DE4338394A1 - Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nichtionischer Tenside mit Acetalstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nichtionischer Tenside mit Acetalstruktur

Info

Publication number
DE4338394A1
DE4338394A1 DE4338394A DE4338394A DE4338394A1 DE 4338394 A1 DE4338394 A1 DE 4338394A1 DE 4338394 A DE4338394 A DE 4338394A DE 4338394 A DE4338394 A DE 4338394A DE 4338394 A1 DE4338394 A1 DE 4338394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures
preparation
radical
ionic surfactants
acetal structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4338394A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Wolf
Bernd Dr Burkhart
Alfred Dr Oftring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4338394A priority Critical patent/DE4338394A1/de
Priority to PCT/EP1994/003631 priority patent/WO1995013260A1/de
Publication of DE4338394A1 publication Critical patent/DE4338394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • C07C41/50Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
    • C07C41/54Preparation of compounds having groups by reactions producing groups by addition of compounds to unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/315Compounds having groups containing oxygen atoms singly bound to carbon atoms not being acetal carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nichtionischer Tenside mit Acetalstruktur, die
  • A) 70 bis 99 Gew.-% eines oder mehrerer unsymmetrischer Acetale der allgemeinen Formel I in der
    R¹ einen C₁- bis C₃₀-Alkylrest, einen C₃- bis C₃₀-Alkenylrest oder einen C₇- bis C₃₀-Aralkylrest oder -Alkarylrest bezeichnet,
    R² einen C1- bis C₁₀-Alkylrest bedeutet,
    A für eine 1,2-Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen steht und
    x Werte von 1 bis 50 annehmen kann, und
  • B) 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer symmetrischer Acetale der allgemeinen Formel II in der die Variablen R¹, A und x die oben genannten Be­ deutungen haben,
enthalten, durch Umsetzung von Alkoxylaten der allgemeinen Formel III
R¹-(OA)x-OH (III)
mit Vinylethern der allgemeinen Formel IV
H₂C=CH-O-R² (IV)
in Gegenwart von Protonensäuren oder Lewis-Säuren als Katalysatoren.
Da ein Teil dieser Tensidgemische neue Stoffe darstellt, betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin diese neuen Gemische.
Wasch- und Reinigungsprozesse in Industrie, Gewerbebetrieben und Haushalt verlangen heutzutage immer mehr nach oberflächenaktiven Substanzen, welche sich zum einen vor allem durch Alkali­ stabilität, Schaumarmut und effektive Schaumdämpfung auszeichnen, zum anderen sich durch eine schnelle und totale biologische Abbaubarkeit hervorheben.
Auf der Suche nach Verbindungen, die diesen Anforderungen gerecht werden, wurden Alkylalkoxylate mit einer Acetal-Struktur vorge­ schlagen, beispielsweise in der DE-A 22 52 186 (1) Verbindungen des Typs
wobei R¹ einen langkettigen gesättigten oder ungesättigten Allcyl­ rest oder einen Alkylarylrest bezeichnet, E Ethylen und P Propylen bedeutet, m und n eine Zahl von 1 bis 30 bzw. 5 bis 50 sein kann, R² eine kürzere Alkylkette mit 1 bis 10 Kohlenstoff­ atomen oder ein Rest mit der Formel R¹-(EO)m-(PO)n darstellt.
Die Herstellung derartiger Acetale wird in der obigen Offen­ legungsschrift unter Katalyse starker Protonensäuren oder Lewis­ säuren beschrieben, wobei erwähnt wird, daß durch Variation der Temperatur unterschiedliche Produkte erhalten werden:
So wird bei Temperaturen <30°C bevorzugt Produkt (i) gebildet, während bei Temperaturen <30°C mit steigenden Temperaturen Produkt (ii) gebildet wird.
Die US-A 3 244 753 (2) betrifft die Umsetzung von Alkylalkoxy­ laten mit Vinylethern unter Katalyse starker Protonensäuren und unter Zusatz von phosphorhaltigen Säuren zwecks farbaufhellender Wirkung, allerdings wird die Umsetzung nur über die OH-Zahl quantifiziert und eine Produkt-Zusammensetzung der verschiedenen Acetale nicht angegeben.
In Beispiel 1 dieser US-Patentschrift wird die Herstellung der Verbindung
C₁₃H₂₇-O-(CH₂CH₂O)₁₅-CH(CH₃)-O-CH₂CH₂CH₂CH₃
durch Umsetzung von oxethyliertem Tridecylalkohol mit n-Butyl­ vinylether in Gegenwart von katalytischen Mengen p-Toluolsulfon­ säure und hypophosphoriger Säure bei 35 bis 40°C beschrieben, da­ bei wird das Acetal in einer Ausbeute von 94% und mit heller Farbe erhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein kostengün­ stiges und einfaches Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem die Umacetalisierung der Verbindung I zur Verbindung II weitge­ hend vermieden, Verbindung I in hohen Ausbeuten erhalten und hellfarbiges Produkt erzeugt wird. Begründet wird diese Ziel­ setzung durch den Tatbestand, daß Verbindungen des Typs I eine wesentlich besser biologische Abbaubarkeit zeigen als Verbindungen des Typs II.
Weiterhin ist es wünschenswert, aus Wirtschaftlichkeitsgründen nur einen Katalysator einzusetzen, der gleichzeitig die Umsetzung im gewünschten Sinne lenkt und dabei hellfarbiges Produkt liefert.
Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines oder mehrerer Acetaldehyd-dialkylacetale der all­ gemeinen Formel V
in der R³ einen C₁- bis C₁₀-Alkylrest bezeichnet, wobei R² und R³ dieselbe oder verschiedene Bedeutungen haben können, in der Menge von 0,1 bis 20 mol der Verbindungen V pro Mol III durchführt.
Überraschend wurde gefunden, daß durch den Zusatz der Verbindungen V, die praktisch hierbei auch als Lösungsmittel dienen, die Ausbeute an den erwünschten Produkten I wesentlich erhöht werden kann. Zum anderen wird dadurch erreicht, daß bei der exothermen Reaktion die Reaktionstemperaturen von ca. 20°C auf < 30°C erhöht werden können und damit eine aufwendige, energetisch ungünstige Kühlung des Reaktionsgemisches bei der betrieblichen Realisierung vermieden werden kann.
Die als Lösungsmittel und Reaktionspartner eingesetzten Acet­ aldehyd-dialkylacetale V lassen sich leicht aus dem entsprechen­ den Alkylvinylether und dem Alkylalkohol unter Säure-Katalyse bei 50 bis 100°C herstellen. Bei dieser Herstellung tritt - bedingt durch die gleichartigen Alkylreste - das Problem der Umacetali­ sierung und damit die Erzeugung eines Produktgemisches nicht auf. Die Acetaldehyd-dialkylacetale V entstehen bei dieser Umsetzung nahezu quantitativ und werden nach Neutralisation und Destilla­ tion in Ausbeuten < 95% erhalten. Die bei der Acetalisierung der Alkoxylate III zu den Produkten I eingesetzten Acetaldehyd-dial­ kylacetale V können nach der Umsetzung durch Destillation leicht abgetrennt und problemlos in mehreren Synthese-Cyclen wiederein­ gesetzt werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber einem Überschuß an Alkylvinylether, wie er in (1) vorgeschlagen wird, da dieser Vinylether-Überschuß - bedingt durch Verunreinigungen, z. B. Acetalbildungen - nicht bedenkenlos wiedereingesetzt werden kann.
Die cyclischen oder vorzugsweise acyclischen Alkylreste R³ der Acetaldehyd-dialkylacetale V können 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome enthalten. Insbesondere kommen hierfür verzweigte C₃- oder C₄-Alkylreste in Betracht, in ganz besonderem Maße eignet sich der iso-Butyl-Rest. Bevorzugt werden auch solche Acet­ aldehyd-dialkylacetale V, bei denen R³ dieselbe Bedeutung wie R², d. h. wie der Alkylrest in den Vinylethern IV, hat.
Der Einsatz von Acetaldehyd-dialkylacetalen V hat den Vorteil, daß die Reaktionstemperatur der Umsetzung von III mit IV auf 30 bis 80°C, vorzugsweise 35 bis 70°C, insbesondere 40 bis 60°C, ge­ steigert werden kann. Dies führt zum einen dazu, daß eine kosten­ intensive Kühlung bei der Reaktionsführung entfällt, und zum anderen, daß mögliche Viskositätsprobleme, wie sie besonders bei Temperaturen < 30°C bei der Reaktion ohne Lösungsmittel auftreten, vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Acetaldehyd-dialkylacetal V im Reaktionsgefäß vorgelegt und gleichzeitig werden Vinylether IV und separat eine Mischung aus Alkoxylat III und Katalysator zudosiert. Dabei wird gewähr­ leistet, daß der Vinylether IV sofort mit dem Alkohol zum ge­ wünschten Produkt I abreagiert und dadurch unnötige Farb­ schädigungen des Produktes vermieden werden, die durch einen lokalen Überschuß des Vinylethers in Gegenwart starker Säure- Konzentration durch Polymerisations-Reaktionen entstehen.
Das molare Verhältnis von Acetaldehyd-dialkylacetal V zu Alkoxy­ lat III beträgt 0,1 : 1 bis 20 : 1, vorzugsweise 0,5 : 1 bis 10 : 1. Der Alkylrest R³ in V muß selbstverständlich identisch ein mit dem Alkylrest R² des eingesetzten Alkylvinylethers III, falls man keine Gemische bezüglich der Alkylkette erhalten will, was bevor­ zugt wird. Sind jedoch Gemische bezüglich dieses Alkylrestes mög­ lich und erwünscht, lassen sich auch Acetaldehyd-dialkylacetale V und Alkylvinylether III mit unterschiedlichen Alkylresten einset­ zen. Alkoxylat III und zu Alkylvinylether IV werden üblicherweise äquimolar oder annähernd äquimolar eingesetzt. Ein Überschuß an Vinylether IV zum Erreichen von hohen Gehalten an I ist nicht nö­ tig.
Als geradkettige oder verzweigte Alkyl- und Alkenylreste R¹ seien beispielsweise genannt: n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, n-Decyl, iso-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, iso-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexa­ decyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl, Oleyl, Linolyl und Linolenyl. Die Reste R¹ sind vorzugsweise geradkettig oder nur in geringem Umfang verzweigt, d. h. sie enthalten maximal 3-Methyl- oder Ethylseiten­ ketten.
Je nach der Herkunft des bei der Synthese eingesetzten Alkohols handelt es sich bei R¹ um Reste von natürlich vorkommenden Fett­ alkoholen oder vorzugsweise von synthetisch hergestellten Oxo- oder Ziegler-Alkoholen. Beispiele für gut einsetzbare nach der Oxosynthese hergestellten Alkohole sind C₁₀-, C₁₃- und C₁₅-Alkohole sowie C₉/C₁₁-, C₁₀-/C₁₂-, C₁₂/C₁₄-, C₁₃/C₁₅- und C₁₆/C₁₈-Alkanolgemische. Beispiele für gut einsetzbare nach der Ziegler-Synthese hergestellte Alkohole sind C₈/C₁₀-, C₁₀/C₁₂-, C₁₂/C₁₄-, C₁₂/C₁₆-, C₁₆/C₁₈- und C₁₆/C₂₀-Alkanolgemische.
Da die bei der Synthese eingesetzten Alkohole in der Regel statistische Homologen- und auch Isomerengemische darstellen, ist es zweckmäßig, bei den Resten R¹ von einer durchschnittlichen An­ zahl der C-Atome zu sprechen.
Bevorzugt werden für R¹ Alkyl- oder Alkenylreste mit 8 bis 20 C-Atomen, insbesondere mit 10 bis 18 C-Atomen. Besonders vor­ teilhaft sind solche Reste R¹, die auf die C₁₀-Fraktion, die C₁₃-Fraktion, den C₁₀/C₁₂-, den C₁₂/C₁₄-, den C₁₃/C₁₅- oder den C₁₆/C₁₈-Schnitt eines nach der Oxosynthese erhaltene Alkohols zu­ rückgeführt werden können.
Die Variable R¹ kann auch für Aralkylreste, insbesondere Phenyl­ alkylreste, oder Alkarylrest, insbesondere Alkylphenylreste, vor­ zugsweise mit jeweils insgesamt 8 bis 20 C-Atomen, stehen. Bei­ spiele hierfür sind: Benzyl, β-Phenylethyl, 4-Phenylbutyl, ω-Phenyldecyl, ω-Phenyldodecyl, o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Butylphenyl, p-Decylphenyl oder p-Dodecylphenyl.
Die 1,2-Alkylengruppen A bezeichnen insbesondere die Ethylen-, 5 daneben aber auch die Propylen-, 1,2-Butylen- und 2,3-Butylen­ gruppe. Dabei kann jede Gruppe A auch ein statistisches Gemisch aus mehreren der genannten 1,2-Alkylengruppen oder eine aus bis zu drei einheitlichen Blöcken dieser Alkylengruppen aufgebaute Gruppe bezeichnen; bevorzugt werden jedoch 1,2-Alkylengruppen A, die nur eine einzige Baueinheit enthalten.
Der Alkoxylierungsgrad x beträgt vorzugsweise 2 bis 15, ins­ besondere 3 bis 12, wobei diese Zahlen als Durchschnittswerte für statistische Verteilungen von Alkoxylierungsprodukten anzusehen sind.
Die cyclischen oder vorzugsweise acyclischen Alkylreste R² der eingesetzten Vinylether IV können 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome enthalten. Insbesondere kommen hierfür verzweigte C₃- oder C₄-Alkylreste in Betracht, in ganz besonderem Maße eignet sich der iso-Butyl-Rest.
Als Katalysatoren für die Umsetzung von III mit IV eignen sich Lewis-Säuren, z. B. BF₃, SbC₁₅ oder TiCl₄, starke Mineralsäuren, z. B. Salzsäure (insbesondere in wasserfreier Form als Chlor­ wasserstoff), Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder starke or­ ganischen Säuren, z . B. Trifluormethansulfonsäure, Methansulfon­ säure, Trifluoressigsäure, Dodecylbenzolsulfonsäuren oder Toluol­ sulfonsäuren.
Bevorzugt werden hiervon Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Dodecylbenzolsulfonsäure und insbesondere p-Toluolsulfonsäure. Diese Katalysatoren werden in den hierfür üblichen Mengen eingesetzt. Für die Erzielung der gewünschten Effekte, insbesondere der Erzeugung hellfarbiger Produkte, ist keine weitere Katalysatorkomponente erforderlich.
Die Katalysatoren werden in der Regel nach erfolgter Umsetzung mit einer üblichen Base neutralisiert.
Die erfindungsgemäße Reaktionsführung führt zu Produktgemischen, die bevorzugt das unsymmetrische Acetal I beinhalten. Diese Pro­ duktgemische enthalten vorzugsweise 75 bis 98 Gew.-% der Verbindungen I und 2 bis 25 Gew.-% der Verbindungen II, vor allem 80 bis 95 Gew.-% I und 5 bis 20 Gew.-% II, insbesondere 83 bis 92 Gew.-% I und 8 bis 17 Gew.-% II. Daneben können beispielsweise noch geringe Mengen der Verbindungen V vorliegen. Das Überwiegen von I führt zu einer verbesserten biologischen Abbaubarkeit der Produkte. Gleichzeitig sind die Produkte alkalistabil, schaumarm und besonders für Reinigungsprozesse mit hoher mechanischer Bela­ stung, z. B. der Geschirrspülwäsche oder der gewerblichen Fla­ schenwäsche, geeignet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindungen sind auch Gemische schaumarmer nichtionischer Tenside mit Acetalstruktur, welche
  • A) 70 bis 99 Gew.-% eines oder mehrerer unsymmetrischer Acetale der allgemeinen Formel Ia in der
    R1 einen C₁- bis C₃₀-Alkylrest, einen C₃- bis C₃₀-Alkenylrest oder einen C₇- bis C₃₀-Aralkylrest oder -Alkarylrest bezeichnet,
    A für eine 1,2-Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen steht und
    x Werte von 1 bis 50 annehmen kann, und
  • B) 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer symmetrischer Acetale der allgemeinen Formel II in der die Variablen R¹, A und x die oben genannten Be­ deutungen haben,
enthalten.
Diese Gemische weisen besonders gute anwendungstechnische Eigen­ schaften auf.
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher beschreiben.
Herstellung von Acetaldehyd-diisobutylacetal
37 g (0,5 mol) iso-Butanol wurden in einem Kolben vorgelegt und mit 0,657 g (0,003 mol) p-Toluolsulfonsäure versetzt. Es wurde auf 60°C erhitzt und innerhalb 1 h wurden unter Rühren 50 g (0,5 mol) Vinylisobutylether zugesetzt. Danach wurde bei 60°C noch 30 min nachgerührt, mit Na₂CO₃ neutralisiert, filtriert und unter Normaldruck destilliert. Die Ausbeute betrug 84 g (96,9%).
Beispiel 1
200 g Acetaldehyd-diisobutylacetal wurden im Kolben vorgelegt und unter Rühren auf 40°C erwärmt. Separat wurden 4,9 g p-Toluolsul­ fonsäure mit 326 g (0,5 mol) Fettalkoholethoxylat (C₁₂-C₁₈-Fett­ alkohol-Gemisch umgesetzt mit 10 mol Ethylenoxid) gemischt. Gleichzeitig wurden nun 50 g (0,5 mol) Vinylisobutylether und die Fettalkoholethoxylat/Katalysator-Mischung innerhalb von 2 h in den Kolben zudosiert. Nach Dosierende wurde noch 30 min nach­ gerührt, mit Na₂CO₃ neutralisiert, filtriert und unter Wasser­ strahlvakuum das überschüssige Acetaldehyd-diisobutylacetal weit­ gehend abdestilliert. Man erhielt 380 g eines klaren, farblosen Produktes. Die Zusammensetzung - auch der weiteren Bei­ spiele - ist ins der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Beispiele 2 und 3
Analog Beispiel 1 wurden 100 g bzw. 300 g Acetaldehyd-diisobutyl­ acetal eingesetzt.
Vergleichsbeispiel A
Es wurde 50 g (0,5 mol) Vinylisobutylether im Kolben vorgelegt, auf 40°C erwärmt und innerhalb von 2 h das in Beispiel 1 beschrie­ bene Fettalkoholethoxylat/Katalysator-Gemisch zudosiert. Nach 30 min Nachrührzeit, Neutralisation und Filtration erhielt man ein dunkelbraun gefärbtes Produkt.
Vergleichsbeispiel B
In den Kolben wurden gleichzeitig bei 40°C 50 g (0,5 mol) Vinyl­ isobutylether und das in Beispiel 1 beschriebene Fettalkohol­ ethoxylat/Katalysator-Gemisch zugetropft. Hierbei konnte aus technischen Gründen erst nach 10% der 2-stündigen Dosierzeit eine effektive Rührung durchgeführt werden. Die Aufarbeitung er­ folgte analog Beispiel 1.
Vergleichsbeispiel C
Es wurde im Kolben die in Beispiel 1 beschriebene Fettalkohoi­ ethoxylat/Katalysator-Mischung vorgelegt und Vinylisobutylether innerhalb von 2 h zugetropft. Die Aufarbeitung erfolgte analog Beispiel 1.
Vergleichsbeispiel D
100 g Methyl-tert.-butylether wurden im Kolben vorgelegt, mit 50 g (0,5 mol) Vinylisobutylether versetzt und bei 20°C belassen. Zu dieser Mischung wurde die in Beispiel 1 beschriebene Fett­ alkoholethoxylat/Katalysator-Mischung innerhalb von 2 h zudosiert. Die Aufarbeitung erfolgte analog Beispiel 1.
Vergleichsbeispiel E
Beispiel D wurde bei 40°C wiederholt.
Vergleichsbeispiel F
100 g Methyl-tert.-butylether wurde mit 4,9 g p-Toluolsulfonsäure vermischt und bei 20°C belassen. Separat und gleichzeitig wurden Fettalkoholethoxylat und Vinylisobutylether innerhalb von 2 h zudosiert. Die Aufarbeitung erfolgte analog Beispiel 1.
Vergleichsbeispiel G
Analog zu Beispiel 1 wurden die entsprechenden Mengen Acet­ aldehyd-diisobutylacetal, Isobutylvinylether und p-Toluolsulfon­ säure im Kolben bei 20°C vorgelegt und das Fettalkoholethoxylat zudosiert. Während der Dosierung beobachtete man eine zunehmende, starke Verfärbung des Produktes. Dies wurde auch beobachtet, wenn Acetaldehyd-diisobutylacetal als Lösungsmittel weggelassen wurde.
Vergleichsbeispiel H
Analog zu Beispiel 1 wurden die entsprechenden Mengen Acet­ aldehyd-diisobutylacetal und p-Toluolsulfonsäure vorgelegt und bei 20°C separat, aber gleichzeitig die entsprechenden Mengen Fettalkoholethoxylat und Vinylisobutylether zudosiert. Man beobachtete während der Dosierung eine starke Verfärbung des Produktes.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nicht­ ionischer Tenside mit Acetalstruktur, enthaltend
  • A) 70 bis 99 Gew.-% eines oder mehrerer unsymmetrischer Acetale der allgemeinen Formel I in der
    R¹ einen C₁- bis C₃₀-Alkylrest, einen C₃- bis C₃₀-Alkenylrest oder einen C₇- bis C₃₀-Aralkylrest oder -Alkarylrest bezeichnet,
    R² einen C₁- bis C₁₀-Alkylrest bedeutet,
    A für eine 1,2-Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen steht und
    x Werte von 1 bis 50 annehmen kann, und
  • B) 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer symmetrischer Acetale der allgemeinen Formel II in der die Variablen R¹, A und x die oben genannten Be­ deutungen haben,
durch Umsetzung von Alkoxylaten der allgemeinen Formel III R¹-(OA)xOH+y(III)mit Vinylethern der allgemeinen Formel IVH₂C=CH-O-R² (IV)in Gegenwart von Protonensäuren oder Lewis-Säuren als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines oder mehrerer Acetaldehyd-dialkylacetale der allgemeinen Formel V in der R³ einen C₁- bis C₁₀-Alkylrest bezeichnet, wobei R² und R³ dieselbe oder verschiedene Bedeutungen haben können, in einer Menge von 0,1 bis 20 mol der Verbindungen V pro Mol III durchführt.
2. Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nicht­ ionischer Tenside mit Acetalstruktur nach Anspruch 1, ent­ haltend
  • A) 80 bis 95 Gew.-% der Verbindungen I und
  • B) 5 bis 20 Gew.-% der Verbindungen II.
3. Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nicht­ ionischer Tenside mit Acetalstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Variable R¹ in den Verbindungen I und II einen C₈- bis C₂₀-Alkylrest oder einen C₈- bis C₂₀-Alkenylrest be­ zeichnet.
4. Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nicht­ ionischer Tenside mit Acetalstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Variable R² in den Verbindungen I einen ver­ zweigten C₃- oder C₄-Alkylrest bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nicht­ ionischer Tenside mit Acetalstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Variable A für eine Ethylengruppe steht und die Variable x Werte von 2 bis 15 annehmen kann.
6. Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nicht­ ionischer Tenside mit Acetalstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Acetaldehyd­ dialkylacetale V einsetzt, bei denen die Variable R³ dieselbe Bedeutung wie R² hat.
7. Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nicht­ ionischer Tenside mit Acetalstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 6 unter Verwendung von Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder p-Dodecylbenzolsulfonsäure als Katalysator.
8. Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nicht­ ionischer Tenside mit Acetalstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 7 durch Umsetzung bei einer Temperatur von 30 bis 100°C.
9. Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nicht­ ionischer Tenside mit Acetalstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Acetaldehyd­ dialkylacetal V im Reaktionsgefäß vorlegt und gleichzeitig Vinylether IV und eine Mischung aus Alkoxylat III und Katalysator zudosiert.
10. Gemische schaumarmer nichtionischer Tenside mit Acetal­ struktur, enthaltend
  • A) 70 bis 99 Gew.-% eines oder mehrerer unsymmetrischer Acetale der allgemeinen Formel Ia in der
    R¹ einen C₁- bis C₃₀-Alkylrest, einen C₃- bis C₃₀-Alkenylrest oder einen C₇- bis C₃₀-Aralkylrest oder -Alkarylrest bezeichnet,
    A für eine 1,2-Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen steht und
    x Werte von 1 bis 50 annehmen kann, und
  • B) 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer symmetrischer Acetale der allgemeinen Formel II
in der die Variablen R¹, A und x die oben genannten Be­ deutungen haben.
DE4338394A 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nichtionischer Tenside mit Acetalstruktur Withdrawn DE4338394A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338394A DE4338394A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nichtionischer Tenside mit Acetalstruktur
PCT/EP1994/003631 WO1995013260A1 (de) 1993-11-10 1994-11-04 Verfahren zur herstellung von gemischen schaumarmer nicht-ionischer tenside mit acetalstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338394A DE4338394A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nichtionischer Tenside mit Acetalstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338394A1 true DE4338394A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6502265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338394A Withdrawn DE4338394A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nichtionischer Tenside mit Acetalstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415968A1 (de) * 2001-07-13 2004-05-06 Kyowa Yuka Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer etherverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415968A1 (de) * 2001-07-13 2004-05-06 Kyowa Yuka Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer etherverbindung
EP1415968A4 (de) * 2001-07-13 2004-12-08 Kyowa Yuka Kk Verfahren zur herstellung einer etherverbindung
US7015363B2 (en) 2001-07-13 2006-03-21 Kyowa Yuka Co., Ltd. Process for producing ether compound
US7358030B2 (en) 2001-07-13 2008-04-15 Kyowa Yuka Co., Ltd. Process for producing ether compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501775B9 (de) Alkoxylatgemische und diese enthaltende waschmittel
EP2379690A1 (de) Tensidgemisch enthaltend verzweigte kurzkettige sowie verzweigte langkettige komponenten
EP0018482A1 (de) Biologisch abbaubare und schwachschäumende Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP1868977B1 (de) Herstellung von (co)tensiden durch umsetzung von polyolen mit olefinen
DE2925628A1 (de) Zur erniedrigung der grenzflaechenspannung oeliger phasen gegen wasser geeignete verbindungen
EP1303472A1 (de) Sekundäre c 10-c 18-tensidalkohole
DE4127230A1 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen herstellung von symmetrischen dialkylethern
WO1995013260A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen schaumarmer nicht-ionischer tenside mit acetalstruktur
EP0039859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglykolethermischformalen und neue Polyglykolethermischformale
DE10307172A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycerinethern durch direkte Umsetzung von Polyglycerinen und Alkoholen
EP0077953B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenethern
WO1993010132A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
EP1599435B1 (de) Umsetzungsprodukte von 2-propylheptanol mit 1-halogen-2,3-epoxypropanen und 1-hydroxy-2,3-epoxypropan
WO2002090369A2 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgemischen
DE2900030A1 (de) Verfahren zur herstellung von etheralkoholen
WO2011003904A1 (de) Tensidgemisch mit kurz- und langkettigen komponenten
DE4338394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen schaumarmer nichtionischer Tenside mit Acetalstruktur
EP0514652B1 (de) Alkandiolbisacetale
DE2748126A1 (de) Nichtionogene tenside
DE19728900A1 (de) Hydrophile Glykoside
EP1861347B1 (de) Neue amphiphile acetale
WO1996006905A1 (de) Methyl-endgruppenverschlossene alkyl- und/oder alkenylpolyglycolether
EP0447778B1 (de) Vinylpolyetheralkohole
DE19807991A1 (de) Alkoxylierungskatalysator
DE4439086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal