EP1301107B1 - Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss - Google Patents

Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss Download PDF

Info

Publication number
EP1301107B1
EP1301107B1 EP01956266A EP01956266A EP1301107B1 EP 1301107 B1 EP1301107 B1 EP 1301107B1 EP 01956266 A EP01956266 A EP 01956266A EP 01956266 A EP01956266 A EP 01956266A EP 1301107 B1 EP1301107 B1 EP 1301107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
seat
chair
movement
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01956266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1301107A1 (de
Inventor
Hans Rückstädter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1301107A1 publication Critical patent/EP1301107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1301107B1 publication Critical patent/EP1301107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs

Definitions

  • the invention relates to the coupling of a cantilever foot and the possibility of rotation with the Inclination of the backrest synchronized to the horizontal advancement of the seat surface at one Seating furniture according to the preamble of claim 1.
  • the coupling should be installed on a swivel chair. This (office) chair or seating should synchronize the inclination of the backrest with the advancement of the seat so that the Users always have almost the same distance from hands to work tools on the machine Has table surface.
  • the ergonomics of long-term sitting require changing posture.
  • the Rubber balls and swing spring seats give the body no rest and always have to be balanced.
  • the horizontal movement of the seat should be without disturbing noises and efforts function. But the advantages and dimensions of a normal swivel office chair are said to be remain as possible, at least in the normal sitting position.
  • the base of the (office) swivel chair usually consists of 5 feet with the well-known gas spring mechanism for vertical height adjustment.
  • the task regarding the seat and backrest is based on lever mechanisms that are coupled are with (too) little sliding movement, so that the center of gravity is definitely not too far gets to the front.
  • the main focus is on the sufficient sliding movement supported by small lever movements for a desired inclination of the seat could become.
  • the focus is shifted significantly forward, so that actually there is a risk of the seat falling over, if not additional Construction elements would act against it.
  • the possibility of a huge Support area on the floor can not be included because the user has such devices will not buy.
  • the falling over can also be prevented by heavy weights that are movable or be immovably attached to the chair, with large e.g. crescent-shaped weights that attach backwards, down to the lower pivot point of the backrest lever or the base there, e.g. between all or part of the foot segments.
  • This is also not very popular since it is the Transportation and manufacturing costs go up and then the chair for the user possibly a monstrous chair figure. If you also reposition the Seat made by the weight, you have a constant restoring force against the force of spring balancers (Fig. 5).
  • the solution can be achieved by one or more additional outrigger feet that extend or fold out to the front.
  • An additional foot is about in the movement Position between the feet / legs of the user.
  • the folding of a boom foot (Fig. 6) (Fig. 5) has the advantage of fewer problems in the operation and life of this To make mechanics; but it doesn't look quite as good when the chair is not used.
  • the Folding downward movement can be vertical or even oblique, which is a little longer Arm under the chair.
  • the boom foot can snap into place or through a Clutch are held down there.
  • the (telescopic) extension is particularly suitable for motorized chairs. There are two options: An existing foot is converted into a telescopic foot. The Cantilever foot always remains in the human foot area.
  • a support telescope is moved diagonally downwards to the floor from there;
  • this outrigger foot is called a supporting telescope, which supports the chair like a 6th leg on the floor approx. 20-35 cm in front of the chair before the chair can be moved from the normal position to the strongly inclined position of the backrest.
  • Extending the support telescope may also be operated and locked with the foot or extended by means of a hand crank. In very expensive versions of the chair, this could also be done electrically or pneumatically, hydraulically, as well as the telescopes for the seat-surface movement.
  • the support telescope When extended, the support telescope (boom foot) is lowered obliquely from above, towards the bottom under the seat at the front; it then lies diagonally between the legs of the user when extended, which is not perceived as optimal. Securing the coupling means that the backrest inclination and seat positions can only be changed when this support telescope exerts pressure on the floor; the rotary movement is then also blocked. However, the fold-out foot, which is only in the foot area at the bottom, seems to be more acceptable to the user.
  • the backrest itself can consist of two parts: The backrest itself can be a further support towards the user, which is parallel to the "backrest parallel" something is movable due to plain bearings or small levers; The actual backrest itself is then held up by weak springs.
  • the construction of the backrest parallel can be used in all the following chairs. The point is to balance the upset movement on the user's body during the tilt.
  • the seat should be easy to move. These properties are achieved through the Storage on 1 or 2 parallel telescopes with double extensions that fit the seat allow for far-reaching horizontal movement while at the rear end of the Seat the backrest (parallel) fixed below with a swivel joint (s) on the seat is. A long spring within these telescopes ensures that the seat is reset Normal attitude. Alternatively, one or more springs in one of the (3) Provide swivel joints for the reset. Even a weight is for this purpose conceivable that pulls on the cables on the seat backwards.
  • backrest lever - is at the top of the Backrest (parallel) is fastened again with a swivel joint and is lowered in about the same length as the backrest to the base part - here is meant upper part above the vertical gas spring - of the chair and there again fixed with a swivel. So the seat runs back and forth with the telescope.
  • This Construction consists of 3 system parts, a horizontal seat on the Telescopes - and a backrest (parallel) - which can only be made up of one or two Rods exist - and one or 2 further vertically rotatable rods or surfaces, the backrest lever, as a support against it; in reality, each for the 3rd Pivots according to the hinge principle, of course, several joints side by side to be available.
  • the movement of the whole structure resembles the movement of the Connecting rod to the engine, only that no complete circular movement is used here, but less than a half.
  • the backrest lever is e.g. also by an adjustable coupling point to the Backrest parallel something to the different demands of people anpienebarroy.
  • the telescopes with double pull-outs should possibly have ball bearings with plastic balls. Possibly. simple plain bearings are sufficient; however, the static friction can then lead to problems.
  • the movement of the seat can also be locked with one hand.
  • the backrest has a smaller lever with one on each side Connected swivel, which in turn connected to a swivel at one vertical extension of the base hangs. But that requires very high chairs.
  • the backrest has a smaller lever on either side or in the middle connected to a swivel, which in turn connected to a swivel a vertical extension of the base hangs.
  • the backrest has a shorter one on either side or in the middle (Double-barreled) telescopic extension that runs diagonally backwards and that on one vertical extension of the base hangs.
  • the inclination of this telescope can possibly be set.
  • the electrically operated chair may be more attractive and comfortable.
  • the different parts can be controlled independently of one another; however, the effort increases and the operational reliability decreases accordingly.
  • the chair has the disadvantage of being dependent on cables or batteries.
  • the seating parameters could be changed extremely slowly and steadily in an adjustable range at the request of the user
  • all of these systems can of course also be equipped with the usual adjustment options for swinging, tilting, backrest adjustments, etc.
  • the basic version does not have armrests, because the patented movable armrests made of DP 197 09 481, which are independent of the chair, are very suitable for working with this movable chair, since their movement is possible up to 1 m, i.e. 35 cm here can be reached without problems.
  • the armrest must be attached to the seat so that the position to the person is about maintained. Using small levers, you can still adapt this to the user's body movement. By default, slightly lower support points are also conceivable at about the location of the armrests (FIG. 7), which make it easier for the user to tilt backwards by supporting them; these can then be upgraded, attached to armrests if desired.

Description

Die Erfindung betrifft die Kopplung eines Auslegerfußes und der Drehmöglichkeit mit der Neigung der zum horizontalen Vorschieben der Sitzfläche synchronisierten Rückenlehne bei einem Sitzmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Kopplung soll an einem Drehstuhl eingebaut werden. Dieser (Büro-) Stuhl bzw. Sitzmöbel soll das Neigen der Rückenlehne mit dem Vorrücken der Sitzfläche so synchronisieren, daß der Benutzer immer fast genau den gleichen Abstand bezgl. der Hände zu den Arbeitsgeräten auf der Tischfläche hat.
Stand der Technik:
Die Ergonomie des längerfristigen Sitzens erfordert eine wechselnde Körperhaltung. Die Gummibälle und Schwingfedersitze geben dem Körper aber keine Ruhemöglichkeiten und müssen immer ausbalanciert werden.
Es gibt Erfindungen für Stühle, die das Neigen der Rückenlehne nach hinten mit dem Vorrücken der Sitzfläche koppeln. Die Bewegung der Sitzfläche erfolgt bei den bekannten Erfindungen in der Regel vor allem mit komplizierten Hebeln, die aber zu wenig horizontale Bewegung des Sitzes erlauben.
Insbesondere bei Stühlen, die keine Drehstühle sind, ist diese (synchrone) Idee, wenn dort auch aus anderen Gründen erfunden worden, schon lange bekannt, siehe CH 26 97 55. Dort wird der durch ein Drehgelenk verbundene Sitz und die Rückenlehne zusammen mit einer oben anhängenden Stützfläche sogar in eine horizontal liegende Tischfläche verwandelt bzw. entfaltet, wobei sich der Sitz dafür stark nach vorne schiebt und sich auch die Rückenlehne und Stützfläche dabei vollkommen flach herunter senken.
In der Regel aber ist der Grund für die Konstruktion solch synchroner Sitze die dadurch gut erreichbare komfortable Sitzhaltung. Ein Beispiel der Technik (etwas) nach vorne beweglicher Sitze wird in dem Patent EP 0 460 717 A2 für einen Drehstuhl gezeigt, wenn auch dort eigentlich eine Riegelvorrichtung für diese Bewegung als Patent beansprucht wird. Die Neigung der Rückenlehne nach hinten, die wieder mit einem Drehgelenk an dem Sitz befestigt ist, wird über die an Drehgelenken befestigten beweglichen Armlehnen als wesentliche Halterungshebel für die Rückenlehne ermöglicht. Eine unter dem Sitz angebrachte Zugfeder hält dabei das auf die Rückenlehne wirkende Gewicht der Person im Gleichgewicht. Die Sitzfläche wird dabei auch in seiner Neigung etwas verändert.
Ein ähnliches weiteres Beispiel der Technik beweglicher Sitze wird in dem Patent DE 33 15 237 A1 gezeigt. Hier wird aber die Rückenlehne nicht über die Armlehne sondern direkt von Halterungen der Basis also des Untergestells gehalten wie auch der Sitz, der allerdings längsverschieblich nach vorne gleitet, wenn sich die Rückenlehne neigt.
Mängel der bekannten Technik:
Allerdings ist die horizontale Bewegung der Sitzfläche in diesen Stühlen bewußt nur so gering gewählt, da sonst diese Stühle im nach vorne ausgefahrenen Zustand der Sitzfläche mit dem Benutzer nach vorne umkippen könnten. So haben die Erfinder auf eine durchgreifende Konstruktion mit dem wirklichen Erreichen des oben genannten Zieles wohl noch verzichtet. Oder man müßte eine riesige Unterstützungsfläche am Boden für die Füße des Stuhles reservieren, was man natürlich nicht vorgenommen hat. Ebensowenig verankert man Bürostühle nicht am Boden. Eine magnetische einschaltbare Haftung wäre noch das Beste dafür.
So wird aber der eigentliche Zweck nicht erreicht, da die horizontale Bewegung für den Ausgleich etwa 30 bis 35 cm betragen muß bei einem Neigungsunterschied der Rückenlehne von ca. 30 bis 40 Grad.
Die Sitzgummibälle etc. sind nur Behelfe, da diese das Abstandsproblem nicht lösen und bei dem ewigen Balancieren das Herunterfallen begünstigen. Sie geben aber der Wirbelsäule bei zwar verschiedenen Sitzpositionen keine Rückenlehne.
Technische Aufgabe:
Ohne störende Geräusche und Anstrengungen soll die horizontale Bewegung des Sitzes funktionieren. Aber die Vorteile und Abmessungen eines normalen Dreh-Bürostuhles sollen möglichst erhalten bleiben, wenigstens in der normalen Sitzposition.
Lösung:
Die o.a. Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Sitzmöbels.
Es können verschiedene Ansätze für die Lösung dieser Aufgabe gemacht werden. Das Untergestell des (Büro-) Drehstuhles besteht in der Regel aus 5 Füßen mit der bekannten Gas-Feder-Mechanik zur senkrechten Höhenverstellung. Der bekannte Ansatz für die technische Aufgabe bezgl. der Sitzfläche und Rückenlehne geht von Hebelmechaniken aus, die gekoppelt sind mit einer (zu) geringen Gleitbewegung, so daß auf jeden Fall der Schwerpunkt nicht zu weit nach vorne gerät.
In dem neuen Design-Ansatz wird vor allem auf die hinreichende Gleitbewegung gesetzt, die durch evtl. kleine Hebelbewegungen für eine gewünschte Neigung der Sitzfläche unterstützt werden könnten. Dabei wird der Schwerpunkt wesentlich nach vorne verlagert, so daß eigentlich die Gefahr des Umstürzens des Sitzes nach vorne besteht, wenn nicht zusätzliche Konstruktionselemente dagegen wirken würden. Die Möglichkeit einer riesigen Unterstützungsfläche auf dem Boden kann man nicht einbeziehen, da der Benutzer solche Geräte nicht kaufen wird.
Das Umfallen kann man auch verhindern durch schwere Gewichte, die beweglich oder unbeweglich am Stuhl angebracht werden, mit großen z.B. halbmondförmigen Gewichten, die nach hinten, unten an dem unteren Drehpunkt des Lehnenhebels oder der Basis dort anhängen, z.B. zwischen allen oder einem Teil der Fußsegmente. Das ist auch nicht sehr beliebt, da es die Kosten für den Transport und die Herstellung hochtreibt und der Stuhl dann für den Benutzer evtl. ein monströses Stuhlungetüm ist. Wenn man dazu auch die Rückpositionierung der Sitzfläche durch das Gewicht bewerkstelligt, hat man eine gleichbleibende Rückstellkraft entgegen der Kraft bei Federzügen (Fig. 5).
Die Lösung ist sinngemäß durch einen oder mehrere zusätzliche Auslegerfüße zu erreichen, die nach vorne ausfahren oder ausklappen. Ein zusätzlicher Fuß wird vor der Bewegung etwa in die Position zwischen die Füße/Beine des Benutzers gebracht. Das Klappen eines Auslegerfußes (Fig. 6) (Fig. 5) hat den Vorteil, geringere Probleme bei der Bedienung und Lebensdauer dieser Mechanik zu machen; es sieht aber beim unbenutzten Stuhl nicht ganz so gut aus. Die Klappbewegung nach unten kann senkrecht oder sogar schräg erfolgen, was einen etwas längeren Ausleger unter dem Stuhl möglich macht. An dem Auslegerklappfuß ist seitlich eine Trittfläche angebracht, die eine Fußbedienung zum Ausfahren möglich macht, ebenso ein Hebel zum Lösen dieses ausgeklappten Auslegerfußes. Der Auslegerfuß kann dort einrasten oder durch eine Kupplung dort niedergehalten werden.
Das (teleskopische) Ausfahren bietet sich vor allem an bei motorischen ausgestatteten Stühlen. Dabei gibt es 2 Möglichkeiten: Ein vorhandener Fuß wird zu einem Teleskopfuß umgestaltet. Der Auslegerfuß bleibt dabei immer im Fußbereich des Menschen.
Oder direkt unter dem Sitz wird von dort oben aus ein Stützteleskop schräg nach vorne unten auf den Boden gefahren; im Folgenden wird dieser Auslegerfuß Stützteleskop genannt, der ca. 20-35 cm vor dem Stuhl auf den Fußboden den Stuhl wie ein 6. Bein abstützt, bevor der Stuhl aus der Normalstellung in die stark geneigte Stellung der Rückenlehne bewegt werden kann. Das Ausfahren des Stützteleskops wird evtl. auch mit dem Fuß bedient und arretiert oder durch Handkurbel ausgefahren. In ganz teuren Versionen des Stuhles könnte man dies auch elektrisch oder pneumatisch, hydraulisch machen, ebenso wie die Teleskope für die Sitz-Flächen-Bewegung. Das Stütz-Teleskop (Ausleger-Fuß) ist im ausgefahrenen Zustand schräg von oben, vorne unter der Sitzfläche nach unten gerichtet auf den Boden abgesenkt; es liegt dann also im ausgefahrenen Zustand schräg zwischen den Beinen des Benutzers, was nicht als optimal empfunden wird. Eine Sicherung bezgl. Kopplung bewirkt, daß die Rücklehnen-Neigung und Sitzflächen-Positionen nur dann verändert werden kann, wenn dieses Stütz-Teleskop Druck auf den Boden ausübt; auch die Drehbewegung ist dann blockiert.
Es scheint aber der Ausklapp-Fuß, der nur unten im Fußbereich liegt, für den Benutzer eherakzeptierbarzu sein.
Nun kann man aber bei dieser Umfall-Problematik für verschiebbare Sitzflächen 3 Sachlagen unterscheiden, wobei Fall C als die günstigste Lösung erscheint:
  • A: Die Rückenlehne (und damit auch der Sitz) ist in jeder Neigungs-Stellung fixierbar. Das erfordert die größte Unterstützungsfläche am Boden. Denn der Benutzer kann auch auf dem veränderten Sitz seinen Körper und damit den Schwerpunkt nach vorne neigen. Der Ausleger-Fuß muß etwa 35 cm nach vorne aufsetzen. Bei nicht motorisch betriebenen Stühlen ist der Ausleger-Klapp-Fuß eine einfache Möglichkeit.
    Die nächsten Lösungen B und C erfordern eine kleinere Unterstützungsfläche, also nur kürzere Ausleger-Füße. Der Ausleger-Fuß muß dann nur etwa 20 cm nach vorne aufsetzen.
  • B: Die Rückenlehne ist nicht fixierbar und mit einer Rückstellkraft, die nach vorne drückt, gefedert. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Federkraft genau ( für jedes noch so großes Benutzergewicht) genau geregelt sein muß. Der Benutzer muß andauernd mit der potentiellen Bewegung kämpfen und hat keine eigentliche Rückenlehne sondern nur eine federnde Unterstützung.
  • C: Die Rückenlehne ist bezgl. der Bewegung nach vorne nicht fixierbar - daß heißt die Lehne kommt mit nach vorne, sobald sich der Benutzer nach vorne beugt - und zwar mit einer so geringen Rückstellkraft gefedert, die gerade nur den Sitz mit dem Benutzer wieder zurückbewegen kann, und die Rückenlehne ist nur gegen das Zurücklehnen mit einen zusätzlichen Hebel fixierbar. Damit kann sich der Benutzer entspannt zurücklehnen, aber das Risiko nach vorne mit dem gesamten Stuhl umzukippen, ist geringer, da der Stuhl sofort den Sitz nach hinten fährt, wenn der Benutzer sich nach vorne beugt und den Schwerpunkt verlegt. Sobald also der Benutzer die Lehne nach hinten stellen will, muß er einen Hebel etc. bedienen, um die Arretierung zu lockern. Ein Freilauf mit einer handbedienten Kupplung kann z.B. dazu führen, diese einseitige Frei-Bewegung zu ermöglichen. Eine Zahn-Ratschenkupplung tut es auch, ist aber nicht stufen- und geräuschlos. Dieser Hebel könnte auch als Fußschaltung gesteuert sein. ebenso kann man diesen in die Rückenlehne integrieren und mit dem Kopf oder einem speziellen Rückendruck oder Armdruck bedienen.
    Ein weitere Betrachtung ist erforderlich für die Kopplung zwischen dem Auslegerfuß am Unter-Gestell, der Drehbewegung des Stuhles und der Neige-Möglichkeit der Rückenlehne; denn sonst müßte man in alle Richtungen einen Ausleger-Fuß haben, so aber nur nach vorne. Wenn unten der (zusätzliche) Ausleger-Fuß vorne ausgeklappt worden ist, dann ist die Drehbewegung des Stuhles blockiert und erst dann wird das starke horizontale Verschieben der Sitzfläche und das starke Neigen der Rückenlehne freigegeben und ermöglicht.
    Die Kopplung kann leicht durch zwei Seilzüge mit Sperrbolzen bei der Drehung und Verschiebung erreicht werden. Oder einen Seilzug vom Ausleger-Fuß bis unter den Sitz und dort eine evtl. knickbare Hebel-Mechanik für den weiteren Zweck, denn dabei muß die Höhenverstellbarkeit des Unter-Gestells berücksichtigt werden. Bei motorischen ausgestatteten Stühlen kann das durch eine simple Steuerungs-Logik bewirkt werden. Allerdings kann der Ausleger-Fuß mit einer Verlängerung nach unten auch drehbar am Obergestell / Sitz befestigt sein; dann muß das Untergestell nicht vor dem Ausklappen positioniert werden. Das ist wegen der Höhenverstellbarkeit aber komplizierter zu konstruieren. (Fig. 11) Der Seilzug kann auch durch eine Hebelmechanik, evtl. mit Kardangelenken ersetzt werden; nur muß eben die Höhenverstellbarkeit des Gerätes gegeben bleiben.
  • Die Rückenlehne selber kann aber aus 2 Teilen bestehen: Die Rückenlehne selber kann nach der Seite zum Benutzer hin noch eine weitere Auflage sein, die parallel zur "Rückenlehnenparallele"
    durch Gleitlager oder kleine Hebel etwas beweglich ist; selber wird dann die eigentliche Rückenlehne durch schwach Federn nach oben gehalten. Die Konstruktion der Rückenlehnen-Parallele kann man in allen folgenden Stühlen anwenden. Der Sinn ist während der Neigung der Ausgleich der Stauch-Bewegung am Körperdes Benutzers.
    Der Sitz sollte leicht beweglich sein. Diese Eigenschaften erreicht man durch die Lagerung auf 1 oder 2 parallelen Teleskopen mit Doppelauszügen, die der Sitzfläche eine weit vorgreifende horizontale Bewegung zulassen, während am hinteren Ende der Sitzfläche die Rückenlehne(nparallele) unten mit einem Drehgelenk(en) am Sitz befestigt ist. Innerhalb dieser Teleskope sorgt eine lange Feder für ein Zurückstellen des Sitzes in Normalhaltung. Alternativ kann auch eine oder mehrere Federn in einem der (3) Drehgelenke für die Rückstellung sorgen. Selbst ein Gewicht ist für diesen Zweck denkbar, das an Seilzügen am Sitz nach hinten zieht.
    Nun kann man dabei 4 verschieden Mechaniken der Verbindung von Sitz und Rückenlehne(nparallele) und optionalem Lehnen-Hebel mit dem Unter-Gestell unterscheiden. Allen gemeinsam ist, daß der Sitz hinten mit der Rückenlehne(nparallele) (Fig. 10) unten durch ein Drehgelenk verbunden ist, wodurch eben ein verstellbarer Sitz gegeben ist. Natürlich kann man auch dieses Drehgelenk zusätzlich mit einer Kupplung ausbilden, um dem Stuhl die Alternative eines vollkommen normalen Stuhles zu geben; das heißt, die Lehne neigt sich, aber der Sitz fährt nicht nach vorne. Verschieden bei a) bis d) ist die Führung des oberen Punktes der Rückenlehne(nparallele). Trivialerweise kann man die Längen, Neigungen der nachfolgend beschriebenen Hebel / Teleskope einstellbar machen, um dem Benutzer verschiedene Einstellungen zu ermöglichen.
    a) (Fig. 1), (Fig. 9)
    Eine weitere Hebelmechanik - im Folgenden Lehnen-Hebel genannt - ist oben an der Rückenlehne(nparallele) wieder mit einem Drehgelenk befestigt und wird nach unten in der etwa gleichen Länge wie die Rückenlehne an das Basisteil - gemeint ist hier der oberen Teil über der senkrechten Gasfeder - des Stuhles geführt und dort daran wieder mit einem Drehgelenkfixiert. Die Sitzfläche läuft also mit dem Teleskop hin und her. Diese Konstruktion besteht also aus 3 System-Teilen, einer horizontalen Sitzfläche auf den Teleskopen - und einer Rückenlehne(nparallele) - die kann auch nur aus einer oder 2 Stangen bestehen - und einer oder 2 weiteren vertikal drehbaren Stangen oder Flächen, der Lehnenhebel, als Abstützung dagegen; in der Realität können jeweils für die 3 Drehpunkte nach dem Schanierprinzip natürlich mehrere Gelenke nebeneinander vorhanden sein. Die Bewegung des ganzen Gebildes ähnelt der Bewegung der Pleuelstange beim Motor, nur daß hier keine vollständige Kreisbewegung benutzt wird, sondern nur weniger als eine halbe.
    Der Lehnenhebel wird z.B. auch durch einen verstellbaren Ankopplungspunkt an die Rückenlehnen-Parallele etwas an die verschiedenen Ansprüche der Menschen anpaßbargemacht.
    Die Mechanik im hinteren Teil des Stuhl wird aus Sicherheitsgründen mit einem Balg gegen Verletzungsgefahren verborgen. Außerdem sieht der Stuhl damit homogener aus. Daher ist es auch besser, nur eine Stange für den Lehnen-Hebel zu verwenden.
    Die Teleskope mit Doppelauszügen sollten aus Geräuschgründen evtl. mit Plastikkugeln kugelgelagert sein. Evtl. reichen auch einfache Gleitlager; allerdings kann dann die Haft-Reibung zu Problemen führen.
    Die Bewegung des Sitzes ist auch mit einer Hand arretierbar.
    b) (Fig. 2), (Fig. 8)
    Die Rückenlehne hat nach oben hin an jeder Seite einen kleineren Hebel mit einem Drehgelenk verbunden, der seinerseits mit einem Drehgelenk verbunden an einer senkrechten Verlängerung des Untergestells hängt. Das erfordert aber sehr hohe Stühle.
    c) (Fig. 3)
    Die Rückenlehne hat nach unten hin anjeder Seite oder in der Mitte einen kleineren Hebel mit einem Drehgelenk verbunden, der seinerseits mit einem Drehgelenk verbunden an einer senkrechten Verlängerung des Untergestells hängt.
    d) (Fig. 4)
    Die Rückenlehne hat nach oben hin an jeder Seite oder in der Mitte einen kürzeren (doppelläufigen) Teleskopauszug, der schräg nach hinten oben läuft und der an einer senkrechten Verlängerung des Untergestells hängt. Die Neigung dieses Teleskops kann evtl. eingestellt werden.
    Vorteile:
    Der Mensch kann seinen Körper ergonomisch in wechselnd steiler oder geneigter Stellung der Rückenlehne auf dem Stuhl halten, damit Rückenleiden nicht so schnell auftreten können. Der Stuhl bietet aber trotzdem entlastende Ruhelagen für den Benutzer. Die Position der ausgestreckten Hand zum Tisch hin ist wenig verändert, während der Sitz auf dem Stuhl hin und herfährt, wenn sich die Neigung der Rückenlehne ändert.
    Weiterbildungen der Erfindungen:
    Der elektrische betriebene Stuhl ist evtl. optisch schöner und komfortabler. Je nach Motorenanzahl kann man die verschieden Teile unabhängig voneinander steuern; allerdings steigt der Aufwand an und die Betriebs-Zuverlässigkeit nimmt entsprechend ab. Und der Stuhl hat den Nachteil der Abhängigkeit von Kabel oder Akku. Aber die Sitz-Parameter könnten auf Wunsch des Benutzers in einem einstellbaren Bereich extrem langsam und stetig verändert werden
    Außerdem können natürlich alle diese Systeme mit den üblichen Verstellmöglichkeiten für Schwingen, Neigen, Rückenlehnenverstellungen etc. zusätzlich ausgerüstet werden. Bei der Grundversion wird auf Armlehnen verzichten, da sich die patentierten beweglichen, vom Stuhl unabhängigen Armlehnen aus DP 197 09 481 sehr gut eignen, mit diesem beweglichen Stuhl zusammen zu arbeiten, da deren Bewegung bis zu 1 m möglich ist, die 35 cm hier also ohne Probleme zu erreichen sind.
    Ansonst muß die Armlehne am Sitz befestigt werden, damit die Position zum Mensch etwa erhalten bleibt. Durch kleine Hebel kann man das noch an die Körperbewegung des Benutzers anpassen.
    Standardmäßig sind auch evtl. an etwa der Stelle der Armlehnen (Fig. 7) etwas tiefer Abstützungspunkte denkbar, die dem Benutzer das nach hinten Neigen durch dagegen Abstützen leichter ermöglichen; diese können dann aufgerüstet, aufgesteckt werden zu Armlehnen, wenn es gewünscht wird.

    Claims (14)

    1. Ein Sitzmöbel, dessen Sitzfläche horizontal nach vorne und hinten beweglich ist und dessen Sitzftächen-Bewegung mit der Neigung der Rückenlehne synchronisiert ist, die Sitzfläche frei nach hinten verfahrbar ist, während sich die Rückenlehne frei aufrichtet, wobei die Bewegung durch eine Feder oder anderen Druck oder Kraft aktivierbar ist oder die Bewegung durch den Benutzer freischaltbar ist,
      gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung der Sitzfläche nach vorne und die damit verstärkte Neigung der Rückenlehne automatisch sperrbar ist und eine Freigabe dieser Neige-Bewegung zu mehr Neigung durch eine synchronisierte Kopplung nur dann dem Benutzer ermöglicht wird, wenn ein Ausleger-Fuß oder ein Teleskop-Fuß in die Bewegungsrichtung der Sitzfläche ausgefahren ist und auch die Stuhl-Drehung in dieser Position fixiert ist, wobei die Fixierung der Drehung durch das Aufsetzen des Ausleger-Fußes oder ein Teleskop-Fuß. erzielbar ist.
    2. Ein Sitzmöbel nach Anspruch 1,
      gekennzeichnet dadurch, daß das Sitzmöbel dreh- und höhenverstellbar ist.
    3. Ein Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
      gekennzeichnet dadurch, daß die Sitzfläche gleitet.
    4. Ein Sitzmöbel nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Sitzfläche auf Teleskopschienen oder Teleskop-Doppelauszügen fährt.
    5. Ein Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Rückenlehne gegen eine Rückenlehnenparallele verschiebbar gemacht wird.
    6. Ein Sitzmöbel nach Anspruch 5,
      gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung der Rückenlehne gegen die Rückenlehnenparallele durch Gleiten oder durch kleine Drehhebel zwischen den beiden erfolgen kann und die Rückenlehne nach oben durch Federn gezogen wird.
    7. Ein Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung des Sitzes und die Rückenlehne mit einer Mechanik verbunden ist, in der eine weitere Hebelmechanik, der Lehnen-Hebel oben an der Rückenlehne oder an der Rückenlehnenparallele wieder mit einem Drehgelenk befestigt ist und wird nach unten in der etwa gleichen Länge wie die Rückenlehne an das Basisteil - gemeint ist hier der oberen Teil über der senkrechten Gasfeder - des Stuhles geführt und dort daran wieder mit einem Drehgelenk fixiert, mit dem Untergestell verbunden sind oder durch Steuerungen so gekoppelt sind.
    8. Ein Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung des Sitzes und die Rückenlehne mit einer Mechanik verbunden ist, in der die Rückenlehne oder die Rückenlehnenparallele nach oben hin an jeder Seite oder in der Mitte einen kleineren Hebel mit einem Drehgelenk verbunden hat, der seinerseits mit einem Drehgelenk verbunden an einer senkrechten Verlängerung des Untergestells hängt, mit dem Untergestell verbunden sind oder durch Steuerungen so gekoppelt sind.
    9. Ein Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung des Sitzes und die Rückenlehne mit einer Mechanik verbunden ist, in der die Rückenlehne oder die Rückenlehnenparallele nach unten hin an jeder Seite oder in der Mitte einen kleineren Hebel mit einem Drehgelenk verbunden hat, der seinerseits mit einem Drehgelenk verbunden an einer senkrechten Verlängerung des Untergestells hängt, mit dem Untergestell verbunden sind oder durch Steuerungen so gekoppelt sind.
    10. Ein Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung des Sitzes und die Rückenlehne mit einer Mechanik verbunden ist, in der die Rückenlehne oder die Rückenlehnenparallele nach oben hin an jeder Seite oder in der Mitte einen kürzeren (doppelläufigen) Teleskopauszug hat, der schräg nach hinten oben läuft und der an einer senkrechten Verlängerung des Untergestells hängt, mit dem Untergestell verbunden sind oder durch Steuerungen so gekoppelt sind.
    11. Ein Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
      gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerungen motorische Steuerungen sind.
    12. Ein Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      gekennzeichnet dadurch, daß die logische Kopplung der Drehbewegung, des Ausleger-Fußes und der HorizontalBewegung des Sitzes durch Seilzüge und/ oder Hebelmechaniken oder eine Kombination davon oder elektrisch oder pneumatisch oder hydraulisch in Verbindung mit Sperrbolzen oder einrastenden Kupplungen bewirkt wird.
    13. Ein Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gekennzeichnet dadurch, daß die Rückführung des Sitzes durch lange Federn / elastische Elemente in oder parallel zu den Teleskopen oder durch Federn in den Drehgelenken bewirkt wird.
    14. Ein Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
      gekennzeichnet dadurch, daß die Rückführung des Sitzes durch Gewichte hinten am Sitz bewirkt wird.
    EP01956266A 2000-06-17 2001-06-11 Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss Expired - Lifetime EP1301107B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10030022A DE10030022C2 (de) 2000-06-17 2000-06-17 Ergonomischer Büro-Stuhl mit Auslegerfuß
    DE10030022 2000-06-17
    PCT/DE2001/002203 WO2001097657A1 (de) 2000-06-17 2001-06-11 Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1301107A1 EP1301107A1 (de) 2003-04-16
    EP1301107B1 true EP1301107B1 (de) 2004-11-17

    Family

    ID=7646181

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01956266A Expired - Lifetime EP1301107B1 (de) 2000-06-17 2001-06-11 Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US6824219B2 (de)
    EP (1) EP1301107B1 (de)
    CN (1) CN1241509C (de)
    AT (1) ATE282346T1 (de)
    AU (1) AU778044C (de)
    CA (1) CA2412875C (de)
    DE (3) DE10030022C2 (de)
    ES (1) ES2227245T3 (de)
    HK (1) HK1058138A1 (de)
    WO (1) WO2001097657A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    RU2818943C1 (ru) * 2023-02-13 2024-05-07 Сергей Викторович Казазаев Многофункциональный стол-трансформер

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6945605B2 (en) * 2000-10-16 2005-09-20 Kokuyo Co., Ltd. Chair having a slide mechanism for the seat
    US20030055365A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Hazard Rowland G. System for providing lumbar motion and support
    US7032976B2 (en) * 2004-03-01 2006-04-25 Iou Jia Industrial Co., Ltd. Stool apparatus for chair
    US7891629B2 (en) * 2006-11-02 2011-02-22 Labrador Development Llc Rotatable chair support
    US20090273441A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 International Business Machines Corporation System and method for adjusting components within an office space
    US8138888B2 (en) 2008-05-05 2012-03-20 International Business Machines Corporation System and method for adjusting a seat using biometric information
    DE102009050903B4 (de) * 2009-10-27 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
    US8651569B2 (en) 2010-09-07 2014-02-18 InkBed, Inc. Apparatus for support during tattooing
    DE112012004365T5 (de) * 2011-10-21 2014-07-03 Jae Hyun Lee Korrigierender Stuhl mit Gleitmittel
    CN102488411B (zh) * 2011-12-21 2014-11-19 青岛理工大学 多功能座椅
    US9101221B2 (en) * 2013-07-23 2015-08-11 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with center support leg rest
    EP3071073B1 (de) 2014-01-09 2019-02-27 Inkbed, Inc. Stühle, sessel und verfahren zur verwendung davon
    US9084486B1 (en) 2014-01-09 2015-07-21 InkBed, Inc. Tattoo stools and chairs and methods using the same
    US10524573B2 (en) 2014-01-09 2020-01-07 InkBed, Inc. Stools, chairs, and methods using the same
    WO2015186093A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 PASSON, Giancarlo Seating element
    DE102015102007B3 (de) * 2015-02-12 2016-07-28 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel
    CN105212562A (zh) * 2015-10-19 2016-01-06 平湖市当湖街道超越时空模具图文设计服务部 一种新型的室外休闲用座椅
    GB2546085B (en) * 2016-01-07 2021-06-09 Zodiac Seats Uk Ltd Extending leg rest and method of deployment therefor
    CN107594960A (zh) * 2017-10-24 2018-01-19 浙江安立博休闲用品有限公司 一种可调节的椅子
    US10973332B2 (en) 2018-02-13 2021-04-13 InkBed, Inc. Chairs with adjustable back supports
    WO2019161124A1 (en) 2018-02-14 2019-08-22 InkBed, Inc. Stools and chairs with translatable armrests
    US10588416B2 (en) * 2018-06-28 2020-03-17 Sue Vanmaastricht Adjustable chair
    CN109393733B (zh) * 2018-12-20 2021-02-23 佛山市宝格玛家具有限公司 一种多功能按摩电脑桌装置
    CN113101072B (zh) * 2021-04-07 2022-03-25 刘新艳 一种具有躺椅功能的医疗护理用轮椅

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH269755A (de) * 1949-08-22 1950-07-31 Gsell Paul In einen Stuhl oder in eine Bank verwandelbares Taburett.
    DE3024920A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-28 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Drehstuhl mit fussstuetze
    DE3315237A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Angela 4592 Lindern Uredat-Neuhoff Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
    US4765684A (en) * 1987-03-20 1988-08-23 Kval Marketing Inc. Multi-purpose chair with retractable knee rest
    US4840426A (en) * 1987-09-30 1989-06-20 Davis Furniture Industries, Inc. Office chair
    DE3817074A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Berchtold Gmbh & Co Mechanik U Stuhl fuer therapeutische behandlungen
    NO175613C (no) * 1988-12-13 1994-11-09 Peter Opsvik Anordning ved en stol, f.eks. en kombi-stol
    CA2028406C (en) * 1990-10-24 1998-09-15 John A. Norsworthy Music seat
    DE4121768C1 (en) * 1991-07-02 1992-10-08 Grammer Ag, 8450 Amberg, De Car seat backrest cushion - has support plate with adjustable curvature set by stays fastened to baseplate
    US5542746A (en) * 1994-03-17 1996-08-06 Bujaryn; L. Walter Variable posture component system seating device
    US5667278A (en) * 1995-12-27 1997-09-16 Li; Chun Hsien Combinational chair, recliner and typing stool
    DE19814067A1 (de) * 1998-03-30 1998-10-08 Klaus Dipl Ing Seeliger Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    RU2818943C1 (ru) * 2023-02-13 2024-05-07 Сергей Викторович Казазаев Многофункциональный стол-трансформер

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU778044B2 (en) 2004-11-11
    CA2412875A1 (en) 2002-12-17
    ATE282346T1 (de) 2004-12-15
    DE50104551D1 (de) 2004-12-23
    CN1444463A (zh) 2003-09-24
    US20030173808A1 (en) 2003-09-18
    AU778044C (en) 2005-06-09
    HK1058138A1 (en) 2004-05-07
    ES2227245T3 (es) 2005-04-01
    DE10192482D2 (de) 2003-10-30
    WO2001097657A1 (de) 2001-12-27
    DE10030022C2 (de) 2002-08-14
    AU7835601A (en) 2002-01-02
    US6824219B2 (en) 2004-11-30
    DE10030022A1 (de) 2001-05-31
    EP1301107A1 (de) 2003-04-16
    CA2412875C (en) 2007-02-27
    CN1241509C (zh) 2006-02-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1301107B1 (de) Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss
    US6752459B2 (en) Adjustable chair
    DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
    JPS6187505A (ja) 後方へ傾けることができるシートサポートと背もたれ支持体とを備えた椅子
    DE10026475A1 (de) Stuhl
    EP1654959A1 (de) Stuhl
    WO2008022939A2 (de) Sessel
    EP2070444B1 (de) Bürostuhl
    US6048029A (en) Swivel beach chair
    EP1563766B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
    DE10200846B4 (de) Verschwenkbare Sitzanordnung
    EP3248508B1 (de) Sitzvorrichtung
    EP3262982A1 (de) Sitzkippmechanismus
    EP2848160B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
    DE202008016813U1 (de) Sitzmöbel mit lageveränderlicher Kopfstütze
    DE202005011058U1 (de) Schwenkbewegliches Verbindungselement für Polstermöbel
    DE102022111690B3 (de) Mehrteilige Möbelgarnitur mit Bedienelementen für eine Computerbedienung
    DE4033907C1 (de)
    US20240008647A1 (en) Seating furniture
    DE202009006995U1 (de) Stuhl, Ausleger zur Befestigung an einem Stuhl
    DE10123380C2 (de) Sitzmöbel
    AT509543B1 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil
    DE10257177A1 (de) Stuhl
    DE10300365B4 (de) Sitz- und Liegemöbel
    DE202004003451U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhles

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021211

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: LT LV SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030926

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50104551

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041223

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050217

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2227245

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050611

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050611

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050818

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: RUECKSTAEDTER, HANS

    Free format text: RUECKSTAEDTER, HANS#EICHENGRUND 12#59227 AHLEN (DE) -TRANSFER TO- RUECKSTAEDTER, HANS#EICHENGRUND 12#59227 AHLEN (DE)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050417

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070628

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080429

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: DK

    Payment date: 20080602

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080426

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080425

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080425

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: TR

    Payment date: 20080424

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: FI

    Payment date: 20080425

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20080529

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080428

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080428

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080428

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080424

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080611

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *RUCKSTADTER HANS

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090611

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090611

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20100101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100226

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090611

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090611

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090611

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090612

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090612

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090612

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090611