DE102013205997A1 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013205997A1
DE102013205997A1 DE201310205997 DE102013205997A DE102013205997A1 DE 102013205997 A1 DE102013205997 A1 DE 102013205997A1 DE 201310205997 DE201310205997 DE 201310205997 DE 102013205997 A DE102013205997 A DE 102013205997A DE 102013205997 A1 DE102013205997 A1 DE 102013205997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
conveyor
profiling
deflecting
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310205997
Other languages
English (en)
Inventor
Sigfrid Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to DE201310205997 priority Critical patent/DE102013205997A1/de
Publication of DE102013205997A1 publication Critical patent/DE102013205997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/46Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics formed with guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Eine Fördereinrichtung zum Fördern von Produkten, insbesondere Lebensmittelprodukten, umfasst wenigstens ein Förderelement und wenigstens zwei Umlenkelemente. Das Förderelement ist zu einer Förderbewegung zwischen den Umlenkelementen antreibbar und als flächiges Endlos-Förderband mit einer Oberseite für die zu fördernden Produkte und einer mit den Umlenkelementen zusammenwirkenden Unterseite ausgebildet. An der Unterseite des Förderelements ist eine Längsprofilierung zur Führung des Förderelements an zumindest einem der Umlenkelemente vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zum Fördern von Produkten, insbesondere Lebensmittelprodukten, mit wenigstens einem Förderelement und wenigstens zwei Umlenkelementen, wobei das Förderelement zu einer Förderbewegung zwischen den Umlenkelementen antreibbar ist.
  • Eine derartige Fördereinrichtung kann beispielsweise zwei parallel zueinander ausgerichtete Umlenkrollen oder -walzen umfassen, zwischen denen als Förderelement ein flächiges Endlos-Förderband gespannt ist. Die Förderbewegung des Förderbands erfolgt dann in der Regel senkrecht zur Ausrichtung der Umlenkelemente.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit der Förderung von Lebensmittelprodukten werden anstelle eines flächigen Förderbandes typischerweise mehrere eng nebeneinander, aber mit Abstand voneinander geführte Förderstränge z. B. in Form von Riemen oder schmalen Bändern als Förderelemente eingesetzt. Die Verwendung von Fördersträngen kann insbesondere von Vorteil sein, wenn Produkte zumindest zeitweise auch schräg, d. h. abweichend von einer senkrecht zur Ausrichtung der Umlenkelemente verlaufenden Förderbewegung, befördert werden sollen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn zum Wechsel zwischen verschiedenen Einschleusungsstellen und/oder Ausschleusungsstellen, an denen die Produkte an die Fördereinrichtung übergeben bzw. von dieser empfangen werden, die Richtung der Förderbewegung im Sinne einer Weiche oder zum Zwecke eines Spurwechsels oder -versatzes wahlweise verändert werden kann.
  • Die Veränderung der Richtung der Förderbewegung kann insbesondere durch Querversetzen eines der Umlenkelemente gegenüber dem anderen Umlenkelement erreicht werden. Ein flächiges Förderband würde durch ein derartiges Versetzen verschränkt, d. h. im Wesentlichen in Richtung des Versetzens geschert. Dagegen werden nicht-flächige Förderstränge, z. B. Riemen mit einem im Wesentlichen runden oder trapezförmigen Querschnitt, nicht auf diese Weise verformt, sondern höchstens oftmals lediglich geringfügig in ihrer Länge gestreckt und erfahren somit eine geringere mechanische Belastung. Problematisch bei der Verwendung nebeneinander angeordneter Stränge ist jedoch, dass Lebensmittelprodukte zwischen den Strängen hindurch fallen können.
  • Ferner ist es aufgrund der in der Praxis häufig notwendigen hohen Fördergeschwindigkeiten und insbesondere bei einer wie beschrieben schräg ausgerichteten Förderbewegung wichtig, dass die jeweiligen Förderelemente an den Umlenkelementen zuverlässig geführt werden, damit sie nicht aus ihrer vorgesehenen Lage verrutschen oder gänzlich von den Umlenkelementen abgleiten.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe der Erfindung, eine Fördereinrichtung mit verbesserten Förder- und Stabilitätseigenschaften zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fördereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind auch in den Unteransprüchen und den Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt ein Förderelement einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung in einem Querschnitt.
  • 2 zeigt ein Umlenkelement einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung in einer Seitenansicht.
  • 3 zeigt das rechte Ende des in 2 dargestellten Umlenkelements in einem Längsschnitt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Förderelement 13 handelt es sich um ein flächiges Endlos-Förderband, das auch als Bandriemen, Flachriemen oder Flachband bezeichnet wird. Der dargestellte Querschnitt des Förderelements 13 ist im Wesentlichen rechteckig mit einer Breite B und einer Dicke D. Senkrecht zur Querschnittsebene erstreckt sich das Förderelement 13 in seine Längsausdehnung. Als Endlos-Förderband ist das Förderelement 13 dabei an seinen Enden verbunden und dadurch ringförmig geschlossen.
  • Das Förderelement 13 weist eine Oberseite 17 auf, die bezüglich der ringförmig geschlossenen Struktur des Förderelements 13 nach außen weist, sowie eine Unterseite 19, die umgekehrt nach innen weist. An der Unterseite 19 des Förderelements 13 ist eine Längsprofilierung 21 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist diese Profilierung als in die Unterseite 19 des Förderelements 13 vertiefte und nebeneinander angeordnete Rillen 21 ausgebildet. Diese Rillen 21 erstrecken sich in die Darstellungsebene hinein über die gesamte Länge des Förderelements und sind somit wie das Förderelement 13 selbst ringförmig geschlossen. Die Rillen 21 können folglich auch als innen liegende ununterbrochene Längsnuten aufgefasst werden. Es müssen nicht zwangsläufig mehrere Rillen 21 vorgesehen sein. Auch eine einzelne Rille 21 kann eine Profilierung im Sinne der Erfindung darstellen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform sind statt der Rillen 21 an der Unterseite 19 des Förderelements 13 Stege vorgesehen. Diese Stege stehen im Unterschied zu den gezeigten, als Längsnuten ausgebildeten Rillen 21 als umlaufende Vorsprünge an der Unterseite 19 des Förderelements 13 vor und erstrecken sich vorzugsweise ebenfalls ununterbrochen über die gesamte Länge des Förderelements 13. Bevorzugt sind derartige Rippen oder Stege ebenso wie die in 1 dargestellten Rillen 21 oder Nuten integral in dem Förderelement 13 ausgebildet, d. h. das Förderelement 13 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Das in 2 dargestellte Umlenkelement 15 ist als im Wesentlichen zylinderförmige Umlenkrolle oder -walze symmetrisch um eine Umlenkachse U ausgebildet. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung sind zwei Umlenkelemente 15 vorgesehen, von denen zumindest ein Umlenkelement 15 wie in 2 dargestellt eine Gegenprofilierung 23 zu der Profilierung 21 des in 1 gezeigten Förderelements 13 aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Gegenprofilierung 23 um umlaufende Rippen, die näherungsweise komplementär zu der Profilierung 21 des Förderelements 13 ausgebildet sind. Das Umlenkelement 15 weist dabei in der gezeigten Ausführungsform drei Gruppen von regelmäßig beabstandeten umlaufenden Rippen 23 auf. Diese Gruppen sind jeweils geeignet, mit der Längsprofilierung 21 an der Unterseite 19 eines gemäß 1 ausgebildeten Förderelements 13 zusammenzuwirken. Eine Fördereinrichtung gemäß dieser Ausführungsform umfasst folglich drei Förderelemente 13 gemäß 1, die nebeneinander verlaufend und im Wesentlichen bündig zueinander ausgerichtet um zwei Umlenkelemente 15 angeordnet sind, die von den Förderelementen 13 nach Art eines Förderbandes verbunden werden. Die Oberseiten 17 der Förderelemente 13 bilden dabei im Wesentlichen eine gemeinsame Auflagefläche für die zu fördernden Produkte aus.
  • An jeweiligen Enden der Fördereinrichtung, an denen die Förderelemente 13 um ein jeweiliges Umlenkelement 15 umgelenkt werden, liegen die Förderelemente 13 mit ihrer jeweiligen Unterseite 19 an dem jeweiligen Umlenkelement 15 an. Insbesondere bei ausreichender Haftreibung kann diese Wechselwirkung zwischen dem Umlenkelement 15 und dem Förderelement 13 zusätzlich zum bloßen Umlenken auch dazu genutzt werden, das Förderelement 13 zu einer Förderbewegung anzutreiben. Außerdem kann das Zusammenwirken der Profilierung 21 des Förderelements 13 mit der Gegenprofilierung 23 des Umlenkelements 15 vorteilhaft dazu dienen, die axiale Lage des Förderelements 13 an dem Umlenkelement 15 zuverlässig beizubehalten. Dazu greifen in der gezeigten Ausführungsform die umlaufenden Rippen 23 des Umlenkelements 15 in die Rillen 21 des Förderelements 13 ein. Auf diese Weise wird formschlüssig ein Verrutschen des Förderelements 13 an dem Umlenkelement 15 in axiale Richtung verhindert.
  • Grundsätzlich könnten die Längsprofilierung 21 und das Gegenprofil 23 auch gerade umgekehrt ausgebildet sein, d. h. die Längsprofilierung 21 des Förderelements 13 könnte als umlaufende längliche Rippen ausgebildet sein, während die Gegenprofilierung 23 des Umlenkelements 15 als umlaufende Rillen oder Längsnuten in dem Umlenkelement 15 ausgebildet sein könnte. Die dargestellte Ausführungsform des Förderelements 13 mit umlaufenden Rillen 21 hat den Vorteil, dass ein Förderelement 13 mit einer Profilierung 21, die in die Unterseite 19 des Förderelements 13 eingelassen ist, aber von dieser nicht absteht, nicht nur mit einem wie in 2 dargestellten Umlenkelement 15 mit Gegenprofilierung 23 zusammenwirken kann, sondern auch mit einem Umlenkelement ohne Gegenprofilierung, also etwa mit einer Umlenkrolle 15 mit einer glatten Zylindermantelfläche. Zwischen der Unterseite 19 des Förderelements 13 und einer Umlenkrolle 15 kann nämlich insbesondere bei einer Profilierung 21, die in die Unterseite 19 eingelassen ist und nicht von dieser vorsteht, auch dann ein zuverlässiges Zusammenwirken erreicht werden, wenn das Umlenkelement 15 keine Gegenprofilierung 23 aufweist, sondern glatt ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann eine Fördereinrichtung sowohl ein glattes Umlenkelement 15 als auch ein Umlenkelement 15 mit einer Gegenprofilierung 23 aufweisen, wobei ein Förderelement 13 gemäß 1 die beiden Umlenkelemente 15 zum Fördern von Lebensmittelprodukten verbindet und sowohl mit der glatten Oberfläche des einen wie auch mit der Gegenprofilierung 23 des anderen Umlenkelements 15 zusammenwirken kann. Insbesondere kann bei einer solchen Ausführungsform ein Umlenkelement 15 mit glatter Oberfläche dem Antrieb des Förderelements 13 dienen.
  • In 3 ist ein Ende des in 2 gezeigten Umlenkelements 15 vergrößert und in einem Längsschnitt dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Umlenkelement 15 nach Art einer Hohlwelle mit einem zylindrischen Innenraum 25 ausgebildet ist. Ferner wird deutlich, dass die Gegenprofilierung 23 integral an der Oberfläche des Umlenkelements 15 als umlaufende Vorsprünge oder Rippen ausgebildet ist. Die Form der Gegenprofilierung 23 entspricht dabei im Wesentlichen einer komplementären Umkehrung der Längsprofilierung 21 des in 1 gezeigten Förderelements 13.
  • Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall. Zwar ist es bevorzugt, dass die Längsprofilierung 21 und die Gegenprofilierung 23 ineinander greifen können und insbesondere näherungsweise komplementär sind. Dazu müssen die Strukturen einander jedoch nicht genau entsprechen. Beispielsweise kann eine schmalere oder steilere Rippe auch in eine breitere oder stumpfere Rille eingreifen. Grundsätzlich können die umlaufenden Nuten oder Stege 21, 23 unterschiedliche Profilformen aufweisen, etwa dreieckig (wie gezeigt), rechteckig oder halbkreisförmig oder in Form von Kombinationen daraus, wobei die Art des Profils einer Nut 21 nicht zwangsläufig der Art des Profils eines in die Nut 21 eingreifenden Stegs 23 entsprechen muss.
  • Zum Verstellen der Richtung der Förderbewegung einer Fördereinrichtung kann ein Umlenkelement 15 der Fördereinrichtung bezüglich seiner Umlenkachse U axial versetzbar gelagert sein. Dadurch dass ein Umlenkelement 15 axial gegenüber dem anderen Umlenkelement 15 versetzt wird, kann dann die Richtung die Förderbewegung insbesondere von einer senkrechten Ausrichtung relativ zu der Umlenkachse U eines jeweiligen Umlenkelements 15 abweichen. Durch ein derartiges Versetzen eines Umlenkelements 15 kann ein zwischen den Umlenkelementen 15 gespanntes Förderelement 13 verformt werden. Dieser Vorgang wird auch als Verschränken bezeichnet. Zudem ändert sich diese Verformung des Förderelements 13 während der Förderbewegung insbesondere an den Umlenkrollen 15 kontinuierlich. Damit das Förderelement 13 diese Verformung reversibel vollziehen kann, ist es vorteilhafterweise hierzu ausreichend und gegen eine Rückstellkraft verformbar.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Förderelement 13 aus Polyurethan hergestellt. Es sind aber auch andere Werkstoffe denkbar, die insbesondere insofern elastisch verformbar sind, als sie eine Abweichung der Richtung der Förderbewegung von einer relativ zu den Umlenkelementen 15 senkrechten Ausrichtung nachvollziehen können. Die Fähigkeit zur Ausdehnung gegen eine Rückstellkraft des Förderelements 13 kann vorteilhafterweise auch dazu genutzt werden, dass das Förderelement 13 zwischen den Umlenkelementen 15 vorgespannt ist, um eine straffe Führung des Förderelements 13 zwischen den Umlenkelementen 15 zu gewährleisten. Außerdem kann durch eine solche Vorspannung die Wechselwirkung des oder der Förderelemente 13 mit den Umlenkelementen 15 verstärkt werden. Insbesondere kann auf diese Weise zudem die Führung eines jeweiligen Förderelements 13 an einem jeweiligen Umlenkelement 15 durch das Zusammenwirken der Profilierung 21 mit der gegebenenfalls vorhandenen Gegenprofilierung 23 verbessert werden.
  • Insbesondere bei einer Förderbewegung in schräger Richtung, also einer Richtung, die nicht senkrecht zu der Umlenkachse U eines jeweiligen Umlenkelements 15 ausgerichtet ist, wirken zwischen dem Umlenkelement 15 und dem Förderelement 13 axiale Kräfte, die potentiell zu einem Abgleiten oder Verrutschen des Förderelements 13 an dem Umlenkelement 15 führen könnten. Durch das Zusammenwirken der Profilierung 21 des Förderelements 13 und der Gegenprofilierung 23 des Umlenkelements 15 aber kann einem derartigen Abgleiten zuverlässig entgegengewirkt werden. Hierzu ist die Profilierung 21 nicht lediglich als eine allgemeine Aufrauhung der Unterseite 19 des Förderelements 13 ausgebildet, die lediglich die Haft- und Gleitreibung zwischen dem Umlenkelement 15 und dem Förderelement 13 verbessert, sondern wird das genannte Abgleiten im Wesentlichen zumindest auch durch einen Formschluss zwischen Unterseite 19 des Förderelements 13 und Umlenkelement 15 verhindert.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Tiefe T (vgl. 1) bzw. die Höhe der Profilierung 21 und/oder der Gegenprofilierung 23 zumindest 20% der Dicke D des Förderelements 13 beträgt. Je größer die Tiefe T bzw. die Höhe einer Profilierung 21, 23, desto zuverlässiger ist die Wechselwirkung. Dabei darf jedoch durch die Profilierung 21 die allgemeine Stabilität des Förderelements 13 nicht gefährdet werden. Als guter Kompromiss hat sich in einem Ausführungsbeispiel eine Tiefe T bzw. Höhe von etwa 60% der Dicke D des Förderelements 13 herausgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 13
    Förderelement
    15
    Umlenkelement
    17
    Oberseite
    19
    Unterseite
    21
    Profilierung
    23
    Gegenprofilierung
    25
    Innenraum
    B
    Breite
    D
    Dicke
    T
    Tiefe
    U
    Umlenkachse

Claims (6)

  1. Fördereinrichtung zum Fördern von Produkten, insbesondere Lebensmittelprodukten, mit wenigstens einem Förderelement (13) und wenigstens zwei Umlenkelementen (15), wobei das Förderelement (13) zu einer Förderbewegung zwischen den Umlenkelementen (15) antreibbar ist, wobei das Förderelement (13) als flächiges Endlos-Förderband mit einer Oberseite (17) für die zu fördernden Produkte und einer mit den Umlenkelementen (15) zusammenwirkenden Unterseite (19) ausgebildet ist, und wobei an der Unterseite (19) des Förderelements (13) eine Längsprofilierung (21) zur Führung des Förderelements (13) an zumindest einem der Umlenkelemente (15) vorgesehen ist.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (21) Nuten und/oder Stege umfasst, die, insbesondere integral in dem Förderelement (13), an der Unterseite (19) ausgebildet sind.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Förderelements (13) ein Vielfaches der Dicke (D) des Förderelements (13) beträgt und die Profilierung (21) eine Tiefe (T) oder Höhe besitzt, die wenigstens 20%, bevorzugt wenigstens 30%, insbesondere bevorzugt wenigstens 40% und insbesondere mehr als 50% der Dicke (D) des Förderelements (13) beträgt.
  4. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Umlenkelement (15) eine an die Profilierung (21) des Förderelements (13) angepasste, insbesondere zumindest näherungsweise komplementäre, Gegenprofilierung (23) aufweist.
  5. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (15) als Umlenkrollen oder -walzen ausgebildet sind, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und zwischen denen sich das Förderelement (13) erstreckt, wobei das Förderelement (13) zumindest insofern elastisch verformbar ist, als die Richtung der Förderbewegung von einer relativ zu den Umlenkelementen (15) senkrechten Ausrichtung abweichen kann.
  6. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Umlenkelemente (15) quer versetzbar ist, um die Richtung der Förderbewegung des Förderelements (13) zu verstellen.
DE201310205997 2013-04-04 2013-04-04 Fördereinrichtung Withdrawn DE102013205997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205997 DE102013205997A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205997 DE102013205997A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205997A1 true DE102013205997A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310205997 Withdrawn DE102013205997A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205997A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10358292B1 (en) * 2018-07-05 2019-07-23 Wallroth F & E Ug (Haftungsbeschränkt) Elastic conveyor belt and transport system
EP3623321A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Wallroth F & E UG Transportsystem, verfahren zur herstellung des transportsystems
DE102021127421A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Transporteinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422947A (en) * 1966-12-23 1969-01-21 Goodyear Tire & Rubber Conveyor system
US3980174A (en) * 1975-10-10 1976-09-14 Dynaloc Corporation Closed loop ribbed belt/grooved pulley conveyor system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422947A (en) * 1966-12-23 1969-01-21 Goodyear Tire & Rubber Conveyor system
US3980174A (en) * 1975-10-10 1976-09-14 Dynaloc Corporation Closed loop ribbed belt/grooved pulley conveyor system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10358292B1 (en) * 2018-07-05 2019-07-23 Wallroth F & E Ug (Haftungsbeschränkt) Elastic conveyor belt and transport system
EP3590694A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-08 Wallroth F & E UG Elastisches transportband und herstellungsverfahren
EP3623321A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Wallroth F & E UG Transportsystem, verfahren zur herstellung des transportsystems
US10766704B2 (en) 2018-09-13 2020-09-08 Wallroth F & E Ug (Haftungsbeschránkt) Transport system, method of manufacturing the transport system
EP3623321B1 (de) 2018-09-13 2023-03-29 Wallroth F & E UG Transportsystem, verfahren zur herstellung des transportsystems
DE102021127421A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Transporteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034254B4 (de) Käfig für ein Rollenlager
EP3147239B1 (de) Zahnriemen mit integrierten stützrollen
EP2679522B1 (de) Transportbandelement zum Transportieren von Gütern, Verfahren zum Führen eines Transportbandelements und Anordnung aus einem Transportbandelement und einer Umlenk- und/oder Antriebswalzenvorrichtung
DE2841795A1 (de) Deckbandfoerderer mit verschlussleisten
EP3337749B1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
EP3697714B1 (de) Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
DE102013205997A1 (de) Fördereinrichtung
DE202013001888U1 (de) Walze zum Führen einer Flachbahn
EP2907776B1 (de) Transportvorrichtung mit einem endlosen bandförmigen Transportelement
CH704134A1 (de) Fördersystem, förderelement und führungskanal.
EP2167842B1 (de) Aus einem d-profilstahlabschnitt hergestelltes kettenglied, insbesondere für eine hebezeugkette
EP3106421A1 (de) Teleskopstange
WO2003038303A1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
EP3260735B1 (de) Schubkette
DE2117410A1 (de) Treibscheibe für eine Fördermaschine
EP2735535B1 (de) Fadenführereinheit, Bewegungsdämpfer für eine Fadenführereinheit sowie Verfahren zum Herstellen des Bewegungsdämpfers
EP2489611B1 (de) Fördereinrichtung mit einem angetriebenen Endloszugmittel für Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
DE202006006665U1 (de) Führungsrinne für Energieführungsketten
DE2737762A1 (de) Riementransmission mit wenigstens zwei riemenscheiben und einem treibriemen
DE1140506B (de) Foerdervorrichtung
EP3168337B1 (de) Vorrichtung zum geführten transport einer florbahn
EP3069618B1 (de) Saugband
DE102014222418B4 (de) Knickgelenk für einen Vollportalkratzer
DE102013007313A1 (de) Gurtbefestigungselement
EP3686450A1 (de) Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination