EP1302716A2 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1302716A2
EP1302716A2 EP02450193A EP02450193A EP1302716A2 EP 1302716 A2 EP1302716 A2 EP 1302716A2 EP 02450193 A EP02450193 A EP 02450193A EP 02450193 A EP02450193 A EP 02450193A EP 1302716 A2 EP1302716 A2 EP 1302716A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
luminaire according
housing
emitting diodes
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02450193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1302716A3 (de
Inventor
Franz Witthalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gifas Electric GmbH
Original Assignee
Gifas Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gifas Electric GmbH filed Critical Gifas Electric GmbH
Publication of EP1302716A2 publication Critical patent/EP1302716A2/de
Publication of EP1302716A3 publication Critical patent/EP1302716A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/006Refractors for light sources applied to portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/04Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of a light source housing portion adjustably fixed to the remainder of the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/406Hand grips for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lamp, in particular a hand lamp, of the type mentioned in the introductory part of claim 1.
  • incandescent lamps such as incandescent, halogen or krypton lamps.
  • incandescent lamps such as incandescent, halogen or krypton lamps.
  • Another disadvantage is the short life of the glow, halogen or Krypton bulbs.
  • the lifespan is typically between 5 and 500 hours.
  • the invention is based on the object of a lamp, in particular can be used as a hand lamp or spotlight can introduce, which does not have the disadvantages mentioned.
  • LEDs light emitting diodes
  • LEDs have a lifespan of more than 100,000 hours, which means an uninterrupted light duration (24 hours a day) of over Corresponds to 11 years. With an average, real light duration five hours a day results in a lifespan of just under 55 years, so that a lamp replacement in the invention Luminaire does not occur in practice.
  • the lamp of the invention is ideal for explosion-proof operations.
  • this is as Projector lamp designed so that a conventional hand lamps required reflector is unnecessary. Rather, they result Lenses associated with the light emitting diodes are uniform Illumination of the illuminated area.
  • These lens systems can be used in an embodiment of the lamp according to the invention in the area be integrated into the housing of the lamp according to the invention, behind where the LEDs are located.
  • those used in the context of the invention are preferred LEDs have a brightness of around 8,000 mCd at a current of 20 mA.
  • the opening angle of the invention preferred light emitting diodes is approximately 20 °.
  • light-emitting diodes are preferably used which generate white light.
  • the Combination of blue light from the light emitting diode and yellow light from the Luminous dye gives white light overall.
  • a single button provided, preferably with works with a clearly tangible sticking point.
  • This button is for example, next to and integrated into the housing fold-out handle arranged.
  • it can be provided that each time you press the button to turn it on and off acoustic signal and / or a visual display is activated.
  • the lamp according to the invention is supplied with power from rechargeable batteries Batteries using different battery systems can be. So rechargeable lead batteries, nickel metal hydride batteries, Lithium-ion batteries or nickel-cadmium batteries be used.
  • the power supply during charging can be integrated into the housing Plug connector or inductive, the latter especially with explosion-proof versions of the luminaire is preferred.
  • the invention provided for switching the lamp on and off Pushbuttons can also be designed by pressing the pushbutton a magnet is moved that has an internal reed contact activated and thus switches on the lamp.
  • an optics module provided as Optical unit simultaneously represents the windscreen and the lenses and also forms the holder for the light-emitting diodes.
  • the windscreen especially in its area in which the LEDs are arranged from a clear plastic, such as PMMA (Polymethyl methacrylate), manufactured using the injection molding process the lenses assigned to the light-emitting diodes are also produced can.
  • PMMA Polymethyl methacrylate
  • the invention Luminaire provided that the electronics in the form of an electronics module is trained.
  • the electronics module is seen spatially arranged behind the optics module and is a printed circuit board which carries the LEDs and also the necessary electronic components, how to accommodate the micro controller with its peripheral elements.
  • the aforementioned reed contact can also be found on the PCB of the Electronics module to be arranged.
  • the former can have contacts that are cut out in the Grip the battery compartment of the housing and wall with the Battery contacts come into an electrically conductive connection.
  • an indication of the state of charge can be provided his.
  • This is for example on the top of the housing, on which the button is also provided for switching on and off, provided and consists of a series of LEDs, also on the Electronics module are arranged.
  • the LEDs are through appropriate Openings in the housing are visible, with the openings preferred towards the outside are covered.
  • a warning device an acoustic Outputs a signal when the battery's state of charge, i.e. the remaining light duration falls below a predetermined value.
  • This warning device can also be the one that switches the button on and off is assigned to the lamp and shows whether it is working properly has been operated.
  • the button can also be illuminated in order to to facilitate its operation in the dark.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a lamp seen from the front
  • 2 seen the lamp from FIG. 1 in an oblique view from behind
  • 3 is a view from the left of FIG. 1
  • FIG. 4 is a plan view (from 1 of the lamp according to the invention)
  • FIG. 5 shows an embodiment a light according to the invention in an exploded Representation
  • Fig. 6 in an enlarged detail view the assignment of LEDs and cover.
  • the lamp according to the invention has a housing 1 consisting of a lower housing part 2 and a housing cover 3.
  • a handle 6 is accommodated in a recess 5 of the lower housing part 2, the folded out of the position shown in Fig. 2 can.
  • the handle 6 is a bearing pin 7 protruding into the recess 5 snapped.
  • a bracket 8 is pivotally mounted on the housing 1, the can take different rest positions and serves the lamp to be set up diagonally upwards or diagonally downwards.
  • the bracket from its supply position shown in FIGS. 1 and 2 in a diagonally from the housing 1 to the front or to the front protruding position can be pivoted.
  • the housing cover 2 has a transparent area 16 (“optics module”), which is designed as a lens plate and on the inside Has receptacles 18 for the light emitting diodes 20 (cf. FIG. 6).
  • the light-emitting diodes 20 are on a printed circuit board 22 arranged and form together with electrical / electronic Components an "electronics module" that is inside the housing 1 is included.
  • an "electronics module” that is inside the housing 1 is included.
  • Battery compartment 32 is provided in which a battery 14 is added is.
  • the circuit board 22 has two contacts 24 which are connected to the battery contacts 26 come into conductive connection when the battery 14 and that Electronics module are arranged in the lower housing part 2.
  • cutouts 34 are provided that towards the open side of the lower housing part 2 are open.
  • the circuit board 22 also carries the four light emitting diodes 12 for the Display of the state of charge in holes 12 'in the upper end wall of the lower housing part 2 protrude. These holes 12 'for the light emitting diodes 12, which indicate the state of charge, are transparent on the outside Plate (not shown) covered.
  • a recess 40 is also provided on the lower housing part 2 serves for receiving the button 10, the tactile point can be pressed into its "on” position, in which one with the Push button 10 connected magnet 42 to the reed contact 44 on the circuit board 22 is so approximate that it closes and the invention Luminaire goes into operation.
  • the button 10 can be an optical and / or acoustic signal device be assigned so that acoustically and / or optically checked can be whether the button 10 has been pressed correctly.
  • This Optical and / or acoustic display device can also be used for this become, when the state of charge of the battery 14 drops give a warning signal below a specified value.
  • each LED 20 is therefore a lens 29 assigned for bundling the 20 from each LED escaping light.
  • the lenses 29, each of which one is assigned to each light-emitting diode 20 as a bi-convex lens 29 educated. This is not mandatory, as it is also plan-convex Lenses or for certain applications also plane-concave or biconcave Lenses are conceivable. All of this can be in the form of the lens plate 16 in a simple way.
  • the LEDs 20 in the receptacles 18 of the lens plate 16 ensure the light-emitting diodes 20 engage with little Play in the receptacles 18 and / or the LEDs 20 are with a hardening material, e.g. an epoxy resin, potted to their correct position relative to the lens plate 16 and thus to the ensure assigned lenses 29.
  • a hardening material e.g. an epoxy resin
  • Luminaire In summary, a preferred embodiment of the invention Luminaire can be described as follows:
  • a lamp designed as a hand lamp or hand lamp uses light emitting diodes 20 as emitting means which emit white light.
  • a battery for power supply is in a housing 1 of the lamp 14 arranged.
  • the light emitting diodes 20 are on a printed circuit board 22 mounted and engage in recordings 18 in one made of optically clear Material existing area 16 of the housing 1, in particular the Housing cover 3, a.
  • a lens 29 is assigned to each light-emitting diode 20, preferably with the optically clear material existing area 16 of the housing cover 3 is formed in one piece and is a converging lens.
  • the housing 1 of the lamp can be swung out a handle 6 is provided which in its supply position in a Trough 5 in the housing 1, especially in the lower housing part is.
  • a bracket 7 is pivotally mounted on the housing 1, which in its rest position and in one from the housing 1 Active position protruding from the front or rear by spring catches 8 is held.
  • This bracket 7 is used to slant the lamp to be placed on a flat surface at the top or at an angle.

Abstract

Eine als Handleuchte oder Handscheinwerfer ausgebildete Leuchte verwendet als Leuchtmittel Leuchtdioden (20), die weißes Licht abgeben. Zur Stromversorgung ist in einem Gehäuse (1) der Leuchte eine Batterie (14) angeordnet. Die Leuchtdioden (20) sind an einer Leiterplatte (22) montiert und greifen in Aufnahmen (18) in einem aus optisch klarem Werkstoff bestehenden Bereich (16) des Gehäuses (1), insbesondere des Gehäusedeckels (3), ein. Jeder Leuchtdiode (20) ist eine Linse (29) zugeordnet, die vorzugsweise mit dem aus optisch klarem Werkstoff bestehenden Bereich (16) des Gehäusedeckels (3) einstückig ausgebildet und eine Sammellinse ist. Am Gehäuse (1) der Leuchte ist ausschwenkbar ein Handgriff (6) vorgesehen, der in seiner Versorgungslage in eine Mulde (5) im Gehäuses (1), insbesondere im Gehäuseunterteil, aufgemommen ist. Des weiteren ist am Gehäuse (1) verschwenkbar ein Bügel (7) gelagert, der in seiner Ruhestellung und in einer vom Gehäuse (1) nach vorne bzw. nach hinten abstehenden Wirkstellung durch Federrasten (8) gehalten wird. Dieser Bügel (7) dient dazu, die Leuchte schräg nach oben oder schräg nach unten weisend auf einer ebenen Fläche aufzustellen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Handleuchte, der im einleitenden Teil von Anspruch 1 genannten Art.
Herkömmliche Leuchten, wie Handscheinwerfer, verwenden Glühleuchtmittel, wie Glüh-, Halogen- oder Krypton-Leuchtmittel. Diese bekannten Leuchtmittel haben grundlegende Nachteile. Einmal ist der geringe Wirkungsgrad von Glüh-Leuchtmitteln zu erwähnen, der typischerweise unter 10% liegt, d.h. nur 10% der zugeführten elektrischen Leistung werden in sichtbares Licht umgewandelt. Die restlichen 90% werden als nicht sichtbare und somit nicht verwertbare Infrarotstrahlung abgegeben.
Ein weiterer Nachteil ist die geringe Lebensdauer der Glüh-, Halogenoder Krypton-Leuchtmittel. Die Lebensdauer liegt typischerweise zwischen 5 und 500 Stunden.
Die hohe Oberflächentemperatur und die Gefahr eines Glaskolbenbruches machen Glüh-Leuchtmittel im Einsatzbereich Explosionsschutz gefährlich, so daß um dies Gefährlichkeit zu begrenzen, hohe technische Aufwendungen notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Leuchte, die insbesondere als Handleuchte oder Handscheinwerfer verwendet werden kann, vorzustellen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Leuchte gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Verwendung von Leuchtdioden (LEDs) als Leuchtmittel wird bei der erfindungsgemäßen Leuchte ein Wirkungsgrad von über 80% erreicht. Dadurch sinkt der Stromverbrauch abhängig von der Betriebsart bei vergleichbarer Helligkeit um 15% oder mehr.
Leuchtdioden erreichen eine Lebensdauer von mehr als 100.000 Stunden, was einer ununterbrochenen Leuchtdauer (24 Stunden pro Tag) von über 11 Jahren entspricht. Bei einer durchschnittlichen, realen Leuchtdauer von fünf Stunden pro Tag ergibt sich eine Lebensdauer von knapp 55 Jahren, so daß ein Leuchtmitteltausch bei der erfindungsgemäßen Leuchte in der Praxis nicht vorkommt.
Da der Stromfluß je Leuchtdiode gering ist (typischerweise 20 mA) weiters auf Grund des Umstandes, daß die Oberflächentemperatur von 85°C nicht überschreitet, ist die erfindungsgemäße Leuchte ideal für explosionsgeschützte Einsätze.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte ist diese als Projektorleuchte ausgebildet, so daß ein bei herkömmlichen Handleuchten erforderlicher Reflektor entbehrlich ist. Vielmehr ergeben die Linsen, die den Leuchtdioden zugeordnet sind, eine gleichmäßige Ausleuchtung der beleuchteten Fläche. Diese Linsensysteme können in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte in den Bereich des Gehäuses der erfindungsgemäßen Leuchte integriert sein, hinter dem sich die Leuchtdioden befinden.
Beispielsweise sind im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl von in mehreren Reihen angeordneten Leuchtdioden vorgesehen, so daß sich als Leuchtgeometrie ein gerundetes Rechteck ergibt.
Im Rahmen der Erfindung können als Leuchtmittel, beispielsweise Leuchtdiode der Bauform die 1 3/4 Wasserklar sind und chromatische Koordinaten von x = 0,31, y = 0,32 besitzen, verwendet werden.
Typischerweise haben die im Rahmen der Erfindung bevorzugt verwendeten Leuchtdioden eine Helligkeit in der Größenordnung von 8.000 mCd bei einer Stromstärke von 20 mA. Der Öffnungswinkel der erfindungsgemäß bevorzugten Leuchtdioden beträgt etwa 20°.
Im Rahmen der Erfindung werden bevorzugt Leuchtdioden eingesetzt, die weißes Licht erzeugen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß Leuchtdioden verwendet werden, in denen blau emittierendes Galliumnitrid mit Luminiszenzfarbstoffen kombiniert werden, die durch das blaue Licht der Leuchtdiode beim Leuchten angeregt werden und dabei ein Teil des blauen Lichtes in gelbes Licht umwandeln. Die Kombination aus blauem Licht der Leuchtdiode und gelbem Licht des Luminiszenzfarbstoffes ergibt insgesamt weißes Licht.
Im Rahmen der Erfindung ist zur Betätigung der Leuchte, d.h. zum Einund Ausschalten, ein einziger Taster vorgesehen, der bevorzugt mit einem deutlich fühlbaren Knackpunkt arbeitet. Dieser Taster ist beispielsweise neben einem in das Gehäuse integrierten und aus diesem ausklappbaren Tragegriff angeordnet. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß bei jedem Betätigen des Tasters zum Ein- und Ausschalten ein akustisches Signal und/oder eine optische Anzeige aktiviert wird.
Die Stromversorgung der erfindungsgemäßen Leuchte erfolgt aus wiederaufladbaren Batterien, wobei verschiedene Batteriesysteme verwendet werden können. So können wiederaufladbare Blei-Batterien, Nickel-Metallhydrid-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien oder auch Nickel-Cadmium-Batterien verwendet werden.
Die Stromzuführung beim Laden kann durch einen in das Gehäuse integrierten Steck-Verbinder oder aber induktiv erfolgen, wobei Letzteres insbesondere bei explosionsgeschützten Ausführungen der Leuchte bevorzugt ist.
Der erfindungsgemäß zum Ein- und Ausschalten der Leuchte vorgesehene Taster kann auch so ausgeführt werden, daß durch Betätigen des Tasters ein Magnet verschoben wird, der einen innenliegenden Reed-Kontakt aktiviert und somit die Leuchte einschaltet.
Bei der Erfindung ist es möglich für das Wiederaufladen der Batterien ein universelles Ladegerät vorzusehen, mit dem die verschiedenen Batterie-Systeme aufgeladen werden können.
Wie bereits angedeutet, ist in einer Ausführungsform vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Leuchte nach dem Projektor-Linsen-System aufgebaut ist, so daß Reflektoren entbehrlich sind. Hiezu ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Optik-Modul vorgesehen, das als Optik-Einheit gleichzeitig die Frontscheibe darstellt und die Linsen und weiters die Aufnahme für die Leuchtdioden bildet. Beispielsweise wird die Frontscheibe, insbesondere in ihrem Bereich, in dem die Leuchtdioden angeordnet sind, aus einem klaren Kunststoff, wie PMMA (Polymethylmethacrylat), hergestellt, wobei im Spritzgußverfahren auch die den Leuchtdioden zugeordneten Linsen hergestellt werden können.
Des weiteren ist in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte vorgesehen, daß die Elektronik in Form eines Elektronik-Moduls ausgebildet ist. Das Elektronik-Modul ist räumlich gesehen hinter dem Optik-Modul angeordnet und ist eine Leiterplatte, welche die LEDs trägt und auch die erforderlichen elektronischen Beuteile, wie den Mikro-Kontroller mit seinen Peripherie-Elementen aufnimmt. Auch der vorher erwähnte Reed-Kontakt kann auf der Leiterplatte des Elektronik-Moduls angeordnet sein.
Zur elektrischen Kontaktierung zwischen Elektronik-Modul und Batterie kann ersteres Kontakte aufweisen, die durch Aussparungen in der das Batteriefach des Gehäuses begrenzenden Wand greifen und so mit den Batteriekontakten in elektrisch leitende Verbindung kommen.
Um feststellen zu können, wieviel Leuchtdauer (Restkapazität der Batterie) noch verbleibt, kann eine Anzeige des Ladezustandes vorgesehen sein. Diese ist beispielsweise auf der Oberseite des Gehäuses, auf der auch der Taster zum Ein- und Ausschalten vorgesehen ist, vorgesehen und besteht aus einer Reihe von LEDs, die ebenfalls an dem Elektronik-Modul angeordnet sind. Die LEDs sind durch entsprechende Öffnungen im Gehäuse sichtbar, wobei die Öffnungen nach außen bevorzugt abgedeckt sind.
Dabei kann vorgesehen sein, daß eine Warneinrichtung ein akustisches Signal abgibt, wenn der Ladezustand der Batterie, also die Restleuchtdauer unter einen vorgegebenen Wert absinkt. Diese Warneinrichtung kann auch die sein, die dem Taster zum Ein- und Ausschalten der Leuchte zugeordnet ist und erkennen läßt, ob dieser ordnungsgemäß betätigt worden ist.
Der Taster kann in einer Ausführungsform auch beleuchtet sein, um dessen Bedienung im Dunklen zu erleichtern.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Leuchte ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es zeigt: Fig. 1 in Schrägansicht eine Leuchte von vorne gesehen, Fig. 2 die Leuchte aus Fig. 1 in Schrägansicht von hinten gesehen, Fig. 3 eine Ansicht von links der Fig. 1, Fig. 4 ein Draufsicht (von oben der Fig. 1 der erfindungsgemäßen Leuchte), Fig. 5 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte in auseinandergezogener Darstellung und Fig. 6 in einer vergrößerten Detailansicht die Zuordnung von Leuchtdioden und Abdeckung.
Die erfindungsgemäße Leuchte besitzt ein Gehäuse 1 bestehend aus einem Gehäuseunterteil 2 und einem Gehäusedeckel 3.
In einer Mulde 5 des Gehäuseunterteils 2 ist ein Handgriff 6 aufgenommen, der aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung ausgeklappt werden kann. Der Handgriff 6 ist über in die Mulde 5 ragende Lagerzapfen 7 aufgeschnappt.
Zusätzlich ist am Gehäuse 1 verschwenkbar ein Bügel 8 gelagert, der verschiedene Raststellungen einnehmen kann und dazu dient, die Leuchte schräg nach oben oder schräg nach unten weisend aufzustellen. Hiezu kann der Bügel aus seiner in Fig. 1 und 2 gezeigten Versorgungsstellung in eine vom Gehäuse 1 schräg nach vorne oder nach hinten abstehende Stellung geschwenkt werden. Die Versorgungsstellung und die beiden ausgeschwenkten Stellungen des Bügels 7 werden durch seinen Lagern im Gehäuseunterteil 2 zugeordneten Rastmittel 8 gesichert.
An der Oberseite des Gehäuses 1 ist ein Taster 10 zum Ein- und Ausschalten der Leuchte vorgesehen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Reihe aus vier Leuchtdioden 12 vorgesehen, welche den Ladezustand der im Gehäuse 1 untergebrachen Batterie 14 anzeigen.
Der Gehäusedeckel 2 besitzt einen durchsichtigen Bereich 16 ("Optik-Modul"), der als Linsenplatte ausgeführt ist und an seiner Innenseite Aufnahmen 18 für die Leuchtdioden 20 aufweist (vgl. Fig. 6).
Wie aus Fig. 5 erkennbar, sind die Leuchtdioden 20 auf einer Leiterplatte 22 angeordnet und bilden zusammen mit elektrischen/ elektronischen Bauteilen ein "Elektronik-Modul", das im Inneren des Gehäuses 1 aufgenommen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sechs Reihen zu je neuen Leuchtdioden 20 vorgesehen, so daß in der Linsenplatte 16 insgesamt 54 Linsen 29 und Aufnahmen 18 für Leuchtdioden 20 vorgesehen sind.
In dem Gehäuse 1 ist weiters ein durch eine Zwischenwand 30 begrenztes Batteriefach 32 vorgesehen, in dem eine Batterie 14 aufgenommen ist. Zum Kontaktieren des Elektronik-Moduls mit der Batterie 14 trägt die Leiterplatte 22 zwei Kontakte 24, die mit den Batterie-Kontakten 26 in leitende Verbindung kommen, wenn die Batterie 14 und das Elektronik-Modul im Gehäuseunterteil 2 angeordnet sind. Hiezu sind in der Zwischenwand 30 zwischen Batteriefach 32 und dem Raum des Gehäuses 1, in dem das Elektronik-Modul angeordnet ist, Aussparungen 34 vorgesehen, die zu der offenen Seite des Gehäuseunterteils 2 hin offen sind.
Die Leiterplatte 22 trägt auch die vier Leuchtdioden 12 für die Anzeige des Ladezustandes, die in Löcher 12' in der oberen Endwand des Gehäuseunterteils 2 ragen. Diese Löcher 12' für die Leuchtdioden 12, welche den Ladezustand anzeigen, sind außen durch eine durchsichtige Platte (nicht gezeigt) abgedeckt.
Am Gehäuseunterteil 2 ist weiters eine Aussparung 40 vorgesehen, die für die Aufnahme des Tasters 10 dient, der mit fühlbarem Knackpunkt in seine "Ein"-Stellung gedrückt werden kann, in welcher ein mit dem Taster 10 verbundener Magnet 42 dem Reed-Kontakt 44 an der Leiterplatte 22 so angenähert ist, daß dieser schließt und die erfindungsgemäße Leuchte in Betrieb geht.
Dem Taster 10 kann eine optische und/oder akustische Signaleinrichtung zugeordnet sein, damit akustisch und/oder optisch überprüft werden kann, ob der Taster 10 zutreffend betätigt worden ist. Diese optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung kann auch dazu herangezogen werden, beim Absinken des Ladezustandes der Batterie 14 unter einen vorgegebenen Wert ein Warnsignal abzugeben.
Im Gehäuseunterteil 2 sind noch mehrere Hülsen 18 für den Durchgriff von Schrauben vorgesehen, mit welchen der Gehäusedeckel 3 am Gehäuseunterteil 2 festgelegt werden kann, um das Gehäuse 1 hermetisch zu verschließen.
Zu beiden Seiten der Mulde 5 für den Handgriff 6 sind am Gehäuse 1 im Bereich einer oberen Kante des Gehäuseunterteils 2 noch zwei Laschen 36 für das Befestigen eines Tragegurtes vorgesehen.
Wie bereits erwähnt, arbeitet die erfindungsgemäße Leuchte nach dem Projektor-Linsen-System. Es ist also jeder Leuchtdiode 20 eine Linse 29 zugeordnet, die für eine Bündelung des aus jeder Leuchtdiode 20 austretenden Lichts sorgt. Eine bevorzugte Ausführungsform, wie dies im einzelnen ausgeführt sein kann, ist in Fig. 6 gezeigt.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ragen die an der Leiterplatte 22 des Elektronik-Moduls montierten Leuchtdioden 20 in Aufnahmen 18 in dem Gehäusedeckel 3, der in diesem Bereich aus klarem Werkstoff, insbesondere klarem Kunststoff, z.B. PMMA, hergestellt ist. Das äußere, den Leuchtdioden 20 gegenüberliegende Ende der Ausnehmungen 18, also der Boden derselben, ist als Linse 29 ausgebildet, so daß der Bereich 16 des Gehäusedeckels als "Linsenplatte" ausgebildet ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Linsen 29, von denen je eine jeder Leuchtdiode 20 zugeordnet ist, als bi-konvexe Linsen 29 ausgebildet. Dies ist nicht zwingend, da auch plan-konvex ausgeführte Linsen oder für bestimmte Anwendungsfälle auch plan-konkave oder bikonkave Linsen denkbar sind. All dies läßt sich in Form der Linsenplatte 16 in einfacher Weise verwirklichen.
Um die Zentrierung der Leuchtdioden 20 in den Aufnahmen 18 der Linsenplatte 16 sicherzustellen, greifen die Leuchtdioden 20 mit geringem Spiel in die Aufnahmen 18 ein und/oder die Leuchtdioden 20 sind mit einem erhärtenden Werkstoff, z.B. einem Epoxidharz, vergossen, um ihre richtige Lage relativ zu der Linsenplatte 16 und damit zu den ihnen zugeordneten Linsen 29 sicherzustellen.
Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte wie folgt beschrieben werden:
Eine als Handleuchte oder Handscheinwerfer ausgebildete Leuchte verwendet als Leuchtmittel Leuchtdioden 20, die weißes Licht abgeben. Zur Stromversorgung ist in einem Gehäuse 1 der Leuchte eine Batterie 14 angeordnet. Die Leuchtdioden 20 sind an einer Leiterplatte 22 montiert und greifen in Aufnahmen 18 in einem aus optisch klarem Werkstoff bestehenden Bereich 16 des Gehäuses 1, insbesondere des Gehäusedeckels 3, ein. Jeder Leuchtdiode 20 ist eine Linse 29 zugeordnet, die vorzugsweise mit dem aus optisch klarem Werkstoff bestehenden Bereich 16 des Gehäusedeckels 3 einstückig ausgebildet und eine Sammellinse ist. Am Gehäuse 1 der Leuchte ist ausschwenkbar ein Handgriff 6 vorgesehen, der in seiner Versorgungslage in eine Mulde 5 im Gehäuses 1, insbesondere im Gehäuseunterteil, aufgemommen ist. Des weiteren ist am Gehäuse 1 verschwenkbar ein Bügel 7 gelagert, der in seiner Ruhestellung und in einer vom Gehäuse 1 nach vorne bzw. nach hinten abstehenden Wirkstellung durch Federrasten 8 gehalten wird. Dieser Bügel 7 dient dazu, die Leuchte schräg nach oben oder schräg nach unten weisend auf einer ebenen Fläche aufzustellen.

Claims (17)

  1. Leuchte, insbesondere Handleuchte, bei der als Leuchtmittel Leuchtdioden (20) vorgesehen sind, wobei jeder Leuchtdiode (20) lichtaustrittseitig eine Sammellinse (29) zugeordnet ist, und wobei die Leuchtdioden (20) in einem Gehäuse (1) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen Gehäuseunterteil (2) und einen Gehäusedeckel (3) aufweist, daß die Sammellinsen (29) in einem durchsichtigen Bereich (16) des Gehäusedeckels (3) vorgesehen sind, und daß die Sammellinsen (29) mit dem durchsichtigen Bereich (16) des Gehäusedeckels (3) einstückig ausgebildet sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtmittel weißes Licht abgebende Leuchtdioden (20) vorgesehen sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (29) bi-konvexe Sammellinsen sind.
  4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (29) plan-konvexe Sammellinsen sind.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durchsichtigen Abschnitt (16) des Gehäusedekkels (3) Aufnahmen (18) für die Leuchtdioden (20) vorgesehen sind.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinsen (29) am von den Leuchtdioden (20) abgekehrten Ende der Aufnahmen (18) angeordnet sind.
  7. Leuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sammellinse (29) zu einer Aufnahme (18) im durchsichtigen Abschnitt (16) des Gehäusedeckels (3) konzentrisch angeordnet ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (20) an einer Leiterplatte (22), an der auch weitere elektrische und elektronische Bauteile der Leuchte angeordnet sind, befestigt sind.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromversorgung für die Leuchtdioden (20) eine im Gehäuse (1) untergebrachte Batterie (14) vorgesehen ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (14) eine aufladbare Batterie ist.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiterplatte (22) Leuchtdioden (12) zum Anzeigen des Ladezustandes der Batterie (14) befestigt sind.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (12) zum Anzeigen des Ladezustandes der Batterie (14) durch Öffnungen (12') im Gehäuse (1), die außen durch eine durchsichtige Abdeckung verschlossen sind, sichtbar sind.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) verschwenkbar ein Handgriff (6) gelagert ist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (6) in seiner eingeklappten Stellung in einer Mulde (7) im Gehäuseunterteil (2) aufgenommen ist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) verschwenkbar ein Bügel (7) angeordnet ist.
  16. Leuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) durch Federrasten in wenigstens zwei unterschiedlichen, zum Gehäuse (1) schräg ausgerichteten Schwenkstellungen gehalten ist.
  17. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Ausschalten der Leuchte ein Taster (10) vorgesehen ist, der einen Magnet (42) trägt, der in der "Ein"-Stellung des Tasters (10) einem Reed-Kontakt (44) an der Leiterplatte (22) angenähert ist.
EP02450193A 2001-10-09 2002-09-02 Leuchte Withdrawn EP1302716A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15932001 2001-10-09
AT0159301A AT414165B (de) 2001-10-09 2001-10-09 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1302716A2 true EP1302716A2 (de) 2003-04-16
EP1302716A3 EP1302716A3 (de) 2005-10-05

Family

ID=3688396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02450193A Withdrawn EP1302716A3 (de) 2001-10-09 2002-09-02 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1302716A3 (de)
AT (1) AT414165B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000878A1 (de) 2000-03-23 2008-12-10 Fujitsu Ltd. Statusanzeigensteuerungseinheit, elektronisches Gerät und Speichermedium

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729076A (en) * 1984-11-15 1988-03-01 Tsuzawa Masami Signal light unit having heat dissipating function
US4733335A (en) * 1984-12-28 1988-03-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
JPS6333879A (ja) * 1986-07-28 1988-02-13 Mitsubishi Cable Ind Ltd 発光ダイオ−ド構造物
US5050325A (en) * 1990-05-14 1991-09-24 Dayco Products Canada, Inc. Display indicator and reed switch
US5241457A (en) * 1991-01-18 1993-08-31 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Rear window stop lamp for motor vehicles
EP0680275B1 (de) * 1993-01-22 1997-03-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sicherheitssystem für elektrische vorrichtung
US5528474A (en) * 1994-07-18 1996-06-18 Grote Industries, Inc. Led array vehicle lamp
US5490045A (en) * 1994-09-29 1996-02-06 Elgin Molded Plastics, Inc. Barrier light with lens-coupled, self-orienting limited field light source
US5636057A (en) * 1995-02-10 1997-06-03 Ecolux Inc. Prismatic toroidal lens and traffic signal light using this lens
JPH1074401A (ja) * 1996-06-25 1998-03-17 Denkooshiya:Kk ハンドタイプ信号灯
AUPO163696A0 (en) * 1996-08-13 1996-09-05 Eveready Battery Company Inc. Lighting devices, methods of constructing lighting devices and methods of operating lighting devices
DE19701720A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Hans Georg Sasse Anzeigesystem
GB2329011B (en) * 1997-09-04 2001-12-19 Howells Railway Products Ltd Plural-LED lights
EP0935145A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-11 IMS Industrial Micro System AG Optische Signal- und Anzeigevorrichtung
DE29805006U1 (de) * 1998-03-19 1998-05-20 Halemeier Eckhard Dipl Ing Möbel mit Beleuchtungsvorrichtung
US6188527B1 (en) * 1999-04-12 2001-02-13 Hewlett-Packard Company LED array PCB with adhesive rod lens
DE19917108A1 (de) * 1999-04-15 2000-12-14 Markus Rippin Taschenlampe mit photovoltaischer Aufladung des Energiespeichers
DE19922361C2 (de) * 1999-05-14 2003-05-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul für Anzeigeeinrichtungen
DE19937852C2 (de) * 1999-08-13 2002-05-29 Thomas Strobl Tragbare Leuchte und deren Verwendung
DE19941987A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Zweibrueder Stahlwarenkontor G Taschenlampe
US6244727B1 (en) * 1999-09-27 2001-06-12 American Signal Company Optic lens cell and illuminated signage having a cell array

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000878A1 (de) 2000-03-23 2008-12-10 Fujitsu Ltd. Statusanzeigensteuerungseinheit, elektronisches Gerät und Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
AT414165B (de) 2006-09-15
ATA15932001A (de) 2005-12-15
EP1302716A3 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1331436B1 (de) Taschenlampe
DE60129987T2 (de) Taschenlampe mit einer led
DE202011002118U1 (de) Mehrzweck-Taschenlampe
DE19651140A1 (de) Leuchte mit geringem Stromverbrauch
EP1715241A1 (de) Tragbare Leuchte mit AC und manuellen Ladegeräten
US3124306A (en) Figure
AT8755U1 (de) Kraftstoff-kanister
DE10036998A1 (de) Aussenleuchte
AT414165B (de) Leuchte
AT5788U1 (de) Leuchte
DE10147288A1 (de) Beleuchtung für den Fahrzeug-Kofferraum
DE10147283A1 (de) Handy mit Fahrradcomputer und einem Lichtstrahler für Fahrrad
DE20313312U1 (de) Kugelförmige Leuchte
DE4438489C2 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte
DE1589150C3 (de) Elektrische Handleuchte
EP1801488A1 (de) Leuchte
DE617082C (de) Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter
DE19945782C1 (de) Taschenleuchte
DE4020865C1 (de)
DE10147255A1 (de) Scheinwerfer für Fahrrad mit Leuchtdioden
DE20215150U1 (de) Halbleiter-Leuchte
DE19708397A1 (de) Solarakkukerzen
DE202007006606U1 (de) Lampe
DE831189C (de) Blitzlichtlampe mit Batteriezuendung
DE10305476A1 (de) Handy mit einem Stromausgang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21Y 101:02 Z

Ipc: 7F 21Y 101/02 B

Ipc: 7F 21V 5/04 B

Ipc: 7F 21L 4/04 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20060329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20060329

Extension state: RO

Payment date: 20060329

Extension state: MK

Payment date: 20060329

Extension state: LV

Payment date: 20060329

Extension state: LT

Payment date: 20060329

Extension state: AL

Payment date: 20060329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061027