EP1294351A1 - Verwendung von calcium freisetzenden oder bindenden substanzen zur gezielten schwächung oder stärkung der barrierefunktion der haut - Google Patents

Verwendung von calcium freisetzenden oder bindenden substanzen zur gezielten schwächung oder stärkung der barrierefunktion der haut

Info

Publication number
EP1294351A1
EP1294351A1 EP01947333A EP01947333A EP1294351A1 EP 1294351 A1 EP1294351 A1 EP 1294351A1 EP 01947333 A EP01947333 A EP 01947333A EP 01947333 A EP01947333 A EP 01947333A EP 1294351 A1 EP1294351 A1 EP 1294351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
calcium
acid
preparations
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01947333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kirsten Sauermann
Sören JASPERS
Urte Maerker
Boris Syskowski
Joachim Ennen
Gerhard Sauermann
Günther Schneider
Volker Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1294351A1 publication Critical patent/EP1294351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings

Definitions

  • the present invention relates to the use of calcium-releasing or binding substances for the targeted weakening or strengthening of the barrier function of the skin.
  • the skin is the largest human organ. Among its many functions (for example for heat regulation and as a sensory organ), the most important is the barrier function that prevents the skin (and ultimately the entire organism) from drying out. At the same time, the skin acts as a protective device against the penetration and absorption of substances coming from outside. This barrier function is brought about by the epidermis, which as the outermost layer forms the actual protective cover against the environment. At around a tenth of the total thickness, it is also the thinnest layer of the skin.
  • the epidermis is a stratified tissue in which the outer layer, the horny layer (stratum corneum), is the important part for the barrier function. It is worn away in contact with the environment and is therefore in a constant renewal process, with fine flakes being continuously released to the outside and corneal and lipid material horned from the inside being reproduced.
  • the skin model recognized by experts today (PM Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Bar er, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105) describes the horny layer as a two-component system, similar to a brick wall (brick - mortar model).
  • the horny cells (komeocytes) correspond to the bricks
  • the complex lipid membrane in the intercellular spaces corresponds to the mortar.
  • This system essentially represents a physical barrier against hydrophilic substances, but can because of its narrow and multilayer structure equally, it is difficult for lipophilic substances to pass through.
  • the special structure of the horny layer protects the skin on the one hand and on the other hand stabilizes its own flexibility by binding a defined amount of water.
  • the regulation of water and moisture content is one of the most important functions of the epidermal lipid membrane. However, it not only has a barrier effect against external chemical and physical influences, but also contributes to the cohesion of the horny layer.
  • the lipids of the horny layer consist essentially of ceramides, free fatty acids, triglycerides, cholesterol, cholesterol esters and cholesterol sulfate and are distributed over the entire horny layer.
  • the composition of these lipids is of crucial importance for the intact function of the epidermal barrier and thus for the water impermeability of the skin.
  • the barrier effect of the skin can be quantified by determining the transepidermal water loss (TEWL - transepidermal water ioss). This is the evaporation of water from the inside of the body without including the loss of water when sweating.
  • the determination of the TEWL value has proven to be extremely informative and can be used to diagnose cracked or chapped skin, to determine the compatibility of chemically differently structured surfactants and the like.
  • the water content in the top layer of skin is of the utmost importance. It can be influenced to a limited extent by introducing moisture regulators.
  • Anionic surfactants which are generally components of cleaning preparations, can increase the pH value in the horny layer for a long time, which greatly hinders regenerative processes that serve to restore and renew the barrier function of the skin. In this case, between regeneration and the loss of essential substances through regular extraction, a new, often very, arises in the horny layer unfavorable state of equilibrium, which decisively affects the external appearance of the skin and the physiological functioning of the horny layer.
  • Skin care in the sense of the present invention is to be understood primarily as meaning that the natural function of the skin acts as a barrier against environmental influences (e.g. dirt, chemicals, microorganisms) and against the loss of the body's own substances (e.g. water, lipids) , Electrolytes) is strengthened or restored.
  • environmental influences e.g. dirt, chemicals, microorganisms
  • the loss of the body's own substances e.g. water, lipids
  • Electrolytes e.g. water, lipids
  • the effect of ointments and creams on the barrier function and the hydration of the horny layer is based essentially on the covering (occlusion) of the treated skin areas.
  • the ointment or cream is, so to speak, a (second) artificial barrier that is supposed to prevent water loss from the skin.
  • This physical barrier can be removed correspondingly easily, for example with cleaning agents, as a result of which the original, impaired state is reached again.
  • the skin care effect can decrease with regular treatment. After stopping the application of the product, the skin quickly returns to the state before the start of treatment. With certain products, the condition of the skin may even temporarily deteriorate. A sustainable product effect is therefore generally not achieved or only to a limited extent.
  • the effect of nourishing cleaning products essentially consists in an efficient regreasing with sebum lipid-like substances.
  • the simultaneous reduction in the surfactant content of such preparations can further limit the damage to the homolayer barrier.
  • the prior art lacks preparations which positively influence the barrier function and the hydration of the horny layer and which strengthen or even restore the physicochemical properties of the horny layer and in particular of the lamellae from intercellular lipids.
  • the skin of newborns and toddlers is particularly thin and is characterized by a weak and permeable barrier in the horny layer.
  • the pH buffer capacity of the baby skin is severely limited, so that changes in the pH value on the skin very quickly lead to skin irritation.
  • the accumulation of urine and faeces in the baby diaper can lead to the release of ammonia from urea with the help of microorganisms. This ammonia very quickly penetrates the living cells through the horny layer barrier and can increase the pH of the tissue. With a longer incubation period, this pH increase can lead to diaper rash (dermatitis ammoniacalis).
  • the epidermis is richly equipped with nerves and nerve end devices such as Father Pacini lamellar bodies, Merkel cell neurite complexes and free nerve endings for sensation of pain, cold, heat and itching.
  • nerves and nerve end devices such as Father Pacini lamellar bodies, Merkel cell neurite complexes and free nerve endings for sensation of pain, cold, heat and itching.
  • This "sensitive skin” differs fundamentally from “dry skin” with thickened and hardened hom layers.
  • Typical reactions of "stinging" to sensitive skin are reddening, tension and burning of the skin as well as itching.
  • Typical disturbing neurosensory phenomena associated with the terms "stinging” or “sensitive skin” are reddening of the skin, tingling, tingling, tension and burning of the skin and itching.
  • the object of the present invention was therefore to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • skin-care preparations and preparations for cleaning the skin should be made available which maintain or restore the skin's barrier properties, especially when the natural regeneration of the skin is not sufficient. They are also intended for the treatment and prophylaxis of consequential damage Drying out of the skin, for example fissures or inflammatory or allergic processes or also neurodermatitis, may be suitable.
  • Ca 2+ serves as a versatile messenger (second messenger), with its concentration changing in the range 0.1-10 mmol / l.
  • sarcoplasmic reticulum is infiltrated by calcium pumps, bound to calreticulin and calsequestrin and can be released through calcium channels, which are activated by the messenger substances inositol 1, 4,5-trisphosphate and cyclic ADP-ribose.
  • the function of the Ca 2 + as a cellular regulator is linked to many calcium-binding proteins.
  • cosmetic products or other products that come into contact with human skin are added, such as diapers, handkerchiefs, plasters, wound dressings, bath water, textiles, rubber gloves, disinfectants, with builders, sparingly soluble calcium salts (e.g.
  • phosphates such as NaH 2 PO 4 , but also zeolites and / or layered silicates with calcium binding capacity and / or as substances known in detergent technology under the term “builder”, for example water-soluble, linear polymers with numerous carboxy groups) or calcium complexing agents (for example polyphosphates, tannic acids, EDTA (ethylenediaminetetraacetic acid), EGTA (ethylenebis (oxyethylenenitri - lo) -tetraacetic acid), citric acid, oxalic acid, free fatty acids etc.) and if this is applied to the skin or if it brings it into contact with human skin, the trans-epidermal water loss as a measure of the quality of the skin barrier is reduced to 80 - 90% of the initial value is reduced, which is accompanied by a thickening of the stratum comeum.
  • builder for example water-soluble, linear polymers with numerous carboxy groups
  • calcium complexing agents for example polyphosphates, tannic acids, EDTA (
  • the pH of the skin and the skin flora are normalized. Allergens and irritants are less able to penetrate, there are less and less violent irritative or allergic reactions barrier-damaging effects of occlusion and calcium-containing substance Fixed a colonization with pathogenic germs, soreness and inflammation is counteracted.
  • Complexing agents form complexes with metal atoms which, if one or more polybasic complexing agents, ie chelators, are metalacycles.
  • Chelates are compounds in which a single ligand occupies more than one coordination site on a central atom. In this case, normally elongated compounds are closed to form rings by complex formation via a metal atom or ion. The number of ligands bound depends on the coordination number of the central metal. The prerequisite for chelation is that the compound reacting with the metal contains two or more atom groups which act as electron donors.
  • the calcium complexing agent (s) can advantageously be selected from the group of the usual compounds, preferably at least one substance from the group consisting of tartaric acid and its anions, citric acid and its anions, amino polycarboxylic acids and their anions (such as, for example, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and their Anions, nitrilotriacetic acid (NTA) and their anions, hydroxyethylenediaminotriesacetic acid (HOEDTA) and their anions, diethylenaminopentaacetic acid (DPTA) and their anions, trans-1,2-diaminocyclohexanetetraacetic acid (CDTA) and their anions).
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • HOEDTA hydroxyethylenediaminotriesacetic acid
  • DPTA diethylenaminopentaacetic acid
  • CDTA trans-1,2-
  • the calcium-binding substances and / or calcium complexing agents are advantageous in cosmetic or dermatological preparations, preferably at 0.01 % By weight to 10% by weight, preferably 0.05% by weight to 5% by weight, particularly preferably 0.1-2.0% by weight, based on the total weight of the preparations ,
  • barrier strengthening or “strengthening the barrier function of the skin” is to be understood in particular to mean the following effect: the active compounds according to the invention interact with the lipids of the horny layer in such a way that the arrangement of these lipids in the horny layer at the molecular level is improved. This means that the natural function of the skin as a barrier against environmental influences and against the loss of the body's own substances is strengthened or restored.
  • a second or alternate effect of the invention in terms of strengthening the skin barrier can consist in that the lipid synthesis system of the keratinocytes is stimulated or is stimulated by the combination of active substances used according to the invention.
  • calcium is preferably used in corresponding products to 0.01% by weight to 10% by weight, preferably to 0.05% by weight to 5% by weight, particularly preferably to 0, 1 - 2.0 wt .-%, based on the total weight of the preparations.
  • Products of this type are suitable, for example, as 1. Pre-Sun products for building up a “light callus”, 2. nasal cream against soreness in case of runny nose,
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention can be composed as usual and can be used for the treatment, care and cleaning of the skin and / or hair and as a make-up product in decorative cosmetics. Correspondingly, depending on their structure, they can be used, for example, as a skin protection cream, cleansing milk, sunscreen lotion, nutritional cream, day or night cream, etc. It may be possible and advantageous to use the preparations according to the invention as the basis for pharmaceutical formulations.
  • the preparations according to the invention contain z. B.
  • 0.001 to 30 wt .-% preferably 0.01 wt .-% to 10 wt .-%, but in particular 0.01 wt .-% to 0.5 wt .-%, each based on the total weight of the preparations on the active compounds according to the invention.
  • the active compound combinations used according to the invention are particularly preferably used in pH-buffered preparations, a pH range from 6 to 7, in particular about 6.5, being very particularly preferred.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • these preferably contain at least one UV-A filter substance and / or at least one UV-B filter substance and / or at least one inorganic pigment.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries, as are usually used in such preparations, e.g. B. preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic auxiliaries e.g. B. preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, poly
  • Preparations for the treatment and care of the skin are particularly preferred.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention can be in various forms. So you can z. B. a solution, an anhydrous preparation, an emulsion or microemulsion of the water-in-oil (W / O) or oil-in-water (O / W) type, a multiple emulsions, for example of the water-in-oil type Oil-in-water (W / O / W), a gel, a solid stick, an ointment or an aerosol. It is also advantageous to present the active compounds according to the invention in encapsulated form, e.g. B. in collagen matrices and other common encapsulation materials, e.g. B. as cellulose encapsulation, encapsulated in gelatin, wax matrices or liposomal.
  • encapsulated form e.g. B. in collagen matrices and other common encapsulation materials, e.g. B. as cellulose encapsulation, encapsulated in gelatin,
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can also contain antioxidants.
  • all the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-camosine, L-carnosine and their Derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, ⁇ -lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (e.g.
  • amino acids e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles e.g. urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-camosine, L-carnosine and their Derivatives (e.g. an
  • thioglucose e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, Palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) and sulfoximine compounds (e.g.
  • metal chelators e.g. ⁇ -hydroxyfatty acids, palmitic acid, Phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids e.g. citric acid, Mil chic acid, malic acid
  • humic acid bil
  • B ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid), folic acid and its derivatives, ubiquinone and ubiquinol and their derivatives, vitamin C and derivatives (e.g. Ascorbylpaimitat, Mg-Ascorbylphosphat, Aseorbylacetat), Tocopherols and derivatives (z Vitamin E acetate), vitamin A and derivatives (vitamin A palmitate) as well as coniferyl benzoate of benzoin, rutinic acid and its derivatives, ⁇ -glycosyl rutin, ferric acid, furfurylidene glucitol, camosin, butylated hydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, noradehydrogenated hydrochloric acid , Trihydroxybutyrophenone, uric acid and its derivatives, mannose and its derivatives, zinc and its derivatives (e.g.
  • ZnO, ZnSO 4 selenium and its derivatives (e.g. selenomethionine), stilbenes and their derivatives (e.g. stilbene oxide , Trans-stilbene oxide) and the derivatives suitable according to the invention (salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids) of these active substances.
  • selenium and its derivatives e.g. selenomethionine
  • stilbenes and their derivatives e.g. stilbene oxide , Trans-stilbene oxide
  • the derivatives suitable according to the invention salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the preparations according to the invention is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05-20% by weight, in particular 1-10% by weight, based on the total weight the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to use their respective concentrations in the range from 0.001-10% by weight, based on the total weight of the formulation, to choose.
  • Emulsions according to the invention are advantageous and contain e.g. the fats, oils, waxes and other fat bodies mentioned, as well as water and an emulsifier, as is usually used for such a type of formulation.
  • the lipid phase can advantageously be selected from the following group of substances: mineral oils, mineral waxes
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid as well as natural oils such as e.g. Castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids; benzoates;
  • Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes and mixed forms thereof.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions for the purposes of the present invention is advantageously selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters from aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononylisononanoate, 2-ethylhexyl, ethyl-2-ethylhexyl, ethyl-2-ethylhexyl 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, for example jojoba oil.
  • the oil phase can advantageously be chosen from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, silicone oils, dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, for example olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention. It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil phase is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 2- i 5 -alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Particularly advantageous are mixtures of C ⁇ -2- i5 AIkylbenzoat and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of d 2- i5-alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C 12- 15 alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene can be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase can advantageously also contain cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • silicone oils are also advantageous in the sense of to use the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • Mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, of cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate are also particularly advantageous.
  • Advantageous emulsifiers are, for example, glyceryl stearate in a mixture with ceteareth-20; sorbitan; sorbitan; Ceteareth-25; Ceteareth-6 in a mixture with stearyl alcohol; Cetylstearyl alcohol mixed with PEG-40 castor oil and sodium cetylstearyl sulfate; Triceteareth-4 phosphate; Glyeerylstearat; sodium cetylstearyl; lecithin; Trilaureth-4 phosphate; Laureth-4 phosphate; stearic acid; Propylene glycol stearate SE; PEG-25 hydrogenated castor oil; PEG-54 hydrogenated castor oil; PEG-6 caprylic acid / capric acid glycerides; sorbitan; Glyceryl oleate in a mixture with propylene glycol; PEG-9 stearate; glyceryl; Ceteth-2; Ceteth-20; Polysorbate 60; Lanolin; G
  • the aqueous phase of the preparations according to the invention advantageously advantageously contains alcohols, diols or polyols of low C number, and also their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl ether or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl or monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products, furthermore alcohols of low C number, for example Ethanol, isopropanol, 1,2-propanediol, glycerol and in particular one or more thickening agents, which one or more can advantageously be selected from the group consisting of silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, e.g.
  • Hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethyl cellulose particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopoles, for example carbopoles of types 980, 981, 1382, 2984, 5984, in each case individually or in combination.
  • Water can also be a component of alcoholic solvents.
  • Emulsions according to the invention are advantageous and contain e.g. the fats, oils, waxes and other fat bodies mentioned, as well as water and an emulsifier, as is usually used for such a type of formulation.
  • Gels according to the invention usually contain alcohols of low C number, for example ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an oil mentioned above in the presence of a thickener which, in the case of oily alcoholic gels, preferably silicon dioxide or an aluminum silicate aqueous-alcoholic or alcoholic gels is preferably a polyacrylate.
  • Suitable propellants for preparations according to the invention which can be sprayed from aerosol containers are the customary, known volatile, liquefied propellants, for example hydrocarbons (propane, butane, isobutane), which can be used alone or in a mixture with one another. Compressed air can also be used advantageously.
  • Preparations according to the invention can also advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1.0 to 6.0% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to to provide preparations that protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as a sunscreen for the hair or skin.
  • the total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1.0 to 6.0% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to to provide preparations that protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as a sunscreen for the hair or skin.
  • UVB filter substances if they contain UVB filter substances, they can be oil-soluble or water-soluble.
  • Oil-soluble UVB filters which are advantageous according to the invention are, for example:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • - Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid (2-ethylhexyl) ester, salicylic acid (4-isopropylbenzyl) ester, salicylic acid homomethyl ester,
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester,
  • Salts of 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid such as its sodium, potassium or triethanolammonium salt, and also the sulfonic acid itself;
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as 4- (2-oxo-3-bomylidene-methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene methyl) sulfonic acid and their Salts as well as the 1,4-di (2-oxo-10-sulfo-3-bomylidenemethyl) benzene and its salts (the corresponding 10-sulfato compounds, for example the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salt), too referred to as benzene-1,4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid
  • UVB filters which can be used in combination with the active compound combinations according to the invention, is of course not intended to be limiting.
  • the invention also relates to the use of a combination of the active compound combinations used according to the invention with at least one UVB filter as an antioxidant or the use of a combination of the active compound combinations used according to the invention with at least one UVB filter as an antioxidant in a cosmetic or dermatological preparation.
  • UVA filters which have hitherto usually been contained in cosmetic preparations.
  • These substances are preferably derivatives of di-benzoylmethane, in particular 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione and 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • These combinations or preparations containing these combinations are also the subject of the invention.
  • the quantities used for the UVB combination can be used.
  • the invention also relates to the use of a combination of active ingredient combinations according to the invention with at least one UVA filter as an antioxidant or the use of a combination of the active ingredient combinations according to the invention with at least one UVA filter as an antioxidant in a cosmetic or dermatological preparation.
  • the invention also relates to the use of a combination of active ingredient combinations according to the invention with at least one UVA filter and at least one UVB filter as an antioxidant, or the use of a combination of active ingredient combinations with at least one UVA filter and at least one UVB filter as Antioxidant in a cosmetic or dermatological preparation.
  • Cosmetic and dermatological preparations with an effective content of active ingredient combinations used according to the invention can also contain inorganic pigments which are usually used in cosmetics to protect the skin from UV rays. be applied. These are oxides of titanium, zinc, zirconium, silicon, manganese, cerium and mixtures thereof, as well as modifications in which the oxides are the active agents. It is particularly preferred to use pigments based on titanium dioxide.
  • UVA filter and pigment or preparations containing this combination are also the subject of the invention.
  • the amounts given for the above combinations can be used.
  • Cosmetic and dermatological preparations for protecting the hair from UV rays according to the invention are, for example, shampooing agents, preparations which are used when rinsing the hair before or after the shampooing, before or after the permanent wave treatment, before or after the coloring or discoloration of the Hair is applied to preparations for blow-drying or pickling hair, preparations for coloring or decolouring, to a styling and treatment lotion, a hair lacquer or to permanent waving agents.
  • the cosmetic and dermatological ingredients contain active ingredients and auxiliary substances, as are usually used for this type of preparations for hair care and hair treatment.
  • Auxiliaries are preservatives, surface-active substances, substances to prevent foaming, thickeners, emulsifiers, fats, oils, waxes, organic solvents, bactericides, perfumes, dyes or pigments, the task of which is to add hair or the cosmetic or dermatological preparation itself dye, electrolytes, substances against greasing the hair.
  • Electrolytes for the purposes of the present invention are water-soluble alkali metal, ammonium, alkaline earth metal (including magnesium) and zinc salts of inorganic anions and any mixtures of such salts, it being necessary to ensure that these salts are pharmaceutically or cosmetically harmless distinguished.
  • the anions according to the invention are preferably selected from the group of chlorides, sulfates and hydrogen sulfates, phosphates, hydrogen phosphates and linear and cyclic oligophosphates as well as carbonates and hydrogen carbonates.
  • Cosmetic preparations which are a skin cleansing agent or shampooing agent preferably contain at least one anionic, nonionic or amphoteric surface-active substance, or mixtures of such substances, the active substance combinations used according to the invention in the aqueous medium and auxiliaries, as are usually used therefor.
  • the surface-active substance or the mixtures of these substances can be present in the shampoo in a concentration between 1% by weight and 50% by weight.
  • a lotion that is rinsed out and e.g. before or after decolorization, before or after shampooing, between two shampooing steps, before or after permanent wave treatment, these are e.g. around aqueous or aqueous-alcoholic solutions, which may contain surface-active substances, the concentration of which may be between 0.1 and 10% by weight, preferably between 0.2 and 5% by weight.
  • These cosmetic or dermatological preparations can also be aerosols with the auxiliaries usually used for them.
  • a cosmetic preparation in the form of a lotion that is not rinsed out, in particular a lotion for inlaying the hair, a lotion used for blow-drying the hair, a styling and treatment lotion generally provides an aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution represents and contains at least one cationic, anionic, non-ionic or amphoteric polymer or mixtures thereof, as well as active ingredient combinations used according to the invention in effective concentration.
  • the amount of the polymers used is e.g. between 0.1 and 10% by weight, preferably between 0.1 and 3% by weight.
  • Cosmetic preparations for the treatment and care of the hair which contain the active compound combinations used according to the invention, can be present as emulsions which are of the non-ionic or anionic type.
  • non-ionic emulsions contain oils or fatty alcohols, which can also be polyethoxylated or polypropoxylated, for example, or also mixtures of the two organic components.
  • These emulsions may contain cationic surface-active substances.
  • cosmetic preparations for the treatment and care of the hair can be in the form of gels which, in addition to an effective content of active substances according to the invention and, if appropriate, solvents conventionally used therefor, preferably water, and also organic thickeners, for example gum arabic, xanthan gum, sodium malginate, cellulose derivatives , preferably methyl cellulose, hydroxymethyl cellulose, hydro- xyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose or inorganic thickeners, for example aluminum silicates such as bentonites, or a mixture of polyethylene glycol and polyethylene glycol stearate or distearate.
  • the thickening agent is contained in the gel, for example, in an amount between 0.1 and 30% by weight, preferably between 0.5 and 15% by weight.
  • the amount of active compounds according to the invention in an agent intended for the hair is preferably 0.05% by weight to 10% by weight, in particular 0.5% by weight to 5% by weight, based on the total weight of the agent.
  • Aqueous cosmetic cleaning agents according to the invention or water-free or water-free cleaning agent concentrates intended for aqueous cleaning can contain anionic, nonionic and / or amphoteric surfactants.
  • Surfactants are amphiphilic substances that can dissolve organic, non-polar substances in water. Due to their specific molecular structure with at least one hydrophilic and one hydrophobic part of the molecule, they ensure a reduction in the surface tension of the water, wetting of the skin, facilitating dirt removal and removal, easy rinsing and, if desired, foam regulation.
  • hydrophilic parts of a surfactant molecule are mostly polar functional groups, for example -COO " , -OSO 3 2" , -SO 3 ' , while the hydrophobic parts generally represent non-polar hydrocarbon radicals.
  • Surfactants are generally classified according to the type and charge of the hydrophilic part of the molecule. There are four groups:
  • Anionic surfactants generally have carboxylate, sulfate or functional groups
  • Sulfonate groups In an aqueous solution they form negatively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Cationic surfactants are characterized almost exclusively by the presence of a quaternary ammonium group. In an aqueous solution they form positively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Amphoteric surfactants contain both anionic and cationic groups and accordingly behave like anionic or cationic surfactants in aqueous solution depending on the pH. They have a positive charge in a strongly acidic environment and a negative charge in an alkaline environment. In the neutral pH range, however, they are zwitterionic, as the following example should illustrate:
  • Non-ionic surfactants do not form ions in an aqueous medium.
  • Anionic surfactants to be used advantageously are acylamino acids (and their salts), such as
  • acyl glutamates for example sodium acyl glutamate, di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate
  • acyl peptides for example palmitoyl-hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein and sodium / potassium-cocoyl-hydrolyzed collagen
  • sarcosinates for example myristoyl sarcosin, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • acyl lactylates lauroyl lactylate, caproyl lactylate
  • Carboxylic acids and derivatives such as
  • carboxylic acids for example lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkanolate and zinc undecylenate,
  • ester carboxylic acids for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6-citrate and sodium PEG-4-lauramide carboxylate,
  • ether carboxylic acids for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate, Phosphoric acid esters and salts, such as DEA-oleth-10-phosphate and dilaureth-4-phosphate,
  • acyl isethionates e.g. Sodium / ammonium cocoyl isethionate
  • alkyl sulfonates for example sodium cocosmonoglyceride sulfate, sodium C ⁇ 2- ⁇ olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate
  • sulfosuccinates for example dioctyl sodium sulfosuccinate, disodium laureth sulfosate cinate, disodium auccinate succulate sulfate,
  • alkyl ether sulfate for example sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulfate, sodium and sodium C ⁇ 2 - 13 -Parethsulfat, 2. alkyl sulfates, for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate.
  • Cationic Surfactants Cationic surfactants to be used advantageously are
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom which is covalently linked to 4 alkyl and / or aryl groups. Regardless of the pH value, this leads to a positive charge.
  • Advantageous quaternary surfactants are alkyl betaine, alkyl amidopropyl betaine and alkyl amidopropyl hydroxysulfain.
  • Cationic surfactants can furthermore preferably be selected for the purposes of the present invention from the group of the quaternary ammonium compounds, in particular benzyltrialkylammonium chlorides or bromides, such as, for example, benzyldimethylstearylammonium chloride, furthermore alkyltrialkylammonium salts, for example cetyltrimethylammonium chloride or bromide, alkyldimethylhydroxyethylammonium or bromides, dialkyldimethylammonium chlorides or bromides, alkylamidethyltrimethylammonium ether sulfates, alkylpyridinium salts, for example lauryl or cetylpyrimidinium chloride, imidazoline derivatives and compounds with a cationic character such as amine oxides, for example alkyldimethylamine oxides or alkylaminoethyldimethylamine oxides. Cetyltrimethylammonium salts are particularly advantageous.
  • acyl / dialkyl ethylenediamine for example sodium acyl amphoacetate, disodium acyl amphodipropionate, disodium alkyl amphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropyl sulfonate, disodium acylamphodiacetate and sodium acylamphopropionate,
  • N-alkylamino acids for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • alkanolamides such as Cocamide MEA / DEA / MIPA
  • amine oxides such as cocoamidopropylamine oxide
  • esters which are formed by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sorbitan or other alcohols,
  • ethers for example ethoxylated / propoxylated alcohols, ethoxylated / propoxylated esters, ethoxylated / propoxylated glycerol esters, ethoxylated / propoxylated cholesteresters, ethoxylated / propoxylated triglyceride esters, ethoxylated / propoxylated lanolin, ethoxylated / propoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers and such as lauryl glucoside, decyl glycoside and cocoglycoside.
  • Cosmetic preparations which are cosmetic cleaning preparations for the skin, can be in liquid or solid form.
  • active ingredient combinations used according to the invention they preferably contain at least one anionic, nonionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, if desired one or more electrolytes and auxiliaries, as are usually used for this.
  • the surface-active substance can be present in the cleaning preparations in a concentration between 1 and 94% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • cosmetic preparations which are a shampooing agent preferably contain at least one anionic, nonionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, optionally an electrolyte and auxiliary according to the invention, as are usually used therefor.
  • the surface-active substance can be present in the shampoo in a concentration between 1% by weight and 94% by weight.
  • compositions according to the invention contain water and, if appropriate, the additives customary in cosmetics, for example perfume, thickeners, dyes, deodorants, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active substances and the like.
  • the additives customary in cosmetics for example perfume, thickeners, dyes, deodorants, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active substances and the like.
  • Complexing agents are known auxiliaries in cosmetology and medical galenics.
  • the complexation of interfering metals such as Mn, Fe, Cu and others can, for example, prevent undesired chemical reactions in cosmetic or dermatological preparations.
  • the present invention also includes a method for protecting cosmetic or dermatological preparations against oxidation or photooxidation, these preparations being, for example, preparations for the treatment and care of the hair, in particular hair colorants, hair lacquers, shampooing agents, color shampooing agents, also make-up products such as nail polishes, Lipsticks, complexion bases, washing and shower preparations, creams for the treatment or care of the skin or for all other whose cosmetic preparations are concerned, the components of which can cause stability problems due to oxidation or photooxidation during storage, characterized in that the cosmetic preparations have an effective content of active compound combinations used according to the invention.
  • these preparations being, for example, preparations for the treatment and care of the hair, in particular hair colorants, hair lacquers, shampooing agents, color shampooing agents, also make-up products such as nail polishes, Lipsticks, complexion bases, washing and shower preparations, creams for the treatment or care of the skin or for all other whose cosmetic preparations are concerned, the components of which can cause stability problems due to oxidation
  • the amount of active compound combinations used according to the invention in these preparations is preferably 0.01-10% by weight, preferably 0.05-5% by weight, in particular 0.1-2.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the invention also relates to the process for the preparation of the cosmetic compositions according to the invention, which is characterized in that active ingredient combinations according to the invention are incorporated into cosmetic and dermatological formulations in a manner known per se.
  • Glyceryl caprylate q.s.

Abstract

Verwendung von Calcium freisetzenden oder bindenden Substanzen zur gezielten Schwächung oder Stärkung der Barrierefunktion der Haut.

Description

Beschreibung
Verwendung von Calcium freisetzenden oder bindenden Substanzen zur gezielten Schwächung oder Stärkung der Barrierefunktion der Haut
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Calcium freisetzenden oder bindenden Substanzen zur gezielten Schwächung oder Stärkung der Barrierefunktion der Haut.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letztlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
Die Epidermis ist ein stratifiziertes Gewebe, in dem die äußere Schicht, die Hornschicht (Stratum corneum), den für die Barrierefunktion bedeutenden Teil darstellt. Sie wird im Kontakt mit der Umwelt abgenutzt und befindet deshalb sich in einem ständigen Emeuerungs- prozess, wobei nach außen kontinuierlich feine Schuppen abgegeben und von innen verhorntes Zeil- und Lipidmaterial nachproduziert wird.
Das heute in der Fachwelt anerkannte Hautmodell (P. M. Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Bar er, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105) beschreibt die Hornschicht als Zwei-Komponenten-System, ähnlich einer Ziegelsteinmauer (Ziegelstein- Mörtel-Modell). In diesem Modell entsprechen die Hornzellen (Komeozyten) den Ziegelsteinen, die komplex zusammengesetzte Lipidmembran in den Interzellularräumen entspricht dem Mörtel. Dieses System stellt im wesentlichen eine physikalische Barriere gegen hydrophile Substanzen dar, kann aber aufgrund seiner engen und mehrschichtigen Struktur gleichermaßen auch von lipophilen Substanzen nur schwer passiert werden. Die besondere Struktur der Hornschicht schützt einerseits die Haut und stabilisiert andererseits ihre eigene Flexibilität durch Bindung einer definierten Wassermenge.
Auch mechanische Belastungen, wie beispielsweise Druck-, Stoß- oder Scherkräfte, können in erstaunlichem Maße durch die Hornschicht allein oder im Verbund mit den tieferen Hautschichten abgefangen werden. Größere Druck-, Dreh- oder Scherkräfte werden über die Verzahnung der Epidermis mit dem Corium an tiefere Hautschichten weitergegeben.
Die Regulation des Wasser- und Feuchtigkeitsgehaltes ist eine der wichtigsten Funktionen der epidermalen Lipidmembran. Allerdings hat sie nicht nur eine Barrierewirkung gegen externe chemische und physikalische Einflüsse, sondern trägt auch zum Zusammenhalt der Hornschicht bei.
Die Lipide der Hornschicht bestehen im wesentlichen aus Ceramiden, freien Fettsäuren, Triglyceriden, Cholesterin, Cholesterinestem und Cholesterinsulfat und sind über die gesamte Hornschicht verteilt. Die Zusammensetzung dieser Lipide ist für die intakte Funktion der epidermalen Barriere und damit für die Wasserundurchlässigkeit der Haut von entscheidender Bedeutung.
Bereits bei einer Reinigung der Haut mit Hilfe eines einfachen Wasserbads - ohne Zusatz von Tensiden - kommt es zunächst zu einer Quellung der Hornschicht der Haut. Der Grad dieser Quellung hängt u. a. von der Dauer des Bads und dessen Temperatur ab. Gleichzeitig werden wasserlösliche Stoffe ab- bzw. ausgewaschen, wie z. B. wasserlösliche Schmutzbestandteile, aber auch hauteigene Stoffe, die für das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht verantwortlich sind. Durch hauteigene oberflächenaktive Stoffe werden außerdem auch Hautfette in gewissem Ausmaß gelöst und ausgewaschen. Dies bedingt nach anfänglicher Quellung eine nachfolgende Austrocknung der Haut, die durch waschaktive Zusätze noch deutlich verstärkt werden kann.
Bei gesunder Haut sind diese Vorgänge im allgemeinen belanglos, da die Schutzmechanismen der Haut solche leichten Störungen der oberen Hautschichten ohne weiteres kompensieren können. Aber bereits im Fall nichtpathologischer Abweichungen vom Normalsta- tus, z. B. durch umweltbedingte Abnutzungsschäden bzw. Irritationen, Lichtschäden, Altershaut usw., ist der Schutzmechanismus an der Hautoberfläche gestört.
Bei alter Haut beispielsweise erfolgt die regenerative Erneuerung verlangsamt, wobei insbesondere das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht nachläßt. Sie wird deshalb inflexibel, trocken und rissig ("physiologisch" trockene Haut). Ein Barriereschaden ist die Folge. Die Haut wird anfällig für negative Umwelteinflüsse wie die Invasion von Mikroorganismen, Toxinen und Allergenen. Als Folge kann es sogar zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Bei pathologisch trockener und empfindlicher Haut liegt ein Barriereschaden a priori vor. Epidermale Interzellularlipide werden fehlerhaft oder in ungenügender Menge bzw. Zusammensetzung gebildet. Die Konsequenz ist eine erhöhte Durchlässigkeit der Hornschicht und ein unzureichender Schutz der Haut vor Verlust an hygroskopischen Substanzen und Was- ser.
Die Barrierewirkung der Haut kann über die Bestimmung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL - transepidermal water ioss) quantifiziert werden. Dabei handelt es sich um die Abdunstung von Wasser aus dem Körperinneren ohne Einbeziehung des Wasserver- lustes beim Schwitzen. Die Bestimmung des TEWL-Wertes hat sich als außerordentlich informativ erwiesen und kann zur Diagnose rissiger oder schrundiger Haut, zur Bestimmung der Verträglichkeit chemisch verschiedenartig aufgebauter Tenside und dergleichen mehr herangezogen werden.
Für die Schönheit und Gepflegtheit der Haut ist der Wasseranteil in der obersten Hautschicht von größter Bedeutung. Man kann ihn in einem begrenzten Umfang durch Einbringen von Feuchtigkeitsregulatoren günstig beeinflussen.
Anionische Tenside, welche im allgemeinen Bestandteile von Reinigungszubereitungen sind, können den pH-Wert in der Hornschicht langanhaltend erhöhen, was regenerative Prozesse, die der Wiederherstellung und Erneuerung der Barrierefunktion der Haut dienen, stark behindert. In diesem Fall stellt sich in der Hornschicht zwischen Regeneration und dem Verlust essentieller Substanzen durch regelmäßige Extraktion ein neuer, häufig sehr ungünstiger Gleichgewichtszustand ein, der das äußere Erscheinungsbild der Haut und die physiologische Funktionsweise der Hornschicht entscheidend beeinträchtigt.
Unter Hautpflege im Sinne der vorliegenden Erfindung ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, Lipide, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Produkte zur Pflege, Behandlung und Reinigung trockener und strapazierter Haut sind an sich bekannt. Allerdings ist ihr Beitrag zur Regeneration einer physiologisch intakten, hydra- tisierten und glatten Hornschicht umfangmäßig und zeitlich begrenzt.
Die Wirkung von Salben und Cremes auf die Barrierefunktion und die Hydratation der Hornschicht beruht im wesentlichen auf der Abdeckung (Okklusion) der behandelten Haut- bezirke. Die Salbe oder Creme stellt sozusagen eine (zweite) künstliche Barriere dar, die den Wasserverlust der Haut verhindern soll. Entsprechend leicht kann diese physikalische Barriere - beispielsweise mit Reinigungsmitteln - wieder entfernt werden, wodurch der ursprüngliche, beeinträchtigte Zustand wieder erreicht wird. Darüber hinaus kann die Hautpflegewirkung bei regelmäßiger Behandlung nachlassen. Nach dem Absetzen der Produkt- anwendung kehrt die Haut sehr schnell wieder in den Zustand vor Behandlungsbeginn zurück. Bei bestimmten Produkten verschlechtert sich der Zustand der Haut unter Umständen sogar vorübergehend. Eine nachhaltige Produktwirkung wird in der Regel also nicht oder nur in einem eingeschränkten Maße erreicht.
Die Wirkung einiger pharmazeutischer Zubereitungen auf die Barrierefunktion der Haut besteht sogar in einer selektiven Barriereschädigung, die ermöglichen soll, daß Wirkstoffe in bzw. durch die Haut in den Körper eindringen können. Ein gestörtes Erscheinungsbild der Haut wird dabei als Nebenwirkung teilweise billigend in Kauf genommen.
Die Wirkung von pflegenden Reinigungsprodukten besteht im wesentlichen in einer effizienten Rückfettung mit Sebumlipid-ähnlichen Substanzen. Durch die gleichzeitige Verminderung des Tensidgehalts solcher Zubereitungen läßt sich der Schaden an der Homschicht- barriere weiter begrenzen. Dem Stand der Technik mangelt es allerdings an Zubereitungen, welche die Barrierefunktion und die Hydratation der Hornschicht positiv beeinflussen und die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Hornschicht und insbesondere der Lamellen aus Interzellularlipi- den stärken bzw. sogar wiederherstellen.
Die Haut von Neugeborenen und Kleinkindern ist besonders dünn und zeichnet sich durch eine schwache und durchlässige Barriere in der Hornschicht aus. Außerdem ist die pH- Pufferkapazität der Babyhaut stark eingeschränkt, so daß Änderungen des pH-Wertes auf der Haut sehr schnell zu Hautreizungen führen. Die Ansammlung von Urin und Faeces in der Babywindel kann unter Mitwirkung von Mikroorganismen zu einer Freisetzung von Ammoniak aus Harnstoff führen. Dieser Ammoniak dringt sehr schnell durch die Hornschicht- Barriere in die lebenden Zellen ein und kann den pH-Wert des Gewebes erhöhen. Bei längerer Inkubationsdauer kann diese pH-Erhöhung zur Windeldermatitis führen (Dermatitis ammoniacalis).
Der Stand der Technik begegnet diesem Übelstande in der Regel mit Schutzcremes, deren eigentliche Wirkung die Ausbildung eines wasserundurchlässigen Schutzfilmes ist. Zumeist beruhen solche Schutzcremes auf der Grundlage mineralischer Kohlenwasserstoffe, weisen unangenehmes Hautgefühl auf und sind nur mühsam und unter gewisser Druckeinwirkung auf die Haut aufzutragen und auf ihr zu verteilen.
Die Epidermis ist reich mit Nerven und Nervenendapparaten wie Vater-Pacini-Lamellenkör- pern, Merkel-Zell-Neuritenkomplexen und freien Nervenendigungen für Schmerz-, Kälte-, Wärmeempfindung und Juckreiz ausgestattet.
Bei Menschen mit sensibler, empfindlicher oder verletzlicher Haut kann ein mit "Stinging" (<engl.> "to sting" = verletzen, brennen, schmerzen) bezeichnetes neurosensorisches Phänomen beobachtet werden. Diese "sensible Haut" unterscheidet sich grundsätzlich von "trockener Haut" mit verdickten und verhärteten Homschichten.
Typische Reaktionen des "Stinging" bei sensibler Haut sind Rötung, Spannen und Brennen der Haut sowie Juckreiz.
Als neurosensorisches Phänomen ist der Juckreiz bei atopischer Haut anzusehen, sowie Juckreiz bei Hauterkrankungen. "Stinging"-Phänomene können als kosmetisch zu behandelnde Störungen angesehen werden. Starker Juckreiz dagegen, insbesondere bei Atopie auftretendes starkes Hautjucken, kann auch als schwerwiegendere dermatologische Störung bezeichnet werden.
Typische, mit den Begriffen "Stinging" oder "empfindlicher Haut" in Verbindung gebrachte, störende neurosensorische Phänomene sind Hautrötung, Kribbeln, Prickeln, Spannen und Brennen der Haut und Juckreiz. Sie können durch stimulierende Umgebungsbedingungen z.B. Massage, Tensideinwirkung, Wettereinfluß wie Sonne, Kälte, Trockenheit, aber auch feuchte Wärme, Wärmestrahlung und UV-Strahlung, z.B. der Sonne, hervorgerufen werden.
In "Journal of the Society of Cosmetic Chemists" 28, S.197 - 209 (Mai 1977) beschreiben P.J.Frosch und A.M.Kligman eine Methode zur Abschätzung des "Stinging-Potentials" to- pisch verabreichter Substanzen. Als positive Substanzen werden hier z.B. Milchsäure und Brenztraubensäure eingesetzt. Bei Messung nach dieser Methode wurden aber auch Aminosäuren, insbesondere Glycin, als neurosensorisch aktiv ermittelt (solche Substanzen werden "Stinger" genannt).
Nach bisherigen Erkenntnissen tritt eine derartige Empfindlichkeit gegenüber ganz bestimmten Substanzen individuell unterschiedlich auf. Dies bedeutet, eine Person, die bei Kontakt mit einer Aminosäure "Stingingeffekte" erlebt, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit bei jedem weiteren Kontakt wiederholt erleben. Der Kontakt mit anderen "Stingem" kann aber ohne jede Reaktion verlaufen.
Da es wünschenswert ist, auch an empfindlichen Personen die kosmetische oder dermatologische Verabreichung von wertvollen hautpflegenden Substanzen - die aber möglicherweise ein gewisses „Stinging-Potential" besitzen - zu verabreichen, war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zu ent- wickeln, welche sich durch ein extrem niedriges "Stinging-Potential" auszeichnen, günstigenfalls praktisch frei von "Stingingeffekten" sein sollten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere sollten hautpflegende Zubereitungen und Zubereitungen zur Rei- nigung der Haut zur Verfügung gestellt werden, welche die Barriereeigenschaften der Haut erhalten oder wiederherstellen, zumal dann, wenn die natürliche Regeneration der Haut nicht ausreicht. Sie sollen ferner zur Behandlung und Prophylaxe von Folgeschäden der Hautaustrocknung, beispielsweise Fissuren oder inflammatorischen oder allergischen Prozessen oder auch der Neurodermitis, geeignet sein. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es auch, stabile hautpflegende kosmetische und/oder dermatologische Mittel zur Verfügung zu stellen, welche die Haut vor Umwelteinflüssen wie Sonne und Wind schützen. Ins- besondere sollte die Wirkung der Zubereitungen physiologisch, schnell und nachhaltig sein.
Es kann aber im Gegenzuge in bestimmten Situationen durchaus erwünscht sein, die Barriere der Haut gezielt zu schwächen, um die Penetration bestimmter Wirkstoffe durchs Stratum corneum zu erleichtern, z.B., um Hornhautschwielen entgegenzuwirken, psoriati- sehe Plaques zu behandeln, Schuppenbildung auf der Kopfhaut zu reduzieren usw.
Es war also die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik in dieser Hinsicht zu bereichern.
Diese Aufgaben werden überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar gelöst durch die Verwendung von Calcium bindenden Substanzen zur gezielten Stärkung bzw. durch die Verwendung freier Calciumionen zur gezielten Schwächung der Barrierefunktion der Haut.
Calcium ist für Tier- und Pflanzenwelt von großer Bedeutung: Caiciumverbindungen bauen viele Stützsubstanzen (Knochen, Gehäuse, Schalen) auf, und Ca2+-lonen werden bei Zeil- Zusammenhalt, Blutgerinnung, Komplementaktivierung, Muskelkontraktion, Sehprozeß, Nervenleitung, Genexpression und vielen anderen Vorgängen benötigt. In der Zelle dient Ca2+ als vielseitiger Botenstoff (second messenger), wobei sich seine Konzentration im Be- reich 0,1-10 mmol/l ändert. In das als Reservoir dienende endoplasmatische u. sarko- plasmatische Retikulum wird Ca2+ durch Calciumpumpen eingeschleust, an Calreticulin und Calsequestrin gebunden und kann durch Calcium-Kanäle, die durch die Botenstoffe Inosit- 1 ,4,5-trisphosphat und cyclische ADP-Ribose aktiviert werden, freigesetzt werden. Die Funktion des Ca2+ als zellulärer Regulator ist mit vielen Calcium-bindenden Proteinen ver- knüpft.
Versetzt man indes kosmetische Produkte oder auch andere Produkte, die mit der menschlichen Haut in Berührung kommen wie Windeln, Taschentücher, Pflaster, Wundauflagen, Badewasser, Textilien, Gummihandschuhe, Desinfektionsmittel, mit Bildnern schwer lösli- eher Caiciumsalze (z.B. Phosphaten wie NaH2PO4, aber auch Zeolithen und/oder Schicht- silicaten mit Calciumbindungsvermögen und/oder als in der Waschmitteltechnologie unter dem Begriff „Builder" bekannten Substanzen, beispielsweise wasserlöslichen, linearen Polymere mit zahlreichen Carboxy-Gruppen) oder Calciumkomplexbildnem (z.B. Polyphospha- ten, Gerbsäuren, EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), EGTA (Ethylenbis(oxyethylennitri- lo)-tetraessigsäure), Citronensäure, Oxalsäure, freien Fettsäuren usw.) und trägt diese auf die Haut auf bzw. bringt diese mit der menschlichen Haut in Berührung, so wird der transe- pidermale Wasserverlust als Maß der Qualität der Hautbarriere auf 80 - 90 % des Ausgangswertes gesenkt, was mit einer Verdickung des Stratum comeums einhergeht. Der pH- Wert der Haut und die Hautflora werden normalisiert. Allergene und reizende Stoffe können schlechter penetrieren, es kommt zu weniger und weniger heftigen irritativen oder allergischen Reaktionen. Außerdem wird die barriereschädigende Wirkung von Okklusion und calciumhaltigen Substanzen behoben, einer Besiedlung mit pathogenen Keimen, Wundsein und Entzündungen wird entgegengewirkt.
Komplexbildner, insbesondere Chelatoren, bilden mit Metallatomen Komplexe, welche bei Vorliegen eines oder mehrerer mehrbasiger Komplexbildner, also Chelatoren, Metallacyclen darstellen. Chelate stellen Verbindungen dar, in denen ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Metall-Atom od. -Ion zu Rin- gen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Metalls ab. Voraussetzung für die Chelatbildung ist, daß die mit dem Metall reagierende Verbindung zwei oder mehr Atomgruppierungen enthält, die als Elektronendonatoren wirken.
Der oder die Calciumkomplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Verbindungen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der Gruppe bestehend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren Anionen, Amino- polycarbonsäuren und deren Anionen (wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylen- diaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen).
Die Calcium bindenden Substanzen und/oder Calciumkomplexbildner sind erfindungs- gemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Unter „Barrierestärkung" bzw. „Stärkung der Barrierefunktion der Haut" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere der folgende Effekt zu verstehen: Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe interagieren mit den Lipiden der Hornschicht in der Art, daß die Anordnung dieser Lipide in der Hornschicht auf molekularer Ebene verbessert wird. Dies führt dazu, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Eine zweite oder auch alternative Wirkung der Erfindung im Sinne der Stärkung der Hautbarriere kann darin bestehen, daß durch die erfindungsgemäß eingesetzte Wirkstoffkombination das Lipidsynthesesystem der Keratinozyten angeregt bzw. wird.
Ist eine gezielte Schwächung der Hautbarriere gewünscht, ist in entsprechenden Produkten Calcium bevorzugt zu 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.- %, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Die Zubereitungen gemäß der Erfindung sind in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate. Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen gewesen, daß die Zubereitungen gemäß der Erfindung, welche Calcium bindende Substanzen enthalten,
- besser die Barriereeigenschaften der Haut erhalten oder wiederherstellen,
- besser der Hautaustrocknung entgegenwirken, - besser gegen die Hautalterung wirken und
- die Haut besser vor Umwelteinflüssen schützen als die Zubereitungen des Standes der Technik.
Ferner wurde überraschend gefunden, daß erfindungsgemäß die Verwendung Calcium bindender Substanzen und/oder die Verwendung von Calciumkomplexbildnem zur Prophylaxe und Behandlung des atopischen Ekzems den Nachteilen des Standes der Technik abhilft.
Produkte solcher Art sind beispielsweise geeignet als 1. Pre-Sun-Produkte zum Aufbau einer „Lichtschwiele", 2. Nasencreme gegen Wundsein bei Schnupfen,
3. Schutzcreme, z.B. bei Arbeiten mit barriereschädigenden Stoffen wie im Naßbereich, mit Desinfektionsmitteln sowie im Kontakt mit Gips und Mörtel,
4. In kosmetischen Produkten zum Aufbau einer robusten Haut, 5. Als Nach-Bade-Produkte
6. Als Wasch- oder Badeprodukte,
7. Als zusätzlicher Schutz beim Umgange mit Kontaktallergenen, gefährlichen, reizenden Stoffen oder infektiösem Material,
8. Zur Pflege der Brust in der Stillzeit, 9. Als Pflegedeo- oder Antitranspirantprodukte mit zusätzlichem Schutz vor der reizenden Wirkung des Wirkstoffes oder des eigenen Schweißes,
10. Zur Normalisierung der Hautflora durch Verbesserung des hauteigenen pH-Wertes und zur Infektionsprophylaxe in gefährdeten Arealen und Personengruppen,
11. Zur gezielten Verbesserung der mechanischen Beanspruehbarkeit der Haut (z.B. an den Füßen vor dem Wanderurlaub)
12. In Pflastern und Wundauflagen zum Schütze vor okklusiver Wirkung, vor Wundinfektion durch bakterielle Besiedelung der Haut nahe den Wundrändern und zur besseren Toleranz der Monomerreste im Klebstoff
13. Barriereschutz in Gummihandschuhen 14. In After Shave-Produkten
15. Als Zubereitung zum Schütze der Kleinkinderhaut vor Windeldermatitis
16. Zum Schütze vor Substanzen mit „Stinging-Potential"
Die Verwendung freier Calciumionen im Sinne der vorliegenden Erfindung manifestiert sich insbesondere
1. in transdermal aktiven therapeutischen Zubereitungen
2. bei Antischuppenprodukten
3. bei der verstärkten Wirkstoffaufnahme in Hautpflegeprodukten
4. bei der Behandlung hyperkeratotischer Schwielen und Risse an den Extremitäten, z.B. „Hühneraugen"
5. bei der Behandlung von Psoriasis, beispielsweise in der Kombinationstherapie mit Capsaicin Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Entsprechend können sie, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutz- creme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die Zubereitungen gemäß der Erfindung als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten z. B. 0,001 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.- %, insbesondere aber 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamt- gewicht der Zubereitungen an den erfindungsgemäßen Wirkstoffen.
Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen in pH-gepufferten Zubereitungen eingesetzt, wobei ein pH-Bereich von 6 - 7, insbesondere etwa 6,5, ganz besonders bevorzugt wird.
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen mindestens eine UV-A-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UV-B-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen ent- halten. So werden z. B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
Die jeweils einzusetzenden Mengen an kosmetischen, dermatologischen oder medizini- sehen Trägerstoffen und Parfüm können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produktes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haut werden besonders bevorzugt.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können in verschiede- nen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in verkapselter Form darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Cellulosever- kapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt.
Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in wäßrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen auch Antioxidantien enthalten. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidan- tien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder ge- bräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocanin- säure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Camosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, ß-Carotin, Ψ-Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glykosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Pro- pyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulf- oximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäu- re), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpaimitat, Mg-Ascorbylphosphat, Aseorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glykosylrutin, Fe- rulasäure, Furfurylidenglucitol, Camosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nor- dihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den erfindungsgemäßen Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen. Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe: - Mineralöle, Mineralwachse
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z.B. Rizinusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylengly- kol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren; Alkylbenzoate;
Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, ver- zweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopro- pylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Eru- cyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl. Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkemöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodeca- nol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Cι2-i5-Alkylbenzoat, Capryl-Ca- prinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Cι2-i5-AIkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus d2-i5-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12- 15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasen- komponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydime- thylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononano- at, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Vorteilhafte Emulgatoren sind beispielsweise Glyeerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20; Sorbitanstearat; Sorbitanoleat; Ceteareth-25; Ceteareth-6 im Gemisch mit Stearylalcohol; Cetylstearylalcohol im Gemisch mit PEG-40-Ricinusöl und Natriumcetylstearylsulfat; Tri- ceteareth-4 Phosphat; Glyeerylstearat; Natriumcetylstearylsulfat; Lecithin; Trilaureth-4 Phosphat; Laureth-4 Phosphat; Stearinsäure; Propylen Glycolstearat SE; PEG-25-hydrier- tes Ricinusöl; PEG-54-hydriertes Ricinusöl; PEG-6 Caprylsäure/Caprinsäureglyceride; Sorbitanstearat; Glyceryloleat im Gemisch mit Propylenglycol; PEG-9-Stearat; Glyceryllanolat; Ceteth-2; Ceteth-20; Polysorbat 60; Lanolin; Glyeerylstearat im Gemisch mit PEG-100 Stea- rat; Glycerylmyristat; mikrokristallines Wachs (Gera microcristallina) im Gemisch mit Paraf- finöl (Paraffinum liquidum), Ozokerit, hydriertem Ricinusöl, Glyceryl Isostearat und Polygly- ceryl-3-Oleat; Glyceryllaurat; PEG-40-Sorbitanperoleat; Laureth-4; Ceteareth-3; Wollwachs- säuregemische; Isostearylglycerylether; Cetylstearylalkohol im Gemisch mit Natrium Cetyl- stearylsulfat; Wollwachsalkoholgemische; Laureth-23; Steareth-2; Glyeerylstearat im Ge- misch mit PEG-30 Stearat; PEG-40-Stearat; Glycol Distearat; PEG-22-Dodecyl Glycol Co- polymer; Polyglyceryl-2-PEG-4 Stearat; Pentaerythrithylisostearat; Polyglyceryl-3 Diiso- stearat; Ceteareth-20; Sorbitan Oleat im Gemisch mit hydriertem Ricinusöl, Bienenwachs (Cera alba) und Stearinsäure; Natriumdihydroxycetylphosphat im Gemisch mit Isopropyl- hydroxycetylether; Methylglucosesesquistearat; Steareth-10; PEG-20-Stearat; Steareth-2 im Gemisch mit PEG-8 Distearat; Steareth-21; Steareth-20; lsosteareth-20; Methylglucosedi- oleat; PEG-7-hydriertes Ricinusöl; Sorbitanoleat im Gemisch mit PEG-2-hydriertem Ricinusöl, Ozokerit und hydriertem Ricinusöl; Sorbitanisostearat im Gemisch mit PEG-2-hydriertem Ricinusöl, Ozokerit und hydriertem Ricinusöl; PEG-45/ Dodecylglycol-Copolymer; Methoxy- PEG-22/Dodecylglycol-Copolymer; hydrierte Cocosfettsäureglyceride; Polyglyceryl-4- Isostearat; PEG-40-Sorbitanperoleat; PEG-40-Sorbitanperisostearat; PEG-20-Glycerylstea- rat; PEG-20-Glycerylstearat; PEG-8-Bienenwachs; Laurylmethiconcopolyol; Cetyldimethi- concopolyol; Poiyglyceryl-2-laurat; Isostearyldiglycerylsuccinat; Stearamidopropyl-PG-dimo- niumchloridphosphat; PEG-7-hydriertes Ricinusöl; Glyeerylstearat, Ceteth-20; Triethylcitrat; PEG-20-Methylglucosesesquistearat; Ceteareth-12; Paraffinöl (Paraffinum liquidum); Glyce- rylstearatcitrat; Cetylphosphat; Sorbitansesquioleat; Acrylat/Cιo-3o-Alkylacrylat-Crosspoly- mer; Sorbitanisostearat; Methylglucosesesquistearat; Triceteareth-4-Phosphat; Trilaureth-4- Phosphat; Polyglycerylmethylglucosedistearat; Poloxamer 101 ; Kaliumcetylphosphat; Iso- steareth-10; Polyglyceryl-2-sesquiisostearat; Ceteth-10; Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystea- rat; Oleth-20; lsoceteth-20; Glycerylisostearat; Polyglyceryl-3-Diisostearat; Glyeerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20, Ceteareth-12, Cetylstearylalcohol und Cetylpalmitat; Cetyl- stearylalcohol im Gemisch mit PEG-20 Stearat; Glyeerylstearat; PEG-30-Stearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteil- haft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Etha- nol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder - monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethy- lenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdiekungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils ein- zeln oder in Kombination.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugsweise ein Polyacrylat ist. Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zu- bereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen UVB-Filtersubstanzen, können diese öl- löslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z.B.:
3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-
Benzylidencampher;
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Me- thoxyzimtsäureisopentylester;
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4- isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl)ester,
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1 ,3,5-triazin.
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filter sind z.B.:
Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxyben- zophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylideπcamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bomyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze sowie das 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bomylidenmethyI)-Benzol und dessen Salze (die entsprechenden 10-Sulfato-verbindungen, beispielsweise das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), auch als Benzol-1 ,4-di(2-oxo-3- bornylidenmethyl-10-Sulfonsäure bezeichnet
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination der erfindungsge- maß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVB-Filter als Antioxidans bzw. die Verwendung einer Kombination der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVB-Filter als Antioxidans in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
Es kann auch von Vorteil sein, die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit UVA-Filtern zu kombinieren, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Di- benzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3- dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch diese Kombinationen bzw. Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die für die UVB-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination von erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVA-Filter als Antioxidans bzw. die Verwendung einer Kombination der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVA-Filter als Antioxidans in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination aus erfindungsge- maß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVA-Filter und mindestens einem UVB-Filter als Antioxidans bzw. die Verwendung einer Kombination aus Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVA-Filter und mindestens einem UVB-Filter als Antioxidans in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen ver- wendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
Auch diese Kombinationen von UVA-Filter und Pigment bzw. Zubereitungen, die diese Kombination enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
Bei kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zum Schütze der Haare vor UV- Strahlen gemäß der Erfindung handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel.
Die kosmetischen und dermatologischen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung ver- wendet werden. Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Verdiekungsmittel, Emulgatoren, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die kosmetische oder dermatologische Zubereitung selbst zu färben, Elektrolyte, Substanzen gegen das Fetten der Haare.
Unter Elektrolyten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind wasserlösliche Alkali-, Ammonium-, Erdalkali- (unter Einbeziehung des Magnesiums) und Zinksalze anorganischer Anionen und beliebige Gemische aus solchen Salzen zu verstehen, wobei gewährleistet sein muß, daß sich diese Salze durch pharmazeutische oder kosmetische Unbedenklichkeit auszeichnen.
Die erfindungsgemäßen Anionen werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Chloride, der Sulfate und Hydrogensulfate, der Phosphate, Hydrogenphosphate und der linearen und cyclischen Oligophosphate sowie der Carbonate und Hydrogencarbonate.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Hautreinigungsmittel oder Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz, oder auch Gemische aus solchen Substanzen, die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz bzw. die Gemische aus diesen Substanzen können in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 50 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel vorliegen.
Liegen die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Form einer Lotion vor, die ausgespült und z.B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der Shampoonierung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten, vor oder nach der Dauerwellbehandlung ange- wendet wird, so handelt es sich dabei z.B. um wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen enthalten, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, liegen kann.
Diese kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können auch Aerosole mit den üblicherweise dafür verwendeten Hilfsmitteln darstellen.
Eine kosmetische Zubereitung in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbesondere eine Lotion zum Einlegen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare verwendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung dar und enthält mindestens ein kationisches, anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres Polymer oder auch Gemische derselben, sowie erfindungsgemäß verwendete Wirkstoffkombinationen in wirksamer Konzentration. Die Menge der verwendeten Polymeren liegt z.B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 3 Gew.-%.
Kosmetische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare, die die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen enthalten, können als Emulsionen vorliegen, die vom nicht-ionischen oder anionischen Typ sind. Nicht-ionische Emulsionen enthalten neben Wasser Öle oder Fettalkohole, die beispielsweise auch polyethoxyliert oder polypropoxyliert sein können, oder auch Gemische aus den beiden organischen Komponenten. Diese Emulsionen enthalten gegebenenfalls kationische oberflächenaktive Substanzen.
Erfindungsgemäß können kosmetische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßen Wirk- Stoffen und gegebenenfalls dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdiekungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriu- malginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydro- xyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdiekungsmittel, z.B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglycolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdiekungsmittel ist in dem Gel z.B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Vorzugsweise beträgt die Menge an erfindungsgemäßen Wirkstoffen in einem für die Haare bestimmten Mittel 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Erfindungsgemäße wäßrige kosmetische Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmte wasserarme oder wasserfreie Reinigungsmittelkonzentrate können anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten.
Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und -je nach Wunsch - für Schaumregulierung.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktioneile Gruppen, beispielweise -COO", -OSO3 2", -SO3 ', während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
• anionische Tenside,
• kationische Tenside,
• amphotere Tenside und • nichtionische Tenside.
Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder
Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vorhandensein einer quarternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative La- düng. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X- (bei pH=2) X- = beliebiges Anion, z.B. Cl"
RNH2 +CH2CH2COO" (bei pH=7) RNHCH2CH2COO" B+ (bei pH=12) B+ = beliebiges Kation, z.B. Na+
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wäßrigem Medium keine Ionen.
A. Anionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat, 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl- hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natrium- lauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat, 5. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
6. Alaninate
Carbonsäuren und Derivate, wie
1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG- 6-Cocamide Carboxylat, Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat,
2. Alkylarylsulfonate,
3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium Cι2-ι Olefin- sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat, 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuc- cinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido-MEA-Sulfosuccinat
sowie
Schwefelsäureester, wie 1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium Cι2-13-Parethsulfat, 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
B. Kationische Tenside Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
1. Alkylamine,
2. Alkylimidazole,
3. Ethoxylierte Amine und
4. Quatemäre Tenside. 5. Esterquats
Quatemäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- und/oder Arylgrup- pen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhafte quatemäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl- amidopropylhydroxysulfain. Kationische Tenside können ferner bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der quatemären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniurnchloride oder -bromide, Alkylamidethyltrimethylam- moniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidinium- chlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
C. Amphotere Tenside
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacyl- amphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsul- fonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropion- säure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
D. Nicht-ionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
1. Alkohole,
2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/ DEA/ MIPA,
3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid, 4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/ propoxylierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/ propoxylierte Choleste- rine, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes/propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte/propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglyco- side wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
6. Sucroseester, -Ether
7 Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder ampho- teren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden. Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder fester Form vorliegen. Sie enthalten neben erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen vorzugsweise mindestens eine anionische, nichtionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gewünsch- tenfalls einen oder mehrere Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 94 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten neben einem wirksamen Gehalt an Wirkstoffkombinationen vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls einen erfindungsgemäßes Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwi- sehen 1 Gew.-% und 94 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten außer den vorgenannten Tensiden Wasser und gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Farbstoffe, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Periglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe und dergleichen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen bzw. kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinati- onen enthaltend Komplexbildner zuzufügen.
Komplexbildner sind an sich bekannte Hilfsstoffe der Kosmetologie bzw. der medizinischen Galenik. Durch die Komplexierung von störenden Metallen wie Mn, Fe, Cu und anderer können beispielsweise unerwünschte chemische Reaktionen in kosmetischen oder dermatolo- gischen Zubereitungen verhindert werden.
Ebenso umfaßt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Schütze kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen gegen Oxidation oder Photooxidation, wobei diese Zubereitungen z.B. Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare darstellen, insbe- sondere Haarfärbemittel, Haarlacke, Shampoonierungsmittel, Farbshampoonierungsmittel, ferner Schminkprodukte wie z.B. Nagellacke,- Lippenstifte, Teintgrundlagen, Wasch- und Duschzubereitungen, Cremes zur Behandlung oder Pflege der Haut oder um sämtliche an- deren kosmetischen Zubereitungen handelt, deren Bestandteile Stabilitätsprobleme aufgrund von Oxidation bzw. Photooxidation bei der Lagerung mit sich bringen können, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetischen Zubereitungen einen wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen aufweisen.
Vorzugsweise beträgt die Menge an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen in diesen Zubereitungen 0,01 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in kosmetische und dermatologische Formulierungen einarbeitet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiel 1
Schutzcreme
Gew.%
Lanolin 10,00
Paraffinum liquidum 10,00
Na2HPO4 1,00
Tribehenin 5,00
Cyclomethicon 2,00
Talkum 2,00
Arginin 1,00
Aluminiumstearat q.s.
Parfüm q.s.
Panthenol q.s.
Cera microcristallina, Paraffinum liquidum ad 100,00
Beispiel 2
Schutzcreme
Gew.-%
Lanolin 10,00
Paraffinum liquidum 10,00
ZnO 5,00
Tribehenin 5,00
Cyclomethicon 2,00
Talkum 2,00
Na2HPO4 1,00
Parfüm q.s.
Aluminiumstearat q.s.
Panthenol q.s.
Cera microcristallina, Paraffinum liquidum ad 100,00 Beispiel 3
Po-Schutzsalbe
Gew.-%
Cera microcristallina, Paraffinum liquidum 42,50
Gerbsäure 5,00
Lanolin 15,00
Talkum 10,00
Polyglyceryl-3 Diisostearat 1,50
Na2HPO4 1,00
Octoxyglycerin 0,75
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Bisabolol q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 4
Po-Schutzsalbe
Gew.-%
Cera microcristallina, Paraffinum liquidum 42,500
Polyphosphat 5,000
Lanolin 15,000
Talkum 10,000
Polyglyceryl-3 Diisostearat 1,500
Arginin 1,000
Octoxyglycerin 0,750
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Bisabolol q.s.
Wasser ad 100,00 Beispiel 5
Wundpflegecreme
Gew.-%
Cera microcristallina, Paraffinum liquidum 44,00
Na2HPO4 2,00
Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearat 4,00
Polyglyceryl-3 Diisostearat 3,00
Arginin 1,00
Carbopol 0,50
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel e
Pre-Sun-Creme
Gew.-%
Paraffinum liquidum 5,00
Butylenglycol 3,00
Stearinsäure 2,50
Cera microcristallina, Paraffinum liquidum 2,00
Stearylalcohol 1,50
Cetylalcohol 1,50
Glyeerylstearat 1,20
Na2HPO4 1,00
Hydrierte Cocosfettsäureglyceride 1 ,00
Dimethicon 0,75
Carbomer q.s.
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100,00 Beispiel 7
Pflegecreme
Gew.-%
Paraffinum liquidum 5,00
Butylenglycol 3,00
Stearinsäure 2,50
Cera microcristallina, Paraffinum liquidum 2,00
Stearylalcohol 1 ,50
Cetylalcohol 1,50
Glyeerylstearat 1,20
Na2HPO4 2,00
Hydrierte Cocosfettsäureglyceride 1,00
Dimethicon 0,75
Carbomer q.s.
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 8
Basiscreme für transdermal zuzuführende
Wirkstoffe
Gew.-%
Paraffinum liquidum 5,50
Glycerin 5,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 5,00
Butylenglycol 3,00
Cera microcristallina, Paraffinum liquidum 3,00
Octyldodecanol 2,00
Cyclomethicon 2,00
Dimethicon 2,00
Glycerylstearatcitrat 2,00
Cetylstearylalcohol 2,00
L-Ornithin 1,00
Panthenol 0,50
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Ca-Lactat 3,00
Wasser ad 100,00 Beispiel 9
Hühneraugencreme
Gew.-%
Paraffinum liquidum 5,50
Glycerin 5,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 5,00
Butylenglycol 3,00
Cera microcristallina, Paraffinum liquidum 3,00
Octyldodecanol 2,00
Cyclomethicon 2,00
Dimethicon 2,00
Cetylstearylalcohol 2,00
Panthenol 0,50
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Ca-Acetat 3,00
Wasser ad 100,00
Beispiel 10
Antistinging-Stick
Gew.-%
Cyclomethicon 5,00
Butylenglycol 5,00
Polyethylenglycol-20-stearylether 2,00
Na2HPO4 / NaH2PO4 3,00
Silica Dimethylsilylat 1 ,00
Hydriertes Lecithin 1,00
Myristylalcohol 1 ,00
Acrylat/Cιo-3o-Alkylacrylat-Crosspolymer 0,50
NaOH 0,40
Retinylpalmitat 0,36
Carbomer 0,30
Xanthangummi 0,20
Glycerylcaprylat q.s.
Wasser ad 100,00

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Calcium bindenden Substanzen zur gezielten Stärkung der Barrierefunktion der Haut.
2. Verwendung freier Calciumionen zur gezielten Schwächung der Barrierefunktion der Haut.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcium bindenden Substanzen gewählt werden aus der Gruppe, der Verbindungen, mit denen Calcium schwerlösliche Salze bildet (z.B. Phosphaten wie NaH2PO4, aber auch Zeolithen und/oder Schichtsilicaten mit Calciumbindungsvermögen und/oder als in der Waschmitteltechnologie unter dem Begriff „Builder" bekannten Substanzen, beispielsweise wasserlöslichen, linearen Polymere mit zahlreichen Carboxy-Gruppen) oder der Gruppe der Calciumkomplexbildner (z.B. Polyphosphaten, Gerbsäuren, EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), EGTA (Ethylen- bis(oxyethylennitrilo)-tetraessigsäure), Citronensäure, Oxalsäure, freien Fettsäuren usw.).
4. Verwendung nach Anspruch 3 in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcium bindenden Substanzen und/oder Calciumkom- plexbildner zu 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten sind.
5. Verwendung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß Calcium in dem oder den Produkten zu 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Produkte zugegen ist.
EP01947333A 2000-06-29 2001-06-01 Verwendung von calcium freisetzenden oder bindenden substanzen zur gezielten schwächung oder stärkung der barrierefunktion der haut Withdrawn EP1294351A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031703A DE10031703A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Verwendung von Calcium freisetzenden oder bindenden Substanzen zur gezielten Schächung oder Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10031703 2000-06-29
PCT/EP2001/006262 WO2002000185A1 (de) 2000-06-29 2001-06-01 Verwendung von calcium freisetzenden oder bindenden substanzen zur gezielten schwächung oder stärkung der barrierefunktion der haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1294351A1 true EP1294351A1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7647220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01947333A Withdrawn EP1294351A1 (de) 2000-06-29 2001-06-01 Verwendung von calcium freisetzenden oder bindenden substanzen zur gezielten schwächung oder stärkung der barrierefunktion der haut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040086538A1 (de)
EP (1) EP1294351A1 (de)
JP (1) JP2004501872A (de)
DE (1) DE10031703A1 (de)
WO (1) WO2002000185A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129973A1 (de) 2001-06-21 2003-01-02 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher
DE10214273A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Schott Glas Glas- und/oder Glaskeramikpulver oder-fasern zur kontrollierten Ionenabgabe
DE10221812A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Beiersdorf Ag Multifunktionelle kosmetische Reinigungszubereitung
DE10311852A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-14 Henkel Kgaa Textilbehandlungsmittel
EP2371364B1 (de) 2004-01-22 2016-10-19 University of Miami Topische oder intravenöse coenzym-q10-formulierungen zur behandlung von krebs
WO2006074177A2 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Mary Kay Inc. Alcohol-free microemulsion composition
JP4526469B2 (ja) * 2005-11-02 2010-08-18 株式会社ピカソ美化学研究所 化粧料
ES2688931T3 (es) 2006-05-05 2018-11-07 Blaa Lonid Hf. Uso farmacéutico y cosmético de la sílice
DE102006035040A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Ascorbylverbindung und hydriertem Lecithin
WO2008116135A2 (en) 2007-03-22 2008-09-25 Cytotech Labs, Llc Topical formulations having enhanced bioavailability
JP2008273874A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Fuji Chem Ind Co Ltd 頭皮外用剤
EP2271325A4 (de) 2008-04-11 2011-11-09 Cytotech Labs Llc Verfahren und verfwendung zur einleitung von apoptose bei krebszellen
EP2233128A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-29 Cognis IP Management GmbH Kosmetische Zusammensetzung
EA201101519A1 (ru) 2009-05-11 2012-10-30 БЕРГ БАЙОСИСТЕМЗ, ЭлЭлСи Способы диагностики метаболических нарушений, использующие эпиметаболические переключатели, многоаспектные внутриклеточные молекулы или факторы влияния
WO2011112900A2 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Cytotech Labs, Llc Intravenous formulations of coenzyme q10 (coq10) and methods of use thereof
ES2762451T3 (es) 2011-04-04 2020-05-25 Berg Llc Tratamiento de tumores del sistema nervioso central con coenzima Q10
EA201490047A1 (ru) 2011-06-17 2014-08-29 Берг Ллк Ингаляционные фармацевтические композиции
CN105338973A (zh) 2013-04-08 2016-02-17 博格有限责任公司 使用辅酶q10联合疗法治疗癌症
EP3041496B1 (de) 2013-09-04 2020-04-29 Berg LLC Verfahren zur behandlung von krebs mittels kontinuierlicher infusion von coenzym q10
DE202017107326U1 (de) 2017-12-01 2018-11-21 Kerstin Kräft Hautpflegeemulsion
US11737997B2 (en) 2019-06-28 2023-08-29 Merck Patent Gmbh Method to increase cellular availability of calcium in skin cells and mixtures

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955541C (de) * 1953-06-02 1957-01-03 Sandoz Akt Ges Verfahren zur Herstellung einer haltbaren, leicht resorbierbaren Antihistamin-Salbe
US2967131A (en) * 1954-02-08 1961-01-03 Charles J Nemanick Therapeutic composition
FR2073271A1 (en) * 1969-12-11 1971-10-01 Boivin Jean Calcium salt - vitamin d2 compn - for treatment of decalcification of
FR2618333B1 (fr) * 1987-07-20 1990-07-13 Merck Sharp & Dohme Composition pharmaceutique et/ou cosmetique a usage topique contenant de la gomme rhamsam
CA2079485C (en) * 1990-04-26 1999-05-11 Rodney Dean Bush Chelator compositions comprising oxime compounds
DE19725405A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Kramer Axel Prof Dr Med Sc Physiologische Wirkstoffkombination zur Förderung der Abwehrleistung der Haut gegenüber Noxen
DE19754659C2 (de) * 1997-12-09 2000-09-07 Hans Joachim Schwanitz Verwendung von Kohlensäure zur Stabilisierung oder Erhöhung der epidermalen Ceramidsyntheserate
JP3948588B2 (ja) * 1998-03-05 2007-07-25 株式会社資生堂 皮膚バリアー機能回復促進剤
DE19824727A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Catechinen oder einem Gehalt an Extrakt von grünem Tee
DE19834814A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Gallensäuren, ihren Salzen und/oder ihren Derivaten
DE19843566A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Beiersdorf Ag Verwendung von Wirkstoffen, gewählt aus der Gruppe der 1,2-Diacylglycerole, zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE19962267A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Beiersdorf Ag Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren NO-Synthasehemmern und einer oder mehreren Ascorbylverbindungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE19962369A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Catechinen oder einem Gehalt an Extrakt von grünem Tee und einem weiteren Gehalt an Ascorbinsäure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0200185A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004501872A (ja) 2004-01-22
WO2002000185A1 (de) 2002-01-03
US20040086538A1 (en) 2004-05-06
DE10031703A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406599B1 (de) Kreatin enthaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen zur behandlung und aktiven prävention trockener haut und anderer negativer veränderungen der physiologischen homöostase der gesunden haut
DE10133202A1 (de) Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
EP1294351A1 (de) Verwendung von calcium freisetzenden oder bindenden substanzen zur gezielten schwächung oder stärkung der barrierefunktion der haut
EP0687467A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit einem Gehalt and Glyceylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE10224387A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem aufbereiteten Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae
EP1541164A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Licochalcon A oder einem Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A, Phenoxyethanol und gewünschtenfalls Glycerin
EP2090283B1 (de) Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10133203A1 (de) Catechine oder Extrakte von grünem Tee enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE10133200A1 (de) Carnitin enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
EP3122315B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus 4-hydroxyacetophenon und einem oder mehreren glycerin- und/oder oligoglycerinester von verzweigtkettigen und/oder unverzweigtkettigen alkancarbonsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, diese wirkstoffkombinationen enthaltend
EP0995430A2 (de) Verwendung von Wirkstoffen, gewählt aus der Gruppe der 1,2-Diacylglycerole, zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10133197A1 (de) Aminosäuren enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE19962267A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren NO-Synthasehemmern und einer oder mehreren Ascorbylverbindungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10133196A1 (de) Nicotinsäure enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE10133201A1 (de) Elektrolythaltige kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der Haut
DE10133195A1 (de) Biotin enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
WO2002087532A2 (de) Kosmetische oder dermatologische formulierungen mit einem gehalt an sericosid
DE10133199A1 (de) Cineol enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE10111048A1 (de) Verwendung von alpha-Liponsäure zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Regeneration beanspruchter Haut, insbesondere der gealterten Haut
DE19918761A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an 5-Hydroxy-3-methyl-2-pentensäure-1,5-lacton sowie die Verwendung von 5-Hydroxy-3-methyl-2-pentensäure-1,5-lacton zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10111053A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Biochinonen
DE10121089A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Tetrahydrocurcuminoiden und Substanzen, die verhindern, dass die NO-Synthase des warmblütigen Organismus seine Wirkung entfaltet
DE10225772A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Formulierungen zur Pflege der Haut nach einem Sonnenbad oder einer Rasur
DE10204526A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit Eucalyptusöl in Kombination mit weiteren Wirk- und Inhaltsstoffen
EP1772140A1 (de) Kosmetische Formulierungen zur Verbesserung der Hautbarrierefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHREINER, VOLKER

Inventor name: SCHNEIDER, GUENTHER

Inventor name: SAUERMANN, GERHARD

Inventor name: ENNEN, JOACHIM

Inventor name: SYSKOWSKI, BORIS

Inventor name: KOOP, URTE

Inventor name: JASPERS, SOEREN

Inventor name: SAUERMANN, KIRSTEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070102