EP1277890A2 - Schwalleinrichtung - Google Patents

Schwalleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1277890A2
EP1277890A2 EP02013057A EP02013057A EP1277890A2 EP 1277890 A2 EP1277890 A2 EP 1277890A2 EP 02013057 A EP02013057 A EP 02013057A EP 02013057 A EP02013057 A EP 02013057A EP 1277890 A2 EP1277890 A2 EP 1277890A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
water
storage space
outlet
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02013057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1277890B1 (de
EP1277890A3 (de
Inventor
Rainer Wietlisbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP1277890A2 publication Critical patent/EP1277890A2/de
Publication of EP1277890A3 publication Critical patent/EP1277890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1277890B1 publication Critical patent/EP1277890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/044Slits, i.e. narrow openings defined by two straight and parallel lips; Elongated outlets for producing very wide discharges, e.g. fluid curtains

Definitions

  • a surge device of the type mentioned which is intended for use in overhead showers described in DE 26 19 415 C2.
  • Here is an attempt by angling the flow path between the Inlet into the housing and the outlet slot and through one continuous from a round cross section to a slit-shaped cross section changing shape of the housing to produce a "stable" water curtain.
  • Here are supporting, flow-conducting ribs inserted, which formed on the inside of the housing are.
  • the forming curtain of water is not yet in the desired way stable.
  • Object of the present invention is a Schwall Road of the type mentioned above in such a way that a highly stable water curtain is achieved, the fall freely over a relatively large distance can, before it divides or collapses.
  • the inventively provided antechamber initially allows a relaxation of the water within a relatively large volume and reassurance in this Connection arising vortex.
  • the water, which the Anteroom leaves and enters the storage space is located So practically already on the pressure of the outside atmosphere and has largely lost its kinetic energy.
  • the storage space now distributes the water over a length, which corresponds to the length of the outlet slot without itself to be connected directly to the outlet slot.
  • the outlet slot is arcuate curved. That way, it's possible to have a very long, much water leading water curtain in one Schwallinraum to produce whose dimensions are not are too big.
  • the housing is made of a lower housing part and one by a plug connection with the housing lower part connected lid formed.
  • This two-part Design of the surge device facilitates their Manufacture and assembly, taking it to an absolute Tightness between the two to be joined together Housing parts does not arrive. In general, this is enough a labyrinth seal. Possibly. but the two can Housing parts also welded tight after being plugged together become.
  • the outlet slot on the outside of the Housing surrounded by a rib.
  • Schwall facilities the kind of interest here will be within one Outer housing, z. B. within the view of the housing shower or the outlet fitting, housed.
  • the the Outlet slot surrounding rib interspersed in this Case the visible housing of the shower or the outlet fitting, while all other parts of the surge device of hidden in this view housing.
  • the the sight housing passing rib prevents that the outlet slot leaving water curtain to flow past separating surfaces must endanger the internal stability of the water curtain could.
  • Another improvement in the quality of the water curtain is achieved by that embodiment of the invention, in which in the flow path between the vestibule and the storage space a distribution space is arranged with the the storage space over an opening in an intermediate Wall section is connected, which is approximately in the middle the longitudinal extent of the storage space is located.
  • FIG. 1 The illustrated in Figure 1 and in total by the reference numeral 1 characterized Schwall pain is for Installation in a head flood shower determines. It includes a housing 2 which is substantially kidney-shaped curved is and from a lower housing part 3 ( Figure 3) and a Cover ( Figure 2) is composed.
  • the lower housing part 2 has at one end a water inlet 4, which with a not shown Wasserzuflußrohr can be connected. Through the water inlet 4 enters the inflowing water in an anteroom 5, the in the azimuthal direction by about 40% of the total Extension of the housing lower part 2 extends.
  • a radially extending inner wall portion 6 and an integrally formed on this azimuthal wall section. 7 narrows the vestibule 5 in Figure 3 to the right in a narrower, also azimuthally extending distribution space 8.
  • the azimuthal wall section 7 reduces its height rectangular recess 9.
  • a projecting Rib 14 At the bottom of the vestibule 5 are two hollow cylindrical Projections 15 and 16 integrally formed.
  • the illustrated in Figure 2 cover 3 of the swelling device 1 has a complementary to the lower housing part 2 Shape.
  • To the inside of the lid 3 is also a parallel to the outer contour extending rib 17 is formed.
  • the inner surface of the lid 3 also contributes two protruding pins 18 and 19.
  • the lid 3 is in an area which is assembled in Condition the discharge space 13 of the housing base 2 corresponds, from an azimuthally running, narrow Outlet slot 20 interspersed.
  • the outlet slot 20 on the outside of the Cover 3 surrounded by a protruding rib 21.
  • the top of the lid 3 carries a plurality of stiffening ribs 22, 23, 24, 25, 26, which are substantially radially aligned are.
  • the Rib 14 of the housing part 2 surrounds the rib 17th the lid 3 and thus forms a positive connection as well as a kind of labyrinth seal, whereby it on a absolute tightness does not matter. Nor is it It requires that it be between the top of the wall sections 6 and 7 of the lower housing part 2 and the inner surface the lid 3 to a complete seal comes.
  • housing lower part 2 and cover 3 after assembly in the described Weld at the joint in order to achieve complete tightness in this way achieve.
  • the finished surge device 1 is in the not shown sight housing a surge shower introduced, wherein the rib 21 has a corresponding gap this view housing passes, while everyone else Housing parts of the swelling device 1 through the sight housing the shower are hidden.
  • the surge device. 1 arranged so that the outlet slot 20 down shows.
  • the surge device 1 In the operation of the overhead shower, which described the surge device 1, this is via the water inlet 4 water supplied, which via the anteroom 5 in the Distribution space 8 flows. From there, the water gets over the recess 9 in the azimuthally extending wall portion 7 in the storage space 12, where it is about the total distributed azimuthal length.

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Abstract

Eine Schwalleinrichtung (1) zur Verwendung in einer sanitären Kopfbrause oder in einer sanitären Auslaufarmatur umfaßt ein Gehäuse (2, 3), das einen Wassereinlaß (4) sowie einen länglichen Auslaufschlitz (20), über den das Wasser das Gehäuse (2, 3) in einem zusammenhängenden Vorhang verläßt, aufweist. Innerhalb des Gehäuses (2, 3) befinden sich strömungsberuhigende Einbauten, die einen Vorraum (5) bilden, in das Wasser aus dem Wassereinlaß (4) gelangt. Von dort strömt das Wasser in einen Stauraum (12), der parallel zum Auslaufschlitz (20) über dessen gesamte Längserstreckung verläuft. Dieser Stauraum (12) ist über einen schmalen Spalt mit dem eigentlichen Auslaufraum (13) verbunden, in welchem der Auslaufschlitz (20) angeordnet ist. Beim Durchströmen dieser Einbauten wird das Wasser so verteilt und beruhigt, daß der Wasservorhang, welcher den Auslaufschlitz (20) praktisch druckfrei unter dem Einfluß der Schwerkraft verläßt, bis in große Entfernung von dem Auslaufschlitz (20) seine geschlossene Form beibehält. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwalleinrichtung zur Verwendung in einer sanitären Kopfbrause oder in einer sanitären Auslaufarmatur mit
  • a) einem Gehäuse, das einen Wassereinlaß aufweist;
  • b) strömungsberuhigenden Einbauten innerhalb des Gehäuses;
  • c) einem länglichen Auslaufschlitz, über den Wasser das Gehäuse in einem zusammenhängenden Vorhang verläßt.
  • Die Anforderungen an den Komfort moderner Sanitäreinrichtungen, insbesondere auch an Brauseeinrichtungen und Auslaufarmaturen, wachsen ständig. So stellt der Benutzer auch Anforderungen an die Art des Strahls, welcher diese Sanitäreinrichtungen verläßt. Bei Brausen sind sehr unterschiedliche Strahlarten gewünscht, so beispielsweise harte, massierende Strahlen, weichere, mit Luftbläschen angereicherte Strahlen und in jüngster Zeit auch "Wasservorhänge". Bei letzteren handelt es sich um Wassergebilde, welche im wesentlichen drucklos unter dem Einfluß der Schwerkraft einen entsprechenden Auslaufschlitz verlassen und beim Benutzer, insbesondere im Fall von Kopfbrausen, eine besonders angenehme Empfindung hinterlassen. Bei derartigen "Wasservorhängen" ist es wichtig, daß sie sich während des freien Falls auf eine möglichst große Strecke hin nicht unterteilten, also geschlossen bleiben und nicht zusammenfallen.
    Eine Schwalleinrichtung der eingangs genannten Art, die zur Verwendung in Kopfbrausen bestimmt ist, ist in der DE 26 19 415 C2 beschrieben. Hier wird versucht, durch eine Abwinkelung des Strömungswegs zwischen dem Einlaß in das Gehäuse und dem Auslaßschlitz sowie durch eine sich kontinuierlich von einem runden Querschnitt zu einem schlitzförmigen Querschnitt verändernde Form des Gehäuses einen "stabilen" Wasservorhang zu erzeugen. Dabei werden unterstützende, strömungsleitende Rippen eingesetzt, die an die Innenseite des Gehäuses angeformt sind. Auch bei dieser bekannten Schwalleinrichtung ist jedoch der sich bildende Wasservorhang noch nicht in der gewünschten Weise stabil.
    Schwalleinrichtungen, die auf ähnlichen Konstruktionsprinzipien beruhen und für sanitäre Auslaufarmaturen gedacht sind, sind in der DE 39 15 357 A1 bzw. der DE 41 33 639 C1 beschrieben. Hier wird mit dem Konzept gearbeitet, das Wasser nach dem Austritt aus dem eigentlichen Auslaßschlitz entlang einer verhältnismäßig großen Führungsfläche strömen zu lassen, bevor es dann sich als Wasservorhang von dieser Führungsfläche löst. Erneut sind die Ergebnisse, die auf diese Weise hinsichtlich der Stabilität des Wasservorhangs erzielt werden, noch nicht voll zufriedenstellend.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schwalleinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein hochstabiler Wasservorhang erzielt wird, der über eine verhältnismäßig große Strecke frei fallen kann, bevor er sich unterteilt oder zusammenfällt.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die strömungsberuhigenden Einbauten bilden:
  • d) einen Vorraum, in den das Wasser aus dem Wassereinlaß gelangt;
  • e) einen Stauraum, in welchen das Wasser aus dem Vorraum gelangt und der parallel zum Auslaufschlitz über dessen gesamte Längserstreckung verläuft;
  • f) einen mit dem Stauraum über einen schmalen Schlitz verbundenen Auslaufraum, in dem der Auslaufschlitz angeordnet ist, wobei Auslaufraum und Stauraum durch einen inneren Wandabschnitt voneinander getrennt sind, der nicht über die gesamte Höhe des Gehäuses verläuft.
  • Erfindungsgemäß wird sehr sorgfältig darauf geachtet, daß der Druck des aus der Hausleitung strömenden Wassers vor Erreichen des Auslaufschlitzes praktisch vollständig abgebaut ist, daß Wirbel und andere Strömungsunregelmäßigkeiten sich bis zum Erreichen des Auslaufschlitzes beruhigt haben und daß das Wasser den Auslaufschlitz über seine gesamte Längserstreckung hinweg in gleichen Mengen erreicht. Der erfindungsgemäß vorgesehene Vorraum ermöglicht zunächst eine Entspannung des Wassers innerhalb eines verhältnismäßig großen Volumens und eine Beruhigung der in diesem Zusammenhang entstehenden Wirbel. Das Wasser, welches den Vorraum verläßt und in den Stauraum eintritt, befindet sich also praktisch bereits auf dem Druck der Außenatmosphäre und hat seine kinetische Energie weitgehend verloren. Der Stauraum verteilt nunmehr das Wasser über eine Länge, die der Länge des Auslaufschlitzes entspricht, ohne selbst direkt mit dem Auslaufschlitz verbunden zu sein. Die abschließende Beruhigung und Vergleichmäßigung des Wasserstroms erfolgt vielmehr beim Passieren einer Art von "Wehr", das von einem Wandabschnitt im Inneren des Gehäuses gebildet wird, der einen Durchtrittsspalt zu einem benachbarten Auslaufraum freiläßt. Über diesen Spalt tritt in den Auslaufraum, der den eigentlichen Auslaufschlitz enthält, an allen Stellen über die Längserstreckung hinweg Wasser in praktisch druckfreiem Zustand, das wirbelfrei ist und an allen Stellen das gleiche Volumen pro Zeiteinheit transportiert. Dieses Wasser kann nunmehr in höchster Gleichmäßigkeit den Auslaufschlitz passieren und als geschlossener, stabiler Vorhang nach unten fallen.
    Zweckmäßigerweise ist der Auslaufschlitz bogenförmig gekrümmt. Auf diese Weise ist es möglich, einen sehr langen, viel Wasser führenden Wasservorhang in einer Schwalleinrichtung zu erzeugen, deren Dimensionen nicht allzu groß sind.
    Vorteilhafterweise ist das Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil und einem durch eine Steckverbindung mit dem Gehäuseunterteil verbundenen Deckel gebildet. Diese zweitteilige Ausgestaltung der Schwalleinrichtung erleichtert deren Herstellung und Montage, wobei es auf eine absolute Dichtigkeit zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Gehäuseteilen nicht ankommt. Im allgemeinen reicht hierfür eine Labyrinthdichtung aus. Ggf. können aber die beiden Gehäuseteile nach dem Zusammenstecken auch dicht verschweißt werden.
    Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Auslaufschlitz an der Außenseite des Gehäuses von einer Rippe umgeben. Schwalleinrichtungen der hier interessierenden Art werden ja innerhalb eines Außengehäuses, z. B. innerhalb des Sichtgehäuses der Brause oder der Auslaufarmatur, untergebracht. Die den Auslaufschlitz umgebende Rippe durchsetzt in diesem Fall das Sichtgehäuse der Brause oder der Auslaufarmatur, während alle anderen Teile der Schwalleinrichtung von diesem Sichtgehäuse verborgen sind. Die das Sichtgehäuse durchsetzende Rippe verhindert, daß der den Auslaufschlitz verlassende Wasservorhang an Trennflächen vorbeiströmen muß, die die innere Stabilität des Wasservorhang gefährden könnten.
    Eine weitere Verbesserung der Qualität des Wasservorhangs wird durch diejenige Ausgestaltung der Erfindung erzielt, bei welcher im Strömungsweg zwischen dem Vorraum und dem Stauraum ein Verteilraum angeordnet ist, der mit dem Stauraum über eine Öffnung in einem zwischenliegenden Wandabschnitt verbunden ist, welcher etwa in der Mitte der Längserstreckung des Stauraums liegt. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Wasserverteilung innerhalb des Stauraums zumindest annähernd symmetrisch ist, wodurch ebenfalls Druckunterschiede innerhalb des Stauraums auf ein Minimum reduziert werden.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
    Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Schwalleinrichtung;
    Figur 2
    die Innenansicht des Deckels der Schwalleinrichtung von Figur 1;
    Figur 3
    perspektivisch das Gehäuseunterteil der Schwalleinrichtung von Figur 1.
    Die in Figur 1 dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Schwalleinrichtung ist zum Einbau in eine Kopfschwallbrause bestimmt. Sie umfaßt ein Gehäuse 2, das im wesentlichen nierenförmig gekrümmt ist und aus einem Gehäuseunterteil 3 (Figur 3) und einem Deckel (Figur 2) zusammengesetzt ist.
    Zur weiteren Beschreibung wird für Baukomponenten, die im wesentlichen parallel zu den bogenförmig gekrümmten Seitenwänden des Gehäuses 1 verlaufen, der Begriff "azimutal" und für solche Baukomponenten, die im wesentlichen senkrecht zu diesen azimutalen Baukomponenten verlaufen, der Begriff "radial" verwendet, obwohl die "azimutalen" Baukomponenten keine echten Kreisbögen bilden.
    Das Gehäuseunterteil 2 weist an einem Ende einen Wassereinlaß 4 auf, der mit einem nicht dargestellten Wasserzuflußrohr verbunden werden kann. Durch den Wassereinlaß 4 gelangt das zuströmende Wasser in einen Vorraum 5, der sich in azimutaler Richtung um etwa 40 % der gesamten Erstreckung des Gehäuseunterteils 2 erstreckt. Durch einen radial verlaufenden inneren Wandabschnitt 6 und einen an diesen angeformten azimutalen Wandabschnitt 7 verengt sich der Vorraum 5 in Figur 3 nach rechts in einen schmäleren, ebenfalls azimutal verlaufenden Verteilraum 8. Etwa in der Mitte seiner Längserstreckung hat der azimutale Wandabschnitt 7 eine seine Höhe reduzierende rechteckige Vertiefung 9.
    Parallel zum azimutalen Wandabschnitt 7 verläuft mit etwas größerem "Radius" ein weiterer azimutaler Wandabschnitt 10, der von dem radialen Wandabschnitt 6 ausgeht und sich bis zur in Figur 3 rechten Stirnwand 11 des Gehäuseunterteils 2 erstreckt. Während die Wandabschnitte 6 und 7 eine Höhe besitzen, bei der sie nach Anbau des Deckels 3 im wesentlichen an die Innenfläche des Deckels 3 anstoßen, ist die Höhe des azimutalen Wandabschnitts 10 etwas reduziert, so daß nach dem Anbau des Deckels 3 an das Gehäuseunterteil 2 zwischen der Innenfläche des Deckels 3 und der Oberseite des azimutalen Wandabschnitts 10 ein gleichmäßiger Spalt verbleibt. Zwischen den Wandabschnitten 7 und 10 befindet sich ein azimutal verlaufender Stauraum 12, zwischen dem azimutal verlaufenden Wandabschnitt 10 und der azimutal verlaufenden Begrenzungswand des Gehäuseunterteils 2, welche den größeren Durchmesser aufweist, ein Auslaufraum 13.
    Entlang der gesamten oberen Stirnseite aller Begrenzungswände des Gehäuseunterteils 2 verläuft eine vorstehende Rippe 14. An den Boden des Vorraums 5 sind zwei hohlzylindrische Vorsprünge 15 und 16 angeformt.
    Der in Figur 2 dargestellte Deckel 3 der Schwalleinrichtung 1 besitzt eine zum Gehäuseunterteil 2 komplementäre Form. An die Innenseite des Deckels 3 ist ebenfalls eine parallel zur Außenkontur verlaufende Rippe 17 angeformt. Die Innenfläche des Deckels 3 trägt außerdem zwei vorstehende Zapfen 18 und 19.
    Der Deckel 3 wird in einem Bereich, welcher im zusammengebauten Zustand dem Auslaufraum 13 des Gehäuseunterteils 2 entspricht, von einem azimutal verlaufenden, schmalen Auslaufschlitz 20 durchsetzt. Wie insbesondere Figur 1 zeigt, ist der Auslaufschlitz 20 an der Außenseite des Deckels 3 von einer vorstehenden Rippe 21 umgeben. Außerdem trägt die Oberseite des Deckels 3 mehrere Versteifungsrippen 22, 23, 24, 25, 26, die im wesentlichen radial ausgerichtet sind.
    Beim Aufsetzen des Deckels 3 auf das Gehäuseunterteil der Figur 3 werden die Zapfen 18 und 19 an der Innenseite des Deckels 3 in die Bohrungen der hohlzylindrischen Vorsprünge 15, 16 des Gehäuseunterteils 2 eingeführt. Die Rippe 14 des Gehäuseunterteils 2 umgreift die Rippe 17 des Deckels 3 und bildet so eine formschlüssige Verbindung sowie eine Art Labyrinthdichtung, wobei es auf eine absolute Dichtigkeit nicht ankommt. Ebenso wenig ist es erforderlich, daß es zwischen der Oberseite der Wandabschnitte 6 und 7 des Gehäuseunterteils 2 und der Innenfläche des Deckels 3 zu einer vollständigen Abdichtung kommt.
    Grundsätzlich ist es aber auch möglich, Gehäuseunterteil 2 und Deckel 3 nach dem Zusammenfügen in der beschriebenen Weise an der Verbindungsstelle miteinander zu verschweißen, um auf diese Weise eine vollständige Dichtigkeit zu erzielen.
    Die fertig gestellte Schwalleinrichtung 1 wird in das nicht dargestellte Sichtgehäuse einer Schwallbrause eingebracht, wobei die Rippe 21 einen entsprechenden Spalt dieses Sichtgehäuses durchtritt, während alle anderen Gehäuseteile der Schwalleinrichtung 1 durch das Sichtgehäuse der Brause verborgen sind.
    Fertig in der Brause montiert ist die Schwalleinrichtung 1 so angeordnet, daß der Auslaufschlitz 20 nach unten zeigt.
    Im Betrieb der Kopfbrause, welche die beschriebene Schwalleinrichtung 1 enthält, wird dieser über den Wassereinlauf 4 Wasser zugeführt, welches über den Vorraum 5 in den Verteilraum 8 strömt. Von dort gelangt das Wasser über die Vertiefung 9 in dem azimutal verlaufenden Wandabschnitt 7 in den Stauraum 12, wo es sich über dessen gesamt azimutale Länge verteilt. Der azimutal verlaufende Wandabschnitt 10, der eine geringere Höhe als der Wandabschnitt 7 aufweist, bildet eine Art "Wehr", wobei der Spalt zwischen der Stirnseite dieses Wandabschnitts 10 und der Innenfläche des Deckels 3 vom Wasser über die gesamte azimutale Länge hinweg gleichmäßig durchströmt wird.
    Das auf diese Weise in den Auslaufraum 13 gelangende Wasser tritt nunmehr praktisch druckfrei, ausschließlich unter dem Einfluß der Schwerkraft über den Auslaufschlitz 20 aus und bildet hier einen geschlossenen Wasservorhang, der auch in verhältnismäßig großer Entfernung von dem Auslaufschlitz 20 noch als geschlossener Wasservorhang erhalten bleibt.

    Claims (5)

    1. Schwalleinrichtung zur Verwendung in einer sanitären Kopfbrause oder in einer sanitären Auslaufarmatur mit
      a) einem Gehäuse, das einen Wassereinlaß aufweist;
      b) strömungsberuhigenden Einbauten innerhalb des Gehäuses;
      c) einem länglichen Auslaufschlitz, über den das Wasser das Gehäuse in einem zusammenhängenden Vorhang verläßt;
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die strömungsberuhigenden Einbauten bilden:
      d) einen Vorraum (5), in den das Wasser aus dem Wassereinlaß (4) gelangt;
      e) einen Stauraum (12), in welchen das Wasser aus dem Vorraum (5) gelangt und der parallel zum Auslaufschlitz (20) über dessen gesamte Längserstreckung verläuft;
      f) einen mit dem Stauraum (12) über einen schmalen Schlitz verbundenen Auslaufraum (13), in dem der Auslaufschlitz (20) angeordnet ist, wobei Auslaufraum (13) und Stauraum (12) durch einen Wandabschnitt (10) voneinander getrennt sind, der nicht über die gesamte Höhe des Gehäuses (2, 3) verläuft.
    2. Schwalleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufschlitz (20) bogenförmig gekrümmt ist.
    3. Schwalleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2, 3) aus einem Gehäuseunterteil (2) und einem durch eine Steckverbindung mit dem Gehäuseunterteil (2) verbundenen Deckel (3) besteht.
    4. Schwalleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufschlitz (20) an der Außenseite des Gehäuses (2, 3) von einer Rippe (21) umgeben ist.
    5. Schwalleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg zwischen dem Vorraum (5) und dem Stauraum (12) ein Verteilraum (8) angeordnet ist, der mit dem Stauraum (12) über eine Öffnung (9) in einem zwischenliegenden Wandabschnitt (7) verbunden ist, welche etwa in der Mitte der Längserstreckung des Stauraums (12) liegt.
    EP02013057A 2001-07-20 2002-06-13 Schwalleinrichtung Expired - Lifetime EP1277890B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10135554 2001-07-20
    DE10135554A DE10135554B4 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Schwalleinrichtung

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1277890A2 true EP1277890A2 (de) 2003-01-22
    EP1277890A3 EP1277890A3 (de) 2004-02-11
    EP1277890B1 EP1277890B1 (de) 2007-09-05

    Family

    ID=7692611

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02013057A Expired - Lifetime EP1277890B1 (de) 2001-07-20 2002-06-13 Schwalleinrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1277890B1 (de)
    AT (1) ATE372424T1 (de)
    DE (2) DE10135554B4 (de)
    ES (1) ES2291394T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007010791B4 (de) * 2007-03-02 2010-01-14 Hansa Metallwerke Ag Schwalldüse für eine sanitäre Einrichtung
    DE102007022896B4 (de) * 2007-05-14 2009-03-19 Grohe Ag Strahlbildnereinrichtung

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2619415A1 (de) 1976-05-03 1978-01-05 Dietz Armaturen Gmbh Vorrichtung zur erzeugung eines strahles, bestehend aus einer fluessigkeit
    DE3915357A1 (de) 1989-05-11 1990-11-15 Buerger Klaus Armatur fuer eine wasserzapfstelle
    DE4133639C1 (en) 1991-10-11 1993-04-29 Markus Jehs Design for water supply tap - in which water is fed over curved surface to dissipate energy to provide even supply.

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0553122B1 (de) * 1990-10-16 1997-03-05 American Standard Inc. Durchflussgeregelte ausgabevorrichtung
    US6219858B1 (en) * 1999-08-12 2001-04-24 3502767 Canada Inc. Cascade bath spout apparatus

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2619415A1 (de) 1976-05-03 1978-01-05 Dietz Armaturen Gmbh Vorrichtung zur erzeugung eines strahles, bestehend aus einer fluessigkeit
    DE3915357A1 (de) 1989-05-11 1990-11-15 Buerger Klaus Armatur fuer eine wasserzapfstelle
    DE4133639C1 (en) 1991-10-11 1993-04-29 Markus Jehs Design for water supply tap - in which water is fed over curved surface to dissipate energy to provide even supply.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10135554A1 (de) 2003-02-20
    DE50210837D1 (de) 2007-10-18
    DE10135554B4 (de) 2006-11-23
    EP1277890B1 (de) 2007-09-05
    EP1277890A3 (de) 2004-02-11
    ES2291394T3 (es) 2008-03-01
    ATE372424T1 (de) 2007-09-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2619415C2 (de) Schwallbrause zur Erzeugung eines freifallenden Flüssigkeitsflachstrahles
    DE3640497C2 (de)
    DE2224320A1 (de) Ausgabekopf fur Bewässerungsanlagen od dgl
    DE3427277A1 (de) Einrichtung zum kalibrieren von strangpressprofilen aus kunststoff
    DE8520682U1 (de) Strahlkopf zur Hydromassage
    AT392224B (de) Einstroemduese, insbesondere fuer schwimmbaeder
    DE3910206A1 (de) Toilette mit wirbelstromspuelung
    DE3820837C2 (de)
    EP1277890B1 (de) Schwalleinrichtung
    DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
    DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
    DE6921769U (de) Ausflussmundstueck fuer spritzerarme stroemungen
    DE3300469C2 (de) Handbrause
    DE4039169C2 (de)
    DE4333549A1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
    DE2238948B2 (de) Brause, insbesondere für Duschenanlagen
    EP0646679A1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
    EP1247911A2 (de) Reinigungsvorrichtung
    DE4322812C1 (de) Düse für eine Wanne
    DE1195274B (de) Fliehkraftabscheider, insbesondere zum Abscheiden von Fluessigkeitsteilchen aus einem Gasstrom
    DE2734477B2 (de) Durchfluß-Volumen-Messer
    DE3546232A1 (de) Luftwaescher od. dgl. vorrichtung
    DE3051078C2 (de)
    DE102005010348A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Wasserauslaufgehäuse und einer Wasserzuleitung
    DE2154789C3 (de) Auf einen Wasserauslauf aufschraubbares Mundstück

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040702

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50210837

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20071018

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2291394

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    EN Fr: translation not filed
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: EERR

    Free format text: CORRECTION DE BOPI 08/18 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON-REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080606

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110622

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110715

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120702

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20131030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120614

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160620

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20190701

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190628

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50210837

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 372424

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20200613

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200613

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210101