EP1297868B1 - Laufkante - Google Patents

Laufkante Download PDF

Info

Publication number
EP1297868B1
EP1297868B1 EP02013701A EP02013701A EP1297868B1 EP 1297868 B1 EP1297868 B1 EP 1297868B1 EP 02013701 A EP02013701 A EP 02013701A EP 02013701 A EP02013701 A EP 02013701A EP 1297868 B1 EP1297868 B1 EP 1297868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
snow
runner
sliding device
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02013701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1297868A3 (de
EP1297868A2 (de
Inventor
Wolfgang Deutsch
Ferdinand Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT02013701T priority Critical patent/ATE310572T1/de
Publication of EP1297868A2 publication Critical patent/EP1297868A2/de
Publication of EP1297868A3 publication Critical patent/EP1297868A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1297868B1 publication Critical patent/EP1297868B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges

Definitions

  • the invention relates to a running edge of a snow gliding device, in particular one Ski or snowboards, essentially consisting of an edge bar and a laterally projecting edge legs, wherein the edge leg has recesses.
  • Such running edges for snow gliding devices are basically known.
  • a cover layer a Coating layer and two laterally arranged running edges, as core material is a foam plastic used.
  • core material is a foam plastic used.
  • the object of the subject invention is to provide a running edge of the aforementioned To create kind, so embedded in the core material of the snow gliding device can be that both the risk of lateral tearing, as well as the danger a detachment is reduced downwards by a corresponding anchoring.
  • An advantageous embodiment of the invention results from the fact that the Spacer are at least partially pressed into the top of the lining layer. As a result, an anchoring of the running edge takes place on the lining layer.
  • a further advantageous embodiment of the invention results from the fact that on the upper side of the edge leg at least one anchoring element in the longitudinal direction approximately parallel to the edge ridge extending or formed extending is.
  • the ideal position of the anchoring element can be selected.
  • a further advantageous embodiment of a snow gliding device according to the invention results from the fact that above the edge leg laterally next to the Cover layer is arranged a known stabilizing layer.
  • This increases the mechanical stability of the ski and can, for example, from reinforced Plastic, preferably of commercially available prepreg or of metal getting produced.
  • a better anchoring of the stabilizing layer at the running edge results according to the invention in that at the top of the edge leg at least one Anchoring element attached or formed, at least partially in the stabilizing layer is pressed.
  • Fig. 1 the underside of a ski is shown.
  • the underside of the ski covers in essentially the two running edges 1 and the lining layer. 2
  • Fig. 2 shows a cross section through a ski according to the invention.
  • the core material 4 is enclosed at the top of the ski by the cover layer 3.
  • To the top layer 3 connect the two running edges 1, between which the lining layer. 2 lies.
  • the running edge 1 comprises the edge web 6 and the edge leg 7.
  • At the Bottom of the edge leg 7 spacers 8 are attached. From the presentation can be seen that the through the spacer 8 between the lining layer 2 and the edge leg 7 defined gap from the core material 4, for the foam plastic used is enclosed.
  • the reinforcing elements 5 are intended to Stiffen core and allow the mounting of a binding.
  • Fig. 3 shows a detail of a running edge according to the invention 1.
  • the Spacer 8 is formed as a web which extends in the longitudinal direction of the running edge. He is attached to the edge leg at regular intervals, by the extent the recesses 9 are determined in the edge longitudinal direction.
  • the height formed as a web spacer 8 is between 0.1 and 0.5 mm.
  • the Recesses 9 are substantially T-shaped, so that by the resulting Slot at the free end of the edge leg 7 in the foaming of the core. 4 the foam plastic can penetrate into the recesses 9 and so in the hardened Condition the running edge 1 secures against lateral tearing.
  • the spacers 8 allow penetration of the foam plastic in the gap defined by them 10.
  • the core material 4 now encloses the edge limb 7 both from its Top and bottom.
  • the running edge 1 is thus embedded in the core so that they secured against detachment downwards.
  • FIGS. 4a to 4d show further possibilities for the design of the recesses 9 of the edge leg 7 and the arrangement of the spacers 8 shown.
  • the spacers 8 To be at the Bottom of the edge leg 7 the largest possible volume of foam plastic 4 to be able to penetrate, the spacers 8 their function on a relatively small To fulfill the room. This is achieved in that the spacers 8 as webs between the recesses of the edge leg 7 are arranged, in the area those places, which between two recesses 9 the smallest extent in Have longitudinal direction.
  • the spacer 8 as webs can be also ensure a simple production of the running edge 1 by the running edge. 1 is performed as a rolled section without recesses 9 (not shown).
  • edge leg 7 of the rolled section is a longitudinally extending web formed exactly along the axis on which the individual spacers of the finished Run edge 1 should be.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of another embodiment of an inventive Running edge 1, wherein the spacers 8 at the free end of the edge leg 7 are formed.
  • the defined by the spacer 8 gap 10 between the top of the lining layer 2 and the underside of the edge leg. 7 is filled in the foaming process for the core 4 with foam plastic, which in the hardened state, a comprehensive embedding of the edge leg. 7 is granted.
  • Fig. 6 (not part of the invention) is shown that the lining layer 2 of a ski, the function of Spacer 8 can take on the running edge 1. This is achieved in that simply formed at the top of the lining layer 2 as knobs or webs Spacers are attached, which the gap 10 between the underside of the edge leg 7 and the top of the lining layer 2 define. Again, the edge leg 7 in the ski both at its top and at the bottom of the Core 4 foam plastic enclosed. As shown in Fig. 7 (not part of the invention), can be Gap 10 also achieve that particular spacer 12, for example in the form of wires, be inserted.
  • Fig. 8 shows a running edge 1 according to the invention, wherein the spacers 8 at the free End of the edge leg 7 formed and with its free end 8 'partially in the Coating layer 2 are pressed. This results in addition to the bond through the penetrated into the gap 10 foam plastic anchoring the running edge 1 in the pressed-in area 13 of the covering layer 2.
  • Fig. 9 shows a detail of a cross section through an inventive Snow gliding device, in which above the edge leg 7 laterally next to the cover layer 3 a layer 15 of reinforced plastic or metal and arranged through an anchoring element 14 formed on the upper side of the edge leg 7 is connected to the running edge 1.
  • a layer 15 of reinforced plastic or metal is connected to the running edge 1.
  • an intermediate layer 16 laterally adjacent to the free end of the edge leg 7 between the layer 15 and the lining layer 2.
  • an adhesive such as foam plastic brought in.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a snow gliding device according to the invention in partial cross section, in which the anchoring element 14 approximately halfway between the free end of the edge leg 7 and the Edge web 6 is pressed into the layer 15.
  • the running edge 1 of the invention is basically not on the installation in Snow gliders whose core is foamed, limited. Rather, it is also a Installation with glued construction of the ski possible. Also in this case are the Spacer 8 at the bottom of the edge leg 7 and the anchoring elements 14 at the top of the edge leg 7 extremely advantageous because of she defined gap between the bottom of the edge leg 7 and the top the covering layer 2 can be filled with adhesive, or a secure connection between Running edge 1 and stabilizing layer 15 is produced.

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufkante eines Schneegleitgerätes, insbesondere eines Schis oder Snowboards, im wesentlichen bestehend aus einem Kantensteg und einem seitlich abstehenden Kantenschenkel, wobei der Kantenschenkel Ausnehmungen aufweist.
Derartige Laufkanten für Schneegleitgeräte sind grundsätzlich bereit bekannt. Der übliche Aufbau eines modernen Schneegleitgerätes umfaßt eine Deckschicht, eine Belagschicht und zwei seitlich davon angeordnete Laufkanten, als Kemmaterial wird ein Schaumkunststoff verwendet. Durch die Ausnehmungen im Kantenschenkel, in die der Schaumkunststoff beim Schäumungsverfahren eindringt, wird eine ausreichend starke Verankerung gegen ein seitliches Ausreißen der Kante sichergestellt. Die so erzielte Verankerung ist aber nicht ausreichend, um einem Ablösen der Laufkante nach unten hin entgegenzuwirken.
In der österreichischen Gebrauchsmusterschrift AT 1 880 U1 wird die Laufkante eines Schneegleitgeräts beschrieben, bei der die freien Enden des Kantenschenkels als quer zur Längsachse der Laufkante nach unten gebogene Verankerungsnoppen ausgeführt sind. Problematisch ist dabei, daß die Herstellung gegenüber herkömmlichen Laufkanten durch den zusätzlich benötigten Biegeprozeß verkompliziert wird. Darüber hinaus ist das Einhalten enger Fertigungstoleranzen beim Biegevorgang nur schwer erzielbar.
Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es, eine Laufkante der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die derart in das Kernmaterial des Schneegleitgerätes eingebettet werden kann, daß sowohl die Gefahr eines seitlichen Ausreißens, als auch die Gefahr eines Ablösens nach unten hin durch eine entsprechende Verankerung vermindert ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Unterseite des Kantenschenkels mindestens ein Abstandhalter in Längsrichtung annähernd parallel zum Kantensteg verlaufend ausgebildet ist.
Durch die Ausbildung mindestens eines Abstandhalters an der Unterseite des Kantenschenkels entsteht beim Zusammenbau des Schneegleitgerätes zwischen der Belagschicht und dem Kantenschenkel ein Spalt, sodaß der für den Kern verwendete Schaumkunststoff im Schäumungsverfahren in diesen Spalt eindringen kann. Der gehärtete Schaumkunststoff füllt den Spalt aus und gewährleistet so eine Verankerung der Laufkante, die einem Ablösen nach unten hin entgegenwirkt. Durch die nach wie vor vorgesehenen Ausnehmungen im Kantenschenkel wird nach dem gleichen Prinzip eine ausreichende Sicherung der Laufkante gegen seitliches Ausreißen erreicht. Für die Herstellung der Laufkante als Walzprofil erweist sich die Ausbildung der Abstandhalter in Form von in Kantenlängsrichtung verlaufenden Stegen als besonders vorteilhaft. Bei dieser Herstellungsart können sehr kleine Fertigungstoleranzen im Bereich von ± 5/100 mm eingehalten werden.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß eine derartige Laufkante bereits im walzrauhen Zustand zufriedenstellend mit der Belagschicht verklebt werden kann. Beim früheren Stand der Technik mußte eine sehr teure Vorbehandlung der gewalzten Laufkante durch Sandstrahlen, Schleifen oder chemisches Beizen zur Erhöhung der Oberflächenrauheit erfolgen. Durch das verbesserte Eindringen des Schaumkunststoffs in den Bereich zwischen Laufkante und Belagschicht ist dies nun nicht mehr notwendig, was die Herstellungskosten eines erfindungsgemäßen Schneegleitgerätes stark senkt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Abstandhalter wenigstens teilweise in die Oberseite der Belagschicht eingedrückt sind. Dadurch erfolgt eine Verankerung der Laufkante an der Belagschicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß an der Oberseite des Kantenschenkels mindestens ein Verankerungselement in Längsrichtung annähernd parallel zum Kantensteg verlaufend angebracht oder ausgebildet ist. Dadurch wird die Verankerung der Laufkante durch den Schaumkunststoff im Bereich der Oberseite des Kantenschenkels verbessert.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich dadurch, daß mindestens ein Verankerungselement am freien Ende des Kantenschenkels angeordnet ist oder daß mindestens ein Verankerungselement annähernd auf halber Strecke zwischen dem freien Ende des Kantenschenkels und dem Kantensteg angeordnet ist.
Dadurch kann unter Berücksichtigung der Abmessungen des Kantenschenkels die ideale Position des Verankerungselementes gewählt werden.
Bei der Anordnung der Verankerungselemente im Bereich jener Stellen, die zwischen zwei Ausnehmungen die geringste Ausdehnung in Längsrichtung aufweisen, können diese ihre Funktion auf relativ kleinem Raum erfüllen.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung mehrerer Abstandhalter und/oder Verankerungselemente, sodaß entlang der gesamten Länge der Laufkante ein durchgehender Spalt unterhalb der Langkante bzw. eine Verankerung der Laufkante nach oben in der zuvor beschriebenen Form erzielt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneegleitgerätes ergibt sich dadurch, daß oberhalb des Kantenschenkels seitlich neben der Deckschicht eine an sich bekannte stabilisierende Schicht angeordnet ist. Diese erhöht die mechanische Stabilität des Schis und kann beispielsweise aus verstärktem Kunststoff, vorzugsweise aus kommerziell erhältlichem Prepreg oder aus Metall hergestellt werden.
Eine bessere Verankerung der stabilisierenden Schicht an der Laufkante ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß an der Oberseite des Kantenschenkels mindestens ein Verankerungselement angebracht oder ausgebildet ist, das wenigstens teilweise in die stabilisierende Schicht eingedrückt ist. Günstig kann auch noch die Anordnung einer Zwischenschicht seitlich neben dem Kantenschenkel, oberhalb der Belagschicht und unterhalb der stabilisierenden Schicht sein, sodaß die stabilisierende Schicht mit ihrer Unterseite auf der Zwischenschicht aufliegen kann.
Um beim Zusammenbau eines Schneegleitgerätes eine nach allen Richtungen ausreichende Verankerung der Laufkante im aus Schaumkunststoff hergestellten Kern zu gewährleisten, ist die dafür erforderliche Ausbildung eines Spaltes zwischen dem Kantenschenkel und der Oberseite der Belagschicht auch derart möglich, daß entsprechende Abstandhalter, nicht erfindungsgemäß, an der Oberseite der Belagschicht ausgebildet sind oder daß beim Zusammenbau zwischen dem Kantenschenkel und der Oberseite der Belagschicht Abstandhalter eingelegt sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten werden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Ansicht auf die Lauffläche eines Schis,
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Schi mit erfindungsgemäßen Laufkanten,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Laufkante in eingebautem Zustand,
  • Fig. 4a bis 4d vier Darstellungen für Ausführungsbeispiele für die Anordnung der Ausnehmungen und der Abstandhalter einer erfindungsgemäßen Laufkante,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Laufkante bei Anordnung des Abstandhalters am freien Ende des Kantenschenkels,
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Schis bei Anordnung der Abstandhalter auf der Oberseite der Belagschicht
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung der Laufkante eines Schis bei Anordnung von eigenen Abstandhaltern zwischen dem Kantenschenkel und der Oberseite der Belagschicht,
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Laufkante, wobei der Abstandhalter teilweise in die Belagschicht eingedrückt ist,
  • Fig. 9 einen Teil eines Querschnitts durch einen Schi mit erfindungsgemäßen Laufkanten, und
  • Fig. 10 einen Teil eines Querschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schis mit erfindungsgemäßen Laufkanten.
  • In Fig. 1 ist die Unterseite eines Schis dargestellt. Die Unterseite des Schis umfaßt im wesentlichen die beiden Laufkanten 1 und die Belagschicht 2.
    Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schi. Das Kernmaterial 4 wird an der Oberseite des Schis von der Deckschicht 3 umschlossen. An die Deckschicht 3 schließen die beiden Laufkanten 1 an, zwischen denen die Belagschicht 2 liegt. Die Laufkante 1 umfaßt den Kantensteg 6 und den Kantenschenkel 7. An der Unterseite des Kantenschenkels 7 sind Abstandhalter 8 angebracht. Aus der Darstellung läßt sich erkennen, daß der durch den Abstandhalter 8 zwischen der Belagschicht 2 und dem Kantenschenkel 7 definierte Spalt vom Kernmaterial 4, für das Schaumkunststoff verwendet wird, umschlossen ist. Die Verstärkungselemente 5 sollen den Kern versteifen und die Montage einer Bindung ermöglichen.
    Fig. 3 zeigt einen Detailausschnitt einer erfindungsgemäßen Laufkante 1. Der Abstandhalter 8 ist als Steg ausgebildet, der in Längsrichtung der Laufkante verläuft. Er ist am Kantenschenkel in regelmäßigen Abständen angebracht, die durch die Ausdehnung der Ausnehmungen 9 in Kantenlängsrichtung bestimmt werden. Die Höhe des als Steg ausgebildeten Abstandhalters 8 beträgt zwischen 0,1 und 0,5 mm. Die Ausnehmungen 9 sind im wesentlichen T-förmig, sodaß durch den dadurch entstehenden Schlitz am freien Ende des Kantenschenkels 7 bei der Schäumung des Kerns 4 der Schaumkunststoff in die Ausnehmungen 9 eindringen kann und so im erhärteten Zustand die Laufkante 1 gegen seitliches Ausreißen sichert. Die Abstandhalter 8 ermöglichen das Eindringen des Schaumkunststoffes in den durch sie definierten Spalt 10. Das Kernmaterial 4 umschließt nun den Kantenschenkel 7 sowohl von dessen Ober- als auch Unterseite. Die Laufkante 1 ist somit im Kern derart eingebettet, daß sie gegen ein Ablösen nach unten hin gesichert ist.
    In den Fig. 4a bis 4d sind weitere Möglichkeiten zur Gestaltung der Ausnehmungen 9 des Kantenschenkels 7 und zur Anordnung der Abstandhalter 8 dargestellt. Um an der Unterseite des Kantenschenkels 7 ein möglichst großes Volumen an Schaumkunststoff 4 eindringen lassen zu können, sollen die Abstandhalter 8 ihre Funktion auf relativ kleinem Raum erfüllen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Abstandhalter 8 als Stege zwischen den Ausnehmungen des Kantenschenkels 7 angeordnet sind, und zwar im Bereich jener Stellen, die zwischen zwei Ausnehmungen 9 die geringste Ausdehnung in Längsrichtung aufweisen. Durch Ausbildung der Abstandhalter 8 als Stege läßt sich auch eine einfache Herstellung der Laufkante 1 gewährleisten, indem die Laufkante 1 als Walzprofil ohne Ausnehmungen 9 ausgeführt wird (nicht dargestellt). An der Unterseite des Kantenschenkels 7 des Walzprofils ist ein in Längsrichtung verlaufender Steg exakt entlang jener Achse ausgebildet, auf der die einzelnen Abstandhalter der fertigen Laufkante 1 liegen sollen. Durch Ausstanzen der Ausnehmungen 9 erhält man eine erfindungsgemäße Ausführung einer Laufkante.
    Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Laufkante 1, wobei die Abstandhalter 8 am freien Ende des Kantenschenkels 7 ausgebildet sind. Der durch den Abstandhalter 8 definierte Spalt 10 zwischen der Oberseite der Belagschicht 2 und der Unterseite des Kantenschenkels 7 wird im Schäumungsverfahren für den Kern 4 mit Schaumkunststoff ausgefüllt, wodurch im erhärteten Zustand eine umfassende Einbettung des Kantenschenkels 7 gewährt ist.
    In Fig. 6 (nicht teils der Erfindung) ist dargestellt, daß auch die Belagschicht 2 eines Schis die Funktion der Abstandhalter 8 an der Laufkante 1 übernehmen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß einfach an der Oberseite der Belagschicht 2 als Noppen oder Stege ausgebildete Abstandhalter angebracht sind, die den Spalt 10 zwischen der Unterseite des Kantenschenkels 7 und der Oberseite der Belagschicht 2 definieren. Wieder ist der Kantenschenkel 7 im Schi sowohl an seiner Ober- als auch an seiner Unterseite vom Schaumkunststoff des Kerns 4 umschlossen. Wie in Fig. 7 (nicht teils der Erfindung) dargestellt, läßt sich der Spalt 10 auch dadurch erreichen, daß eigens Abstandhalter 12, zB in Form von Drähten, eingelegt werden.
    Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Laufkante 1, wobei die Abstandhalter 8 am freien Ende des Kantenschenkels 7 ausgebildet und mit ihrem freien Ende 8' teilweise in die Belagschicht 2 eingedrückt sind. Dadurch ergibt sich zusätzlich zur Verklebung durch den in den Spalt 10 eingedrungenen Schaumkunststoff eine Verankerung der Laufkante 1 im eingedrückten Bereich 13 der Belagschicht 2.
    Fig. 9 zeigt ausschnittsweise einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schneegleitgerät, bei dem oberhalb des Kantenschenkels 7 seitlich neben der Deckschicht 3 eine Schicht 15 aus verstärktem Kunststoff oder Metall angeordnet und durch ein an der Oberseite des Kantenschenkels 7 ausgebildetes Verankerungselement 14 mit der Laufkante 1 verbunden ist. Zu erkennen ist weiters eine Zwischenschicht 16 seitlich neben dem freien Ende des Kantenschenkels 7 zwischen der Schicht 15 und der Belagschicht 2. In den Spalt 10 ist ein Klebstoff, beispielsweise Schaumkunststoff eingebracht.
    Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneegleitgerätes im teilweisen Querschnitt, bei dem das Verankerungselement 14 annähernd auf halber Strecke zwischen dem freien Ende des Kantenschenkels 7 und dem Kantensteg 6 in die Schicht 15 eingedrückt ist.
    Die erfindungsgemäße Laufkante 1 ist grundsätzlich nicht auf den Einbau in Schneegleitgeräte, deren Kern ausgeschäumt wird, beschränkt. Vielmehr ist auch ein Einbau bei geklebter Bauweise des Schis möglich. Auch in diesem Fall sind die Abstandhalter 8 an der Unterseite des Kantenschenkels 7 und die Verankerungselemente 14 an der Oberseite des Kantenschenkels 7 überaus vorteilhaft, da der durch sie definierte Spalt zwischen der Unterseite des Kantenschenkels 7 und der Oberseite der Belagschicht 2 mit Kleber befüllt werden kann, bzw. eine sichere Verbindung zwischen Laufkante 1 und stabilisierender Schicht 15 hergestellt wird.

    Claims (21)

    1. Laufkante (1) eines Schneegleitgerätes, insbesondere eines Schis oder Snowboards, das einen Kantensteg (6) und einen seitlich abstehenden Kantenschenkel beinhaltet (7), wobei der Kantenschenkel (7) Ausnehmungen (9) aufweist, und an der Unterseite des Kantenschenkels (7) mindestens ein Abstandhalter (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daβ der Abstandhalter in Längsrichtung parallel zum Kantensteg (6) verlaufend ist.
    2. Laufkante (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abstandhalter (8) am freien Ende des Kantenschenkels (7) angeordnet ist.
    3. Laufkante (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abstandhalter (8) annähernd auf halber Strecke zwischen dem freien Ende des Kantenschenkels (7) und dem Kantensteg (6) angeordnet ist.
    4. Laufkante (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung des Abstandhalters (8) in Richtung der Normalen auf den Kantenschenkel (7) zwischen 0,1 und 0,5 mm beträgt.
    5. Laufkante (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschenkel (7) im wesentlichen U-förmige, T-förmige, rechteckige oder runde Ausnehmungen (9) aufweist.
    6. Laufkante (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abstandhalter (8) an einer jener Stellen des Kantenschenkels (7) angeordnet ist, die im Bereich zwischen den Ausnehmungen (9) des Kantenschenkels (7) die geringste Ausdehnung in Längsrichtung der Laufkante (1) aufweisen.
    7. Laufkanten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Kantenschenkels (7) mindestens ein Verankerungselement (14) in Längsrichtung annähernd parallel zum Kantensteg (6) verlaufend angebracht oder ausgebildet ist.
    8. Laufkante (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verankerungselement (14) am freien Ende des Kantenschenkels (7) angeordnet ist.
    9. Laufkante (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verankerungselement (14) annähernd auf halber Strecke zwischen dem freien Ende des Kantenschenkels (7) und dem Kantensteg (6) angeordnet ist.
    10. Laufkante (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verankerungselement (14) an einer jener Stellen des Kantenschenkels (7) angeordnet ist, die im Bereich zwischen den Ausnehmungen (9) des Kantenschenkels (7) die geringste Ausdehnung in Längsrichtung der Laufkante (1) aufweisen.
    11. Schneegleitgerät, insbesondere Schi oder Snowboard, das einer Belagschicht (2), einen Kern (4) und einer Deckschicht (3) sowie mindestens einer Laufkante (1) deren Kantensteg (6) seitlich neben der Belagschicht (2) liegt beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneegleitgerät mindestens eine Laufkante (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
    12. Schneegleitgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (8) wenigstens teilweise in die Oberseite der Belagschicht (2) eingedrückt ist.
    13. Schneegleitgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkante (1) walzrauh ist.
    14. Schneegleitgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Kantenschenkels (7) seitlich neben der Deckschicht (3) eine stabilisierende Schicht (15) angeordnet ist und daß an der Oberseite des Kantenschenkels (7) mindestens ein Verankerungselement (14), insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 10, angebracht oder ausgebildet ist, das wenigstens teilweise in die stabilisierende Schicht (15) eingedrückt ist.
    15. Schneegleitgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierende Schicht (15) aus verstärktem Kunststoff, vorzugsweise Prepreg, besteht.
    16. Schneegleitgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierende Schicht (15) aus Metall, vorzugsweise Stahl besteht.
    17. Schneegleitgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben dem Kantenschenkel (7) oberhalb der Belagschicht (2) und unterhalb der stabilisierenden Schicht (15) eine Zwischenschicht (16), vorzugsweise aus verstärktem Kunststoff hergestellt, angeordnet ist.
    18. Schneegleitgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung des Abstandhalters (11, 12) in Richtung der Normalen auf die Belagschicht (2) zwischen 0,05 und 0,5 mm beträgt.
    19. Schneegleitgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4) aus Schaumkunststoff, vorzugsweise aus Polyurethanen oder Phenolharzen hergestellt, ausgeführt ist.
    20. Schneegleitgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheegleitgerät in geklebter Bauweise ausgeführt ist.
    21. Schneegleitgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch den bzw. die Abstandhalter (8, 11, 12) definierten Spalt (10) zwischen Belagschicht (2) und Kantenschenkel (7) Material des Kerns (4) eingedrungen ist bzw. diesen Spalt (10) ausfüllt.
    EP02013701A 2001-10-01 2002-06-20 Laufkante Expired - Lifetime EP1297868B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT02013701T ATE310572T1 (de) 2001-10-01 2002-06-20 Laufkante

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT15482001 2001-10-01
    AT0154801A AT410901B (de) 2001-10-01 2001-10-01 Laufkante

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1297868A2 EP1297868A2 (de) 2003-04-02
    EP1297868A3 EP1297868A3 (de) 2003-09-10
    EP1297868B1 true EP1297868B1 (de) 2005-11-23

    Family

    ID=3688339

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02013701A Expired - Lifetime EP1297868B1 (de) 2001-10-01 2002-06-20 Laufkante

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1297868B1 (de)
    AT (2) AT410901B (de)
    DE (1) DE50205012D1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2916649B1 (fr) 2007-06-01 2010-02-19 Salomon Sa Planche de glisse a carres laterales

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3232630A (en) * 1964-04-24 1966-02-01 Graves Corp Edge construction for skis
    AT1880U1 (de) * 1997-01-30 1998-01-26 Elan Ges M B H Stahlkante für gleitgeräte
    FR2765113B1 (fr) * 1997-06-27 1999-08-20 Rossignol Sa Procede de preparation de carres pour planche de glisse et planche de glisse obtenue avec ces carres

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT410901B (de) 2003-08-25
    EP1297868A3 (de) 2003-09-10
    EP1297868A2 (de) 2003-04-02
    DE50205012D1 (de) 2005-12-29
    ATE310572T1 (de) 2005-12-15
    ATA15482001A (de) 2003-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1161972B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
    AT359729B (de) Schneehaken
    DE3031498A1 (de) Wasserski
    EP1297868B1 (de) Laufkante
    EP1519773A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung
    EP0692208B1 (de) Schublade
    DE10251651B3 (de) Profile für Fenster, Türen und Fassaden aus einer Werkstoffpaarung
    DE2546006A1 (de) Vorgefertigter zaun
    AT504001A1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
    DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
    DE3635322A1 (de) Kunststoffski
    EP2067506A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
    DE3203022C2 (de) Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
    DE202004017181U1 (de) Verbundprofil mit thermischer Trennung und fixiertem Schalelement
    DE7702843U1 (de) Fuehrungsschiene
    EP4001533A1 (de) Befestigungsschiene
    EP1473486B1 (de) Seilverbindervorrichtung
    EP1415687B1 (de) Integriertes Führungssystem einer Skibindung
    DE10062884A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
    AT380286B (de) Rahmenfoermiges bauteil
    DE10150217A1 (de) Längliches Halteelement
    DE19614184A1 (de) Ski, Snowboard oder dergleichen Schneegleitelement
    DE1179340B (de) Vorhangschiene
    DE7814941U1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
    DE102004015750A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030902

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031008

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50205012

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051229

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060824

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50205012

    Country of ref document: DE

    Owner name: DEUTSCH, SABINE, AT

    Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCH, WOLFGANG, RINN, AT

    Effective date: 20110427

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: MAG. (FH) SABINE DEUTSCH

    Free format text: DEUTSCH, WOLFGANG#OBERE HOCHSTRASSE 15#6074 RINN/OESTERREICH (AT) -TRANSFER TO- MAG. (FH) SABINE DEUTSCH#TULFERBERG 36A#6075 TULFES (AT)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: SABINE DEUTSCH, AT

    Effective date: 20111003

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 310572

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: DEUTSCH SABINE MAG. (FH), AT

    Effective date: 20120418

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20210630

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20210618

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20210629

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210630

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50205012

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 310572

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20220620