EP1277576A2 - Druckmaschine sowie Verfahren zum mechanischen Einwirken auf einen Materialbogen - Google Patents

Druckmaschine sowie Verfahren zum mechanischen Einwirken auf einen Materialbogen Download PDF

Info

Publication number
EP1277576A2
EP1277576A2 EP02016018A EP02016018A EP1277576A2 EP 1277576 A2 EP1277576 A2 EP 1277576A2 EP 02016018 A EP02016018 A EP 02016018A EP 02016018 A EP02016018 A EP 02016018A EP 1277576 A2 EP1277576 A2 EP 1277576A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing machine
machine according
suction device
sheet
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02016018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1277576A3 (de
Inventor
Claus Haferkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFSET KETELS GMBH & CO. KG
Original Assignee
Offset Gluecksburg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Offset Gluecksburg & Co KG GmbH filed Critical Offset Gluecksburg & Co KG GmbH
Publication of EP1277576A2 publication Critical patent/EP1277576A2/de
Publication of EP1277576A3 publication Critical patent/EP1277576A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/42Guards or covers, e.g. for preventing ingress or egress of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G7/00Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices

Definitions

  • the present invention relates to one for mechanical action, such as for printing, for perforating, for embossing, for creasing, for slitting, cutting, punching or the like, on at least one sheet of material, in particular on at least one Paper sheets, laid out printing machine, in particular sheet printing machine, comprising at least one printing unit with at least one Blanket cylinder and with at least one impression cylinder.
  • the present invention relates to a method for mechanical Impact, such as for printing, perforating, embossing, for creasing, slitting, cutting, punching or the like, on at least one sheet of material, in particular on at least one a paper sheet, by means of at least one printing machine, in particular by means of at least one sheet printing machine.
  • a method for mechanical Impact such as for printing, perforating, embossing, for creasing, slitting, cutting, punching or the like, on at least one sheet of material, in particular on at least one a paper sheet, by means of at least one printing machine, in particular by means of at least one sheet printing machine.
  • the present invention is therefore on the surface of the blanket cylinder at least one action plate for mechanical, preferably provided rotative action on the material sheet.
  • This action plate which is essential to the invention as at least a preferably stretched on the surface of the blanket cylinder Punching plate can be formed, which has for the mechanical action provided any shape, for example (circle) round and / or oval and / or polygonal areas, which can be achieved by means of the Action plate can be punched out of the material sheet.
  • the specialist in the field of printing technology will in this connection especially appreciate that the positioning of the Action plate on the surface of the blanket cylinder by means of at least a clamping device assigned to the blanket cylinder in The direction of sheet travel - even when standing - can be corrected.
  • the present invention take advantage of the essential property that the length of the action plate advantageously in approximately the length of the for Blanket cylinder provided rubber blanket corresponds.
  • This protective device can be used as at least one protective plate, in particular as at least one protector sheet (with an exemplary thickness on the order of about 0.2 millimeters), or as at least one Be plastic film.
  • the protective device at least one adhesive, in particular by means of at least one in particular double-sided adhesive film to be attached to the impression cylinder so that the protective device due to the mechanical action of the action plate withstands the increased loads caused and above all does not replace.
  • At least one suction device for Extraction of waste arising from mechanical action Sheet of material provided which is preferably the impression cylinder is assigned and even easily rest or sit on it can.
  • the suction device can ensure on the impression cylinder appropriately hood-shaped and / or funnel-shaped be trained. Not only, but also with such a hood-shaped and / or funnel-shaped design can be an excellent Suction effect of the suction device can be achieved, that the broadside of the suction device facing the impression cylinder at least a portion of the impression cylinder, preferably assigned to approximately the entire width of the impression cylinder becomes.
  • suction effect to eliminate the mechanical Acting (perforating, embossing, creasing, slitting, cutting, Punching or the like) resulting waste from the material sheet can according to a preferred embodiment of the present invention can be optimized by the suction device with one or more rotating brushes, in particular with one or more rotating brushes Scraper brushes.
  • the brushes can be used on each other facing away from the outside of the suction device to each other be arranged.
  • the Suction device on its broad side facing the impression cylinder have at least one, in particular curved, exhaust pipe.
  • the Suction device in particular by means of at least one fastening rail expediently attached to at least one step plate.
  • the mounting rail can have at least one slot for horizontal and / or vertical adjustment of the suction device, so that this depends on the respective working conditions the position of the impression cylinder can be adapted.
  • the suction device is advantageous with at least a suction device, for example with at least one side channel compressor, connected.
  • a suction device for example with at least one side channel compressor
  • a flexible channel or at least one flexible pipe or at least a flexible hose can be arranged as a connection.
  • the mechanical Exposed waste in at least one preferably solid Container, in at least one press, in at least one sack or in to release the like.
  • the new procedure is based on the type and sequence of the overall printing process independently. Therefore, the process can be both "in-line” as well as being used “offline”, also on one or Multi-color sheet-fed offset printing machines.
  • a punched sheet 22 is required for the first exemplary embodiment (cf. Figure 3:
  • stamping plates 22 are from different manufacturers in different designs for rotary punching, slitting, creasing and the like), the length of which corresponds to the length of the for relevant blanket cylinder 20 (see FIGS. 2 and 3) usual blanket essentially coincides, and an approximately 0.2 millimeter thick Protector plate 34 (see FIG. 3) to protect the surface of the impression cylinder 30 (see FIGS. 2 and 3).
  • This equipment according to FIGS. 1 to 3 is already sufficient for rotary Punching, slitting and punching with breakpoints.
  • the breakpoints prevent that the punching waste is already fall out in the printing press 100.
  • the punching plate 22 is opened instead of the rubber printing blanket the blanket cylinder 20 tensioned so that with the help of the blanket tensioner Stand corrections in the direction of sheet travel are also possible are.
  • the protector plate 34 is by means of a double-sided adhesive film 32 (see FIG. 3) glued to the impression cylinder 30. The provision of printing will be fully retracted and gradually increased until a clean one Punching or slitting is achieved.
  • a printing press 100 so-called "two-color Heidelberg Speedmaster in Format IIIB ”
  • any Shapes for example, circular, oval, polygonal, etc.
  • a punched sheet 22 is required for the second exemplary embodiment (cf. Figure 6:
  • stamping plates 22 are from different manufacturers in different designs for rotary punching, slitting, creasing and the like), the length of which corresponds to the length of the for relevant blanket cylinder 20 (see FIGS. 5 and 6) usual blanket essentially coincides, and a plastic film 34 '(cf. Figure 6) to protect the surface of the impression cylinder 30 (see 5 and 6).
  • Such a suction device has an intake funnel 40 (cf. figures 5 to 8: width about 1,000 millimeters, height about 400 millimeters), the is provided with a rotating brush 44 (cf. FIGS. 5 to 8) with that of the suction funnel 40 easily on that provided with the plastic film 34 ' Impression cylinder 30 rests. Furthermore, the suction device 40 on their facing the impression cylinder 30, about 1,000 mm wide broadside 42 with a curved exhaust pipe 50 provided (see FIG. 7).
  • the suction funnel 40 is fastened to a step plate 60 (cf. FIG. 5). It is advantageous here for the fastening rails 46 to have elongated holes 48 to provide to adjust the suction funnel 40 horizontally and vertically to be able to.
  • the suction funnel 40 is by means of a flexible tube 70 (cf. Figures 4 to 6: diameter about 150 millimeters) with a side channel compressor 80 (see FIGS. 4 and 5) or with a similar one, a strong one Absorbing device connected.
  • the suction funnel 40 points in the direction from the connection to the flexible Pipe 70 towards its counter-pressure cylinder 30 Broadside 42 has a conically tapering shape (see FIG. 8).
  • the extracted waste comes from the side channel compressor 80 released in a sack 90 (see FIGS. 4 and 5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Um eine Druckmaschine (100) sowie ein Verfahren zum mechanischen Einwirken, wie etwa zum Drucken, zum Perforieren, zum Prägen, zum Rillen, zum Schlitzen, zum Schneiden, zum Stanzen oder dergleichen, auf mindestens einen Materialbogen zu schaffen, bei denen ein erhöhtes Abnutzen und ein verstärktes Verschleißen der am Einwirkvorgang beteiligten Komponenten der Druckmaschine (100) in dauerhafter und zuverlässiger Weise vermieden werden, wird vorgeschlagen, daß auf der Oberfläche des Gummituchzylinders (20) mindestens ein Einwirkblech (22), insbesondere mindestens ein Stanzblech, zum mechanischen Einwirken auf den Materialbogen vorgesehen, insbesondere gespannt, ist und daß auf der Oberfläche des Gegendruckzylinders (30) mindestens eine zum Schutz des Gegendruckzylinders (30) vor dem Einwirken des Einwirkblechs (22) vorgesehene Schutzeinrichtung (34, 34') angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine für das mechanische Einwirken, wie etwa für das Drucken, für das Perforieren, für das Prägen, für das Rillen, für das Schlitzen, für das Schneiden, für das Stanzen oder für dergleichen, auf mindestens einen Materialbogen, insbesondere auf mindestens einen Papierbogen, ausgelegte Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, aufweisend mindestens ein Druckwerk mit mindestens einem Gummituchzylinder und mit mindestens einem Gegendruckzylinder.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum mechanischen Einwirken, wie etwa zum Drucken, zum Perforieren, zum Prägen, zum Rillen, zum Schlitzen, zum Schneiden, zum Stanzen oder dergleichen, auf mindestens einen Materialbogen, insbesondere auf mindestens einen Papierbogen, mittels mindestens einer Druckmaschine, insbesondere mittels mindestens einer Bogendruckmaschine.
Stand der Technik
Bei konventionellen Druckmaschinen, insbesondere bei konventionellen Bogendruckmaschinen, im speziellen bei konventionellen Bogenoffsetmaschinen, ist es bekannt, Bogen in einem Maschinendurchgang zu perforieren, zu prägen, zu rillen, zu schneiden, zu stanzen und/oder zu drucken.
So ist in der Druckschrift DE 44 35 307 A1 beispielsweise ein Verfahren zum Perforieren, Stanzen oder dergleichen in einer Bogenoffsetmaschine offenbart; bei diesem Verfahren wird der zugeführte Bedruckstoff in einem Veredlungswerk perforiert und/oder geprägt und/oder gerillt und/oder geschnitten und/oder gestanzt und nachfolgend bedruckt; auch ist in der Druckschrift DE 44 35 307 A1 zum Durchführen dieses Verfahrens eine Vorrichtung beschrieben, bei der vor dem ersten Druckwerk das Veredlungswerk angeordnet ist.
Zwar zeigen das vorbeschriebene Verfahren wie auch die vorbeschriebene Vorrichtung eine Möglichkeit zum mechanischen Einwirken auf einen Materialbogen, insbesondere auf einen Papierbogen, auf; gleichwohl unterliegt eine Druckmaschine gerade bei einem derartigen mechanischen Einwirken erhöhten Belastungen und verstärkten Verunreinigungen, durch die das Abnutzen und das Verschleißen der am Einwirkvorgang beteiligten Komponenten unerwünschterweise beschleunigt werden.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine sowie ein Verfahren zum mechanischen Einwirken auf mindestens einen Materialbogen bereitzustellen, bei denen ein erhöhtes Abnutzen und ein verstärktes Verschleißen der am Einwirkvorgang beteiligten Komponenten der Druckmaschine in dauerhafter und zuverlässiger Weise vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Druckmaschine mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren mit den im Anspruch 22 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ist mithin auf der Oberfläche des Gummituchzylinders mindestens ein Einwirkblech zum mechanischen, vorzugsweise rotativen Einwirken auf den Materialbogen vorgesehen. Dieses Einwirkblech, das in erfindungswesentlicher Weise als mindestens ein auf die Oberfläche des Gummituchzylinders vorzugsweise gespanntes Stanzblech ausgebildet sein kann, weist die für den mechanischen Einwirkvorgang vorgesehenen beliebigen Formgebungen auf, beispielsweise (kreis)runde und/oder ovale und/oder vieleckige Bereiche, die mittels des Einwirkblechs aus dem Materialbogen ausgestanzt werden können.
Der Fachmann auf dem Gebiet der Drucktechnik wird in diesem Zusammenhang insbesondere zu schätzen wissen, daß die Positionierung des Einwirkblechs auf der Oberfläche des Gummituchzylinders mittels mindestens einer dem Gummituchzylinder zugeordneten Spanneinrichtung in Bogenlaufrichtung - auch im Stand - korrigierbar ist. Hierbei macht sich die vorliegende Erfindung die wesentliche Eigenschaft zunutze, daß die Länge des Einwirkblechs vorteilhafterweise in etwa der Länge des für den Gummituchzylinder vorgesehenen Gummituchs entspricht.
Auch wird es der Fachmann auf dem Gebiet der Drucktechnik in bezug auf die vorliegende Erfindung als positiv beurteilen, daß die Druckbeistellung nach Zurückfahren gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung schrittweise oder stufenlos soweit erhöhbar ist, bis ein sauberes mechanisches Einwirken auf den Materialbogen erfolgt.
Um des weiteren ein erhöhtes Abnutzen und ein verstärktes Verschleißen der am Einwirkvorgang beteiligten Komponenten der Druckmaschine in dauerhafter und zuverlässiger Weise zu vermeiden, ist erfindungsgemäß auf der Oberfläche des Gegendruckzylinders mindestens eine zum Schutz des Gegendruckzylinders vor dem Einwirken des Einwirkblechs vorgesehene Schutzeinrichtung angeordnet.
Diese Schutzeinrichtung kann als mindestens ein Schutzblech, insbesondere als mindestens ein Protektorblech (mit einer exemplarischen Stärke in der Größenordnung von etwa 0,2 Millimetern), oder als mindestens eine Kunststoffolie ausgebildet sein.
In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, die Schutzeinrichtung mittels mindestens eines Haftmittels, etwa mittels mindestens einer insbesondere doppelseitig klebenden Folie, am Gegendruckzylinder anzubringen, damit die Schutzeinrichtung den durch das mechanische Einwirken des Einwirkblechs verursachten erhöhten Belastungen standhält und sich vor allem nicht ablöst.
Um des weiteren ein erhöhtes Abnutzen und ein verstärktes Verschleißen der am Einwirkvorgang beteiligten Komponenten der Druckmaschine aufgrund von Verunreinigungen in dauerhafter und zuverlässiger Weise zu vermeiden, ist gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung der vorliegenden Druckmaschine mindestens eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von beim mechanischen Einwirken entstehenden Abfällen vom Materialbogen vorgesehen, die in bevorzugter Weise dem Gegendruckzylinder zugeordnet ist und sogar leicht auf diesem aufliegen oder aufsitzen kann.
Um ein einwandfreies und ordnungsgemäßes Arbeiten der Absaugeinrichtung am Gegendruckzylinder zu gewährleisten, kann die Absaugeinrichtung in zweckmäßiger Weise haubenförmig und/oder trichterförmig ausgebildet sein. Nicht nur, aber gerade auch bei einer derartigen haubenförmigen und/oder trichterförmigen Ausgestaltung kann eine vorzügliche Absaugwirkung der Absaugeinrichtung dadurch bewerkstelligt werden, daß die dem Gegendruckzylinder zugewandte Breitseite der Absaugeinrichtung zumindest einem Abschnitt des Gegendruckzylinders, vorzugsweise in etwa der gesamten Breite des Gegendruckzylinders zugeordnet wird.
Die vorstehend dargelegte Absaugwirkung zum Beseitigen der beim mechanischen Einwirken (Perforieren, Prägen, Rillen, Schlitzen, Schneiden, Stanzen oder dergleichen) entstehenden Abfälle vom Materialbogen kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung optimiert werden, indem die Absaugeinrichtung mit einer oder mehreren umlaufenden Bürsten, insbesondere mit einer oder mehreren umlaufenden Abstreifbürsten, versehen ist.
Zur Steigerung der Effizienz der Bürsten können diese auf den voneinander abgewandten Außenseiten der Absaugeinrichtung zueinander versetzt angeordnet sein. Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit kann die Absaugeinrichtung auf ihrer dem Gegendruckzylinder zugewandten Breitseite mindestens ein insbesondere gebogenes Ausblasrohr aufweisen.
Um die Flexibilität der Druckmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhöhen und um deren Handhabbarkeit weiter zu verbessern, ist die Absaugeinrichtung insbesondere mittels mindestens einer Befestigungsschiene zweckmäßigerweise an mindestens einem Trittblech angebracht. Hierbei kann die Befestigungsschiene mindestens ein Langloch zum horizontalen und/oder vertikalen Verstellen der Absaugeinrichtung aufweisen, so daß diese in Abhängigkeit von den jeweiligen Arbeitsbedingungen an die Stellung des Gegendruckzylinders adaptiert werden kann.
Um für die Absaugeinrichtung eine adäquate Saugleistung zur Verfügung zu stellen, ist die Absaugeinrichtung in vorteilhafter Weise mit mindestens einer Saugvorrichtung, beispielsweise mit mindestens einem Seitenkanalverdichter, verbunden. Zum Transportieren der abgesaugten Materialabfälle sollte zwischen der Absaugeinrichtung und der Saugvorrichtung mindestens ein flexibler Kanal oder mindestens ein flexibles Rohr oder mindestens ein flexibler Schlauch als Verbindung angeordnet sein. Im Anschluß an die Saugvorrichtung empfiehlt es sich, die beim mechanischen Einwirken entstehenden Abfälle in mindestens ein vorzugsweise festes Behältnis, in mindestens eine Presse, in mindestens einen Sack oder in dergleichen freizugeben.
Um schließlich ein erhöhtes Abnutzen und ein verstärktes Verschleißen der am Einwirkvorgang beteiligten Komponenten der Druckmaschine in dauerhafter und zuverlässiger Weise zu vermeiden, ist es verfahrenstechnisch günstig, die während des mechanischen Einwirkens auf den Materialbogen entstehenden Abfälle nahezu zeitgleich mit oder kurz nach dem mechanischen Einwirken vom Materialbogen wegzuführen, insbesondere mittels mindestens einer Absaugeinrichtung abzusaugen. Die besonders vorteilhafte Verfahrensweise besteht darin, daß das Abführen von rotativ herausgetrennten Abfällen oder von gestanzten Abfällen aus einem Materialbogen möglich wird. Die Abführung der Abfälle kann vorteilhafterweise zeitgleich mit dem Einwirkvorgang, insbesondere mit dem Trenn- bzw. Stanzvorgang erfolgen.
Die neue Verfahrensweise ist dabei von der Art und dem Ablauf des Gesamtdruckvorgangs unabhängig. Daher kann das Verfahren sowohl "in-line" als auch "offline" eingesetzt werden, und zwar auch auf Ein- oder Mehrfarben-Bogen-Offset-Druckmaschinen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der durch die Figuren 1 bis 8 veranschaulichten zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2
in perspektivischer Ansicht das Druckwerk der Druckmaschine aus Fig. 1;
Fig. 3
in Querschnittansicht den Gummituchzylinder und den Gegendruckzylinder des Druckwerks aus Fig. 2;
Fig. 4
in perspektivischer Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine mit zugeordneter Absaugeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5
in perspektivischer Ansicht das Druckwerk der Druckmaschine mit zugeordneter Absaugeinrichtung aus Fig. 4;
Fig. 6
in Querschnittansicht den Gummituchzylinder und den Gegendruckzylinder des Druckwerks mit zugeordneter Absaugeinrichtung aus Fig. 5;
Fig. 7
in Aufsicht die Absaugeinrichtung aus Fig. 4 bis 6; und
Fig. 8
in Querschnittansicht entlang der Schnittlinie VII - VII in Fig. 7 die Absaugeinrichtung aus Fig. 7.
Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in den Figuren 1 bis 8 mit identischen Bezugszeichen versehen.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine 100 (= sogenannter "Zwei-Farben-Heidelberger-Speedmaster im Format IIIB") mit Druckwerk 10 gezeigt; mit einer derartigen Rotations-Bogen-Offsetmaschine ist ein rotatives Ausstanzen von beliebigen Formen (zum Beispiel kreisrund, oval, vieleckig usw.) möglich.
Benötigt wird für das erste Ausführungsbeispiel ein Stanzblech 22 (vgl. Figur 3: derartige Stanzbleche 22 werden von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ausführungen zum rotativen Stanzen, Schlitzen, Rillen und dergleichen angeboten), dessen Länge mit der Länge des für den betreffenden Gummituchzylinder 20 (vgl. Figuren 2 und 3) üblichen Gummituchs im wesentlichen übereinstimmt, und ein etwa 0,2 Millimeter starkes Protektorblech 34 (vgl. Figur 3) zum Schutz der Oberfläche des Gegendruckzylinders 30 (vgl. Figuren 2 und 3).
Diese Ausstattung gemäß den Figuren 1 bis 3 genügt bereits, um rotative Anstanzungen, Schlitzungen und Ausstanzungen mit Haltepunkten vorzunehmen. Hierbei verhindern die Haltepunkte, daß die Stanzabfälle bereits in der Druckmaschine 100 herausfallen.
Zum Stanzen wird anstelle des Gummidrucktuchs das Stanzblech 22 auf den Gummituchzylinder 20 gespannt, so daß mit Hilfe der Gummituch-Spannvorrichtung auch Standkorrekturen in Bogenlaufrichtung möglich sind. Das Protektorblech 34 wird mittels einer doppelseitig klebenden Folie 32 (vgl. Figur 3) auf den Gegendruckzylinder 30 aufgeklebt. Die Druckbeistellung wird ganz zurückgefahren und schrittweise erhöht, bis eine saubere Durchstanzung oder Schlitzung erreicht wird.
In den Figuren 4 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine 100 (= sogenannter "Zwei-Farben-Heidelberger-Speedmaster im Format IIIB") mit Druckwerk 10 gezeigt; mit einer derartigen Rotations-Bogen-Offsetmaschine ist ebenfalls ein rotatives Ausstanzen von beliebigen Formen (zum Beispiel kreisrund, oval, vieleckig usw.) unter gleichzeitigem Abführen bzw. gleichzeitigem Absaugen der aus dem Papierbogen gestanzten Teile während des Arbeits- bzw. Druckvorgangs möglich.
Benötigt wird für das zweite Ausführungsbeispiel ein Stanzblech 22 (vgl. Figur 6: derartige Stanzbleche 22 werden von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ausführungen zum rotativen Stanzen, Schlitzen, Rillen und dergleichen angeboten), dessen Länge mit der Länge des für den betreffenden Gummituchzylinder 20 (vgl. Figuren 5 und 6) üblichen Gummituchs im wesentlichen übereinstimmt, und eine Kunststoffolie 34' (vgl. Figur 6) zum Schutz der Oberfläche des Gegendruckzylinders 30 (vgl. Figuren 5 und 6).
Um mit dem zweiten Ausführungsbeispiel (vgl. Figuren 4 bis 8) - im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel (vgl. Figuren 1 bis 3) - Ausstanzungen ohne Haltepunkte durchführen zu können, wird eine Absaugeinrichtung 40 benötigt, die in der Lage ist, die anfallenden Stanzabfälle vom Papierbogen abzusaugen.
Eine solche Absaugeinrichtung weist einen Ansaugtrichter 40 auf (vgl. Figuren 5 bis 8: Breite etwa 1.000 Millimeter, Höhe etwa 400 Millimeter), der mit einer umlaufenden Bürste 44 (vgl. Figuren 5 bis 8) versehen ist, mit der der Ansaugtrichter 40 leicht auf dem mit der Kunststoffolie 34' versehenen Gegendruckzylinder 30 aufliegt. Des weiteren ist die Absaugeinrichtung 40 auf ihrer dem Gegendruckzylinder 30 zugewandten, etwa 1.000 Millimeter breiten Breitseite 42 mit einem gebogenen Ausblasrohr 50 versehen (vgl. Figur 7).
Befestigt wird der Ansaugtrichter 40 an einem Trittblech 60 (vgl. Figur 5). Es ist hierbei von Vorteil, die Befestigungsschienen 46 mit Langlöchern 48 zu versehen, um den Ansaugtrichter 40 horizontal und vertikal verstellen zu können. Der Ansaugtrichter 40 ist mittels eines flexiblen Rohrs 70 (vgl. Figuren 4 bis 6: Durchmesser etwa 150 Millimeter) mit einem Seitenkanalverdichter 80 (vgl. Figuren 4 und 5) oder mit einer ähnlichen, eine starke Saugwirkung erzielenden Vorrichtung verbunden.
Hierbei weist der Ansaugtrichter 40 in Richtung vom Anschluß an das flexible Rohr 70 hin zu seiner dem Gegendruckzylinder 30 zugewandten Breitseite 42 eine sich kegelförmig verjüngende Gestalt auf (vgl. Figur 8). Die abgesaugten Abfälle werden vom Seitenkanalverdichter 80 kommend in einem Sack 90 (vgl. Figuren 4 und 5) freigegeben.
Bezugszeichenliste
100
Druckmaschine
10
Druckwerk
20
Gummituchzylinder
22
Einwirkblech
30
Gegendruckzylinder
32
Haftmittel
34, 34'
Schutzeinrichtung
40
Absaugeinrichtung
42
Breitseite der Absaugeinrichtung
44
Bürste
46
Befestigungsschiene
48
Langloch
50
Ausblasrohr
60
Trittblech
70
flexibles Rohr
80
Saugvorrichtung
90
Sack

Claims (26)

  1. Für das mechanische Einwirken, wie etwa für das Drucken, für das Perforieren, für das Prägen, für das Rillen, für das Schlitzen, für das Schneiden, für das Stanzen oder für dergleichen, auf mindestens einen Materialbogen, insbesondere auf mindestens einen Papierbogen, ausgelegte Druckmaschine (100), insbesondere Bogendruckmaschine, aufweisend mindestens ein Druckwerk (10) mit mindestens einem Gummituchzylinder (20) und mit mindestens einem Gegendruckzylinder (30),
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Gummituchzylinders (20) mindestens ein Einwirkblech (22), insbesondere mindestens ein Stanzblech, zum mechanischen Einwirken auf den Materialbogen vorgesehen, insbesondere gespannt ist, und
    daß auf der Oberfläche des Gegendruckzylinders (30) mindestens eine zum Schutz des Gegendruckzylinders (30) vor dem Einwirken des Einwirkblechs (22) vorgesehene Schutzeinrichtung (34, 34') angeordnet ist.
  2. Druckmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung des Einwirkblechs (22) auf der Oberfläche des Gummituchzylinders (20) mittels mindestens einer dem Gummituchzylinder (20) zugeordneten Spanneinrichtung in Bogenlaufrichtung korrigierbar ist.
  3. Druckmaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung des Einwirkblechs (22) auch im Stand korrigierbar ist.
  4. Druckmaschine gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Einwirkblechs (22) in etwa der Länge des für den Gummituchzylinder (20) vorgesehenen Gummituchs entspricht.
  5. Druckmaschine gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (34, 34') als mindestens ein Schutzblech (34), insbesondere als mindestens ein Protektorblech, oder als mindestens eine Kunststoffolie (34') ausgebildet ist.
  6. Druckmaschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzblech (34) eine Dicke in der Größenordnung von etwa 0,2 Millimetern aufweist.
  7. Druckmaschine gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (34, 34') mittels mindestens eines Haftmittels (32) am Gegendruckzylinder (30) anbringbar ist.
  8. Druckmaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel (32) als mindestens eine insbesondere doppelseitig klebende Folie ausgebildet ist.
  9. Druckmaschine gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegendruckzylinder (30) mindestens eine Absaugeinrichtung (40) zum Absaugen von beim mechanischen Einwirken entstehenden Abfällen vom Materialbogen zugeordnet ist.
  10. Druckmaschine gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (40) leicht auf dem Gegendruckzylinder (30) aufliegt oder aufsitzt.
  11. Druckmaschine gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (40) haubenförmig und/oder trichterförmig dergestalt ausgebildet ist, daß die Breitseite (42) der Absaugeinrichtung (40) zumindest einem Abschnitt des Gegendruckzylinders (30), vorzugsweise in etwa der gesamten Breite des Gegendruckzylinders (30) zugeordnet ist.
  12. Druckmaschine gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (40) mit mindestens einer umlaufenden Bürste (44), insbesondere mit mindestens einer umlaufenden Abstreifbürste, versehen ist.
  13. Druckmaschine gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (44) auf den voneinander abgewandten Außenseiten der Absaugeinrichtung (40) zueinander versetzt angeordnet sind.
  14. Druckmaschine gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (40) auf ihrer dem Gegendruckzylinder (30) zugewandten Breitseite (42) mindestens ein insbesondere gebogenes Ausblasrohr (50) aufweist.
  15. Druckmaschine gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (40) insbesondere mittels mindestens einer Befestigungsschiene (46) an mindestens einem Trittblech (60) angebracht ist.
  16. Druckmaschine gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (46) mindestens ein Langloch (48) zum horizontalen und/oder vertikalen Verstellen der Absaugeinrichtung (40) aufweist.
  17. Druckmaschine gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (40) mit mindestens einer Saugvorrichtung (80) verbunden ist.
  18. Druckmaschine gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein flexibler Kanal oder mindestens ein flexibles Rohr (70) oder mindestens ein flexibler Schlauch als Verbindung zwischen der Absaugeinrichtung (40) und der Saugvorrichtung (80) angeordnet ist.
  19. Druckmaschine gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (80) als mindestens ein Seitenkanalverdichter ausgebildet ist.
  20. Druckmaschine gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beim mechanischen Einwirken entstehenden Abfälle in mindestens ein Behältnis, in mindestens eine Presse, in mindestens einen Sack (90) oder in dergleichen freigebbar sind.
  21. Druckmaschine gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeistellung nach Zurückfahren schrittweise oder stufenlos soweit erhöhbar ist, bis ein sauberes mechanisches Einwirken erfolgt.
  22. Verfahren zum mechanischen Einwirken, wie etwa zum Drucken, zum Perforieren, zum Prägen, zum Rillen, zum Schlitzen, zum Schneiden, zum Stanzen oder dergleichen, auf mindestens einen Materialbogen, insbesondere auf mindestens einen Papierbogen, mittels mindestens einer Druckmaschine (100), insbesondere mittels mindestens einer Bogendruckmaschine,
    dadurch gekennzeichnet, daß die während des mechanischen Einwirkens auf den Materialbogen entstehenden Abfälle nahezu zeitgleich mit oder kurz nach dem mechanischen Einwirken vom Materialbogen weggeführt werden.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle mittels mindestens einer Absaugeinrichtung (40) abgesaugt werden.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Materialbogen rotativ eingewirkt wird.
  25. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Materialbogen beliebige Formen ausgestanzt werden.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgestanzten Bereiche (kreis)rund, oval, eckig oder dergleichen geformt werden.
EP02016018A 2001-07-19 2002-07-18 Druckmaschine sowie Verfahren zum mechanischen Einwirken auf einen Materialbogen Withdrawn EP1277576A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111983U DE20111983U1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Druckmaschine
DE20111983U 2001-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1277576A2 true EP1277576A2 (de) 2003-01-22
EP1277576A3 EP1277576A3 (de) 2007-03-07

Family

ID=7959497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02016018A Withdrawn EP1277576A3 (de) 2001-07-19 2002-07-18 Druckmaschine sowie Verfahren zum mechanischen Einwirken auf einen Materialbogen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1277576A3 (de)
DE (1) DE20111983U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338352A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Cgh Consultants Verfahren zum Inline-Stanzen beim Bogenoffsetdruck und Bogenoffsetdruckmaschine
DE102004063189A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Beschichtungseinrichtung für Kaltfolienprägung
DE102005037494A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Brailleschrift in einer Druckmaschine
WO2007028557A1 (de) 2005-09-08 2007-03-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum erzeugen einer matrizen- oder patrizenform
DE102006038937A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
BE1018509A3 (nl) * 2009-03-11 2011-02-01 Den Bergh Marc Van Werkwijze voor het vervaardigen van een conversiemachine die een folie, patch of label kan aanbrengen op een substraat.
DE102013015354A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsstanzvorrichtung, insbesondere in einer Druckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435307A1 (de) 1994-10-01 1996-04-04 Kba Planeta Ag Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Prägen o. dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138445C (de) *
DE1436601B2 (de) * 1965-08-20 1970-11-26 Maschinenfabrik Goebel GmbH, 6IOO Darmstadt Vorrichtung zum Ausbilden einer Papierbahn für den Druck von Wertpapieren
CH655903A5 (de) * 1982-05-17 1986-05-30 Rolf Schellenberg Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen.
DE4138278C2 (de) * 1991-11-21 1997-01-30 Kba Planeta Ag Vorrichtung zum Stanzen, Rillen und Perforieren für Bogendruckmaschinen
US5224422A (en) * 1992-03-17 1993-07-06 John Marozzi Flexographic printing system
EP0842774B1 (de) * 1996-10-28 2000-12-27 Hans E. Ruprecht Holding AG Vorrichtung an einer Druckmaschine zum Perforieren, Stanzen, Schneiden, Rillen und partiellen Lackieren oder zum Drucken von Umschlägen
DE19949753A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Oberfläche, insbesondere in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine
DE29903890U1 (de) * 1999-03-05 1999-10-14 Munz Richard Motorisiertes, mobiles Leitwalzenreinigungsgerät zum Reinigen der Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435307A1 (de) 1994-10-01 1996-04-04 Kba Planeta Ag Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Prägen o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE20111983U1 (de) 2001-10-25
EP1277576A3 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283765B2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von bedruckten verpackungen o. dgl. substraten
DE4138278C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Rillen und Perforieren für Bogendruckmaschinen
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0108761B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen
DE10147486A1 (de) Stanz- oder Schneidevorrichtung
EP1068077B1 (de) Vorrichtung zum perforieren, rillen oder stanzen für mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen
DE4435307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Prägen o. dgl.
DE102005024153A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere für Offsetdruck-Rotationsdruckmaschinen
EP1277576A2 (de) Druckmaschine sowie Verfahren zum mechanischen Einwirken auf einen Materialbogen
DE3006100C2 (de) Offsetdruckmaschine
EP0151386B1 (de) Gegendruckzylinder für eine Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine
DE2055035C3 (de) Stanzmaschine für blatt- oder folienartiges Material
WO2002038367A1 (de) Stanzvorrichtung
EP1426183A1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
DE102006051278B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bogendruckmaschine
EP2086764A1 (de) Vorrichtung zum perforieren, rillen oder stanzen für rotationsdruckmaschinen
DE1536975B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Druckplatten am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen,insbesondere Tiefdruckmaschinen
EP0619185A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Hülse, insbesondere einer hülsenförmigen Druckform, mit Zusammenhängender Umfangsfläche
EP1656259B1 (de) Verfahren zum inline-stanzen beim bogenoffsetdruck und bogenoffsetdruckmaschine
EP0739731A1 (de) Gegendruckvorrichtung für die Durchführung von Perforationen und/oder Stanzungen an Offset-Bogenmaschinen
DE4138277C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Stanzen, Rillen und Perforieren
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE102009039553A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stanzmaschine aus einer Druckmaschine sowie eine solche Stanzmaschine
DE690717C (de) Maschine zum Herstellen von bedruckten Schachtelzuschnitten in fortlaufendem Arbeitsgang
EP0455782A1 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41G 7/00 20060101ALI20061130BHEP

Ipc: B41F 13/42 20060101ALI20061130BHEP

Ipc: B41F 19/00 20060101AFI20021115BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20070829

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080620

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OFFSET KETELS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100202