EP0847323B1 - Schleifband sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben - Google Patents

Schleifband sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0847323B1
EP0847323B1 EP96930131A EP96930131A EP0847323B1 EP 0847323 B1 EP0847323 B1 EP 0847323B1 EP 96930131 A EP96930131 A EP 96930131A EP 96930131 A EP96930131 A EP 96930131A EP 0847323 B1 EP0847323 B1 EP 0847323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
bond
thread
abrasive belt
belt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96930131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0847323A1 (de
Inventor
Ernst Prahl
Eckart Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG filed Critical Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG
Publication of EP0847323A1 publication Critical patent/EP0847323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0847323B1 publication Critical patent/EP0847323B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials

Definitions

  • the invention relates to an abrasive belt according to the preamble of claim 1 and a process for the manufacture of such an abrasive belt Preamble of claim 24.
  • Such an abrasive belt and a Methods for its production are e.g. known from WO-A-95/22438.
  • Sanding belts consist of a flexible underlay, which the Transfers grinding forces, and one thereon by means of a binder anchored abrasive grain layer.
  • a binder anchored abrasive grain layer usually will initially up to 3000 meters long webs wound into rolls already coated with binder and abrasive grain Pad manufactured.
  • These lanes become the individual Made-up abrasive belts by moving from a web accordingly cut the dimensions of the sanding belt to be made and their ends using special connection techniques joined to form an endless abrasive belt become.
  • the connection point forms in the course of the grinding belt an undesirable inhomogeneity both because of the changed Flexibility, as well as increased or decreased Thickness, by which the running behavior of the belt and the engagement behavior the grain tips impaired and errors of the Sanding pattern can be caused.
  • connection point at an angle or even at an acute angle to the tape running direction is arranged (US-A 4,018,578, EP-A 626238), especially since such an arrangement usually comes into conflict with the requirement, the direction of greatest tensile strength and lowest Arrange the underlay in the tape running direction.
  • connection point on the one hand application technology repeatedly limits the use of tools and secondly, premature failure due to wear (tearing) of the sanding belt.
  • the invention is therefore based on the object of an abrasive belt of the type mentioned at the outset to create the connection point free is and has high transverse strength. It is also intended to be a manufacturing process and a suitable device is provided become.
  • the solution according to the invention is that the threads to be connected between each other without space.
  • the thread cohesion in the transverse direction is sufficient is fixed, may refer to other components of the Underlay or the abrasive belt, the transverse strength justify, be waived.
  • an auxiliary pad is provided is and the thread tie to connect the individual Threads with the auxiliary pad is formed.
  • the angle between the direction of the sanding belt and the thread direction should not be larger than 3 °. It lies better below 1 °, better still below 0.5 °.
  • the thread direction is correct consequently with the direction of travel of the belt essentially match, so that the direction of greatest strength and least stretch of the finished abrasive belt with the belt running direction matches.
  • the auxiliary document has the task of producing the Simplify sanding belt underlay in the winding process and the To facilitate detachment of this layer from the winding device. It can also take on tasks in the finished sanding belt, in particular a contribution to the formation of the transverse strength of the sanding belt or the thread layer in front of the back Abrasion from the rollers driving the sanding belt or by a support element, which the grinding belt against Workpiece presses to protect. As a rule, this is the Auxiliary pad part of the finished sanding belt. It can however, there are applications where they are undesirable in the sanding belt or is unnecessary.
  • an auxiliary document or the binding agent that connects them to the thread selected such that easy removal of the auxiliary pad is possible.
  • the cross strength of the sanding belt can then, for example, through a fiber-reinforced thread binding to be guaranteed.
  • the auxiliary document can be of different kinds Material can be formed, for example from fiber and Textile material such as fleece, woven or knitted fabrics. She can be formed by plastic or metal foils. Combinations too several such surface materials are possible. It can be on the side of the thread layer to be formed is already grained. When it comes to high uniformity and dimensional stability arrives for example polyester or polyimide films. If the Structural roughness of textile material is not considered a disadvantage is felt, there are fabrics or knitted fabrics in particular on.
  • the auxiliary document should preferably be procured in this way be that it ensures the transverse strength of the sanding belt. However, its strength in the tape running direction should be in relation to the longitudinal strength of the thread layer if possible affect little. You should also have flexibility in Influence the tape running direction as little as possible, so that no significant discontinuity in the abrasive belt properties at their joint results.
  • the thread binding of an adhesive and hardening material especially since they rely on proven materials and techniques can fall back.
  • the invention can also provide be that the threads with the auxiliary pad and / or with each other are welded.
  • monofilament or ribbon-shaped threads made of thermoplastic material with a film from the corresponding, forming the auxiliary base Material can be connected by laser welding. Further can also monofilament threads by friction or pressure welding be connected to each other.
  • the thread tie solidified resin material becomes flat or else, for example only applied to that part of the auxiliary document to which first the wound thread is put down. Instead, can the mass also applied to the thread and by this be transported to the changing station.
  • the immediate fixation the thread on the auxiliary pad is through one on this existing contact adhesive layer possible; serves in this case the thread tying is sufficient Cross strength.
  • Sanding belt is the auxiliary underlay on the grain layer opposite side of the threads. The pad needs then not turned over before applying the grain layer become.
  • the grain layer it is advisable to apply the grain layer apply a filler bond to the threads that the spaces between the threads on the one facing away from the auxiliary pad Fills the page and, if necessary, the threads or the spaces between the threads completely or partially covered.
  • the latter is above all advantageous if the material of the basic grain bond is not adheres sufficiently to the thread material or if it is in particular if fine grain is necessary, a smooth, to create an even surface for the application of grain.
  • the filler bond can also be used to form the transverse strength of the Grinding belts can be used, for example is reinforced by fibers. These can be in the form of a flat structure - e.g. a fleece - or in the case of a resin-fiber mixture be introduced as an ingredient of the resin. When it matters, in this area of the sanding belt to ensure greater transverse strength can between the filler bond and the grain base bond also others Elements are inserted, for example those running in the transverse direction Thread coulters or a film made of plastic or Metal or the like.
  • the filler bond and the grain base bond need regarding of the order and the material properties are not separate to be. Rather, the filler binding can also be used as a basic binding be used for the grain. This also applies in the case a fiber reinforcement of the filler bond.
  • the filling binding can also coincide with the thread binding, for example by the thread binding during the winding process supplied in such a way will that the space between the threads on the Auxiliary pad fills the side facing away. Or it can on the The addition of binders can be dispensed with during winding and then instead from the auxiliary document facing away from the binder so that the spaces between the threads are sufficiently deep, possibly up to Auxiliary pad out, penetrates.
  • the filler bond can thus With regard to the terminology of the claims part of the thread binding be or this (possibly together with the basic binding) form.
  • the pad can after winding the threads and sufficient hardening of the thread binding and possibly the filling binding be turned. Or the auxiliary document will be after Winding the layer of thread applied. Then the Grain layer on the back of the auxiliary pad or after Peel off the auxiliary pad on the back of the thread layer upset.
  • a smooth auxiliary pad, Threads, thread binding and / or filling binding existing pad to turn and with the smooth surface of the auxiliary pad.
  • the threads are expediently arranged in one layer, which does not rule out a multi-layer arrangement in special cases. In the latter case, the threads are then through the thread binding and / or the filling binding are connected to one another.
  • the threads can also be connected to one another by that they are galvanically integrated from the later grain side become.
  • the threads are free of gaps arranged.
  • An even more homogeneous thread layer is achieved one if they overlap one another (with an elongated cross-section) or arranged with mutual shape adjustment become.
  • the latter can be achieved with a loose thread structure, as they are especially with rovings (little or no twisted fiber strands) is present.
  • the fibers of loosely structured threads Spread out on the auxiliary pad in the wrapping process. This applies especially for high-strength material such as carbon fibers or Aramid fibers, in which the thread layer or fiber layer overall, however, it can be as uniform as possible Distribution of the fibers across the width is desired.
  • thread is Every winding structural element is meant, its cross-sectional dimensions are very small compared to the grinding bandwidth. It can be monofilaments that are not necessarily need to have a round cross-section. A square or rectangular cross section (ribbon) can be used to achieve a flat, resilient connection of adjacent thread turns be appropriate. Its width preferably exceeds not ten times their thickness. An additional Stabilization with an auxiliary underlay or a filling layer can become unnecessary. This also applies to thread materials with a large number of individual, transverse to the direction of extension of the thread-oriented fibers or thread components. But it can also be filament or staple fiber threads act. Depending on their material suitability Use case for example cotton, polyester, aramid, Glass or carbon fibers and metals and the like Materials. Furthermore, it can be mixed materials such as metallic or conductive coated materials.
  • a single thread can be provided.
  • the winding process can also have several separate threads be wrapped side by side as a group.
  • the threads of Thread group can be placed individually or together on the changing mat be listed. In the latter case, the thread group consist of separate threads that only by the Thread guides of the winding device are combined.
  • the threads can also be combined into a band beforehand have been, for example, by mutual gluing or by connecting the individual threads with a carrier tape. This need not have any substantial strength and can therefore be made of paper or nonwoven material or the like consist. It is not necessary (but also not excluded) that there is a function in the sanding belt pad takes over. If necessary, it can be removed after wrapping.
  • a winding drum is suitable for winding the thread layer, the winding circumference of the sanding belt length to be generated equal. So that the product can be removed, the Winding circumference can be reduced.
  • the Winder also several (especially a pair) of have a winding support belt rotating rollers, the Length of the winding support tape the length of the to be generated Sanding belts are the same.
  • the winding support tape can, if necessary Form auxiliary document. But it can also be an additional one Support tape may be provided on which the auxiliary pad is stretched becomes.
  • the wrap support band can also be used for this the acceptance of the wound product and, if applicable, its To facilitate transfer for further processing.
  • the product can be stabilized removed from the winding device by the support band and fed to another storage or processing station become. There can be several on the same support band Manufacturing and processing stations run through.
  • a support band also has the advantage that it in many cases easier from the winding device - be it a pair of rollers or a drum - can be separated as one base directly wound on the winding device.
  • that removed from the winding device Support tape can be easily separated from the pad. This applies regardless of the type of winding device.
  • a winding drum a thin-walled, preferably metallic cylinder, due to only slight changes in the circumference of the winding drum these can be applied and tensioned or removed.
  • the wrapped sanding belt pad - if it is not already on the winding machine further processed by coating and graining was - can be clamped on the auxiliary device from removed from the winding machine and then simply by this separately or in this setting another Processing facilities are supplied.
  • the backing of the grinding belt according to the invention has particularly high requirements just as they are for the use of high-performance abrasives (e.g. diamond or cubic drilling nitride) apply, for which a galvanic bond is appropriate.
  • high-performance abrasives e.g. diamond or cubic drilling nitride
  • This can be placed on a base with an electrically conductive thread and / or electrically conductive filler bond applied become.
  • Used sanding belts can contain individual layers, which are to be disposed of as special waste. Because of you it may be necessary be to classify the entire sanding belt as special waste. Furthermore, it may be desirable to use substances in certain Recycle layers of an abrasive belt without using certain foreign matter in other layers of the same Abrasive belts are found, are contaminated.
  • the invention therefore provides that the sanding belt is in a suitable place contains constructive or material elements that allow the parts of both sides of the separating layer Separate sanding belt.
  • This separation layer can for example opposite layers by a distinguish lower resistance to separation, this if necessary, also by means of suitable chemical or physical Treatment occurs before or during the separation. It can be, for example, a thermoplastic layer, which is the separation of those on both sides of it Abrasive belt layers allowed at elevated temperature.
  • a particular advantage of the invention is that the entire production of an abrasive belt in one go can be done while the pad is on one and the same Support structure if possible held in one and the same machine becomes.
  • the manufacturing technology according to the invention enables production of sanding belts of different sizes and types, without - as in conventional manufacturing from basic production and further processing - always on specific semi-finished products in the form of webs already grained Document must be used. Accordingly, it is not canceled only the need for the availability of an extensive range of semi-finished products, but beyond also a higher degree of manufacturing flexibility and variety of products achieved by practically all the specific Properties of the tool-related design and Structural elements to be determined at the start of production can. The products obtained in this way are quickly available and could also be decentralized in comparatively small production facilities are manufactured.
  • the conventional sequence of document production, basic production and assembly is in favor of a flexibly controllable, modular structure Complete production overcome.
  • an auxiliary support 2 having a thin auxiliary connection point 3 is first applied to a winding device consisting of two rollers 1 with a variable spacing.
  • a winding device consisting of two rollers 1 with a variable spacing.
  • rollers 1 consists of a polyester film. Their length corresponds to the length of the sanding belt to be produced.
  • the rollers 1 are set so that the auxiliary pad 2 is sufficiently tensioned for the winding process but is stretched as little as possible.
  • the corresponding thread stretch is set by means of the thread brake 8.
  • a thread 4 is wound on the winding device which is rotated in the direction of the arrow, with winding coming to lie next to winding and the distance between the individual windings being set in such a way that such a large number of thread turns per unit width of the grinding belt is omitted that this has the desired longitudinal strength, elongation and surface structure provided by the threads.
  • the thread 4 is unwound from a roll 5 and guided by a thread guide 6 so that the desired thread spacing is achieved.
  • a winding drum 7 is provided consisting of several relative to each other such adjustable drum segments, that the circumferential length of the drum is changed and can be adjusted to the desired tape length.
  • an auxiliary support 2 is stretched onto the winding device, onto which the thread 4 is then wound from the roll 5 via the thread guide 6.
  • the surfaces of the rollers 1 or the drum 7 can be provided with a strongly adhesive surface.
  • the thread binding When the thread binding is applied before or during the winding process , it can be limited to only one for handling the elements during the manufacturing process sufficient fixation of the thread on the Auxiliary pad or thread on adjacent threads brought about. The final interconnection of the elements then happens through a subsequently applied filler layer. However, there is the possibility of thread binding to be provided in advance in such large quantities that a special one Filling layer becomes unnecessary.
  • the thread binding supplemented by the filler binding has the task tie the threads firmly into the arrangement. she can possibly form the only bond for the threads, for example when a previously applied thread tie is missing or if this occurs when the auxiliary underlay is removed from the sanding belt is also replaced. It connects the threads with each other and in Special cases also with auxiliary documents. With fine grain, which requires a smooth surface of the sanding belt underlay, it also contributes to the formation of such a uniform surface by filling the spaces between the threads. Finally the filling layer can also be used to form the transverse strength of the volume, especially if they Is fiber reinforced (Fig.12). Then the grain layer in conventionally applied, the filling layer at the same time can also form the basic bond for the grain.
  • FIG 5 shows the angle ⁇ (shown enlarged for illustration), which the threads form with the direction of tape travel, as well as the thread diameter d F and the thread spacing a F , which is filled on the underside by the thread binding 10 and on the top by the filling binding 11.
  • a particularly high stability of the band in diagonal and The transverse direction is obtained when one looks at the neighboring threads very intimately connected. This is possible, for example by overlapping arrangement according to FIG. 6 using Threads that have an elongated cross-sectional shape.
  • a high Longitudinal tensile strength per unit of width is obtained by multi-layer Thread arrangement as shown in Fig. 7.
  • the threads 4 of the lower layer of threads can be parallel to the Threads 4 'of the upper layer of threads run by being in the same Direction to be wound, or the threads 4 'of the upper 8, the thread layer runs antiparallel to the threads 4 the lower thread layer, for example, under the opposite same angle to the tape running direction.
  • Thread binding 10 ' may be required which is related at the same time forms the filler bond on the lower layer of thread.
  • sanding belts are predominantly under Made using thermosetting resins. These are also at the sanding belt according to the invention normally used. However, if you want to use an abrasive belt that shown in Fig Dispose of the grain separately from the rest of the layer material, for example, you switch one under the influence of energy - for example heat - variable layer one, for example from the filler layer 11 or the base bond 12 can be formed and it z. B. after heating of the sanding belt to be disposed of, the grain layer separate from the wound document component. In a The auxiliary underlay is made from a thermoplastic Material selected and the grain layer on the free side of the auxiliary pad applied so that this at the separation of the grain layer and the wound Components.
  • Fig. 9 shows a structure in which the filling bond and the Basic bond of the grain layer form a uniform layer.
  • this uniform layer is with a reinforcement by glass fibers and carbon fibers or the like equipped to increase the transverse strength of the belt.
  • Such tapes are particularly suitable for use with high transverse stress, as with a pronounced geometric Complexity of the workpieces occurs.
  • the threads 4 are in each case through a laser-welded seam 15 with the auxiliary pad connected. This forms or replaces the thread binding.
  • the Filler binding 11 also forms the basic binding 12 for the Abrasive grain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schleifband gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schleifbands gemäß Oberbegriff des Anspruchs 24. Ein derartiger Schleifband und ein Verfahren zu seiner Herstellung sind z.B. aus der WO-A-95/22438 bekannt.
Schleifbänder bestehen aus einer flexiblen Unterlage, die die Schleifkräfte überträgt, und einer darauf mittels eines Bindemittels verankerten Schleifkornschicht. In der Regel werden zunächst bis zu 3000 Meter lange, zu Rollen aufgewickelte Bahnen der bereits mit Bindemittel und Schleifkorn beschichteten Unterlage hergestellt. Aus diesen Bahnen werden die einzelnen Schleifbänder konfektioniert, indem aus einer Bahn entsprechend den Maßen des anzufertigenden Schleifbandes Streifen abgetrennt und deren Enden mittels besonderer Verbindungstechniken zur Bildung eines endlosen Schleifbands zusammengefügt werden. Die Verbindungsstelle bildet im Verlauf des Schleifbands eine unerwünschte Inhomogenität sowohl wegen der veränderten Flexibilität, als auch der erhöhten oder verringerten Dicke, durch die das Laufverhalten des Bandes und das Eingriffsverhalten der Kornspitzen beeinträchtigt und Fehler des Schleifbildes verursacht werden können. Diese Nachteile können auch nicht gänzlich dadurch vermieden werden, daß die Verbindungsstelle schräg oder gar unter spitzem Winkel zur Bandlaufrichtung angeordnet wird (US-A 4,018,578, EP-A 626238), zumal eine solche Anordnung in der Regel in Konflikt kommt mit der Forderung, die Richtung größter Zugfestigkeit und geringster Dehnung der Unterlage in Bandlaufrichtung anzuordnen. Durch die Verwendung von extrem dünnen Folien zum Verkleben der Verbindungsstelle sowie durch das Einlegen der Folie in entsprechend ausgefräste Vertiefungen wurden in der Vergangenheit zwar wesentliche anwendungstechnische Verbesserungen erreicht, jedoch sind diese nur möglich durch den Einsatz hochwertiger Materialien sowie einer präzisen, maschinell und personell aufwendigen Fertigungstechnik.
Die Vielzahl verbesserter Verbindungstechniken sowie die stetige Optimierung der hierbei zur Anwendung kommenden Klebstoffe und Verstärkungsfolien haben nichts an der Tatsache geändert, daß die Verbindungsstelle zum einen anwendungstechnisch immer wieder die Grenzen des Werkzeugeinsatzes bestimmt und zum anderen durch Verschleiß (Reißen) ein vorzeitiges Versagen des Schleifbandes verursachen kann.
Zur gänzlichen Vermeidung der Verbindungsstelle ist es bekannt (DE-C 814407), die für ein Schleifband bestimmte Unterlage endlos in der gewünschten Länge aus mehreren Lagen eines flächigen Grundmaterials spiralförmig zu wickeln, so daß die in den Endbereichen des Grundmaterials entstehende Inhomogenität sich nur auf einen Bruchteil der Gesamtdicke der Unterlage bezieht und dadurch kaum noch in Erscheinung tritt. Jedoch hat dies den Nachteil, daß das Grundmaterial sehr dünn sein muß und in seiner Mehrschichtigkeit zu teuer wird.
Ferner ist es bekannt, auf der Innenseite einer Hohltrommel das Fasermaterial für eine Schleifbandunterlage unter der Wirkung der Fliehkraft von Kunstharz durchdringen zu lassen und dadurch eine endlose Schleifbandunterlage zu schaffen (WO 95/00294). Eine einheitliche Oberflächen- bzw. Rückseitenstruktur, wie sie bei verbindungsstellenfreien Schleifbändern vorliegt, scheint eine derartige Unterlage jedoch nur bei Verwendung weicher, vliesartiger Fasermaterialien aufzuweisen, während die Verwendung von festem und dehnungsarmem Texilmaterial mit in Bandrichtung verlaufenden Fäden im Bereich der benachbarten Enden dieses Texilmaterials zu einer Schwachstelle oder zu Inhomogenität führen muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schleifband der eingangs genannten Art zu schaffen, das verbindungsstellenfrei ist und hohe Querfestigkeit aufweist. Es sollen ferner ein Herstellungsverfahren und eine dafür geeignete Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Fäden zwischen raumfrei miteinander verbunden werden.
Da der Fadenzusammenhalt in Querrichtung hinreichend fest ist, kann ggf. auf weitere Bestandteile der Unterlage bzw. des Schleifbands, die dessen Querfestigkeit begründen, verzichtet werden. Besonders zweckmäßig ist jedoch eine Ausführungsform, bei welcher eine Hilfsunterlage vorgesehen ist und die Fadenbindung zur Verbindung der einzelnen Fäden mit der Hilfsunterlage ausgebildet ist.
Der Winkel zwischen der Richtung des Schleifbands und der Fadenrichtung soll nicht größere als 3° sein. Er liegt besser unter 1°, noch besser unter 0,5°. Die Fadenrichtung stimmt demzufolge mit der Laufrichtung des Bands im wesentlichen überein, so daß auch die Richtung der größten Festigkeit und geringsten Dehnung des fertigen Schleifbands mit der Bandlaufrichtung übereinstimmt.
Die Hilfsunterlage hat die Aufgabe, die Herstellung der Schleifbandunterlage im Wickelprozeß zu vereinfachen und die Ablösung dieser Schicht von der Wickelvorrichtung zu erleichtern. Sie kann auch Aufgaben im fertigen Schleifband übernehmen, insbesondere einen Beitrag zur Bildung der Querfestigkeit des Schleifbands zu leisten oder die Fadenschicht vor rückseitigem Abrieb durch die das Schleifband antreibenden Rollen oder durch ein Stützelement, das das Schleifband gegen ein Werkstück preßt, zu schützen. In der Regel ist deshalb die Hilfsunterlage Bestandteil des fertigen Schleifbandes. Es kann jedoch Anwendungen geben, in denen sie im Schleifband unerwünscht oder entbehrlich ist. In diesem Fall wird eine Hilfsunterlage bzw. das diese mit dem Faden verbindende Bindemittel derart ausgewählt, daß ein einfaches Entfernen der Hilfsunterlage möglich ist. Die Querfestigkeit des Schleifbandes kann dann beispielsweise durch eine faserverstärkte Fadenbindung gewährleistet sein. Werden entsprechende Vorkehrungen - z.B. Aufbringen einer Trennschicht auf die Kontaktflächen der Winkeleinrichtung - getroffen, so ist eine Fertigung auch gänzlich ohne Hilfsunterlage möglich.
Je nach ihren Aufgaben kann die Hilfsunterlage aus unterschiedlichem Material gebildet sein, beispielsweise aus Faserund Textilmaterial wie Vlies, Gewebe oder Gewirke. Sie kann von Kunststoff- oder Metallfolien gebildet sein. Auch Kombinationen mehrerer solcher Flächenmaterialien kommen in Frage. Sie kann auf der Seite, die der zu bildenden Fadenschicht abgewandt ist, bereits bekörnt sein. Wenn es auf hohe Gleichförmigkeit und Dimensionsstabilität ankommt, bieten sich beispielsweise Polyester- oder Polyimidfolien an. Wenn die Strukturrauheit von Textilmaterial nicht als nachteilige empfunden wird, bieten sich Gewebe oder insbesondere Gewirke an. Vorzugsweise sollte die Hilfsunterlage derart beschaffen sein, daß sie die Querfestigkeit des Schleifbandes gewährleistet. Dessen Festigkeit in Bandlaufrichtung sollte sie jedoch im Verhältnis zur Längsfestigkeit der Fadenlage möglichst wenig beeinflussen. Sie sollte auch die Flexibilität in Bandlaufrichtung möglichst wenig beeinflussen, damit sich an ihrer Stoßstelle keine wesentliche Unstetigkeit der Schleifbandeigenschaften ergibt.
Es ist in erster Linie vorgesehen, daß die Fadenbindung von einem klebend wirkenden und erhärtenden Material gebildet wird, zumal man dafür auf bewährte Werkstoffe und Techniken zurückgreifen kann. Jedoch kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, daß die Fäden mit der Hilfsunterlage und/oder miteinander verschweißt sind. Beispielsweise können monofile oder bändchenförmige Fäden aus thermoplastischem Kunststoffmaterial mit einer die Hilfsunterlage bildenden Folie aus entsprechendem Material durch Laserverschweißung verbunden werden. Ferner können monofile Fäden auch durch Reib- oder Preßschweißung miteinander verbunden werden.
Das für die Bildung der Fadenbindung bestimmte, noch nicht verfestigte Harzmaterial wird beispielsweise flächig oder auch nur auf jene Stelle der Hilfsunterlage aufgetragen, auf welche zunächst der gewickelte Faden abgelegt wird. Statt dessen kann die Masse aber auch auf den Faden aufgebracht und von diesem zur Wickelstelle transportiert werden. Die sofortige Fixierung des Fadens auf der Hilfsunterlage ist durch eine auf dieser befindlichen Kontaktklebeschicht möglich; in diesem Fall dient die Fadenbindung dem Zustandekommen einer ausreichenden Querfestigkeit.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleifbands ist die Hilfsunterlage auf der der Kornschicht abgewandten Seite der Fäden gelegen. Die Unterlage braucht dann vor dem Aufbringen der Kornschicht nicht gewendet zu werden.
In der Regel ist es zweckmäßig, vor dem Aufbringen der Kornschicht noch eine Füllbindung auf die Fäden aufzubringen, die die Fadenzwischenräume auf der der Hilfsunterlage abgewandten Seite ausfüllt und ggf. auch die Fäden bzw. die Fadenzwischenräume ganz oder teilweise überdeckt. Letzeres ist vor allem vorteilhaft, wenn das Material der Korn-Grundbindung nicht hinreichend auf dem Fadenmaterial haftet oder wenn es insbesondere bei feiner Bekörnung notwendig ist, eine glatte, gleichmäßige Fläche für den Kornauftrag zu schaffen.
Die Füllbindung kann auch zur Bildung der Querfestigkeit des Schleifbands herangezogen werden, indem sie beispielsweise durch Fasern verstärkt wird. Diese können in Form eines Flächengebildes - z.B. eines Vlieses - oder im Fall eines Harz-Faser-Gemisches als Inhaltsstoff des Harzes eingebracht werden. Wenn es darauf ankommt, in diesem Bereich des Schleifbands für größere Querfestigkeit zu sorgen, können zwischen die Füllbindung und die Korn-Grundbindung auch noch weitere Elemente eingefügt werden, beispielsweise in Querrichtung verlaufende Fadenscharen oder eine Folie aus Kunststoff oder Metall oder dergleichen.
Die Füllbindung und die Korn-Grundbindung brauchen hinsichtlich des Auftrags und der stofflichen Eigenschaften nicht gesondert zu sein. Vielmehr kann die Füllbindung auch als Grundbindung für das Korn verwendet werden. Dies gilt auch im Falle einer Faserverstärkung der Füllbindung. Die Füllbindung kann auch mit der Fadenbindung zusammenfallen, indem beispielsweise die Fadenbindung beim Wickelvorgang in solcher Weise zugeführt wird, daß sie den Fadenzwischenraum auch auf der von der Hilfsunterlage abgewandten Seite füllt. Oder es kann auf die Zugabe von Bindemittel während des Wickelns verzichtet werden und stattdessen anschließend von der der Hilfsunterlage abgewandten Seite her das Bindemittel so aufgebracht werden, daß es die Fadenzwischenräume hinreichend tief, ggf. bis zur Hilfsunterlage hin, durchdringt. Die Füllbindung kann somit im Hinblick auf die Terminologie der Ansprüche Teil der Fadenbindung sein oder diese (ggf. gemeinsam mit der Grundbindung) bilden.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Kornschicht auf der der Hilfsunterlage abgewandten Seite der Fadenschicht anzuordnen. Vielmehr kann die Unterlage nach dem Wickeln der Fäden und hinreichendem Erhärten der Fadenbindung und ggf. der Füllbindung gewendet werden. Oder die Hilfsunterlage wird nach dem Wickeln der Fadenschicht aufgebracht. Anschließend wird die Kornschicht auf die Rückseite der Hilfsunterlage oder nach dem Abziehen der Hilfsunterlage auf die Rückseite der Fadenschicht aufgebracht. Insbesondere bei Verwendung von feinem Schleifkorn kann es vorteilhaft sein, die aus glatter Hilfsunterlage, Fäden, Fadenbindung und/oder Füllbindung bestehende Unterlage zu wenden und die glatte Oberfläche der Hilfsunterlage mit Bindemittel und Schleifkorn zu versehen. In diesem Fall können verhältnismäßig grobes Fadenmaterial und größere Fadenabstände gewählt werden, ohne daß dies unmittelbaren Einfluß auf die Oberflächenstruktur des Werkzeugs hat.
Beim Wickeln der Fäden sollte deren Dehnung nahezu ebenso groß sein wie die Dehnung der zuvor auf der Wickelvorrichtung aufgespannten Hilfsunterlage, sofern beabsichtigt ist, daß die Hilfsunterlage einen Teil der Schleifbandunterlage bildet. Anderenfalls kann es geschehen, daß nach dem Abnehmen der Unterlage oder des Schleifbands von der Wickelvorrichtung die Hilfsunterlage sich vom Fadenverband teilweise löst.
Die Fäden werden zweckmäßigerweise einschichtig angeordnet, was in Sonderfällen eine mehrschichtige Anordnung nicht ausschließt. Im letztgenannten Fall werden die Fäden dann durch die Fadenbindung und/oder die Füllbindung miteinander verbunden.
Die Fäden können auch dadurch miteinander verbunden werden, daß sie von der späteren Kornseite her galvanisch eingebunden werden.
Erfindungsgemäß werden die Fäden zwischenraumfrei angeordnet. Eine noch homogenere Fadenschicht erzielt man, wenn sie einander überlappend (bei länglichem Querschnitt) oder unter gegenseitiger Formanpassung angeordnet werden. Letzteres läßt sich bei lockerer Fadenstruktur erzielen, wie sie insbesondere bei Rovings (nicht oder wenig gezwirnte Faserstränge) vorhanden ist. Ferner kann es erwünscht sein, daß die Fasern locker strukturierter Fäden sich im Wickelprozeß auf der Hilfsunterlage ausbreiten. Dies gilt insbesondere für hochfestes Material wie Kohlenstoffasern oder Aramidfasern, bei denen die Fadenschicht oder Faserschicht insgesamt dünn sein kann aber dennoch eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Fasern über die Breite erwünscht ist.
Es können nach bekannten Gesichtspunkten die für den jeweiligen Anwendungsfall geeignetesten Fadenstrukturen und Fadenwerkstoffe ausgewählt werden. Mit dem Begriff "Faden" ist jedes wickelbare Strukturelement gemeint, dessen Querschnittsabmessungen sehr klein sind gegenüber der Schleifbandbreite. Es kann sich um Monofilamente handeln, die nicht unbedingt runden Querschnitt zu haben brauchen. Ein quadratischer oder rechteckiger Querschnitt (Bändchen) kann zur Erzielung einer flächigen, belastbaren Verbindung jeweils angrenzender Fadenwindungen zweckmäßig sein. Ihre Breite überschreitet vorzugsweise nicht das Zehnfache ihrer Dicke. Eine zusätzliche Stabilisierung durch eine Hilfsunterlage oder eine Füllschicht kann dadurch entbehrlich werden. Dies gilt auch für Fadenmaterialien mit einer Vielzahl von einzelnen, quer zur Erstrekkungsrichtung des Fadens orientierten Fasern oder Fadenkomponenten. Es kann sich aber auch um Filament- oder Stapelfaserfäden handeln. Stoffliche Eignung besitzen je nach Anwendungsfall beispielsweise Baumwolle, Polyester, Aramid, Glas- oder Kohlenstoffasern sowie Metalle und ähnliche Werkstoffe. Ferner kann es sich um Mischwerkstoffe handeln wie metallisch oder leitend beschichtete Materialien.
Es kann ein einziger Faden vorgesehen sein. Zur Beschleunigung des Wickelvorgangs können aber auch mehrere gesonderte Fäden als Gruppe nebeneinander gewickelt werden. Die Fäden der Fadengruppe können einzeln oder gemeinsam auf die Wickelunterlage aufgeführt werden. Im letzteren Falle kann die Fadengruppe aus gesonderten Fäden bestehen, die lediglich durch die Fadenführer der Wickelvorrichtung zusammengeschlossen werden. Die Fäden können aber auch zuvor zu einem Band vereinigt worden sein, beispielsweise durch gegenseitige Verklebung oder durch Verbindung der einzelnen Fäden mit einem Trägerband. Dieses braucht keine wesentliche Festigkeit zu besitzen und kann daher aus Papier oder Vliesmaterial oder dergleichen bestehen. Es ist nicht erforderlich (aber auch nicht ausgeschlossen), daß es in der Schleifbandunterlage eine Funktion übernimmt. Es kann ggf. nach dem Wickeln entfernt werden.
Zum Wickeln der Fadenschicht eignet sich eine Wickeltrommel, deren Wickelumfang der zu erzeugenden Schleifbandlänge gleicht. Damit das Produkt abgenommen werden kann, sollte der Wickelumfang verminderbar sein. Statt einer Trommel kann die Wickelvorrichtung auch mehrere (insbesondere ein Paar) von einem Wickelstützband umlaufender Walzen aufweisen, wobei die Länge des Wickelstützbands der Länge des zu erzeugenden Schleifbands gleicht. Das Wickelstützband kann ggf. die Hilfsunterlage bilden. Es kann aber auch ein zusätzliches Stützband vorgesehen sein, auf das die Hilfsunterlage aufgespannt wird. Das Wickelstützband kann auch dazu verwendet werden, die Abnahme des gewickelten Produkts und ggf. dessen Transfer zur Weiterverarbeitung zu erleichtern. Wenn beispielsweise ein Bindemittel in dem Produkt eine Aushärtungszeit benötigt, die länger ist als die auf der Wickelmaschine wünschenswerte Aufenthaltszeit, kann das Produkt stabilisiert durch das Stützband von der Wickelvorrichtung abgenommen und einer weiteren Lager- oder Verarbeitungsstation zugeführt werden. Es kann auf einem und demselben Stützband mehrere Herstellungs- und Verarbeitungsstationen durch laufen.
Die Verwendung eines Stützbands hat auch den Vorteil, daß es in vielen Fällen leichter von der Wickelvorrichtung - sei dies ein Walzenpaar oder eine Trommel - trennbar ist als eine unmittelbar auf die Wickelvorrichtung gewickelte Unterlage. Hingegen kann das von der Wickelvorrichtung abgenommene Stützband leicht von der Unterlage getrennt werden. Dies gilt unabhängig von der Art der Wickelvorrichtung. Im Falle der Verwendung einer Wickeltrommel besteht es zweckmäßigerweise aus einem dünnwandigen, vorzugsweise metallischen Zylinder, der durch nur geringe Umfangsänderungen der Wickeltrommel auf diese aufgebracht und gespannt bzw. entnommen werden kann. Die gewickelte Schleifbandunterlage - sofern sie nicht bereits auf der Wickelmaschine durch Beschichten und Bekörnen weiterverarbeitet wurde - kann aufgespannt auf der Hilfsvorrichtung von der Wickelmaschine entnommen werden und dann einfach von dieser getrennt oder auch in dieser Aufspannung anderen Verarbeitungseinrichtungen zugeführt werden.
Wegen der Verbindungsstellenfreiheit und der Möglichkeit, die Fäden der Unterlage ohne strukturelle Dehnung (wie sie bei Gewebe oder ähnlichen Textilstrukturen vorhanden ist) in Längsrichtung des Schleifbands verlaufen zu lassen, wird die Unterlage des erfindungsgemäßen Schleifbands besonders hohen Anforderungen gerecht, wie sie für den Einsatz von Hochleistungsschleifmitteln (z.B. Diamant oder kubisches Bohrnitrid) gelten, für die eine galvanische Bindung zweckmäßig ist. Diese kann auf eine Unterlage mit elektrisch leitfähigem Faden und/oder elektrisch leitfähiger Füllbindung aufgebracht werden.
Gebrauchte Schleifbänder können einzelne Schichten enthalten, die als Sondermüll zu entsorgen sind. Ihretwegen kann es notwendig sein, das gesamte Schleifband als Sondermüll einzuordnen. Ferner kann es erwünscht sein, Stoffe in bestimmten Schichten eines Schleifbands zu verwerten, ohne daß sie mit bestimmten Fremdstoffen, die in anderen Schichten desselben Schleifbands zu finden sind, verunreinigt sind. Die Erfindung sieht deshalb vor, daß das Schleifband an geeigneter Stelle konstruktive oder stoffliche Elemente enthält, die es gestatten, die beiderseits der Trennschicht liegenden Teile des Schleifbandes zu separieren. Diese Trennschicht kann sich beispielsweise gegenüber benachbarten Schichten durch eine geringere Trennwiderstandsfähigkeit auszeichnen, wobei diese ggf. auch erst durch geeignete chemische oder physikalische Behandlung vor oder während der Trennung zustandekommt. Es kann sich beispielsweise um eine thermoplastische Schicht handeln, die die Trennung der beiderseits von ihr befindlichen Schleifbandschichten bei erhöhter Temperatur gestattet. Die Gedanken dieses Absatzes und des Anspruchs 24 verdienen Schutz ggf. unabhängig von den anderen Ansprüchen.
Es ist nicht erforderlich, die Schleifkornbeschichtung auf derselben Maschine wie das Wickeln der Unterlage vorzunehmen. Jedoch besteht ein besonderer Vorteil der Erfindung darin, daß die gesamte Herstellung eines Schleifbandes in einem Zuge erfolgen kann, während die Unterlage auf einer und derselben Tragstruktur möglichst in einer und derselben Maschine gehalten wird.
Die erfindungsgemäße Fertigungstechnik ermöglicht die Herstellung von Schleifbändern unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit, ohne daß - wie bei der herkömmlichen Fertigung bestehend aus Grundfertigung und Weiterverarbeitung - stets auf spezifische Halbzeuge in Form von Bahnen bereits bekörnter Unterlage zurückgegriffen werden muß. Demnach entfällt nicht nur das Erfordernis der Verfügbarkeit eines umfangreichen Sortiments an Halbfertigprodukten, sondern darüber hinaus wird auch ein höheres Maß an Fertigungsflexibilität und Produktvielfalt erreicht, indem praktisch alle die spezifischen Eigenschaften des Werkzeuges bedingenden Konstruktions- und Strukturelemente zu Beginn der Fertigung festgelegt werden können. Die derart erhaltenen Produkte sind rasch verfügbar und könnten auch dezentral in vergleichsweise kleinen Produktionseinrichtungen gefertigt werden. Die herkömmliche Abfolge von Unterlagenfertigung, Grundfertigung und Konfektionieren wird zugunsten einer flexibel steuerbaren, modular strukturierten Komplettfertigung überwunden. Die Unterlagen werden bereits in Form des späteren Werkzeuges hergestellt, so daß eine flexible, auftragsbezogene Produktionsweise möglich wird. Das Erfordernis, Grundware in über 1000 verschiedenen Modifikationen für die auftragsbezogene Weiterverarbeitung bereitzuhalten, entfällt somit ebenso wie die aufwendige Weiterverarbeitung wie Ablängen der Grundware sowie Einlegen von Verbindungsstellen.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1
eine Wickelanordnung mit einem Paar von Wickelwalzen,
Fig. 2
eine entsprechende Anordnung mit einer Wickeltrommel,
Fig. 3
den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Schleifbands in perspektivischer Darstellung schichtweise geöffnet,
Fig. 4
eine Querschnittsdarstellung des Schleifbands gemäß Fig.3,
Fig. 5
eine teilweise geschnittene, schematische Draufsicht,
Fig. 6
einen Querschnitt mit überlappender Fadenstruktur,
Fig. 7
einen Querschnitt mit doppelter Fadenlage,
Fig. 8
eine Draufsicht auf eine doppelte Fadenlage mit sich kreuzenden Fäden und
Fig. 9 bis 14
Querschnittsdarstellungen unterschiedlicher Ausführungsbeispiele.
Gemäß Fig. 1 wird auf eine aus zwei Walzen 1 mit veränderbarem Abstand bestehende Wickeleinrichtung zunächst eine Hilfsunterlage 2 aufgebracht, die eine dünn ausgebildete Hilfsverbindungsstelle 3 aufweist. Sie besteht beispielsweise aus einer Polyesterfolie. Ihre Länge entspricht der Länge des herzustellenden Schleifbands. Die Walzen 1 werden so eingestellt, daß die Hilfsunterlage 2 für den Wickelprozeß hinreichend gespannt aber so wenig wie möglich gedehnt ist. Die entsprechende Fadendehnung wird mittels der Fadenbremse 8 eingestellt. Auf die in Pfeilrichtung in Drehung versetzte Wickelvorrichtung wird ein Faden 4 gewickelt, wobei Windung neben Windung zu liegen kommt und wobei der Abstand der einzelnen Windungen voneinander in solcher Weise eingestellt wird, daß eine derart große Anzahl von Fadenwindungen auf eine Breiteneinheit des Schleifbands entfällt, daß dieses die gewünschte, von den Fäden gewährte Längsfestigkeit, Längsdehnung und Oberflächenstruktur aufweist. Der Faden 4 wird von einer Rolle 5 abgewickelt und durch einen Fadenführer 6 so geführt, daß der gewünschte Fadenabstand erreicht wird. Bei der in Fig. 2 dargestellten Wickelvorrichtung ist lediglich eine Wickeltrommel 7 vorgesehen, die aus mehreren im Verhältnis zueinander derart verstellbaren Trommelsegmenten besteht, daß die Umfangslänge der Trommel verändert wird und auf die jeweils gewünschte Bandlänge eingestellt werden kann. Wie im zuvor erläuterten Beispiel wird eine Hilfsunterlage 2 auf die Wickelvorrichtung gespannt, auf die anschließend der Faden 4 von der Rolle 5 über den Fadenführer 6 gewickelt wird. Um die Hilfsunterlage sicher an der Wickelvorrichtung zu halten, können die Oberflächen der Walzen 1 bzw. der Trommel 7 mit einer stark haftenden Oberfläche versehen werden.
Es können Einrichtungen vorgesehene sein, die zusätzlich dafür sorgen, daß der Faden die Wickeleinrichtung mit einer bestimmten Konfiguration erreicht, beispielsweise bei Rovings in Form ausgebreiteter Fasern oder bei Fäden mit rechteckigem Querschnitt in stets gleicher geometrischer Lage. Zum Festhalten des Fadens in der durch den Wickelvorgang ihm erteilten Lage ist die Fadenbindung vorgesehen, die zweckmäßiger vor dem Wickeln auf die Hilfsunterlage oder auf den Faden aufgebracht wird und diesen mit der Hilfsunterlage und/oder mit der zuvor aufgebrachten Fadenwindung verklebt oder in anderer Weise verbindet.
Statt die Fadenbindung schon vor oder während des Wickelvorgangs aufzubringen, besteht auch die Möglichkeit, zunächst den lediglich an seinem Anfangspunkt an der Hilfsunterlage oder der Wickelvorrichtung befestigten Faden ohne Fixierung zu wickeln, sein Ende wiederum an der Hilfsunterlage oder der Wickelvorrichtung zu befestigen und anschließend die Fadenbindung auf- bzw. einzubringen, durch die der Faden an der Hilfsunterlage und/oder an benachbarten Fadenwindungen befestigt wird.
Wenn die Fadenbindung vor bzw. während des Wickelvorgangs aufgebracht wird, kann sie so beschränkt werden, daß sie lediglich eine für die Handhabung der Elemente während des Herstellungsverfahrens hinreichende Fixierung des Fadens auf der Hilfsunterlage bzw. des Fadens an benachbarten Fäden zustandebringt. Die endgültige gegenseitige Verbindung der Elemente geschieht dann durch eine anschließend aufgebrachte Füllschicht. Jedoch besteht die Möglichkeit, die Fadenbindung von vornherein in so großer Menge vorzusehen, daß eine besondere Füllschicht entbehrlich wird.
Die durch die Füllbindung ergänzte Fadenbindung hat die Aufgabe, die Fäden fest in die Anordnung einzubinden. Sie kann ggf. die einzige Bindung für die Fäden bilden, beispielsweise dann, wenn eine vorher aufgebrachte Fadenbindung fehlt oder wenn diese beim Ablösen der Hilfsunterlage vom Schleifband mitabgelöst wird. Sie verbindet die Fäden miteinander und in Sonderfällen auch mit Hilfsunterlage. Bei feiner Bekörnung, die eine glatte Oberfläche der Schleifbandunterlage verlangt, trägt sie auch zur Bildung einer solchen gleichmäßigen Oberfläche bei, indem sie die Fadenzwischenräume füllt. Schließlich kann die Füllschicht auch zur Bildung der Querfestigkeit des Bandes beitragen, insbesondere dann, wenn sie Faserverstärkt ist (Fig.12). Darauf wird die Kornschicht in herkömmlicher Weise aufgebracht, wobei die Füllschicht gleichzeitig auch die Grundbindung für das Korn bilden kann.
Der Normalaufbau des Schleifbands mit Unterlage 2, Fadenbindung 10, Fäden 4, Füllschicht 11, Grundbindung 12, Korn 13 und schließlich Deckschicht oder Nachleimung 14 ist in Fig. 3 bis 5 veranschaulicht.
In Fig. 5 erkennt man den (zur Veranschaulichung vergrößert dargestellten) Winkel α, den die Fäden mit der Bandlaufrichtung bilden, sowie den Fadendurchmesser dF und den Fadenabstand aF, der unterseits von der Fadenbindung 10 und oberseits von der Füllbindung 11 ausgefüllt wird.
Eine besonders hohe Stabilität des Bandes in Diagonal- und Querrichtung erhält man dann, wenn man die benachbarten Fäden sehr innig miteinander verbindet. Dies gelingt beispielsweise durch überlappende Anordnung gemäß Fig. 6 unter Verwendung von Fäden, die eine längliche Querschnittsgestalt haben. Eine hohe Längszugfestigkeit je Breiteneinheit erhält man durch mehrschichtige Fadenanordnung, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Dabei können die Fäden 4 der unteren Fadenlage parallel zu den Fäden 4' der oberen Fadenlage verlaufen, indem sie in derselben Richtung gewickelt werden, oder die Fäden 4' der oberen Fadenlage verlaufen gemäß Fig.8 antiparallel zu den Fäden 4 der unteren Fadenlage beispielsweise unter dem entgegengesetzt gleichen Winkel zur Bandlaufrichtung. Durch die letztere Anordnung kann man erreichen, daß trotz der geringen Winkelabweichung des Fadenlaufs von der Bandlaufrichtung das Festigkeitsmaximum und Dehnungsminimum in Bandlaufrichtung liegt. Für die Fäden 4' der oberen Fadenlage kann eine zusätzliche Fadenbindung 10' erforderlich sein, die gleichzeitig in bezug auf die untere Fadenlage die Füllbindung bildet.
Herkömmlich werden derartige Schleifbänder überwiegend unter Verwendung duromerer Harze hergestellt. Diese werden auch bei dem erfindungsgemäßen Schleifband normalerweise verwendet. Will man jedoch bei einem Schleifband der in Fig. 4 gezeigten Art das Korn gesondert von dem übrigen Schichtmaterial entsorgen, so schaltet man beispielsweise eine unter Energieeinwirkung - beispielsweise Wärmeeinwirkung - veränderliche Schicht ein, die beispielsweise von der Füllschicht 11 oder der Grundbindung 12 gebildet sein kann und die es z. B. nach Erwärmung des zu entsorgenden Schleifbands gestattet, die Kornschicht von der gewickelten Unterlagenkomponente zu trennen. In einer Ausführungsvariante wird die Hilfsunterlage aus einem thermoplastischen Werkstoff gewählt und die Kornschicht auf die freie Seite der Hilfsunterlage aufgebracht, so daß diese bei der Entsorgung die Trennung der Kornschicht und der gewickelten Komponenten ermöglicht.
Im folgenden werden einige besondere Ausführungsbeispiele besprochen.
Fig. 9 zeigt einen Aufbau, in welchem die Füllbindung und die Grundbindung der Kornschicht eine einheitliche Schicht bilden.
Gemäß Fig. 10 ist diese einheitliche Schicht mit einer Verstärkung durch Glasfasern und Kohlenstoffasern oder dergleichen zur Erhöhung der Querfestigkeit des Bandes ausgerüstet. Derartige Bänder sind besonders geeignet für Anwendung mit hoher Querbeanspruchung, wie sie bei ausgeprägter geometrischer Komplexität der Werkstücke auftritt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 sind die Fäden 4 jeweils durch eine lasergeschweißte Naht 15 mit der Hilfsunterlage verbunden. Diese bildet bzw. ersetzt die Fadenbindung. Die Füllbindung 11 bildet gleichzeitig die Grundbindung 12 für das Schleifkorn.
Während die vorgenannten Konstruktionen die Fixierung des Schleifkorns - vorzugsweise bestehend aus Korund oder Siliciumcarbid - mittels einer Kunstharzbindung vorsehen, kann beim Einsatz von Hochleistungsschleifmitteln (z. B. Diamant oder kubisches Bornitrid) eine galvanische Bindung zweckmäßig sein. Fig. 12 bis 14 zeigen Konstruktionen, die dafür geeignet sind. Im Falle der Ausführung gemäß Fig. 12 wird die Oberfläche der Füllschicht 11 durch eine elektrisch leitende Faserfüllung elektrisch leitfähig gemacht, so daß das Schleifkorn 13 darauf mittels einer galvanischen Schicht 12 gebunden werden kann. Im Beispiel gemäß Fig. 13 wird ein elektrisch leitender Faden zusätzlich zu der mit elektrisch leitenden Fasern gefüllten Füllschicht 11 benutzt. Vor dem Aufbringen der galvanischen Kornbindeschicht 11 wird die Oberseite des Bands geschliffen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 ist die galvanische Kornbindeschicht 12 unmittelbar auf den lückenlos gewickelten, geschliffenen, elektrisch leitenden Faden 4 aufgebracht.

Claims (39)

  1. Schleifband mit einer Unterlage, die im wesentlichen in Schleifbandlaufrichtung verlaufende, die Bandbreite schraubenförmig durchlaufende, den größeren Teil der Längsfestigkeit des Schleifbands liefernde Fäden (4) und eine die Fäden miteinander verbindende Fadenbindung (10) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (4) zwischenraumfrei miteinander verbunden sind.
  2. Schleifband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen der Schleifbandrichtung und der Fadenrichtung nicht größer als 3° ist.
  3. Schleifband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbindung (10) die Fäden (4) unmittelbar miteinander verbindet.
  4. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsunterlage (2) vorgesehen ist und die Fadenbindung (10) zur Verbindung der Fäden (4) mit der Hilfsunterlage (2) ausgebildet ist.
  5. Schleifband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbindung (10) die Fäden und die Hilfsunterlage klebend verbindet.
  6. Schleifband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (4) mit der Hilfsunterlage (2) durch eine Schweißnaht (15) verbunden sind.
  7. Schleifband nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsunterlage (2) einen wesentlichen Teil der Querfestigkeit des Schleifbandes liefert.
  8. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsunterlage (2) auf der der Kornschicht (13) abgewandten Seite der Fäden (4) gelegen ist.
  9. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbindung (10) querfest ausgebildet ist.
  10. Schleifband nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenzwischenräume (aF) auf der der Hilfsunterlage (2) abgewandten Seite von einer Füllbindung (11) ausgefüllt sind.
  11. Schleifband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllbindung (11) die Fäden (4) überdeckt.
  12. Schleifband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllbindung (11) querfest ausgebildet ist.
  13. Schleifband nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllbindung als Formausgleichsschicht ausgebildet ist.
  14. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (4) einschichtig angeordnet sind.
  15. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden mehrschichtig angeordnet sind.
  16. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden einander überlappend angeordnet sind.
  17. Schleifband nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden mit gegenseitiger Formanpassung angeordnet sind.
  18. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden Monofilamente sind.
  19. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus Filament- oder Stapelfasern bestehen.
  20. Schleifband nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllbindung (11) als Grundbindung (12) für das Schleifkorn (13) dient.
  21. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbindung (12) für das Schleifkorn (13) gesondert von der Faden- oder Füllbindung (10, 11) vorgesehen ist.
  22. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (4) und/oder die der Grundbindung (12) benachbarte Faden- bzw. Füllbindung (10, 11) elektrisch leitend sind und die Grundbindung (12) elektrolytisch gebildet ist.
  23. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schicht mit einer gegenüber den benachbarten Schichten (ggf. nach oder bei chemischer oder physikalischer Behandlung) geringeren Trennwiderstandsfähigkeit enthält.
  24. Verfahren zum Herstellen eines Schleifbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem ein Faden oder eine Fadengruppe schraubenförmig ohne Abstand unter Benetzung mit einer aus dem fließfähigen Zustand erstarrenden Fadenbindung gewickelt werden und die so gebildete Unterlagen mit Schleifkorn beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden ohne Abstand gewickelt werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden unter einem Winkel zur Schleifbandrichtung von nicht mehr als 3° gewickelt werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden mittels der Fadenbindung unmittelbar miteinander verbunden werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden auf einer Hilfsunterlage gewickelt und mittels dieser über die Fadenbindung miteinander verbunden werden.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fadenbindung ein Klebmittel verwendet wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden mit der Hilfsunterlage verschweißt werden.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Fadenbinder auf den Faden und/oder auf die Hilfsunterlage aufgetragen und mit diesen zugeführt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Faden ohne oder mit geringer gegenseitiger Faserbindung verwendet und ihn auf der Wickelunterlage sich ausbreiten läßt.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß auf und/oder in die Fadenschicht eine Füllbindung auf- bzw. eingebracht wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllbindung vor dem Aufbringen der Grundbindung für das Korn mindestens teilweise erhärten gelassen wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllbindung als Grundbindung für das Korn verwendet wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Grundbindung bestimmte Fläche vor dem Auftragen der Grundbindung geglättet, ggf. geschliffen, wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung der Fäden beim Wickeln etwa derjenigen der Hilfsunterlage gleicht.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifkorn auf derselben Vorrichtung aufgebracht wird, auf der das Band gewickelt wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß alle Beschichtungen einschließlich der Beschichtung mit Schleifkorn vorgenommen werden, während sich die die Fadenwindungen enthaltende Unterlage noch auf der beim Wickeln verwendeten Tragvorrichtung befindet.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage auf einem Wickelstützband gewickelt, mit diesem von der Wickelvorrichtung abgenommen und ggf. mit diesem durch weitere Behandlungs-oder Verarbeitungsstationen geführt wird, bevor sie von diesem gelöst wird.
EP96930131A 1995-08-29 1996-08-29 Schleifband sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben Expired - Lifetime EP0847323B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531774 1995-08-29
DE19531774A DE19531774A1 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Schleifband sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
PCT/EP1996/003804 WO1997007936A1 (de) 1995-08-29 1996-08-29 Schleifband sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0847323A1 EP0847323A1 (de) 1998-06-17
EP0847323B1 true EP0847323B1 (de) 2000-12-06

Family

ID=7770676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96930131A Expired - Lifetime EP0847323B1 (de) 1995-08-29 1996-08-29 Schleifband sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0847323B1 (de)
AT (1) ATE197924T1 (de)
AU (1) AU6929996A (de)
DE (2) DE19531774A1 (de)
ES (1) ES2153977T3 (de)
WO (1) WO1997007936A1 (de)
ZA (1) ZA967330B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840657A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Wandmacher Gmbh & Co Awuko Sch Schleifpapier
US6780096B1 (en) 2000-06-21 2004-08-24 3M Innovative Properties Company Spiral wound abrasive belt and method
DE10141933C1 (de) * 2001-08-28 2003-05-28 Hahl Filaments Gmbh & Co Kg Schleifband
US6805722B2 (en) 2002-10-01 2004-10-19 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for forming a spiral wound abrasive article, and the resulting article

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294245A (en) * 1940-02-01 1942-08-25 Schlegel Mfg Co Polishing belt
US2682733A (en) * 1950-08-16 1954-07-06 Bay State Abrasive Products Co Flexible abrasive band
US2743559A (en) * 1953-04-10 1956-05-01 Bay State Abrasive Products Co Abrasive bands
JPH07502458A (ja) * 1991-12-20 1995-03-16 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチュアリング・カンパニー エンドレスで継目のない支持体を有する被覆研磨剤ベルトおよびその製造方法
WO1995022438A1 (en) * 1994-02-22 1995-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making an endless coated abrasive article and the product thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0847323A1 (de) 1998-06-17
DE19531774A1 (de) 1997-03-06
ES2153977T3 (es) 2001-03-16
ATE197924T1 (de) 2000-12-15
WO1997007936A1 (de) 1997-03-06
AU6929996A (en) 1997-03-19
ZA967330B (en) 1997-03-04
DE59606193D1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106221T2 (de) Schleifband
DE60003766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material
EP1149215B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbandes
DE2452589A1 (de) Endloses, flexibles schleifband und verfahren zu seiner herstellung
DE2014538C3 (de) Endloser Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2758228B1 (de) Faserhalbzeug, faser-verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
EP1837440B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband
EP0605850B1 (de) Stammblatt aus faserverstärktem Kunststoff für Kreissägeblätter und/oder Trennschleifscheiben
DE2632103C2 (de) Drahtverstärkte Wellpappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2128335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
EP0847323B1 (de) Schleifband sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE102019127341A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abrasiveinheit
EP2828072B1 (de) Endlosband und verfahren zur herstellung eines endlosbands
EP0142140A2 (de) Schleifband mit einer durch ein Kunstharzband überbrückten Verbindungsstelle
DE2844907C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lieferwerksriemchens
DE3044361C2 (de)
EP0692445B1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
DE1760479C3 (de) Verstärkungsmaterial für Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Herstellung des Verstärkungsmaterials
DE19549078C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitternetzartigen Fadengelegen
DE2700368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse mit einem laschenartigen Längsstreifen
DE4424657C1 (de) Material für das Befestigen eines Anfanges einer Vorratspapierbahnrolle
DE1511284C (de) Verstarkungsmaterial fur die Weiter verarbeitung zu Kunstharzteilen und Verfah ren zu seiner Herstellung
WO2015172170A1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosbandes und damit hergestelltes endlosband
DE102006055089A1 (de) Elastischer Verbundstoff, Verfahren zum Herstellen eines Verbundstoffs, Verschlussband, Bandmaterial und Windel
DE1511284B1 (de) Verstaerkungsmaterial fuer die weiterverarbeitung zu kunst harzteilen und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 197924

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153977

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *HERMES SCHLEIFMITTEL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 197924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120829

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120829

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606193

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120830