EP1274049A1 - Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP1274049A1
EP1274049A1 EP01121917A EP01121917A EP1274049A1 EP 1274049 A1 EP1274049 A1 EP 1274049A1 EP 01121917 A EP01121917 A EP 01121917A EP 01121917 A EP01121917 A EP 01121917A EP 1274049 A1 EP1274049 A1 EP 1274049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot machine
slot
machine system
machines
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01121917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1274049B1 (de
Inventor
Axel F. Pawlas
Frans Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bally Wulff Games and Entertainment GmbH
Elam Group BV
Original Assignee
Bally Wulff Automaten GmbH
Elam Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bally Wulff Automaten GmbH, Elam Group BV filed Critical Bally Wulff Automaten GmbH
Publication of EP1274049A1 publication Critical patent/EP1274049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1274049B1 publication Critical patent/EP1274049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3216Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/326Game play aspects of gaming systems
    • G07F17/3262Player actions which determine the course of the game, e.g. selecting a prize to be won, outcome to be achieved, game to be played

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a System of at least two slot machines according to the preamble of Main claim.
  • the mode of operation of such slot machines usually consists in that a game result is determined via the central control unit, which in the following about suitable display means, which for example as revolving disks, rollers, cube folding cards or a display can be formed is shown. Depending on whether it is this game result is a winning combination or not, the contents of profit storage and its subordinate Display devices increased accordingly. This process too again controlled by the central control unit of the gaming machine.
  • the slot machines are mostly in equipment stands or on Wall brackets arranged so that a player can use a maximum of two Playing slot machines at the same time or their course of play can track.
  • the object of the invention based on a method of controlling at least two To propose slot machines that run and synchronize with each other always show the same game results, but still the possibility for offer achieving different profits.
  • the solution according to the invention is distinguished from the prior art characterized in that the slot machines of the slot machine system each have a central control unit which is networked with one another are or that all slot machines of the slot machine system are common can be controlled via a central control unit.
  • the common The control unit or the networked control units now control the Display means for displaying the game results of all slot machines of the Slot machine system so synchronously that on all slot machines of the Slot machine system identical symbol combinations for display to be brought.
  • the fact that on each of the slot machines of the Slot machine systems controlled by the buttons for Game flow control based on an individual distribution of bets Paylines and / or winning combinations can be made despite identical combinations of symbols on each slot machine of the slot machine system profit values of different heights can be realized.
  • Another advantageous design variant is that several Slot machines of the slot machine system are arranged in a stand unit are and that all of these slot machines of the slot machine system are over interconnected central control units can be controlled.
  • a further display unit for displaying the game results is assigned, via which also the same symbol combinations, as they appear on the slot machines of the slot machine system, is pictured.
  • a further advantageous design variant of the basic idea according to the invention is that at least two players play at least two slot machines the slot machine system an equally high value is specified.
  • This predetermined number of single games is now dependent on different betting strategies of the individual players with the same Symbol combinations as a game result each have a different height Winning value achieved in the individual games and in each case on the Saved earnings of the individual slot machines are saved and displayed.
  • the winner will be after the specified number of individual games for example, the player who has the highest win value in Sum has reached.
  • a different one can be used Procedure for the individual distribution of Game bets on the paylines and / or winning combinations be made.
  • This procedure can consist in that all or only one slot machine of the slot machine system player-controlled setting.
  • the advantage of the latter is there in that a player with his individual distribution of bets against a slot machine 1 of the slot machine system with a Play "machine-controlled" individual distribution of the stakes can.
  • Starting point should be a group consisting of two slot machines 1, such as shown in Figs. 1 to 3.
  • the central not shown Control units of the slot machines 1 directly or via a coupling link are networked with each other.
  • all slot machines 1 of the slot machine system have a common one central control unit can be controlled, for example in the essay 10 (Fig. 3) can be arranged.
  • the inventive method is further characterized in that as shown in Fig. 1 via the keys 4 for game sequence control the available stake on each of the slot machines 1 of the slot machine system can be distributed individually on the paylines 3. For this the player will be wagered 1 per game on each of the slot machines 40 points (or also 40 Pf), which he now denominates for example, assign 5 points (5 Pf) to the individual paylines 3 can.
  • the left slot machine 1 was one Denomination in the form: 05/10/15/01/05 and the right Slot machines 1 have a denomination in the form: 05/10/01/15/05 assigned what is shown on the digit displays 5. in the result the display 2 of the left and the right of a single game Slot machines 1 each have the same symbol combination.
  • This profit value can be in its height can be determined, for example, in such a way that the Stakes of the winning paylines with the values 12 of the Profit plan can be multiplied.
  • Payline with the individually defined insert "10" a win would achieve, which has the value "100” according to profit plan 12, would subsequently a profit value of "1,000" on the profit memory credited.
  • FIG. 2 shows a possibility according to which the symbol combinations, which is achieved in the result of a single game and on the Ads 2 of slot machines 1 can be displayed different weights can be assigned. After that can for example a first symbol combination of the same symbols 6 a first value 7 and the same symbols 8 a second value 9 can be assigned. Again, the result of the individual games and their sum because of the individual distribution of the valences same symbol combinations on the slot machines 1 of the Slot machine system a different win value can be achieved. With regard to the ultimately saved profits can be analogous to the above described procedure to be followed.
  • Fig. 3 shows a combination of the individual Distribution options for the stakes shown in FIGS. 1 and 2. Additionally an attachment 10 is also provided here, which is also a Includes display unit 11, which is synchronous with the displays 3 of the Slot machine 1 of the slot machine system is running and consequently also shows the same symbol combination.
  • the individual Distribution of bets on paylines 3 and / or Winning combinations 6, 8 up to their player-controlled change is retained or, for example, event-dependent and / or randomly changed.
  • the latter is particularly advantageous if at one of the slot machines 1, the individual distribution of bets by Players using the buttons 4 and the other slot machine 1 of the Slot machine system the individual betting distribution through the Slot machines 1 itself. This allows a realistic game of Player against the slot machine, which in addition to a high Dexterity share also has a lot of fun.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Steuerung von mindestens zwei Spielautomaten vorzuschlagen, die zueinander völlig synchron laufen und jeweils gleiche Spielergebnisse anzeigen, aber dennoch die Möglichkeit für das Erreichen unterschiedlicher Gewinne bieten. Die Lösung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass die Spielautomaten des Spielautomatensystems jeweils eine zentrale Steuereinheit aufweisen, welche miteinander vernetzt sind oder dass alle Spielautomaten des Spielautomatensystems gemeinsam über eine zentral Steuereinheit gesteuert werden. Die gemeinsame Steuereinheit oder die vernetzten Steuereinheiten steuern nunmehr die Anzeigemittel zur Spielergebnisanzeige aller Spielautomaten des Spielautomatensystems derart synchron, dass an allen Spielautomaten des Spielautomatensystems identische Spielergebnisse zur Anzeige gebracht werden. Dadurch, dass an jedem der Spielautomaten des Spielautomatensystems spielergesteuert über die Tasten zur Spielablaufsteuerung eine individuelle Verteilung von Einsätzen auf Gewinnlinien und/oder Gewinnkombinationen erfolgt, können trotz identischer Symbolkombinationen an jedem Spielautomat des Spielautomatensystems unterschiedlich hohe Gewinnwerte realisiert werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Die Arbeitsweise derartiger Spielautomaten besteht üblicherweise darin, dass über die zentrale Steuereinheit ein Spielergebnis ermittelt wird, welches nachfolgend über geeignete Anzeigemittel, welche beispielsweise als umlaufende Scheiben, Walzen, Würfel Klappkarten oder ein Display ausgebildet sein können, dargestellt wird. In Abhängigkeit davon, ob es sich bei diesem Spielergebnis um eine Gewinnkombination handelt oder nicht, werden die Inhalte von Gewinnspeichem und deren nachgeordneten Anzeigevorrichtungen entsprechend erhöht. Auch dieser Vorgang wird wiederum über die zentrale Steuereinheit des Spielautomaten gesteuert.
Sowohl der Grundaufbau als auch das Grundprinzip der oben beschriebenen Arbeitsweise ist bereits seit langem bekannt.
Spielautomaten der gattungsgemäßen Art bestehen im wesentlichen aus den oben genannten Bau- und Funktionsgruppen. Lediglich durch unterschiedliche Spielsysteme, Zusatzgewinnchancen wie Bonus- und Jackpotvariationen, Kombinationen von Frei-, Sonder- und Multispielen, Ausspielungen und ähnliches soll ein Spielanreiz geschaffen werden, der möglichst viele Spieler anspricht und sie zum Spielen an derartigen Geräten animiert.
In Spielstätten sind die Spielautomaten zumeist in Geräteständern oder an Wandhalterungen so angeordnet, dass ein Spieler maximal an zwei derartigen Spielautomaten gleichzeitig Spielen bzw. deren Spielverlauf verfolgen kann.
Trotz der räumlich nahen Anordnung laufen die Spiele auf diesen Spielautomaten völlig unabhängig voneinander ab. Demzufolge sind auch die auf den Anzeigen zur Spielergebnisanzeige dargestellten Spielergebnisse zwischen den Spielautomaten grundsätzlich verschieden. Ein Übereinstimmung von zwei gleichzeitig einlaufenden Spielergebnissen an benachbarten Spielautomaten wäre somit rein zufällig.
Aus der Veröffentlichung DE 196 52 702 Alist weiterhin bekannt, zwei oder mehr Spielautomaten miteinander zu vernetzen, so dass eine Umbuchung von Zählerständen wie beispielsweise dem Guthabenzähler, dem Freispiel- oder Sonderspielzähler, Jackpotzählern u.s.w. zwischen diesen Spielautomaten einer Gruppe erfolgen kann. Aber auch bei dieser Lösung laufen die Spiele an den einzelnen Spielautomaten der Gruppe vollständig unabhängig mit jeweils verschiedenen Spielergebnissen ab. Lediglich die Synchronisation von Funktionsabläufen, wie Start, Stop und Gewinnermittlung können gemäß dieser Lösung so koordiniert werden, dass sich eine Vergrößerung der Anzahl von möglichen Symbolkombinationen ergibt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Steuerung von mindestens zwei Spielautomaten vorzuschlagen, die zueinander völlig synchron laufen und jeweils gleiche Spielergebnisse anzeigen, aber dennoch die Möglichkeit für das Erreichen unterschiedlicher Gewinne bieten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches in Verbindung mit dem Oberbegriff gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen sind gemäß der Unteransprüche möglich.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass die Spielautomaten des Spielautomatensystems jeweils eine zentrale Steuereinheit aufweisen, welche miteinander vernetzt sind oder dass alle Spielautomaten des Spielautomatensystems gemeinsam über eine zentrale Steuereinheit gesteuert werden. Die gemeinsame Steuereinheit oder die vernetzten Steuereinheiten steuern nunmehr die Anzeigemittel zur Spielergebnisanzeige aller Spielautomaten des Spielautomatensystems derart synchron, dass an allen Spielautomaten des Spielautomatensystems identische Symbolkombinationen zur Anzeige gebracht werden. Dadurch, dass an jedem der Spielautomaten des Spielautomatensystems spielergesteuert über die Tasten zur Spielablaufsteuerung eine individuelle Verteilung von Einsätzen auf Gewinnlinien und / oder Gewinnkombinationen erfolgt, können trotz identischer Symbolkombinationen an jedem Spielautomat des Spielautomatensystems unterschiedlich hohe Gewinnwerte realisiert werden.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Grundidee kann vorgesehen sein, dass mehrere Spielautomaten des Spielautomatensystems in einem Gehäuse angeordnet sind und über eine zentrale Steuereinheit für alle Spielautomaten dieses Spielautomatensystems gesteuert werden.
Eine weiter vorteilhafte Gestaltungsvariante besteht darin, dass mehrere Spielautomaten des Spielautomatensystems in einer Ständereinheit angeordnet sind und dass all diese Spielautomaten des Spielautomatensystems über untereinander vernetzte zentrale Steuereinheiten gesteuert werden.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, dass den Spielautomaten des Spielautomatensystems eine weiter Anzeigeeinheit zur Spielergebnisanzeige zugeordnet ist, über welche ebenfalls die gleichen Symbolkombinationen, wie sie auf den Spielautomaten des Spielautomatensystems erscheinen, dargestellt wird.
Eine weiter vorteilhafte Gestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Grundidee besteht darin, dass mindestens zwei Spielern an mindestens zwei Spielautomaten des Spielautomatensystems ein gleich hoher Einsatzwert vorgegeben wird. Nachfolgend wird eine vorgegebene Anzahl von Spielen mit gleichen Symbolkombinationen als Ergebnis der Einzelspiele auf den Spielautomaten des Spielautomatensystems durchgeführt. Während dieser vorgegebenen Anzahl von Einzelspielen wird nun in Abhängigkeit von unterschiedlichen Setzstrategien der einzelnen Spieler bei gleichen Symbolkombinationen als Spielergebnis jeweils ein unterschiedlich hoher Gewinnwert in den Einzelspielen erzielt und jeweils auf den Gewinnspeichern der einzelnen Spielautomaten gespeichert und angezeigt. Als Gewinner wird nach Ablauf der vorgegebenen Anzahl von Einzelspielen beispielsweise derjenige Spieler ermittelt, der den höchsten Gewinnwert in Summe erreicht hat.
Gemäß den weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen kann einen unterschiedliche Verfahrensweise hinsichtlich der individuellen Verteilung der Spieleinsätze auf die Gewinnlinien und / oder die Gewinnkombinationen vorgenommen werden. Diese Verfahrensweise kann darin bestehen, dass bei allen oder nur einem Spielautomaten des Spielautomatensystems eine spielergesteuerte Einstellung erfolgt. Der Vorteil von letzterem besteht darin, dass ein Spieler mit seiner individuellen Verteilung der Einsätze gegen einen Spielautomaten 1 des Spielautomatensystems mit einer "automatengesteuerten" individuellen Verteilung der Spieleinsätze spielen kann. Desweiteren können auch bevorzugte Einstellung in einer Spielpause eingestellt bzw. aktiviert werden (=Grundeinstellung).
Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Lösung an Hand eines Ausführungsbeispiels und den Abbildungen in den Figuren 1 bis 3 näher beschrieben werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1:
die Ansicht einer Gruppe von Spielautomaten mit Kopplung der Steuereinheiten und variabler Verteilung des Einsatzes auf die einzelnen Gewinnlinien;
Fig. 2:
die Ansicht einer Gruppe von Spielautomaten mit Kopplung der Steuereinheiten und variabler Verteilung des Einsatzes auf Symbolkombinationen;
Fig. 3:
die Ansicht einer Gruppe von Spielautomaten mit Kopplung der Steuereinheiten und variabler Verteilung des Einsatzes auf die einzelnen Gewinnlinien und zugeordneter zusätzlicher Anzeige in einem übergeordneten Aufsatz.
Ausgangspunkt soll eine Gruppe bestehend aus zwei Spielautomaten 1, wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, sein. Für die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung ist es dabei unerheblich, ob die nicht näher dargestellten zentralen Steuereinheiten der Spielautomaten 1 direkt oder über ein Koppelglied, miteinander vernetzt sind. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass alle Spielautomaten 1 des Spielautomatensystems über eine gemeinsame zentrale Steuereinheit gesteuert werden, die beispielsweise im dem Aufsatz 10 (Fig. 3) angeordnet sein kann.
Erfindungswesentlich ist jedoch, dass alle Anzeigen 2 der Spielautomaten 1 und ggf. auch die Anzeige 11 des Aufsatzes 10 zur Spielergebnisanzeige im Ergebnis eines jeden Einzelspieles jeweils die gleiche Symbolkombination anzeigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass gemäß der Darstellung in Fig. 1 über die Tasten 4 zur Spielablaufsteuerung der verfügbare Einsatz an jedem der Spielautomaten 1 des Spielautomatensystems individuell auf die Gewinnlinien 3 verteilt werden kann. Hierzu wird dem Spieler an jedem der Spielautomaten 1 pro Spiel ein Einsatz von 40 Punkten (oder auch 40 Pf) abverlangt, den er nun in einer Stückelung von beispielsweise 5 Punkten (5 Pf) den einzelnen Gewinnlinien 3 zuweisen kann. Im Vorliegenden Beispiel wurde dem linken Spielautomaten 1 eine Stückelung in der Form: 05 / 10 / 15 / 05 / 05 und dem rechten Spielautomaten 1 eine Stückelung in der Form: 05 / 10 / 05 / 15 / 05 zugewiesen, was über die Zifferanzeigen 5 dargestellt wird. im Ergebnis eines einzelnen Spieles zeigen die Anzeigen 2 des linken und des rechten Spielautomaten 1 jeweils die gleiche Symbolkombination an. Über die unterschiedlichen Wertigkeiten der einzelnen Gewinnlinien 3 wird nunmehr am linken und rechten Spielautomaten 1 jeweils ein anderer Gewinnwert erzielt, der dann einem hier nicht näher dargestellten Speicher mit entsprechender Anzeige zugeführt werden kann. Dieser Gewinnwert kann in seiner Höhe beispielsweise derart ermittelt werden, dass der oder die Einsatzteile der gewinnenden Gewinnlinien mit den Werten 12 des Gewinnplanes multipliziert werden. Würde im vorliegenden Beispiel die Gewinnlinie mit dem individuell festgelegten Einsatzteil "10" einen Gewinn erzielen, der laut Gewinnplan 12 die Wertigkeit "100" besitz, so würde nachfolgend ein Gewinnwert von "1.000" auf dem Gewinnspeicher gutgeschrieben. Gleichzeitig könnte aber auch noch ein Gewinn über die Gewinnlinie mit dem Einsatzteil "5" einlaufen, welcher laut Gewinnplan die Wertigkeit "200" besitz. In diesem Fall würde dann in Summe dem Gewinnspeicher ein Gewinnwert in Höhe von "2.000" gutgeschrieben.
Alternativ hierzu zeigt Fig. 2 eine Möglichkeit auf, nach welcher den Symbolkombinätionen, die im Ergebnis eines Einzelspieles erreicht und auf den Anzeigen 2 der Spielautomaten 1 angezeigt werden können, unterschiedliche Wertigkeiten zugeordnet werden. Hiernach kann beispielsweise einer ersten Symbolkombination aus gleichen Symbolen 6 eine erste Wertigkeit 7 und den gleichen Symbolen 8 eine zweite Wertigkeit 9 zugewiesen werden. Auch hier würde im Ergebnis der Einzelspiele und deren Summe wegen der individuellen Verteilung der Wertigkeiten bei gleichen Symbolkombinationen auf den Spielautomaten 1 des Spielautomatensystems ein unterschiedlicher Gewinnwert erreicht werden. Hinsichtlich der letztlich zu speichernden Gewinne kann analog der oben beschriebenen Verfahrensweise verfahren werden.
Fig. 3 zeigt eine Kombination aus den individuellen Verteilungsmöglichkeiten der Spieleinsätze gemäß Fig. 1 und 2. Zusätzlich ist hier noch ein Aufsatz 10 vorgesehen, welcher ebenfalls eine Anzeigeeinheit 11 beinhaltet, die synchron zu den Anzeigen 3 der Spielautomaten 1 des Spielautomatensystems läuft und demzufolge auch die gleiche Symbolkombination anzeigt.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, dass die individuelle Verteilung von Einätzen auf die Gewinnlinien 3 und / oder die Gewinnkombinationen 6, 8 bis zu ihrer spielergesteuerten Veränderung erhalten bleibt oder sie sich beispielsweise ereignisabhängig und / oder zufällig verändert. Insbesondere letzteres ist dann von Vorteil, wenn bei einem der Spielautomaten 1 die individuelle Eihsatzverteilung durch den Spieler über die Tasten 4 und bei dem anderen Spielautomaten 1 des Spielautomatensystems die individuelle Einsatzverteilung durch den Spielautomaten 1 selbst erfolgt. Hierdurch kann ein realistisches Spiel des Spielers gegen den Spielautomaten erfolgen, welches neben einem hohen Geschicklichkeitsanteil auch ein erhebliches Spielvergnügen aufweist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten, welche jeweils zumindest Anzeigemittel zur Spielergebnisanzeige, welche als umlaufende Walzen, Scheiben, Würfel, Klappkarten oder auf einem Display darstellbare Symbole ausgebildet sind, Mittel zur Annahme, Prüfung, Speicherung und Ausgabe von Zahlungsmitteln in Form von Geld und /oder Weiterspielmarken, Datenspeicher mit zugeordneten Anzeigen für Guthaben und / oder Gewinn und / oder Sonder- und / oder Freispiele und / oder Jackpots sowie Tasten zur Spielablaufsteuerung aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems jeweils eine zentrale Steuereinheit äufweisen, welche miteinander vernetzt sind oder
    dass alle Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems gemeinsam über eine zentrale Steuereinheit gesteuert werden,
    dass die gemeinsame Steuereinheit oder die vernetzten Steuereinheiten die Anzeigemittel (2) zur Spielergebnisanzeige aller Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems synchron steuert auf allen identische Symbolkombinationen zur Anzeige bringt,
    dass an jedem der Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems spielergesteuert über die Tasten (4) zur Spielablaufsteuerung eine individuelle Verteilung von Einsätzen auf Gewinnlinien (3) und / oder Gewinnkombinationen (6, 8) erfolgt, so dass sich trotz identischer Symbolkombinationen an jedem Spielautomat (1) des Spielautomatensystems ein unterschiedlich hoher Gewinnwert für die einzelnen Spielautomaten (1) und die Spieler ergibt.
  2. Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems in einem Gehäuse angeordnet sind und über eine zentrale Steuereinheit für alle Spielautomaten dieses Spielautomatensystems gesteuert werden.
  3. Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems in einer Ständereinheit angeordnet sind und
    dass all diese Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems über untereinander vernetzte zentrale Steuereinheiten gesteuert werden.
  4. Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass den Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems eine weiter Anzeigeeinheit (10, 11) zur Spielergebnisanzeige zugeordnet ist, über welche ebenfalls die gleichen Symbolkombinationen, wie sie auf den Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems erscheinen, dargestellt wird.
  5. Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Spielern an mindestens zwei Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems ein gleich hoher Einsatzwert vorgegeben wird,
    dass nachfolgend eine vorgegebene Anzahl von Spielen mit gleichen Symbolkombinationen als Ergebnis der Einzelspiele auf den Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems durchgeführt werden,
    dass die, in Abhängigkeit der unterschiedlichen Setzstrategien der Spieler erzielten Gewinnwerte jeweils auf den Gewinnspeichern der einzelnen Spielautomaten (1) gespeichert und angezeigt werden und
    dass als Gewinner derjenige Spieler ermittelt wird, der nach Ablauf der vorgegebenen Anzahl von Einzelspielen, den höchsten Gewinnwert erreicht hat.
  6. Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Verteilung von Einätzen auf die Gewinnlinien (3) und / oder die Gewinnkombinationen (6, 8) bis zu einer spielergesteuerten Veränderung für aufeinaderfolgende Einzelspiele erhalten bleibt.
  7. Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Verteilung von Einätzen auf die Gewinnlinien (3) und / oder die Gewinnkombinationen (6, 8) ereignisabhängig und / oder zufällig verändert wird.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Verteilung von Einätzen auf die Gewinnlinien (3) und / oder die Gewinnkombinationen (6, 8) nach einer vorgegebenen Zeit der Nichtbespielung oder einer Spielpause auf eine vorgegebene Grundeinstellung wechselt.
  9. Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Verteilung von Einätzen auf die Gewinnlinien (3) und / oder die Gewinnkombinationen (6, 8) bei nur einem der Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems einer zufälligen Verteilung unterliegt, während bei einem anderen Spielautomaten (1) des Spielautomatensystems eine spielergesteuerte Verteilung eingestellt wird.
EP01121917A 2001-07-05 2001-09-12 Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten Expired - Lifetime EP1274049B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132700A DE10132700A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten
DE10132700 2001-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1274049A1 true EP1274049A1 (de) 2003-01-08
EP1274049B1 EP1274049B1 (de) 2004-11-24

Family

ID=7690774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121917A Expired - Lifetime EP1274049B1 (de) 2001-07-05 2001-09-12 Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1274049B1 (de)
AT (1) ATE283525T1 (de)
DE (2) DE10132700A1 (de)
ES (1) ES2231367T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033908B2 (en) 2007-12-05 2011-10-11 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Gaming system and a method of gaming

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411836A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Geldspielgerätes
DE4426565A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
US5639088A (en) * 1995-08-16 1997-06-17 United Games, Inc. Multiple events award system
DE19701301A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Bally Wulff Automaten Gmbh Spielautomatensystem mit einer Mehrzahl von Spielstellen
US5830067A (en) * 1995-09-27 1998-11-03 Multimedia Games, Inc. Proxy player machine
WO2000016274A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Silicon Gaming-Nevada, Inc. Non-rectangular and/or non-orthogonal arrangement of gambling elements in a gaming apparatus
US6048269A (en) * 1993-01-22 2000-04-11 Mgm Grand, Inc. Coinless slot machine system and method
US6117013A (en) * 1995-01-27 2000-09-12 Eiba; Peter Playing device system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314145A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Nsm Ag System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Unterhaltungsgeräten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048269A (en) * 1993-01-22 2000-04-11 Mgm Grand, Inc. Coinless slot machine system and method
DE4411836A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Geldspielgerätes
DE4426565A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
US6117013A (en) * 1995-01-27 2000-09-12 Eiba; Peter Playing device system
US5639088A (en) * 1995-08-16 1997-06-17 United Games, Inc. Multiple events award system
US5830067A (en) * 1995-09-27 1998-11-03 Multimedia Games, Inc. Proxy player machine
DE19701301A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Bally Wulff Automaten Gmbh Spielautomatensystem mit einer Mehrzahl von Spielstellen
WO2000016274A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Silicon Gaming-Nevada, Inc. Non-rectangular and/or non-orthogonal arrangement of gambling elements in a gaming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033908B2 (en) 2007-12-05 2011-10-11 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Gaming system and a method of gaming

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104613D1 (de) 2004-12-30
ES2231367T3 (es) 2005-05-16
DE10132700A1 (de) 2003-01-16
ATE283525T1 (de) 2004-12-15
EP1274049B1 (de) 2004-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638099A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE4334613C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes
EP1274049B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten
DE19652703B4 (de) Jackpotsystem für mittels Münzen oder Token betätigbare Spielautomaten
DE102005016878B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
WO2002009051A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer geschicklichkeitsanforderung
DE19652702B4 (de) System von mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Spielautomaten
DE4426703C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Geldspielgerätes
DE4411831C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Geldspielgerätes
DE19641194B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mittels Münzen oder Token betätigbaren Spielautomaten
DE10150700B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4402009A1 (de) Anordnung für ein mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geldspielgerät
DE19530693B4 (de) Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geldspielgerät
DE19537525A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes
DE4426656B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Geldspielgerätes
DE4312098A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Anzeigetableaus für ein Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE19625293B4 (de) Mittels Münzen oder Token betätigbarer Spielautomat
DE19641745B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines münzbetätigten Spielautomaten
DE19701300B4 (de) Spielautomatensystem mit einer Mehrzahl von Spielstellen
DE19651396B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
DE10255218B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter
DE19600580C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10015569B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19928898B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
DE19641382B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030618

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030801

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2231367

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050825

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *BALLY WULFF AUTOMATEN G.M.B.H.

Effective date: 20050930

Owner name: *ELAM GROUP B. V.

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050424

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ELAM GROUP B.V.

Effective date: 20090930

Owner name: BALLY WULFF ENTERTAINMENT GMBH

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160907

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160811

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913