches erhalten nach Beispiel 5 werden Isopropanol und Aceton destillativ abgetrennt. Dann werden 50 g Raney-Nickel zugegeben. In einem 2,5 1- Autoklaven wird bei 280 bar Wasserstoff und 150°C Reaktionstemperatur hydriert. Während der Reaktionszeit von 24 h wird der Druck durch Nachpressen von Wasserstoff konstant gehalten. Der Reaktionsansatz wird abgekühlt und der Katalysator abfiltriert. Das Produktgemisch wird destilliert. Bei 107-111 °C / 1 mbar wurden 874 g 2-Tridecanol- Isomere isoliert. Das Produkt hat einen Verzweigungsgrad von 1 ,0.
Beispiel 7
Herstellung eines Alkoholethoxilates mit 7 mol Ethylenoxid
372 g 2-Dodecanol-Isomerengemisch (hergestellt gemäß Beispiel 2) werden mit 1,5 g NaOH in einen trockenen 2 l-Autoklaven eingefüllt. Der Autoklaveninhalt wird auf 120°C erhitzt und es werden 616 g Ethylenoxid unter Druck in den Autoklaven gepreßt. Nachdem sich die gesamte Ethylenoxidmenge im Autoklaven befindet, wird der Autoklav für 60 Minuten bei 120°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator mit Essigsäure neutralisiert.
Das erhaltene Tensid weist einen Trübungspunkt von 73 °C, gemessen 1 gew.-%ig in 10 gew.-%iger Butyldiglykollösung nach DIN 53917, auf. Die Oberflächenspannung bei einer Konzentration von 1 g/1 beträgt 26,4 mN/m, gemessen nach DIN 53914. Beispiel 8
Herstellung eines Alkolholethoxilates mit 3 mol Ethylenoxid
558 g 2-Dodecanol-Isomerengemisch (hergestellt gemäß Beispiel 2) werden mit 1,5 g NaOH in einen trockenen 2 l-Autoklaven eingefüllt. Der Autoklaveninhalt wird auf 140°C erhitzt und es werden 396 g Ethylenoxid unter Druck in den Autoklaven gepreßt. Nachdem sich die gesamte Ethylenoxidmenge im Autoklaven befindet, wird der Autoklav für 45 Minuten bei 140°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator mit Schwefelsäure neutralisiert.
Das erhaltene Tensid weist einen Trübungspunkt von 39°C, gemessen 1 gew.-%ig in 10 gew.-%iger Butyldiglykollösung nach DIN 53917, auf. Die Oberflächenspannung bei einer Konzentration von 1 g/1 beträgt 26,5 mN/m, gemessen nach DIN 53914.
Beispiel 9
Herstellung eines Alkolholethoxilates mit 14 mol Ethylenoxid
363 g 2-Hexadecanol-Isomerengemisch (hergestellt gemäß Beispiel 4) werden mit 1,0 g
NaOH in einen trockenen 2 l-Autoklaven eingefüllt. Der Autoklaveninhalt wird auf 120°C erhitzt und es werden 924 g Ethylenoxid unter Druck in den Autoklaven gepreßt. Nachdem sich die gesamte Ethylenoxidmenge im Autoklaven befindet, wird der Autoklav für 60
Minuten bei 120°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator mit Essigsäure neutralisiert.
Das erhaltene Tensid weist einen Trübungspunkt von 88,5°C, gemessen 1 gew.-%ig in Wasser nach DIN 53917, auf. Die Oberflächenspannung bei einer Konzentration von 1 g/1 beträgt 27,7 mN/m, gemessen nach DIN 53914.
Beispiel 10
Herstellung eines Alkolholethoxilates mit 5 mol Ethylenoxid
558 g 2-Hexadecanol-Isomerengemisch (hergestellt gemäß Beispiel 4) werden mit 1,5 g NaOH in einen trockenen 2 l-Autoklaven eingefüllt. Der Autoklaveninhalt wird auf 130°C erhitzt und es werden 396 g Ethylenoxid unter Druck in den Autoklaven gepreßt. Nachdem sich die gesamte Ethylenoxidmenge im Autoklaven befindet, wird der Autoklav für 50
Minuten bei 130°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator mit Schwefelsäure neutralisiert.
Das erhaltene Tensid weist einen Trübungspunkt von 60°C, gemessen 1 gew.-%ig in 10 gew.-%iger ButyldiglykoUösung nach DIN 53917, auf. Die Oberflächenspannung bei einer
Konzentration von 1 g/1 beträgt 27,4 mN/m, gemessen nach DIN 53914.
Beispiel 11
Herstellung eines Alkolholethoxilates mit 6 mol Ethylenoxid
400 g Tridecanol-Isomerengemisch (hergestellt gemäß Beispiel 6) werden mit 1,5 g NaOH in einen trockenen 2 l-Autoklaven eingefüllt. Der Autoklaveninhalt wird auf 120°C erhitzt und es werden 528 g Ethylenoxid unter Druck in den Autoklaven gepreßt. Nachdem sich die gesamte Ethylenoxidmenge im Autoklaven befindet, wird der Autoklav für 60 Minuten bei 120°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator mit Essigsäure neutralisiert. Das erhaltene Tensid weist einen Trübungspunkt von 70°C, gemessen 1 gew.-%ig in 10 gew.-%iger ButyldiglykoUösung nach DIN 53917, auf. Die Oberflächenspannung bei einer Konzentration von 1 g/1 beträgt 27,0 mN/m, gemessen nach DIN 53914.
Beispiel 12
Herstellung eines Alkolholethoxilates mit 3 mol Ethylenoxid
600 g 2-Tridecanol-Isomerengemisch (hergestellt gemäß Beispiel 6) werden mit 1,5 g
NaOH in einen trockenen 2 l-Autoklaven eingefüllt. Der Autoklaveninhalt wird auf 140°C erhitzt und es werden 396 g Ethylenoxid unter Druck in den Autoklaven gepreßt. Nachdem sich die gesamte Ethylenoxidmenge im Autoklaven befindet, wird der Autoklav für 45
Minuten bei 140°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator mit Schwefelsäure neutralisiert.
Das erhaltene Tensid weist einen Trübungspunkt von 40,5°C, gemessen 1 gew.-%ig in 10 gew.-%iger ButyldiglykoUösung nach DIN 53917, auf. Die Oberflächenspannung bei einer
Konzentration von 1 g/1 beträgt 27,0 mN/m, gemessen nach DIN 53914.

Claims

Patentansprüche
1. Sekundäre C10- bis C18- Tensidalkohole der allgemeinen Formel (I)
worin R Methyl oder Ethyl und
R' ein linear oder verzweigter Alkylrest mit 6-13 C- Atomen bedeuten, ausgenommen 5-Ethyl-2-nonanol und 6-Ethyl-3-decanol.
2. Verfahren zur Herstellung sekundärer C10- bis C18- Tensidalkohole, wie sie in Anspruch 1 definiert sind, durch einfache Aldolkondensation von linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten, C7-C1 -Aldehyden, ausgenommen 2- Ethylhexanal, an Aceton oder Methylethylketon und Hydrierung des Kondensationsproduktes .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aldolkondensation heterogen katalysiert unter hydrierenden Bedingungen durchgeführt wird und der gebildete gesättigte Keton nachfolgend hydriert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet daß das Aldehyd ausgewählt ist aus 2-Ethylhexenal, 2-Propylheptenal und deren Hydrierungsprodukte, aus technischen Gemischen von isomeren Nonanalen, Decanalen und Tridecanalen und aus Gemischen isomerer Heptanale, die erhältlich sind durch - Hydroformylierung von Isoocten-Isomerengemischen aus der Dimerisierung von Raffinat 2;
- Hydroformylierung von Isodecen-Isomerengemischen aus der Dimerisierung von 1- Penten und/oder 2-Penten; - Hydroformylierung von Isododecen-Isomerengemischen aus der Dimerisierung von
1 -Hexen und/oder 3 -Hexen;
- Hydroformylierung von n-Hexenen.
5. C10- bis C18- Tensidalkohole nach Anspruch 1, herstellbar nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 - 4.
6. Fettalkoholalkoxylate, erhältlich durch Addition von Alkylenoxiden an sekundäre Alkohole der allgemeinen Formel (I).
7. Fettalkoholalkoxylate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder mehrere verschiedene C2-C17-α-Olefinepoxide addiert werden.
8. Fettalkoholalkoxylate nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das - Olefinepoxid aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid und 2- Butylenoxid ausgewählt ist.
9. Fettalkoholalkoxylate nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei verschiedene Alkylenoxide blockweise oder zufällig gemischt addiert werden.
10. Fettalkoholalkoxylate nach einem der Ansprüche 6 bis 9 mit 1 bis 200 Alkylenoxideinheiten.
11. Alkylphosphate, erhältlich durch Phosphatierung von sekundären Alkoholen der allgemeinen Formel (I).
12. Alkyletherphosphate, erhältlich durch Phosphatierung von Fettalkohol- alkoxylaten, wie sie in einem der Ansprüche 6 bis 10 definiert sind.
13. Alkylsulfate, erhältlich durch Sulfatierung von sekundären Alkoholen, wie sie in Anspruch 1 oder 5 definiert sind.
14. Alkyletliersulfate, erhältlich durch Sulfatierung von Fettalkoholalkoxylaten, wie sie in einem der Ansprüche 6 bis 10 definiert sind.
15. Ketone, als Zwischenprodukte erhältlich in dem Verfahren nach Anspruch 3.
16. Fettalkoholalkoxylate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate und Alkylethersulfate nach einem der Ansprüche 6 - 12 und 14, erhältlich aus Tensidalkoholen, wie sie in Anspruch 4 definiert sind, und 5-Ethyl-2-nonanol und 6-Ethyl-3-decanol.
17. Verwendung von Fettalkoholalkoxylaten, Alkylphosphaten, Alkyletherphosphaten, Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten, wie sie in einem der Ansprüche 6 — 14 und 16 definiert sind, und von 5-Ethyl-2-nonyl- und 6-Ethyl-3-decylsulfat als Tenside.
18. Verwendung nach Anspruch 17 in Waschmitteln und Reinigern.
19. Verwendung nach Anspruch 18 in der metallverarbeitenden Industrie, der Textilindustrie, der kunststoffherstellenden und -verarbeitenden Industrie, der Leder-, Papier-, Druck-, Galvano- und Photoindustrie.
EP01956537A 2000-07-21 2001-07-16 Sekundäre c 10-c 18-tensidalkohole Withdrawn EP1303472A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035617A DE10035617A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Sekundäre C¶1¶¶0¶-C¶1¶¶8¶-Tensidalkohole
DE10035617 2000-07-21
PCT/EP2001/008197 WO2002008164A1 (de) 2000-07-21 2001-07-16 Sekundäre c10-c18-tensidalkohole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1303472A1 true EP1303472A1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7649780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01956537A Withdrawn EP1303472A1 (de) 2000-07-21 2001-07-16 Sekundäre c 10-c 18-tensidalkohole

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7074972B2 (de)
EP (1) EP1303472A1 (de)
JP (1) JP2004504370A (de)
CN (1) CN1440375A (de)
AU (1) AU2001278490A1 (de)
BR (1) BR0112647A (de)
CA (1) CA2415715A1 (de)
DE (1) DE10035617A1 (de)
MX (1) MXPA03000205A (de)
WO (1) WO2002008164A1 (de)
ZA (1) ZA200300507B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134441A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Basf Ag Lederentfettungsmittel
GB0125685D0 (en) * 2001-10-26 2001-12-19 Inst Francais Du Petrole Drilling wells and drilling fluids
DE10246139A1 (de) 2002-10-01 2004-04-15 Basf Ag Alkylglycidolcarbonate als Co-Tenside
DE10300479A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Basf Ag Verfahren zum Entfetten von tierischen Häuten mittels ultraniedriger Grenzflächenspannung
DE10348420A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-25 Basf Ag C10-Alkanolalkoxylat-Gemische und ihre Verwendung - Neue schaumarme Netzer
WO2005090366A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-29 Clariant International Ltd Liquid textile-pretreating agent
DE102004029732A1 (de) 2004-06-21 2006-01-19 Basf Ag Hilfsmittel enthaltend Cyclohexanpolycarbonsäurederivate
JP4927728B2 (ja) * 2004-07-15 2012-05-09 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ ホスフェート化アルカノール、そのハイドロトロープとしての使用および該組成物を含有する洗浄用組成物
JP5574480B2 (ja) * 2009-03-12 2014-08-20 国立大学法人高知大学 アミノ基含有アセトン誘導体、及びそれを用いた炭素−炭素結合形成方法
US20120220678A1 (en) 2009-11-03 2012-08-30 Christof Mehler Thermoplastic compositions having improved flowability
AR081282A1 (es) * 2010-04-23 2012-08-01 Basf Se Procedimiento para extraer petroleo usando surfactantes, especialmente los basados en una mezcla de alcoxilatos de alquilo que contienen alcoholes secundarios c35
EP2576674B1 (de) 2010-06-01 2014-08-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymer-zusammensetzungen
US9403743B1 (en) 2014-11-13 2016-08-02 Chevron U.S.A. Inc. Ether lubricant synthesis using electrolytically generated alcoholate anions
US9193653B1 (en) 2014-11-13 2015-11-24 Chevron U.S.A. Inc. Ether lubricants from fatty acids
US9193650B1 (en) 2014-11-13 2015-11-24 Chevron U.S.A. Inc. Long chain secondary alcohols from fatty acids and fatty oils
US9862907B2 (en) 2014-11-13 2018-01-09 Chevron U.S.A. Inc. Ether lubricants from fatty acids
CN108192690B (zh) * 2017-12-29 2021-02-05 南京科润工业介质股份有限公司 仲醇聚氧乙烯醚和格尔伯特醇聚氧乙烯醚作为沉降剂的应用以及该沉降剂
WO2020000252A1 (en) * 2018-06-27 2020-01-02 Dow Global Technologies Llc Phosphate surfactant compositions
US20220364020A1 (en) * 2019-06-28 2022-11-17 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Detergent composition
CN115515919A (zh) * 2020-05-29 2022-12-23 陶氏环球技术有限责任公司 具有混合的c8-c18醇的组合物及其表面活性剂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE408295A (de) * 1934-03-31
DE706169C (de) * 1934-12-20 1941-05-20 Carbide & Carbon Chem Corp Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Salzes des Schwefelsaeureesters eines hoehermolekularen sekundaeren Alkohols
DE850907C (de) * 1949-08-14 1952-09-29 Robert Mueller Als Ein- und Aus- bzw. Umschalter verwendbarer Kipphebelschalter, insbesondere Starkstromschalter
US4101586A (en) * 1976-04-23 1978-07-18 Union Carbide Corporation Aldol reactions with bifunctional co-catalysts
US4694108A (en) * 1986-08-01 1987-09-15 Phillips Petroleum Company Synthesis of higher ketones
DE10024542A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von gesättigten C3-C20-Alkoholen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0208164A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7074972B2 (en) 2006-07-11
ZA200300507B (en) 2004-07-14
DE10035617A1 (de) 2002-01-31
AU2001278490A1 (en) 2002-02-05
CN1440375A (zh) 2003-09-03
JP2004504370A (ja) 2004-02-12
MXPA03000205A (es) 2003-06-19
BR0112647A (pt) 2003-06-24
WO2002008164A1 (de) 2002-01-31
CA2415715A1 (en) 2002-01-31
US20030176745A1 (en) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303472A1 (de) Sekundäre c 10-c 18-tensidalkohole
EP1294664B1 (de) Alkoholgemische mit 13 und 15 kohlenstoffatomen und deren verwendung in der herstellung von oberflächenaktiven substanzen
EP1501775B1 (de) Alkoxylatgemische und diese enthaltende waschmittel
DE69405554T2 (de) Peroxysaeure
EP1294837B1 (de) Tenside auf der basis von oxoalkoholen
DE602004008517T2 (de) Zusammensetzung enthaltend alkoholalkoxylate und deren verwendung
US20110098492A1 (en) Cleaning compositions containing mid-range alkoxylates
EP1868977B1 (de) Herstellung von (co)tensiden durch umsetzung von polyolen mit olefinen
EP0272574A2 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
EP0506751B1 (de) Verwendung einer kombination nichtionischer tenside
DE3145776A1 (de) Alkyl-polyoxyalkylen-carboxylate
US6566566B1 (en) Process for the preparation of surfactant alcohols and surfactant alcohol ethers, the prepared products and their use
DE3018135A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyglykolethermischformalen und neue polyglykolethermischformale
EP0370273B2 (de) Fettalkoholethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten
DE2523588A1 (de) Polyglykolaethermischformale und deren verwendung als aetzalkalibestaendige netz-, wasch- und reinigungsmittel
EP1897933A1 (de) Verwendung langkettiger Fettalkoholalkoxylate als Additiv in Reinigungsmitteln für das Reinigen harter Oberflächen
DE19920559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkyl-endgruppenverschlossenen Alkyl- und/oder Alkenylethern
DE10029693A1 (de) Reinigungsmittel enthaltend Nio- und/oder Kation-Tenside auf der Basis von Oxoalkoholen
DE10029692A1 (de) Waschmittel enthaltend Nio- und/oder Kation-Tenside auf der Basis von Oxoalkoholen
DE1570654A1 (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Mittel
DE3520709A1 (de) Teilester von 2-benzylalkanolen-(1) und 2-benzylalkanol-1-polyglykolethern sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4338394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nichtionischer Tenside mit Acetalstruktur
DE10116020A1 (de) Hydroxymischether mit hohem Ethoxylierungsgrad als Entschäumer
DE2346539B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE10259847A1 (de) Alkylmonoglycerinether-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030219

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20081120