DE2737762A1 - Riementransmission mit wenigstens zwei riemenscheiben und einem treibriemen - Google Patents

Riementransmission mit wenigstens zwei riemenscheiben und einem treibriemen

Info

Publication number
DE2737762A1
DE2737762A1 DE19772737762 DE2737762A DE2737762A1 DE 2737762 A1 DE2737762 A1 DE 2737762A1 DE 19772737762 DE19772737762 DE 19772737762 DE 2737762 A DE2737762 A DE 2737762A DE 2737762 A1 DE2737762 A1 DE 2737762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pulley
groove
channel
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737762B2 (de
DE2737762C3 (de
Inventor
Sverker Rydberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOVEST ROLAND LANS AB
Original Assignee
INNOVEST ROLAND LANS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7609630A external-priority patent/SE7609630L/xx
Priority claimed from SE7609629A external-priority patent/SE7609629L/xx
Application filed by INNOVEST ROLAND LANS AB filed Critical INNOVEST ROLAND LANS AB
Publication of DE2737762A1 publication Critical patent/DE2737762A1/de
Publication of DE2737762B2 publication Critical patent/DE2737762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737762C3 publication Critical patent/DE2737762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Zur Übertragung der Bewegung zwischen nichtkoaxialen Wellen, ins· besondere solcher, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und parallel verlaufen, wurden bislang häufig Riementransmissionen mit Flachriemen, Keilriemen oder Rundriemen benutzt. Alle diese Riementypen arbeiten im großen und ganzen gut, sofern es den Betrieb über Riemenscheiben mit mäßigen Geschwindigkeiten betrifft. Bei größeren Geschwindigkeiten entfallen in erster Linie die Flachriemen, die bei verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeiten zu rutschen beginnen, falle der Durchmesser der einen Riemenscheibe im Verhältnis zum Durchmesser der anderen klein ist und die Vellenabstände verhältnismäßig gering sind.
Keilriemen gemeinsam mit Riemenscheiben mit Keilrillen sind in dieser Hinsicht bedeutend besser, aber auch diese rutschen und werden von der Reibungswärme verschmort, falls die Geschwindigkeiten gewisse Werte überschreiten und die eine, insbesondere die treibende Riemenscheibe im Verhältnis zur anderen klein ist. Rundriemen sind nur für sehr geringe Wirkleistungen und niedrige Geschwindigkeiten zum Einsatz gelangt. Sie erfordern immer
809810/0722
gerillte Riemenscheiben. Besondere Schwierigkeiten treten dann auf, wenn es darum geht, von einer kleinen Riemenscheibe mit hoher oder extrem hoher Drehzahl aus eine größere Riemenscheibe über einen kurzen Abstand anzutreiben. Flachriemen, Keilriemen und Riemen mit rundem Querschnitt verfugen über eine sehr kurze Lebensdauer, da sie bei den Anlaßvorgängen rutschen und von der Schlupfwärme verschmort werden. Diese Schwierigkeiten treten besonders bei elektrisch angetriebenen Nähmaschinen für kommerzielle Näharbeiten in Erscheinung, wo es vorkam, daß die Lebensdauer der Riemen sogar nur wenige Tage betrug.
Eine Erhöhung der Riemenspannung ist in diesen Fällen schwierig zu bewerkstelligen und führt zu einer erhöhten Lagerbelastung mit der Gefahr eines Abscherens oder eines Kugelbruchs. Sie hilft zudem lediglich innerhalb sehr enger Grenzen.
Hier abzuhelfen, ist Zweck der Erfindung. Zur Lösung der damit gegebenen Aufgabe wird von einer Riementransmission mit wenigstens zwei Riemenscheiben und wenigstens einem diese Riemenscheiben umschlingenden Treibriemen aus unbewehrtem, gummielastischem Werkstoff mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgegangen, wobei wenigstens eine Riemenscheibe mit mindestens einer an ihrem Umfang angeordneten Rille mit zu ihrer Mitte konvergierenden Seiten versehen ist, die gegenüber einer zur Welle der Riemenscheibe rechtwinkligen Ebene unterschiedlich große Winkel bildet. An einer solchen Riementransmission besteht die Erfindung darin, daß die Rille an ihrem Boden in eine Rinne mit zur Mitte hin konvergierenden Seiten und einer größten Breite übergeht. Dabei ist es günstig, wenn die größte Breite der Rille der Querschnittsechmalseite des Riemens entspricht. Im übrigen empfiehlt es sich, die Ausbildung so zu treffen, daß die Tiefe der Rinne mindestens genausogroß ist wie ihre Breite an ihrer Einmündung .
809810/0722
Von Vorteil ist es noch, wenn die Seiten der Rille eine Breite aufweisen, d i«; mindestens ein und einhalbmal so grob wie die Breite der Rinne an ihrer Einmündung ist. Auch kann es günstig sein, wenn eine Seite der Rille gegenüber einer zur Welle der Riemenscheibe rechtwinkligen Ebene einen Winkel von mindestens 6O° bildet.
Weitere Vorteile und Merkmale sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, die einige Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. f einen Radialschnitt durch eine erfindungsgemäUe Riemenscheibe mit einem erfindungsgemäüen Riemen im unbelasteten Zustand und bei Stillstand oder niedriger Drehzahl,
Fig. 2 die Darstellung nach Fig. 1 mit einem belasteten Riemen bei hoher Drehzahl,
Fig. ') eine Draufsicht einer Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Treibriemens,
Fig. k einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. *> eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäüen Treibriemens im ungespannten Zustand,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Ausschnitt nach Fig. 5 im gespannten Zustand,
Fig. 7 und 8 Seitenansichten von Umlenkungen um einen Winkel von 9O° bzw. 45°.
Die Riemenscheibe 6 ist an ihrem Umfang mit mindestens einer umlaufenden Rille 2 versehen, die an ihrem Boden eine umlaufende Rinne 5 mit einem ausgerundeten oder spitzen Bodenprofil besitzt und in ihrer Breite nach innen hin abnimmt.
Die Rille 2 hat nach außen divergierende Seiten Ί und kt wobei die eine Seite h einen verhältnismäßig kleinen Winkel mit einer
809810/0722
273/762
zur Welle der Riemenscheibe 6 rechtwinkligen Ebene und die andere Seite 3 einen verhältnismäßig grüßen Winkel zu dieser Ebene bildet.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, der Seite k einen Winkel zu verleihen, der zwischen zwei und zwanzig Grad - vorzugsweise fünf Grad - liegt, wogegen der Winkel der Seite J zwischen dreißig und achtzig Grad, vorzugsweise sechzig Grad, Liegen und mit einem weichen Übergang an die Seite der Rinne anschließen soll.
Der zusammen mit der Riemenscheibe 6 verwendete Riemen 1 muß aus einem unbewehrten gummielastischen Werkstoff ausgeführt sein und einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer Schmalseite aufweisen, die im wesentlichen mit der Einlaufbreite der Rinne 5 übereinstimmt, sowie eine Längsseite besitzen, die mindestens mit der Schmalseite gleich ist und höchstens dem Sechsfachen derselben entspricht, vorzugsweise 1 \/2 bis ImaL so groß wie die Schmalseite ist, jedoch höchstens mit der Breite der großwinkligen Seite 3 der RiLIe 2 übereinstimmt. Seine Länge muß wesentlich kürzer als die Länge einer Schnur sein, die um die beiden Riemenscheiben 6 in den Boden ihrer Rinnen 5 gelegt wurde.
Überraschend hat es sich gezeigt, daß sich ein solcher Riemen - der sich bei stillstehendem Riemen so legt, wie aus Fig. 1 hervorgeht - bei Erreichen der Geschwindigkeit und insbesondere unter Belastung aufrichtet und immer mehr der in Fig. 2 aufgezeigten Lage nähert, je höher die Drehzahl und die Belastung ist. Gleichzeitig kriecht er mit seiner Kante in die Rinne r> hinab und erbringt somit einen schlupffreien Betrieb. Dadurch, daß er beim Anlauf «it seiner ganzen Breitseite ) anliegt, erhält man auch einen schlupffreien Anlauf, der aufgrund dessen, daß der Riemen unbewehrt und aus einem gummielastischen Werkstoff ist, sogar weich und stoßfrei bleibt.
8098 10/0722
Eine spezielle, leicht herstellbare Ausführungsform eines erfindungsgemäüen Riemens ist in Fig. 3 und h dargestellt. Der Riemen 1 wird aus einer Platte gummielastischen Werkstoffs mit einer Stärke ausgestarzt, die der Breite der Rinne 5 in der Riemenscheibe 6 entspricht, mit welcher dieser zusammenarbeiten soll. Er besteht aus zwei geraden, zueinander parallelen Teilstücken 7, deren Enden Über haarnadelförmig gebogene TeilstUcke 8 miteinander verbunden sind.
Dadurch, daß dem Riemen bei der Montage eine beträchtliche gummielastische Verlängerung beigebracht wird, entfällt in den meisten Fällen die Notwendigkeit eines besonderen Riemenspanners. Weil der Riemen aus einem unbewehrten gummielastischen Werkstoff besteht, wird es möglich, eine Transmission bei Vollast anzufahren.
Die haarnadelförmigen Partien 8 bewirken erwiesenermaßen, daß ein eventuell beginnender Schlupf jedesmal dann aufgehoben wird, wenn eine solche Partie 8 eine Riemenscheibe 6 passiert.
Beim Probebetrieb hat es sich gezeigt, daß ein erfindungsgemäßer Riemen 1 nach mehreren Monaten eines ununterbrochenen Einsatzes, bei dem Rundriemen und Keilriemen von der Reibungswärme verschmort und bereits nach einigen Stunden oder Tagen zerschlissen waren, einwandfrei gearbeitet hat. Es hat sich erwiesen, daß dies sogar bei sehr hohen Drehzahlen und sehr kleinen Riemenscheibendurchmessern zutrifft.
Beim erfindungsgemäßen Riemen erwies es sich, daß er auch als Überkreuzriemen und Halbüberkreuzriemen sowie dann, wenn er über Umlenkacheiben läuft, die mit glatten, zylindrischen Oberflächen versehen sein müssen, einwandfrei arbeitet. Wenn es Übersetzungen von einem schnellaufenden Motor mit einer kleinen Riemenscheibe auf eine langsamlaufende, große Riemenscheibe be-
809810/0722
trifft, kann es zuweilen zweckdienlich sein, nur die kleine Riemenscheibe alt einer Spezialrille zu versehen, während die große Riemenscheibe eine glatte Oberfläche haben kann.
Es hat sich erwiesen, daß Mn mittels einer nach Fig. 7 und 8 ausgebildeten Transmission eine Winkelumlenkung mit beliebigem Winkel zwischen zwei einander kreuzenden Wellen 9 und 10 zuwegebringen kann, wobei diese Umlenkung im Vergleich zu konischen Zahnradtrieben und Schneckentrieben wirtschaftlich und technisch sowie hinsichtlich der Lärmbelästigung besonders günstig ist.
Eine AusfUhrungsform, die sich bei dicken Riemen sowie hohen Riemengeschwindigkeiten und Belastungen als besonders günstig erwies, wird in Fig. 5 und 6 veranschaulicht. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen insofern, als der Riemen 1 mit zwischen seinen Flachseiten 11 angeordneten, durchgehenden Löchern 12 von höchstens einem Drittel der Dicke des Riemens 1 betragendem Durchmesser versehen ist, welche sich auf Mittenabständen zueinander befinden, die mindestens doppelt so groß wie der Lochdurchmesser sind.
Selbstverständlich ist es möglich, die Riemen durch Formspritzung oder Formvulkanisierung auf an und für sich bekannte Weise zu fertigen. Als günstig hat es sich erwiesen, den Riemen 1 dabei mit abgerundeten Kanten zu versehen.
Obgleich zuvor lediglich einige wenige Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben wurden, können innerhalb des Rahmens der Erfindung auch weitere Abwandlungen liegen.
809810/0722
Lee
ite

Claims (9)

Ansprüche
1. Riementransmission mit wenigstens zwei Riemenscheiben und wenigstens einem diese Riemenscheiben umschlingenden Treibriemen aus unbewehrtem, gummielastischem Werkstoff mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, wobei wenigstens eine Riemenscheibe mit mindestens einer an ihrem Umfang angeordneten Rille mit zu ihrer Mitte konvergierenden Seiten versehen ist, die gegenüber einer zur Velie der Riemenscheibe rechtwinkligen Ebene unterschiedlich große Winkel bildet, dadurch gekennzeichnet, dall die Rille (2) an ihrem Boden in eine Rinne (5) mit zur Mitte hin konvergierenden Seiten und einer größten Breite übergeht.
2. Riemenscheibe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Breite der Rille (2) der Querschnittsschmalseite des Riemens (l) entspricht.
'). Riemenscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Rinne (5) mindestens genausogroß ist wie ihre Breite an ihrer Einmündung.
h. Riemenscheibe nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (5) einen ausgerundeten Boden aufweist.
5. Riemenscheibe nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (5) einen spitzwinkligen Boden aufweist.
6. Riemenscheibe nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Rille
809810/0722
ORIGINAL INSPECTED
(2) eine Breite aufweisen, die mindestens ein und einhalbmal so groß wie die Breite der Rinne ( r>) an ihrer Einmündung ist.
7. Riemenscheibe nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dall eine Seite der Rille (2) gegenüber einer zur Welle der Riemenscheibe (6) rechtwinkligen Ebene einen Winkel von mindestens 6(> bildet.
8. Riemenscheibe nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens diejenige Rillenseite (3), die gegenüber einer zur Welle der Riemenscheibe (6) rechtwinkligen Ebene einen größeren Winkel bildet, über eine weiche Ausrundung in eine entsprechende Rinnenseite übergeht.
9. Riemenscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgerundete Übergang einen kreisbogenförmigen Querschnitt mit einem Biegungsradius hat, der größer als die Breite der Rinne (5) an ihrer Einmündung ist.
809810/0722
DE2737762A 1976-09-01 1977-08-22 Riemengetriebe Expired DE2737762C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7609630A SE7609630L (sv) 1976-09-01 1976-09-01 Remtransmission, drivrem for denna och sett framstella en sadan drivrem
SE7609629A SE7609629L (sv) 1976-09-01 1976-09-01 Remskiva for kantstelld flatrem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2737762A1 true DE2737762A1 (de) 1978-03-09
DE2737762B2 DE2737762B2 (de) 1979-05-10
DE2737762C3 DE2737762C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=26656737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737762A Expired DE2737762C3 (de) 1976-09-01 1977-08-22 Riemengetriebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4196640A (de)
JP (1) JPS5356472A (de)
CA (1) CA1065650A (de)
DE (1) DE2737762C3 (de)
DK (1) DK381977A (de)
FI (1) FI772467A (de)
FR (1) FR2363742A1 (de)
IT (1) IT1089865B (de)
NO (1) NO772860L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62279355A (ja) * 1986-05-28 1987-12-04 Konica Corp カラ−画像形成装置
US4875428A (en) * 1988-01-05 1989-10-24 Armstrong International, Inc. Motorized outrigger drive
US5251682A (en) * 1992-04-27 1993-10-12 Emerson Electric Co. Cast disk and method of manufacturing the same
EP1466112A4 (de) * 2002-01-15 2006-07-19 Graco Minnesota Inc Sprühvorrichtung mit austauschbaren energiequellen
IT201800000645A1 (it) * 2018-01-09 2019-07-09 Megadyne S P A Cinghia con protuberanze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365967A (en) * 1965-06-07 1968-01-30 Moogk Friedrich Stepless variable v-belt driving gear with asymmetric v-belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737762B2 (de) 1979-05-10
DK381977A (da) 1978-03-02
DE2737762C3 (de) 1980-01-31
JPS5356472A (en) 1978-05-22
FI772467A (fi) 1978-03-02
CA1065650A (en) 1979-11-06
IT1089865B (it) 1985-06-18
NO772860L (no) 1978-03-02
US4196640A (en) 1980-04-08
FR2363742A1 (fr) 1978-03-31
FR2363742B3 (de) 1980-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126858C2 (de) Riementrieb
DE2660998C2 (de)
DE2240209C2 (de) Keilriemen
DE2322343A1 (de) Endlosverbindung fuer zahnriemen und verfahren zu deren herstellung
DE2633966B2 (de) Keilriemen
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE3306490A1 (de) Kraft- beziehungsweise bewegungsuebertragungsvorrichtung mit zahnriemen und zahnriemenscheiben
DE2265129B2 (de) Ring aus elastischem Material für eine elastische Wellenkupplung
DE2948422C2 (de) Kraftübertragungsriemen
EP1273827A1 (de) Linearantrieb
DE60208524T2 (de) Riemen mit flexiblem antriebsring
DE60112737T2 (de) Treibriemen, Herstellungsverfahren eines endlosen Bandes dafür, und dieses ver wendendes, stufenlos regelbares Getriebe
DE102004009708B3 (de) Dispergierwerkzeug
DE2737762A1 (de) Riementransmission mit wenigstens zwei riemenscheiben und einem treibriemen
DE10128627A1 (de) Riemengetriebe
DE2629279C3 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE1922808A1 (de) Treibriemen
DE2258833A1 (de) Treibscheibentriebwerk
EP2735535B1 (de) Fadenführereinheit, Bewegungsdämpfer für eine Fadenführereinheit sowie Verfahren zum Herstellen des Bewegungsdämpfers
DE102013205997A1 (de) Fördereinrichtung
DE3131465A1 (de) "schuettgut-foerderer mit foerderergestell und foerdergurt"
DE2639404A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines teils auf einem flachen treibriemen, insbesondere zur verwendung in einem scheibenwischermechanismus
DE944912C (de) Getriebekette
DE2117410A1 (de) Treibscheibe für eine Fördermaschine
DE2558343A1 (de) Trommelwaschmaschine mit einem trommelbehaelter aus zwei durch einen profilspannring dichtend zusammengehaltenen teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee