EP1273867A1 - Ölkühler - Google Patents

Ölkühler Download PDF

Info

Publication number
EP1273867A1
EP1273867A1 EP02013199A EP02013199A EP1273867A1 EP 1273867 A1 EP1273867 A1 EP 1273867A1 EP 02013199 A EP02013199 A EP 02013199A EP 02013199 A EP02013199 A EP 02013199A EP 1273867 A1 EP1273867 A1 EP 1273867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
oil cooler
recess
cooler according
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02013199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273867B1 (de
Inventor
Scott Hudson
Gerald Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP1273867A1 publication Critical patent/EP1273867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1273867B1 publication Critical patent/EP1273867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Definitions

  • the invention relates to an oil cooler, in particular for a an internal combustion engine downstream transmission with at least an oil circuit arranged in a housing with a Oil inlet and an oil outlet opening and with at least one cooling circuit through which a cooling medium flows.
  • Oil coolers usually have one essentially cuboid housing, which inlet and outlet channels for the oil to be cooled and inlet and outlet channels for the Has coolant.
  • a stacked disc design trained oil cooler is described, for example, in DE 197 11 258 C2 described and consists of several trough-shaped plates, to form neighboring hollow chambers with their raised edges stacked one inside the other at a distance and are soldered.
  • Oil coolers can, for example, on a Side surface of the engine block (EP 0 243 138 B1) or on one Vehicle body part (DE 40 23 042 A1) are attached. Prepared because of the limited space in the engine compartment the housing of the oil cooler is often difficult. Of Also looking for designs that improve the Heat exchange between the oil to be cooled and the Bring coolant with you.
  • the object underlying the invention is seen in to specify an oil cooler of the type mentioned, by which can overcome the aforementioned problems.
  • the oil cooler should be designed so that it cramped installation space takes into account that up to now Unsuitable installation space for mounting the oil cooler open up.
  • the oil cooler should improved heat exchange between the oil to be cooled and allow the coolant.
  • the oil cooler according to the invention contains at least one in one Housing arranged oil circuit with one oil inlet and one Oil outlet opening and at least one of a cooling medium flowed cooling circuit. It is characterized by the fact that Housing is flat or disc-shaped, so that the Height or thickness of the housing is significantly less than that lateral dimensions, such as length and width of the housing. By a central area of the housing disc extends transversely or a recess perpendicular to the surface of the pane, which penetrates the entire thickness of the housing. This recess is adapted to other machine elements in such a way that can extend completely or partially into the recess.
  • the oil cooler can be in the area of a shaft be arranged so that the shaft through the recess extends.
  • This oil cooler between an internal combustion engine is preferred and a downstream of the internal combustion engine and to this spaced-apart unit arranged via a drive shaft, for example, a cardan shaft, are connected to each other.
  • the driven unit can, for example, a Internal combustion engine subordinate gear.
  • the drive shaft extends through the recess of the Oil cooler. This training and arrangement of the oil cooler allows the gap between the internal combustion engine and To use gears. The oil cooler can thus be attached to one place particularly cheap, not by others Components is claimed.
  • the oil cooler is preferably used the cooling of a downstream of the internal combustion engine Aggregate.
  • the oil cooler can be designed such that it is relatively flat, so it is also of a relatively narrow Gap between internal combustion engine and gearbox added can be done without additional installation space in the confined engine area to claim.
  • the oil cooler can despite its compact design have relatively large radial dimensions, what especially the formation of long cooling channels and a good one Allows heat exchange.
  • the housing preferably includes a plate construction trained heat exchanger.
  • the circumferential Housing wall for example, by the raised edges the one inside the other, stacked and soldered at a distance trough-shaped plates formed.
  • the heat exchanger can open be attached to a base plate, the recess both through the housing and through the base plate extends.
  • the base plate is with fasteners provided that the attachment of the oil cooler to the engine block or serve another component.
  • the recess can be in an edge area of the oil cooler are located and adapted to neighboring components. However, it is particularly advantageous if the recess essentially centrally through the housing and possibly extends through the base plate so that the recess of the Oil cooler is included.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the Recess has approximately a circular cross section. It is therefore particularly suitable for carrying out waves and the same suitable as already mentioned.
  • peripheral surface of the housing and / or the base plate is essentially circular train so that the outer contour of the oil cooler in the It essentially represents a circular disc.
  • the channels of the Oil circuit and the cooling circuit can essentially in Run circumferentially and concentrically to the disc axis. This results in long cooling channels that are good Favor heat exchange.
  • Housing and / or the base plate are ring-shaped, so that the housing and / or the base plate essentially circular peripheral surfaces and substantially circular have medium recesses.
  • an annular oil cooling housing is as slotted ring formed, between the recess and the outer peripheral surface of the housing a radial extending slot or gap is formed which through extends the entire ring thickness and a central Recess area with the peripheral surface of the housing combines.
  • the Inlet openings and on the other side the outlet openings the oil circuit and / or the coolant circuit.
  • the oil channels of the oil circuit and / or the coolant channels of the The cooling circuit runs inside the ring and preferably in the circumferential direction.
  • the base plate forms preferably a closed, unslit ring to to ensure sufficient stability of the oil cooler.
  • the Central axis of the peripheral surface and the central axis of the Recess are offset from each other.
  • the slot is roughly in the direction of the offset is aligned.
  • the Slot through a ring portion of the housing on which the Ring has its greatest width.
  • the slot can be made relatively narrow and is adapted to the respective manufacturing conditions. Its width is much smaller than the cross section of the Recess is. Almost closed by training one Ringes can have relatively long channels for the oil circuit and the Cooling circuit are formed.
  • An optimal one for guiding the oil circuit and the cooling circuit Location results from an arrangement of the associated inlet and Outlet openings immediately on either side of the slot, with all openings on one of the disc surfaces of the Exit the oil cooler housing. For many applications, in this area is not cramped, so that the supply and discharge lines can be laid effortlessly can.
  • the ratio of the thickness of the housing is preferably increased Diameter of the housing in the order of 1: 4 to 1: 12th
  • the oil cooler shown in Figures 1 and 2 consists in Essentially from a cooler housing 10, which is on a Base plate 12 is attached.
  • the cooler housing 10 closes a heat exchanger designed in a known plate construction one in which the circumferential housing wall through the upstanding edges of the nested, at a distance stacked and soldered tub-shaped plates formed becomes.
  • the outer shape of the cooler housing 10 forms a flat, slotted ring, the cross section of which is essentially is rectangular.
  • the base plate 12 is also annular trained, but not slotted. It contains three Fastening tabs 14 with holes that attach to serve a component in the engine area of a vehicle.
  • the outer jacket 16 of the oil cooler i.e. H. the outer jacket of the Radiator housing 10 and the base plate 12 is cylindrical trained and has its outer jacket cylinder axis at A.
  • Die inner recess 18 of the oil cooler is also cylindrical trained and has its recess cylinder axis at B.
  • Die two cylinder axes A and B do not coincide but are offset from each other by a distance a. This gives itself a ring, the cross-section of which is not in the circumferential direction is constant, but different radial dimensions having.
  • the radius of the recess 18 is the same Order of magnitude like the radial width of the ring.
  • the radial Ring width is in the illustrated embodiment on one Side of the ring slightly lower and on the other, opposite side of the ring slightly larger than the radius the recess 18.
  • the oil cooler housing has one Slot 20 on the entire thickness of the Radiator housing 10 between the recess 18 and the Outer jacket 16 extends.
  • the width of the slot 20 is compared to the diameter of the recess 18 relative low.
  • the inlet and Outlet connections for the oil circuit and not shown the coolant circuit, not shown.
  • the connections are arranged near the slot to make oil channels as long as possible and coolant channels that are essentially concentric extend within the oil cooler housing to allow. It are an oil inlet 22, an oil outlet 24, a coolant inlet 26 and a coolant outlet 28 are provided. Every connection is provided with an associated hose connector to which a corresponding oil hose or coolant hose can be connected.
  • the diameter of the outer jacket 16 is about eight times as large like the thickness of the oil cooler case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Ölkühler, insbesondere für ein einer Brennkraftmaschine nachgeordnetes Getriebe beschrieben, der wenigstens einen in einem Gehäuse (10) angeordneten Ölkreis mit einer Öleinlass- und einer Ölauslassöffnung (22, 24) und wenigstens einen von einem Kühlmedium durchströmten Kühlkreis aufweist. Der Ölkühler soll so ausgebildet sein, dass er beengten Bauräumen dadurch Rechnung trägt, dass sich bisher nicht geeignete Bauräume für die Montage des Ölkühlers erschließen lassen. Des Weiteren soll der Ölkühler einen verbesserten Wärmeaustausch zwischen dem zu kühlenden Öl und der Kühlflüssigkeit ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, dass das Gehäuse (10) flach oder scheibenförmig ausgebildet ist und dass in dem Gehäuse (10) eine durchgehende Ausnehmung (18) vorgesehen ist, die sich durch einen mittleren Bereich quer zur Scheibenoberfläche erstreckt und die für die Aufnahme anderer Maschinenelemente, wie Wellen und dergleichen, geeignet ist. Vorzugsweise ist das Gehäuse (10) als geschlitzter Ring ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Ölkühler, insbesondere für ein einer Brennkraftmaschine nachgeordnetes Getriebe mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten Ölkreis mit einer Öleinlass- und einer Ölauslassöffnung und mit wenigstens einem von einem Kühlmedium durchströmten Kühlkreis.
Ölkühler besitzen üblicherweise ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse, welches Ein- und Austrittskanäle für das zu kühlende Öl und Ein- und Austrittskanäle für das Kühlmittel aufweist. Ein derartiger in Stapelscheibenbauweise ausgebildeter Ölkühler wird beispielsweise in der DE 197 11 258 C2 beschrieben und besteht aus mehreren wannenförmigen Platten, die zur Bildung von benachbarten Hohlkammern mit ihren hochstehenden Rändern ineinanderliegend auf Abstand gestapelt und verlötet sind. Ölkühler können beispielsweise an einer Seitenfläche des Motorblocks (EP 0 243 138 B1) oder an einem Fahrzeugkarosserieteil (DE 40 23 042 A1) befestigt werden. Wegen der räumlich beengten Verhältnisse im Motorraum bereitet die Unterbringung des Ölkühlers oft Schwierigkeiten. Des Weiteren wird nach Bauformen gesucht, die eine Verbesserung des Wärmeaustausches zwischen dem zu kühlenden Öl und der Kühlflüssigkeit mit sich bringen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen Ölkühler der eingangs genannten Art anzugeben, durch welchen sich die vorgenannten Probleme überwinden lassen. Insbesondere soll der Ölkühler so ausgebildet sein, dass er beengten Bauräumen dadurch Rechnung trägt, dass sich bisher nicht geeignete Bauräume für die Montage des Ölkühlers erschließen lassen. Des Weiteren soll der Ölkühler einen verbesserten Wärmeaustausch zwischen dem zu kühlenden Öl und der Kühlflüssigkeit ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der erfindungsgemäße Ölkühler enthält wenigstens einen in einem Gehäuse angeordneten Ölkreis mit einer Öleinlass- und einer Ölauslassöffnung und wenigstens einen von einem Kühlmedium durchströmten Kühlkreis. Er zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse flach oder scheibenförmig ausgebildet ist, so dass die Höhe bzw. Dicke des Gehäuses wesentlich geringer ist als die seitlichen Ausmaße, wie Länge und Breite des Gehäuses. Durch einen mittleren Bereich der Gehäusescheibe erstreckt sich quer oder senkrecht zur Scheibenoberfläche eine Ausnehmung, welche die gesamte Dicke des Gehäuses durchdringt. Diese Ausnehmung ist an andere Maschinenelemente derart angepasst, dass diese sich ganz oder teilweise in die Ausnehmung erstrecken können. Beispielsweise kann der Ölkühler im Bereich einer Welle derart angeordnet sein, dass sich die Welle durch die Ausnehmung erstreckt.
Bevorzugt wird dieser Ölkühler zwischen einem Verbrennungsmotor und einem dem Verbrennungsmotor nachgeschalteten und zu diesem beabstandeten Aggregat angeordnet, die über eine Antriebswelle, beispielsweise eine Kardanwelle, miteinander verbunden sind. Das angetriebene Aggregat kann beispielsweise ein dem Verbrennungsmotor nachgeordnetes Getriebe sein. Die Antriebswelle erstreckt sich dabei durch die Ausnehmung des Ölkühlers. Diese Ausbildung und Anordnung des Ölkühlers ermöglicht es, den Zwischenraum zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe zu nutzen. Der Ölkühler lässt sich somit an einem besonders günstigen Ort platzieren, der nicht durch andere Bauelemente beansprucht wird. Der Ölkühler dient vorzugsweise der Kühlung eines dem Verbrennungsmotors nachgeschalteten Aggregats. Der Ölkühler kann derart ausgebildet werden, dass er relativ flach ist, so dass er auch von einer relativ schmalen Lücke zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe aufgenommen werden kann ohne zusätzlichen Bauraum im beengten Motorbereich zu beanspruchen. Andererseits kann der Ölkühler trotz seiner kompakten Bauweise relativ große Radialmaße aufweisen, was insbesondere die Ausbildung langer Kühlkanäle und einen guten Wärmeaustausch ermöglicht.
Vorzugsweise schließt das Gehäuse einen in Plattenbauweise ausgebildeten Wärmetauscher ein. Dabei wird die umlaufende Gehäusewandung beispielsweise durch die hochstehenden Ränder der ineinanderliegenden, auf Abstand gestapelten und verlöteten wannenförmigen Platten gebildet. Der Wärmetauscher kann auf einer Grundplatte befestigt sein, wobei sich die Ausnehmung sowohl durch das Gehäuse als auch durch die Grundplatte erstreckt. Die Grundplatte ist mit Befestigungselementen versehen, die der Befestigung des Ölkühlers am Motorblock oder einem anderen Bauelement dienen. Durch die Verwendung einer Grundplatte werden Spannungen, die infolge der Befestigung auftreten können, von dem Wärmetauscher fern gehalten.
Die Ausnehmung kann sich in einem Randbereich des Ölkühlers befinden und an benachbarte Bauelemente angepasst sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn sich die Ausnehmung im Wesentlichen zentral durch das Gehäuse und gegebenenfalls durch die Grundplatte erstreckt, so dass die Ausnehmung von dem Ölkühler eingeschlossen ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung in etwa einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Sie ist damit besonders für die Durchführung von Wellen und dergleichen geeignet, wie es bereits erwähnt wurde.
Des Weiteren ist es von Vorteil, die Umfangsfläche des Gehäuses und/oder der Grundplatte im Wesentlichen kreisförmig auszubilden, so dass die äußere Kontur des Ölkühlers im Wesentlichen eine kreisrunde Scheibe darstellt. Die Kanäle des Ölkreises und des Kühlkreises können hierbei im Wesentlichen in Umfangsrichtung und konzentrisch zur Scheibenachse verlaufen. Hierdurch ergeben sich lange Kühlkanäle, die einen guten Wärmeaustausch begünstigen.
Die genannten Vorzüge treten bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besonders hervor, bei der das Gehäuse und/oder die Grundplatte ringartig ausgebildet sind, so dass das Gehäuse und/oder die Grundplatte im Wesentlichen kreisförmige Umfangsflächen und im Wesentlichen kreisförmige mittlere Ausnehmungen aufweisen.
Bei einem als Ringscheibe ausgebildeten Ölkühler hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Durchmesser der Ausnehmung von der gleichen Größenordnung ist wie die Breite der die Ausnehmung umgebenden Scheibenoberfläche. Eine gleiche Größenordnung liegt dann vor, wenn die Abmessungsverhältnisse innerhalb eines Rahmens von 1 : 3 oder 3 : 1 liegen.
Es kann für eine Reihe von Anwendungsfällen zweckmäßig sein, wenn die Mittelachse der Umfangsfläche des Ölkühlers und die Mittelachse der Ausnehmung nicht miteinander fluchten, sondern zueinander versetzt sind. Bei einer ringförmigen Ausbildung bedeutet dies, dass über den gesamten Umfang die Ringbreite nicht konstant ist, sondern einen in radialer Richtung breiteren Bereich und einen schaleren Bereich aufweist. Diese Ausbildung ermöglicht eine optimale Anpassung an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse. Sie hat auch den Vorzug, dass die Einlass- und Auslasskanäle an der breiteren Seite angeordnet werden können, wo ausreichender Platz zur Verfügung steht.
Vorzugsweise ist ein ringförmiges Ölkühlgehäuse als geschlitzter Ring ausgebildet, wobei zwischen der Ausnehmung und der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses ein radial verlaufender Schlitz oder Spalt ausgebildet ist, der sich durch die gesamte Ringdicke erstreckt und einen zentralen Ausnehmungsbereich mit der Umfangsfläche des Gehäuses verbindet. Auf einer Seite des Schlitzes können die Einlassöffnungen und auf der anderen Seite die Auslassöffnungen des Ölkreises und/oder des Kühlmittelkreises angeordnet sein. Die Ölkanäle des Ölkreises und/oder die Kühlmittelkanäle des Kühlkreises verlaufen dabei innerhalb des Ringes und vorzugsweise in Umfangsrichtung. Die Grundplatte bildet vorzugsweise einen geschlossenen, nicht geschlitzten Ring, um eine ausreichende Stabilität des Ölkühlers zu gewährleisten.
Wie bereits erwähnt wurde, kann es zweckmäßig sein, dass die Mittelachse der Umfangsfläche und die Mittelachse der Ausnehmung zueinander versetzt sind. Hierbei ist es des Weiteren von Vorteil, dass der Schlitz in etwa in der Richtung des Versatzes ausgerichtet ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Schlitz durch einen Ringabschnitt des Gehäuses, an welcher der Ring seine größte Breite aufweist. Durch die vergrößerte Ausbildung der Ringenden wird ein ausreichender Raum für die Anordnung der Einlass- und Auslasskanäle bereitgestellt.
Der Schlitz kann prinzipiell relativ schmal ausgebildet seinund wird an die jeweiligen Fertigungsbedingungen angepasst. Seine Breite ist wesentlich kleiner als der Querschnitt der Ausnehmung ist. Durch die Ausbildung eines nahezu geschlossen Ringes können relativ lange Kanäle für den Ölkreis und den Kühlkreis ausgebildet werden.
Eine für die Führung des Ölkreises und des Kühlkreises optimale Lage ergibt sich durch eine Anordnung der zugehörigen Einlassund Auslassöffnungen unmittelbar beiderseits des Schlitzes, wobei alle Öffnungen auf einer der Scheibenoberflächen des Ölkühlergehäuses austreten. Bei vielen Anwendungsfällen sind in diesem Bereich die räumlichen Verhältnisse nicht beengt, so dass eine mühelose Verlegung der Zu- und Ableitungen erfolgen kann.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Dicke des Gehäuses zu Durchmesser des Gehäuses in der Größenordnung von 1:4 bis 1: 12.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
die Aufsicht eines erfindungsgemäßen Ölkühlers und
Fig. 2
die Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Ölkühlers.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ölkühler besteht im Wesentlichen aus einem Kühlergehäuse 10, das auf einer Grundplatte 12 befestigt ist. Das Kühlergehäuse 10 schließt einen in bekannter Plattenbauweise ausgebildeten Wärmetauscher ein, bei dem die umlaufende Gehäusewandung durch die hochstehenden Ränder der ineinanderliegenden, auf Abstand gestapelten und verlöteten wannenförmigen Platten gebildet wird.
Die äußere Form des Kühlergehäuses 10 bildet einen flachen, geschlitzten Ring, dessen Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ist. Die Grundplatte 12 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet, jedoch nicht geschlitzt. Sie enthält drei Befestigungslaschen 14 mit Bohrungen, die der Befestigung an einem Bauteil im Motorbereich eines Fahrzeugs dienen.
Der Außenmantel 16 des Ölkühlers, d. h. der Außenmantel des Kühlergehäuses 10 und der Grundplatte 12, ist zylinderförmig ausgebildet und hat ihre Außenmantelzylinderachse bei A. Die innere Ausnehmung 18 des Ölkühlers ist ebenfalls zylinderförmig ausgebildet und hat ihre Ausnehmungszylinderachse bei B. Die beiden Zylinderachsen A und B fallen nicht zusammen sondern sind um einen Abstand a zueinander versetzt. Hierdurch ergibt sich ein Ring, dessen Querschnitt in Umfangsrichtung nicht konstant ist, sondern unterschiedliche radiale Abmessungen aufweist. Der Radius der Ausnehmung 18 liegt in der gleichen Größenordnung wie die radiale Breite des Ringes. Die radiale Ringbreite ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf einer Seite des Ringes etwas geringer und auf der anderen, gegenüberliegenden Seite des Ringes etwas größer als der Radius der Ausnehmung 18.
An der Stelle, wo der Ring seinen größten Querschnitt aufweist (in Fig. 1 ist dies oben), weist das Ölkühlergehäuse einen Schlitz 20 auf, der sich über die gesamte Dicke des Kühlergehäuses 10 zwischen der Ausnehmung 18 und dem Außenmantel 16 erstreckt. Die Breite des Schlitzes 20 ist verglichen mit dem Durchmesser der Ausnehmung 18 relativ gering.
Auf der der Grundplatte 12 gegenüberliegenden Ringscheibenoberfläche befinden sich die Einlass- und Auslassanschlüsse für den nicht näher dargestellten Ölkreis und den nicht näher dargestellten Kühlmittelkreis. Die Anschlüsse sind nahe des Schlitzes angeordnet, um möglichst lange Ölkanäle und Kühlmittelkanäle, die sich im Wesentlichen konzentrisch innerhalb des Ölkühlergehäuses erstrecken, zu ermöglichen. Es sind ein Öleinlass 22, ein Ölauslass 24, ein Kühlmitteleinlass 26 und ein Kühlmittelauslass 28 vorgesehen. Jeder Anschluss ist mit einem zugehörigen Schlauchanschlussstück versehen, an das ein entsprechender Ölschlauch bzw. Kühlmittelschlauch anschließbar ist.
Der Durchmesser des Außenmantels 16 ist etwa acht mal so groß wie die Dicke des Ölkühlergehäuses.
Auch wenn die Erfindung lediglich anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung sowie der Zeichnung viele verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varianten, die unter die vorliegende Erfindung fallen.

Claims (15)

  1. Ölkühler mit wenigstens einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Ölkreis mit einer Öleinlass- und einer Ölauslassöffnung (22, 24) und mit wenigstens einem von einem Kühlmedium durchströmten Kühlkreis, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) flach oder scheibenförmig ausgebildet ist und dass in dem Gehäuse (10) eine durchgehende Ausnehmung (18) vorgesehen ist, die sich durch einen mittleren Bereich quer zur Scheibenoberfläche erstreckt und die für die Aufnahme anderer Maschinenelemente, wie Wellen und dergleichen, geeignet ist.
  2. Ölkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen in Plattenbauweise ausgebildeten Wärmetauscher einschließt, welcher auf einer Grundplatte (12) befestigt ist, wobei sich die Ausnehmung (18) durch das Gehäuse (10) und die Grundplatte (12) erstreckt.
  3. Ölkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (18) im Wesentlichen zentral durch das Gehäuse (10) und gegebenenfalls die Grundplatte (12) erstreckt.
  4. Ölkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) in etwa einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Ölkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (16) des Gehäuses (10) und/oder der Grundplatte (12) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist.
  6. Ölkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und/oder die Grundplatte (12) ringartig ausgebildet ist, und eine im Wesentlichen kreisförmigen Umfangsfläche (16) und eine im Wesentlichen kreisförmigen mittleren Ausnehmung (18) aufweist.
  7. Ölkühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Ausnehmung (18) von der gleichen Größenordnung ist wie die Breite der die Ausnehmung (18) umgebenden Scheibenoberfläche.
  8. Ölkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (A) der Umfangsfläche (16) und die Mittelachse (B) der Ausnehmung (18) zueinander versetzt sind.
  9. Ölkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ausnehmung (18) und der äußeren Umfangsfläche (16) des Gehäuses (10) ein sich durch das Gehäuse (10) erstreckender Schlitz (20) ausgebildet ist.
  10. Ölkühler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (A) der Umfangsfläche (16) und die Mittelachse (B) der Ausnehmung (18) zueinander versetzt sind und dass der Schlitz (20) in etwa in Richtung des Versatzes ausgerichtet ist.
  11. Ölkühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (20) durch einen Ringabschnitt des Gehäuses (10) erstreckt, an welcher der Ring seine größte Breite aufweist.
  12. Ölkühler nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schlitzes (20) wesentlich kleiner als der Querschnitt der Ausnehmung (18) ist.
  13. Ölkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassöffnungen (22, 24, 26, 28) für den Ölkreis und/oder den Kühlmittelkreis beiderseits des Schlitzes (20) angeordnet sind und alle auf einer der Scheibenoberflächen des Ölkühlergehäuses (10) austreten.
  14. Ölkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkanäle und/oder die Kühlmittelkanäle innerhalb des Gehäuses (10) im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufen.
  15. Ölkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Dicke des Gehäuses (10) zu Durchmesser des Gehäuses (10) in der Größenordnung von 1:4 bis 1: 12 liegt.
EP02013199A 2001-07-03 2002-06-15 Verbrennungsmotor, Ölkühler und Aggregat Expired - Lifetime EP1273867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132120A DE10132120A1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Ölkühler
DE10132120 2001-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1273867A1 true EP1273867A1 (de) 2003-01-08
EP1273867B1 EP1273867B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=7690389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02013199A Expired - Lifetime EP1273867B1 (de) 2001-07-03 2002-06-15 Verbrennungsmotor, Ölkühler und Aggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6546996B2 (de)
EP (1) EP1273867B1 (de)
AT (1) ATE368206T1 (de)
BR (1) BR0202517A (de)
DE (2) DE10132120A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040173341A1 (en) * 2002-04-25 2004-09-09 George Moser Oil cooler and production method
JP2006112453A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Calsonic Kansei Corp 熱交換器の配管接続構造及び接続方法
US20060275151A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Caterpillar Inc. Pump and heat exchanger
US8181695B2 (en) 2005-10-05 2012-05-22 Dana Canada Corporation Reinforcement for dish plate heat exchangers
US20070137607A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Ledbetter Kelly B Cylinder block mounted two-pass oil cooler
US20090100675A1 (en) * 2007-02-20 2009-04-23 Cooper Technologies Company Method for manufacturing a shield housing for a separable connector
KR20140005216A (ko) * 2010-12-24 2014-01-14 다나 캐나다 코포레이션 유체 흐름 제어장치를 갖는 유체 흐름 혼합박스
US20140238386A1 (en) * 2013-02-23 2014-08-28 Alexander Levin Radiation absorbing metal pipe
US10287967B2 (en) * 2014-04-30 2019-05-14 Champion Power Equipment, Inc. Integrated oil cooler for internal combustion engine
CN106461351B (zh) 2014-05-02 2019-03-26 达纳加拿大公司 用于重新引导流体流的歧管结构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243138A2 (de) 1986-04-19 1987-10-28 Perkins Engines Group Limited Oehlkuehler
US4909311A (en) * 1987-05-15 1990-03-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Engine cooler
DE4023042A1 (de) 1990-07-20 1992-01-23 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugkarosserie
DE4125222A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-13 Calsonic Corp Kern fuer einen gehaeuselosen oelkuehler
US5172752A (en) * 1990-06-12 1992-12-22 Goetz Jr Edward E Curved heat exchanger with low frontal area tube passes
DE4332619A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Calsonic Corp Ölkühler
US5445218A (en) * 1994-02-22 1995-08-29 Nieh; Sen Compact heat exchanger
DE19857511A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Valeo Thermique Moteur Sa Ölkühlervorrichtung mit Öl/Wasser-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
GB2362208A (en) * 2000-05-10 2001-11-14 Partco Ltd A cooler for use in a vehicle

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916768A (en) * 1932-09-09 1933-07-04 John G Carruthers Heat exchanger
US2348020A (en) * 1941-04-17 1944-05-02 Gen Electric Heat exchanger
US2354698A (en) * 1942-03-06 1944-08-01 Gen Electric Gas turbine
GB685373A (en) * 1948-10-18 1953-01-07 Rech S Tech Et D Expl S Ind So Improvements in or relating to radiators for internal combustion engines
BE794794A (fr) * 1971-11-04 1973-05-16 Modine Mfg Cy Appareil echangeur de chaleur
US4260015A (en) * 1978-10-05 1981-04-07 Organisation Europeenne De Recherches Spatiales Surface condenser
US4345644A (en) * 1980-11-03 1982-08-24 Dankowski Detlef B Oil cooler
JPS61128092A (ja) * 1984-11-26 1986-06-16 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
US4708199A (en) * 1985-02-28 1987-11-24 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger
JP2579488B2 (ja) * 1987-07-01 1997-02-05 株式会社リコー 記録装置
DE3938253A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Behr Gmbh & Co Oelkuehler fuer eine brennkraftmaschine
EP0445006B1 (de) * 1990-02-26 1994-07-27 Long Manufacturing Ltd. Wärmetauscher mit kreisförmiger Strömung
JP3183523B2 (ja) * 1991-02-04 2001-07-09 カルソニックカンセイ株式会社 オイルクーラを内蔵したアルミニウム製熱交換器のパイプタンク及びその製造方法
US5078209A (en) * 1991-02-06 1992-01-07 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger assembly
JPH06147787A (ja) * 1992-11-09 1994-05-27 Honda Motor Co Ltd 熱交換器
FR2712967B1 (fr) * 1993-11-23 1996-01-19 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur à lames, en particulier radiateur d'huile pour véhicule automobile.
SE506613C2 (sv) * 1996-05-30 1998-01-19 Votinex Management Sa Filter- och värmeväxlaranordning
DE19711258C2 (de) 1997-03-18 1999-09-02 Behr Gmbh & Co Stapelscheiben-Ölkühler
DE19711259A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-15 Behr Gmbh & Co Getriebeölkühler
DE19802012C2 (de) * 1998-01-21 2002-05-23 Modine Mfg Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
JPH11337692A (ja) * 1998-05-29 1999-12-10 Hitachi Zosen Corp コールドトラップ
EP1001144B1 (de) * 1998-11-13 2004-01-21 Denso Corporation Befestigungsvorrichtung für Ölkühler

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243138A2 (de) 1986-04-19 1987-10-28 Perkins Engines Group Limited Oehlkuehler
US4909311A (en) * 1987-05-15 1990-03-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Engine cooler
US5172752A (en) * 1990-06-12 1992-12-22 Goetz Jr Edward E Curved heat exchanger with low frontal area tube passes
DE4023042A1 (de) 1990-07-20 1992-01-23 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugkarosserie
DE4125222A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-13 Calsonic Corp Kern fuer einen gehaeuselosen oelkuehler
DE4332619A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Calsonic Corp Ölkühler
US5445218A (en) * 1994-02-22 1995-08-29 Nieh; Sen Compact heat exchanger
DE19857511A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Valeo Thermique Moteur Sa Ölkühlervorrichtung mit Öl/Wasser-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
GB2362208A (en) * 2000-05-10 2001-11-14 Partco Ltd A cooler for use in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210540D1 (de) 2007-09-06
US6546996B2 (en) 2003-04-15
BR0202517A (pt) 2003-05-13
US20030006023A1 (en) 2003-01-09
DE10132120A1 (de) 2003-01-16
ATE368206T1 (de) 2007-08-15
EP1273867B1 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623798B1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE19961826B4 (de) Wärmetauscher, Heiz- und/oder Klimaanlage und Fahrzeug mit einem solchen Wärmetauscher
EP2241787B1 (de) Kühler für Getriebe, Getriebe mit Kühlvorrichtung, Baukasten von Getriebekühlvorrichtungen und Baureihe von Getrieben
EP1152204B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE69720506T2 (de) Wärmetauscher
DE19939264B4 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1929232B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
EP2162645B1 (de) Getriebe mit einem wärmetauschmodul und getriebebaureihe
EP1910764B9 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP1273867B1 (de) Verbrennungsmotor, Ölkühler und Aggregat
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0961095A2 (de) Kühler
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
EP2295916B1 (de) Stapelscheiben-Kühler, Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers und Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler
DE2855285C2 (de)
DE69811524T2 (de) Modularer wärmetauscher und herstellungsverfahren
DE3902786C2 (de) Ölkühler
EP1989500B1 (de) Gehäuse mit rotierendem maschinenelelement und wärmetauscher und herstellungsverfahren
DE102017216067B3 (de) Getriebeölkühler und Antriebsanordnung
EP0939238A2 (de) Elastische Wellenkupplung
EP0206124B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem flüssigkeitsgekühlten Zylinder
DE112004002278T5 (de) Hartgelötete Bögen mit ausgerichteten Öffnungen und daraus ausgebildeter Wärmetauscher
EP1055896A2 (de) Ölkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030708

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI FR GB IT

RTI1 Title (correction)

Free format text: COMBUSTION MOTOR, OIL COOLER AND AGGREGATE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070823

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50210540

Country of ref document: DE