EP3106421A1 - Teleskopstange - Google Patents

Teleskopstange Download PDF

Info

Publication number
EP3106421A1
EP3106421A1 EP15001755.6A EP15001755A EP3106421A1 EP 3106421 A1 EP3106421 A1 EP 3106421A1 EP 15001755 A EP15001755 A EP 15001755A EP 3106421 A1 EP3106421 A1 EP 3106421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic
elements
telescopic rod
chain
rod according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15001755.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3106421B1 (de
Inventor
Peter Kreisfeld
Joel Tchaweu Tchatchoua
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Antriebssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Antriebssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Antriebssysteme GmbH and Co KG filed Critical Iwis Antriebssysteme GmbH and Co KG
Priority to EP15001755.6A priority Critical patent/EP3106421B1/de
Publication of EP3106421A1 publication Critical patent/EP3106421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3106421B1 publication Critical patent/EP3106421B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F1/00Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps
    • B66F1/02Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts
    • B66F1/025Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the devices being operated by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • B66F3/06Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions with racks comprising pivotable toothed sections or segments, e.g. arranged in pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes

Definitions

  • the invention relates to a telescopic rod comprising at least two telescopic elements, which are arranged in a rest position into each other and can be moved by means of a arranged in the interior of the telescopic elements push chain in an extended position, being provided on the push chain guide rollers.
  • a lifting device is already out of the DE 25 01 353 known.
  • a pressure-loaded chain is used as a drive member, which is driven by a gear wheel and carries the end against a fixed to a passenger cabin prop.
  • the chain itself is movable within a telescopic mast, which consists of three telescopic parts, a telescopic part are fixed to the passenger cabin and a telescopic part to a bottom-side support member.
  • the chain is guided in two jacket parts of a telescopic jacket, wherein each jacket part is designed in such a way as a U-profile, that a first jacket part is surrounded by a second.
  • the leadership of the chain within the two shell parts takes place in different ways, ie in the region of a shell part a central support roller and two lateral support rollers for the chain are arranged and in the region of the other shell part, the chain is held on lateral support rollers by two guide body.
  • the guidance on the lateral support rollers takes place only in the lower area, which is arranged close to the floor, whereas in the upper area the guidance takes place via the middle and the two lateral guides.
  • the chain described in this document is not a pressure-resistant chain, so that the leadership and stabilization of the chain must be made over the entire length.
  • the externally arranged telescopic elements here represent only a protection of the actual leadership.
  • a pressure-resistant link chain known in which the compressive stiffness is achieved by the specific design of the chain.
  • the described chain can be arranged in a telescopic cylinder, wherein the individual telescopic cylinders on one side, ie in the direction of the next larger cylinder have a bottom element, which is provided with an opening for the passage of the chain.
  • Other guide elements for the chain are not provided within the cylinder elements.
  • Object of the present invention is to provide an improved telescopic pole, which is characterized by a simple structure, and wherein a particularly good stabilization of the telescopic rod as well as the guided in this chain can be achieved.
  • a telescopic rod comprising at least two telescopic elements, which are arranged in a rest position into each other and by means of a inside of the telescopic elements arranged thrust chain can be transferred to an extended position, being provided on the push chain guide rollers, achieved in that on the inside wall of each telescopic element opposite support and / or guide elements are provided which the guide rollers of the push chain from two sides over the entire extension of the Guide telescopic rod together.
  • the present invention thus provides rod profiles in which the chain can be supported over the complete extension length. As a result, a kinking of the chain is prevented, and at the same time significantly increases the extension length of the chain or of the telescope.
  • a suitably trained Teleskophubstange is versatile, especially in areas where additional security must be guaranteed.
  • the telescopic rod is rectangular or square, wherein the opposing support and guide elements are arranged on two opposite wall inner sides.
  • the telescopic rod may also have other shapes, e.g. have a round shape, if this is necessary for use.
  • the support and / or guide elements of the outer telescopic elements can reach through the wall of the inner telescopic elements arranged within the outer telescopic elements. This embodiment ensures the telescopic arrangement or use of the individual telescopic elements, since the web elements of the outer telescopic elements extend through the inner telescopic elements into the interior of the telescopic rod.
  • a further preferred embodiment can provide that the respective supporting and / or guide elements of the individual telescopic elements arranged on the same side of the telescopic rod are formed next to one another in a rest position.
  • the rest position here is the position in which the individual telescopic elements are in a retracted position.
  • the support and / or guide portions are formed as web portions, which extend from the wall inner sides to each other and at a predetermined distance from each other are spaced, wherein the end faces of all arranged on the same side of the telescopic rod web portions of the individual telescopic elements lie in a plane.
  • the formation of web portions represents a particularly simple embodiment, which can be produced particularly accurately and in which the retraction and extension of the telescopic rod can be additionally guided by the web sections. Since the end surfaces are all in one plane, the distance to the guide roller is standardized and can be ensured consistently.
  • the opposing web portions of the outermost telescopic element are arranged in a plane to each other.
  • the web sections of the outermost telescopic element engage the lowermost elements of the push chain, ie at a point in time at which the forces acting on the chain are still relatively low, so that the central guide provided by the web sections is sufficient.
  • Another embodiment may provide that the web portions of the outermost telescopic element between the web portions of a central and an inner telescopic element are arranged. Furthermore, the opposing web portions of the disposed within the outermost telescopic element inner telescopic elements are arranged starting from the side wall of the telescopic element respectively on the same side of the web portion of the outermost telescopic element. Since the web portions of a subsequent, inner web portion are each arranged on the same side of the web portion of the outermost telescopic element, viewed from the respective inner wall side, a staggered arrangement of the opposing web portions of the inner telescoping elements is achieved. Consequently, the two web sections guide the chain guide roller in different areas, so that the forces exerted by the guide are minimized.
  • a slot-shaped recess may be formed on the web portion of the outermost telescopic element side, wherein the slot-shaped recesses extend to a predetermined distance below the end edge of each telescopic element.
  • the individual telescopic elements of the further oppositely formed fixing sections may have, which engage on both sides of the chain. As a result, an additional stabilization of the chain is achieved in the interior of the telescopic rod.
  • the fixing portions of the disposed within the outermost telescopic element inner telescopic elements may be formed as a concave bulge, wherein the concave bulges of the innermost telescopic element is arranged on the sides of the chain closest, and record the concave protrusions of the preceding telescopic elements.
  • Corresponding concave bulges allow a telescopic arrangement of the same one inside the other, so that the extension and retraction of the telescopic rod is not affected. Since the concave convexity of the innermost telescopic element extends farthest into the interior of the telescopic rod, i. the distance to the sides of the chain is the least, good guidance is achieved in particular in the uppermost elements of the telescopic rod.
  • the hinge pins of the push chain are extended laterally, and on both sides of the hinge pin additional side rollers are provided, and that the two-sided guidance of the side rollers by each one of the opposing support and / or guide elements each Telescopic element takes place.
  • the chain is guided on both sides, so that the chain is stabilized particularly well.
  • the mutually opposite support and / or guide elements may be formed as clamp elements, wherein the clamping elements of all telescopic elements within the clamping elements of the innermost telescopic elements can be accommodated. Clamp elements can easily ensure that the guide rollers are held from two sides.
  • each clamping element may each comprise two mirror-symmetrically arranged angle elements, which are arranged below a predetermined portion to each other and are angled towards each other.
  • An angle element is geometrically very simple and therefore not too expensive to manufacture. Since all elements of a telescopic element are constructed the same, reduces the number of necessary sub-elements.
  • a slot-shaped recess is formed, wherein the slot-shaped recesses extend to a predetermined distance below the end edge of each telescopic element.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a telescopic rod 1 according to the invention comprising three telescopic elements 2, 3, 4.
  • the outermost telescopic element 2, ie the largest telescopic element, in which the other telescopic elements 3.4 are recorded, can also be referred to as a basic element or base element, as it the rule is fixed and only the inner telescopic elements are extended.
  • the outer telescopic element has a greater wall thickness than the inner telescopic elements.
  • a one-sided backstay chain or push chain 5 via which the extension or retraction of the telescopic rod, i. in particular the inner telescopic elements 3, 4 takes place.
  • means are provided in the telescopic elements, via which the chain 5 is supported over the entire extension length.
  • the extension length begins at the first support of the chain in the region of the outermost telescopic element and extends to the last support in the region of the innermost telescopic element. The support takes place in the region of provided on the push chain 5 guide rollers.
  • inner chain links and outer chain links alternate with each other with a corresponding sleeve or roller construction and are each connected to one another via a chain link.
  • the inner chain links each comprise parallel spaced apart Inner flaps 10, wherein the two inner flaps 10 are connected to each other via sleeves.
  • a hinge pin 12 of the chain link each extends to connect the inner chain links and the outer chain links together.
  • the hinge sleeve of the inner chain link is surrounded between the inner plates 10 by a hinge roller 6 to reduce the wear of the chain link.
  • additional intermediate plates are arranged on both sides of the chain over which the stiffening of the chain takes place in a hinge direction.
  • the support of the push chain 5 within the telescopic elements 2, 3, 4 is carried out according to the first embodiment, as already stated, substantially in the region of the joint roller 6 formed as a guide roller.
  • the individual telescopic elements 2, 3, 4 are formed with a closed profile and in cross-section substantially square, wherein the corners are designed rounded.
  • the size of the individual elements to each other is selected so that the elements have only a small clearance relative to each other to ensure the stability of the Teleskophubstange. As a result, the telescopic elements can slide into each other tilt-safe and a kinking or bending of the lifting rod during extension can be ensured.
  • each telescopic element is formed substantially centrally with support and / or guide elements which extend over the entire length of each telescopic element 2, 3, 4 and extend into the smallest of the, i.e.. innermost telescopic element 4 enclosed interior extend.
  • the support and / or guide elements are formed in the embodiment shown as web portions 7, 7 ', 8, 8', 9, 9 ', wherein the thickness of the web portions substantially corresponds to the wall thickness of the inner telescopic elements 3, 4.
  • each of the two opposite inner walls of the individual telescopic elements 2, 3, 4 arranged web portions 7, 8, 9 'and 7', 8 ', 9' in the rest position, i. the retracted position or in the plan, each arranged substantially directly next to each other, so that these web sections during the extension and retraction of the telescopic rod 1 also represented an additional guide for the telescopic elements, as they slide next to each other.
  • the individual wall sections 7, 8, 9 'and 7', 8 ', 9' assigned to a wall inside extend equidistant into telescopic rod 1, so that the mutually opposite end surfaces of the three adjacently arranged web sections 7, 8, 9 'or 7 ', 8', 9 'each extend in a plane and form a common surface in the rest position.
  • the Distance of the opposing web portions 7, 8, 9 'and 7', 8 ', 9' corresponds approximately to the diameter of the joint roller 6 of the chain 5, so that the leadership or support of the chain 5 over the provided by the web portions end surfaces he follows. Since the juxtaposed web portions 7, 8, 9 'and 7', 8 ', 9' extend over the entire width of the joint roller 9, a guide of the chain 5 over the entire extension length can be ensured.
  • the web sections 7, 7 ' are each arranged centrally on each wall inside, so that the web sections 7, 7' lie directly opposite one another.
  • the two web sections are therefore in one plane.
  • the end surfaces of the web portions 7, 7 ' are also arranged substantially centrally on the joint roller 6 of the chain 5.
  • the web portions 8, 8 'of the immediately following to the outermost telescopic element 2 central telescopic element 3 are each disposed on the right of the central web portion 7, 7', when the web portions are viewed in each case from the associated side wall.
  • the two web sections 8, 8 ' are offset relative to one another, the offset corresponding to the thickness of the web sections 7, 7' of the outer telescopic element. Since the web portions 8, 8 'are respectively arranged to the right of the web portion 7, 7', d. H. in the view obliquely opposite one another, an additional stabilization of the two elements is achieved against tilting of the telescopic elements.
  • the telescopic element 3 in addition to the web portions 8, 8' to each of the web element 7, 7 'of the outermost telescopic element 2 facing side with a slit-shaped recess 15, 15 'is formed, which is sufficiently sized to move the web portion 7, 7' in the slot-shaped recess during retraction and extension of the telescopic element.
  • the slot-shaped recesses 15, 15 ' are arranged substantially centrally and opposite one another in the corresponding side wall.
  • the height between the peripheral edge and the end of the slot-shaped recess 15, 15 'in the idle state corresponds to the area which the telescopic element 3 protrudes beyond the outermost telescopic element 2.
  • the web portions 9, 9 'of the innermost telescopic element 4 are the web sections 8, 8' of the central telescopic element 3 is formed comparable, the web portions 9, 9 'are also adjacent to the web portions 7, 7' of the outermost telescopic element 2, arranged at the web portion. 8 or 8 'of the middle telescopic element 3 opposite side of the web elements 7 and 7'.
  • the web portions 7, 7 'of the outermost telescopic element are respectively arranged in the basic position or in the plan view between the web portions 8, 8', 9, 9 '.
  • the innermost telescopic element 4 is next to the web portions 9, 9 'at the web sections 7, 7' facing side with a slot-shaped recess 16, 16 'is provided, which in this case, however, approximately twice the width of the recess 15, 15' of the central telescopic element 3, since in the recess 16, 16 'of the innermost telescopic element 4 both the web portion 7, 7' of the outermost telescopic element 2 and the web portion 8, 8 'of the telescopic element 3 must be received. Except for the width of the slot-shaped opening 16, 16 ', this corresponds to the slot-shaped opening 15, 15' of the central telescopic element 3, i. this slot-shaped recess in turn extends to just below the peripheral edge of the innermost telescopic element 4th
  • a laterally arranged fixation of the chain 5 are provided, which minimize in particular a twisting of the chain during operation.
  • fixing elements are provided on the two further side walls 17, 18 of each telescopic element 2, 3, 4.
  • the fixing elements are formed centrally and opposite to each other on the inner walls of the telescopic elements 2, 3, 4 and extend over the entire length of each telescopic element 2, 3, 4.
  • the central arrangement of the fixing elements are in the region of the outside of the chain 5, ie arranged in particular in the region of the hinge pin.
  • the fixing elements of the telescopic elements 2, 3, 4 are formed as projections, which extend into the interior of the telescopic rod.
  • the projections of the telescopic elements 2, 3 are completely received in the basic position in the projections of the innermost telescopic element 4, i. the projections of the innermost telescopic element are also closest to the chain 5, so that the chain 5 is held particularly well in the upper region when extending the telescopic rod.
  • the projections of the middle and the innermost telescopic element 3, 4 are each formed as concave bulges 20, 20 ', 21, 21' on the inner walls and have in the plan the shape of U-elements, which are perpendicular to the inner walls in the Inner space extend and the base is arranged parallel to the respective wall inside.
  • the projections 20, 20 'of the central telescopic element 3 are formed smaller than the projections 21, 21' of the innermost telescopic element 4, so that they can slide into one another.
  • they are formed as a web elements 19, 19 ', which are received in the concave bulges or projections provided by the central telescopic element 3.
  • FIGS. 3 and 4 a further embodiment of the invention is shown in which the leadership of the chain is accomplished in other slightly different ways, ie in contrast to the first embodiment, in which the support and / or guide elements, the chain in the region of the hinge roller, ie in the middle , the support and / or guide elements of the second embodiment are engaged with laterally provided rollers of the chain.
  • FIGS. 3 and 4 are the same elements with the same reference numerals as in the description of Figures 1 and 2 Mistake.
  • the individual telescopic elements 2, 3, 4 of the second embodiment of the in the FIGS. 3 and 4 shown telescopic rod are according to the in the Figures 1 and 2 shown Telescopic rod trained. Again, the individual telescopic elements are formed substantially square, wherein the side walls 13, 14, 17, 18 of each individual telescopic element have the same dimensions.
  • additional side rollers 22 which extend on both sides of the chain.
  • the hinge pins of the chain are extended on both sides and the side rollers are arranged on these elongated bolts.
  • the additional side rollers are in this case arranged next to the outer plates 11, and extend on both sides of the outer chain links.
  • the additional side rollers 22 need not be provided on each hinge pin, but may be provided at suitable intervals, so that not every hinge pin must be extended.
  • the telescopic rod preferably has a width, i. a distance between the opposite inner walls, which in some of the width of the chain 5 around the side rollers 22 in the region of the smallest, i. innermost telescopic element 4 corresponds.
  • the chain 5 thus extends approximately between the opposite inner walls of the innermost telescopic element.
  • the chain 5 is again guided by support and / or guide elements which are provided on opposite inner walls, wherein the support and / or guide elements are arranged on the two inner walls which are opposite the side rollers 22 of the chain 5, in particular the hinge pin.
  • the support and / or guide elements are formed on each inner wall side so that the associated side roller 22 is held by two opposing areas. Due to the lateral support of the chain, this can be performed very stable and twisting safe.
  • Each clamping element 23, 23 ', 24, 24', 25, 25 comprises two mirror-symmetrically arranged angle elements with two leg sections.
  • the first leg portion extends at a right angle from the respective inner wall side of the telescopic element 2, 3, 4 in the interior of the telescopic rod and the second leg portions are at a right angle from the first leg portion and parallel to the inner walls to each other.
  • These clip elements or angle elements extend over the entire length of each telescopic element 2, 3, 4.
  • the two opposite end faces of the angle elements are at a predetermined distance from one another arranged, which corresponds approximately to the width of the side roller, so that the side rollers are guided between the ends of the second leg portions.
  • the clamping elements 23, 23 ', 24, 24', 25, 25 ' arranged nested in the rest position.
  • the clamping elements 23, 23 'of the innermost telescopic element 4 are formed the largest and embrace the clamping elements of the further outwardly disposed telescopic elements 2, 3. Since the clip elements 23, 23' of the innermost telescopic element 4 extends furthest into the interior of the telescopic rod are these are arranged in a region of the side rollers 22 which is closest to the outer chain links. As a result, a particularly secure guidance of the chain is achieved in particular with a telescopic rod which has been extended over the entire length, since the chain 5 is held as close as possible to the outer chain links.
  • the clip members 24, 24 'of the central telescoping member 3 are disposed on the inside of the clip members 23, 23' of the innermost telescoping member 4, i. on the side facing away from the interior of the clamp element.
  • the clip elements 25, 25 'of the outermost telescopic element 2 are arranged on the inside of the clip elements 24, 24' of the central telescopic element 3.
  • the individual leg portions of the angle elements are thus arranged parallel to each other, wherein the length of the leg portions decreases in the direction of the outer telescopic element, i. the clip elements of the outermost telescopic element 2 are the smallest and are in engagement with the side of the side rollers 22 furthest from the chain.
  • the individual end surfaces of the clamping elements which are in engagement with the side rollers lie in one plane, so that during the extension a constant force is exerted on the side roller.
  • Both the innermost telescopic element 4 and the central telescopic element 3 are formed with slot-shaped recesses, which make it possible for the support and / or guide elements of the outer telescopic elements to reach into the interior of the telescopic rod.
  • the slot-shaped recesses are in this case each formed adjacent to the leg walls angled away from the inner walls, wherein the recess are arranged on the opposite sides, that is, the recesses each extend in the interior of the clip elements directly adjacent to these.
  • the clip elements 24, 24 ', 25, 25' of both outer telescopic elements are arranged, the corresponding slot-shaped recess is wider than that of the central telescopic element, the only the clip elements 25, 25 'of the outermost telescopic element must record.
  • the distance between the slot-shaped recess to that of the upper edge of each telescopic element is formed larger than in the previous first embodiment, in order to ensure sufficient stability of the entire telescopic rod in spite of the mutually parallel slot-shaped recesses.
  • FIGS. 5 and 6 Finally, a connecting element is shown, which on the one hand can be used as a closing element of the telescopic rod 1, and the chain simultaneously binds non-rotatably to the telescopic rod.
  • This connecting element comprises a termination part 30, which essentially corresponds to the outer dimension of the innermost telescopic element 4.
  • a circumferential inner edge which corresponds to the inner dimensions of the innermost telescopic element, so that this edge can be inserted into the interior of the telescopic rod and the end part is fixed to this.
  • the connecting element on the underside of the end part 30 has two approximately centrally arranged perforated webs 33.
  • the perforated webs 33 are formed parallel to each other and extend into the interior of the telescopic rod.
  • the perforated webs have at regular intervals holes in which the sleeves or hinge pins of the chain can be introduced so as to hold the chain. The distance between the two perforated webs is thus dimensioned so that the chain 5 can be inserted between them, wherein extend into the interior of the telescopic rod.
  • the side rollers are preferably arranged on the outside of the perforated webs 33.
  • the profiles of the telescopic elements must be made with sufficient accuracy so that the telescopic rod is stable enough.
  • chains and telescopic elements of different sizes can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Teleskopstange [1] umfassend wenigstens zwei Teleskopelemente [2, 3, 4], welche in einer Ruhestellung ineinander angeordnet sind und mittels einer im Inneren der Teleskopelemente [3 oder 4] angeordneten Schubkette [5] in eine ausgefahrene Stellung überführbar sind, wobei an der Schubkette [5] Führungsrollen [Gelenkrollen 6] vorgesehen sind.
Hierbei sind an der Wandinnenseite jedes Teleskopelementes [2, 3, 4] einander gegenüberliegend Stütz- und/oder Führungselemente [z.B. die Stege 7, 7', 8, 8', 9, 9'] bereitgestellt, welche die Führungsrollen [6] der Schubkette [5] von zwei Seiten über die ganze Ausfahrlänge der Teleskopstange [1] gemeinsam führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Teleskopstange umfassend wenigstens zwei Teleskopelemente, welche in einer Ruhestellung ineinander angeordnet sind und mittels einer im Inneren der Teleskopelemente angeordneten Schubkette in eine ausgefahrene Stellung überführbar sind, wobei an der Schubkette Führungsrollen vorgesehen sind.
  • Eine Hebevorrichtung ist bereits aus der DE 25 01 353 bekannt. Bei dieser Hebevorrichtung wird eine druckbelastete Kette als Antriebsglied eingesetzt, die von einem Zahnrad aus angetrieben wird und deren Ende gegen eine an einer Fahrgastkabine befestigte Stütze trägt. Die Kette selbst ist innerhalb eines Teleskopmastes beweglich, der aus drei Teleskopteilen besteht, wobei ein Teleskopteil an der Fahrgastkabine und ein Teleskopteil an einem bodenseitigen Stützteil festgelegt sind. Die Kette wird in zwei Mantelteilen eines Teleskopmantels geführt, wobei jedes Mantelteil solchermaßen als U-Profil ausgebildet ist, dass ein erstes Mantelteil von einem zweiten umgeben wird. Die Führung der Kette innerhalb der beiden Mantelteile erfolgt auf unterschiedliche Weise, d.h. im Bereich eines Mantelteils sind eine mittlere Stützrolle sowie zwei seitliche Stützrollen für die Kette angeordnet und im Bereich des anderen Mantelteils wird die Kette an seitlichen Stützrollen durch zwei Führungskörper gehalten. Die Führung an den seitlichen Stützrollen erfolgt nur im unteren, nah am Boden angeordneten Bereich wohingegen im oberen Bereich die Führung über die mittleren sowie die zwei seitliche Führungen erfolgt.
  • Die in dieser Druckschrift beschriebene Kette ist keine drucksteife Kette, so dass die Führung und Stabilisierung der Kette über die ganze Länge erfolgen muss. Die außen angeordneten Teleskopelemente stellen hier lediglich einen Schutz der eigentlichen Führung dar.
  • Ferner ist aus der DE 33 15 779 eine drucksteife Laschenkette bekannt, bei welcher die Drucksteifigkeit durch die konkrete Ausgestaltung der Kette erzielt wird. Die beschriebene Kette kann in einem Teleskopzylinder angeordnet werden, wobei die einzelnen Teleskopzylinder einseitig, d.h. in Richtung des nächstgrößeren Zylinders ein Bodenelement aufweisen, welches mit einer Öffnung zur Durchführung der Kette versehen ist. Weitere Führungselemente für die Kette sind innerhalb der Zylinderelemente nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Teleskopstange bereitzustellen, welche sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet, und wobei eine besonders gute Stabilisierung der Teleskopstange wie auch der in dieser geführten Kette erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Teleskopstange umfassend wenigstens zwei Teleskopelemente, welche in einer Ruhestellung ineinander angeordnet sind und mittels einer im Inneren der Teleskopelemente angeordneten Schubkette in eine ausgefahrene Stellung überführbar sind, wobei an der Schubkette Führungsrollen vorgesehen sind, dadurch gelöst, dass an der Wandinnenseite jedes Teleskopelementes einander gegenüberliegend Stütz- und/oder Führungselemente bereitgestellt sind, welche die Führungsrollen der Schubkette von zwei Seiten über die ganze Ausfahrlänge der Teleskopstange gemeinsam führen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt folglich Stangenprofile zur Verfügung, bei denen die Kette über die komplette Ausfahrlänge abgestützt werden kann. Hierdurch wird ein Abknicken der Kette verhindert, und gleichzeitig die Ausfahrlänge der Kette bzw. des Teleskops deutlich erhöht. Eine entsprechend ausgebildete Teleskophubstange ist vielseitig einsetzbar, insbesondere auch in Bereichen, in denen eine zusätzliche Sicherheit gewährleistet sein muss. Durch die Abstützung der Kette an zwei Seiten können die auf die Kette wirkenden Kräfte, insbesondere Biegekräfte, deutlich verringert werden.
  • Vorzugsweise ist die Teleskopstange rechteckig bzw. quadratisch ausgebildet, wobei die einander gegenüberliegenden Stütz- und Führungselemente an zwei gegenüberliegenden Wandinnenseiten angeordnet sind. Die Teleskopstange kann jedoch auch andere Formen z.B. eine rund Form aufweisen, sofern dies für den Einsatz notwendig ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Stütz- und/oder Führungselemente der äußeren Teleskopelemente durch die Wandung der innerhalb der äußeren Teleskopelemente angeordneten inneren Teleskopelemente hindurch greifen. Durch diese Ausführungsform wird die teleskopartige Anordnung bzw. Nutzung der einzelnen Teleskopelemente sichergestellt, da sich die Stegelemente der äußeren Teleskopelemente einfach durch die inneren Teleskopelemente in den Innenraum der Teleskopstange erstrecken.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass die jeweils auf der gleichen Seite der Teleskopstange angeordneten Stütz-und/oder Führungselemente der einzelnen Teleskopelemente in einer Ruhestellung nebeneinander ausgebildet sind. Die Ruhestellung ist hierbei die Stellung in welcher sich die einzelnen Teleskopelemente in einer eingefahrenen Position ineinander befinden. Durch die nebeneinander angeordneten Stegelemente wird eine zusätzliche Stabilisierung der Teleskopstange erzielt, welche sich insbesondere auch beim Ausfahren bemerkbar macht. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Stütz-und/oder Führungselemente die Führungsrollen über die ganze Ausfahrlänge von beiden Seiten führen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Stütz- und/oder Führungsabschnitte als Stegabschnitte ausgebildet sind, welche sich von den Wandinnenseiten aufeinander zu erstrecken und unter einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind, wobei die Endflächen aller auf der gleichen Seite der Teleskopstange angeordneten Stegabschnitte der einzelnen Teleskopelemente in einer Ebene liegen. Die Ausbildung von Stegabschnitten stellt eine besonders einfache Ausführungsform dar, die sich besonders maßgenau fertigen lässt und bei welcher das Ein- und Ausfahren der Teleskopstange durch die Stegabschnitte zusätzlich geführt werden kann. Da die Endflächen alle in einer Ebene liegen ist der Abstand zu der Führungsrolle genormt und kann gleichbleibend gewährleistet werden.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass die einander gegenüberliegenden Stegabschnitte des äußersten Teleskopelementes in einer Ebene zueinander angeordnet sind. Die Stegabschnitte des äußersten Teleskopelementes greifen an den untersten Elementen der Schubkette an, also zu einem Zeitpunkt zu welchem die auf die Kette wirkenden Kräfte noch relativ gering sind, so dass die durch die Stegabschnitte bereitgestellt mittlere Führung ausreichend ist.
  • Eine weitere Ausführungsform kann vorsehen, dass die Stegabschnitte des äußersten Teleskopelementes zwischen den Stegabschnitten eines mittleren und eines inneren Teleskopelementes angeordnet sind. Ferner können die einander gegenüberliegenden Stegabschnitte der innerhalb des äußersten Teleskopelementes angeordneten inneren Teleskopelemente ausgehend von der Seitenwand des Teleskopelementes jeweils an der gleichen Seite des Stegabschnitt des äußersten Teleskopelementes angeordnet sind. Da die Stegabschnitte eines nachfolgenden, inneren Stegabschnittes jeweils auf der gleichen Seite des Stegabschnittes des äußersten Teleskopelementes angeordnet sind, betrachtet von der jeweiligen Wandinnenseite, wird eine versetzte Anordnung der einander gegenüberliegenden Stegabschnitte der inneren Teleskopelemente erzielt. Die beiden Stegabschnitte führen die Führungsrolle der Kette folglich in unterschiedlichen Bereichen, so dass die durch die Führung ausgeübten Kräfte möglichst gering gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise kann in der Seitenwand der inneren Teleskopelemente an jeden Stegabschnitt angrenzend eine schlitzförmige Ausnehmung an der dem Stegabschnitt des äußersten Teleskopelementes zugewandten Seite ausgebildet sein, wobei sich die schlitzförmigen Ausnehmungen bis zu einem vorbestimmten Abstand unter die Abschlusskante jedes Teleskopelementes erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die einzelnen Teleskopelemente des weiteres einander gegenüberliegend ausgebildete Fixierabschnitte aufweisen, welche an beide Seiten der Kette angreifen. Hierdurch wird eine zusätzliche Stabilisierung der Kette im Inneren der Teleskopstange erzielt.
  • Die Fixierabschnitte der innerhalb des äußersten Teleskopelementes angeordneten inneren Teleskopelemente können als konkave Auswölbung ausgebildet sein, wobei die konkave Auswölbungen des innersten Teleskopelementes den Seiten der Kette am nächsten angeordnet ist, und die konkaven Auswölbungen der vorangehenden Teleskopelemente aufnehmen. Entsprechende konkave Auswölbungen ermöglichen eine teleskopartige Anordnung derselben ineinander, so dass das Aus- und Einfahren der Teleskopstange nicht beeinträchtigt wird. Da die konkave Auswölbung des innersten Teleskopelementes am weitesten in den Innenraum der Teleskopstange reicht, d.h. der Abstand zu den Seiten der Kette am geringsten ist, wird insbesondere in den obersten Elementen der Teleskopstange eine gute Führung erzielt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil der Gelenkbolzen der Schubkette seitlich verlängert sind, und beidseitig auf den Gelenkbolzen zusätzliche Seitenrollen bereitgestellt sind, und dass die beidseitige Führung der Seitenrollen durch jedes einzelne der einander gegenüberliegenden Stütz- und/oder Führungselemente jedes Teleskopelementes erfolgt. Bei dieser Ausführungsform wird die Kette beidseitig geführt, so dass die Kette besonders gut stabilisiert wird.
  • Hierbei können die einander gegenüberliegenden Stütz- und/oder Führungselemente als Klammerelemente ausgebildet sein, wobei die Klammerelemente der aller Teleskopelemente innerhalb der Klammerelemente der innersten Teleskopelemente aufnehmbar sind. Klammerelemente können auf einfache Weise sicherstellen dass die Führungsrollen von zwei Seiten gehalten werden.
  • Ferner kann jedes Klammerelement jeweils zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Winkelelemente umfassen, die unter einem vorbestimmten Abschnitt zueinander angeordnet sind und aufeinander zu abgewinkelt sind. Ein Winkelelement ist geometrisch sehr einfach aufgebaut und daher in der Fertigung nicht zu aufwendig. Da alle Elemente eines Teleskopelementes gleich aufgebaut sind, reduziert sich die Anzahl notwendigen Teilelemente.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass in der Seitenwand der inneren Teleskopelemente an jedes Winkelelement angrenzend und an der aufeinander zugewandten Seite der spiegelbildlichen Winkelelemente eine schlitzförmige Ausnehmung ausgebildet ist, wobei sich die schlitzförmigen Ausnehmungen bis zu einem vorbestimmten Abstand unter die Abschlusskante jedes Teleskopelementes erstrecken.
  • Vorteilhafterweise kann die Breite der schlitzförmigen Ausnehmung in Richtung der inneren Teleskopelemente zunehmen, so dass sichergestellt ist, dass die Stegelemente aller Teleskopelemente von dem letzten innersten Teleskopelement aufgenommen werden. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand einer Figur näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine dreidimensionale Aufsicht auf eine teilweise ausgefahrene erfindungsgemäße Teleskopstange gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2:
    die in Figur 1 dargestellte Teleskopstange im Querschnitt,
    Figur 3:
    eine erfindungsgemäße Teleskopstange gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dreidimensionaler Ansicht,
    Figur 4:
    die in Figur 3 dargestellte Teleskopstange im Querschnitt,
    Figur 5:
    ein Abschlusselement für eine erfindungsgemäße Teleskopstange, teilweise im Schnitt; und
    Figur 6:
    das in Figur 5 dargestellte Abschlussteil mit daran angeordneter Kette.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Teleskopstange 1 umfassend drei Teleskopelemente 2, 3, 4. Das äußerste Teleskopelement 2, d.h. das größte Teleskopelement, in welchem die weiteren Teleskopelemente 3,4 aufgenommen werden, kann auch als Grundelement oder Basiselement bezeichnet werden, da es in der Regel fixiert ist und lediglich die inneren Teleskopelemente ausgefahren werden. Hierbei weist das äußere Teleskopelement aus Stabilitätsgründen eine größere Wanddicke auf, als die inneren Teleskopelemente.
  • Innerhalb der Teleskopelemente 2, 3,4 ist eine einseitig Rückensteifenkette bzw. Schubkette 5 angeordnet, über welche das Ausfahren bzw. das Einfahren der Teleskopstange, d.h. insbesondere der inneren Teleskopelemente 3, 4 erfolgt. Erfindungsgemäß sind in den Teleskopelementen Mittel vorgesehen, über welche die Kette 5 über die ganze Ausfahrlänge abgestützt wird. Die Ausfahrlänge beginnt an der ersten Abstützung der Kette im Bereich des äußersten Teleskopelementes und erstreckt sich bis zur letzten Abstützung im Bereich des innersten Teleskopelementes. Die Abstützung erfolgt im Bereich von an der Schubkette 5 vorgesehenen Führungsrollen 9.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, handelt es sich bei der dargestellten Schubkette 5 um eine klassische Hülsen- oder Rollenkette, deren Aufbau nur kurz angeschnitten wird.
  • Wie bekannt, wechseln sich bei einer entsprechenden Hülsen- oder Rollenaufbau Innenkettenglieder und Außenkettenglieder miteinander ab und sind jeweils über ein Kettenglied miteinander verbunden. Die Innenkettenglieder umfassen jeweils im parallelen Abstand zueinander angeordnete Innenlaschen 10, wobei die zwei Innenlaschen 10 über Hülsen miteinander verbunden sind. Durch die Hülsen der Innenlaschen 10 erstreckt sich jeweils ein Gelenkbolzen 12 des Kettengelenks, um die Innenkettenglieder und die Außenkettenglieder miteinander zu verbinden. Die Gelenkhülse des Innenkettenglieds wird zwischen den Innenlaschen 10 von einer Gelenkrolle 6 umgeben, um den Verschleiß des Kettengelenks zu reduzieren. Zwischen den Außenlaschen 11 der Außenkettenglieder und den Innenlaschen 8 der Innenkettenglieder sind auf beiden Seiten der Kette zusätzliche Zwischenlaschen angeordnet, über die die Versteifung der Kette in einer Gelenkrichtung erfolgt.
  • Die Abstützung der Schubkette 5 innerhalb der Teleskopelemente 2, 3, 4 erfolgt gemäß der ersten Ausführungsform, wie bereits ausgeführt, im Wesentlichen im Bereich der als Führungsrolle ausgebildeten Gelenkrolle 6.
  • Die einzelnen Teleskopelemente 2, 3, 4 sind mit einem geschlossenen Profil ausgebildet und im Querschnitt im Wesentlichen quadratisch, wobei die Ecken abgerundet ausgestaltet sind. Die die Größe der einzelnen Elemente zueinander ist so ausgewählt, dass die Elemente nur ein geringes Spiel relativ zueinander aufweisen, um die Stabilität der Teleskophubstange zu gewährleisten. Hierdurch können die Teleskopelemente verkippsicher ineinander gleiten und ein Abknicken oder Verbiegen der Hubstange beim Ausfahren kann sichergestellt werden.
  • An zwei einander gegenüberliegenden Innwänden ist jedes Teleskopelement im wesentlichen mittig mit Stütz- und/oder Führungselemente ausgebildet, die sich über die ganze Länge jedes Teleskopelementes 2, 3, 4 erstecken und sich bis in den von dem kleinsten, d.h. innersten Teleskopelement 4 eingeschlossenen Innenraum erstrecken. Die Stütz- und/oder Führungselemente sind in der gezeigten Ausführungsform als Stegabschnitte 7, 7', 8, 8', 9, 9' ausgebildet, wobei die Dicke der Stegabschnitte im Wesentlichen der Wanddicke der inneren Teleskopelemente 3, 4 entspricht. Ferner sind die jeweils an einer der beiden gegenüberliegenden Innenwände der einzelnen Teleskopelemente 2, 3, 4 angeordneten Stegabschnitte 7, 8, 9' bzw. 7', 8', 9' in der Ruhestellung, d.h. der eingefahrenen Position oder in der Aufsicht, jeweils im Wesentlichen unmittelbar nebeneinander angeordnet, so dass diese Stegabschnitte während des Aus- und Einfahrens der Teleskopstange 1 auch eine zusätzliche Führung für die Teleskopelemente darstellten, da sie nebeneinander gleiten.
  • Die einer Wandinnenseite zugeordneten einzelnen Stegabschnitte 7, 8, 9' bzw. 7', 8', 9' erstrecken sich gleichweit in Teleskopstange 1 hinein, so dass die einander gegenüberliegenden Endflächen der jeweils drei nebeneinander angeordneten Stegabschnitte 7, 8, 9' bzw. 7', 8', 9' jeweils in einer Ebene verlaufen und in der Ruhestellung eine gemeinsame Fläche bilden. Der Abstand der einander gegenüberliegenden Stegabschnitte 7, 8, 9' bzw. 7', 8', 9' entspricht in etwa dem Durchmesser der Gelenkrolle 6 der Kette 5, so dass die Führung bzw. Abstützung der Kette 5 über die von den Stegabschnitten bereitgestellten Endflächen erfolgt. Da sich die nebeneinander angeordneten Stegabschnitte 7, 8, 9' bzw. 7', 8', 9' über die gesamte Breite der Gelenkrolle 9 erstrecken kann eine Führung der Kette 5 über die gesamte Ausfahrlänge gewährleistet werden.
  • Im Folgenden wird die Anordnung der einzelnen Stegabschnitte im Bereich jedes einzelnen Teleskopelementes 2, 3, 4 näher erläutert.
  • Im Bereich des äußersten Teleskopelementes 2 sind die Stegabschnitte 7, 7' jeweils mittig an jeder Wandinnenseite angeordnet, so dass sich die Stegabschnitte 7, 7' unmittelbar gegenüberliegen. Die beiden Stegabschnitte liegen folglich in einer Ebene. Ferner sind die Endflächen der Stegabschnitte 7, 7' auch im Wesentlichen mittig an der Gelenkrolle 6 der Kette 5 angeordnet.
  • Ausgehend von dem äußersten Teleskopelement 2 sind die Stegabschnitte 8, 8', 9, 9' der inneren Teleskopelemente 3, 4, auch jeweils gegenüberliegend, allerdings versetzt zueinander angeordnet, d.h. die den einzelnen inneren Teleskopelementen 3, 4 zugeordneten Stegabschnitte liegen im Gegensatz zu den Stegelementen des äußersten Teleskopelementes 2 nicht in einer Ebene.
  • Hierbei sind die Stegabschnitte 8, 8' des unmittelbar auf das äußerste Teleskopelement 2 folgende mittige Teleskopelement 3 jeweils rechts von dem mittleren Stegabschnitt 7, 7' angeordnet sind, wenn die Stegabschnitte jeweils von der zugeordneten Seitenwand aus betrachtet werden. In der Aufsicht sind die beiden Stegabschnitte 8, 8' versetzt zueinander angeordnet, wobei die Versetzung der Dicke der Stegabschnitte 7, 7' des äußeren Teleskopelementes entspricht. Da die Stegabschnitte 8, 8' jeweils rechts von dem Stegabschnitt 7, 7' angeordnet sind, d. h. in der Aufsicht einander schräg gegenüberliegend, wird eine zusätzliche Stabilisierung der beiden Elemente gegen Verkippen der Teleskopelemente erzielt.
  • Um ein ineinander Gleiten des Teleskopelementes 3 in das äußerste Teleskopelement 2 trotz der Stegabschnitte 7, 7' zu gewährleisten, ist das Teleskopelement 3 neben den Stegabschnitten 8, 8' an der jeweils dem Stegelement 7, 7' des äußersten Teleskopelementes 2 zugewandten Seite mit eine schlitzförmige Ausnehmung 15, 15' ausgebildet, welche ausreichend bemessen ist, um beim Ein- und Ausfahren des Teleskopelementes den Stegabschnitt 7, 7' in der schlitzförmigen Ausnehmung zu bewegen. Im Fall des mittleren Teleskopelementes 3 sind folglich die schlitzförmigen Ausnehmungen 15, 15' im Wesentlichen mittig und einander gegenüberliegend in der entsprechenden Seitenwand angeordnet.
  • Die schlitzförmige Ausnehmung 15, 15' erstreckt in über fast die ganze Länge des Teleskopelementes 3 und endet einen vorbestimmten Abstand unter der Randkante des Teleskopelementes 3, d.h. der von dem äußersten Teleskopelementes 2 abgewandten Kante, um hier eine ausreichende Stabilität des mittleren Teleskopelementes 3 als einstückiges Element zu gewährleisten. Die Höhe zwischen Randkante und Ende der Schlitzförmigen Ausnehmung 15, 15' entspricht im Ruhezustand dem Bereich, den das Teleskopelement 3 über das äußerste Teleskopelement 2 vorsteht.
  • Die Stegabschnitte 9, 9' des innersten Teleskopelementes 4 sind den Stegabschnitten 8, 8' des mittleren Teleskopelementes 3 vergleichbar ausgebildet, die Stegabschnitte 9, 9' sind auch neben den Stegabschnitten 7, 7' des äußersten Teleskopelementes 2 angeordnet, an der dem Stegabschnitt 8 bzw. 8' des mittleren Teleskopelementes 3 gegenüberliegenden Seite der Stegelemente 7 bzw. 7'. Die Stegabschnitte 9, 9' sind wie in Fig. 2 dargestellt, jeweils links von dem Stegabschnitt 7, 7' angeordnet, wenn die Stegabschnitte 9, 9' jeweils von der entsprechenden Wandinnenseite aus betrachtet werden, bzw. in der Aufsicht schräg einander gegenüberliegend angeordnet. Die Stegabschnitte 7, 7' des äußersten Teleskopelementes sind in der Grundstellung bzw. in der Aufsicht jeweils zwischen den Stegabschnitte 8, 8', 9, 9' angeordnet.
  • Auch das innerste Teleskopelement 4 ist neben den Stegabschnitten 9, 9' an den zu den Stegabschnitten 7, 7' zugewandten Seite mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 16, 16' versehen, die in diesem Fall jedoch in etwa die doppelte Breite der Ausnehmung 15, 15' des mittleren Teleskopelementes 3 aufweist, da in der Ausnehmung 16, 16' des innersten Teleskopelementes 4 sowohl der Stegabschnitt 7, 7' des äußersten Teleskopelementes 2 als auch der Stegabschnitt 8, 8' des Teleskopelementes 3 aufgenommen werden müssen. Mit Ausnahme der Breite der schlitzförmigen Öffnung 16, 16' entspricht diese der schlitzförmigen Öffnung 15, 15' des mittleren Teleskopelements 3, d.h. diese schlitzförmige Ausnehmung erstreckt sich wiederum bis kurz unter die Randkante des innersten Teleskopelementes 4.
  • Durch die drei in der Grundstellung beidseitig nebeneinander angeordneten Stegabschnitte 7, 7', 8, 8', 9, 9' wird eine ausreichende Abstützung der Gelenkrolle 9 über die gesamte Ausziehlänge der Teleskopstange erzielt. Da die Stegabschnitte 8, 8', 9, 9' der Teleskopelemente 2, 3 versetzt zueinander angeordnet sind, d. h. einander nicht unmittelbar gegenüberliegen, kann gleichzeitig ein Verkippen der Kette innerhalb des Teleskopstange vermieden werden. Ferner wird eine Abstützung der Kette über die gesamte Ausfahrlänge gewährleistet, da sich die Stegabschnitte über die gesamte Länge der einzelnen Elemente erstrecken.
  • Gemäß der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform kann zusätzlich zu den mittleren Stütz- und/oder Führungselementen noch eine seitlich angeordnete Fixierung der Kette 5 bereitgestellt werden, die insbesondere ein Verdrehen der Kette im Betrieb minimieren. Zu diesem Zweck sind an den beiden weiteren Seitenwänden 17, 18 jedes Teleskopelementes 2, 3, 4 Fixierelemente bereitgestellt. Auch die Fixierelemente sind mittig und einander gegenüberliegend an den Innenwänden des Teleskopelemente 2, 3, 4 ausgebildet und erstrecken sich über die ganze länge jedes Teleskopelementes 2, 3, 4. Durch die mittige Anordnung der Fixierelemente sind diese im Bereich der Außenseite der Kette 5, d.h. insbesondere im Bereich der Gelenkbolzens angeordnet.
  • Im Einzelnen sind die Fixierelemente der Teleskopelemente 2, 3, 4 als Vorsprünge ausgebildet, welche sich in den Innenraum der Teleskopstange erstrecken. Hierbei werden die Vorsprünge der Teleskopelemente 2, 3 in der Grundstellung vollständig in den Vorsprüngen des innersten Teleskopelementes 4 aufgenommen, d.h. die Vorsprünge des innersten Teleskopelementes befinden sich auch am dichtesten an der Kette 5, so dass die Kette 5 bei Ausfahren der Teleskopstange im oberen Bereich besonders gut gehalten wird.
  • Die Vorsprünge des mittleren und des innersten Teleskopelementes 3, 4 sind jeweils als konkave Auswölbungen 20, 20', 21, 21' an den Innenwänden ausgebildet und weisen in der Aufsicht die Form von U-Elementen auf, die sich rechtwinklig von den Innenwänden in den Innenraum erstrecken und deren Basis parallel zu der jeweiligen Wandinnenseite angeordnet ist. Die Vorsprünge 20, 20' des mittleren Teleskopelementes 3 sind kleiner als die Vorsprünge 21, 21' des innersten Teleskopelementes 4 ausgebildet, so dass diese ineinander gleiten können. Im Bereich des äußersten Teleskopelementes 2 sind die als ein Stegelemente 19, 19' ausgebildet, welcher in den von dem mittleren Teleskopelement 3 bereitgestellten konkaven Auswölbungen bzw. Vorsprüngen aufgenommen werden.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welchen die Führung der Kette auf andere etwas andere Art und Weise bewerkstelligt wird, d.h. im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform, bei welcher die Stütz- und/oder Führungselemente die Kette im Bereich der Gelenkrolle, also mittig, stehen die Stütz- und/oder Führungselemente der zweiten Ausführungsform mit seitlich bereitgestellten Rollen der Kette im Eingriff.
  • Im Hinblick auf die Beschreibung der Figuren 3 und 4 werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern wie bei der Beschreibung der Figuren 1 und 2 versehen.
  • Die einzelnen Teleskopelemente 2, 3, 4 der zweiten Ausführungsform der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Teleskopstange sind entsprechend der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Teleskopstange ausgebildet. Auch hier sind die einzelnen Teleskopelemente im Wesentlichen quadratisch ausgebildet, wobei die Seitenwände 13, 14, 17, 18 jedes einzelnen Teleskopelementes gleiche Abmessungen aufweisen.
  • Wie bereits ausgeführt weist die Kette 5 gemäß der zweiten Ausführungsform zusätzliche Seitenrollen 22 die sich beidseitig der kette erstrecken. Zur Bereitstellung dieser Seitenrollen 22 an der Kette 5 sind die Gelenkbolzen der Kette beidseitig verlängert sind und die Seitenrollen an diesen verlängerten Bolzen angeordnet. Die zusätzlichen Seitenrollen sind hierbei neben den Außenlaschen 11 angeordnet, und erstrecken sich beidseitig der Außenkettenglieder. Die zusätzlichen Seitenrollen 22 müssen nicht an jedem Gelenkbolzen bereitgestellt werden, sondern können in geeigneten Abständen vorgesehen sein, so dass nicht jeder Gelenkbolzen verlängert werden muss.
  • Die Teleskopstange weist vorzugsweise eine Breite, d.h. einen Abstand zwischen den gegenüberliegenden Innenwänden auf, die in etwas der um die Seitenrollen 22 vergrößerten Breite der Kette 5 im Bereich des kleinsten, d.h. innersten Teleskopelement 4 entspricht. Die kette 5 erstreckt sich folglich in etwa zwischen den gegenüberliegenden Innenwänden des innersten Teleskopelementes.
  • Die Führung der Kette 5 erfolgt wiederum über Stütz- und/oder Führungselemente, die an gegenüberliegenden Innenwänden bereitgestellt sind, wobei die Stütz- und/oder Führungselemente an den beiden Innenwänden angeordnet sind, die den Seitenrollen 22 der Kette 5, insbesondere den Gelenkbolzen gegenüberliegen. Hierbei sind die Stütz-und/oder Führungselemente an jeder Wandinnenseite so ausgebildet, dass die zugeordnete Seitenrolle 22 von zwei gegenüberliegenden Bereichen gehalten wird. Durch die seitliche Halterung der Kette kann diese besonders stabil und verdreh sicher geführt werden.
  • Die Führung bzw. Abstützung der Kette 5 erfolgt hierbei über Klammerelemente 23, 23', 24, 24', 25, 25', welche an den einander gegenüberliegenden Seiteninnenwände der Teleskopelemente 2, 3, 4 ausgebildet sind. Jedes Klammerelement 23, 23', 24, 24', 25, 25 umfasst zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Winkelelemente mit zwei Schenkelabschnitten. Der erste Schenkelabschnitt erstreckt sich unter einem rechten Winkel von der jeweiligen Wandinnenseite des Teleskopelementes 2, 3, 4 in den Innenraum der Teleskopstange und die zweiten Schenkelabschnitte sind unter einem rechten Winkel von dem ersten Schenkelabschnitt und parallel zu den Innenwänden aufeinander zu. Diese Klammerelemente bzw. Winkelelemente erstrecken sich über die ganze Länge jedes Teleskopelementes 2, 3, 4. Die beiden einander gegenüberliegenden Endflächen der Winkelelemente sind unter einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet, welcher in etwa der Breite der Seitenrolle entspricht, so dass die Seitenrollen zwischen den Enden der zweiten Schenkelabschnitte geführt werden.
  • Um das Ausfahren und Einfahren der Teleskopstange zu gewährleisten, sind die Klammerelemente 23, 23', 24, 24', 25, 25' in der Ruhestellung ineinander verschachtelt angeordnet. Hierbei sind die Klammerelemente 23, 23' des innersten Teleskopelementes 4 am größten ausgebildet und umgreifen die Klammerelemente der weiter außen angeordneten Teleskopelemente 2, 3. Da sich die Klammerelemente 23, 23' des innersten Teleskopelementes 4 am weitesten in den Innenraum der Teleskopstange erstreckt, sind diese in einem Bereich der Seitenrollen 22 angeordnet, der den Außenkettengliedern am nächsten ist. Hierdurch wird insbesondere bei einer Teleskopstange, die über die gesamte Länge ausgefahren ist, eine besonders sichere Führung der Kette erzielt, da die Kette 5 möglichst nahe an den Außenkettengliedern gehalten wird.
  • Die Klammerelemente 24, 24' des mittleren Teleskopelementes 3 sind an der Innenseite der Klammerelemente 23, 23' des innersten Teleskopelementes 4 angeordnet, d.h. an der von dem Innenraum abgewandten Seite des Klammerelementes. Gleichermaßen sind die Klammerelemente 25, 25' des äußersten Teleskopelementes 2 sind an der Innenseite der Klammerelemente 24, 24' des mittleren Teleskopelementes 3 angeordnet. Die einzelnen Schenkelabschnitte der Winkelelemente sind folglich parallel zueinander angeordnet, wobei die Länge der Schenkelabschnitte in Richtung des äußeren Teleskopelementes abnimmt, d.h. die Klammerelemente des äußersten Teleskopelementes 2 sind die kleinsten und stehen mit der von der Kette am weitesten abliegenden Seite der Seitenrollen 22 im Eingriff. Auch bei dieser Ausführungsform liegen die einzelnen mit den Seitenrollen im Eingriff stehenden Endflächen der Klammerelemente in einer Ebene, so dass während des Ausfahrens eine gleichbleibende Kraft auf die Seitenrolle ausgeübt wird.
  • Sowohl das innerste Teleskopelement 4 als auch das mittlere Teleskopelement 3 sind mit schlitzförmigen Ausnehmungen ausgebildet, welches es ermöglichen, dass die Stütz- und/oder Führungselemente der äußeren Teleskopelemente in den Innenraum der Teleskopstang hineingreifen. Die schlitzförmigen Ausnehmungen sind hierbei jeweils neben den von den Innenwänden abgewinkelten Schenkelabschnitten ausgebildet, wobei die Ausnehmung an den einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, d.h. die Ausnehmungen verlaufen jeweils im Inneren der Klammerelemente unmittelbar an diese angrenzend. Da im Bereich des innersten Teleskopelementes 4 die Klammerelemente 24, 24', 25, 25' der beider äußeren Teleskopelemente angeordnet sind, ist die entsprechende schlitzförmige Ausnehmung breiter ausgebildet, als die des mittleren Teleskopelementes, die nur die Klammerelemente 25, 25' des äußersten Teleskopelementes aufnehmen muss.
  • Wie aus Figur 3 deutlich wird, ist der Abstand zwischen der schlitzförmigen Ausnehmung zu der der Oberkante jedes Teleskopelementes größer ausgebildet als bei der vorangehenden ersten Ausführungsform, um trotz der parallel zueinander angeordneten schlitzförmigen Ausnehmungen eine ausreichende Stabilität der gesamten Teleskopstange zu gewährleisten.
  • Da die Klammerelemente die Seitenrollen beidseitig umgreifen, wird eine ausreichende Führung bei gleichzeitiger Stabilisierung der Kette erzielt.
  • In Figur 5 und 6 ist abschließend noch ein Verbindungselement dargestellt, welches einerseits als Abschlusselement der Teleskopstange 1 eingesetzt werden kann, und die Kette gleichzeitig verdrehfest an die Teleskopstange anbindet.
  • Dieses Verbindungselement umfasst ein Abschlussteil 30, welches im Wesentlichen der Außenabmessung des innersten Teleskopelementes 4 entspricht. An der der Teleskopstange zugewandet Seite ist das Abschlussteil mit einem umlaufenden Innenrand versehen, welcher den Innenabmessungen des innersten Teleskopelementes entsprich, so dass dieser Rand in den Innenraum der Teleskopstange eingeführt werden kann und des Abschlussteil an dieser fixierbar ist.
  • Ferner weist das Verbindungselement an der Unterseite des Abschlussteils 30 zwei in etwa mittig angeordnete Lochstege 33 auf. Die Lochstege 33 sind parallel zueinander ausgebildet und erstrecken sich in den Innenraum der Teleskopstange. Die Lochstege weisen in regelmäßigen Abständen Löcher auf, in welche die Hülsen oder Gelenkbolzen der Kette eingeführt werden können um so die Kette zu halten. Der Abstand der beiden Lochstege zueinander ist folglich so bemessen, dass die Kette 5 zwischen diesen eingeführt werden kann, wobei in das Innere der Teleskopstange erstrecken.
  • Sofern es sich um eine Kette mit zusätzlichen Seitenrollen 22 handelt, werden die Seitenrollen vorzugsweise an der Außenseite der Lochstege 33 angeordnet.
  • Auf diese Weise kann eine bessere Krafteinleitung der Kette durch Vorspannung erzielt werden.
  • Für beide oben beschriebene Ausführungsformen müssen die Profile der Teleskopelemente mit ausreichender Genauigkeit gefertigt werden, damit die Teleskopstange stabil genug ist. Je nachdem welche last mit der Teleskopstange bewegt werden soll, können Ketten und Teleskopelemente unterschiedlicher Größe bereitgestellt werden.

Claims (15)

  1. Teleskopstange umfassend wenigstens zwei Teleskopelemente, welche in einer Ruhestellung ineinander angeordnet sind und mittels einer im Inneren der Teleskopelemente angeordneten Schubkette in eine ausgefahrene Stellung überführbar sind, wobei an der Schubkette Führungsrollen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandinnenseite jedes Teleskopelementes einander gegenüberliegend Stütz- und/oder Führungselemente bereitgestellt sind, welche die Führungsrollen der Schubkette von zwei Seiten über die ganze Ausfahrlänge der Teleskopstange gemeinsam führen.
  2. Teleskopstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- und/oder Führungselemente der äußeren Teleskopelemente durch die Wandung der innerhalb der äußeren Teleskopelemente angeordneten inneren Teleskopelemente hindurch greifen.
  3. Teleskopstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils auf der gleichen Seite der Teleskopstange angeordneten Stütz-und/oder Führungselemente der einzelnen Teleskopelemente in einer Ruhestellung nebeneinander ausgebildet sind.
  4. Teleskopstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- und/oder Führungsabschnitte als Stegabschnitte ausgebildet sind, welche sich von den Wandinnenseiten aufeinander zu erstrecken und unter einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind, wobei die Endflächen aller auf der gleichen Seite der Teleskopstange angeordneten Stegabschnitte der einzelnen Teleskopelemente in einer Ebene liegen.
  5. Teleskopstange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Stegabschnitte des äußersten Teleskopelementes in einer Ebene zueinander angeordnet sind.
  6. Teleskopstange nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegabschnitte des äußersten Teleskopelementes zwischen den Stegabschnitten eines mittleren und eines inneren Teleskopelementes angeordnet sind.
  7. Teleskophubstange nach einem der Ansprüche Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Stegabschnitte der innerhalb des äußersten Teleskopelementes angeordneten inneren Teleskopelemente ausgehend von der Seitenwand des Teleskopelementes jeweils an der gleichen Seite des Stegabschnitt des äußersten Teleskopelementes angeordnet sind.
  8. Teleskopstange nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwand der inneren Teleskopelemente an jeden Stegabschnitt angrenzend eine schlitzförmige Ausnehmung an der dem Stegabschnitt des äußersten Teleskopelementes zugewandten Seite ausgebildet ist, wobei sich die schlitzförmigen Ausnehmungen bis zu einem vorbestimmten Abstand unter die Abschlusskante jedes Teleskopelementes erstrecken.
  9. Teleskopstange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teleskopelemente des weiteres einander gegenüberliegend ausgebildete Fixierabschnitte aufweisen, welche an beide Seiten der Kette angreifen.
  10. Teleskopstange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierabschnitte der innerhalb des äußersten Teleskopelementes angeordneten inneren Teleskopelemente als konkave Auswölbung ausgebildet sind, wobei die konkave Auswölbungen des innersten Teleskopelementes den Seiten der Kette am nächsten angeordnet ist, und die konkaven Auswölbungen der vorangehenden Teleskopelemente aufnehmen.
  11. Teleskopstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Gelenkbolzen der Schubkette seitlich verlängert sind, und beidseitig auf den Gelenkbolzen zusätzliche Seitenrollen bereitgestellt sind, und dass die beidseitige Führung der Seitenrollen durch jedes einzelne der einander gegenüberliegenden Stütz- und/oder Führungselemente jedes Teleskopelementes erfolgt.
  12. Teleskopstange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Stütz- und/oder Führungselemente als Klammerelemente ausgebildet sind, wobei die Klammerelemente der aller Teleskopelemente innerhalb der Klammerelemente der innersten Teleskopelemente aufnehmbar sind.
  13. Teleskopstange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klammerelement jeweils zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Winkelelemente umfassen, die unter einem vorbestimmten Abschnitt zueinander angeordnet sind und aufeinander zu abgewinkelt sind.
  14. Teleskopstange nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwand der inneren Teleskopelemente an jedes Winkelelement angrenzend und an der aufeinander zugewandten Seite der spiegelbildlichen Winkelelemente eine schlitzförmige Ausnehmung ausgebildet ist, wobei sich die schlitzförmigen Ausnehmungen bis zu einem vorbestimmten Abstand unter die Abschlusskante jedes Teleskopelementes erstrecken.
  15. Teleskopstange nach Anspruch 6 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der schlitzförmigen Ausnehmung in Richtung der inneren Teleskopelemente zunimmt.
EP15001755.6A 2015-06-15 2015-06-15 Teleskopstange Active EP3106421B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001755.6A EP3106421B1 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Teleskopstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001755.6A EP3106421B1 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Teleskopstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3106421A1 true EP3106421A1 (de) 2016-12-21
EP3106421B1 EP3106421B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=53487164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001755.6A Active EP3106421B1 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Teleskopstange

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3106421B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107380941A (zh) * 2017-07-25 2017-11-24 六安永贞匠道机电科技有限公司 应用于电缆盘、电线杆搬运的两段式陡坡缓降卸载方法
EP4180691A1 (de) * 2019-12-06 2023-05-17 Hello Robot Verfahren zur betätigung eines betätigungssystems
JP2023081110A (ja) * 2021-11-30 2023-06-09 株式会社椿本チエイン 噛合チェーン式昇降機
WO2023156560A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-24 Franz Blum Mobile faltkabine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501353A1 (de) 1974-01-17 1975-07-24 Sietam Sa Hebevorrichtung
DE3315779A1 (de) 1983-04-30 1984-11-08 Friedhelm 4408 Dülmen Heckmann Drucksteife laschenkette
EP0162343A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-27 Jan Ekman Aus zwei teleskopisch angeordneten Teilen bestehende Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501353A1 (de) 1974-01-17 1975-07-24 Sietam Sa Hebevorrichtung
DE3315779A1 (de) 1983-04-30 1984-11-08 Friedhelm 4408 Dülmen Heckmann Drucksteife laschenkette
EP0162343A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-27 Jan Ekman Aus zwei teleskopisch angeordneten Teilen bestehende Vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107380941A (zh) * 2017-07-25 2017-11-24 六安永贞匠道机电科技有限公司 应用于电缆盘、电线杆搬运的两段式陡坡缓降卸载方法
CN107380941B (zh) * 2017-07-25 2019-06-07 重庆市宇邦线缆有限公司 应用于电缆盘、电线杆搬运的两段式陡坡缓降卸载方法
EP4180691A1 (de) * 2019-12-06 2023-05-17 Hello Robot Verfahren zur betätigung eines betätigungssystems
JP2023081110A (ja) * 2021-11-30 2023-06-09 株式会社椿本チエイン 噛合チェーン式昇降機
WO2023156560A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-24 Franz Blum Mobile faltkabine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3106421B1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007458B4 (de) Schubkette
EP3106421B1 (de) Teleskopstange
DE2448580C2 (de) Gelaender
EP2766620B1 (de) Teleskopierendes führungssystem
EP3253994B1 (de) Kettenglied und handhabungskette mit kettenglied
EP3119658B1 (de) Drehgestellrahmen
EP3303731B1 (de) Gerüstbodenelement, insbesondere für ein baugerüst
DE102010061263C5 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
EP2167842B1 (de) Aus einem d-profilstahlabschnitt hergestelltes kettenglied, insbesondere für eine hebezeugkette
EP0733021B1 (de) Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder
DE19946122C2 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
EP3535504B1 (de) Flachgliederkette
EP2696008A2 (de) Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1956252B1 (de) Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen
DE202008007467U1 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock
EP3810958A1 (de) Blockschloss für rundstahlketten für den bergbau
DE19809747C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Stückgut in Laderäumen von Fahrzeugen, Containern und dergleichen
EP0379885A1 (de) Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge
EP2048410B1 (de) Verbindungselement für eine Gliederkette
DE3346399A1 (de) Lager- und transportvorrichtung
WO2006120036A1 (de) Taschenkettenrad und kettentrieb mit einem taschenkettenrad
WO2007065183A2 (de) Kantenschutzvorrichtung
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE4008283C1 (en) Profiled rail with guide rollers - is designed to allow interlocking to form telescopic mast

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 7/00 20060101ALI20170316BHEP

Ipc: B66F 3/00 20060101ALI20170316BHEP

Ipc: B66F 1/02 20060101ALI20170316BHEP

Ipc: B66F 13/00 20060101ALI20170316BHEP

Ipc: B66F 9/00 20060101ALI20170316BHEP

Ipc: B66F 11/00 20060101ALI20170316BHEP

Ipc: B66F 3/06 20060101AFI20170316BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 939707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 939707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 9