EP1280171A2 - Tastaturmatte - Google Patents

Tastaturmatte Download PDF

Info

Publication number
EP1280171A2
EP1280171A2 EP02015352A EP02015352A EP1280171A2 EP 1280171 A2 EP1280171 A2 EP 1280171A2 EP 02015352 A EP02015352 A EP 02015352A EP 02015352 A EP02015352 A EP 02015352A EP 1280171 A2 EP1280171 A2 EP 1280171A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing shell
housing
keyboard
keyboard mat
ejectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02015352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1280171A3 (de
Inventor
Stephan Herrmann
Frank Trummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1280171A2 publication Critical patent/EP1280171A2/de
Publication of EP1280171A3 publication Critical patent/EP1280171A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset

Definitions

  • the invention relates to a keyboard mat according to the preamble of claim 1.
  • keyboard mats are known per se.
  • keyboard mats are used in the cordless handset or in a cell phone.
  • a large number of rib parts are integrated in the housing of the device, which press on the keyboard mat. The pressure prevents, for example, dust, 1 or grease from getting into the interior of the housing through the keyboard openings.
  • the housings of the devices are made from two halves of the shell, one of which has angled ejector shell and the other half of which has undercuts.
  • the inclined ejectors engage behind the undercuts on the other housing shell half with a latching hook-shaped structure, and the two housing shell halves are held together.
  • the oblique ejectors have to be moved back so far, that is to say they have to be removed from the mold, so that the locking hook-shaped structures of the oblique ejectors detach from the undercuts on the other housing shell half. This requires minimum distances for the movement of the inclined ejectors in the housing, which must be kept clear.
  • the open spaces represent most of the time an unused space that prevents the devices in question from being made even smaller.
  • an attempt is made to make the free spaces as small as possible, with the result that the oblique ejectors on the edges when demolding inside of the housing and cannot be completely removed from the mold.
  • the housing shell halves then remain hooked to one another at least at partial points.
  • Edges on which the inclined ejectors can get caught have, in particular, the rib parts provided for sealing purposes on the housing shell halves, which are often positioned in the vicinity of the inclined ejectors.
  • the keyboard mat then has integrated sealing ribs, by means of which a sealing effect corresponding to the sealing effect of the rib parts on the housing shell halves is achieved instead of the rib parts on the housing shell halves.
  • the rib parts do not always have to be completely replaced by integrated sealing ribs. It is conceivable to replace the rib parts only at crucial parts of the seal by integrated sealing ribs on the keyboard mat.
  • the sealing effect is achieved by the sealing ribs integrated in the keyboard mat, the rib parts on the housing shell halves can be omitted for the sealing.
  • the expanded free space also makes it possible to provide additional latches. It is also possible for a flat module to be locked in a relevant device, for example the handset a cordless phone or a cell phone.
  • Sealing takes place through one housing shell half, for example the upper housing shell half of a device in which this housing shell half presses on the sealing ribs of the keyboard mat.
  • An embodiment of the seal can be provided in such a way that the relevant housing shell half presses the edge of the keyboard mat against the other housing shell half.
  • the contact pressure does not then have to be generated completely by the existing flat module on which the keyboard mat is arranged, for example.
  • Such a printed circuit board is thus significantly relieved. It can therefore be made thinner with the corresponding advantages, such as lower costs and lower weight. In addition, the printed circuit board bends significantly less.
  • Figures 1 to 3 relate to a mobile part of a cordless telephone, of which only the parts required for the description of the invention are shown.
  • a basic flat module 1 is shown in a sectional view, which is the wearer, among other things, for the elements for forming a key unit of the handset. However, these elements are not shown in detail.
  • a keyboard mat 2 is arranged on the flat module 1, of which some key tappets can be seen.
  • the struts of a housing shell half 3 are arranged, which in the assembled state of the housing shell half 3 press on assigned positions on the keyboard mat 2 and thereby effect a seal around the key tappet of the key mat 2 in the case shown.
  • the struts of the housing shell half 3 below the struts have rib parts 4 which carry out the pressure on the keyboard mat 2.
  • FIG. 1 shows a perspective interior view of the housing shell half 3 mentioned in the previous section few rib parts 4 marked in more detail. Some of these rib parts 4 are arranged in the region of inclined ejectors 5.
  • a keyboard mat 2 addressed in connection with the first section is shown in a plan view.
  • FIG. 2 Two detailed views are shown in FIG. 2, of which the second detailed view is a detailed view of the first.
  • FIG. 2 In the first detailed view of FIG. 2, which is drawn in an overturned manner compared to the first section of FIG. 1, the flat module 1 can again be seen with printing elements now shown in more detail for the implementation of a keyboard.
  • the keyboard mat 2 is arranged on the flat module 1, on which in turn an upper housing shell half 3 of an associated housing is arranged.
  • no inclined ejector 5 is shown, the normal direction of removal of which is represented by an arrow 6.
  • the oblique ejector 5 would have to be moved in the direction of the flat module 1 to such an extent that an undercut 7 is released by a locking hook-shaped structure 8 on the oblique ejector 5.
  • the inclined ejector 5 which belongs to the one half of the housing shell of a housing. Furthermore, the undercut 7, which belongs to the other housing shell half of the housing, is shown in this detailed view. In addition, the locking hook-shaped structure 8 is shown on the inclined ejector 5. Finally, the direction of movement of the oblique ejector 5 during demolding is shown, which is identified by an arrow 9.
  • the rib part 4 arranged in the area of the oblique ejector 5 for sealing purposes represents an edge for the oblique ejector 5, on which the oblique ejector 5 gets stuck during demolding, as shown.
  • the oblique ejector 5 cannot be completely removed from the mold.
  • the relevant housing shell halves 3 therefore remain together at this point.
  • FIG. 3 shows the situation according to FIG. 1 again.
  • the housing shell half 3 has no rib parts 4 in the sectional view.
  • the keyboard mat 2 has integrated sealing ribs 10 at the relevant points.
  • the rib parts 4 have been omitted only in the areas of the oblique ejector 5 or the undercuts 7.
  • An associated keyboard mat 2 is shown in the third section of FIG. 3.
  • the associated keyboard mat 2 therefore has integrated sealing ribs 10 at the corresponding points and only at the corresponding points. Instead of the rib parts 4 on the housing shell halves 3, the sealing ribs 10 bring about the sealing into the housing interior of the device in question.
  • an enlarged free space is thereby created in the areas of the oblique ejectors 5, by which the oblique ejectors 5 are able to demold completely and safely when required.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Zur Sicherstellung der Entformbarkeit von aus Gehäuseschalenhälften (3) bestehenden Gehäusen von Geräten mit einer Tastaturmatte (2), beispielsweise von Mobilteilen von Schnurlostelefonen oder von Mobiltelefonen, wird für die betreffenden Geräte eine Tastaturmatte (2) mit integrierten Abdichtrippen (10) vorgeschlagen. Die integrierten Abdichtrippen (10) ersetzen ansonsten an den Gehäuseschalenhälften (3) vorhandene Rippenteile (4), die auf die Tastaturmatte (2) drücken und dadurch eine Abdichtung zum Inneren des betreffenden Geräts bewirken. Durch den wenigstens teilweisen Wegfall der Rippenteile (4) an den Gehäuseschalenhälften (3) werden Schrägausstoßer (5) an der einen Gehäuseschalenhälfte (3), die Hinterschnitte (7) an der anderen Gehäuseschalenhälfte im montierten Zustand hintergreifen und so die Gehäuseschalenhälften (3) zusammenhalten, bei einer Entformung an einer Entformung nicht mehr gehindert. Die Abdichtung zum Gehäuseinneren ist aber nach wie vor gegeben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tastaturmatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Tastaturmatten sind an sich bekannt. Beispielsweise werden Tastaturmatten beim Mobilteil eines Schnurlostelefons oder bei einem Mobiltelefon eingesetzt. Dabei sind im Gehäuse des Gerätes eine Vielzahl von Rippenteilen integriert, die auf die Tastaturmatte drücken. Der Druck verhindert, dass insbesondere durch die Tastatur-Durchbrüche beispielsweise Staub, 1 oder Fett in das Gehäuseinnere gelangt.
  • Die Gehäusen der Geräte sind aus zwei Gehäuseschalenhälften gefertigt, von denen die eine Gehäuseschalenhälfte Schrägausstoßer und die andere Gehäuseschalenhälfte Hinterschnitte hat. Im montierten Zustand der beiden Gehäuseschalenhälften hintergreifen die Schrägausstoßer mit einem Rasthaken-förmigen Gebilde die Hinterschnitte an der anderen Gehäuseschalenhälfte und es kommt so zu einem Zusammenhalt der beiden Gehäuseschalenhälften. Zum Lösen der beiden Gehäuseschalenhälften müssen die Schrägausstoßer so weit zurück bewegt werden, das heißt entformt werden, dass sich die Rasthaken-förmigen Gebilden der Schrägausstoßer von den Hinterschnitten an der anderen Gehäuseschalenhälfte lösen. Hierfür sind Mindestwege für die Bewegung der Schrägausstoßer im Gehäuse notwendig, die frei gehalten werden müssen.
  • Da die Geräte immer kleiner werden wird es immer schwieriger, die Freiräume für die Schrägausstoßer im Gehäuse bereit zu stellen. Einerseits stellen die Freiräume die meiste Zeit einen ungenutzten Raum dar, der verhindert, dass die betreffenden Geräte noch kleiner gemacht werden können. Andererseits wird versucht, die Freiräume maximal klein zu machen mit der Folge, dass die Schrägausstoßer beim Entformen an Kanten innerhalb des Gehäuses stoßen und so nicht vollständig entformt werden können. Die Gehäuseschalenhälften bleiben dann wenigstens an Teilstellen miteinander verhakt.
  • Kanten, an denen die Schrägausstoßer hängen bleiben können, haben insbesondere die zu Abdichtzwecken an den Gehäuseschalenhälften vorgesehenen Rippenteile, die oft in der Nähe der Schrägausstoßer positioniert sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, technische Maßnahmen anzugeben, durch die die Entformbarkeit von Gehäuseschalenhälften trotz zunehmend kleiner werdenden Gehäuseabmessungen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tastaturmatte gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Danach weist die Tastaturmatte integrierte Abdichtrippen auf, durch die eine abdichtende Wirkung entsprechend der abdichtenden Wirkung der Rippenteile an den Gehäuseschalenhälften an Stelle der Rippenteile an den Gehäuseschalenhälften erzielt wird. Dabei müssen die Rippenteile nicht stets vollständig durch integrierte Abdichtrippen ersetzt sein. Denkbar ist, die Rippenteile auch nur an entscheidenden Teilstellen der Abdichtung durch integrierte Abdichtrippen der Tastaturmatte zu ersetzen.
  • Dadurch, dass die abdichtende Wirkung durch die in der Tastaturmatte integrierten Abdichtrippen erzielt wird, können die Rippenteile an den Gehäuseschalenhälften für die Abdichtung entfallen. Damit steht innerhalb des Gehäuses ein weitaus größerer Freiraum zur Verfügung, der insbesondere auch dazu genutzt werden kann, dass die Schrägausstoßer genügend Freiraum für die Entformung haben. Durch den erweiterten Freiraum ist es weiter möglich, zusätzliche Verrastungen vorzusehen. Dabei ist auch eine Verrastung für eine Flachbaugruppe möglich, die in einem betreffenden Gerät, beispielsweise dem Mobilteil eines Schnurlostelefons oder eines Mobiltelefons, angeordnet ist.
  • Die Abdichtung erfolgt durch die eine Gehäuseschalenhälfte, beispielsweise der oberen Gehäuseschalenhälfte eines Geräts, in dem diese Gehäuseschalenhälfte auf die Abdichtrippen der Tastaturmatte drückt. Dabei kann eine Ausgestaltung der Abdichtung in der Weise vorgesehen sein, dass die betreffende Gehäuseschalenhälfte den Rand der Tastaturmatte an die andere Gehäuseschalenhälfte drückt. Die Anpresskraft muss dann nicht komplett von der vorhandenen Flachbaugruppe, auf der die Tastaturmatte beispielsweise angeordnet ist, erzeugt werden. Eine solche Flachbaugruppe ist damit deutlich entlastet. Sie kann daher mit den entsprechenden Vorteilen wie beispielsweise geringere Kosten und geringeres Gewicht dünner gefertigt werden. Außerdem verbiegt sich die Flachbaugruppe deutlich weniger.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand eines Unteranspruchs.
  • Danach sind bei der Tastaturmatte wenigstens im wesentlichen nur im Bereich von Schrägausstoßern integrierte Abdichtrippen vorgesehen. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Gehäuseschalenhälften in ihrer Versteifung, zu der die Rippenteile auch beitragen, nur unwesentlich verändert wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1
    eine erste, den Stand der Technik repräsentierende Ansichtssammlung mit einer Schnittansicht bezüglich einer Tastaturmatte, der eine Gehäuseschalenhälfte mit Rippenteilen zu Abdichtzwecken zugeordnet ist, mit einer perspektivischen Innenansicht in eine Gehäuseschalenhälfte mit zu Abdichtzwecken vorgesehenen Rippenteilen, und mit einer Draufsicht auf eine herkömmliche Tastaturmatte,
    Figur 2
    zwei den Stand der Technik repräsentierende Detail-ansichten bezüglich der Anordnung von Rippenteilen gemäß der Figur 1 und Schrägausstoßern, und
    Figur 3
    eine zweite, die Erfindung repräsentierende Ansichtssammlung mit einer Schnittansicht bezüglich einer erfindungsgemäßen Tastaturmatte, der eine Gehäuseschalenhälfte ohne Rippenteile zugeordnet ist, mit einer perspektivischen Innenansicht in eine Gehäuseschalenhälfte zum Teil ohne Rippenteile zu Abdichtzwecken, und einer Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Tastaturmatte.
  • Die Figuren 1 bis 3 beziehen sich auf ein Mobilteil eines Schnurlostelefons, von dem nur die für die Beschreibung der Erfindung benötigten Teile gezeigt sind.
  • In der Figur 1 ist in einem ersten Abschnitt in einer Schnittdarstellung eine prinzipielle Flachbaugruppe 1 dargestellt, die die Trägerin unter anderem für die Elemente zur Bildung einer Tasteneinheit des Mobilteils ist. Diese Elemente sind jedoch nicht näher dargestellt.
  • Auf der Flachbaugruppe 1 ist eine Tastaturmatte 2 angeordnet, von der einige Tastenstößel zu sehen sind. Zwischen den Tastenstößeln sind die Streben einer Gehäuseschalenhälfte 3 angeordnet, die im montierten Zustand der Gehäuseschalenhälfte 3 auf zugeordnete Stellen auf der Tastaturmatte 2 drücken und dadurch eine Abdichtung im gezeigten Fall rund um die Tastenstößel der Tastenmatte 2 bewirken. Dazu weisen die Streben der Gehäuseschalenhälfte 3 unterhalb der Streben Rippenteile 4 auf, die den Druck auf die Tastaturmatte 2 ausführen.
  • Zur Verdeutlichung sind in einem zweiten Abschnitt der Figur 1, der eine perspektivische Innenansicht der beim vorherigen Abschnitt angesprochenen Gehäuseschalenhälfte 3 zeigt, einige wenige Rippenteile 4 näher markiert. Einige dieser Rippenteile 4 sind im Bereich von Schrägausstoßern 5 angeordnet.
  • In einem dritten Abschnitt der Figur 1 ist in einer Draufsicht eine im Zusammenhang mit dem ersten Abschnitt angesprochene Tastaturmatte 2 gezeigt.
  • Mit Hilfe der Figur 2 soll zumindest dem Prinzip nach die Problematik aufgezeigt werden, die bezüglich der gegenseitigen Anordnung von Schrägausstoßern 5 und Rippenteilen 4 besteht.
  • In der Figur 2 sind zwei Detailansichten gezeigt, von denen die zweite Detailansicht eine Detailansicht der ersten ist.
  • In der ersten Detailansicht der Figur 2, die gegenüber dem ersten Abschnitt der Figur 1 in gestürzter Weise gezeichnet ist, ist nochmals die Flachbaugruppe 1 mit jetzt näher dargestellten Druckelementen für die Realisierung einer Tastatur zu sehen. Auf der Flachbaugruppe 1 ist die Tastaturmatte 2 angeordnet, auf der wiederum eine obere Gehäuseschalenhälfte 3 eines zugehörigen Gehäuses angeordnet ist. In dieser Ansicht ist kein Schrägausstoßer 5 eingezeichnet, dessen normale Entformrichtung durch einen Pfeil 6 dargestellt ist. Zur Entformung wäre der Schrägausstoßer 5 soweit in Richtung Flachbaugruppe 1 zu bewegen, dass ein Hinterschnitt 7 von einem Rasthaken-förmigen Gebilde 8 am Schrägausstoßer 5 freigegeben wird.
  • In der zweiten Detailansicht ist der Schrägausstoßer 5 näher dargestellt, der zu der einen Gehäuseschalenhälfte eines Gehäuses gehört. Weiter ist in dieser Detailansicht der Hinterschnitt 7 gezeigt, der zu der anderen Gehäuseschalenhälfte des Gehäuses gehört. Außerdem ist das Rasthaken-förmige Gebilde 8 am Schrägausstoßer 5 dargestellt. Schließlich ist die Bewegungsrichtung des Schrägausstoßers 5 beim Entformen gezeigt, die mit einem Pfeil 9 gekennzeichnet ist.
  • Wie in der zweiten Detailansicht durch einen Blitz-förmigen Pfeil angedeutete, stellt das im Bereich von dem Schrägausstoßer 5 zu Dichtzwecken angeordnete Rippenteil 4 eine Kante für den Schrägausstoßer 5 dar, an der der Schrägausstoßer 5 beim Entformen, wie dargestellt, hängen bleibt. In diesem Fall lässt sich der Schrägausstoßer 5 nicht vollständig entformen. Die betreffenden Gehäuseschalenhälften 3 bleiben daher an dieser Stelle zusammen.
  • Die Figur 3 stellt im Prinzip den Sachverhalt gemäß der Figur 1 noch einmal dar. Der Unterschied besteht darin, dass die Gehäuseschalenhälfte 3 in der Schnittdarstellung keine Rippenteile 4 aufweist. Stattdessen weist die Tastaturmatte 2 an den betreffenden Stellen integrierte Abdichtrippen 10 auf.
  • In der zugehörigen perspektivischen Innenansicht der Gehäuseschalenhälfte 3 sind die Rippenteile 4 nur in den Bereichen der Schrägausstoßer 5 bzw. der Hinterschnitte 7 weggelassen worden. Eine dazugehörige Tastaturmatte 2 ist in dem dritten Abschnitt der Figur 3 gezeigt. Die zugehörige Tastaturmatte 2 weist deshalb an den entsprechenden Stellen und nur an den entsprechenden Stellen integrierte Abdichtrippen 10 auf. Die Abdichtrippen 10 bewerkstelligen an Stelle der Rippenteile 4 an den Gehäuseschalenhälften 3 die Abdichtung in das Gehäuseinnere des betreffenden Gerätes.
  • Wie insbesondere der perspektivischen Innenansicht der Figur 3 entnommen werden kann, in den Bereichen der Schrägausstoßer 5 damit ein vergrößerter Freiraum geschaffen, durch den es den Schrägausstoßern 5 ermöglicht ist, im entsprechenden Bedarfsfall vollständig und sicher zu entformen.

Claims (2)

  1. Tastaturmatte (2) für Tastaturmatten (2) aufweisende Geräte mit zum Gehäuseinneren abdichtenden Gehäusen bestehend aus Gehäuseschalenhälften (3), von denen die eine Gehäuseschalenhälfte (3) Schrägausstoßer (5) und die andere Gehäuseschalenhälfte (3) Hinterschnitte (7) hat, die von den Schrägausstoßern (5) im montierten Zustand der Gehäuseschalenhälften (3) hintergriffen werden und beim Entformen der Gehäuseschalenhälften (3) so weit zurück bewegt werden, bis sich die Hintergriffe an den Hinterschnitten (7) lösen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastaturmatte (2) integrierte Abdichtrippen (10) aufweist, durch die die abdichtende Wirkung zum Gehäuseinneren eines Gehäuses wenigstens an Teilstellen der Abdichtung bewirkt wird.
  2. Tastaturmatte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierten Abdichtrippen wenigstens im wesentlichen nur im Bereich von Schrägausstoßern vorgesehen sind.
EP02015352A 2001-07-26 2002-07-10 Tastaturmatte Withdrawn EP1280171A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136520 DE10136520A1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Tastaturmatte
DE10136520 2001-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1280171A2 true EP1280171A2 (de) 2003-01-29
EP1280171A3 EP1280171A3 (de) 2005-01-05

Family

ID=7693237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015352A Withdrawn EP1280171A3 (de) 2001-07-26 2002-07-10 Tastaturmatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1280171A3 (de)
DE (1) DE10136520A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1722479A2 (de) * 2005-05-14 2006-11-15 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH Handsender
US7850378B1 (en) * 2005-05-13 2010-12-14 Apple Inc. Webbed keyboard assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120103772A1 (en) * 2009-07-10 2012-05-03 Nec Corporation Operation key and terminal device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734136A (en) * 1996-06-12 1998-03-31 Qualcomm Incorporated Keypad assembly with moisture-excluding seal
EP1001443A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Tragbares Endgerät
EP1028445A2 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Nokia Mobile Phones Ltd. Tragstruktur für Tastatur
EP1032004A2 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 Valeo Electronique Wasserdichter Schaltvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626626C2 (de) * 1996-07-02 2000-08-03 Cherry Mikroschalter Gmbh Spritzwassergeschützte Tastatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734136A (en) * 1996-06-12 1998-03-31 Qualcomm Incorporated Keypad assembly with moisture-excluding seal
EP1001443A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Tragbares Endgerät
EP1028445A2 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Nokia Mobile Phones Ltd. Tragstruktur für Tastatur
EP1032004A2 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 Valeo Electronique Wasserdichter Schaltvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7850378B1 (en) * 2005-05-13 2010-12-14 Apple Inc. Webbed keyboard assembly
EP1722479A2 (de) * 2005-05-14 2006-11-15 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH Handsender
EP1722479A3 (de) * 2005-05-14 2011-06-29 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH Handsender

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136520A1 (de) 2003-02-20
EP1280171A3 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205073B4 (de) Gehäuse für eine elektronische Steuereinheit
DE69523633T2 (de) Verbinder mit verriegelungs-und auswurfmechanismus für gedruckte leiterplatten
DE68911402T2 (de) Flacher Kombinationsschnappring.
DE2713307A1 (de) Gehaeuse
DE3631772A1 (de) Gehaeuse zur unterbringung von schaltungsplatten
DE29621006U1 (de) Tastenschalter für Notebook-Computer
CH651730A5 (de) Koffer.
EP1176381B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19607786A1 (de) Verbindungselement
DE3716379A1 (de) Elektronisches geraet mit tastatur
EP1280171A2 (de) Tastaturmatte
EP1760680A2 (de) Kennzeichnungsschildersatz
DE20018740U1 (de) Gehäuse für Telekommunikationsanlagen
DE9201284U1 (de) Tastenschalter
DE10038821A1 (de) Lüftungsgitter
EP1163943A1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse sowie Trägerplatte und Membran für eine solche Membranfilterplatte
DE3013735A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer aus einem tastenkopf und einem tastenstoessel bestehenden taste in einer gehaeuseschale
DE69601753T2 (de) Matrizenbaugruppe für verschiedene Werkstückarten
DE4026328C1 (de)
EP0621669B1 (de) Gehäuse mit eingelegter Frontplatte
WO2004036970A1 (de) Gehäuse für einen antennenverstärker
DE10111764C2 (de) Frontblende aus Kunststoff für ein Computergehäuse und Werkzeug zu deren Herstellung
DE29614177U1 (de) Schließanlage
EP0648070B1 (de) Anordnung zur mechanischen Verbindung von zumindest zwei nachrichtentechnischen Geräten
EP1441181A1 (de) Gehäuse für eine Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050704

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100615