EP1278635A2 - Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte

Info

Publication number
EP1278635A2
EP1278635A2 EP00943646A EP00943646A EP1278635A2 EP 1278635 A2 EP1278635 A2 EP 1278635A2 EP 00943646 A EP00943646 A EP 00943646A EP 00943646 A EP00943646 A EP 00943646A EP 1278635 A2 EP1278635 A2 EP 1278635A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abutment
flap
cylinder
base body
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00943646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1278635B1 (de
Inventor
Georg Schneider
Karl Robert SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP03101548A priority Critical patent/EP1340618B1/de
Publication of EP1278635A2 publication Critical patent/EP1278635A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1278635B1 publication Critical patent/EP1278635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1243Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by pivotal or swivelling motion, e.g. by means of a rocking lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Definitions

  • the invention relates to devices for fastening a flexible plate on a cylinder of a rotary printing press according to the preamble of claims 1 or 3.
  • DE 43 35 140 C1 discloses a device for fastening a flexible printing plate on the form cylinder of a rotary printing press with at least one cylinder pit running in the axial direction.
  • a first or leading hanging leg bent at an acute angle is hung on an edge of the first pit wall of the cylinder pit of the forme cylinder.
  • a second or trailing suspension leg can be placed along the second pit wall of the cylinder pit, which runs approximately in the radial direction of the forme cylinder.
  • the cylinder pit receives a spindle that can be swiveled around its axis. Two leaf springs, each distributed across the width of the pressure plate, are fastened to the spindle and can be brought into or out of engagement with the hanging legs when the spindle is pivoted.
  • DE 196 36 412 C1 discloses a cylinder in which pressure cams for clamping both suspension legs of a pressure plate are arranged on a pivotable shaft.
  • the invention has for its object to provide a device for fastening a flexible plate on a cylinder of a rotary printing press.
  • the object is achieved by the features of claims 1 or 3.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist in particular in the fact that a robust, simply constructed and inexpensive device can be created.
  • the device according to the invention can be adjusted in only two positions without turning the spindle.
  • Another advantage of the device is that its axial extension can consist of several short base bodies. This makes it possible to z. B. for maintenance purposes from the side of the cylinder pit without having to disassemble the cylinder from the side frame. It is particularly advantageous that the device even when the direction of rotation of the cylinder carrying the plates is reversed, for. B. in satellite printing units can be used. Automatic plate feeding and removal using known devices is possible.
  • FIG. 1 shows a section I - 1 according to FIG. 4, but with cylinder, plate and air hose in a plate holding or rest position, on an enlarged scale
  • Fig. 2 shows a section II - II of FIG. 4, but with cylinder, plate and
  • FIG. 3 is an illustration analogous to FIG. 1, but with the device in
  • Fig. 4 is a plan view of the device, without a cylinder and without an air hose in an enlarged partial view limited in the axial direction.
  • a cylinder 01 e.g. B. a plate or blanket cylinder of a rotary printing press is provided for receiving flexible plates 02 with at least one axial pit 03 extending in the axial direction.
  • the cylinder pit 03 carries one to the right in a production direction A. or in the clockwise direction of rotation of the cylinder 01 facing the front edge 04 a front or "leading" beveled hanging leg 06 of the plate 02 with an opening angle Alpha.
  • the plate 02 also has a rear or "trailing", angled hanging leg 07, which is attached to a second rear edge 08 of the same cylinder pit 03 and has an approximately right-angled opening angle Beta (FIG. 1).
  • An acute opening angle Alpha is formed between the lateral surface 11 of the cylinder 01 and the first pit wall 12 of the cylinder pit 03, z. B. up to 45 °.
  • the second pit wall 13, which runs approximately in the radial direction of the cylinder 01, likewise has an acute opening angle alpha to the lateral surface 11. Both edges 04; 08 or also vertices of the opening angle alpha are separated by a fastening slot 09.
  • the mounting slot 09 is formed in its internal width f so that at least two hanging legs 06; 07 find space in it, which protrude into the cylinder pit 03. Instead of a printing plate or several printing plates lying next to one another, it is also possible to fasten flexible carrier plates with rubber blankets arranged on them.
  • the cylinder pit 03 can be approximately circular in cross section and is connected to the lateral surface 11 by the fastening slot 09.
  • the base body 14 In the cylinder pit 03 an open in the direction of the mounting slot 09 base body 14 is arranged, which, for. B. has a cross section of a longitudinally separated tube (trough-shaped). According to an embodiment variant shown in FIG. 1, this base body 14 can be made in the axial direction from a plurality of shorter base bodies 16; 17; 18 exist - only three basic bodies are shown.
  • Such a clutch can, for. B. act positively and by means of a double-sided toothing 19; 21 the base body 16; 17; 18 can be realized.
  • the two outer teeth 19; 21 can be locked in each case by means of an end coupling piece, not shown, on the cylinder cheeks.
  • each base body 14 or 16 to 18 there are a number of different clamping and / or clamping elements C; D; E arranged, as shown in the example of the base body 17 in Fig. 4:
  • the trough-shaped base body 14 or 16 to 18 can have a C-shaped, U-shaped, round oval or polygonal cross section.
  • the cross section of the cylinder groove 03 is in each case adapted to the cross section of the base body 14 or 16 to 18.
  • the cross section shown in the drawing FIGS. 1 and 2 of the base body 14; 16 to 18 is C-shaped. An opening of the same points approximately in the direction of the fastening slot 09.
  • the first tensioning and / or clamping elements C consist of a flap 27 pivotally mounted in the base body 14 or 16 to 18, the longitudinal axis of which extends in the axis-parallel direction and the vertical axis of which extends in the radial direction to the cylinder 01.
  • the lower side 28 of the flap 27 remote from the cylinder jacket engages in a slot 29 of the respective base body 14 or 16 to 18 and thus forms a pivot bearing.
  • the flap 27 has an axial length I, which corresponds to approximately one third of the total axial length of a base body 16, 17 or 18 (FIG. 4).
  • the upper side 31 of the flap 27 close to the cylinder surface has a recess 32 which is provided on both sides by an arm 33; 34 is limited.
  • Each arm 33; 34 has an axial length m with a clamping surface 36; 37 on.
  • the axial length m corresponds approximately to a quarter of the total axial length I of the flap 27.
  • the clamping surface 36; 37 is each with a clamping surface of the abutment 38; 39 of the base body 14 or the respective base body 16 to 18 in operative connection (Fig. 1 and 4).
  • the clamping surfaces of the abutment 38; 39 are located in the radial direction below the fastening slot 09.
  • the arms 33; 34 of the flap 27 can, as in Fig. 2; 3 shown, in the direction of abutment 38; 39 pointing, be bent approximately at right angles.
  • the pivotable flap 27 is against the force of a spring 41 fixed to the base body, e.g. B. compression spring, can be brought from a plate holding position into a plate removal position.
  • the pivotable flap 27 is actuated by means of an inflatable air hose 42 to be described later.
  • a of the plate 02 consist of a flap 43 pivotably mounted in the base body 14 or 16 to 18 and spaced apart by the air hose 42, parallel to the flap 27 runs (Fig. 1).
  • a lower side 44 engages in a slot 46 of the respective base body 14 or 16 or 18 and forms a pivot bearing.
  • the flap 43 has an axial length n. This corresponds approximately to the axial length of the recess 32 and twice the axial length m.
  • the upper side 47 of the flap 43 near the cylinder jacket is bent approximately at right angles in the direction of the first pit wall 12 and its edge 49 projects into the between the arms 33; 34 located recess 32 of the flap 27 (force application side).
  • a rolling element for. B. held a pinch roller 48 which by means of the edge 49 of the flap 43 and the force of a spring 51 fixed to the base body, for. B. compression spring, is pressed against the "leading" hanging leg 06 resting against the first pit wall 12.
  • the pivotable flap 43 is actuated by means of the between the two flaps 27; 43 located inflatable air hose 42, which against the force of the springs 41; 51 both flaps 27; 43 pivot, ie can open.
  • the third tensioning and / or clamping elements E for a bent leg 24 "leading" to the left in the direction of production B of the plate 23 (FIG. 2 consist of a flap 52 pivotably mounted in the base body 14 or 16 to 18 with an axial length I. Parallel to the flap 52 and spaced apart by the air hose 42 runs a second flap 53 of equal length.
  • Both flaps 52; 53 are each mounted on their lower sides, ie, sides 54; 56 remote from the cylinder jacket, in a slot 57; 58 of the respective base body 14 or 16 to 18 and can be actuated against the force of springs 59; 61, e.g. compression springs.
  • An upper side 62 close to the cylinder jacket is indirect by means of its clamping surface or edge 63 running in the axial direction, i. H. with the interposition of a pinch roller 64 with the second pit wall 13, or an adjoining "leading" hanging leg 24 of the plate 23 in operative connection.
  • the upper side 62 is bent with its edge 63 approximately at right angles, pointing in the direction of the second pit wall 13.
  • the pinch roller 64 is supported by an upper side surface 66 of the flap 53.
  • the base body 14 or 16 to 18 has a cutout 67 in the area of the pinch roller 64.
  • the clamping and / or clamping elements C; D; E are arranged in each of the base bodies 16 to 18 and thus also in a one-piece base body 14 in axial length such that the length of a base body 16, 17 or 18 of 3 I is equal to a number of lengths I; m; n corresponds to the clamping and / or clamping surfaces (Fig. 4):
  • the clamping and / or clamping elements C are used for the "trailing" hanging leg 07 or 24.
  • the tensioning and / or clamping elements D for hanging legs 06 are also used.
  • the clamping and / or clamping elements E are used instead of the clamping and / or clamping elements D.
  • the base body 14 or the shorter base bodies 16 to 18 are preferably arranged non-rotatably in the cylinder pit 03.
  • the inflatable air hose 42 extends in one piece over the entire length of the cylinder pit 03.
  • the air hose 42 is z. B. is provided with a valve and is pressurized via an associated line, not shown, to the cylinder journal and by means of a known rotary introduction if necessary with compressed air.
  • the air hose 42 is pressurized with compressed air, approximately six bar. This causes the flaps 27, 43 and 52, 53 pivoted away from each other against the force of the springs 41, 51 and 59, 61. The hanging legs 06, 07 and 24, 26 are released (Fig. 3).
  • the pressure force of each spring 51 and 59, 61 is in each case greater than the pressure force of the spring 41.
  • the air hose 42 is initially subjected to an air pressure of approximately three bar.
  • a pressure force exerted by the air hose 42 is greater than the pressure force of the spring 41 and less than the pressure force of the springs 41, 59 or 61.
  • the flap 27 is pivoted and the clamping surfaces 36; 37 come out of engagement with the rear hanging leg 07 or 26.
  • the "trailing" end can snap out of the fastening slot 09 due to the inherent tension of the plate 02 or 23 with its hanging leg 07 or 26 and can subsequently be detected.
  • Beta opening angle (02, 07; 23, 26)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte (02) auf einen Schlitzbefestigungen aufweisenden Zylinder (01) ist in einer Zylindergrube (03) ein in Richtung Befestigungsschlitz offener Basiskörper (14) angeordnet, welcher in seinem Innenraum bewegbare Befestigungselemente (27,43) aufweist. Diese robuste Vorrichtung ist in zwei Positionen verstellbar und insbesondere für Drehrichtungsumkehr des Zylinders geeignet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Befestigen einer biegsamen Platte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 3.
Durch die DE 43 35 140 C1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine mit zumindest einer in Achsrichtung verlaufenden Zylindergrube bekannt.
Ein erster oder vorlaufender und spitzwinklig abgekanteter Einhängeschenkel ist an einer Kante der ersten Grubenwand der Zylindergrube des Formzylinders eingehängt. Ein zweiter oder nachlaufender Einhängeschenkel ist längs der in etwa in radialer Richtung des Formzylinders verlaufenden zweiten Grubenwand der Zylindergrube anlegbar. Die Zylindergrube nimmt eine um ihre Achse schwenkbare Spindel auf. An der Spindel sind zwei jeweils über die Breite der Druckplatte verteilte Blattfedern befestigt, welche beim Verschwenken der Spindel mit den Einhängeschenkeln in bzw. außer Eingriff bringbar sind.
Die DE 196 36 412 C1 offenbart einen Zylinder, bei dem auf einer schwenkbaren Welle Drucknocken zum Klemmen beider Einhängeschenkel einer Druckplatte angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 3 gelöst. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine robuste, einfach aufgebaute und kostengünstig herstellbare Vorrichtung geschaffen wurde. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ohne Spindelverdrehung in nur zwei Positionen verstellbar. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß diese in ihrer axialen Ausdehnung aus mehreren kurzen Basiskörpern bestehen kann. Dadurch wird es möglich, die Vorrichtung z. B. für Wartungszwecke stückweise seitlich aus der Zylindergrube zu entnehmen, ohne den Zylinder dabei aus dem Seitengestell demontieren zu müssen. Von besonderem Vorteil ist, daß die Vorrichtung auch bei Drehrichtungsumkehr des die Platten tragenden Zylinders, so z. B. bei Satellitendruckwerken, einsetzbar ist. Eine automatische Plattenzu- und -abführung mittels bekannter Vorrichtungen ist möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt I - 1 nach Fig. 4, jedoch mit Zylinder, Platte und Luftschlauch in einer Plattenhalte- oder Ruhestellung, in einem vergrößerten Maßstab; Fig. 2 einen Schnitt II - II nach Fig. 4, jedoch mit Zylinder, Platte und
Luftschlauch, in einem vergrößerten Maßstab; Fig. 3 eine Darstellung analog Fig. 1 , jedoch mit der Vorrichtung in
Plattenentnahme- oder Arbeitsstellung; Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, ohne Zylinder und ohne Luftschlauch in einer in axialer Richtung begrenzten, vergrößerten Teildarstellung.
Ein Zylinder 01 , z. B. ein Platten- oder Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine ist zur Aufnahme von biegsamen Platten 02 mit mindestens einer in Achsrichtung verlaufenden Zylindergrube 03 versehen. Die Zylindergrube 03 trägt an einer in einer Produktionsrichtung A des nach rechts bzw. in Uhrzeigerdrehrichtung drehenden Zylinders 01 weisenden vorderen Kante 04 einen vorderen oder "vorauslaufenden" abgekanteten Einhängeschenkel 06 der Platte 02 mit einem Öffnungswinkel Alpha. Die Platte 02 weist noch einen hinteren oder "nachlaufenden", abgekanteten Einhängeschenkel 07 auf, welcher an einer zweiten hinteren Kante 08 der gleichen Zyiindergrube 03 eingehangen ist und einen in etwa rechtwinkligen Öffnungswinkel Beta hat (Fig. 1 ).
Am Umfang des Zylinders 01 können auch zwei Platten, z. B. Druckplatten angeordnet sein. Dann werden in Umfangsrichtung des Zylinders 01 zwei Zylindergruben benötigt.
Ein zwischen der Mantelfläche 11 des Zylinders 01 und der ersten Grubenwand 12 der Zylindergrube 03 ist ein spitzer Öffnungswinkel Alpha gebildet, z. B. bis 45°. Die zweite, etwa in radialer Richtung des Zylinders 01 verlaufende Grubenwand 13 weist ebenfalls einen spitzen Öffnungswinkel Alpha zur Mantelfläche 11 auf. Beide Kanten 04; 08 oder auch Scheitelpunkte der Öffnungswinkel Alpha sind durch einen Befestigungsschlitz 09 getrennt.
Es ist möglich, auch eine Platte 23 mit ihren Einhängeschenkeln 24; 26 auf dem Zylinder 01 so einzuhängen, daß ihr "vorlaufender" spitzwinkliger Einhängeschenkel 24 an der Kante 08 und ihr "nachlaufender" etwa rechtwinkliger Einhängeschenkel 26 an der Kante 04 eingehangen wird. Somit weist der "vorlaufende" Einhängeschenkel 24 in Produktionsrichtung B nach links, d. h. in Gegenuhrzeigerdrehrichtung (Fig. 2).
Der Befestigungsschlitz 09 ist in seiner lichten Weite f so ausgebildet, daß nebeneinander zumindest zwei Einhängeschenkel 06; 07 darin Platz finden, welche in die Zylindergrube 03 ragen. Es ist möglich, anstatt einer Druckplatte oder mehrerer nebeneinander liegenden Druckplatten auch biegsame Trägerplatten mit darauf angeordneten Gummitüchern zu befestigen.
Die Zylindergrube 03 kann im Querschnitt etwa kreisförmig ausgebildet sein und ist durch den Befestigungsschlitz 09 mit der Mantelfläche 11 verbunden.
In der Zylindergrube 03 ist ein in Richtung Befestigungsschlitz 09 offener Basiskörper 14 angeordnet, welcher z. B. einen Querschnitt eines längsgetrennten Rohres (rinnenförmig) aufweist. Dieser Basiskörper 14 kann nach einer in Fig. 1 gezeigten Ausführungsvariante in axialer Richtung aus mehreren kürzeren, miteinander kuppelbaren Basiskörpern 16; 17; 18 bestehen - nur drei Basiskörper dargestellt. Eine solche Kupplung kann z. B. formschlüssig wirken und mittels jeweils einer beidendigen Verzahnung 19; 21 der Basiskörper 16; 17; 18 realisiert werden. Die beiden äußeren Verzahnungen 19; 21 können jeweils mittels eines nicht dargestellten Endkuppelstückes an den Zylinderwangen arretiert werden.
Im Innenraum 22 eines jeden Basiskörpers 14 oder 16 bis 18 sind eine Anzahl von jeweils verschiedenen Spann- und/oder Klemmelementen C; D; E angeordnet, wie am Beispiel des Basiskörpers 17 in Fig. 4 gezeigt:
— erste Spann- und/oder Klemmelemente C für den jeweils "nachlaufenden", etwa einen rechtwinkligen Öffnungswinkel Beta aufweisenden Einhängeschenkel 07; 26;
— zweite Spann- und/oder Klemmelemente D für einen nach rechts in Produktionsrichtung A "vorlaufenden" spitzwinklig abgekanteten Einhängeschenkel 06;
— dritte Spann- und/oder Klemmelemente E für einen nach links in Produktionsrichtung B "vorlaufenden" spitzwinkelig abgekanteten Einhängeschenkel 24. Der rinnenförmige Basiskörper 14 oder 16 bis 18 kann im Querschnitt C-förmig, U- förmig, rund oval oder mehreckig ausgebildet sein. Der Querschnitt der Zylindergrube 03 ist jeweils dem Querschnitt des Basiskörpers 14 bzw. 16 bis 18 angepaßt.
Der in der Zeichnung Fig. 1 und 2 dargestellte Querschnitt des Basiskörpers 14; 16 bis 18 ist C-förmig ausgebildet. Eine Öffnung desselben weist in etwa in Richtung Befestigungsschlitz 09. Durch die genannte Öffnung ragen die nachgenannten Teile, die mit den Einhängeschenkeln 6, 7 bzw. 24, 26 in oder außer Wirkverbindung bringbar angeordnet sind.
Die ersten Spann- und/oder Klemmelemente C bestehen aus einer im Basiskörper 14 oder 16 bis 18 schwenkbar gelagerten Klappe 27, deren Längsachse sich in achsparalleler Richtung und deren Hochachse sich in radialer Richtung zum Zylinder 01 erstreckt. Die zylindermantelferne untere Seite 28 der Klappe 27 greift in einen Schlitz 29 des jeweiligen Basiskörpers 14 bzw. 16 bis 18 ein und bildet somit ein Schwenklager.
Die Klappe 27 weist eine axiale Länge I auf, welche in etwa einem Drittel der axialen Gesamtlänge eines Basiskörpers 16, 17 oder 18 entspricht (Fig. 4). Die zylindermantelflächennahe obere Seite 31 der Klappe 27 hat eine Aussparung 32, welche beidseitig jeweils durch einen Arm 33; 34 begrenzt ist. Jeder Arm 33; 34 weist eine axiale Länge m mit einer Klemmfläche 36; 37 auf. Die axiale Länge m entspricht in etwa einem Viertel der axialen Gesamtlänge I der Klappe 27. Die Klemmfläche 36; 37 ist jeweils mit einer Klemmfläche des Widerlagers 38; 39 des Basiskörpers 14 bzw. der jeweiligen Basiskörper 16 bis 18 in Wirkverbindung (Fig. 1 und 4). Die Klemmflächen des Widerlagers 38; 39 befinden sich in radialer Richtung unterhalb des Befestigungsschlitzes 09. Die Arme 33; 34 der Klappe 27 können, wie in den Fig. 2; 3 dargestellt, in Richtung Widerlager 38; 39 weisenden, etwa rechtwinklig abgebogen sein. Die schwenkbare Klappe 27 ist gegen die Kraft einer basiskörperfesten Feder 41 , z. B. Druckfeder, aus einer Plattenhaltestellung in eine Plattenentnahmestellung bringbar.
Das Betätigen der schwenkbaren Klappe 27 erfolgt mittels eines später noch näher zu beschreibenden aufblasbaren Luftschlauches 42.
Die zweiten Spann- und/oder Klemmelemente D für einen nach rechts in Produktionsrichtung A "vorlaufenden" abgekanteten Einhängeschenkel 06 der Platte 02 bestehen aus einer im Basiskörper 14 oder 16 bis 18 schwenkbar gelagerten Klappe 43, welche durch den Luftschlauch 42 beabstandet, parallel zur Klappe 27 verläuft (Fig. 1 ). Eine untere Seite 44 greift in einen Schlitz 46 des jeweiligen Basiskörpers 14 bzw. 16 bzw. 18 ein und bildet ein Schwenklager.
Die Klappe 43 weist eine axiale Länge n auf. Das entspricht etwa der axialen Länge der Aussparung 32 und dem Doppelten der axialen Länge m.
Die zylindermantelnahe obere Seite 47 der Klappe 43 ist etwa rechtwinklig in Richtung erster Grubenwand 12 abgebogen und ragt mit ihrer Kante 49 in die zwischen den Armen 33; 34 befindliche Aussparung 32 der Klappe 27 (Kraftangriffsseite). In der Aussparung 32 ist ein Wälzkörper, z. B. eine Klemmrolle 48 gehalten, welche mittels der Kante 49 der Klappe 43 und der Kraft einer basiskörperfesten Feder 51 , z. B. Druckfeder, gegen den an der ersten Grubenwand 12 anliegenden "vorlaufenden" Einhängeschenkel 06 gedrückt wird.
Das Betätigen der schwenkbaren Klappe 43 erfolgt mittels des zwischen den beiden Klappen 27; 43 befindlichen aufblasbaren Luftschlauches 42, welcher gegen die Kraft der Federn 41 ; 51 beide Klappen 27; 43 verschwenken, d. h. öffnen kann. Die dritten Spann- und/oder Klemmelemente E für einen nach links in Produktiosrichtung B "vorlaufenden" abgekanteten Einhängeschenkel 24 der Platte 23 (Fig. 2 bestehen aus einer im Basiskörper 14 oder 16 bis 18 schwenkbar gelagerten Klappe 52 mit einer axialen Länge I. Parallel zur Klappe 52 und durch den Luftschlauch 42 beabstandet verläuft eine zweite gleichlange Klappe 53. Beide Klappen 52; 53 sind jeweils an ihren unteren, d. h. zylindermantelfernen Seiten 54; 56 in einem Schlitz 57; 58 des jeweiligen Basiskörpers 14 bzw. 16 bis 18 gelagert und gegen die Kraft von Federn 59; 61 , z. B. Druckfedern, betätigbar.
Eine zylindermantelnahe obere Seite 62 ist mittels ihrer in axialer Richtung verlaufenden Klemmfläche oder Kante 63 indirekt, d. h. unter Zwischenschaltung einer Klemmrolle 64 mit der zweiten Grubenwand 13, bzw. einem daran anliegenden "vorlaufenden" Einhängeschenkel 24 der Platte 23 in Wirkverbindung. Dabei ist die obere Seite 62 mit ihrer Kante 63 in etwa rechtwinklig, in Richtung zweiter Grubenwand 13 weisend, abgebogen. Die Klemmrolle 64 wird von einer oberen Seitenfläche 66 der Klappe 53 gestützt. Der Basiskörper 14 oder 16 bis 18 weist im Bereich der Klemmrolle 64 eine Aussparung 67 auf.
Die Spann- und/oder Klemmelemente C; D; E sind in jedem der Basiskörper 16 bis 18 und somit auch in einem einstückigen Basiskörper 14 in axialer Länge so angeordnet, daß die Länge eines Basiskörpers 16, 17 oder 18 von 3 I gleich einer Anzahl von Längen I; m; n der Spann- und/oder Klemmflächen entspricht (Fig. 4):
3 I = 4 m für C + 2 n für D + I für E
Es kommen bei jeder Klemmung der Platten 02 oder 23 die Spann- und/oder Klemmelemente C für den "nachlaufenden" Einhängeschenkel 07 oder 24 zum Einsatz. Bei Verwendung einer Platte 02 und Drehrichtung A des Zylinders 01 kommen zusätzlich noch die Spann- und/oder Klemmelemente D für Einhängeschenkel 06 zum Einsatz. Wird hingegen eine Platte 23 bei Drehrichtung B des Zylinders 01 verwendet, so kommen statt der Spann- und/oder Klemmelemente D die Spann- und/oder Klemmelemente E zum Einsatz.
Der Basiskörper 14 bzw. die kürzeren Basiskörper 16 bis 18 sind in der Zylindergrube 03 vorzugsweise unverdrehbar angeordnet.
Der aufblasbare Luftschlauch 42 erstreckt sich einstückig über die gesamte Länge der Zylindergrube 03. Der Luftschlauch 42 ist an einem seiner Enden z. B. mit einem Ventil versehen und wird über eine damit verbundenen, nicht dargestellten Leitung zum Zylinderzapfen und mittels einer bekannten Dreheinführung im Bedarfsfalle mit Druckluft beaufschlagt.
Soll die Vorrichtung von der Plattenhalte- oder Ruhestellung (Fig. 1) in die Plattenentnahme- oder Arbeitsstellung (Fig. 3) gebracht werden, so wird der Luftschlauch 42 mit Druckluft beaufschlagt, ca. mit sechs Bar. Dadurch werden die Klappen 27, 43 und 52, 53 gegen die Kraft der Federn 41 , 51 und 59, 61 voneinander weg geschwenkt. Dabei werden die Einhängeschenkel 06, 07 bzw. 24, 26 freigegeben (Fig. 3).
Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Druckkraft jeder Feder 51 sowie 59, 61 jeweils größer als die Druckkraft der Feder 41. Der Luftschlauch 42 wird zunächst mit einem Luftdruck von ca. drei Bar beaufschlagt. Damit ist eine vom Luftschlauch 42 ausgeübte Druckkraft größer als die Druckkraft der Feder 41 und kleiner als die Druckkraft der Federn 41 , 59 oder 61. Die Klappe 27 wird verschwenkt und die Klemmflächen 36; 37 kommen mit dem hinteren Einhängeschenkel 07 bzw. 26 außer Eingriff. Das "nachlaufende" Ende kann infolge der Eigenspannung der Platte 02 bzw. 23 mit seinem Einhängeschenkel 07 bzw. 26 aus dem Befestigungsschlitz 09 herausschnellen und nachfolgend erfaßt werden. Nach Erhöhung des Luftdruckes im Luftschlauch 42 auf ca. sechs Bar ergibt sich, daß die vom Luftschlauch 42 ausgeübte Druckkraft nunmehr auch größer ist als die Druckkraft der Federn 41 , 59 oder 61 , so daß auch der Einhängeschenkel 06 bzw. 24 freigegeben wird.
Bezugszeichenliste
01 Zylinder
02 Platte
03 Zylindergrube
04 Kante (03)
05 -
06 Einhängeschenkel (02)
07 Einhängeschenkel (02)
08 Kante (03)
09 Befestigungsschlitz (06; 07)
10 -
11 Mantelfläche (01)
12 Grubenwand (03), erste, Wideriager (49; 48)
13 Grubenwand (03), zweite, Widerlager (66; 64)
14 Basiskörper
15 -
16 Basiskörper
17 Basiskörper
18 Basiskörper
19 Verzahnung 0 - 1 Verzahnung 2 Innenraum (14; 16 bis 18) 3 Platte 4 Einhängeschenkel (23) 5 - 6 Einhängeschenkel (23) 7 Klappe (C) Seite, untere (27) (C) Schlitz (16 bis 18) (C) - Seite, obere (27) (C) Aussparung (27) (C) Arm (27) (C) Arm (27) (C) - Klemmfläche (33) (C) Klemmfläche (34) (C) Widerlager (14; 16 bis 18) (C) Widerlager (14; 16 bis 18) (C) - Feder (27) (C) Luftschlauch (C; D; E) Klappe (D) Seite, untere (43) (D) - Schlitz (16 bis 18) (D) Seite, obere (D) Klemmrolle (D) Kante, Klemmfläche (43) (D) - Feder (43) (D) Klappe (E) Klappe (E) Seite, untere (52) (E) - Seite, untere (53) (E) 57 Schlitz (16 bis 18) (E)
58 Schlitz (16 bis 18) (E)
59 Feder (52) (E)
60 -
61 Feder (53) (E)
62 Seite, obere (52) (E)
63 Kante, Klemmfläche (52) (E)
64 Klemmrolle (E)
65 -
66 Seitenfläche, obere (53) (E)
67 Aussparung (14; 16 bis 18) (E)
A Produktionsrichtung
B Produktionsrichtung
C Spann- und/oder Klemmelement, erstes (14; 16 bis 18)
D Spann- und/oder Klemmelement, zweites (14; 16 bis 18)
E Spann- und/oder Klemmelement, drittes (14; 16 bis 18)
f Weite (09)
I Länge (27, 52) m Länge (33; 34) n Länge (48)
Alpha Öffnungswinkel (11 , 12; 11 , 13) Beta Öffnungswinkel (02, 07; 23, 26)

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte (02; 23) mit Einhängeschenkeln (06; 07; 24; 26) auf einem Zylinder (02) einer Rotationsdruckmaschine, wobei in einer Zylindergrube (03) erste Befestigungselemente (C) für den nachlaufenden Einhängeschenkel (07; 26) und zweite Befestigungselemente (D) für einen in eine erste Produktionsrichtung (A) vorlaufenden Einhängeschenkel (06) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dritte Befestigungselemente (E) für einen in eine zweite Produktionsrichtung (B) vorlaufenden Einhängeschenkel (24) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der vorlaufende Einhängeschenkel (06; 24) jeweils annähernd spitzwinklig angeordnet ist.
3. Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte (02; 23) mit Einhängeschenkeln (06; 07; 24; 26) auf einem Zylinder (02) einer Rotationsdruckmaschine, mit einem Befestigungsschlitz (09), wobei der Befestigungsschlitz (09) in radialer Richtung in einer Zylindergrube (03) mündet und in der Zylindergrube (03) Befestigungselemente (C; D; E) angeordnet sind, wobei ein vorlaufender, spitzwinklig abgekanteter Einhängeschenkel (06; 24) zwischen einem grubenwandfesten Widerlager (12) und einem Befestigungselement (D; E) reibschlüssig befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (D; E) als schwenkbare Klappe (43) ausgebildet ist, daß zwischen dieser schwenkbaren Klappe (43) und dem spitzwinklig abgekanteten Einhängeschenkel (06; 24) mindestens ein Wälzkörper, insbesondere eine Klemmrolle (48; 64) angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zyiindergrube (03) mindestens ein in Richtung Befestigungssch tz geöffneter Basiskorper (14, 16, 17, 18) angeordnet ist
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Öffnung des Basiskorpers (14, 16, 17, 18) mit den Einhangeschenkeln (06, 07, 24, 26) in oder außer Wirkverbindung bringbare Teile der Befestigungselemente (C, D, E) ragen
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (C, D, E) mittels eines aufblasbaren Luftschlauches (42) mit den Einhangeschenkeln (06, 07, 24, 26) aus einer Wirkverbindung bringbar angeordnet sind
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskorper (14, 16 bis 18) einen C-formigen oder vieleckigen Querschnitt aufweist
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskorper (14) in axialer Richtung aus mehreren kürzeren, miteinander kuppelbaren Basiskorpern (16, 17, 18) besteht
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskorper (14, 16 bis 18) unverdrehbar in der Zylindergrube (03) angeordnet ist
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der von den Befestigungselementen (C, D, E) in einem Basiskorper (14, 16, 17 oder 18) enthaltenen Klemmflachen annähernd gleich lang sind
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß erste Befestigungselemente (C) für den "nachlaufenden", in etwa rechtwinklig abgekanteten Einhangeschenkel (07, 26) aus einer schwenkbar gelagerten Klappe (27) bestehen, deren Klemmfläche (36; 37) ist einem basiskörperfesten Widerlager (38; 39) in Wirkverbindung ist, daß die Klappe (27) mittels des aufblasbaren Luftschlauches (42) gegen die Kraft von zumindest einer Feder (41) mit dem Widerlager (38; 39) außer Eingriff bringbar angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftschlauch (42) gegen ein abgefedertes Widerlager (43; 51) abstützt.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Befestigungselemente (D) für einen nach rechts (A) "vorlaufenden", spitzwinklig abgekantete Einhängeschenkel (06; 24) aus einer schwenkbar gelagerten Klappe (43) bestehen, deren Klemmfläche (49) mit einem grubenwandfesten Widerlager (12) in Wirkverbindung ist, daß die Klappe (43) mittels des aufblasbaren Luftschlauches (42) gegen die Kraft von zumindest einer Feder (51) mit dem Widerlager (12) außer Eingriff bringbar angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftschlauch (42) gegen ein abgefedertes Widerlager (27; 41) abstützt.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Klemmfläche (49) und dem grubenwandfesten Widerlager (12) zumindest ein Wälzkörper, z. B. eine Klemmrolle (48) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzkörper, z. B. die Klemmrolle (48) in einer Aussparung (32) der Klappe (27) der Befestigungselemente (C) geführt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das die Klemmfläche (49) tragende freie Ende der Klappe (43) in Richtung gegenüberliegender Grubenwand (12) abgewinkelt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dritte Befestigungselemente (E) für einen nach links oder in Gegenrichtung (B) "vorlaufenden", spitzwinklig abgekanteten Einhängeschenkel (24) aus einer schwenkbar gelagerten Klappe (52) bestehen, deren Klemmfläche (63) indirekt mit einem grubenwandfesten Widerlager (13) in Wirkverbindung ist, daß die Klappe (52) mittels des aufblasbaren Luftschlauches (42) gegen die Kraft von zumindest einer Feder (59) mit dem Widerlager (13) außer Eingriff bringbar angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftschlauch (42) gegen ein abgefedertes Widerlager (53; 61) abstützt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Klemmfläche (63) und dem grubenwandfesten Widerlager (13) zumindest eine Klemmrolle (64) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrolle (64) in einer Aussparung (67) des Basiskörpers (14 oder 16 bis 18) geführt und auf einer oberen Seitenfläche (66) des Widerlagers (53) abgestützt ist.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckkraft jeder Feder (51, 59 oder 61) der Befestigungselemente (D; E) des vorlaufenden Einhängeschenkels (06; 24) jeweils größer ist als die Druckkraft jeder Feder (41 ) der Befestigungselemente (C) des nachlaufenden Einhängeschenkels (07; 26).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nachlaufende Einhängeschenkel (07; 26) jeweils annähernd rechtwinklig abgekantet ist.
EP00943646A 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte Expired - Lifetime EP1278635B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03101548A EP1340618B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924784 1999-05-29
DE19924784A DE19924784C2 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
PCT/DE2000/001699 WO2000073074A2 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03101548A Division EP1340618B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1278635A2 true EP1278635A2 (de) 2003-01-29
EP1278635B1 EP1278635B1 (de) 2004-07-07

Family

ID=7909683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943646A Expired - Lifetime EP1278635B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
EP03101548A Expired - Lifetime EP1340618B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03101548A Expired - Lifetime EP1340618B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6557469B1 (de)
EP (2) EP1278635B1 (de)
JP (1) JP2003522044A (de)
AT (2) ATE327100T1 (de)
DE (3) DE19924784C2 (de)
WO (1) WO2000073074A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058996C1 (de) 2000-11-28 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges
DE10218474A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-20 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum Befestigen von mindestens einem Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Druckwerk mit dieser Vorrichtung
DE10220548B4 (de) * 2002-05-08 2004-05-27 Koenig & Bauer Ag Befestigung eines biegsamen Aufzugs auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10220546B4 (de) 2002-05-08 2004-05-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem biegsamen Aufzug mit mindestens einem abgekanteten Schenkel auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE10228971B4 (de) * 2002-06-26 2009-12-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Biegsamer Aufzug zur Verwendung auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10250684B3 (de) * 2002-10-31 2004-04-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine
DE10360012A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Gummituchplatte zum Aufspannen auf einen Zylinder
DE102004054997B4 (de) * 2004-01-09 2008-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal
DE102004001397A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal und ein Verfahren zur Herstellung eines Zylinders
DE102006032264A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Maschinenfabrik Wifag Klemmvorrichtung mit kippbarem Klemmstück
US20080216691A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Stephens Ronald F Printing plate lock mechanisms
DE102007047892B4 (de) * 2007-11-29 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem unter dessen Mantelfläche in dessen Axialrichtung verlaufenden Kanal
DE102012207106B4 (de) 2012-04-27 2015-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Plattenzylinder
DE102012207101B4 (de) 2012-04-27 2016-06-23 Koenig & Bauer Ag Plattenzylinder
DE102012207109B3 (de) 2012-04-27 2013-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder
DE102012214585B4 (de) 2012-08-16 2014-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum registerhaltigen Anordnen jeweils zumindest einer Druckplatte auf zumindest zwei Plattenzylindern einer Druckmaschine und ein System zur Registerregelung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973818A (en) 1956-07-26 1961-03-07 George I N Marvin Wheeled trailer for liquid fertilizer applying apparatus
US2973710A (en) * 1958-03-14 1961-03-07 Hantscho George Printing press rollers
FR1499664A (fr) * 1966-11-09 1967-10-27 Miehle Goss Dexter Inc Mécanisme de blocage des clichés pour cylindre porte-plaques réversible de machine d'imprimerie
US3727551A (en) * 1971-07-22 1973-04-17 North American Rockwell Reversible lockup for flexible printing plate
US4347788A (en) * 1980-05-01 1982-09-07 Harris Corporation Plate lockup mechanism
GB8616952D0 (en) * 1986-07-11 1986-08-20 Hercules Inc Printing plate
DD266233A3 (de) * 1987-07-02 1989-03-29 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE3731779A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum aufspannen von biegsamen druckplatten auf formzylinder von rotationsdruckmaschinen
US5010818A (en) * 1988-02-29 1991-04-30 Rockwell International Corporation Tensionless plate lock-up
DE4244077C2 (de) * 1992-12-24 1995-06-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4335140C1 (de) * 1993-10-15 1995-02-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
US5485784A (en) * 1994-06-28 1996-01-23 Walschlaeger, Sr.; Alan R. Printing plate cylinder with universal lockup apparatus
DE19636412C1 (de) * 1996-09-07 1998-01-08 Koenig & Bauer Albert Ag Zylinder
DE10060984B4 (de) * 2000-12-08 2006-10-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0073074A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012834D1 (de) 2006-06-29
US6675708B2 (en) 2004-01-13
EP1340618B1 (de) 2006-05-24
DE19924784C2 (de) 2001-05-31
EP1278635B1 (de) 2004-07-07
JP2003522044A (ja) 2003-07-22
ATE327100T1 (de) 2006-06-15
DE50007026D1 (de) 2004-08-12
WO2000073074A2 (de) 2000-12-07
US6557469B1 (en) 2003-05-06
US20030159604A1 (en) 2003-08-28
EP1340618A3 (de) 2004-02-04
WO2000073074A3 (de) 2002-10-17
ATE270617T1 (de) 2004-07-15
DE19924784A1 (de) 2000-12-07
EP1340618A2 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340617B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DE19924784C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
EP1350624B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DE2804556C2 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen
CH690426A5 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder.
EP1497126B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum befestigen von mindestens einem aufzug auf diesem zylinder
CH691452A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder.
EP1268210B1 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
DE19541249A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder
DE10003937A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckformen
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE1178442B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Druck-maschinen
DD261764A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE19841912A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckformen
DE3421148A1 (de) Vorrichtung zum halten des unteren aufzuges
EP0875378A1 (de) Klemmeinrichtung
DD262191A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD237815A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer biegsamen druckplatte
DE10238124A1 (de) Vorrichtungen zum Ausrichten eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs und Verfahren zum Montieren eines solchen Aufzugs
DD262192A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011128

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040812

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041018

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041013

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050525

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

26N No opposition filed

Effective date: 20050408

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080520

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090525