EP1283798B1 - Vorrichtung zum spannen und verschliessen von kunststoff-umreifungsbändern - Google Patents

Vorrichtung zum spannen und verschliessen von kunststoff-umreifungsbändern Download PDF

Info

Publication number
EP1283798B1
EP1283798B1 EP01951457A EP01951457A EP1283798B1 EP 1283798 B1 EP1283798 B1 EP 1283798B1 EP 01951457 A EP01951457 A EP 01951457A EP 01951457 A EP01951457 A EP 01951457A EP 1283798 B1 EP1283798 B1 EP 1283798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile grooves
tensioning
tensioning wheel
circumferential
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01951457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1283798A1 (de
Inventor
Detlef Scholl
Leo Zeimetz
Peter Nober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyklop GmbH
Original Assignee
Cyklop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyklop GmbH filed Critical Cyklop GmbH
Publication of EP1283798A1 publication Critical patent/EP1283798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1283798B1 publication Critical patent/EP1283798B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning and closing of plastic strapping for packages or the like.
  • a housing one in the longitudinal direction of the housing of the strapping in the housing extending, open on one side and the strap ends of the strapping to be braced against each other receiving band channel, which on one side of a Clamping plate and on its other side from one with one Profileing provided tension wheel is limited, the tension wheel and the clamping plate can be adjusted relative to one another.
  • Devices of this type serve to tape the ends of packages to place the plastic strips against each other and to firmly connect them to each other by means of a closing device, so that the packages are then securely strapped.
  • the strap ends of the plastic strapping are in the band channel open on one side is inserted so that it is one above the other lie.
  • the tensioning wheel and tensioning plate become relative adjusted to each other, so that the one end of the tape is firmly attached to the Clamping plate and the other end of the band on the tensioning wheel that then it is turned by hand or by motor and the adjoining it End of belt opposite that held firmly by the clamping plate
  • the end of the band is tense.
  • the tape ends by means of a friction welding device or other locking devices firmly connected.
  • the object of the invention is a device of the aforementioned Way to create a very high one To exert tension on the tape without passing through the tape damage excessive abrasion.
  • the cross profile grooves a smaller groove depth than the circumferential profile grooves exhibit.
  • the profile grooves preferably have a V or trapezoidal cross-sectional shape that extends radially inward Grooved base tapered.
  • the circumferential profile grooves are V-shaped and the transverse tread grooves are trapezoidal, going to be radial have a tapering cross-sectional shape on the inside of the groove base.
  • the circumferential and / or transverse profile grooves advantageously form thus between them pyramid-shaped, pointed teeth, which is easy to pull into even with low pressure exciting band end can penetrate and this is practical can form-fit and tension.
  • Even with less Pressure force between the tensioning wheel and the clamping plate large, transferable Tractive forces allow a firm tensioning of the Tape ends against each other without causing the tensioning wheel to spin comes on the appropriate end of the tape, so that no Plastic material is removed from the end of the tape, which at the previously known devices as a result of slipping of the tensioning wheel on the end of the belt softens the frictional heat and sits down in the profiling, from which it comes after the Cooling and hardening removed with great difficulty could be.
  • the cross profile grooves preferably a groove depth that is smaller than the thickness of the thinnest strapping to be processed.
  • the groove depth of the circumferential profile grooves is preferably 1.5 to 3 times the groove depth of the transverse profile grooves.
  • the groove depth of the transverse profile grooves can, for example between 0.2 and 0.4 mm and the groove depth of the circumferential profile grooves be between 0, 6 and 1 mm.
  • a particularly advantageous embodiment arises, though the clamping plate with extending in the longitudinal direction of the band channel Holding teeth is provided in the clamping position of the clamping plate and tensioning wheel a little in when the belt is not inserted enclose the circumferential profile grooves.
  • the holding teeth of the clamping plate and the circumferential profile grooves of the tensioning wheel are then slightly intertwined with each other, resulting in even smaller ones Pressure forces between the clamping plate and the tensioning wheel can to the desired, high tensile forces in the tape ends initiate and brace them very firmly against each other.
  • the device with a tensioning wheel in the Clamping position relative to the clamping plate in the axial direction of the Provided tensioning wheel leading locking mechanism for example essentially of a protruding from the clamping plate, in a circumferential guide groove in the There is a tensioning wheel engaging guide finger.
  • the locking mechanism it is ensured that the floating Tensioning wheel always exactly the correct, axial position relative to Takes up the clamping plate and the clamping teeth of the clamping wheel are not included the clamping teeth of the clamping plate can collide, but clean engage in the grooves formed between the retaining teeth.
  • the guide finger is in the tension position with the tape not inserted with its free At the end of the guide groove bottom of the guide groove, so that the The tensioning teeth of the tensioning wheel are not even when the belt is not inserted what can come into direct contact with the clamping plate otherwise damage could result.
  • To be a light to ensure secure engagement of the guide finger in the guide groove, preferably forms this in its radially outer a centering guide for the guide finger.
  • the arrangement of transverse profile grooves and circumferential profile grooves according to the invention different depths in particular advantageous development of the invention also the use a cleaning device assigned to the tensioning wheel for the tread grooves.
  • This preferably consists essentially of a cleaning block with cleaning teeth in the circumferential profile grooves mounting.
  • the tensioning wheel rotates, peel it Cleaning teeth contamination from the circumferential profile grooves out, thereby achieving a particularly thorough cleaning can be that the cleaning teeth with their tooth tips extend to the groove base of the circumferential profile grooves.
  • contaminants can be easily carried out in the transverse profile grooves because these generally on the plastic or other particles stick, which have settled in the circumferential profile grooves.
  • a trapezoidal configuration of the transverse profile grooves become the dirt particles settling in it when scraping out the circumferential profile grooves with the cleaning device easily removed again.
  • the cleaning device can under the action of a pressure spring be against the tensioning wheel and this permanent clean; but it is also possible to only use the cleaning device to be operated if necessary or at regular intervals.
  • a Particularly advantageous embodiment results when the cleaning block is designed approximately wedge-shaped and with a free wedge edge against the tensioning wheel, creating the unhindered Safe removal of the dirt particles removed from the grooves is guaranteed. It is particularly advantageous if the Cleaning block made of a soft metal, especially one Brass alloy exists, resulting in a self-sharpening effect leads when the cleaning block is pressed against the tensioning wheel becomes.
  • the cleaning teeth encircling the circumferential profile grooves are optimally adapted to their shape and scratch the tread grooves completely out.
  • the device 10 has a lengthwise direction Strapping 12 in the housing extending, open on one side Band channel 14 on the underside 15 of a clamping plate 16 and delimited on its upper side 17 by a tensioning wheel 18 and in the two ends of the strap 19.20 of the strapping 12 are inserted from the open long side, as is known in itself.
  • the tensioning wheel 18 is on its circumference 24 provided with a profile 25, the design thereof 2 to 4 can be seen.
  • the profiling 25 consists of first, extending in the axial direction 26 of the tensioning wheel 18 Cross profile grooves 27 and from the second, at right angles for this purpose circumferential profile grooves running in the circumferential direction 28 29, which have a greater groove depth T than the transverse profile grooves.
  • the groove depth is T the circumferential profile grooves about 0.7 mm, while the groove depth t Cross profile grooves is only 0.3 mm.
  • the circumferential profile grooves approximately Have a V-shaped cross-sectional shape and are close together, while the transverse profile grooves are trapezoidal in section are.
  • the circumferential and transverse profile grooves next to or behind one another 27,29 form between them pyramid-shaped, pointed teeth 30, of which from the groove walls 31 of the profile grooves 27.29 included angle ⁇ is approximately 40 °.
  • the clamping teeth 30 press slightly to the depth t of the transverse profile grooves 27 in the upper Band end 19 and thus ensure even with a low pressure force of the tensioning wheel for a practically positive connection between its profile 25 and the upper end of the band.
  • the maximum depth of penetration that depends on the groove depth t of the transverse profile grooves is determined, ensures that the teeth 30 on the bottom of the upper band end 19 does not emerge again, since the thickness D of the strapping is regularly more than 0.3 mm is. So it can not happen that the clamping teeth 30 of the tensioning wheel through the upper end of the belt into the lower end of the band are pressed in, which tensions the would make both parts against each other impossible.
  • the clamping plate 16 with holding teeth running in the longitudinal direction of the band channel 14 32 provided in the clamping position of clamping plate 16 and Tensioning wheel 18 when the belt is not inserted, as shown in FIG. 2 to some extent in the circumferential profile grooves 29.
  • the Holding teeth 32 ensure that the lower band end 20 at Tensioning process in the band channel is held firmly by the Press the holding teeth 32 into the lower end of the band from below, as this is the clamping teeth 30 of the tensioning wheel 18 from the top in top end of tape 19 do.
  • the clamping teeth or the holding teeth are already firmly under slight pressure it also comes into the ends of the band from above or below with large clamping forces do not cause the Tensioning wheel at the top of the upper band end or one Pull the lower end of the belt over the clamping plate so that the strap ends are not damaged during tensioning and when Clamping creates little or no abrasion, which the Profile grooves or the retaining grooves could clog.
  • the device 10 Around the profile grooves 27, 29 also from this little abrasion or keep other dirt particles in the device clear, is the device 10 above the band channel 14 with a cleaning device 34 provided for the tensioning wheel 18, which is essentially consists of an approximately wedge-shaped cleaning block 35, the one on its free, front wedge edge 36 with cleaning teeth 37 is provided which in the circumferential profile grooves 29th mounting.
  • the arrangement is such that the cleaning teeth 37 with their tooth tips 38 to the bottom of the groove 39 Circumferential profile grooves are sufficient.
  • the cleaning block 35 is pivotally mounted on an axis 40 and is by a pressure spring 41 with its free wedge edge 36 pressed against the tensioning wheel 18, the cleaning teeth press firmly with their tooth tips into the circumferential profile grooves 29 and when the tensioning wheel rotates, the grooves in the circumferential profile scrape out any accumulated contamination. It has shown that the contaminants are also removed that have accumulated in the transverse profile grooves 27, because these grooves have a shallower groove depth and above In addition, the trapezoidal shape of the profile grooves ensures firm caking of impurities in it well prevented.
  • the cleaning block consists of a softer metal than the tensioning wheel 18 or its teeth, in the present embodiment Brass so that its cleaning teeth 37 when the tensioning wheel rotates are constantly reground and always exact and without Grasp the clearance in the circumferential profile grooves and thereby this also scrape it out completely.
  • the tensioning wheel 18 relatively in the tensioning position leading to the clamping plate in the axial direction 26 of the clamping wheel Locking mechanism 42, which consists essentially of a consists of the guide finger 43 rising from the clamping plate 16, the in a circumferential direction 28 circumferential guide groove 44 in Tensioning wheel 18 engages.
  • the arrangement is such that the guide finger 43 in the clamping position of the tensioning wheel and Clamping plate with strapping not inserted in the strap channel abuts with its free end 45 from the guide groove bottom 46, wherein the tips of the clamping teeth 30 are still between the holding teeth Border 32, but at a sufficiently large distance from the groove base the holding grooves 33 are held.
  • the guide groove 44 goes in its radially outer area to form a Radius R in the peripheral surface of the tensioning wheel 18 and forms such a centering guide 47 for the guide finger 43, which ensures that the floating tensioning wheel when starting against the clamping plate with its guide groove 44 always in exact engagement with the guide finger 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Kunststoff-Umreifungsbändern für Packstücke od.dgl., mit einem Gehäuse, einem sich in Gehäuselängsrichtung des Umreifungsbandes im Gehäuse erstreckenden, einseitig offenen und die gegenseitig zu verspannenden Bandenden des Umreifungsbandes aufnehmenden Bandkanal, der an seiner einen Seite von einer Spannplatte und an seiner anderen Seite von einem mit einer Profilierung versehenen Spannrad begrenzt ist, wobei das Spannrad und die Spannplatte relativ zueinander anstellbar sind.
Vorrichtungen dieser Art dienen dazu, die Bandenden von um Packstücke gelegten Kunststoffbändern gegeneinander zu verspannen und mittels einer Verschließvorrichtung fest miteinander zu verbinden, so daß anschließend die Packstücke sicher umreift sind. Hierzu werden die Bandenden des Kunststoff-Umreifungsbandes in den einseitig offenen Bandkanal so eingelegt, daß sie übereinander liegen. Anschließend werden Spannrad und Spannplatte relativ zueinander angestellt, so daß das eine Bandende sich fest an die Spannplatte und das andere Bandende an das Spannrad anlegt, das dann von Hand oder motorisch gedreht wird und das daran anliegende Bandende gegenüber dem von der Spannplatte fest gehaltenen Bandende spannt. Wenn die gewünschte Spannung erreicht ist, werden die Bandenden mittels einer Reibschweißeinrichtung oder anderen Verschlußeinrichtungen fest miteinander verbunden.
Um eine möglichst feste Verspannung des Umreifungsbandes zu erreichen, ist es erforderlich, einen möglichst hohen Reibbeiwert zwischen den Kunststoff-Bandenden und der Spannplatte einerseits und dem Spannrad andererseits zu gewährleisten. Hierzu ist im Stand der Technik zumindest das Spannrad mit einer Profilierung versehen worden, die aus beispielsweise diagonal über die Umfangsfläche des Spannrades verlaufenden Rillen besteht, in die sich beim Anstellen von Spannrad und Spannplatte zueinander das Kunststoffmaterial des einen Bandendes eindrückt und somit besser als von einem glatten Spannrad gehalten und gespannt wird. Allen bekannten Profilierungen haftet jedoch der gemeinsame Nachteil an, daß sie sich schnell mit Kunststoffmaterial zusetzen, das von dem entsprechenden Bandende dann abgerieben wird, wenn die Haftreibung zwischen Spannrad und Kunststoffband überschritten wird und das Spannrad auf dem Kunststoffband durchdreht. Die für das Spannen erforderliche Reibung kann mit einem solchen, mit Kunststoffmaterial zugesetzten Spannrad nachfolgend dann nicht mehr erreicht werden; darüber wird das Kunststoffband infolge des von dem durchdrehenden Spannrad abgehobenen Abriebes geschwächt und es kann dazu kommen, daß das Umreifungsband in der Nähe seiner Verschlußstelle unerwünschterweise reißt.
Ausserdem ist aus der US 5 632 851 A eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, eine sehr hohe Spannkraft auf das Band auszuüben, ohne das Band dabei durch übermäßigen Abrieb zu beschädigen.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Quer-Profilrillen eine geringere Nuttiefe als die Umfangs-Profilrillen aufweisen. Dabei haben die Profilrillen vorzugsweise eine V-oder trapezförmige Querschnittsform, die sich zum radial innenliegenden Rillengrund verjüngt. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umfangs-Profilrillen eine V-förmige und die Quer-Profilrillen eine trapezförmige, sich zum radial innenliegenden Rillengrund verjüngende Querschnittsform haben.
In vorteilhafter Weise bilden die Umfangs- und/oder Querprofilrillen somit zwischen sich etwa pyramidenförmige, spitze Spannzähne, die schon bei geringer Andruckkraft leicht in das zu spannende Bandende eindringen können und dieses somit praktisch formschlüssig erfassen und spannen können. Die schon bei geringer Andruckkraft zwischen Spannrad und Spannplatte großen, übertragbaren Zugkräfte ermöglichen ein festes Verspannen der Bandenden gegeneinander, ohne daß es zum Durchdrehen des Spannrades auf dem entsprechenden Bandende kommt, so daß auch kein Kunststoffmaterial von dem Bandende abgetragen wird, das bei den bislang bekannten Vorrichtungen infolge der beim Durchrutschen des Spannrades auf dem Bandende auftretenden Reibungswärme erweicht und sich in die Profilierung setzt, aus der es nach dem Abkühlen und Erhärten nur mit großer Schwierigkeit wieder entfernt werden konnte.
Die geringere Tiefe der Quer-Prdfilrillen gegenüber den Umfangs-Profilrillen stellt sicher, daß die Spannzähne nicht unten aus dem am Spannrad anliegenden Bandende austreten und in das andere Bandende einfassen können. Hierzu haben die Quer-Profilrillen vorzugsweise eine Nuttiefe, die kleiner ist als die Dicke des dünnsten, zu verarbeitenden Umreifungsbandes.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der von den Rillenwänden der Profilrillen eingeschlossene Spitzenwinkel der Spannzähne kleiner ist als 60°, insbesondere zwischen 35 und 45° liegt, denn mit einem derart kleinen Spitzenwinkel wird ein vollständiges Eindringen der Spannzähne in das Band schon mit sehr geringer Andruckkraft erreicht. Die Nuttiefe der Umfangs-Profilrillen beträgt vorzugsweise das 1,5- bis 3-fache der Nuttiefe der Quer-Profilrillen. Die Nuttiefe der Querprofilrillen kann beispielsweise zwischen 0,2 und 0,4 mm und die Nuttiefe der Umfangs-Profilrillen zwischen 0, 6 und 1 mm betragen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn auch die Spannplatte mit in Längsrichtung des Bandkanals verlaufenden Haltezähnen versehen ist, die in der Spannstellung von Spannplatte und Spannrad bei nicht eingelegtem Band ein Stück weit in die Umfangs-Profilrillen einfassen. Die Haltezähne der Spannplatte und die Umfangs-Profilrillen des Spannrades sind also dann miteinander leicht verschränkt, wodurch mit noch geringeren Andruckkräften zwischen Spannplatte und Spannrad gearbeitet werden kann, um die gewünschten, hohen Zugkräfte in die Bandenden einzuleiten und diese sehr fest gegeneinander zu verspannen.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit einem das Spannrad in der Spannstellung relativ zur Spannplatte in Axialrichtung des Spannrades führenden Verriegelungsmechanismus versehen, der beispielsweise im wesentlichen aus einem von der Spannplatte aufragenden, in eine in Umfangsrichtung umlaufende Führungsnut in dem Spannrad eingreifenden Führungsfinger besteht. Mit dem Verriegelungsmechanismus wird sichergestellt, daß das schwimmend gelagerte Spannrad immer exakt die korrekte, axiale Lage relativ zur Spannplatte einnimmt und die Spannzähne des Spannrades nicht mit den Haltezähnen der Spannplatte kollidieren können, sondern sauber in die zwischen den Haltezähnen ausgebildeten Rillen einfassen. Besonders vorteilhaft es ist, wenn der Führungsfinger in der Spannstellung bei nicht eingelegtem Band mit seinem freien Ende am Führungsnutboden der Führungsnut anliegt, so daß die Spannzähne des Spannrades auch bei nicht eingelegtem Band nicht in unmittelbaren Kontakt mit der Spannplatte kommen können, was andernfalls zu Beschädigungen führen könnte. Um ein leichtes, sicheres Einfassen des Führungsfingers in die Führungsnut zu gewährleisten, bildet diese vorzugsweise in ihrem radial außen liegenden Bereich eine Zentrierführung für den Führungsfinger.
Die erfindungsgemäße Anordnung von Quer-Profilrillen und Umfangs-Profilrillen unterschiedlicher Tiefe ermöglicht in besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung auch die Verwendung einer dem Spannrad zugeordneten Reinigungseinrichtung für die Profilrillen. Diese besteht vorzugsweise im wesentlichen aus einem Reinigungsklotz mit Reinigungszähnen, die in die Umfangs-Profilrillen einfassen. Bei Drehung des Spannrades schälen die Reinigungszähne Verunreinigungen aus den Umfangs-Profilrillen heraus, wobei eine besonders gründliche Reinigung dadurch erreicht werden kann, daß die Reinigungszähne mit ihren Zahnspitzen bis zum Nutgrund der Umfangs-Profilrillen reichen. Überraschenderweise hat sich dabei auch gezeigt, daß Verunreinigungen in den Quer-Profilrillen problemlos mit ausgetragen werden, da diese im allgemeinen an den Kunststoff- oder sonstigen Partikeln anhaften, die sich in den Umfangs-Profilrillen festgesetzt haben. Insbesondere bei trapezförmiger Ausgestaltung der Quer-Profilrillen werden die darin sich festsetzenden Schmutzpartikel beim Auskratzen der Umfangs-Profilrillen mit der Reinigungsvorrichtung problemlos wieder entfernt.
Die Reinigungseinrichtung kann unter Wirkung einer Andruckfeder gegen das Spannrad angestellt sein und dieses somit permanent säubern; es ist aber auch möglich, die Reinigungseinrichtung nur bei Bedarf oder in regelmäßigen Zeitabständen zu betätigen. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Reinigungsklotz etwa keilförmig ausgestaltet ist und sich mit einer freien Keilkante an das Spannrad anlegt, wodurch die ungehinderte Abfuhr der aus den Rillen entferten Schmutzpartikel sicher gewährleistet wird. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Reinigungsklotz aus einem weichen Metall, insbesondere einer Messinglegierung besteht, was zu einem selbstschärfenden Effekt führt, wenn der Reinigungsklotz gegen das Spannrad gedrückt wird. Die in die Umfangs-Profilrillen einfassenden Reinigungszähne werden dadurch optimal an deren Form angepasst und kratzen die Profilrillen sicher vollständig aus.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Kunststoff-Umreifungsbändern in einer Seitenansicht, wobei das Gehäuse der Vorrichtung lediglich angedeutet ist;
  • Fig. 2 einen Schnitt durch das Spannrad und die Spannplatte der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung im Bereich des Bandkanals bei nicht eingelegtem Umreifungsband;
  • Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 mit eingelegtem Umreifungsband; und
  • Fig. 4 eine Einzelheit des Spannrades im Bereich des mit diesem zusammenwirkenden Reinigungsklotzes in einem vergrößerten Ausschnitt IV nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 10, deren Gehäuse 11 aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung strichpunktiert angedeutet ist, dient zum Spannen und Verschließen eines Kunststoff-Umreifungsbandes 12, das um ein Packstück 13 od.dgl. gelegt werden soll.
    Hierzu weist die Vorrichtung 10 einen sich in Längsrichtung des Umreifungsbandes 12 im Gehäuse erstreckenden, einseitig offenen Bandkanal 14 auf, der an seiner Unterseite 15 von einer Spannplatte 16 und an seiner Oberseite 17 von einem Spannrad 18 begrenzt wird und in den die beiden Bandenden 19,20 des Umreifungsbandes 12 von der offenen Längsseite her eingelegt sind, wie dies an sich bekannt ist. Zum Spannen der Bandenden 19,20 gegeneinander kann das Spannrad 18 mit einem Exzentertrieb 21 in nicht näher erläuterter Weise gegen die feststehenden Spannplatte 16 von oben angestellt werden, so daß die beiden Bandenden 19,20 zwischen Spannplatte 16 und Spannrad 18 eingeklemmt werden, woraufhin der Antrieb 22 für das Spannrad betätigt wird, das dann das obere Bandende 19 nach hinten in die Vorrichtung 10, in der Zeichnung nach rechts, zieht, während das untere Bandende 20 in seiner Lage von der Spannplatte 16 gehalten wird. Wenn die gewünschte Spannung im Umreifungsband 12 erreicht ist, wird die in Längsrichtung des Umreifungsbandes hinter dem Spannrad angeordnete Reibschweißeinrichtung 23 betätigt, die in bekannter Weise das obere Bandende 19 quer zur Bandlängsrichtung mit hoher Geschwindigkeit über das untere Bandnende reibt und damit eine feste Schweißverbindung der beiden Bandenden erzeugt.
    Um auch bei geringen Andruckkräften zwischen Spannrad und Spannplatte und den dazwischen liegenden Bandenden eine hohe Spannung in dem Umreifungsband 12 zu erreichen, ist das Spannrad 18 an seinem Umfang 24 mit einer Profilierung 25 versehen, deren Ausgestaltung in den Fig. 2 bis 4 erkennbar ist. Die Profilierung 25 besteht aus ersten, in Achsrichtung 26 des Spannrades 18 verlaufenden Quer-Profilrillen 27 und aus zweiten, rechtwinklig hierzu in Umfangsrichtung 28 verlaufenden Umfangs-Profilrillen 29, die eine größere Nuttiefe T als die Quer-Profilrillen haben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Nuttiefe T der Umfangs-Profilrillen etwa 0,7 mm, während die Nuttiefe t der Quer-Profilrillen lediglich bei 0,3 mm liegt. Die Fig. 2 bis 4 lassen ferner erkennen, daß die Umfangs-Profilrillen eine etwa V-förmige Querschnittsform haben und dicht beieinander liegen, während die Quer-Profilrillen im Schnitt trapezförmig ausgebildet sind. Die neben- bzw. hintereinander Umfangs- und Quer-Profilrillen 27,29 bilden zwischen sich etwa pyramidenförmige, spitze Spannzähne 30, deren von den Rillenwänden 31 der Profilrillen 27,29 eingeschlossene Spitzenwinkel α eta 40° beträgt.
    Wie aus Fig. 3 gut erkennbar ist, drücken sich die Spannzähne 30 leicht bis zur Tiefe t der Quer-Profilrillen 27 in das obere Bandende 19 ein und sorgen so schon bei einer geringer Andruckkraft des Spannrades für eine praktisch formschlüssige Verbindung zwischen dessen Profilierung 25 und dem oberen Bandende. Die maximale Eindringtiefe, die von der Nuttiefe t der Quer-Profilrillen bestimmt wird, stellt sicher, daß die Spannzähne 30 an der Unterseite des oberen Bandendes 19 nicht wieder austreten, da die Dicke D des Umreifungsbandes regelmäßig mehr als 0, 3 mm beträgt. Somit kann es auch nicht dazu kommen, daß die Spannzähne 30 des Spannrades durch das obere Bandende hindurch in das untere Bandende hineingedrückt werden, was ein Verspannen der beiden Teile gegeneinander unmöglich machen würde.
    Wie sich aus den Zeichnungen weiter ergibt, ist die Spannplatte 16 mit in Längsrichtung des Bandkanals 14 verlaufenden Haltezähnen 32 versehen, die in der Spannstellung von Spannplatte 16 und Spannrad 18 bei nicht eingelegtem Band wie in Fig. 2 dargestellt ein Stück weit in die Umfangs-Profilrillen 29 einfassen. Die Haltezähne 32 sorgen dafür, daß auch das untere Bandende 20 beim Spannvorgang im Bandkanal fest gehalten wird, indem sich die Haltezähne 32 von unten in das untere Bandende eindrücken, wie dies die Spannzähne 30 des Spannrades 18 von der Oberseite im oberen Bandende 19 tun. Die besondere Anordnung der Haltezähne und der Spannzähne relativ zueinander, bei der die Haltezähne in die Umfangs-Profilrillen und entsprechend die Spannzähne in die zwischen den Haltezähnen ausgebildeten Halterillen 33 ein Stück weit hineinragen, wenn zwischen Spannplatte und Spannrad kein Umreifungsband eingelegt ist, gewährleistet eine höchst mögliche, auf die Bandenden ausgeübte Zugkraft bei schon geringen Andruckkräften zwischen Spannrad und Spannplatte. Da sich die Spannzähne bzw. die Haltezähne schon unter geringem Andruck fest in die Bandenden von oben bzw. unten eindrücken, kommt es auch bei großen Spannkräften nicht zu einem Durchdrehen des Spannrades an der Oberseite des oberen Bandendes bzw. einem Durchziehen des unteren Bandendes über die Spannplatte, so daß die Bandenden beim Spannen nicht beschädigt werden und beim Spannen kein oder nur sehr wenig Abrieb erzeugt wird, der die Profilrillen bzw. die Halterillen zusetzen könnte.
    Um die Profilrillen 27,29 auch von diesem wenigen Abrieb bzw. anderen in das Gerät gelangten Schmutzpartikeln freizuhalten, ist die Vorrichtung 10 oberhalb des Bandkanals 14 mit einer Reinigungseinrichtung 34 für das Spannrad 18 versehen, die im wesentlichen aus einem etwa keilförmigen Reinigungsklotz 35 besteht, der an seiner freien, vorderen Keilkante 36 mit Reinigungszähnen 37 versehen ist, die in die Umfangs-Profilrillen 29 einfassen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Reinigungszähne 37 mit ihren Zahnspitzen 38 bis zum Nutgrund 39 der Umfangs-Profilrillen reichen.
    Der Reinigungsklotz 35 ist an einer Achse 40 schwenkbar gelagert und wird von einer Andruckfeder 41 mit seiner freien Keilkante 36 an das Spannrad 18 angedrückt, wobei sich die Reinigungszähne mit ihren Zahnspitzen fest in die Umfangs-Profilrillen 29 eindrücken und bei Drehung des Spannrades die in den Umfangs-Profilrillen angesammelten Verunreinigungen auskratzen. Es hat sich gezeigt, daß dabei auch die Verunreinigungen mit ausgetragen werden, die sich in den Quer-Profilrillen 27 angesammelt haben, da diese Rillen nur eine geringere Nuttiefe haben und darüber hinaus die trapezförmige Form der Profilrillen ein festes Anbacken von Verunreinigungen darin gut verhindert. Der Reinigungsklotz besteht aus einem weicheren Metall als das Spannrad 18 bzw. dessen Spannzähne, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Messing, so daß seine Reinigungszähne 37 bei Drehung des Spannrades ständig nachgeschliffen werden und immer exakt und ohne Spiel in die Umfangs-Profilrillen einfassen und diese dadurch auch sicher vollständig auskratzen.
    Indem die Spannzähne 30 des Spannrades 18 bei nicht in den Bandkanal eingelegtem Umreifungsband ein Stück weit in die Halterillen 33 einfassen, wie dies in Fig. 2 dargstellt ist, werden auch die Halterillen von etwa sich darin ansammelnden Verunreinigungen befreit, wenn das Spannrad bei nicht eingelegtem Umreifungsband gedreht wird. Um zu verhindern, daß die Spannzähne und die Haltezähne hierbei miteinander kollidieren bzw. um zu vermeiden, daß die Spitzen der Spannzähne 30 den Nutgrund der Halterillen 33 berühren und dadurch beschädigt werden können, weist die Vorrichtung 10 einen das Spannrad 18 in der Spannstellung relativ zur Spannplatte in Axialrichtung 26 des Spannrades führenden Verriegelungsmechanismus 42 auf, der im wesentlichen aus einem von der Spannplatte 16 aufragenden Führungsfinger 43 besteht, der in eine in Umfangsrichtung 28 umlaufenden Führungsnut 44 im Spannrad 18 eingreift. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Führungsfinger 43 in der Spannstellung von Spannrad und Spannplatte bei nicht im Bandkanal eingelegtem Umreifungsband mit seinem freien Ende 45 ab Führungsnutboden 46 anliegt, wobei die Spitzen der Spannzähne 30 zwar noch zwischen die Haltezähne 32 einfassen, aber in einem ausreichend großen Abstand vom Nutgrund der Halterillen 33 gehalten werden. Die Führungsnut 44 geht in.ihrem radial außenliegenden Bereich unter Bildung eines Radius R in die Umfangsfläche des Spannrades 18 über und bildet so eine Zentrierführung 47 für den Führungsfinger 43, die sicherstellt, daß das schwimmend gelagerte Spannrad beim Anstellen gegen Spannplatte mit seiner Führungsnut 44 immer exakt in Eingriff mit dem Führungsfinger 43 gelangt.

    Claims (20)

    1. Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Kunststoff-Umreifungsbändern für Packstücke od.dgl., mit einem Gehäuse, einem sich in Längsrichtung des Umreifungsbandes im Gehäuse erstrekkenden, einseitig offenen und die gegenseitig zu verspannenden Bandenden des Umreifungsbandes aufnehmenden Bandkanal, der an seiner einen Seite von einer Spannplatte und an seiner anderen Seite von einem mit einer Profilierung versehenen Spannrad begrenzt ist, wobei das Spannrad und die Spannplatte relativ zueinander anstellbar sind, wobei die Profilierung aus ersten, etwa in Achsrichtung des Spannrades verlaufenden Quer-Profilrillen und aus zweiten, in Umfangsrichtung verlaufenden Umfangs-Profilrillen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer-Profilrillen (27) eine geringere Nuttiefe (t) als die Umfangs-Profilrillen (29) aufweisen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangs-Profilrillen (29) und/oder die Quer-Profilrillen (27) eine etwa V- oder trapezförmige Querschnittsform haben, die sich zum radial innenliegenden Rillengrund (39) verjüngt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangs-Profilrillen (29) eine V-förmige und die Quer-Profilrillen (27) eine trapezförmige, sich zum radial innenliegenden Rillengrund (37) verjüngende Querschnittsform haben.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangs- und/oder Quer-Profilrillen (29 bzw. 27) zwischen sich etwa pyramidenförmige, spitze Spannzähne (30) bilden.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer-Profilrillen (27) eine Nuttiefe (t) haben, die kleiner ist als die Dicke (D) des dünnsten, zu verarbeitenden Umreifungsbandes (12).
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Rillenwänden (31) der Profilrillen (27,29) eingeschlossene Spitzenwinkel (α) der Spannzähne (30) kleiner ist als 60°.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel (α) zwischen 35° und 45° beträgt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuttiefe (T) der Umfangs-Profilrillen (29) das 1,5- bis 3fache der Nuttiefe (t) der Quer-Profilrillen (27) beträgt.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuttiefe (t) der Quer-Profilrillen (27) zwischen 0,2 und 0,4 mm und die Nuttiefe (T) der Umfangs-Profilrillen (29) zwischen 0,6 und 1 mm beträgt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte (16) mit in Längsrichtung des Bandkanals (14) verlaufenden Haltezähnen (32) versehen ist, die in der Spannstellung von Spannplatte (16) und Spannrad (18) bei nichteingelegtem Band ein Stück weit in die Umfangs-Profilrillen (29) einfassen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gekennzeichnet durch einen das Spannrad (18) in der Spannstellung relativ zur Spannplatte (16) in Axialrichtung (26) des Spannrades führenden Verriegelungsmechanismus (42).
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (42) im wesentlichen aus einem von der Spannplatte (16) aufragenden, in eine in Umfangsrichtung (28) umlaufende Führungsnut (44) in dem Spannrad (18) eingreifenden Führungsfinger (43) besteht.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsfinger (43) in der Spannstellung bei nicht eingelegtem Band mit seinem freien Ende (45) am Führungsnutboden (46) der Führungsnut (44) anliegt.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (44) in ihrem radial außen liegenden Bereich eine Zentrierführung (47) für den Führungsfinder (43) bildet.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gekennzeichnet durch eine dem Spannrad (18) zugeordnete Reinigungseinrichtung (34) für die Profilrillen (27,29).
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (34) im wesentlichen aus einem Reiningungsklotz (35) mit Reinigungszähnen (37) besteht, die in die Umfangs-Profilrillen (29) einfassen.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungszähne (37) mit ihren Zahnspitzen (38) bis zum Nutgrund (39) der Umfangs-Profilrillen (29) reichen.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (34) unter Wirkung einer Andruckfeder (41) gegen das Spannrad (18) angestellt ist.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsklotz (35) etwa keilförmig ausgestaltet ist und sich mit seiner freien Keilkante (36) an das Spannrad (18) anlegt.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsklotz (35) aus einem weichen Metall, insbesondere einer Messinglegierung besteht.
    EP01951457A 2000-05-26 2001-04-21 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von kunststoff-umreifungsbändern Expired - Lifetime EP1283798B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10026198 2000-05-26
    DE10026198A DE10026198A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Kunststoff-Umreifungsbändern
    PCT/EP2001/004534 WO2001089929A1 (de) 2000-05-26 2001-04-21 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von kunststoff-umreifungsbändern

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1283798A1 EP1283798A1 (de) 2003-02-19
    EP1283798B1 true EP1283798B1 (de) 2003-12-10

    Family

    ID=7643706

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01951457A Expired - Lifetime EP1283798B1 (de) 2000-05-26 2001-04-21 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von kunststoff-umreifungsbändern

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US20030131570A1 (de)
    EP (1) EP1283798B1 (de)
    AU (2) AU2001272376B2 (de)
    BR (1) BR0111177B1 (de)
    DE (2) DE10026198A1 (de)
    WO (1) WO2001089929A1 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10026197A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
    US6550375B2 (en) * 2001-03-19 2003-04-22 Illinois Tool Works Inc Strapper with feed wheel cleaning device
    US6505766B2 (en) * 2001-03-30 2003-01-14 Illinois Tool Works Inc. Feed wheel for strapping tool
    ES2261901T3 (es) 2002-10-18 2006-11-16 Orgapack Gmbh Herramienta de corte para un equipo para cercar y procedimiento para su fabricacion.
    US8356641B2 (en) * 2007-11-02 2013-01-22 Band-It-Idex, Inc. Stationary band clamping apparatus
    US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
    CH705745A2 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
    CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
    CH707027A2 (de) 2012-09-24 2014-03-31 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung mit einer schwenkbaren Wippe.
    CN103086001B (zh) * 2013-02-21 2015-04-01 杭州永创智能设备股份有限公司 打包机的机芯的工作方法
    CH708294A2 (de) 2013-05-05 2014-12-15 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung.
    US10513358B2 (en) 2014-02-10 2019-12-24 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
    USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device
    IT201900006286A1 (it) * 2019-04-24 2020-10-24 Itatools S R L Reggiatrice

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US437863A (en) * 1890-10-07 Paper-dust collector for printing-presses
    US477504A (en) * 1892-06-21 Wheel-guard
    US808191A (en) * 1904-07-28 1905-12-26 Automatic Addressing Company Addressing attachment for printing-presses.
    US1149569A (en) * 1914-08-17 1915-08-10 Seal & Fastener Co Strap-tightening implement.
    US2986376A (en) * 1956-09-24 1961-05-30 Acme Steel Co Strap tensioning tool
    US3232582A (en) * 1964-01-13 1966-02-01 Stanley Works Strap restraining means for the base of a strap tensioning device
    DE1536323C3 (de) * 1965-04-24 1973-11-22 Masaho Amagasaki City Takami (Japan) Vorrichtung zum Verbinden von zwei überlappten Bandenden aus Kunststoff
    US3612480A (en) * 1970-01-21 1971-10-12 Fmc Corp Feed wheel for strap tensioning tool
    US3996403A (en) * 1974-11-25 1976-12-07 Signode Corporation Strapping joint and method and apparatus for forming same
    US4213794A (en) * 1979-03-12 1980-07-22 Eastman Kodak Company Cleaning station
    US5024149A (en) * 1989-04-15 1991-06-18 Signode Corporation Binding strap operating apparatus
    US5343588A (en) * 1993-10-08 1994-09-06 Lu Goo Co., Ltd. Gear cleaner for bicycles
    US5426816A (en) * 1993-10-08 1995-06-27 Lu Goo Co., Ltd. Freewheel gear cluster cleaner
    US5632851A (en) * 1995-04-05 1997-05-27 Pantech International, Inc. Portable article strapping apparatus
    US5857238A (en) * 1996-03-28 1999-01-12 Jmill; Daria Cleaning device for vehicle tires
    US5954899A (en) * 1998-04-03 1999-09-21 Illinois Tool Works Inc. Strap welding tool with base plate for reducing strap column strength and method therefor
    US6131634A (en) * 1999-05-27 2000-10-17 Chang; Jeff Chieh Huang Portable strapping apparatus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    BR0111177B1 (pt) 2010-05-18
    US20030131570A1 (en) 2003-07-17
    EP1283798A1 (de) 2003-02-19
    DE10026198A1 (de) 2001-11-29
    DE50101149D1 (de) 2004-01-22
    BR0111177A (pt) 2003-04-08
    WO2001089929A1 (de) 2001-11-29
    AU2001272376B2 (en) 2006-02-16
    AU7237601A (en) 2001-12-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1283798B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von kunststoff-umreifungsbändern
    DE7736138U1 (de) Manuell betaetigte winsch mit selbsthalterinne
    DE3335979C1 (de) Druckfedernspanner,insbesondere fuer Achsfedern von Kraftfahrzeugen
    DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
    CH687604A5 (de) Spannrahmen zur Halterung von gespanntem bogenfoermigem Material und Verfahren zum Aufspannen dieses Materials.
    DE8506874U1 (de) Sägeblatt für eine elektrische Stichsäge
    EP2257486A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von material von einem fördergurt eines gurtförderers
    WO2000053500A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
    DE10128918C2 (de) Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten
    DE19539107B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Hon- oder Schleifwerkzeugen mit verdralltem Stiel und danach hergestelltes Abreibwerkzeug
    DE2234353A1 (de) Federnde klammer
    CH659612A5 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge.
    DE3027060C2 (de) Wellenkupplung
    DE1144979B (de) Bandschelle fuer Rohre
    EP3717796B1 (de) Riemen sowie riementrieb
    DE2737762A1 (de) Riementransmission mit wenigstens zwei riemenscheiben und einem treibriemen
    DE19635677A1 (de) Rohr- schlauch- oder sonstige schellenartige Verbindung
    EP1563959B1 (de) Spannsystem
    EP0432477B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums
    DE2721357A1 (de) Abspannklemme
    DE10214663A1 (de) Schneckengewindeschelle
    AT413202B (de) Stützglied zur verwendung bei einer reifenkette und reifenkette
    DE102004002515A1 (de) Riemenscheibe zum Einsatz unter Extrembedingungen
    DE2202757A1 (de) Spannvorrichtung fuer fuehrungsschienen von motorkettensaegen
    DE10160165B4 (de) Vorrichtung zum Verspannen eines Gurtes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020926

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101149

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040122

    Kind code of ref document: P

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20031210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040913

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090414

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090420

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090427

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100324

    Year of fee payment: 10

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101103

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110421

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110421

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100422