WO2002087532A2 - Kosmetische oder dermatologische formulierungen mit einem gehalt an sericosid - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische formulierungen mit einem gehalt an sericosid Download PDF

Info

Publication number
WO2002087532A2
WO2002087532A2 PCT/EP2002/004451 EP0204451W WO02087532A2 WO 2002087532 A2 WO2002087532 A2 WO 2002087532A2 EP 0204451 W EP0204451 W EP 0204451W WO 02087532 A2 WO02087532 A2 WO 02087532A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
dermatological
skin
sericoside
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004451
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002087532A3 (de
Inventor
Jan Balzer
Ludger Kolbe
Claudia Mundt
Timo Rode
Uwe SCHÖNROCK
Rainer Wolber
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of WO2002087532A2 publication Critical patent/WO2002087532A2/de
Publication of WO2002087532A3 publication Critical patent/WO2002087532A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations

Definitions

  • the present invention relates to active ingredients for the production of cosmetic or dermatological preparations for the prophylaxis and treatment of inflammatory skin conditions and / or for skin protection in the case of sensitive, determined dry skin.
  • the invention further relates to the use of such active substances and preparations containing such active substances for immune stimulation of the skin, advantageously also for immune stimulation in the sense of treating injured skin, in particular for treating wounds.
  • the invention relates to preparations with extremely low so-called "stinging potential" as well as cosmetic or dermatological formulations which the skin - for. B. after sunbathing - take special care and reduce the skin's reactions to the effects of UV radiation.
  • the skin especially the epidermis, as a barrier organ of the human organism, is particularly exposed to external influences.
  • the skin represents an immunological organ, which as an immunocompetent peripheral compartment plays its own role in inductive, effective and regulative immune processes of the whole organism.
  • the epidermis is richly equipped with nerves and nerve end devices such as Father Pacini lamellar bodies, Merkel cell neurite complexes and free nerve endings for sensation of pain, cold, heat and itching.
  • Immunosuppression in general is the suppression or weakening of the reactivity of the immune system. Immunosuppression can be broken down into local and systemic effects. Ultimately, it encompasses a variety of different aspects, all of which involve a reduction in the normal immunological defense mechanisms of the skin.
  • This "sensitive skin” differs fundamentally from “dry skin” with thickened and hardened horny layers.
  • Typical reactions of "stinging" to sensitive skin are reddening, tension and burning of the skin as well as itching.
  • Cutting 'phenomena can be regarded as disorders to be treated cosmetically.
  • severe itching particularly severe itching in the case of atopy, and itching in the case of skin diseases, can also be described as a more serious dermatological disorder or neurosensory phenomenon.
  • Typical disturbing neurosensory phenomena associated with the terms "stinging” or “sensitive skin” are reddening of the skin, tingling, tingling, tension and burning of the skin and itching. You can by stimulating environmental conditions - z. B. massage, exposure to (wash-active) surfactants, weather influences such as sun, cold, dryness, but also moist heat, heat radiation and UV radiation, e.g. B. the sun - are caused.
  • PJ Frosch and AM Kligman describe a method for estimating the "stinging potential" of topically administered substances.
  • positive substances z. B. lactic acid and pyruvic acid.
  • amino acids, in particular glycine were also found to be neurosensory active (such substances are called “Stinger”). According to previous knowledge, such a sensitivity to very specific substances occurs individually in different ways. This means that a person who experiences “stinging effects” when in contact with a substance is very likely to experience it repeatedly with each subsequent contact. Contact with other "Stingem” can just as well be without any reaction.
  • Erythematous skin symptoms also occur as a side effect with certain skin diseases or irregularities. For example, the typical rash in the appearance of acne is usually more or less reddened.
  • Epidermis is repelled over a large area.
  • the 2nd and 3rd degrees are also called solar dermatitis.
  • the formation of the erythema depends on the wavelength.
  • the erythema range of the UV-B is between 280 nm and 320 nm.
  • UV-A rays About 90% of the ultraviolet radiation reaching the earth consists of UV-A rays with a wavelength between 320 nm and 400 nm. While the UV-B radiation varies greatly depending on numerous factors (e.g. time of year and day or latitude ), the UV-A radiation remains relatively constant day by day, regardless of the time of year, time of day or geographical factors. At the same time, the major part of UV-A radiation penetrates the living epidermis, while about 70% of UV-B rays are retained by the layer on the back.
  • UV-A radiation has only a negligible biological effect and that UV-B rays are accordingly responsible for most of the light damage to human skin.
  • UV-B radiation is far more dangerous than UV-B radiation in terms of triggering photodynamic, especially phototoxic reactions and chronic changes in the skin.
  • the damaging influence of UV-B radiation can also be intensified by UV-A radiation.
  • the sunburn or the light erythema are the acute manifestations of the effect of light.
  • the subsequent reaction of the skin also leads to reduced sebum production and drying of the skin.
  • the so-called aftersun preparations are used to treat the skin, the use of which is generally recommended after each exposure to the sun.
  • These are generally emulsions or aqueous hydrogels which, in addition to the usual moisturizing substances, can also contain special active ingredients, such as, for example
  • B. derived from plants anti-inflammatory or anti-inflammatory agents such as azulene and bisabolol (chamomile), glycyrrhizin (licorice root), hamamelin (witch hazel) or total extracts, for. B. from aloe vera or chamomile. These show good results with lighter forms and localized erythema reactions. The same applies to creams with a high content of essential oils or panthenol.
  • Aftersun preparations are intended to cool the skin after sunbathing and to improve its moisture retention, whereby the imparting of the cooling effect plays a central role.
  • This cooling effect is achieved, for example, through high amounts of ethanol, which evaporates spontaneously when the formulation is distributed over the skin.
  • hydrogels, O / W emulsions (lotions) or aqueous shaking mixtures have a pronounced cooling effect due to the evaporative cold of the aqueous phase, which leads to a reduction in inflammation through a local narrowing of the vessels.
  • the object of the present invention was to remedy the disadvantages of the prior art and to use active substances and preparations containing such active substances for cosmetic and dermatological treatment and / or prophylaxis of erythematous, inflammatory, allergic or autoimmune-reactive symptoms, in particular dermatoses, but also of their appearance of stinging.
  • active ingredients or preparations containing such active ingredients should be made available which can be used for immune stimulation of the skin, advantageously also for immune stimulation in the sense of the effect promoting wound healing.
  • the formulations according to the invention are extremely satisfactory preparations which are distinguished by an excellent action.
  • an effective treatment but also a prophylaxis of inflammatory skin conditions - including atopic eczema - and / or for skin protection in the case of sensitive, determined dry ones Skin possible.
  • the active ingredient according to the invention or cosmetic or topical dermatological preparations with an effective content of the active ingredient according to the invention also surprisingly serves to calm sensitive or irritated skin.
  • the invention is of course not limited to preparations which are used after sunbathing, but naturally includes all cosmetic and dermatological applications in which an anti-inflammatory effect could be desired or advantageous.
  • the invention therefore furthermore relates to the use of cosmetic or dermatological formulations containing sericoside and / or plant extracts, the same containing for the care of light-stressed skin and / or for the relief or the subsequent reactions of the skin to the action of UV radiation.
  • Sericoside i.e. the (D) -glycosyl ester of 2 ⁇ , 3ß, 19, 24-tetrahydroxy-olean-12-ene-28-oic acid
  • D the (D) -glycosyl ester of 2 ⁇ , 3ß, 19, 24-tetrahydroxy-olean-12-ene-28-oic acid
  • Terminalia Sericea is part of the plant extract from Terminalia Sericea.
  • the termalia are large trees with hard wood, of which about 150 species occur in the tropics of all parts of the world.
  • the cosmetic or dermatological preparations are very particularly 0.01 to 20% by weight, in particular 0.05 to 10% by weight Contain 0.1 to 2 wt .-% of sericoside, each based on the total weight of the preparation.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention contain one or more alcohols, in particular if the formulations are in the form of an aftersun preparation and are to be distinguished by a special cooling action.
  • the cosmetic or dermatological formulations in the sense of the present invention can preferably also contain, in addition to one or more oil phases, one or more water phases and, for example, in the form of W / O, O / W, W / O / W or O / W / O emulsions are present.
  • Such emulsions can preferably also be a microemulsion, a Pickering emulsion or a sprayable emulsion.
  • the formulations of the invention further contain other anti-inflammatory substances, such as. B. Allantoin, ⁇ -bisabolol, pantothenic acid, panthenol, royal jelly, chamomile extracts, azulene or aloe vera extract as well as unsaponifiable parts of avocado or soybean oil and other substances that soothe irritated skin.
  • Further advantageous active ingredients are tannins which have an astringent, anti-inflammatory and / or secretion-inhibiting effect.
  • formulations according to the invention can also advantageously contain dihydroxyacetone or nut extracts and other substances which are intended to maintain the tan.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention can be composed as usual and can be used in particular for the treatment and care of the skin and / or hair after sunbathing and as a make-up product in decorative cosmetics. Accordingly, the formulations according to the invention - depending on their structure - can be used, for example, as skin protection cream, cleansing milk, sunscreen lotion, nutritional cream, day or night cream, etc. It may be possible and advantageous to use the formulations according to the invention as the basis for pharmaceutical formulations. Before- In particular, cosmetic and dermatological formulations are available which are in the form of an aftersun skin care product or an aftershave product.
  • the cosmetic and dermatological formulations according to the invention are used in the manner customary for cosmetics, i. H. For example, immediately after removal from a bottle, tube, jar or other container - or with the help of a (soaked) cloth applied to the skin and / or hair in sufficient quantities.
  • Soaked cloths are widely used as objects of daily use in various areas. Among other things, they allow efficient and skin-friendly cleaning and care, especially in the absence of (running) water.
  • the actual object of use consists of two components: a) a dry cloth, which is made of materials such as paper and / or a wide variety of mixtures of natural or synthetic fibers, and b) a low-viscosity impregnation solution.
  • the present invention therefore also relates to cosmetic and dermatological wipes which are moistened with cosmetic or dermatological impregnation solutions which contain sericoside and / or plant extracts containing the same.
  • “Dry” wipes (according to a)) which are preferred according to the invention consist of fleece, in particular of hydroentangled and / or water-jet embossed fleece.
  • Such nonwovens can have macro embossments of any desired pattern.
  • the selection to be made depends on the one hand on the impregnation to be applied and on the other hand on the field of application in which the subsequent cloth is to be used.
  • the cloth has a weight of 35 to 120 g / m 2 , preferably 40 to 60 g / m 2 (measured at 20 ° C ⁇ 2 ° C and with a humidity of the room air of 65% + 5% for 24 hours).
  • the thickness of the fleece is preferably 0.4 mm to 2 mm, in particular 0.6 mm to 0.9 mm.
  • All organic and inorganic fiber materials on a natural and synthetic basis can generally be used as starting materials for the nonwoven fabric of the cloth.
  • Examples are vinyl derivatives viscose, cotton, cellulose, 'jute, hemp, sisal, silk, wool, polypropylene, polyester, polyethylene terephthalate (PET), aramid, nylon, poly, polyurethanes, polylactide, polyhydroxyalkanoate, Celluloseester and / or polyethylene, and also mineral Fibers such as glass fibers or carbon fibers are listed.
  • PET polyethylene terephthalate
  • aramid nylon
  • poly polyurethanes
  • polylactide polyhydroxyalkanoate
  • mineral Fibers such as glass fibers or carbon fibers are listed.
  • the present invention is not limited to the materials mentioned, but a large number of further fibers can be used for the formation of nonwovens. It is particularly advantageous in the sense of the present invention if the fibers used are not water
  • the fibers consist of a mixture of 70% viscose and 30% PET.
  • Fibers made of high-strength polymers such as polyamide, polyester and / or highly stretched polyethylene are also particularly advantageous.
  • the fibers can also be colored in order to emphasize and / or increase the visual attractiveness of the fleece.
  • the fibers can additionally contain UV stabilizers and / or preservatives.
  • the fibers used to form the cloth preferably have a water absorption rate of more than 60 mm / [10 min] (measured with the EDANA test 10.1-72), in particular more than 80 mm / [10 min].
  • the fibers used to form the cloth preferably have a water absorption capacity of more than 5 g / g (measured with the EDANA test 10.1-72), in particular more than 8 g / g.
  • the weight ratio of the non-impregnated cloth to the impregnation solution is selected from the range from 2: 1 to 1: 6.
  • cosmetic and dermatological formulations or preparations according to the invention mentioned in the description of the present invention represent advantageous impregnation solutions for cosmetic and dermatological wipes in the sense of the present invention.
  • the impregnation solutions according to the invention are thin, in particular sprayable and z. B. have a viscosity of less than 2000 mPa-s, especially less than 1,500 mPa-s (measuring device: Haake Viskotester VT-02 at 25 ° C).
  • the cosmetic and dermatological formulations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries, as are usually used in such preparations, for.
  • Moisturizers are substances or mixtures of substances that give cosmetic or dermatological preparations the property of reducing the release of moisture from the horny layer (also called transepidermal water loss (TEWL)) after application or distribution on the skin surface and / or positively hydrating the horny layer to influence.
  • TEWL transepidermal water loss
  • moisturizers for the purposes of the present invention are, for example, glycerin, lactic acid, pyrrolidone carboxylic acid and urea. Furthermore, it is particularly advantageous to use polymeric moisturizers from the group of water-soluble and / or water-swellable and / or water-gelable polysaccharides. For example, hyaluronic acid and / or a high-fucose content are particularly advantageous Polysaccharide, which is filed in the Chemical Abstracts under the registration number 178463-23-5 and z. B. is available under the name Fucogel®1000 from the company SOLABIA SA.
  • antioxidants are generally preferred. According to the invention, all the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
  • amino acids e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles e.g. urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine)
  • carotenoids e.g. caro
  • thioglucose e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl
  • Palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters and their salts
  • dilauryl thiodipropionate distearyl thiodipropionate
  • thiodipropionic acid and their derivatives esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts
  • sulfoximine compounds e.g.
  • B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfones, Penta-, Hexa-, Heptathio ninsulfoximine) in very low tolerable doses e.g. B. pmol to ⁇ mol / kg
  • furthermore (metal) chelators e.g. -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids e.g.
  • citric acid citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid
  • Biliary extracts bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives e.g. ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g. ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid), folic acid and their derivatives, alanine diacetic acid, flavonoids, polyphenols, catechins, vitamin C and derivatives (e.g. ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (e.g.
  • vitamin E acetate vitamin E acetate
  • zinc and its derivatives e.g. ZnO, ZnSO
  • selenium and its derivatives e.g. selenium methionine
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the emulsions is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 0.1 to 10% by weight, based on the Total weight of the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant (s)
  • the lipid phase can advantageously be selected from the following group of substances: mineral oils, mineral waxes
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, as well as natural oils such.
  • Esters of fatty acids with alcohols of low C number e.g. B. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids; benzoates; - Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes and mixed forms thereof.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the sense of the present invention is advantageously selected from the group of the esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 C atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms, from the group the ester of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl ethylhexyl palate 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, e.g. B. Jojoba oil.
  • the oil phase can advantageously be chosen from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. B. olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention. It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil phase is advantageously selected from the group 2-ethylhexyl, Octyidode- dodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 12 ⁇ 5 -alkyl, Ca Pryl-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • the oil phase can advantageously also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • the aqueous phase of the formulations according to the invention optionally advantageously contains - alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably
  • alcohols with a low C number e.g. As ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and in particular one or more thickeners, which or which can advantageously be selected
  • cosmetic and dermatological preparations the main purpose of which is not protection against sunlight, but which nevertheless contain UV protection substances.
  • So z. B. in day creams or makeup products usually UV-A or UV-B Filter substances incorporated.
  • UV protection substances, as well as antioxidants and - if desired - preservatives, also effectively protect the preparations themselves against spoilage.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • the preparations in the sense of the present invention preferably contain, in addition to the active ingredient according to the invention, at least one further UV-A and / or UV-B filter substance.
  • the formulations may, although not necessary, optionally also contain one or more organic and / or inorganic pigments as UV filter substances, which may be present in the water and / or the oil phase.
  • Preferred inorganic pigments are metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water, in particular oxides of titanium (TiO 2 ), zinc (ZnO), iron (e.g. Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon ( SiO 2 ), manganese (e.g. MnO), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (e.g. Ce 2 O 3 ), mixed oxides of the corresponding metals and mixtures of such oxides.
  • such pigments can advantageously be surface-treated (“coated”), with an amphiphilic or hydrophobic character, for example, being formed or maintained be provided with a hydrophobic layer.
  • z. B titanium dioxide pigments coated with octylsilanol. Suitable titanium dioxide particles are available under the trade name T805 from Degussa. Also particularly advantageous are TiO 2 pigments coated with aluminum stearate, e.g. B. those available under the trade name MT 100 T from TAYCA.
  • Another advantageous coating of the inorganic pigments consists of dimethyl polysiloxane (also: dimethicone), a mixture of fully methylated, linear siloxane polymers which are blocked at the end with trimethylsiloxy units. Particularly advantageous For the purposes of the present invention, zinc oxide pigments are coated in this way.
  • the inorganic pigments are also advantageous to coat with a mixture of dimethylpolysiloxane, in particular dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane units, and silica gel, which is also referred to as simethicone. It is particularly advantageous if the inorganic pigments are additionally coated with aluminum hydroxide or aluminum oxide hydrate (also: alumina, CAS no .: 1333-84-2). Titanium dioxides coated with simethicone and alumina are particularly advantageous, the coating also being able to contain water. An example of this is the titanium dioxide available from Merck under the trade name Eusolex T2000.
  • An advantageous organic pigment for the purposes of the present invention is 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol) [INCI: bisoctyl-triazole], which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemicals GmbH.
  • Preparations according to the invention advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UV-A and / or UV-B range, the total amount of the filter substances, for. B. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 1.0 to 15.0% by weight, based on the total weight of the preparations, for cosmetic purposes
  • the total amount of the filter substances for. B. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 1.0 to 15.0% by weight, based on the total weight of the preparations, for cosmetic purposes
  • UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoyl methane derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoyl methane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • dibenzoyl methane derivatives in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoyl methane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • UV-A filter substances are the phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and its salts, especially the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salts , especially the phenylene-1,4-bis (2-benzimida- zyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid bis-sodium salt with the INCI name bisimidazylate, which is available, for example, under the trade name Neo Heliopan AP from Haarmann & Reimer.
  • 1,4-di (2-oxo-10-sulfo-3-bornylidenemethyl) benzene and its salts especially the corresponding 10-sulfato compounds, especially the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salt
  • benzene-1,4-di (2-oxo-3-bomylidenemethyl-10-sulfonic acid especially the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salt
  • Advantageous UV filter substances in the sense of the present invention are also so-called broadband filters, i.e. Filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
  • Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, bis-resorcinyltriazine derivatives. Particularly preferred are 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine (INCI: Aniso Triazin), which is available under the trade name Tinosorb® S from CIBA-Chemicals GmbH.
  • Particularly advantageous preparations within the meaning of the present invention which are distinguished by a high or very high UV-A protection, preferably contain a plurality of UV-A and / or broadband filters, in particular dibenzoyimethane derivatives [for example 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane], benzotriazole derivatives [e.g.
  • UV filter substances which the structural motif are advantageous UV filter substances for the purposes of the present invention, for example the s-triazine derivatives described in European patent application EP 570 838 A1, the chemical structure of which is given by the generic formula
  • R represents a branched or unbranched C r Ci8 alkyl radical, a C 5 -C 12 cycloalkyl radical, optionally substituted with one or more CC alkyl groups,
  • X represents an oxygen atom or an NH group
  • Ri is a branched or unbranched d-Cia-alkyl radical, a C 5 -C 12 cycloalkyl radical, optionally substituted with one or more CC - alkyl groups, or a hydrogen atom, an alkali metal atom, an ammonium group or a group of the formula means in which
  • A represents a branched or unbranched CrC 18 alkyl radical, a C5-C 2 cycloalkyl or aryl radical, optionally substituted with one or more dC 4 alkyl groups
  • R 3 represents a hydrogen atom or a methyl group
  • n is a number from 1 to 10 represents
  • R 2 represents a branched or unbranched CC 18 alkyl radical, a C 5 -C 2 cycloalkyl radical, optionally substituted with one or more dC 4 alkyl groups, when X represents the NH group, and a branched or unbranched CrC ⁇ 8 alkyl radical, a C 5 -C 2 cycloalkyl radical, optionally substituted with one or more dC 4 alkyl groups, or a hydrogen atom, an alkali metal atom, an ammonium group or a group of the formula
  • A represents a branched or unbranched C 1 -C 8 alkyl radical, a C 5 -C 2 cycloalkyl or aryl radical, optionally substituted with one or more CC alkyl groups,
  • R 3 represents a hydrogen atom or a methyl group
  • n represents a number from 1 to 10 when X represents an oxygen atom.
  • a particularly preferred UV filter substance in the sense of the present invention is also an asymmetrically substituted s-triazine, the chemical structure of which is represented by the formula
  • dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dictylbutamidotriazone) and is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V.
  • a symmetrically substituted s-triazine which is 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino) tris-benzoic acid tris (2- ethylhexyl ester), synonym: 2,4,6-tris [anilino- (p-carbo-2'-ethyl-T-hexyloxy)] - 1,3,5-triazine (INCI: octyl triazone), which is sold by BASF Aktiengesellschaft under the trade name UVINUL® T 150.
  • R, R 2 and A 1 represent a wide variety of organic radicals.
  • Also advantageous in the sense of the present invention are the 2,4-bis - ⁇ [4- (3-sulfonato) - 2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine sodium salt, the 2,4-bis - ⁇ [4- (3- (2-propyloxy) -2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl ) -1, 3,5-triazine, the 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- [4- (2-methoxyethyl carboxyl ) -phenylamino] -1, 3,5-triazine, the 2,4-bis - ⁇ [4- (3- (2-propyloxy) -2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ - 6- [4
  • An advantageous broadband filter in the sense of the present invention is 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1, 1,3,3-tetramethylbutyl) phenol) , which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemicals GmbH.
  • Another advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1, 3,3,3-tetramethyl-1 - [( trimethylsilyl) oxy] disiloxanyl] propyl] phenol (CAS No .: 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole Trisiloxane.
  • the UV-B and / or broadband filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • Advantageous oil-soluble UV-B and / or broadband filter substances are e.g. B .:
  • 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester
  • ⁇ esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester
  • Advantageous water-soluble UV-B and / or broadband filter substances are e.g. B .:
  • Salts of 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid such as its sodium, potassium or triethanolammonium salt, and the sulfonic acid itself; ⁇ sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor, such as.
  • a further light protection filter substance according to the invention to be used advantageously is ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate, obtainable (octocrylene) from BASF under the name Uvinul ® N 539th
  • the preparations according to the invention advantageously contain the substances which absorb UV radiation in the UV-A and / or UV-B range in a total amount of, for. B. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-%, in particular 1.0 to 15.0 wt .-%, each based on the total weight of the preparations to cosmetics - see preparations that protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as a sunscreen for the hair or skin.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Formulierungen mit einem Gehalt an Sericosid und/oder Pflanzenextrakten, dasselbe enthaltend und ihre Verwendung.

Description

Beschreibung
Kosmetische oder dermatologische Formulierungen mit einem Gehalt an Sericosid und/oder Pflanzenextrakten, dasselbe enthaltend
Die vorliegende Erfindung betrifft Wirkstoffe zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter trockener Haut.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung solcher Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Immunstimulation der Haut, dabei vorteilhaft auch zur Immunstimulation im Sinne einer Behandlung der verletzten Haut, insbesondere zur Behandlung von Wunden.
Darüberhinaus betrifft die Erfindung Zubereitungen mit extrem niedrigem sogenanntem "Stinging Potential" sowie kosmetische oder dermatologische Formulierungen, welche die Haut - z. B. nach einem Sonnenbad - gezielt pflegen und die Nachreaktionen der Haut auf die Einwirkung von UV-Strahlung vermindern.
Die Haut, insbesondere die Epidermis, ist als Barriereorgan des menschlichen Organismus in besonderem Maße äußeren Einwirkungen unterworfen. Nach dem heutigen wissenschaftlichen Verständnis repräsentiert die Haut ein immunologisches Organ, das als immunkompetentes peripheres Kompartiment eine eigene Rolle in induktiven, effektiven und regulativen Immunprozessen des Gesamtorganismus spielt.
Die Epidermis ist reich mit Nerven und Nervenendapparaten wie Vater-Pacini-Lamellen- körpern, Merkel-Zell-Neuritenkomplexen und freien Nervenendigungen für Schmerz-, Kälte-, Wärmeempfindung und Juckreiz ausgestattet. Immunsuppression im allgemeinen ist die Unterdrückung oder Abschwächung der Reaktivität des Immunsystems. Die Immunsuppression kann in lokale und systemische Effekte aufgegliedert werden. Letztlich umfaßt sie eine Vielzahl verschiedenster Aspekte, welche alle eine Reduktion der normalen immunologischen Abwehrmechanismen der Haut beinhalten.
Bei Menschen mit sensibler, empfindlicher oder verletzlicher Haut kann ein mit "Stinging" (<engl.> "to sting" = verletzen, brennen, schmerzen) bezeichnetes neurosensorisches Phänomen beobachtet werden. Diese "sensible Haut" unterscheidet sich grundsätzlich von "trockener Haut" mit verdickten und verhärteten Hornschichten.
Typische Reaktionen des "Stinging" bei sensibler Haut sind Rötung, Spannen und Brennen der Haut sowie Juckreiz.
"Stinging'-Phänomene können als kosmetisch zu behandelnde Störungen angesehen werden. Starker Juckreiz dagegen, insbesondere bei Atopie auftretendes starkes Hautjucken sowie Juckreiz bei Hauterkrankungen, kann auch als schwerwiegendere dermatologische Störung bzw. neurosensorisches Phänomen bezeichnet werden.
Typische, mit den Begriffen "Stinging" oder "empfindlicher Haut" in Verbindung gebrachte, störende neurosensorische Phänomene sind Hautrötung, Kribbeln, Prickeln, Spannen und Brennen der Haut und Juckreiz. Sie können durch stimulierende Umgebungsbedingungen - z. B. Massage, Einwirkung (waschaktiver) Tenside, Wettereinfluß wie Sonne, Kälte, Trockenheit, aber auch feuchte Wärme, Wärmestrahlung und UV- Strahlung, z. B. der Sonne - hervorgerufen werden.
In „Journal of the Society of Cosmetic Chemists" 28, S.197 - 209 (Mai 1977) beschreiben P. J. Frosch und A. M. Kligman eine Methode zur Abschätzung des „Stinging-Po- tentials" topisch verabreichter Substanzen. Als positive Substanzen werden hier z. B. Milchsäure und Brenztraubensäure eingesetzt. Bei Messung nach dieser Methode wurden aber auch Aminosäuren, insbesondere Glycin, als neurosensorisch aktiv ermittelt (solche Substanzen werden "Stinger" genannt). Nach bisherigen Erkenntnissen tritt eine derartige Empfindlichkeit gegenüber ganz bestimmten Substanzen individuell unterschiedlich auf. Dies bedeutet, daß eine Person, die bei Kontakt mit einer Substanz "Stingingeffekte" erlebt, sie mit hoher Wahrscheinlichkeit bei jedem weiteren Kontakt wiederholt erleben wird. Der Kontakt mit anderen "Stingem" kann aber ebensogut ohne jede Reaktion verlaufen.
Viele mehr oder weniger empfindliche Personen haben auch bei Verwendung mancher desodorierenden oder antitranspirierend wirkenden Zubereitungen unter erythematösen Hauterscheinungen zu leiden.
Erythematöse Hauterscheinungen treten ferner auch als Begleiterscheinungen bei gewissen Hauterkrankungen oder -Unregelmäßigkeiten auf. Beispielsweise ist der typische Hautausschlag beim Erscheinungsbild der Akne regelmäßig mehr oder weniger stark gerötet.
Neben den positiven Auswirkungen des Sonnenlichtes, wie dem allgemeinen Wohlbefinden, der Bildung von Vitamin D3 und der Aknebehandlung, gibt es auch negative Auswirkungen, denen es entgegenzuwirken gilt.
Die Bedingungen eines Sonnenbades stellen für den menschlichen Organismus eine ungewohnte, zum Teil extreme Belastung dar, von der insbesondere die Haut betroffen ist. Solange die Strahlenbelastung ein gewisses Ausmaß nicht überschreitet, wird unsere Haut damit fertig. Geringere Schäden, wie sie bei nicht spürbaren Suberythemen vorliegen, werden sofort behoben.
Setzt man die Haut allerdings zu lange der Sonne oder einer künstlichen Strahlenquelle aus, so entwickelt sich nach einer Latenzzeit von 2 bis 3 Stunden eine gegen die unbe- strahlte Haut stark abgegrenzte Hautrötung, das Erythema solare. Bei dem so entstehenden Sonnenbrand unterscheidet man zwischen ■ 1. Grad: Erythem (Rötung, Wärmegefühl) klingt nach 2 bis 3 Tagen wieder ab und verschwindet unter gleichzeitig zunehmender Pigmentierung, ■ 2. Grad: Blasenbildung auf der Haut bilden sich Blasen mit Brennen und Jucken, die Oberhaut wird flächig abgestoßen 3. Grad: Zellschädigung es treten tiefgehende Zellschädigungen auf, der Körper reagiert mit Fieber, die
Oberhaut wird großflächig abgestoßen. Der 2. und 3. Grad werden auch als Dermatitis solare bezeichnet.
Die Bildung des Erythems ist abhängig von der Wellenlänge. Der Erythembereich des UV-B liegt zwischen 280 nm und 320 nm.
Etwa 90 % der auf die Erde gelangenden ultravioletten Strahlung besteht aus UV-AStrahlen mit einer Wellenlänge zwischen 320 nm und 400 nm. Während die UV-B- Strahlung in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren stark variiert (z. B. Jahres- und Tageszeit oder Breitengrad), bleibt die UV-A-Strahlung unabhängig von Jahres- und tages- zeitlichen oder geographischen Faktoren Tag für Tag relativ konstant. Gleichzeitig dringt der überwiegende Teil der UV-A-Strahlung in die lebende Epidermis ein, während etwa 70 % der UV-B-Strahlen von der Homschicht zurückgehalten werden.
Man hat lange Zeit fälschlicherweise angenommen, daß die langwellige UV-A-Strahlung nur eine vernachlässigbare biologische Wirkung aufweist und daß dementsprechend die UV-B-Strahlen für die meisten Lichtschäden an der menschlichen Haut verantwortlich seien. Inzwischen ist allerdings durch zahlreiche Studien belegt, daß UV-A-Strahlung im Hinblick auf die Auslösung photodynamischer, speziell phototoxischer Reaktionen und chronischer Veränderungen der Haut weitaus gefährlicher als UV-B-Strahlung ist. Auch kann der schädigende Einfluß der UV-B-Strahlung durch UV-A-Strahlung noch verstärkt werden.
Da die Beiträge der verschiedenen Wellenlängebereiche des UV-Lichtes zu lichtbedingten Hautveränderungen nicht vollständig geklärt sind, geht man heute verstärkt davon aus, daß vorbeugender Schutz sowohl gegen UV-A- als auch gegen UV-B-Strahlen, beispielsweise durch Auftrag von Lichtschutzfiltersubstanzen in Form einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung auf die Haut, von grundsätzlicher Wichtigkeit ist. Kosmetische oder dermatologische Mittel sollen, in dünner Schicht auf die Haut aufgetragen, diese vor den negativen Auswirkungen der Sonnenstrahlung schützen. Ein Sonnenbad wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden, die nachteiligen Folgen zunächst nicht beachtet. Allerdings hat sich in den letzten Jahren durchaus ein Bewußtsein über die negativen Auswirkungen einer zu intensiven Sonnenbestrah- lung herausgebildet, weshalb mehr und stärker schützende Sonnenschutzmittel angewendet werden.
Der Sonnenbrand bzw. das Lichterythem sind die akuten Erscheinungsformen der Lichteinwirkung. Neben den bereits beschriebenen Wirkungen der UV-Strahlen kommt es in der Nachreaktion der Haut ferner zu einer verminderten Sebumproduktion und einem Austrocknen der Haut. Zur Behandlung der Haut dienen die sogenannten Aftersun-Prä- parate, deren Anwendung grundsätzlich nach jeder Sonnenexposition empfohlen wird. Dabei handelt es sich in der Regel um Emulsionen oder wäßrige Hydrogele, die neben üblichen Feuchthaltesubstanzen auch spezielle Wirkstoffe enthalten können, wie bei- spielsweise
■ entzündungslindernde und kühlende Stoffe,
■ lokal anaestesierende Stoffe und/oder
■ desinfizierende Stoffe, um mögliche Hautinfektionen zu verhindern.
Eingesetzt werden z. B. aus Pflanzen gewonnene entzündungslindernde bzw. -hemmende Wirkstoffe wie Azulen und Bisabolol (Kamille), Glycyrrhizin (Süßholzwurzel), Hamamelin (Hamamelis) oder Gesamtextrakte, z. B. aus Aloe vera oder Kamille. Diese zeigen bei leichteren Formen und lokal begrenzten Erythemreaktionen gute Erfolge. Gleiches gilt für Cremes mit einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen oder Panthenol.
Aftersun-Präparate sind dazu bestimmt, die Haut nach dem Sonnenbad zu kühlen und ihr Feuchthaltevermögen zu verbessern, wobei die Vermittlung des Kühleffektes eine zentrale Rolle spielt. Dieser Kühleffekt wird beispielsweise durch hohe Mengen an Etha- nol erzielt, welches beim Verteilen der Formulierung auf der Haut spontan verdunstet. Auch Hydrogele, O/W-Emulsionen (Lotionen) oder wäßrige Schüttelmixturen haben durch die Verdunstungskälte der wäßrigen Phase einen ausgeprägten Kühleffekt, der über eine lokale Gefäßverengung zu einer Entzündungsmilderung führt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, den Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen und Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur kosmetischen und dermatologischen Behandlung und/oder Prophylaxe erythematöser, entzündlicher, allergischer oder autoimmunreaktiver Erscheinungen, insbesondere Derma- tosen, aber auch des Erscheinungsbildes des "Stingings" zur Verfügung zu stellen.
Ferner sollten solche Wirkstoffe bzw. Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Verfügung gestellt werden, welche zur Immunstimulation der Haut, dabei vorteilhaft auch zur Immunstimulation im Sinne der die Wundheilung fördernden Wirkung, verwen- det werden können.
Es war überraschend und darin liegt die Lösung dieser Aufgaben, daß kosmetische oder dermatologische Formulierungen mit einem Gehalt an Sericosid und/oder Pflanzenextrakten, dasselbe enthaltend den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen würden.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen sind in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate, die sich durch eine hervorragende Wirkung auszeichnen. Bei Anwendung der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe bzw. kosmetischer oder topischer derma- tologischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen ist eine wirksame Behandlung, aber auch eine Prophylaxe von entzündlichen Hautzuständen - auch dem atopischen Ekzem - und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter trockener Haut möglich. Der erfindungsgemäße Wirkstoff bzw. kosmetische oder topische dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßem Wirkstoff dient aber auch in überraschender Weise zur Beruhigung von empfindlicher oder gereizter Haut.
Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen gewesen, daß die erfindungsgemäßen Formulierungen ■ lichtstrapazierte Haut besser pflegen,
■ die Nachreaktionen der Haut auf die Einwirkung von UV-Strahlung besser vermindern, « die vom Sonnenbaden gereizte Haut besser beruhigen, leichten Sonnenbrand schneller zum Abklingen bringen würden, besser als feuchtigkeitsspendende Zubereitungen wirken, einfacher zu formulieren sein, besser die Hautglättung fördern und sich durch besser Pflegewirkung auszeichen würden als die Zubereitungen des Standes der Technik.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf Zubereitungen beschränkt, welche nach dem Sonnenbad angewendet werden, sondern umfaßt naturgemäß alle kosmetischen und dermatologischen Anwendungen, bei welchen eine entzündungslindernde Wirkung gewünscht oder von Vorteil sein könnte.
Gegenstand der Erfindung ist daher ferner die Verwendung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen mit einem Gehalt an Sericosid und/oder Pflanzenextrakten, dasselbe enthaltend zur Pflege lichtstrapazierter Haut und/oder zur Linderung oder der Nachreaktionen der Haut auf die Einwirkung von UV-Strahlung.
Sericosid (d. h. der (D)-Glycosyl-Ester der 2α, 3ß, 19 , 24-tetrahydroxy-olean-12-ene- 28-oic Säure) zeichnet sich durch die folgende Strukturformel aus
Figure imgf000008_0001
und ist Bestandteil des Pflanzenextrakts aus Terminalia Sericea. Die Termalia sind große Bäume mit hartem Holz, von denen etwa 150 Arten in den Tropen aller Erdteile vorkommen.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 10 Gew.-%, ganz besonders 0,1 bis 2 Gew.-% an Sericosid enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen einen oder mehrere Alkohole enthalten, insbesondere, wenn die Formulierungen in Form eines Aftersun-Präparats vorliegen und sich durch eine besondere Kühlwirkung auszeichnen sollen.
Die kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen im Sinne der vorliegenden Er- findung können bevorzugt neben einer oder mehrerer Olphasen zusätzlich eine oder mehrere Wasserphasen enthalten und beispielsweise in Form von W/O-, O/W-, W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen vorliegen. Solche Emulsionen können vorzugsweise auch eine Mikroemulsion, eine Pickering-Emulsion oder eine sprühbare Emulsion sein.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Formulierungen ferner weitere entzündungshemmende Substanzen, wie z. B. Allantoin, α-Bisabolol, Panthotensäure, Panthe- nol, Gelee Royal, Kamillenextrakte, Azulen oder Aloe-vera- Extrakt sowie unverseifbare Anteile des Avocado- oder Sojaöls und weitere Substanzen, die die gereizte Haut beruhigen. Weitere vorteilhafte Wirkstoffe sind Gerbstoffe, welche adstringierende, entzün- dungshemmende und/oder sekretionshemmende Wirkung haben.
Darüberhinaus können die erfindungsgemäßen Formulierungen auch vorteilhaft Di- hydroxyaceton oder Nußextrakte enthalten sowie weitere Substanzen, welche die Bräune erhalten sollen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und insbesondere zur Behandlung und der Pflege der Haut und/oder der Haare nach einem Sonnenbad und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Entsprechend können die erfindungsgemäßen For- mulierungen - je nach ihrem Aufbau - beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Formulierungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Bevor- zugt sind insbesondere solche kosmetischen und dermatologischen Formulierungen, die in der Form eines Aftersun-Hautpflegeproduktes oder eines After-shave-Produktes vorliegen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Formulierungen in der für Kosmetika üblichen Weise, d. h. beispielsweise direkt - nach der Entnahme aus einer Flasche, Tube, einem Tiegel oder einem anderen Behältnis - oder mit Hilfe eines (getränkten) Tuches auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Getränkte Tücher finden als Gegenstände des täglichen Bedarfs breiten Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen. Sie erlauben unter anderem effiziente und hautschonende Reinigung und Pflege besonders auch in der Abwesenheit von (fließendem) Wasser. Dabei besteht der eigentliche Gebrauchsgegenstand aus zwei Komponenten: a) einem trockenen Tuch, welches aus Materialien wie Papier und/oder unterschiedlichsten Mischungen aus Natur- oder Kunstfasern aufgebaut ist und b) einer niederviskosen Tränkungslösung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch kosmetische und dermatologische Tücher, welche mit kosmetischen oder dermatologischen Tränkungslösungen befeuchtet sind, die einen Gehalt an Sericosid und/oder Pflanzenextrakten, dasselbe enthaltend, aufweisen.
Erfindungsgemäß bevorzugte „trockene" Tücher (gemäß a)) bestehen aus Vlies, ins- besondere aus wasserstrahlverfestigten und/oder wasserstrahlgeprägten Vlies.
Derartige Vliese können Makroprägungen jeden gewünschten Musters aufweisen. Die zu treffende Auswahl richtet sich zum einen nach der aufzubringenden Tränkung und zum anderen nach dem Einsatzfeld, auf dem das spätere Tuch Verwendung finden soll.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt für das Tuch, wenn dieses ein Gewicht von 35 bis 120 g/m2, vorzugsweise von 40 bis 60 g/m2, hat (gemessen bei 20 °C ± 2 °C und bei einer Feuchtigkeit der Raumluft von 65 % + 5 % für 24 Stunden). Die Dicke des Vlieses beträgt vorzugsweise 0,4 mm bis 2 mm, insbesondere 0,6 mm bis 0,9 mm.
Als Ausgangsmaterialien für den Vliesstoff des Tuches können generell alle organischen und anorganischen Faserstoffe auf natürlicher und synthetischer Basis verwendet werden. Beispielhaft seien Viskose, Baumwolle, Zellulose, ' Jute, Hanf, Sisal, Seide, Wolle, Polypropylen, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Aramid, Nylon, Poly- vinylderivate, Polyurethane, Polylactid, Polyhydroxyalkanoat, Celluloseester und/oder Polyethylen sowie auch mineralische Fasern wie Glasfasern oder Kohlenstoffasern angeführt. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können eine Vielzahl weiterer Fasern zur Vliesbildung eingesetzt werden. Es ist insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die eingesetzten Fasern nicht wasserlöslich sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Vlieses bestehen die Fasern aus einer Mischung aus 70 % Viskose und 30 % PET.
Besonders vorteilhaft sind auch Fasern aus hochfesten Polymeren wie Polyamid, Poly- ester und/oder hochgerecktem Polyethylen.
Darüber hinaus können die Fasern auch eingefärbt sein, um die optische Attraktivität des Vlieses betonen und/oder erhöhen zu können. Die Fasern können zusätzlich UV- Stabilsatoren und/oder Konservierungsmittel enthalten.
Die zur Bildung des Tuches eingesetzten Fasern weisen vorzugsweise eine Wasseraufnahmerate von mehr als 60 mm/[10 min] (gemessen mit dem EDANA Test 10.1-72), insbesondere mehr als 80 mm/[10 min] auf.
Fernen weisen die zur Bildung des Tuches eingesetzten Fasern vorzugsweise ein Wasseraufnahmevermögen von mehr als 5 g/g (gemessen mit dem EDANA Test 10.1-72), insbesondere mehr als 8 g/g auf. Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn das Gewichtsverhältnis des ungetränkten Tuchs zu der Tränkungslösung aus dem Bereich von 2 : 1 bis 1 : 6 gewählt wird.
Die im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung genannten erfindungs- gemäßeπ kosmetischen und dermatologischen Formulierungen bzw. Zubereitungen stellen vorteilhafte Tränklösungen für kosmetische und dermatologische Tücher im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.
Es ist vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Tränklösungen dünnflüssig, insbesondere sprühbar sind und z. B. eine Viskosität von weniger als 2000 mPa-s, insbesondere weniger als 1.500 mPa-s haben (Meßgerät: Haake Viskotester VT-02 bei 25 °C).
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Formulierungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Ver- dickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulie- rung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel und/oder Silikonderivate sowie Moisturizer.
Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen.
Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glyce- rin, Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
Die jeweils einzusetzenden Mengen an kosmetischen oder dermatologischen Hilfs- und Trägerstoffen und Parfüm können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produktes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsge- maß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Uro- caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D, L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. -Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothio- glucose, Propyithiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulf- oximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsul- fone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. -Hydroxyfettsäuren, Palmitin- säure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Alanindiessigsäure, Flavonoide, Po- lyphenole, Catechine, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascor- bylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin- E-acetat), sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO ) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Emulsionen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu- bereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe: Mineralöle, Mineralwachse
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl; - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise
Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Pro- pylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren; Alkylbenzoate; - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancar- bonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n- Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononyliso- nonanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecyl- palmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsyn- thetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyidode- canol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-ι5-Alkylbenzoat, Ca- pryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostea- rat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus Cι2-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat. Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha- senkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Formulierungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise
Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylengiykolmo- noethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder - monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Pro- pandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdi- oxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Xanthan- gummi und/oder Hydroxypropylmethylcellulose, jeweils einzeln oder in Kombination.
Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck zwar nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B- Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und - gewünschtenfalls - Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise neben dem erfindungsgemäßen Wirkstoff zusätzlich mindestens eine weitere UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden.
Solche Pigmente können im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind z. B. Titandioxidpigmente, die mit Octylsilanol beschichtet sind. Geeignete Titandioxidpartikel sind unter der Handelsbezeichnung T805 bei der Firma Degussa erhältlich. Besonders vorteilhaft sind ferner mit Aluminiumstearat beschichtete TiO2-Pigmente, z. B. die unter der Handelsbezeichnung MT 100 T bei der Firma TAYCA erhältlichen.
Eine weitere vorteilhafte Beschichtung der anorganische Pigmente besteht aus Dime- thylpolysiloxan (auch: Dimethicon), einem Gemisch vollmethylierter, linearer Siloxanpoly- mere, die endständig mit Trimethylsiloxy-Einheiten blockiert sind. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Zinkoxid-Pigmente, die auf diese Weise beschichtet werden.
Vorteilhaft ist ferner eine Beschichtung der anorganischen Pigmente mit einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan, insbesondere Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten, und Silicagel, welches auch als Simethicone bezeichnet wird. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn die anorganischen Pigmente zusätzlich mit Aluminiumhydroxid bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2) beschichtet sind. Besonders vorteilhaft sind Titandioxide, die mit Simethicone und Alumina beschichtet sind, wobei die Beschichtung auch Wasser enthalten kann. Ein Beispiel hierfür ist das unter dem Handelsnamen Eusolex T2000 bei der Firma Merck erhältliche Titandioxid.
Vorteilhaftes organisches Pigment im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Me- thylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) [INCI: Bisoctyl- triazol], welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 15,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Son- nenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind die Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)- 3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimida- zyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist.
Ferner vorteilhaft sind das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol- 1 ,4-di(2-oxo-3-bomylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorci- nyltriazinderivate. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hy- droxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten bevorzugt mehrere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoyimethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan], Benzotriazolderivate [beispielsweise das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 , 1 ,3,3-tetramethylbutyl)- phenol)], Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1 ,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
Auch andere UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv
Figure imgf000020_0001
aufweisen, sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s-Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
Figure imgf000020_0002
wiedergegeben wird, wobei
R einen verzweigten oder unverzweigten CrCi8-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C C - Alkylgruppen, darstellt,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
Ri einen verzweigten oder unverzweigten d-Cia-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C C - Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
Figure imgf000021_0001
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten CrC18-Alkylrest, einen C5-Cι2-Cyclo- alkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren d-C4- Alkylgruppen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt, R2 einen verzweigten oder unverzweigten C C18-Alkylrest, einen C5-Cι2-Cycloalkyl- rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren d-C4- Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und einen verzweigten oder unverzweigten CrCι8-Alkylrest, einen C5-Cι2-Cycloalkyl- rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren d-C4- Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
Figure imgf000021_0002
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten Cι-Cι8-Alkylrest, einen C5-Cι2-Cyclo- alkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C C - Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt, wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
Besonders bevorzugte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, dessen chemische Struktur durch die Formel
Figure imgf000022_0001
wiedergegeben wird, welches im Folgenden auch als Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Di- octylbutamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein symmetrisch substituiertes s-Triazin, das 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexyl- ester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-T-hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Oc- tyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden bevorzugt einzusetzende Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die gene- rische Formel
Figure imgf000022_0002
wiedergegeben wird, wobei R-, , R2 und A1 verschiedenste organische Reste repräsentieren.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)- 2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-meth- oxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hy- droxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyI-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1 ,3,5-tri- azin, das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-me- thoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(1\1\1\3\5\5\5'-Heptamethylsiloxy-2"- methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin.
Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der voriiegenden Erfindung ist das 2,2'-Methy- len-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H- benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]di- siloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane.
Die UV-B- und/oder Breitband-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
■ 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
■ 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
■ 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin;
■ Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl)ester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4~methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
Vorteilhafte wasserlösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
« Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst; Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bomyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist.
Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filtersubstanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbe- sondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weitere UV-A- und/oder UV-B-Filter in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise bestimmte Salicylsäurederivate wie 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2- Ethylhexylsalicylat (= Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Substanzen, die UV- Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmeti- sehe Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiele
1. PIT- Sprays
Figure imgf000026_0001
2. O/W Cremes
Figure imgf000027_0001
O/W Cremes
Figure imgf000028_0001
3. W/O Emulsionen
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
4. Hydrodispersionen
Figure imgf000031_0001
Beispiel (Gelcreme):
Massengehalt (%)
Acrylat/C 10-30 Alkyl Acrylat 0,40
Crosspolymer Carbomer 0,20
Xanthan Gummi 0,10
Cetearyl Alkohol 3,00
C12-15 Alkyl Benzoate 4,00
Caprylic/Capric Triglycerid 3,00 Cyclometicone 5,00
Dimeticone 1,00
Sericosid 0,30
Glycerin 3,00
Natriumhydroxid q.s. Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser, demineralisiert ad 100,0 pH-Wert eingestellt auf 6,0
Beispiel (W/O-Creme ) Lameform TGI 3,50
Glycerin 3,00
Dehymuls PGPH 3,50
Sericosid 0,10
Konservierungsmittel q.s. Parfüm q.s.
Wasser, demin. ad 100,0
Magnesiumsulfat 0,6
Isopropyl Stearate 2,0
Caprylyl Ether 8,0 Cetearyl Isononanoate 6,0
Beispiel (W/O/W-Creme): Massengehalt (%)
Glyceryl Stearat 3,00
PEG-100 Stearat 0,75
Behenylalkohol 2,00 Caprylic/Capric Triglycerid 8,0
Octyldodecanol 5,00
2-15 Alkyl Benzoate 3,00
Sericosid 1,00
Magnesium Sulfat (MgSO ) 0,80 EDTA 0,10
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser, demineralisiert ad 100,0 pH-Wert eingestellt auf 6,0

Claims

Patentansprüche:
1. Kosmetische oder dermatologische Formulierung mit einem Gehalt an Sericosid und/oder Pflanzenextrakten, dasselbe enthaltend.
2. Kosmetische oder dermatologische Formulierungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich weitere Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe entzündungshemmende Substanzen enthalten.
3. Kosmetische oder dermatologische Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Rückfettungs- und Feuchthaltemittel enthalten.
4. Kosmetische oder dermatologische Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Mehrfachemulsion, Mikro- emulsion, Pickering-Emulsion oder sprühbarer Emulsion vorliegen.
5. Kosmetische oder dermatologische Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Sericosid aus dem Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-% gewählt wird, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
6. Kosmetische und dermatologische Tücher, welche mit kosmetischen oder dermatologischen Tränkungslösungen befeuchtet sind, die einen Gehalt an Sericosid und/oder Pflanzenextrakten, dasselbe enthaltend, aufweisen.
7. Tücher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des ungetränkten Tuchs zu der Tränkungslösung aus dem Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5 gewählt wird.
8. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung nach einem der Anspruch 1 bis 5 zur Pflege lichtstrapazierter Haut und/oder zur Linderung oder der Nachreaktionen der Haut auf die Einwirkung von UV-Strahlung. Kosmetisches oder dermatologisches Sonnenschutzset, mindestens enthaltend jeweils eine kosmetische oder dermatologische Formulierung A und B, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) Formulierung A mindestens eine Filtersubstanz enthält, welche UV-A- und/oder UV-B-Strahlen filtert,
(b) Formulierung B Sericosid und/oder Pflanzenextrakte, dasselbe enthaltend, enthält, wobei
(c) die Formulierungen A und B physikalisch voneinander getrennt vorliegen und separat voneinander aus einem Mehrkammerpackmittel entnehmbar sind.
PCT/EP2002/004451 2001-04-26 2002-04-23 Kosmetische oder dermatologische formulierungen mit einem gehalt an sericosid WO2002087532A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121092.2 2001-04-26
DE10121092A DE10121092A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Kosmetische oder dermatologische Formulierungen mit einem Gehalt an Sericosid und/oder Pflanzenextrakten, dasselbe enthaltend

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002087532A2 true WO2002087532A2 (de) 2002-11-07
WO2002087532A3 WO2002087532A3 (de) 2003-04-24

Family

ID=7683221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004451 WO2002087532A2 (de) 2001-04-26 2002-04-23 Kosmetische oder dermatologische formulierungen mit einem gehalt an sericosid
PCT/EP2002/004671 WO2002087534A2 (de) 2001-04-26 2002-04-26 Kosmetische oder dermatologische formulierungen mit einem gehalt an sericosid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004671 WO2002087534A2 (de) 2001-04-26 2002-04-26 Kosmetische oder dermatologische formulierungen mit einem gehalt an sericosid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10121092A1 (de)
WO (2) WO2002087532A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070201A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Beiersdorf Ag Zweiphasige sonnenschutzzubereitungen mit o/w-emulsion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330971B4 (de) * 2003-07-08 2007-03-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Haut- oder Wundauflagen mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden Substanzen
DE10348046A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Matrizes für transdermale oder topicale Wirkstoffsysteme
DE102004003435A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Beiersdorf Ag Dünnflüssige O/W-Emulsion
CN110141600B (zh) * 2019-05-17 2021-07-09 西南大学 丹参提取物纳米晶自稳定Pickering乳液及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1493926A (en) * 1974-01-29 1977-11-30 Inverni Della Beffa Spa Pentacyclic triterpenes obtainable from terminalia sericea and their derivatives
EP0283713A2 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 INDENA S.p.A. Saponinkomplexe mit Phospholipiden und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
FR2748659A1 (fr) * 1996-05-14 1997-11-21 Lvmh Rech Composition topique amincissante
US5747538A (en) * 1994-03-18 1998-05-05 L.V.M.H. Recherche Use of ginsenoside R0 or a plant extract containing same to promote collagen synthesis
US5935596A (en) * 1997-03-20 1999-08-10 Chesebrough-Pond's Usa Co. Delivery of skin benefit agents via adhesive strips
FR2777194A1 (fr) * 1998-04-10 1999-10-15 Lvmh Rech Compositions cosmetiques ou dermatologiques sous forme d'emulsions de type eau-dans-huile renfermant des hydrocarbures ramifies liquides et des phospholipides et leur procede de preparation
WO2001017497A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Carlo Ghisalberti Depigmenting compositions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147777A (en) * 1974-01-29 1979-04-03 Inverni Della Beffa S.P.A. Sericosides and method of use
US5166139A (en) * 1987-02-26 1992-11-24 Indena, S.P.A. Complexes of saponins and their aglycons with phospholipids and pharmaceutical and cosmetic compositions containing them
FR2645741B1 (fr) * 1989-03-20 1995-06-23 Dior Christian Parfums Procede pour fixer un produit sur la membrane d'un keratinocyte au moyen d'une liaison ligand-recepteur, procede de preparation d'un tel produit, produit obtenu, composition cosmetique ou pharmaceutique le contenant et son procede de preparation
JPH08133951A (ja) * 1994-11-07 1996-05-28 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
US5536499A (en) * 1995-02-24 1996-07-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions for reducing or preventing signs of cellulite
US5523090A (en) * 1995-02-24 1996-06-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin treatment composition
IT1284971B1 (it) * 1996-10-17 1998-05-28 Indena Spa Formulazioni farmaceutiche e cosmetiche ad attivita' antiacne
US6267996B1 (en) * 1996-10-17 2001-07-31 Indena S.P.A Pharmaceutical and cosmetic formulations with antimicrobial activity
FR2791257B1 (fr) * 1999-03-22 2001-05-11 Oreal Utilisation comme agent tenseur d'au moins un polymere silicone greffe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1493926A (en) * 1974-01-29 1977-11-30 Inverni Della Beffa Spa Pentacyclic triterpenes obtainable from terminalia sericea and their derivatives
EP0283713A2 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 INDENA S.p.A. Saponinkomplexe mit Phospholipiden und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
US5747538A (en) * 1994-03-18 1998-05-05 L.V.M.H. Recherche Use of ginsenoside R0 or a plant extract containing same to promote collagen synthesis
FR2748659A1 (fr) * 1996-05-14 1997-11-21 Lvmh Rech Composition topique amincissante
US5935596A (en) * 1997-03-20 1999-08-10 Chesebrough-Pond's Usa Co. Delivery of skin benefit agents via adhesive strips
FR2777194A1 (fr) * 1998-04-10 1999-10-15 Lvmh Rech Compositions cosmetiques ou dermatologiques sous forme d'emulsions de type eau-dans-huile renfermant des hydrocarbures ramifies liquides et des phospholipides et leur procede de preparation
WO2001017497A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Carlo Ghisalberti Depigmenting compositions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; BONATI, A.: "Triterpenoid and steroid saponins: their use in the field of cosmetics" retrieved from STN Database accession no. 84:140591 XP002219277 & RIV. ITAL. ESSENZE, PROFUMI, PIANTE OFF., AROMI, SAPONI, COSMET., AEROSOL (1975), 57(12), 688-92 , *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 09, 30. September 1996 (1996-09-30) & JP 08 133951 A (SHISEIDO CO LTD), 28. Mai 1996 (1996-05-28) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070201A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Beiersdorf Ag Zweiphasige sonnenschutzzubereitungen mit o/w-emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002087534A3 (de) 2003-10-02
WO2002087534A2 (de) 2002-11-07
DE10121092A1 (de) 2002-10-31
WO2002087532A3 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9017707B2 (en) Cosmetic or dermatological preparations containing licochalcone A or an extract of radix glycyrrhizae inflatae, containing licochalcone A
DE10321147A1 (de) Stabilisierung von Selbstbräunungsprodukten durch Schichtsilikate
EP1294351A1 (de) Verwendung von calcium freisetzenden oder bindenden substanzen zur gezielten schwächung oder stärkung der barrierefunktion der haut
WO2002087517A2 (de) Verwendung von isoflavonoiden in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur prophylaxe vor und behandlung von sensibler haut
DE10038713B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkyladipaten
EP3122315B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus 4-hydroxyacetophenon und einem oder mehreren glycerin- und/oder oligoglycerinester von verzweigtkettigen und/oder unverzweigtkettigen alkancarbonsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, diese wirkstoffkombinationen enthaltend
WO2002015870A2 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräuningsmechanismen der haut
DE10122342A1 (de) Verwendung von Isoflavonen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP0935959B1 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
DE19843566A1 (de) Verwendung von Wirkstoffen, gewählt aus der Gruppe der 1,2-Diacylglycerole, zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
WO2002087532A2 (de) Kosmetische oder dermatologische formulierungen mit einem gehalt an sericosid
WO2002087533A1 (de) Verwendung von klee-extrakt zur prophylaxe gegen und behandlung von degenerativen hauterscheinungen
EP0868904A2 (de) Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an basischen Aminosäuren und wasserlöslichen UV-Filtersubtanzen
EP0826360A2 (de) Verwendung von Dibenzoylmethanderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
DE19962267A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren NO-Synthasehemmern und einer oder mehreren Ascorbylverbindungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10230026A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Behandlung trockener oder empfindlicher Haut
WO2003103623A1 (de) Kosmetische oder dermatologische formulierungen zur pflege der haut nach oder vor einem sonnenbad oder einer rasur
DE10133201A1 (de) Elektrolythaltige kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der Haut
DE10041983A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP1311233A1 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut und kosmetische oder dermatologische formulierungen dieselben enthaltend
DE10224456A1 (de) Verwendung von Jelängerjelieber-Blütenextrakt zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlic hen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter Haut
EP1937209A1 (de) Kosmetische formulierungen zur verbesserung des aussehens der haut
EP1772140A1 (de) Kosmetische Formulierungen zur Verbesserung der Hautbarrierefunktion
DE10308346A1 (de) Verwendung von Extrakten aus Schwarzkümmel (Nigella sativa) in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen
DE10040481A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase