EP1301107A1 - Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss - Google Patents

Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss

Info

Publication number
EP1301107A1
EP1301107A1 EP01956266A EP01956266A EP1301107A1 EP 1301107 A1 EP1301107 A1 EP 1301107A1 EP 01956266 A EP01956266 A EP 01956266A EP 01956266 A EP01956266 A EP 01956266A EP 1301107 A1 EP1301107 A1 EP 1301107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
seat
movement
seating
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01956266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1301107B1 (de
Inventor
Hans Rückstädter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1301107A1 publication Critical patent/EP1301107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1301107B1 publication Critical patent/EP1301107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs

Definitions

  • the coupling mentioned in the title should be installed on a chair.
  • This (office) chair or seating furniture is intended to synchronize the inclination of the backrest with the advancement of the seat surface in such a way that the user always has almost exactly the same distance from the hands to the work equipment on the table surface.
  • Rubber balls and spring seats do not give the body any rest and must always be balanced.
  • Inventions usually with complicated levers, which allow too little horizontal movement of the seat.
  • Swivel office chairs should be preserved as much as possible, at least in the normal one
  • the base of the (office) swivel chair usually consists of 5 feet with the well-known gas spring mechanism for vertical height adjustment.
  • the main focus is on the sufficient sliding movement, which could be supported by small lever movements for a desired inclination of the seat.
  • the center of gravity is shifted significantly forward, so that there is actually a risk of the seat overturning forward if additional construction elements would not work against it.
  • the possibility of a huge support surface on the floor cannot be included because the user will not buy such devices.
  • the solution can be achieved by one or more additional outrigger feet that extend or fold out to the front.
  • An additional foot is placed approximately between the user's feet / legs before movement.
  • the folding of a cantilever foot (Fig. 6) (Fig. 5) has the advantage of making fewer problems in the operation and service life of this mechanism; but it doesn't look quite as good when the chair is not used.
  • the downward folding movement can take place vertically or even obliquely, which makes a slightly longer extension under the chair possible.
  • the boom foot can snap into place or be held down by a coupling.
  • the (telescopic) extension is particularly suitable for motorized chairs.
  • An existing foot is converted into a telescopic foot.
  • the cantilever foot always remains in the human foot area.
  • a support telescope is moved diagonally downwards to the floor from there;
  • this boom-foot support telescope is called, which supports the chair like a 6th leg about 20 - 35 cm in front of the chair on the floor before the chair can be moved from the normal position to the strongly inclined position of the backrest .
  • the extension of the support telescope may also be operated and locked with the foot or extended using a hand crank. In very expensive versions of the chair, this could also be done electrically or pneumatically, hydraulically make, as well as the telescopes for the seat-surface movement.
  • the support telescope When extended, the support telescope (boom foot) is lowered obliquely from above, downwards at the front under the seat surface; it then lies obliquely between the legs of the user in the extended state, which is not perceived as optimal. Securing the coupling means that the backrest inclination and seat positions can only be changed when this support telescope exerts pressure on the floor; the rotary movement is then also blocked.
  • the backrest (and thus also the seat) can be fixed in any tilt position. This requires the largest support area on the ground. Because the user can also tilt his body and thus the center of gravity forward on the changed seat. The boom foot must touch about 35 cm forward. The extension foot is an easy option for non-powered chairs.
  • next solutions B and C require a smaller support area, i.e. only shorter outrigger feet.
  • the outrigger foot then only has to touch forward about 20 cm.
  • the backrest cannot be fixed with respect to the forward movement - that is, the backrest comes forward as soon as the user bends forward - with such a low restoring force that just move the seat back with the user can, and the backrest can only be fixed against leaning back with an additional lever.
  • This allows the user to sit back and relax, but the risk of tipping forward with the entire chair is less, since the chair immediately moves the seat back when the user leans forward and changes the center of gravity.
  • a freewheel with a manually operated clutch can e.g. lead to enable this one-sided free movement.
  • a tooth ratchet clutch also does it, but it is not stepless and noiseless.
  • This lever could also be controlled as a foot switch, it can also be integrated into the backrest and operated with the head or a special back pressure or arm pressure.
  • the coupling can be easily achieved by two cables with locking bolts during rotation and displacement. Or a cable pull from the outrigger foot to under the seat and there a possibly foldable lever mechanism for the other purpose, because the height adjustability of the lower frame must be taken into account. In the case of motorized chairs, this can be done by a simple control logic.
  • the extension foot can also be rotatably attached to the top frame / seat with an extension downwards; then the base does not have to be positioned before unfolding. However, this is more complicated to construct because of the height adjustability. (Fig. 11)
  • the cable can also be replaced by a lever mechanism, possibly with universal joints; only the height adjustability of the device must remain.
  • the backrest itself can, however, consist of two parts:
  • the backrest itself can be a further support towards the user, which is parallel to the
  • Backrest parallel can be used in all the following chairs. The point is to balance the upset movement on the user's body during the inclination.
  • the seat should be easy to move. These properties are achieved by mounting on 1 or 2 parallel telescopes with double pull-outs, which allow the seat surface to have a far-reaching horizontal movement, while at the rear end of the seat surface the backrest (parallel) is attached to the seat with a swivel joint (s). A long spring inside these telescopes ensures that the seat is returned to normal position. Alternatively, one or more springs in one of the (3) swivel joints can be used for the reset. Even a weight is conceivable for this purpose, which pulls backwards on the cables on the seat.
  • backrest lever - is attached to the backrest (parallel) at the top with a swivel joint and is attached to the base part at about the same length as the backrest - here it means the upper part above the vertical gas spring - out of the chair and fixed there again with a swivel. So the seat runs back and forth with the telescope.
  • This construction consists of 3 system parts, a horizontal seat on the telescopes - and a backrest (parallel) - which can also consist of only one or 2 rods - and one or 2 further vertically rotatable rods or surfaces, the backrest lever, as Support against; in reality there can of course be several joints next to each other for the 3 pivot points according to the hinge principle.
  • the movement of the whole structure is similar to the movement of the connecting rod in the engine, except that no complete circular movement is used here, but only less than half.
  • the backrest lever is e.g. also made somewhat adaptable to the different demands of people by an adjustable coupling point to the backrest parallel.
  • the telescopes with double pull-outs should be ball-bearing with plastic balls for reasons of noise. Possibly. simple plain bearings are sufficient; however, sticking friction can then lead to problems.
  • the movement of the seat can also be locked with one hand.
  • the backrest has a smaller lever on each side connected to a swivel, which in turn is connected to a swivel on a vertical extension of the base. But that requires very high chairs.
  • the backrest has a smaller lever on each side or in the middle connected to a swivel, which in turn is connected to a swivel on a vertical extension of the base.
  • the backrest has a shorter (double-barreled) telescopic extension upwards on each side or in the middle, which runs diagonally backwards and which hangs on a vertical extension of the underframe.
  • the inclination of this telescope can possibly be adjusted.
  • the electrically operated chair may be more attractive and more comfortable. Depending on
  • the number of engines can be controlled independently of each other; however, the effort increases and the operational reliability decreases accordingly. And the chair has the disadvantage of being dependent on cables or batteries. But the
  • the basic version does not have armrests, because the patented movable armrests made of DP 197 09 481, which are independent of the chair, are very suitable for working with this movable chair, since their movement is possible up to 1 m, i.e. 35 cm here can be reached without problems.
  • the armrests (Fig. 7) may also be slightly lower

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Ergonomischer Büro-Stuhl mit Ausleger-Fuß
Unter-Titel der Erfindung:
Kopplung eines Ausleger-Fußes und der Drehmöglichkeit mit der Neigung der zum horizontalen Vorschieben der Sitzfläche synchronisierten Rückenlehne
Einleitung:
Die im Titel angesprochene Kopplung soll an einem Stuhl eingebaut werden. Dieser (Büro-) Stuhl bzw. Sitzmöbel soll das Neigen der Rückenlehne mit dem Vorrücken der Sitzfläche so synchronisieren, daß der Benutzer immer fast genau den gleichen Abstand bezgl. der Hände zu den Arbeitsgeräten auf der Tischfläche hat.
Stand der Technik:
Die Ergonomie des längerfristigen Sitzen erfordert eine wechselnde Körperhaltung. Die
Gummibälle und Schwingfeder-Sitze geben dem Körper aber keine Ruhemöglichkeiten und müssen immer ausbalanciert werden.
Es gibt Erfindungen für Stühle, die das Neigen der Rückenlehne nach hinten mit dem
Vorrücken der Sitzfläche koppeln. Die Bewegung der Sitzfläche erfolgt bei den bekannten
Erfindungen in der Regel vor allem mit komplizierten Hebeln, die aber zu wenig horizontale Bewegung des Sitzes erlauben.
Mängel der bekannten Technik:
Allerdings ist die horizontale Bewegung der Sitzfläche in diesen Stühlen bewußt nur so gering gewählt, da sonst diese Stühle im nach vorne ausgefahrenen Zustand der
Sitzfläche mit dem Benutzer nach vorne umkippen könnten. So haben die Erfinder auf eine durchgreifende Konstruktion mit dem wirklichen Erreichen des oben genannten
Zieles wohl noch verzichtet. Oder man müßte man eine riesige Unterstützung-Fläche am
Boden für die Füße des Stuhles reservieren, was man natürlich nicht vorgenommen hat.
Ebensowenig verankert man Bürostühle nicht am Boden. Eine magnetische einschaltbare Haftung wäre noch das beste dafür.
So wird aber der eigentliche Zweck nicht erreicht, da die horizontales Bewegung für den
Ausgleich etwa 30 bis 35 cm betragen muß bei einem Neigungs-Unterschied der
Rücken-Lehne von ca. 30 bis 40 Grad.
Die Sitz-Gummibälle etc. sind nur Behelfe, da diese das Abstandsproblem nicht lösen und bei dem ewigen Balancieren das Herunterfallen begünstigen. Sie geben aber der
Wirbelsäule bei zwar verschiedene Sitzpositionen keine Rückenlehne.
Technische Aufgabe:
Ohne störenden Geräusche und Anstrengungen soll die horizontale Bewegung des
Sitzes funktionieren. Aber die Vorteile und Abmessungen eines normales
Dreh-Bürostuhles sollen möglichst erhalten bleiben, wenigstens in der normalen
Sitzposition. Lösung:
Es können verschieden Ansätze für die Lösung dieser Aufgabe gemacht werden. Das
Untergestell des (Büro-) Dreh-Stuhles besteht in der Regel aus 5 Füßen mit der bekannten Gas-Feder-Mechanik zur senkrechten Höhenverstellung.
Der bekannte Ansatz für die technische Aufgabe bezgl. der Sitzfläche und Rückenlehne geht von Hebelmechaniken aus, die gekoppelt sind mit einer (zu) geringen
Gleitbewegung, so daß auf jeden Fall der Schwerpunkt nicht zu weit nach vorne gerät.
In dem neuen Design-Ansatz wird vor allem auf die hinreichende Gleitbewegung gesetzt, die durch evtl. kleine Hebelbewegungen für eine gewünschte Neigung der Sitzfläche unterstützt werden könnten. Dabei wird der Schwerpunkt wesentlich nach vorne verlagert, so daß eigentlich die Gefahr des Umstürzen des Sitzes nach vorne besteht, wenn nicht zusätzliche Konstruktionselemente dagegen wirken würden. Die Möglichkeit einer riesigen Unterstützungsfläche auf dem Boden kann man nicht einbeziehen, da der Benutzer solche Geräte nicht kaufen wird.
Das Umfallen kann man auch verhindern durch schwere Gewichte, die beweglich oder unbeweglich am Stuhl angebracht werden, mit großen z.B. halbmond-förmigen Gewichten, die nach hinten, unten an dem unteren Drehpunkt des Lehnen-Hebels oder der Basis dort anhängen, z.B. zwischen allen oder einem Teil der Fußsegmente. Das ist auch nicht sehr beliebt, da es die Kosten für den Transport und die Herstellung hoch treibt und der Stuhl dann für den Benutzer evtl. ein monströses Stuhl-Ungetüm ist. Wenn man dazu auch die Rückpositionierung der Sitzfläche durch das Gewicht bewerkstelligt, hat man eine gleichbleibende Rückstell kraft entgegen der Kraft bei Federzügen. (Fig. 5)
Die Lösung ist sinngemäß durch einen oder mehrere zusätzliche Ausleger-Füße zu erreichen, die nach vorne ausfahren oder ausklappen. Ein zusätzlicher Fuß wird vor der Bewegung etwa in die Position zwischen die Füße / Beine des Benutzers gebracht. Das Klappen eines Ausleger-Fußes (Fig. 6) (Fig. 5) hat den Vorteil, geringere Problem bei der Bedienung und Lebensdauer dieser Mechanik zu machen; es sieht aber beim unbenutzten Stuhl nicht ganz so gut aus. Die Klapp-Bewegung nach unten kann senkrecht oder sogar schräg erfolgen, was einen etwas längeren Ausleger unter dem Stuhl möglich macht. An dem Ausleger-Klapp-Fuß ist seitlich eine Trittfläche angebracht, die eine Fußbedienung zum Ausfahren möglich macht; ebenso ein Hebel zum Lösen dieses ausgeklappten Ausleger-Fußes. Der Ausleger-Fuß kann dort einrasten oder durch eine Kupplung dort niedergehalten werden.
Das (teleskopische) Ausfahren bietet sich vor allem an bei motorischen ausgestatteten Stühlen. Dabei gibt es 2 Möglichkeiten: Ein vorhandener Fuß wird zu einem Teleskop-Fuß umgestaltet. Der Ausleger-Fuß bleibt dabei immer im Fuß-Bereich des Menschen. Oder direkt unter dem Sitz wird von dort oben aus ein Stütz-Teleskop schräg nach vorne unten auf den Boden gefahren; im Folgenden wird dieser Ausleger-Fuß Stütz-Teleskop genannt, der ca. 20 - 35 cm vor dem Stuhl auf den Fußboden den Stuhl wie ein 6. Bein abstützt, bevor der Stuhl aus der Normalstellung in die stark geneigte Stellung der Rückenlehne bewegt werden kann. Das Ausfahren des Stütz-Teleskops wird evtl. auch mit dem Fuß bedient und arretiert oder durch Handkurbel ausgefahren. In ganz teuren Versionen des Stuhles könnte man dies auch elektrisch oder pneumatisch, hydraulisch machen, ebenso wie die Teleskope für die Sitz-Flächen-Bewegung. Das Stütz-Teleskop (Ausleger-Fuß) ist im ausgefahrenen Zustand schräg von oben, vorne unter der Sitzfläche nach unten gerichtet auf den Boden abgesenkt; es liegt dann also im ausgefahrenen Zustand schräg zwischen den Beinen des Benutzers, was nicht als optimal empfunden wird. Eine Sicherung bezgl. Kopplung bewirkt, daß die Rücklehnen-Neigung und Sitzflächen-Positionen nur dann verändert werden kann, wenn dieses Stütz-Teleskop Druck auf den Boden ausübt; auch die Drehbewegung ist dann blockiert.
Es scheint aber der Ausklapp-Fuß, der nur unten im Fußbereich liegt, für den Benutzer eher akzeptierbar zu sein.
Nun kann man aber bei dieser Umfall-Problematik für verschiebbare Sitzflächen 3 Sachlagen unterscheiden, wobei Fall C als die günstigste Lösung erscheint:
A: Die Rückenlehne (und damit auch der Sitz) ist in jeder Neigungs-Stellung fixierbar. Das erfordert die größte Unterstützungsfläche am Boden. Denn der Benutzer kann auch auf dem veränderten Sitz seinen Körper und damit den Schwerpunkt nach vorne neigen. Der Ausleger-Fuß muß etwa 35 cm nach vorne aufsetzen. Bei nicht motorisch betriebenen Stühlen ist der Ausleger-Klapp-Fuß eine einfache Möglichkeit.
Die nächsten Lösungen B und C erfordern eine kleinere Unterstützungsfläche, also nur kürzere Ausleger-Füße. Der Ausleger-Fuß muß dann nur etwa 20 cm nach vorne aufsetzen.
B: Die Rückenlehne ist nicht fixierbar und mit einer Rückstell kraft, die nach vorne drückt, gefedert. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Federkraft genau ( für jedes noch so großes Benutzergewicht) genau geregelt sein muß. Der Benutzer muß andauernd mit der potentiellen Bewegung kämpfen und hat keine eigentliche Rückenlehne sondern nur eine federnde Unterstützung.
C: Die Rückenlehne ist bezgl. der Bewegung nach vorne nicht fixierbar - daß heißt die Lehne kommt mit nach vorne, sobald sich der Benutzer nach vorne beugt - und zwar mit einer so geringen Rückstellkraft gefedert, die gerade nur den Sitz mit dem Benutzer wieder zurückbewegen kann, und die Rückenlehne ist nur gegen das Zurücklehnen mit einen zusätzlichen Hebel fixierbar. Damit kann sich der Benutzer entspannt zurücklehnen, aber das Risiko nach vorne mit dem gesamten Stuhl umzukippen, ist geringer, da der Stuhl sofort den Sitz nach hinten fährt, wenn der Benutzer sich nach vorne beugt und den Schwerpunkt verlegt. Sobald also der Benutzer die Lehne nach hinten stellen will, muß er einen Hebel etc. bedienen, um die Arretierung zu lockern. Ein Freilauf mit einer handbedienten Kupplung kann z.B. dazu führen, diese einseitige Frei-Bewegung zu ermöglichen. Eine Zahn-Ratschenkupplung tut es auch, ist aber nicht stufen- und geräuschlos. Dieser Hebel könnte auch als Fußschaltung gesteuert sein, ebenso kann man diesen in die Rückenlehne integrieren und mit dem Kopf oder einem speziellen Rückendruck oder Armdruck bedienen.
Ein weitere Betrachtung ist erforderlich für die Kopplung zwischen dem Auslegerfuß am Unter-Gestell, der Drehbewegung des Stuhles und der Neige-Möglichkeit der Rückenlehne; denn sonst müßte man in alle Richtungen einen Ausleger-Fuß haben, so aber nur nach vorne. Wenn unten der (zusätzliche) Ausleger-Fuß vorne ausgeklappt worden ist, dann ist die Drehbewegung des Stuhles blockiert und erst dann wird das starke horizontale Verschieben der Sitzfläche und das starke Neigen der Rückenlehne freigegeben und ermöglicht.
Die Kopplung kann leicht durch zwei Seilzüge mit Sperrbolzen bei der Drehung und Verschiebung erreicht werden. Oder einen Seilzug vom Ausleger-Fuß bis unter den Sitz und dort eine evtl. knickbare Hebel-Mechanik für den weiteren Zweck, denn dabei muß die Höhenverstellbarkeit des Unter-Gestells berücksichtigt werden. Bei motorischen ausgestatteten Stühlen kann das durch eine simple Steuerungs-Logik bewirkt werden. Allerdings kann der Ausleger-Fuß mit einer Verlängerung nach unten auch drehbar am Obergestell / Sitz befestigt sein; dann muß das Untergestell nicht vor dem Ausklappen positioniert werden. Das ist wegen der Höhenverstellbarkeit aber komplizierter zu konstruieren. (Fig. 11 ) Der Seilzug kann auch durch eine Hebelmechanik, evtl. mit Kardangelenken ersetzt werden; nur muß eben die Höhenverstellbarkeit des Gerätes gegeben bleiben.
Die Rückenlehne selber kann aber aus 2 Teilen bestehen: Die Rückenlehne selber kann nach der Seite zum Benutzer hin noch eine weitere Auflage sein, die parallel zur
"Rückenlehnenparallele" durch Gleitlager oder kleine Hebel etwas beweglich ist; selber wird dann die eigentliche
Rückenlehne durch schwach Federn nach oben gehalten. Die Konstruktion der
Rückenlehnen-Parallele kann man in allen folgenden Stühlen anwenden. Der Sinn ist während der Neigung der Ausgleich der Stauch-Bewegung am Körper des Benutzers.
Der Sitz sollte leicht beweglich sein. Diese Eigenschaften erreicht man durch die Lagerung auf 1 oder 2 parallelen Teleskopen mit Doppelauszügen, die der Sitzfläche eine weit vorgreifende horizontale Bewegung zulassen, während am hinteren Ende der Sitzfläche die Rückenlehne(nparallele) unten mit einem Drehgelenk(en) am Sitz befestigt ist. Innerhalb dieser Teleskope sorgt eine lange Feder für ein Zurückstellen des Sitzes in Normalhaltung. Alternativ kann auch eine oder mehrere Federn in einem der (3) Drehgelenke für die Rückstellung sorgen. Selbst ein Gewicht ist für diesen Zweck denkbar, das an Seilzügen am Sitz nach hinten zieht.
Nun kann man dabei 4 verschieden Mechaniken der Verbindung von Sitz und Rückenlehne(nparallele) und optionalem Lehnen-Hebel mit dem Unter-Gestell unterscheiden. Allen gemeinsam ist, daß der Sitz hinten mit der Rückenlehne(nparallele) (Fig. 10) unten durch ein Drehgelenk verbunden ist, wodurch eben ein verstellbarer Sitz gegeben ist. Natürlich kann man auch dieses Drehgelenk zusätzlich mit einer Kupplung ausbilden, um dem Stuhl die Alternative eines vollkommen normalen Stuhles zu geben; das heißt, die Lehne neigt sich, aber der Sitz fährt nicht nach vorne. Verschieden bei a) bis d) ist die Führung des oberen Punktes der Rückenlehne(nparallele). Trivialerweise kann man die Längen, Neigungen der nachfolgend beschriebenen Hebel / Teleskope einstellbar machen, um dem Benutzer verschiedene Einstellungen zu ermöglichen. a) (Fig. 1), (Flg. 9)
Eine weitere Hebelmechanik - im Folgenden Lehnen-Hebel genannt - ist oben an der Rückenlehne(nparallele) wieder mit einem Drehgelenk befestigt und wird nach unten in der etwa gleichen Länge wie die Rückenlehne an das Basisteil - gemeint ist hier der oberen Teil über der senkrechten Gasfeder - des Stuhles geführt und dort daran wieder mit einem Drehgelenkfixiert. Die Sitzfläche läuft also mit dem Teleskop hin und her. Diese Konstruktion besteht also aus 3 System-Teilen, einer horizontalen Sitzfläche auf den Teleskopen - und einer Rückenlehne(nparallele) - die kann auch nur aus einer oder 2 Stangen bestehen - und einer oder 2 weiteren vertikal drehbaren Stangen oder Flächen, der Lehnenhebel, als Abstützung dagegen; in der Realität können jeweils für die 3 Drehpunkte nach dem Schanierprinzip natürlich mehrere Gelenke nebeneinander vorhanden sein. Die Bewegung des ganzen Gebildes ähnelt der Bewegung der Pleuelstange beim Motor, nur daß hier keine vollständige Kreisbewegung benutzt wird, sondern nur weniger als eine halbe.
Der Lehnenhebel wird z.B. auch durch einen verstellbaren Ankopplungspunkt an die Rückenlehnen-Parallele etwas an die verschiedenen Ansprüche der Menschen anpaßbar gemacht.
Die Mechanik im hinteren Teil des Stuhl wird aus Sicherheitsgründen mit einem Balg gegen Verletzungsgefahren verborgen. Außerdem sieht der Stuhl damit homogener aus. Daher ist es auch besser, nur eine Stange für den Lehnen-Hebel zu verwenden.
Die Teleskope mit Doppelauszügen sollten aus Geräuschgründen evtl. mit Plastikkugeln kugelgelagert sein. Evtl. reichen auch einfache Gleitlager; allerdings kann dann die Haft-Reibung zu Problemen führen. Die Bewegung des Sitzes ist auch mit einer Hand arretierbar.
b) (Fig.2), (Fig.8)
Die Rückenlehne hat nach oben hin an jeder Seite einen kleineren Hebel mit einem Drehgelenk verbunden, der seinerseits mit einem Drehgelenk verbunden an einer senkrechten Verlängerung des Untergestells hängt. Das erfordert aber sehr hohe Stühle.
c) (Fig.3)
Die Rückenlehne hat nach unten hin an jeder Seite oder in der Mitte einen kleineren Hebel mit einem Drehgelenk verbunden, der seinerseits mit einem Drehgelenk verbunden an einer senkrechten Verlängerung des Untergestells hängt.
d) (Fig.4)
Die Rückenlehne hat nach oben hin an jeder Seite oder in der Mitte einen kürzeren (doppelläufigen) Teleskopauszug, der schräg nach hinten oben läuft und der an einer senkrechten Verlängerung des Untergestells hängt. Die Neigung dieses Teleskops kann evtl. eingestellt werden. Vorteile:
Der Mensch kann seinen Körper ergonomisch in wechselnd steiler oder geneigter
Stellung der Rückenlehne auf dem Stuhl halten, damit Rückenleiden nicht so schnell auftreten können. Der Stuhl bietet aber trotzdem entlastende Ruhelagen für den
Benutzer. Die Position der ausgestreckten Hand zum Tisch hin ist wenig verändert, während der Sitz auf dem Stuhl hin und herfährt, wenn sich die Neigung der Rückenlehne ändert.
Weiterbildungen der Erfindungen:
Der elektrische betriebene Stuhl ist evtl. optisch schöner und komfortabler. Je nach
Motorenanzahl kann man die verschieden Teile unabhängig voneinander steuern; allerdings steigt der Aufwand an und die Betriebs-Zuverlässigkeit nimmt entsprechend ab. Und der Stuhl hat den Nachteil der Abhängigkeit von Kabel oder Akku. Aber die
Sitz-Parameter könnten auf Wunsch des Benutzers in einem einstellbaren Bereich extrem langsam und stetig verändert werden
Außerdem können natürlich alle diese Systeme mit den üblichen Verstellmöglichkeiten für Schwingen, Neigen, Rückenlehnenverstellungen etc. zusätzlich ausgerüstet werden.
Bei der Grundversion wird auf Armlehnen verzichten, da sich die patentierten beweglichen, vom Stuhl unabhängigen Armlehnen aus DP 197 09 481 sehr gut eignen, mit diesem beweglichen Stuhl zusammen zu arbeiten, da deren Bewegung bis zu 1 m möglich ist, die 35 cm hier also ohne Probleme zu erreichen sind.
Ansonst muß die Armlehne am Sitz befestigt werden, damit die Position zum Mensch etwa erhalten bleibt. Durch kleine Hebel kann man das noch an die Körperbewegung des
Benutzers anpassen.
Standardmäßig sind auch evtl. an etwa der Stelle der Armlehnen (Fig. 7) etwas tiefer
Abstützungspunkte denkbar, die dem Benutzer das nach hinten Neigen durch dagegen
Abstützen leichter ermöglichen; diese können dann aufgerüstet, aufgesteckt werden zu
Armlehnen, wenn es gewünscht wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Ein Sitzmöbel, das in der Regel dreh- und höhenverstellbar ist, dessen Sitzfläche horizontal nach vorne und hinten beweglich ist und dessen Sitzflächen-Bewegung mit der Neigung der Rückenlehne synchronisiert ist, gekennzeichnet dadurch,
daß die Sitzfläche frei nach hinten fährt, während sich die Rückenlehne frei aufrichtet, wobei die Bewegung durch eine Feder oder anderen Druck oder Kraft bewegt sein kann oder die Bewegung durch den Benutzer freigegeben worden ist, die Bewegung der Rückenlehne zu mehr Neigung aber automatisch gesperrt ist und diese Neige-Bewegung zu mehr Neigung durch eine logische Kopplung nur dann vom Benutzer freizugeben möglich ist, wenn ein Ausleger-Fuß in die Bewegungsrichtung des Sitzes ausgeklappt oder ein Teleskop-Fuß dort ausgefahren wurde und auch die Stuhl-Drehung schon in der richtigen Position unterbunden wurde, wobei die Fixierung der Drehung auch allein schon durch das Aufsetzen des Ausleger-Fußes erreicht werden kann.
2. Ein Sitzmöbel wie unter 1. gekennzeichnet dadurch, daß die Sitzfläche gleitet und evtl. auf Teleskopschienen oder Teleskop- Doppelauszügen fährt.
3. Ein Sitzmöbel wie unter 1. oder 2. gekennzeichnet dadurch daß die Rückenlehne gegen eine Rückenlehnenparallele verschiebbar gemacht wird.
4. Ein Sitzmöbel wie 3. gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung der Rückenlehne gegen die Rückenlehnenparallele durch Gleiten oder durch kleine Drehhebel zwischen den beiden erfolgen kann und die Rückenlehne nach oben durch Federn gezogen wird.
5. Ein Sitzmöbel wie unter 1. bis 4. gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung des Sitzes und die Rückenlehne mit einer Mechanik verbunden ist, in der eine weitere Hebelmechanik, der Lehnen-Hebel, oben an der Rückenlehne oder an der Rückenlehnenparallele wieder mit einem Drehgelenk befestigt ist und wird nach unten in der etwa gleichen Länge wie die Rückenlehne an das Basisteil - gemeint ist hier der oberen Teil über der senkrechten Gasfeder - des Stuhles geführt und dort daran wieder mit einem Drehgelenk fixiert, mit dem Untergestell verbunden sind oder durch evtl. motorische Steuerungen so gekoppelt sind.
6. Ein Sitzmöbel wie unter 1. bis 5. gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung des Sitzes und die Rückenlehne mit einer Mechanik verbunden ist, in der die Rückenlehne oder die Rückenlehnenparallele nach oben hin an jeder Seite oder in der Mitte einen kleineren Hebel mit einem Drehgelenk verbunden hat, der seinerseits mit einem Drehgelenk verbunden an einer senkrechten Verlängerung des Untergestells hängt, mit dem Untergestell verbunden sind oder durch evtl. motorische Steuerungen so gekoppelt sind.
7. Ein Sitzmöbel wie unter 1. bis 6. gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung des Sitzes und die Rückenlehne mit einer Mechanik verbunden ist, in der die Rückenlehne oder die Rückenlehnenparallele nach unten hin an jeder Seite oder in der Mitte einen kleineren Hebel mit einem Drehgelenk verbunden hat, der seinerseits mit einem Drehgelenk verbunden an einer senkrechten Verlängerung des Untergestells hängt, mit dem Untergestell verbunden sind oder durch evtl. motorische Steuerungen so gekoppelt sind.
8. Ein Sitzmöbel wie unter 1. bis 7. gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung des Sitzes und die Rückenlehne mit einer Mechanik verbunden ist, in der die Rückenlehne oder die Rückenlehnenparallele nach oben hin an jeder Seite oder in der Mitte einen kürzeren (doppelläufigen) Teleskopauszug hat, der schräg nach hinten oben läuft und der an einer senkrechten Verlängerung des Untergestells hängt, mit dem Untergestell verbunden sind oder durch evtl. motorische Steuerungen so gekoppelt sind.
9. Ein Sitzmöbel wie unter 1. bis 8. gekennzeichnet dadurch, daß ©m-die logische Kopplung der Drehbewegung, des Ausleger-Fußes und der Horizontal-Bewegung des Sitzes durch Seilzüge und/ oder Hebelmechaniken oder eine Kombination davon oder elektrisch oder pneumatisch oder hydraulisch in Verbindung mit Sperrbolzen oder einrastenden Kupplungen bewirkt wird.
10. Ein Sitzmöbel wie unter 1. bis 9. gekennzeichnet dadurch, daß die Rückführung des Sitzes durch lange Federn / elastische Elemente in oder parallel zu den Teleskopen oder durch Federn in den Drehgelenken bewirkt wird.
11. Ein Sitzmöbel wie unter 1. bis 10. gekennzeichnet dadurch, daß die Rückführung des Sitzes durch Gewichte hinten am Sitz bewirkt wird.
EP01956266A 2000-06-17 2001-06-11 Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss Expired - Lifetime EP1301107B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030022 2000-06-17
DE10030022A DE10030022C2 (de) 2000-06-17 2000-06-17 Ergonomischer Büro-Stuhl mit Auslegerfuß
PCT/DE2001/002203 WO2001097657A1 (de) 2000-06-17 2001-06-11 Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1301107A1 true EP1301107A1 (de) 2003-04-16
EP1301107B1 EP1301107B1 (de) 2004-11-17

Family

ID=7646181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01956266A Expired - Lifetime EP1301107B1 (de) 2000-06-17 2001-06-11 Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6824219B2 (de)
EP (1) EP1301107B1 (de)
CN (1) CN1241509C (de)
AT (1) ATE282346T1 (de)
AU (1) AU778044C (de)
CA (1) CA2412875C (de)
DE (3) DE10030022C2 (de)
ES (1) ES2227245T3 (de)
HK (1) HK1058138A1 (de)
WO (1) WO2001097657A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6945605B2 (en) * 2000-10-16 2005-09-20 Kokuyo Co., Ltd. Chair having a slide mechanism for the seat
US20030055365A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Hazard Rowland G. System for providing lumbar motion and support
DE20207814U1 (de) 2002-05-18 2002-08-08 Ferdinand Lusch GmbH & Co KG, 33649 Bielefeld Sitzmöbel
US7032976B2 (en) * 2004-03-01 2006-04-25 Iou Jia Industrial Co., Ltd. Stool apparatus for chair
US7891629B2 (en) * 2006-11-02 2011-02-22 Labrador Development Llc Rotatable chair support
US8138888B2 (en) 2008-05-05 2012-03-20 International Business Machines Corporation System and method for adjusting a seat using biometric information
US20090273441A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 International Business Machines Corporation System and method for adjusting components within an office space
DE102009050903B4 (de) * 2009-10-27 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
US8651569B2 (en) 2010-09-07 2014-02-18 InkBed, Inc. Apparatus for support during tattooing
JP6325981B2 (ja) * 2011-10-21 2018-05-16 リ, ジェ ヒョンLEE, Jae hyun スライダー方式を利用した矯正椅子
CN102488411B (zh) * 2011-12-21 2014-11-19 青岛理工大学 多功能座椅
US9101221B2 (en) * 2013-07-23 2015-08-11 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with center support leg rest
US10524573B2 (en) 2014-01-09 2020-01-07 InkBed, Inc. Stools, chairs, and methods using the same
US9084486B1 (en) 2014-01-09 2015-07-21 InkBed, Inc. Tattoo stools and chairs and methods using the same
CA2935140C (en) 2014-01-09 2023-09-19 InkBed, Inc. Stools with chest support and armrest, and methods of using the same
WO2015186093A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 PASSON, Giancarlo Seating element
DE102015102007B3 (de) * 2015-02-12 2016-07-28 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel
CN105212562A (zh) * 2015-10-19 2016-01-06 平湖市当湖街道超越时空模具图文设计服务部 一种新型的室外休闲用座椅
GB2546085B (en) * 2016-01-07 2021-06-09 Zodiac Seats Uk Ltd Extending leg rest and method of deployment therefor
CN107594960B (zh) * 2017-10-24 2024-06-07 安吉卡贝隆家具有限公司 一种可调节的椅子
US10973332B2 (en) 2018-02-13 2021-04-13 InkBed, Inc. Chairs with adjustable back supports
WO2019161124A1 (en) 2018-02-14 2019-08-22 InkBed, Inc. Stools and chairs with translatable armrests
US10588416B2 (en) * 2018-06-28 2020-03-17 Sue Vanmaastricht Adjustable chair
CN109393733B (zh) * 2018-12-20 2021-02-23 佛山市宝格玛家具有限公司 一种多功能按摩电脑桌装置
CN113892786A (zh) * 2020-06-19 2022-01-07 穆蒙蒙 可折叠支架、儿童椅和应用
CN113101072B (zh) * 2021-04-07 2022-03-25 刘新艳 一种具有躺椅功能的医疗护理用轮椅
US20240225287A1 (en) * 2023-01-06 2024-07-11 Lloyd Bowers Cooper Automated Task Chair
WO2024172685A1 (ru) * 2023-02-13 2024-08-22 Сергей Викторович КАЗАЗАЕВ Многофункциональный стол-трансформер

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269755A (de) * 1949-08-22 1950-07-31 Gsell Paul In einen Stuhl oder in eine Bank verwandelbares Taburett.
DE3024920A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-28 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Drehstuhl mit fussstuetze
DE3315237A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Angela 4592 Lindern Uredat-Neuhoff Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
US4765684A (en) * 1987-03-20 1988-08-23 Kval Marketing Inc. Multi-purpose chair with retractable knee rest
US4840426A (en) * 1987-09-30 1989-06-20 Davis Furniture Industries, Inc. Office chair
DE3817074A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Berchtold Gmbh & Co Mechanik U Stuhl fuer therapeutische behandlungen
NO175613C (no) * 1988-12-13 1994-11-09 Peter Opsvik Anordning ved en stol, f.eks. en kombi-stol
CA2028406C (en) * 1990-10-24 1998-09-15 John A. Norsworthy Music seat
DE4121768C1 (en) * 1991-07-02 1992-10-08 Grammer Ag, 8450 Amberg, De Car seat backrest cushion - has support plate with adjustable curvature set by stays fastened to baseplate
US5542746A (en) * 1994-03-17 1996-08-06 Bujaryn; L. Walter Variable posture component system seating device
US5667278A (en) * 1995-12-27 1997-09-16 Li; Chun Hsien Combinational chair, recliner and typing stool
DE19814067A1 (de) * 1998-03-30 1998-10-08 Klaus Dipl Ing Seeliger Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0197657A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1058138A1 (en) 2004-05-07
ATE282346T1 (de) 2004-12-15
DE10192482D2 (de) 2003-10-30
ES2227245T3 (es) 2005-04-01
DE10030022A1 (de) 2001-05-31
WO2001097657A1 (de) 2001-12-27
US6824219B2 (en) 2004-11-30
DE10030022C2 (de) 2002-08-14
CA2412875A1 (en) 2002-12-17
AU778044B2 (en) 2004-11-11
CN1241509C (zh) 2006-02-15
EP1301107B1 (de) 2004-11-17
CN1444463A (zh) 2003-09-24
DE50104551D1 (de) 2004-12-23
CA2412875C (en) 2007-02-27
AU7835601A (en) 2002-01-02
AU778044C (en) 2005-06-09
US20030173808A1 (en) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030022C2 (de) Ergonomischer Büro-Stuhl mit Auslegerfuß
DE10109624C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3735256C2 (de)
US20200015594A1 (en) Adjustment device for a headrest
US11406190B2 (en) Recliner with extending stabilizer arms
US10357108B2 (en) Seat tilting mechanism
EP1563766B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
EP2848160B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP1327401A2 (de) Verschwenkbare Sitzanordnung
DE4418416C2 (de) Sitzmöbel
DE29600282U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE10123380C2 (de) Sitzmöbel
DE202005011058U1 (de) Schwenkbewegliches Verbindungselement für Polstermöbel
DE10115501C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US20240008647A1 (en) Seating furniture
DE202009006995U1 (de) Stuhl, Ausleger zur Befestigung an einem Stuhl
DE202004003451U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhles
AT509543B1 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil
DE4205627A1 (de) Neigevorrichtung fuer sitzlehnen
DE10257177A1 (de) Stuhl
CH682445A5 (de) Sitzmöbel.
DE1806675U (de) Beschlag fuer sitzliegesessel und aehnliche moebel.
DE3139271A1 (de) Sessel mit fussstuetze
DE1701030U (de) Sitzmoebel mit sitz-lehnenverstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021211

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041223

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050217

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2227245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050611

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RUECKSTAEDTER, HANS

Free format text: RUECKSTAEDTER, HANS#EICHENGRUND 12#59227 AHLEN (DE) -TRANSFER TO- RUECKSTAEDTER, HANS#EICHENGRUND 12#59227 AHLEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20080602

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080611

BERE Be: lapsed

Owner name: *RUCKSTADTER HANS

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090611

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090611

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090611

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090611