EP1277546A1 - Schleifband mit einem Träger aus Vulkanfiber - Google Patents

Schleifband mit einem Träger aus Vulkanfiber Download PDF

Info

Publication number
EP1277546A1
EP1277546A1 EP01810723A EP01810723A EP1277546A1 EP 1277546 A1 EP1277546 A1 EP 1277546A1 EP 01810723 A EP01810723 A EP 01810723A EP 01810723 A EP01810723 A EP 01810723A EP 1277546 A1 EP1277546 A1 EP 1277546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier material
abrasive article
endless belt
abrasive
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sia Abrasives Industries AG
Original Assignee
Sia Abrasives Industries AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sia Abrasives Industries AG filed Critical Sia Abrasives Industries AG
Priority to EP01810723A priority Critical patent/EP1277546A1/de
Publication of EP1277546A1 publication Critical patent/EP1277546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics

Definitions

  • the invention relates to an abrasive article with the features the preamble of the independent claims.
  • Abrasive articles in the form of abrasive belts are known. there the abrasive is applied to a flexible backing.
  • abrasive articles e.g. Grinding wheels, it is also known to use vulcanized fiber as the carrier material.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of Avoid acquaintances, especially an abrasive article in To create a sanding belt that has a long service life and has a high grinding performance.
  • the abrasive article has a backing material and an abrasive on that applied to the carrier material by means of a binder is.
  • the abrasive article is still in the form of a closed endless belt formed.
  • the carrier material consists of vulcanized fiber. It turned out that the abrasive and the binder compared to known endless belts excellent adhesion to vulcanized fiber having.
  • a vulcanized fiber is a laminate that is characterized by Parchment of unsized papers (Römpp chemistry lexicon, 9th edition, 1992, page 4964).
  • the manufacturing process the vulcanized fiber allows an optimization of the physical Properties of vulcanized fiber with regard to the respective use.
  • the resistance of the vulcanized fiber to mechanical Strain enables long service life. simultaneously Vulkanfiber offers a good base for the binder.
  • polyester as the carrier material blistering occurs due to the uneven surface, caused by the separation of water droplets in the Abrasive grain-binder mixture during the drying process is caused. This will embed the liability of the embedded Abrasive grain on the backing material reduced. Also show both cotton and polyester fabrics have greater elongation than the volcanic fiber. Polyester film as a carrier material on the other hand, shows only a limited temperature resistance and continued limited adhesion of the abrasive the carrier material. Paper as a carrier material has the disadvantage a low strength and a lower tear and Tear resistance. Compared to these carrier materials Vulkanfiber has better material properties when used as a flat abrasive for planar surfaces.
  • the material thickness is the vulcanized fiber as carrier material less than 0.6 mm.
  • Vulcanized fiber with a material thickness between is preferred 0.25 and 0.5 mm and particularly preferred is vulcanized fiber 0.38 and 0.44 mm material thickness. This selected material thickness the vulcanized fiber that has never been used in abrasives has led to sufficient flexibility of the Carrier material and therefore allows use even at deflection points with particularly small radii. Guaranteed at the same time this material thickness sufficient stability.
  • the abrasive article has a basis weight of the vulcanized fiber material between 350 and 750 g / m 2 .
  • the basis weight of the volcanic fiber base material is preferably between 400 and 600 g / m 2 and ideally the base material has a basis weight of 450 to 540 g / m 2 .
  • the basis weight is an indicator of the density of the carrier material and is relevant with regard to the flexibility and stability of the material.
  • a vulcanized fiber material is used whose layer cohesion in the longitudinal and / or transverse direction is over 800 cN / cm.
  • the volcanic fiber material is composed of several layers of individual layers. For the determination of the layer cohesion, a layer package is expanded in the middle for stacking and continuously pulled apart by means of appropriate devices until the layer cohesion is lost.
  • Vulkanfiber is wound, stored and delivered on rolls.
  • the material is oriented in the curvature of the Role to watch. It has been found that through targeted Selection of the orientation of the vulcanized fiber base material in the longitudinal direction in the production of endless belts or at Coating with abrasive, (based on the winding direction particularly good results can be achieved can.
  • a special version of the abrasive article stands out by arranging the volcanic fiber in such a way that the Direction of movement of the endless belt with the winding direction of the rolled volcanic fiber and thus the direction of curvature Rolls of stored volcanic fiber matches.
  • a direction of movement is defined as the one used by the tape Belt grinder is specified.
  • This alignment of the Vulcanized fiber increases the flexibility of the backing material and ensures it the use according to the invention.
  • the production of abrasive belts that are wider than have the width of the uncoated vulcanized fiber material, can also do so by maintaining the flexibility of segments of vulcanized fiber material.
  • the abrasive article in that the volcanic fiber on its in the wound state outside surface is coated.
  • the abrasive coating rises at the junction over the height of the remaining band. hereby the grinding process is impaired.
  • An embodiment of the abrasive article has at least one connection point of the endless belt by two or more bevelled or ground end faces are formed (Typ 1 connection).
  • the beveled or ground end faces can be glued.
  • Another embodiment of the abrasive article has at least one Connection point of the endless belt, which by two or more end faces of the band-shaped carrier material are formed becomes.
  • the end faces denote surfaces that are perpendicular to the Are cut and butted and butted are glued with a film (type 3 connection). So that can Carrier material by means of simple processing, for example a cutting process to the required length to be brought.
  • the end faces preferably run obliquely to Longitudinal direction of the endless belt.
  • connection point has the advantage that when Use of this abrasive article only the joint is partially loaded and thus the endless belt of a lower one Exposed to stress.
  • the abrasive article contains a backing material and an abrasive which is fixed on the backing material by means of a binder.
  • This abrasive article is in the form of a self-contained endless belt.
  • the carrier material is selected such that the carrier material has a minimum tensile strength in the transverse direction of more than 47.5 N / mm 2 . At the same time, this carrier material has a tensile strength of at least 84 N / mm 2 in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows an abrasive belt 1 according to the invention.
  • the abrasive belt 1 consists of a carrier 2, which is mixed with a mixture 3 of Corundum and zirconium corundum as abrasive grain (size 36) in one Phenol-formaldehyde binder system was coated.
  • the carrier 2 is a volcanic fiber from Gambröder with a Nominal thickness of 0.38 (corresponds to a thickness of 0.41 mm +/- 5%) 2.5 m long and 5 cm wide.
  • connection point 4 shows FIGS. 2a and 2b.
  • a junction 4 of type 3 see FIG. 2a butt the two end faces 7 blunt on each other and are covered by a on the back 6 of the Carrier material 2 attached adhesive film 8 glued together.
  • the connection point 4 runs obliquely to the direction of movement 9 of the sanding belt.
  • the end faces 7 are of type 1 at a connection point 4 (see Fig. 2b) beveled and sanded and each opposite end faces 7 are directly with each other without glued an excess thickness.
  • a steel tube (St35) was used with the Dimensions ( ⁇ 90 mm, wall thickness 1.5 mm, length 1000 mm) with one Angle of attack of 15 ° pressed onto a contact roller.
  • the Contact roller showed a toothing with an angle of 45 °, one Groove width of 7 mm, a groove depth of 10 mm, a web width of 11 mm and a hardness of 65 Shore A.
  • Table 1 shows the measurement data of the volcanic fiber tape and two comparison tapes. Determination of the service life t 1 Dm * vulcanized fiber 600 2.6% polyester 420 17.8% cotton fabric 300 11.3% t 1 : measurement time in seconds; if abrasive has been removed down to the backing material, the measurement was ended prematurely. ⁇ m *: percentage weight loss of abrasive due to abrasion (based on original weight)
  • the vulcanized fiber as the carrier material 2 shows a considerably better one Stability than the two comparison carrier materials. On the one hand, this is evident in the significantly longer duration of use of the volcanic fiber tape, which is 45% or 100% longer Measuring time compared to polyester or cotton fabrics.
  • the decisive factor for determining the measuring time is the point in time the abrasive grain binder system 3 down to the backing material 2 is removed. In the case of the volcanic fiber tape the measuring time before complete abrasion is reached completed. The situation measured also conveys a similar situation Weight loss of abrasive by measuring the Band before and after the test measurement was determined. Also here the Vulkanfiber points towards polyester or cotton extraordinarily good values for the loss of abrasive.
  • the production of the sanding belt is done when the volcanic fiber is unwound the curvature or direction of movement 10 in an identical manner transferred to the grinding belt or its direction of movement 9. This means that on the untreated volcanic fiber roll inner side also with the finished sanding belt comes to lie on the inside of the tape. Based on these The procedure is the volcanic fiber belt during the production process not claimed over the masses and exhibits improved Downtime.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Schleifartikel (1) mit einem Trägermaterial (2) und einem Schleifmittel (3), das mittels einem Binder auf dem Trägermaterial (2) aufgebracht ist, in Form eines in sich geschlossenen Endlosbandes das durch ein Trägermaterial (2) aus Vulkanfiber gekennzeichnet ist. Schleifartikel (1) bestehend aus einem Trägermaterial (2) und einem Schleifmittel (3), das mittels einem Binder auf dem Trägermaterial (2) aufgebracht ist in Form eines in sich geschlossenen Endlosbandes mit einem Trägermaterial (2), das mindestens eine minimale Zugfestigkeit in Querrichtung (11) des Trägermaterials (2) von 47,5 N/mm<2> aufweist und dessen Festigkeitsverhältnis zwischen der Querrichtung (11) und der Längsrichtung (10) des Trägermaterials > 56% ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schleifartikel mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
Schleifartikel in der Form von Schleifbändern sind bekannt. Dabei wird das Schleifmittel auf einem flexiblen Träger aufgetragen. Bei flächigen Schleifartikeln, z.B. Schleifscheiben, ist es ausserdem bekannt, als Trägermaterial Vulkanfiber zu verwenden.
Der Einsatz von geschlossenen Endlosbändern für Schleifzwecke, stellt besondere Bedingungen an die Festigkeit des Trägermaterials. Dieses Trägermaterial dient als Basis für das Schleifmittel, das mittels eines Binders auf dem Trägermaterial fixiert wird. Endlosbänder werden meist auf Umlenkrollen geführt. Dort tritt eine Biege-Wechsel-Belastung des Endlosbandes auf. Da der Radius der Umlenkrollen, um welche diese Endlosbänder an diesen Endlospunkt geführt werden, gering sein kann und da das Band im Betrieb einer ständigen Walkarbeit ausgesetzt ist, sind hier sowohl hohe Anforderungen an die Flexibilität des Trägermaterials wie auch an dessen Stabilität gestellt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere einen Schleifartikel in Form eines Schleifbandes zu schaffen, der hohe Standzeiten hat und eine grosse Schleifleistung aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Ansprüchen.
Der Schleifartikel weist ein Trägermaterial und ein Schleifmittel auf, das mittels einem Binder auf dem Trägermaterial aufgebracht ist. Der Schleifartikel ist weiterhin in Form eines in sich geschlossenen Endlosbandes ausgebildet. Erfindungsgemäss besteht das Trägermaterial aus Vulkanfiber. Es hat sich herausgestellt, dass das Schleifmittel und der Binder im Vergleich zu bekannten Endlosbändern eine hervorragende Haftung auf Vulkanfiber aufweist.
Als Vulkanfiber wird ein Schichtpressstoff bezeichnet, der durch Pergamentieren ungeleimter Papiere hergestellt wird (Römpp Chemielexikon, 9. Auflage, 1992, Seite 4964). Der Herstellungsprozess der Vulkanfiber erlaubt eine Optimierung der physikalischen Eigenschaften der Vulkanfiber hinsichtlich der jeweiligen Verwendung. Die Widerstandsfähigkeit der Vulkanfiber gegenüber mechanischen Belastungen ermöglicht hohe Standzeiten. Gleichzeitig bietet die Vulkanfiber einen guten Haftgrund für den Binder.
Bei einem Gewebematerial (Baumwolle, Polyester) als Trägermaterial kommt es aufgrund der unebenen Oberfläche zu einer Blasenbildung, die durch eine Abscheidung von Wassertröpfchen im Schleifmittelkorn-Binder-Gemisch während des Trocknungsprozesses hervorgerufen wird. Hierdurch wird die Haftung des eingebetteten Schleifmittelkorns auf dem Trägermaterial verringert. Zudem zeigen sowohl Baumwoll- als auch Polyestergewebe eine grössere Längendehnung als die Vulkanfiber. Polyesterfilm als Trägermaterial hingegen weist nur eine eingeschränkte Temperaturbeständigkeit und weiterhin eine eingeschränkte Haftung des Schleifmittels auf dem Trägermaterial auf. Papier als Trägermaterial hat den Nachteil einer geringen Festigkeit sowie einer geringeren Einreissund Weiterreissfestigkeit. Gegenüber diesen Trägermaterialien hat die Vulkanfiber bessere Materialeigenschaften bei der Verwendung als flächiges Schleifmittel für planare Oberflächen.
Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Materialstärke der Vulkanfiber als Trägermaterial weniger als 0,6 mm.
Bevorzugt wird Vulkanfiber mit einer Materialstärke zwischen 0,25 und 0,5 mm und besonders bevorzugt wird Vulkanfiber mit 0,38 und 0,44 mm Materialstärke. Diese ausgewählte Materialstärke der Vulkanfiber, die bislang bei Schleifmitteln noch nie eingesetzt wurde, führt zu einer ausreichenden Flexibilität des Trägermaterials und erlaubt daher den Einsatz auch bei Umlenkungspunkten mit besonders geringen Radien. Gleichzeitig gewährleistet diese Materialstärke eine ausreichende Stabilität.
Eine weitere bevorzugte Ausführung des Schleifartikels weist ein Flächengewicht des eingesetzten Vulkanfiber-Materials zwischen 350 und 750 g/m2 auf. Bevorzugt beträgt das Flächengewicht des Trägermaterials aus Vulkanfiber zwischen 400 und 600 g/m2 und idealerweise hat das Trägermaterial ein Flächengewicht von 450 bis 540 g/m2. Das Flächengewicht stellt ein Indikator für die Dichte des Trägermaterials dar und ist im Hinblick auf die Flexibilität und Stabilität des Materials relevant.
Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Vulkanfiber-Material eingesetzt, dessen Lagenzusammenhalt in der Längs- und/oder Querrichtung über 800 cN/cm beträgt. In der Regel ist das Vulkanfiber-Material mehrschichtig aus einzelnen Lagen zusammengesetzt. Für die Ermittlung des Lagenzusammenhaltes wird ein Schichtpaket mittig zur Stapelung aufgeweitet und mittels entsprechender Vorrichtungen kontinuierlich bis zum Verlust des Lagenzusammenhaltes auseinandergezogen.
Vulkanfiber wird auf Rollen gewickelt, gelagert und geliefert. Dabei ist eine Orientierung des Materials in der Krümmung der Rolle zu beobachten. Es hat sich herausgestellt, dass durch gezielte Auswahl der Ausrichtung des Vulkanfiber-Trägermaterials in Längsrichtung bei der Herstellung von Endlosbändern bzw. beim Beschichten mit Schleifmittel, (bezogen auf die Wickelrichtung auf der Transportrolle) besonders gute Resultate erzielt werden können.
Eine besondere Ausführung des Schleifartikels zeichnet sich durch die Anordnung der Vulkanfiber in der Weise aus, dass die Bewegungsrichtung des Endlosbandes mit der Wickelrichtung der gerollten Vulkanfiber und damit der Krümmungsrichtung der auf Rollen gelagerten Vulkanfiber übereinstimmt. Als Bewegungsrichtung ist dabei diejenige definiert, die dem Band durch das verwendete Bandschleifgerät vorgegeben wird. Diese Ausrichtung der Vulkanfiber erhöht die Flexibilität des Trägermaterials und gewährleistet die erfindungsgemässe Verwendung.
Die Herstellung von Schleifbändern, die eine grössere Breite als die Breite des unbeschichteten Vulkanfiber-Materials besitzen, kann unter Erhalt der Flexibilität auch durch ein Aneinandersetzen von Segmenten des Vulkanfiber-Materials erfolgen.
Eine besonders bevorzugte Ausführung des Schleifartikels besteht darin, dass die Vulkanfiber auf ihrer im aufgewickelten Zustand aussen liegenden Oberseite beschichtet ist.
Einzig Papier und Vulkanfiber erlauben eine Universalverbindung zweier Enden ohne jegliche Überdicke. Als Überdicke wird diejenige Materialstärke bezeichnet, die bei einer überlappenden Verbindung zweier Enden der Schleifmittelbahn die Differenz zur einfachen Lage der Schleifmittelbahn des Trägermaterials bildet. Eine überlappende Verbindung ohne eine gleichzeitige, erhebliche Reduktion der Materialstärke führt, wenn beispielsweise ein Polyestergewebe oder Baumwollgewebe zu einem Endlosband verbunden wird, zu einer Überdicke.
Bei einer solchen Überdicke erhebt sich der Schleifmittelbelag an der Verbindungsstelle über die Höhe des übrigen Bandes. Hierdurch kommt es zu Beeinträchtigungen beim Schleifprozess.
Eine Ausführung des Schleifartikels weist wenigstens eine Verbindungsstelle des Endlosbandes auf, die durch zwei oder mehr angeschrägte oder angeschliffene Stirnflächen gebildet wird (Typ 1-Verbindung). Die angeschrägten oder angeschliffenen Stirnflächen können verklebt werden.
Eine weitere Ausführung des Schleifartikels weist wenigstens eine Verbindungsstelle des Endlosbandes auf, die durch zwei oder mehr Stirnflächen des bandförmigen Trägermaterials gebildet wird. Die Stirnflächen bezeichnen Flächen, die senkrecht zur Oberfläche geschnitten sind und stumpf aufeinanderstossen und mit einer Folie verklebt sind (Typ 3-Verbindung). Damit kann das Trägermaterial mittels einer einfachen Bearbeitung beispielsweise eines Schneideprozesses auf die jeweils erforderliche Länge gebracht werden. Die Stirnflächen verlaufen bevorzugt schräg zur Längsrichtung des Endlosbandes.
Diese Anordnung der Verbindungsstelle hat den Vorteil, dass beim Einsatz dieses Schleifartikels die Verbindungsstelle jeweils nur partiell belastet wird und damit das Endlosband einer geringeren Belastung ausgesetzt wird.
In einer alternativen Ausführungsform enthält der Schleifartikel ein Trägermaterial und ein Schleifmittel, welches mittels eines Binders auf dem Trägermaterial fixiert ist. Dieser Schleifartikel hat die Form eines in sich geschlossenen Endlosbandes. Das Trägermaterial ist derart ausgewählt, dass das Trägermaterial eine minimale Zugfestigkeit in der Querrichtung von mehr als 47,5 N/mm2 aufweist. Zugleich weist dieses Trägermaterial in der Längsrichtung eine Zugfestigkeit von mindestens 84 N/mm2 auf.
Die Erfindung wird im Folgenden in einem Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung des Schleifartikels in Form eines Endlosbandes mit einer Verbindungsstelle,
Figur 2a
einen Ausschnitt des Schleifartikels im Bereich der Verbindungsstelle vom Typ 3,
Figur 2b
einen Ausschnitt des Schleifartikels im Bereich einer Verbindungsstelle vom Typ 1,
Figur 3
die Querbeziehung zwischen der Bewegungsrichtung des Endlosbandes und der Wickel- zur Krümmungsrichtung des Vulkanfiber-Trägermaterials, und
Figur 4
die schematische Vorgehensweise beider Herstellung von Segmentschleifbändern.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemässes Schleifband 1. Das Schleifband 1 besteht aus einem Träger 2, der mit einer Mischung 3 von Korund und Zirkonkorund als Schleifmittelkorn (Grösse 36) in einem Phenol-Formaldehyd-Bindersystem beschichtet wurde. Der Träger 2 ist eine Vulkanfiber der Firma Sachsenröder mit einer Nenndicke von 0,38 (entspricht einer Dicke von 0,41 mm +/- 5%) in einer Länge von 2,5 m und einer Breite von 5 cm. Zur Herstellung eines Endlosbandes wurde aus einer Bahn des beschichteten Schleifartikels ein entsprechend langes Stück herausgeschnitten. Die Enden mit den Querseiten 7 des Bandstückes wurden zu einer Verbindungsstelle 4 zusammengefügt.
Jeweils unterschiedliche Ausführungsformen der Verbindungsstelle 4 zeigen die Figuren 2a und 2b. Bei einer Verbindungsstelle 4 vom Typ 3 (siehe Fig. 2a) stossen die beiden Stirnseiten 7 stumpf aufeinander und werden durch eine auf ;der Rückseite 6 des Trägermaterials 2 angebrachte Klebefolie 8 miteinander verklebt. Weiterhin verläuft die Verbindungsstelle 4 schräg zur Bewegungsrichtung 9 des Schleifbandes.
Die Stirnseiten 7 sind bei einer Verbindungsstelle 4 vom Typ 1 (siehe Fig. 2b) angeschrägt bzw. angeschliffen und die jeweils entgegengesetzten Stirnseiten 7 werden direkt miteinander ohne eine Überdicke verklebt.
Zur Ermittlung der Standzeit wurde ein Stahlrohr (St35) mit den Dimensionen (Ø 90 mm, Wandstärke 1,5 mm, Länge 1000 mm) mit einem Anstellwinkel von 15° auf eine Kontaktrolle aufgedrückt. Die Kontaktrolle wies eine Verzahnung mit einem Winkel von 45°, eine Nutenbreite von 7 mm, eine Nutentiefe von 10 mm, eine Stegbreite von 11 mm und eine Härte von 65 Shore A auf.
Tabelle 1 gibt die Messdaten des Vulkanfiberbandes sowie zweier Vergleichsbänder wieder.
Bestimmung der Standzeiten
t1 Δm*
Vulkanfiber 600 2,6%
Polyester 420 17,8%
Baumwollgewebe 300 11,3%
t1: Messzeit in Sekunden; sofern Schleifmittel bis auf Trägermaterial abgetragen worden ist, wurde die Messung vorzeitig beendet.
Δm*: prozentualer Gewichtsverlust an Schleifmittel aufgrund von Abrieb (bezogen auf ursprüngliches Gewicht)
Die Vulkanfiber als Trägermaterial 2 zeigt eine erheblich bessere Standfestigkeit als die beiden Vergleichs-Trägermaterialien. Dies zeigt sich einerseits in der deutlich längeren Anwendungsdauer des Vulkanfiberbandes, das eine um 45% bzw. 100% längere Messzeit gegenüber Polyester- bzw. Baumwollgewebe aufweist. Massgebend für die Bestimmung der Messzeit ist der Zeitpunkt, an dem das Schleifmittelkorn-Binder-System 3 bis auf das Trägermaterial 2 abgetragen ist. Im Falle des Vulkanfiberbandes wurde die Messzeit bereits vor Erreichen des vollständigen Abriebes beendet. Eine ähnliche Situation vermittelt auch der jeweils gemessene Gewichtsverlust an Schleifmittel, der durch Messen des Bandes vor und nach der Versuchsmessung ermittelt wurde. Auch hier weist die Vulkanfiber gegenüber Polyester- bzw. Baumwollgebe ausserordentlich gute Werte für den Schleifmittelverlust auf.
Den Zusammenhang zwischen der Abwickelrichtung 10 des ursprünglichen Vulkanfiberbandes und der Arbeitsrichtung bzw. der Krümmung des Schleifbandes 1 stellt die Figur 3 anschaulich dar. Bei der Produktion des Schleifbandes wird beim Abwickeln der Vulkanfiber die Krümmung bzw. Bewegungsrichtung 10 in identischer Weise auf das Schleifband bzw. dessen Bewegungsrichtung 9 übertragen. Dies bedeutet, dass die auf der unbehandelten Vulkanfiberrolle innenliegende Seite auch beim fertiggestellten Schleifband auf der Innenseite des Bandes zu liegen kommt. Aufgrund dieser Vorgehensweise wird das Vulkanfiberband während des Produktionsprozesses nicht über die Massen beansprucht und weist eine verbesserte Standzeit auf.
Für die Herstellung von Schleifbändern, die eine grössere Breite als die des ursprünglichen Vulkanfiberbandes 2 aufweisen sollen, wird - wie in Figur 4 gezeigt - jeweils ein Segment aus der mit Schleifkorn beschichteten Vulkanfiberbahn herausgeschnitten und mehrere dieser Segmente an den Verbindungsstellen 4 aneinandergesetzt. Die Segmente können mit einer Klebefolie 8 auf der Rückseite ähnlich wie in Figur 2b gezeigt verklebt werden. Die Segmente können aber auch ähnlich Figur 2b in einer Anschrägung überdickenfrei miteinander verklebt werden. Nach Erreichen der gewünschten Länge werden die so verbundenen Segmente zu einem in sich geschlossenen Endlosband 1 an einer weiteren Verbindungsstelle 4 zusammengefügt.

Claims (13)

  1. Schleifartikel (1) mit einem Trägermaterial (2) und einem Schleifmittel (3), das mittels eines Bindemittels auf dem Trägermaterial (2) aufgebracht ist, in Form eines in sich geschlossenen Endlosbandes, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (2) aus Vulkanfiber besteht.
  2. Schleifartikel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Trägermaterials (2) weniger als 0,60 mm, bevorzugt zwischen 0,25 und 0,50 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,38 und 0,44 beträgt.
  3. Schleifartikel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Trägermaterials zwischen 350 und 750 g/m2, bevorzugt zwischen 400 und 600 g/m2 und besonders bevorzugt zwischen 450 und 540 g/m2 beträgt.
  4. Schleifartikel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagenzusammenhalt in Längs- (10) und/oder Querrichtung (11) der Vulkanfibern 800 cN/cm ist.
  5. Schleifartikel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Vulkanfiber-Trägermaterial, das auf Rollen aufgewickelt und derart gelagert wird, dass das Trägermaterial in der Krümmungsrichtung der Rolle gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vulkanfiber derart angeordnet ist, dass die Bewegungsrichtung (9) des in sich geschlossenen Endlosbandes (1) der Wickelrichtung der aus einer Rolle abgewikkelten Vulkanfiber entspricht.
  6. Schleifartikel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Vulkanfiber-Trägermaterial, das auf Rollen aufgewickelt und derart gelagert wird, dass das Trägermaterial in der Krümmungsrichtung der Rolle gekrümmt ist, dadruch gekennzeichnet, dass die Vulkanfiber auf derjenigen Oberseite (5) mit Schleifmittel (3) beschichtet ist, die bei der auf eine Rolle gewickelten Trägermaterial (2) nach aussen gerichtet ist.
  7. Schleifartikel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in sich geschlossene Endlosband mindestens eine Verbindungsstelle (4) aufweist, an der die Stirnflächen (7) des bandförmigen Trägermaterials (2) stumpf aneinanderstossen und dass die Stirnflächen (7) des Trägermaterials (2) auf der Rückseite (6) des Trägermaterials (2) durch eine Klebefolie (8) verstärkt sind.
  8. Schleifartikel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Verbindungsstellen (4) des in sich geschlossenen Endlosbandes schräg zur Bewegungsrichtung (9) des Endlosbandes (1) ausgerichtet ist.
  9. Schleifartikel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in sich geschlossene Endlosband mindestens eine Verbindungsstelle (4) aufweist, an der die Stirnflächen (7) des bandförmigen Trägermaterials (2) angeschrägt oder angeschliffen sind und dass die angeschrägten oder angeschliffenen Stirnflächen (7) des Trägermaterials (2) überdickenfrei miteinander verbunden sind.
  10. Schleifartikel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Vulkanfiber-Trägermaterial, das auf Rollen aufgewickelt und derart gelagert wird, dass das Trägermaterial in der Krümmungsrichtung der Rolle gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vulkanfiber derart angeordnet ist, dass das in sich geschlossene Endlosband (1) eine Bewegungsrichtung quer zur Wickelrichtung der aus einer Rolle abgewickelten Vulkanfiber aufweist.
  11. Schleifartikel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindungsstelle (4) des in sich geschlossenen Endlosbandes der Seitenfläche des Trägermaterials (2) entspricht und dass diese Seitenflächen stumpf aneinanderstossen und an der Rückseite des Trägermaterials mit einer Klebefolie (8) verbunden sind.
  12. Schleifartikel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des Trägermaterials (2) angeschrägt oder angeschliffen sind und diese angeschrägten oder angeschliffenen Seitenflächen überdickenfrei miteinander verbunden sind.
  13. Schleifartikel (1) bestehend aus einem Trägermaterial (2) und einem Schleifmittel (3), das mittels eines Bindermittels auf dem Trägermaterial (2) aufgebracht ist, in Form eines in sich geschlossenen Endlosbandes gekennzeichnet dadruch, dass das Trägermaterial (2) eine mindestens minimale Zugfestigkeit in Querrichtung des Trägermaterials (2) von 47,5 N/mm2 aufweist und das Trägermaterial in Längsrichtung (10) mindestens eine Zufgestigkeit von 84 N/mm2 aufweist.
EP01810723A 2001-07-20 2001-07-20 Schleifband mit einem Träger aus Vulkanfiber Withdrawn EP1277546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810723A EP1277546A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Schleifband mit einem Träger aus Vulkanfiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810723A EP1277546A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Schleifband mit einem Träger aus Vulkanfiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1277546A1 true EP1277546A1 (de) 2003-01-22

Family

ID=8184047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810723A Withdrawn EP1277546A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Schleifband mit einem Träger aus Vulkanfiber

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1277546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221294B3 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Neenah Gessner Gmbh Schleifscheiben, insbesondere Trennscheiben, und Herstellungsverfahren dafür

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059583A (en) * 1934-05-21 1936-11-03 Carborundum Co Abrasive belt
US2071563A (en) * 1934-05-21 1937-02-23 Carborundum Co Abrading apparatus
US2209059A (en) * 1938-02-24 1940-07-23 Carborundum Co Sectional endless belt
GB781460A (en) * 1953-11-27 1957-08-21 Horace Frank Darby Improvements in and relating to abrading, polishing and like endless bands
US3037852A (en) * 1959-11-02 1962-06-05 Abrasive Products Inc Method of producing abrasive rolls and sheets
US3333372A (en) * 1964-12-03 1967-08-01 Pres Ou Abrasives Inc Abrasive belt
DE2042619A1 (en) * 1969-08-28 1971-05-13 Norton Co Abrasive sheet
US3656265A (en) * 1969-10-14 1972-04-18 Schaffner Mfg Co Inc Method of making an abrasive belt
US3787273A (en) * 1971-06-07 1974-01-22 Norton Co Low stretch sectional abrasive belts
US3996702A (en) * 1974-11-26 1976-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive product comprising fused zirconia grains and method for abrading iron
EP0104776A2 (de) * 1982-08-27 1984-04-04 Carborundum Abrasives G.B. Limited Flexible Unterlage für beschichtetes Schleifmaterial
EP0529833A1 (de) * 1991-08-06 1993-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Endloses Schleifband
WO1993012912A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive backing
WO1995022434A1 (en) * 1994-02-22 1995-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasives and methods of making same
WO1999006182A1 (en) * 1997-07-30 1999-02-11 Scapa Group Plc Polishing semiconductor wafers
US5919549A (en) * 1996-11-27 1999-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles and method for the manufacture of same

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059583A (en) * 1934-05-21 1936-11-03 Carborundum Co Abrasive belt
US2071563A (en) * 1934-05-21 1937-02-23 Carborundum Co Abrading apparatus
US2209059A (en) * 1938-02-24 1940-07-23 Carborundum Co Sectional endless belt
GB781460A (en) * 1953-11-27 1957-08-21 Horace Frank Darby Improvements in and relating to abrading, polishing and like endless bands
US3037852A (en) * 1959-11-02 1962-06-05 Abrasive Products Inc Method of producing abrasive rolls and sheets
US3333372A (en) * 1964-12-03 1967-08-01 Pres Ou Abrasives Inc Abrasive belt
DE2042619A1 (en) * 1969-08-28 1971-05-13 Norton Co Abrasive sheet
US3656265A (en) * 1969-10-14 1972-04-18 Schaffner Mfg Co Inc Method of making an abrasive belt
US3787273A (en) * 1971-06-07 1974-01-22 Norton Co Low stretch sectional abrasive belts
US3996702A (en) * 1974-11-26 1976-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive product comprising fused zirconia grains and method for abrading iron
EP0104776A2 (de) * 1982-08-27 1984-04-04 Carborundum Abrasives G.B. Limited Flexible Unterlage für beschichtetes Schleifmaterial
EP0529833A1 (de) * 1991-08-06 1993-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Endloses Schleifband
WO1993012912A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive backing
WO1995022434A1 (en) * 1994-02-22 1995-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasives and methods of making same
US5919549A (en) * 1996-11-27 1999-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles and method for the manufacture of same
WO1999006182A1 (en) * 1997-07-30 1999-02-11 Scapa Group Plc Polishing semiconductor wafers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221294B3 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Neenah Gessner Gmbh Schleifscheiben, insbesondere Trennscheiben, und Herstellungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953504C3 (de) Schleif- und Polierwalze
DE602006000666T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von wellenförmigen Bändern
DE3029288A1 (de) Mit einem elastomeren material bedeckte walzen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0111765A2 (de) Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler Unterlage, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE112008001284T5 (de) Schuhpressenband
DE112006003680B4 (de) Gürtelreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0416213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von undurchlässigen, biegsamen Bändern
DE2258369A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbeschichtung einer basisschicht
WO2015027263A1 (de) Endlosband mit einem bandkörper aus metall
DE69628950T2 (de) Schleifvliesmaterialrolle
EP1277546A1 (de) Schleifband mit einem Träger aus Vulkanfiber
DE2411677A1 (de) Rohrfoermige schleifkoerper
EP0847323B1 (de) Schleifband sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE102012213065B4 (de) Band ohne verbindungsstelle
DE202019103469U1 (de) Transportband, Verwendung, und Förder- oder Kartonzuschnitt-Stapeleinrichtung
DE102011086986A1 (de) Breitstreckwalze
DE69811702T2 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen
DE102005061104B4 (de) Klebeband für einen fliegenden Rollenwechsel
DE3012608C2 (de) Klebeband
EP0603495A1 (de) Schleifwerkzeug, insbesondere Feinschleifwerkzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3201885C2 (de) Gleitend geführter Fördergurt
DE1704730B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Laminaten, die aus zwei Außenschichten und einem Schaumstoffkern bestehen
DE221364C (de)
WO1996001722A1 (de) Breitschleifband
DE102019206159A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifartikelunterlage, Schleifartikelunterlage und Schleifartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030712

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050412