EP2295916B1 - Stapelscheiben-Kühler, Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers und Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler - Google Patents

Stapelscheiben-Kühler, Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers und Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler Download PDF

Info

Publication number
EP2295916B1
EP2295916B1 EP10170781.8A EP10170781A EP2295916B1 EP 2295916 B1 EP2295916 B1 EP 2295916B1 EP 10170781 A EP10170781 A EP 10170781A EP 2295916 B1 EP2295916 B1 EP 2295916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
stacked
cooler
base plate
lowermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10170781.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295916A3 (de
EP2295916A2 (de
Inventor
Steffen Brunner
Johannes Pfeffer
Karsten Emrich
Aydin Dogan
Uwe Baumann
Jürgen Wolf
Andreas Kiesel
Jochen Funder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2295916A2 publication Critical patent/EP2295916A2/de
Publication of EP2295916A3 publication Critical patent/EP2295916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295916B1 publication Critical patent/EP2295916B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures

Definitions

  • the invention relates to a stacked-plate radiator according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a use of the stacked-plate radiator as an oil cooler. The invention also relates to an internal combustion engine with a stacked-plate radiator.
  • Stacking disc cooler of the type mentioned are, for example, as an oil cooler EP 0 623 798 A2 known.
  • the lowermost of the trough-shaped plates forms the weakest link in terms of strength.
  • Oil coolers of this type are generally attached to the base plate, for example, directly to an engine block of an internal combustion engine and are therefore subjected to relatively high lateral acceleration forces during operation of the engine.
  • the lowest of the number of trough-shaped plates is at risk of deforming during operation, so that in the worst case, the operation of the cooler is in question. It is therefore desirable that stability a stacked disk cooler, in particular in the lower area, and to ensure a secure operation.
  • a stacked disk cooler according to the preamble of claim 1 is made DE 10 2007 030563 A1 known.
  • the object of the invention is to provide a stacked-disk cooler, which is comparatively easy to manufacture and yet has sufficient stability.
  • a stacked-disk cooler in the region of the lowermost plate and the base plate should be comparatively simplified to produce and still have sufficient stability.
  • the object is achieved by the invention with a stacked-disk cooler of the type mentioned, in which according to the invention the features of the characterizing part of claim 1 are provided.
  • the invention is based on the consideration that a trough-shaped plate of the stacked-disk ice, in terms of both internal and external loads on the cooler, is comparatively vulnerable in the transition region to its upstanding edge. Due to the interleaved, spaced stacked plates of the stacking disk cooler, the majority of the plates support each other.
  • the invention has recognized that the above-mentioned problem occurs, in particular in the region of the lowest plate, at the transition to the base plate, since an underlying trough-shaped plate - as in the upper region of the slice disc cooler - is missing.
  • the invention has recognized that a reinforcing plate as in the prior art - can be saved in principle, if the base plate is carried out as such in an improved manner.
  • the concept of the invention provides that a lowermost of the number of well-shaped plates is fixed directly on the base plate. This saves a reinforcement plate - this simplifies both the manufacturing process and the cost of the manufacturing process, as well as the cost of the stacked-plate cooler.
  • the base plate formed according to the concept of the invention has a recess in the base plate main plane, wherein the lowermost plate is inserted in the recess and joined by means of a joint connection.
  • the invention has recognized that a base plate has sufficient strength to be additionally provided with a depression can, without affecting the function of the base plate.
  • the invention thus utilizes the function of the base plate in a synergetic manner as a support of the stacking disk cooler and also as a support of the lowermost plate, in particular in the region of the upstanding edge.
  • the stacked plate cooler is designed for heat exchange between a first fluid and a second fluid.
  • the first fluid to be cooled is an oil, preferably an engine oil of an internal combustion engine or the like.
  • the second cooling fluid is advantageously a coolant, such as water or the like.
  • the core of the heat exchanger is formed by the number of trough-shaped plates for the separate and heat exchanging guidance of the first and second fluids, wherein a number of flow channels through which the first and second fluids flow are formed by the adjacent hollow chambers of the spaced-apart and joined plates.
  • the core of the heat exchanger can be arranged in a housing.
  • a heat exchanger block of the stacked-plate cooler is advantageously provided with connections for the first fluid and the second fluid for guiding the same, advantageously in alternating sequence of adjacent flow channels.
  • the bottom plate of the number of trough-shaped plates has a bottom with a designed according to need bottom contour
  • the bottom contour is essentially the outer boundary of the plate. Accordingly, it has proved to be advantageous that the bottom contour corresponds exactly to a contour of the recess in the base plate.
  • the plate is thus already held by the recess edges already fit.
  • the bottom plate has a bottom, which - in cross section - merges in a radius of curvature in the upstanding edge. It has been found that there is a gap in the region of the radius of curvature between an outer edge of the lowermost plate and a recessed surface of the recess of the base plate when the lowermost plate is inserted into the recess.
  • the concept envisages using a joint connection for fastening the lowermost plate in this position in order to stabilize the lowermost plate, in the region of the radius of curvature and up to the region of the raised edge.
  • the intermediate space is filled with a joining agent of the joint connection. It has been shown that this - in supervision - in a radius range the bottom contour makes sense.
  • a joint connection arranged in the radius range.
  • a joining means of the joint connection projects beyond the base plate main plane in a joining maleiscus.
  • the joint connection is formed in the form of a solder joint.
  • other joint connections such as a welded joint or the like, can be used.
  • a solder joint has the advantage that it can be formed together with the other solder joints of the stacking disk cooler.
  • a joining connection in the form of an adhesive bond has proven to be particularly advantageous. This can be realized very easily.
  • the recess of the base plate main plane is advantageously embossed in the base plate.
  • An impression in the base plate can be comparatively simple and yet represent needs and versatile. In principle, however, other production methods for the depression, e.g. a milling method or other ablative methods for forming the recess.
  • a plate in particular the bottom plate, if necessary.
  • the base plate in the region of the bottom with a bottom profile.
  • the profile can advantageously support the heat exchange or a heat dissipation from an adjacent cavity or flow channel of the radiator.
  • the profile can also perform hold functions.
  • For heat exchanging flow guidance of the first and / or second fluid are, for example, soil profiles in wave or rib shape or a suitable corrugated pattern, such as the zig-zag shape. These can influence the flow guidance in order to increase the heat transfer by convection or turbulence or the like. This also applies to the bottom plate and the recess in the base plate.
  • the base plate is flat.
  • the base plate may advantageously be rimless. This results in an advantageous material saving and a cost reduction.
  • the invention leads to the solution of the problem in an advantageous manner to a use of the stacked disk cooler as oil cooler.
  • the stacking disk cooler is particularly suitable for cooling engine oil and / or gear oil.
  • the stacking disk cooler is mounted in a particularly advantageous manner directly on an engine block of an internal combustion engine. Accordingly, the concept of the invention for solving the problem also leads to an internal combustion engine with a stacked disk cooler.
  • the stacking disk cooler is advantageously attached to the base plate directly on the engine block, for example via a screw or other suitable connection.
  • FIG. 12 shows a stacked disc oil cooler 10 'having a block 1, the core of which is constructed of spaced-apart, trough-shaped plates 2 whose edges 2a overlap and are soldered together, and wherein the core is housed in a housing 3 of the block 1 of the stacked-plate oil cooler 10 'is arranged.
  • the core is housed in a housing 3 of the block 1 of the stacked-plate oil cooler 10 'is arranged.
  • first fluid to be cooled 5.1 in the form of a motor oil and a second cooling fluid 5.2 in the form of cooling water - flows through.
  • first fluid 5.1 in the form of the engine oil to be cooled enters through an inlet connection 6 into the stacked-disk oil cooler 10 'and out again through an outlet connection 7.
  • the base plate 20 'of Fig. 1 has a peripheral edge 21 to the retaining ring of the block 1 and to the side protruding tab portions 22 for receiving connecting means not shown for attachment to the engine block of an internal combustion engine, not shown.
  • Fig. 2A shows a executed according to the concept of the invention base plate 20 on which the block 1 can be placed.
  • the base plate 20 is in Fig. 2A in a side cross-sectional view in a modified form as a flat base plate without edge and tab.
  • the base plate 20 in the Grundplatfenhauptebene 23 a recess 24 which in Fig. 2B can be seen in plan view of the base plate 20.
  • the lowermost plate 12 of the Stapeiin oil cooler 10 can be used in this embodiment according to the concept of the invention in the recess 24 and - as out Fig. 3 with the enlarged detail D of the Fig. 2A visible - be joined with a joint connection F.
  • a in Fig. 2 Trough-shaped plate 12 shown in more detail this has a bottom 13 with a bottom contour 14, which corresponds exactly to a contour 25 of the recess 24.
  • the recess 24 is embossed in the base plate main plane 23 in the base plate 20.
  • the base plate 20 is provided in its, surrounding the recess 24, edge region 26 at mounting points with holes 28 through which screw can be introduced to mount the base plate 20, for example on an engine block of an internal combustion engine.
  • a material recess 27 is provided in the region of the recess 24.
  • the material recess 27 has the advantage that, during the embossing process, excess material volume can escape into the material recess. As a result, the accuracy of fit of the contour 25 is ensured.
  • Fig. 3 shows the detail D at a base plate 20 with a respect to the base plate main plane 23 lowered recess 24.
  • the lowermost trough-shaped plate 12 is inserted and joined by means of a joint connection F.
  • the bottom plate 12 has a bottom 13 with a recognizable in plan view bottom contour 14.
  • the bottom contour 14 - which in Fig. 3 is shown by way of example - is determined in plan view essentially by a surrounding the bottom 13 course of the radius of curvature 16 between the bottom 13 and the upstanding edge 15 of the trough-shaped plate 12. In the region of the radius of curvature 16, a gap filled by the joint F between an outer edge 17 of the lowermost plate 12 and a recess surface 18 is realized.
  • stabilization of the lowermost trough-shaped plate 12 is achieved in the region of the radius of curvature 16 by forming the joint maleiscus 19 above the base plate main plane 23, also in the region of the upstanding edge 15.
  • the stabilization is directed in particular against attacking transverse forces Q1, which can be generated by an internal pressure of the first fluid 5.1 or second fluid 5.2 and / or against transverse forces Q2, which may arise from transverse acceleration in vibrations of the stacked disc oil cooler 10 on an engine block.
  • Fig. 4 shows an arrangement of Fig. 3 In plan view, consisting of the base plate 20 and an inserted lowest trough-shaped plate 12. It can be seen from above the precisely matched alignment of the bottom contour 14 of the bottom plate 12 with respect to the contour 25 of the recess 24.
  • the bottom contour 14 of the bottom plate 12 in the present case has a radius region 11, in which the stabilization through the joint F is particularly effective.
  • the joint connection can if necessary be limited to the radius range 11.
  • the lowest trough-shaped plate 12 is presently provided on its bottom with a bottom profiling 31, which serves to conduct in a hollow chamber 4 fluid 5.1 or - depending on use - 5.2 to perform so that a heat exchange is optimized.
  • the bottom profiling 31 can also be supplemented, for example, by turbulence-generating elements in a hollow chamber 4.
  • openings 36, 37, 38, 39 of the lowermost trough-shaped plate 12 can be seen with the openings 6, 7, 8, 9 of the bottom plate 20.
  • Fig. 5 shows by way of example in an exploded view, the Kasset réelle a core at a block 1 of the stacked-plate cooler 10 with base plate 20 according to a preferred embodiment.
  • identical or similar parts or parts identical or similar function for the sake of simplicity with the same reference numerals as in Fig. 1 Mistake.
  • the structure of the stacked-plate cooler 10 corresponds to the structure of the stacked-plate cooler 10.
  • the base plate 20 is provided instead of the base plate 20 'according to the concept of the invention, so that the lowermost plate 12 is simple and yet safely stabilized is used.
  • base plate 20 is present in the Fig. 5 shown base plate 20 provided with a number of three expansion joints 27 - this in turn to record by the embossing process for the recess 24 resulting excess volume of material.
  • the exploded view of the Fig. 5 shows that when Kassetten ist of the stacked-disk oil cooler 10, the lowest trough-shaped plate 12 can be inserted directly into the recess 24 of the base plate 20 and joined there; and together with the other trough-shaped plates 2 of the block 1 and a cover 40.
  • the block 1 can (here without housing shown), if necessary, in a arranged between the cover 40 and the base plate 20 housing 3, as for example in Fig. 1 is presented.
  • the invention relates to a stacked-plate cooler 10, in particular oil cooler, for an internal combustion engine according to claim 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stapelscheiben-Kühler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers als Ölkühler. Die Erfindung betrifft auch eine Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler.
  • Stapelscheiben-Kühler der eingangs genannten Art sind beispielsweise als Ölkühler aus EP 0 623 798 A2 bekannt. Bei solchen Bauarten bildet die unterste der wannenförmigen Platten im Hinblick auf die Festigkeit das schwächste Glied. Ölkühler dieser Art werden im Allgemeinen mit der Grundplatte beispielsweise unmittelbar an einem Motorblock einer Brennkraftmaschine befestigt und sind daher im Betrieb des Motors vergleichsweise hohen Querbeschleunigungskräften unterworfen. Insbesondere die unterste der Anzahl von wannenförmigen Platten ist der Gefahr ausgesetzt, sich im Betrieb zu verformen, sodass im schlimmsten Fall die Wirkungsweise des Kühlers in Frage gestellt ist. Wünschenswert ist es deswegen, die Stabilität eines Stapelscheiben-Kühlers, insbesondere im unteren Bereich, und eine gesicherte Funktionsweise zu gewährleisten.
  • In DE 197 112 58 C2 der Anmelderin ist dazu ein Stapelscheiben-Ölkühler beschrieben, welcher zwischen der Grundplatte und der untersten Platte eine Verstärkungsplatte vorsieht, welche mit einem den Rand der untersten Platte einfassenden Bord versehen ist.
  • Diese Lösung hat sich als besonders sicher erwiesen, lässt sich jedoch noch verbessern Ein Stapelscheiben-Kühler gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus DE 10 2007 030563 A1 bekannt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stapelscheiben-Kühler anzugeben, welcher vergleichsweise vereinfacht herstellbar ist und dennoch eine ausreichende Stabilität aufweist. Insbesondere soll ein Stapelscheiben-Kühler im Bereich der untersten Platte und der Grundplatte vergleichsweise vereinfacht herstellbar sein und dennoch eine ausreichende Stabilität aufweisen. Weiter soll eine vorteilhafte Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers und eine vorteilhafte Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler angegeben werden.
  • Betreffend den Stapelscheiben-Kühler wird die Aufgabe durch die Erfindung mit einem Stapelscheiben-Kühler der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgesehen sind.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine wannenförmige Platte des Stapelscheiben-Kühleis, sowohl hinsichtlich Belastungen vom Inneren als auch vom Äußeren des Kühlers, im Übergangsbereich zu ihrem hochstehenden Rand vergleichsweise anfällig ist. Aufgrund der mit dem Rand ineinander liegend, auf Abstand gestapelten Platten des Stapelscheiben-Kühlers stützt sich die Mehrzahl der Platten gegenseitig. Die Erfindung hat erkannt, dass das oben genannten Problem insbesondere im Bereich der untersten Platte, am Übergang zur Grundplatte auftritt, da eine darunterliegende wannenförmige Platte - wie im oberen Bereich des Stapeischeiben-Kühlers - fehlt. Andererseits hat die Erfindung erkannt, dass eine Verstärkungsplattewie im Stand der Technik - grundsätzlich eingespart werden kann, wenn die Grundplatte als solche in verbesserter Weise ausgeführt ist. Dementsprechend sieht das Konzept der Erfindung vor, dass eine unterste der Anzahl von wannenförmigen Platten unmittelbar auf der Grundplatte befestigt ist. Dadurch wird eine Verstärkungsplatte eingespart - dies vereinfacht sowohl den Herstellungsprozess als auch die Kosten des Herstellungsprozesses sowie die Kosten des Stapelscheiben-Kühlers. Die gemäß dem Konzept der Erfindung ausgebildete Grundplatte weist in der Grundplattenhauptebene eine Vertiefung auf, wobei die unterste Platte in der Vertiefung eingesetzt und mittels einer Fügeverbindung gefügt ist. Die Erfindung hat erkannt, dass eine Grundplatte eine ausreichende Stärke aufweist, um zusätzlich mit einer Vertiefung versehen werden zu können, ohne die Funktion der Grundplatte zu beeinträchtigen. In überraschender Weise nutzt die Erfindung somit die Funktion der Grundplatte in synergetischer Weise als Halterung des Stapelscheiben-Kühlers und auch als Stütze der untersten Platte, insbesondere im Bereich des hochstehenden Randes.
  • Der Stapelscheiben-Kühler als solcher ist zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid ausgelegt. Bei einem vorteilhaften Öikühler ist das erste zu kühlende Fluid ein Öl, vorzugsweise ein Motoröl einer Brennkraftmaschine oder dergleichen. Das zweite kühlende Fluid ist vorteilhaft ein Kühlmittel, wie beispielsweise Wasser oder dergleichen. Der Kern des Wärmetauschers wird durch die Anzahl von wannenförmigen Platten zur voneinander getrennten und wärmetauschenden Führung des ersten und zweiten Fluids gebildet, wobei eine Anzahl von dem ersten und zweiten Fluid durchströmbaren Strömungskanälen durch die benachbarten Hohlkammern der auf Abstand gestapelten und gefügten Platten gebildet sind. Der Kern des Wärmetauschers kann in einem Gehäuse angeordnet sein. In dieser Form ist vorteilhaft ein Wärmetauscher-Block des Stapelscheiben-Kühlers mit Anschlüssen für das erste Fluid und das zweite Fluid zur Führung derselben, vorteilhaft in abwechselnder Reihenfolge von benachbarten Strömungskanälen ausgeführt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Die unterste Platte der Anzahl von wannenförmigen Platten hat einen Boden mit einer je nach Bedarf gestalteten Bodenkontur Die Bodenkontur bildet dabei im Wesentlichen die äußere Berandung der Platte. Entsprechend hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Bodenkontur passgenau einer Kontur der Vertiefung in der Grundplatte entspricht. Die Platte wird somit durch die Vertiefungsränder bereits sitzgenau gehalten. Die unterste Platte hat einen Boden, welcher- im Querschnitt - in einem Krümmungsradius in den hochstehenden Rand übergeht. Es wurde erkannt, dass im Bereich des Krümmungsradius zwischen einer Außenkante der untersten Platte und einer Vertiefungsoberfläche der Vertiefung der Grundplatte ein Zwischenraum besteht, wenn die unterste Platte in die Vertiefung eingesetzt ist. Das Konzept sieht vor, dass eine Fügeverbindung zur Befestigung der untersten Platte in dieser Postition genutzt wird, um die unterste Platte - im Bereich des Krümmungsradius und bis in den Bereich des hochstehenden Randes - zu stabilisieren. Indem. der Zwischenraum mit einem Fügemittel der Fügeverbindung gefüllt ist. Es hat sich gezeigt, dass dies - in Aufsicht -- in einem Radiusbereich der Bodenkontur sinnvoll ist. Mit Vorteil versehen ist eine Fügeverbindung im Radiusbereich angeordnet.
  • In weiter bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass ein Fügemittel der Fügeverbindung in einem Fügemeniskus über die Grundplattenhauptebene hinaus ragt. Dadurch lässt sich in überraschender Weise eine gesteigerte Stabilität der untersten Platte sogar bis in den hochstehenden Randbereich fortsetzen. Insgesamt lässt sich das Konzept der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise zusammen mit der weiterbildend angeordneten Fügeverbindung realisieren.
  • Vorzugsweise ist die Fügeverbindung in Form einer Lötverbindung gebildet. Grundsätzlich können jedoch auch andere Fügeverbindungen, wie eine Schweißverbindung oder dergleichen, genutzt werden. Eine Lötverbindung hat den Vorteil, dass diese zusammen mit den weiteren Lötverbindungen des Stapelscheiben-Kühlers gebildet werden kann. Als besonders vorteilhaft hat sich auch eine Fügeverbindung in Form einer Klebeverbindung erwiesen. Diese lässt sich besonders einfach realisieren.
  • Die Vertiefung der Grundplattenhauptebene ist vorteilhaft in die Grundplatte eingeprägt. Eine Einprägung in der Grundplatte lässt sich vergleichsweise einfach und dennoch bedarfsgerecht und vielseitig darstellen. Grundsätzlich eignen sich jedoch auch andere Herstellungsverfahren für die Vertiefung, z.B. ein Fräsverfahren oder sonstige abtragende Verfahren zur Bildung der Vertiefung.
  • Mit Vorteil versehen ist eine Platte, insbesondere die unterste Platte, ggfs. auch die Grundplatte im Bereich des Bodens mit einem Bodenprofil versehen. Das Profil kann vorteilhaft den Wärmetausch bzw. eine Wärmeableitung aus einem benachbarten Hohlraum bzw. Strömungskanal des Kühlers unterstützen. Das Profil kann darüber hinaus auch Haltefunktionen ausführen. Es kann auch eine Anzahl von turbulenzerzeugenden Elementen vorgesehen sein. Zur wärmetauschenden Strömungsführung des ersten und/oder zweiten Fluids eignen sich beispielsweise Bodenprofile in Wellen- oder Rippenform oder einem geeigneten Riffelmuster, z.B. die Zick-Zack-Form. Diese können die Strömungsführung beeinflussen, um den Wärmeübertrag durch Konvektion oder Turbulenzen oder dergleichen zu erhöhen. Dies gilt grundsätzlich auch für die unterste Platte und für die Vertiefung in der Grundplatte.
  • Dem Konzept der Erfindung folgend sieht eine besonders bevorzugte Weiterbildung vor, dass die Grundplatte flach ist. Insbesondere kann die Grundplatte vorteilhaft randlos sein. Dies hat eine vorteilhafte Materialeinsparung und eine Kostenreduktion zur Folge.
  • Die Erfindung führt zur Lösung der Aufgabe in vorteilhafter Weise auf eine Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers als Ölkühler. Als Ölkühler eignet sich der Stapelscheiben-Kühler insbesondere zur Kühlung von Motoröl und/oder Getriebeöl. Als Motorölkühler ist der Stapelscheiben-Kühler in besonders vorteilhafter Weise direkt auf einem Motorblock einer Brennkraftmaschine angebracht. Entsprechend führt das Konzept der Erfindung zur Lösung der Aufgabe auch auf eine Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler. Der Stapelscheiben-Kühler ist vorteilhaft mit der Grundplatte direkt auf dem Motorblock befestigt, beispielsweise über eine Schraubverbindung oder eine sonstige geeignete Verbindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • Fig. 1:
    eine schematische Ansicht eines Stapelscheiben-Ölkühlers zur Erläuterung des grundsätzliche Aufbaus;
    Fig. 2:
    eine seitliche Schnittansicht einer bevorzugten Grundplatte, wie sie bei einem Stapelscheiben-Ölkühler der Fig. 1 zur Realisierung einer bevorzugten Ausführungsform gemäß dem Konzept der Erfindung eingesetzt werden kann - in Ansicht (B) ist die Grundplatte als Draufsicht gezeigt;
    Fig. 3:
    eine vergrößerte, schematische Darstellung des Details D der Fig. 2 (A);
    Fig. 4:
    eine in Fig. 2 (B) gezeigte Ausführungsform einer Grundplatte mit einer eingesetzten untersten Platte, wie sie bei einem Stapelscheiben-Ölkühler der Fig. 1 zur Realisierung einer Ausführungsform gemäß dem Konzept der Erfindung eingesetzt werden kann;
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung eines bevorzugten Kerns einer bevorzugten Ausführungsform eines Stapelscheiben-Kühlers gemäß dem Konzept der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen Stapelscheiben-Ölkühler 10' mit einem Block 1, dessen Kern aus im Abstand übereinander gestapelten wannenförmigen Platten 2 aufgebaut ist, deren Ränder 2a sich gegenseitig überlappen und verlötet sind und wobei der Kern in einem Gehäuse 3 des Blocks 1 des Stapelscheiben-ölkühlers 10' angeordnet ist. Für Details hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus des Stapelscheiben-Ölkühlers 10' wird auch auf DE 19 711 258 C2 der Anmelderin verwiesen, deren Offenbarung durch Zitat hier in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen ist. Zwischen zwei jeweils benachbarten Platten 2 werden auf diese Weise Hohlkammern 4 gebildet, die abwechselnd von den an der Wärmeübertragung beteiligten Medien - nämlich ein erstes zu kühlendes Fluid 5.1 in Form eines Motoröls und ein zweites kühlendes Fluid 5.2 in Form von Kühlwasser - durchströmt sind. So tritt gemäß den durch Pfeile gekennzeichneten Strömungsrichtungen das erste Fluid 5.1 in Form des zu kühlenden Motoröls durch einen Eintrittsstutzen 6 in den Stapelscheiben-Ölkühler 10' ein und durch einen Austrittsstutzen 7 wieder aus. Das zweite Fluid 5.2 - vorliegend ein Motorkühlmittel in Form von Kühlwasser -- tritt über eine nicht näher dargestellte Bohrung im Motorblock durch in Fig. 2B näher dargestellte Öffnungen 8, 9 in den Stapelscheiben-Ölkühler 10' ein und aus. In einer anwendungsbezogen angemessenen Weise werden zur Realisierung eines Wärmeübertrags zwischen dem Motoröl und dem Kühlwasser jeweils benachbarte Hohlkammern 4 von Motoröl bzw. Kühlwasser durchströmt. Dabei sind in bekannter Weise alle von einem ersten Fluid 5.1 durchströmte Kammern gegenüber dem Zulauf des zweiten Fluids 5.2 getrennt, sodass im Block 1 eine voneinander getrennte und wärmetauschende Führung des ersten und zweiten Fluids 5.1 bzw. 5.2 realisiert ist.
  • Die Grundplatte 20' der Fig. 1 hat einen umlaufenden Rand 21 zur Haltering des Blocks 1 sowie nach der Seite abstehende Laschenbereiche 22 zur Aufnahme von nicht näher dargestellten Verbindungsmitteln zur Befestigung am nicht näher dargestellten Motorblock einer Brennkraftmaschine.
  • Fig. 2A zeigt eine gemäß dem Konzept der Erfindung ausgeführte Grundplatte 20, auf welcher der Block 1 aufgesetzt werden kann. Die Grundplatte 20 ist in Fig. 2A in einer Seitenquerschnittsansicht in abgewandelter Form als flache Grundplatte ohne Rand und Lasche. In der in Fig. 2A dargestellten Ausführungsform gemäß dem Konzept der Erfindung weist die Grundplatte 20 in der Grundplatfenhauptebene 23 eine Vertiefung 24 auf, die in Fig. 2B in Draufsicht der Grundplatte 20 zu erkennen ist. Die unterste Platte 12 des Stapeischeiben-Ölkühlers 10 kann bei dieser Ausführungsform dem Konzept der Erfindung folgend in der Vertiefung 24 eingesetzt werden und - wie aus Fig. 3 mit dem vergrößerten Detail D der Fig. 2A ersichtlich - mit einer Fügeverbindung F gefügt werden.
  • Zum Einsatz einer in Fig. 2 näher gezeigten wannenförmigen Platte 12 weist diese einen Boden 13 mit einer Bodenkontur 14 auf, die passgenau einer Kontur 25 der Vertiefung 24 entspricht. Dazu ist die Vertiefung 24 in der Grundplattenhauptebene 23 in die Grundplatte 20 eingeprägt.
  • Die Grundplatte 20 ist in ihrem, die Vertiefung 24 umgebenden, Randbereich 26 an Montagepunkten mit Bohrungen 28 versehen, durch welche Schraubverbindungen eingebracht werden können, um die Grundplatte 20, beispielsweise auf einem Motorblock einer Brennkraftmaschine, zu montieren. Darüber hinaus ist im Bereich der Vertiefung 24 eine Materialausnehmung 27 vorgesehen. Die Materialausnehmung 27 hat den Vorteil, dass, während des Prägevorgangs, überschüssiges Materialvolumen in die Materialausnehmung ausweichen kann. Dadurch wird die Passgenauigkeit der Kontur 25 gewährleistet.
  • Fig. 3 zeigt das Detail D bei einer Grundplatte 20 mit einer gegenüber der Grundplattenhauptebene 23 abgesenkten Vertiefung 24. In der Vertiefung 24 ist die unterste wannenförmige Platte 12 eingesetzt und mittels einer Fügeverbindung F gefügt. Die unterste Platte 12 hat einen Boden 13 mit einer in Draufsicht erkennbaren Bodenkontur 14. Die Bodenkontur 14 - welche in Fig. 3 beispielhaft eingezeichnet ist - wird in Draufsicht im Wesentlichen durch einen den Boden 13 umgebenden Verlauf des Krümmungsradius 16 zwischen dem Boden 13 und dem hochstehenden Rand 15 der wannenförmigen Platte 12 bestimmt. Im Bereich des Krümmungsradius 16 ist ein durch die Fügeverbindung F gefüllter Zwischenraum zwischen einer Außenkante 17 der untersten Platte 12 und einer Vertiefungsoberfläche 18 realisiert. Dadurch wird im Bereich des Krümmungsradius 16 durch Ausbildung des Fügemeniskus 19 oberhalb der Grundplattenhauptebene 23 auch im Bereich des hochstehenden Randes 15 eine Stabilisierung der untersten wannenförmigen Platte 12 erreicht. Die Stabilisierung richtet sich insbesondere gegen angreifende Querkräfte Q1, welche durch einen Innendruck des ersten Fluids 5.1 oder zweiten Fluids 5.2 erzeugt werden können und/oder gegen Querkräfte Q2, welche durch Querbeschleunigungen bei Erschütterungen des Stapelscheiben-Ölkühlers 10 auf einem Motorblock entstehen können.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung der Fig. 3 in Draufsicht bestehend aus der Grundplatte 20 und einer eingesetzten untersten wannenförmigen Platte 12. Daraus ist die oben erläuterte passgenaue Angleichung der Bodenkontur 14 der untersten Platte 12 in Bezug auf die Kontur 25 der Vertiefung 24 ersichtlich. Die Bodenkontur 14 der untersten Platte 12 hat vorliegend einen Radiusbereich 11, in dem die Stabilisierung durch die Fügeverbindung F besonders wirksam ist. In einer hier nicht dargestellten sehr einfach ausgeführten Ausführungsform kann sich die Fügeverbindung ggfs. auf den Radiusbereich 11 beschränken.
  • Die unterste wannenförmige Platte 12 ist vorliegend auf ihrem Boden mit einer Bodenprofilierung 31 versehen, welche dazu dient, in einer Hohlkammer 4 strömendes Fluid 5.1 oder - je nach Verwendung - 5.2 so zu führen, dass ein Wärmetausch optimiert wird. Die Bodenprofilierung 31 kann beispielsweise auch ergänzt werden durch turbulenzerzeugende Elemente in einer Hohlkammer 4. Außerdem sind mit den Öffnungen 6, 7, 8, 9 der Bodenplatte 20 teilweise überlappende Öffnungen 36, 37, 38, 39 der untersten wannenförmigen Platte 12 erkennbar. Diese sind, je nach Bedarf flexibel anbringbar und erlauben dennoch eine Durchführung eines Fluids 5.1, 5.2 durch die Grundplatte in eine Hohlkammer 4.
  • Fig. 5 zeigt beispielhaft in einer Explosionsdarstellung die Kassetierung eines Kerns bei einem Block 1 des Stapelscheiben-Kühlers 10 mit Grundplatte 20 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Dabei sind identische oder ähnliche Teile oder Teile identischer oder ähnlicher Funktion der Einfachheit halber mit gleichen Bezugszeichen wie bei Fig. 1 versehen. Grundsätzlich entspricht der Aufbau des Stapelscheiben-Kühlers 10 dem Aufbau des Stapelscheiben-Kühlers 10. Bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform des Stapeischeiben-Kühlers 10 ist die Grundplatte 20 statt der Grundplatte 20' gemäß dem Konzept der Erfindung vorgesehen, so dass die unterste Platte 12 einfach und dennoch sicher stabilisiert eingesetzt ist.
  • Im Unterschied zu der in Fig. 2B gezeigten Grundplatte 20 ist vorliegend die in Fig. 5 gezeigte Grundplatte 20 mit einer Anzahl von drei Dehnungsfugen 27 versehen - dies wiederum um durch den Prägevorgang für die Vertiefung 24 entstehendes überschüssiges Materialvolumen aufzunehmen.
  • Die Explosionsdarstellung der Fig. 5 lässt erkennen, dass bei Kassetierung des Stapelscheiben-Ölkühlers 10 die unterste wannenförmige Platte 12 direkt in die Vertiefung 24 der Grundplatte 20 eingesetzt und dort gefügt werden kann; und zwar zusammen mit den weiteren wannenförmigen Platten 2 des Blocks 1 sowie einer Abdeckscheibe 40. Der Block 1 kann (hier ohne Gehäuse dargestellt), bei Bedarf, in einem zwischen Abdeckscheibe 40 und Grundplatte 20 angeordneten Gehäuse 3, wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, gefasst werden.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Stapelscheiben-Kühler 10, insbesondere Ölkühler, für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Block
    2
    Platten
    2a
    Ränder
    3
    Gehäuse
    4
    Hohlkammern
    5.1
    erstes Fluid
    5.2
    zweites Fluid
    6
    Eintrittsstutzen, Öffnungen
    7
    Austrittsstutzen, Öffnungen
    8
    Öffnungen
    9
    Öffnungen
    10', 10
    Stapelscheiben-Ölkühler
    11
    Radiusbereich
    12
    unterste wannenförmlgen Platte
    13
    Boden
    14
    Bodenkontur
    15
    hochstehender Rand
    16
    Krümmungsradius
    17
    Außenkante
    18
    Vertiefungsoberfläche
    19
    Fügemeniskus
    20', 20
    Grundplatte
    21
    Rand
    22
    Laschenbereiche, Lasche
    23
    Grundplattenhauptebene
    24
    Vertiefung
    25
    Kontur
    26
    Randbereich
    27
    Materialausnehmung, Dehnungsfugen
    28
    Bohrungen
    31
    Bodenprofilierung
    36
    Öffnungen
    37
    Öffnungen
    38
    Öffnungen
    39
    Öffnungen
    40
    Abdeckscheibe
    D
    Detail
    F
    Fügeverbindung
    Q1
    Querkräfte
    Q2
    Querkräfte

Claims (12)

  1. Stapelscheiben-Kühler (10), insbesondere Ölkühler, für eine Brennkraftmaschine, aufweisend:
    eine Anzahl von wannenförmigen Platten (2) mit einem hochstehenden Rand (15), wobei die Platten (2) zur Bildung von benachbarten Hohlkammern (4) mit dem Rand (15) ineinander liegend auf Abstand gestapelt und gefügt sind, und
    eine Grundplatte (20) mit einer Grundplattenhauptebene (23), wobei eine unterste der Anzahl von wannenförmigen Platten (12) an der Grundplatte (20) angebracht ist,
    und eine unterste der Anzahl von wannenförmigen Platten (12) unmittelbar auf der Grundplatte (20) befestigt ist, wobei die Grundplatte (20) in der Grundplattenhauptebene (23) eine Vertiefung (24) aufweist und die unterste Platte (12) in der Vertiefung eingesetzt und mittels einer Fügeverbindung (F) gefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Platte (12) einen Boden (13) hat, der in einem Krümmungsradius (16) in den hochstehenden Rand (15) übergeht, und
    wobei im Bereich des Krümmungsradius (16) ein Zwischenraum zwischen einer Außenkante (17) der untersten Platte (12) und einer Vertiefungsoberfläche (18) durch ein Fügemittel der Fügeverbindung (F) gefüllt ist.
  2. Stapelscheiben-Kühler (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Platte (12) einen Boden (13) mit Bodenkontur (14) hat, die passgenau einer Kontur (25) der Vertiefung (24) entspricht.
  3. Stapelscheiben-Kühler (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Fügemittel der Fügeverbindung (F) in einem Fügemeniskus (19) über die Grundplattenhauptebene (23) hinausragt.
  4. Stapelscheiben-Kühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenkontur (14) eines Bodens (13) der untersten Platte (12) einen Radiusbereich (11) hat und eine Fügeverbindung (F), insbesondere Fügemeniskus (19), im Radiusbereich (11) angeordnet ist.
  5. Stapelscheiben-Kühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindung (F) eine Lötverbindung ist.
  6. Stapelscheiben-Kühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindung (F) eine Klebeverbindung ist.
  7. Stapelscheiben-Kühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (24) in die Grundplatte (20) eingeprägt ist.
  8. Stapelscheiben-Kühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (24) in die Grundplatte (20) eingefräst ist.
  9. Stapelscheiben-Kühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte der Anzahl von Platten (2), insbesondere die unterste Platte (12), vorzugsweise alle Platten (2, 12) einen Boden (13) mit Bodenprofilierung (31) hat, und/oder in einer Hohlkammer (4) ein turbulenzerzeugendes Element angeordnet ist.
  10. Stapelscheiben-Kühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (20) flach ist, insbesondere frei von einem Rand ist.
  11. Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Ölkühler, insbesondere zur Kühlung von Motoröl und/oder Getriebeöl.
  12. Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP10170781.8A 2009-07-29 2010-07-26 Stapelscheiben-Kühler, Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers und Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler Not-in-force EP2295916B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035239A DE102009035239A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Stapelscheiben-Kühler, Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers und Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2295916A2 EP2295916A2 (de) 2011-03-16
EP2295916A3 EP2295916A3 (de) 2014-12-31
EP2295916B1 true EP2295916B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=43242157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10170781.8A Not-in-force EP2295916B1 (de) 2009-07-29 2010-07-26 Stapelscheiben-Kühler, Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers und Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2295916B1 (de)
DE (1) DE102009035239A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2485428C1 (ru) * 2011-12-29 2013-06-20 Виктор Васильевич Кудрявцев Способ охлаждения двух потоков теплоносителя
DE102012204729A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CN106461354B (zh) * 2014-04-04 2020-07-10 泰坦控股公司 热交换器和制造热交换器的方法
DE102014008426A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Mahle International Gmbh Stapelscheibenwärmeübertrager
FR3079266B1 (fr) * 2018-03-23 2020-03-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement d’un air d’admission de moteur a combustion interne

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697621B1 (fr) * 1992-11-03 1995-01-13 Ciat Sa Echangeur de chaleur à plaques.
DE4314808C2 (de) 1993-05-05 2003-10-30 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE19711258C2 (de) 1997-03-18 1999-09-02 Behr Gmbh & Co Stapelscheiben-Ölkühler
DE19826054A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE102004003790A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
JP4740064B2 (ja) * 2006-08-15 2011-08-03 株式会社マーレ フィルターシステムズ オイルクーラ
DE102007030563A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher und Montageverfahren
DE102010001828A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Stapelanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295916A3 (de) 2014-12-31
DE102009035239A1 (de) 2011-04-14
EP2295916A2 (de) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE60111469T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69720506T2 (de) Wärmetauscher
EP1152204B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1855074B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP2295916B1 (de) Stapelscheiben-Kühler, Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers und Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler
DE10125636B4 (de) Kühler für elektrische und/oder elektronische Bauteile
DE102013101747A1 (de) Kühler und kühleinrichtung
DE112007002451T5 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE112010003096T5 (de) Wärmetauscher mit einen Befestigungsflansch vorsehender Endplatte
DE102017101126B4 (de) Leistungselektroniksystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2567172B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE112019001566B4 (de) Kühleinrichtung, mit Deckel versehene Kühleinrichtung, Gehäuse mit Kühleinrichtung sowie Wechselrichter
DE69125819T2 (de) Laminatwärmetauscher
EP3062055B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102017206716A1 (de) Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
DE112013001561T5 (de) Gelötete Anschlussanordnung
DE102016222630A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE10132120A1 (de) Ölkühler
EP2909562A1 (de) Wärmetauscher
DE112020001901T5 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102016222629A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE202010006311U1 (de) Filterplatte für eine Filterpresse und Filterpaket

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16N 39/02 20060101ALI20141121BHEP

Ipc: F28F 3/02 20060101ALI20141121BHEP

Ipc: F28D 9/00 20060101AFI20141121BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101ALI20141121BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20150630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170405

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFEFFER, JOHANNES

Inventor name: KIESEL, ANDREAS

Inventor name: FUNDER, JOCHEN

Inventor name: BAUMANN, UWE

Inventor name: WOLF, JUERGEN

Inventor name: BRUNNER, STEFFEN

Inventor name: EMRICH, KARSTEN

Inventor name: DOGAN, AYDIN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180904

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180726

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180726

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 930499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010014168

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202