EP2909562A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
EP2909562A1
EP2909562A1 EP13783291.1A EP13783291A EP2909562A1 EP 2909562 A1 EP2909562 A1 EP 2909562A1 EP 13783291 A EP13783291 A EP 13783291A EP 2909562 A1 EP2909562 A1 EP 2909562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
height
recess
region
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13783291.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2909562B1 (de
Inventor
Jürgen Kaiser
Boris Kerler
Alexander Meiser
Wael Nassar
Martin Paarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP2909562A1 publication Critical patent/EP2909562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2909562B1 publication Critical patent/EP2909562B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger for heat exchange between a first fluid and a second fluid according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a floor for such a heat exchanger.
  • a generic heat exchanger for example in the manner of a cooler, is known from WO 2008/071362 A1, having a block for the separate and heat-exchanging guidance of the two fluids, which has a number of flat tubes through which the first fluid flows, with a tube narrow side and a tube broad side.
  • the flat tubes terminate each longitudinal end in a bottom of a box, the flat tubes are guided through corresponding through holes in the ground in the box.
  • Each of the through holes in the bottom has a the corresponding flat tube bordering and erected edge, the edge broadsides are usually higher than the narrow edges and merge into one another via a corresponding inclination.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing a heat exchanger of the generic type an improved embodiment, which is characterized in particular by a longer service life.
  • This problem is solved according to the invention by the subject matters of the independent claims.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the present invention is based on the general idea, in the region of an inclination over which a broad side edge merges into a lower edge narrow side, to provide a particular rounded recess whose height is less than that of the edge narrow side, whereby the stresses in the region of the corners of the flat tubes are bordered by the respective edge of the passage opening, reduced by about 14% and the life can be increased by about 50%.
  • the heat exchanger according to the invention is constructed as follows: It has a block for the separate and heat exchanging guidance of a first and a second fluid, said block having a number of first fluid flowed through flat tubes with a narrow pipe side and a pipe broadside.
  • the flat tubes are introduced via corresponding through holes in a bottom in a box and fluidly connected thereto.
  • Each of these through holes has an associated edge of the associated flat tube and erected, wherein the marginal broad sides of this edge are higher than the narrow edges and merge into one another via a corresponding inclination.
  • the recess is now provided in the region of this inclination, in particular in a corner region, whose height is less than that of the edge narrow side and which leads to the voltage reduction described above.
  • a contact surface edge of a contact surface between the edge and the flat tube in the region of the recess has a lower height than in the region of the edge narrow side. This contributes significantly to reduce the stresses occurring in the corner region of the flat tube.
  • the height of the particular rounded recess corresponds to about half the height of the edge broadside.
  • the variation of the height was carried out after the surprising finding of the effect of the recess according to the invention.
  • the recess can show both a roundish, angular and a tapered geometry.
  • the height of the edge broadside may for example be about 7 mm, in which case the height of the recess is about 3.5 mm. This information is particularly conceivable for common heat exchangers, as used for example as coolers in motor vehicles.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of a bottom of the heat exchanger with a recess arranged in the region of an inclination of an edge
  • FIG. 3 is a view as in Fig. 2, but from a different perspective
  • FIG. 4a is a detailed view of a bottom of a heat exchanger according to the prior art with bent-out edge on the edge narrow side and an interrupted drawn contact surface edge between the bottom and flat tube,
  • FIG. 5a is a representation as in Fig. 4a, but in a heat exchanger according to the invention / soil,
  • Fig. 5b is a representation as in Fig. 4b, but with interrupted subscribed contact surface edge in a heat exchanger / floor according to the invention.
  • a heat exchanger 1 for exchanging heat between a first and a second fluid, for example for heat exchange between air and coolant, has a block 2 for the separate and heat-exchanging guidance of the two fluids, comprising a number of flat tubes 3 through which the first fluid flows has a narrow pipe side 4 and a pipe broadside 5.
  • the flat tubes 3 are via appropriate fürgangsöff- 6 (see also Figures 2 and 3) in a bottom 7 in a box 8 and thereby fluidly connected thereto.
  • Each of the through holes 6 has a corresponding flat tube 3 bordering and erected edge 9, wherein the marginal broad sides 10 are higher than the narrow edges of the page 1 1 and on a corresponding inclination 12 merge into each other (see in particular Figure 3).
  • a rounded recess 13 is now provided in the region of this inclination 12, the height hi is less than the height h 2 of the edge narrow side 1 1 and of course less than the height h 3 of the edge broadside 10.
  • a voltage in a bordered by the edge 9 flat tube 3 clearly, for example, by 14%, can be reduced, whereby the life of the heat exchanger 1 can be increased by almost 50%.
  • the height hi of the rounded-out recess 13 preferably corresponds to approximately half of the height h 3 of the edge broadside, so that, for example, at a height h 3 of approximately 7 mm, the height hi of the recess 13 is approximately 3.5 mm.
  • the recess 13 is located directly on the edge narrow side 1 1 and then goes over the slope 12 in the edge broadside 10 on.
  • bottom 7 protection should not only be desired exclusively for the heat exchanger 1 according to the invention, but additionally also for the bottom 7, as illustrated as a single segment in FIGS. 2 and 3, for example. From such individual segments thus an almost arbitrarily long bottom 7 can be assembled.
  • a bottom 7, that is, such a bottom element 7 ' has a passage opening 6 with a surrounding raised edge 9, wherein the marginal broad sides 10 are higher than the narrow edges 1 1 and pass over a corresponding inclination 12 into each other.
  • Each of the bottom elements 7 ' has in the region of the slope 12 the previously mentioned rounded recess 13, the height hi is less than the height h 2 of the narrow edge.
  • four recesses 13 on the peripheral edge 9 are provided per floor element 7 'or per floor 7.
  • the bottom 7 or the associated bottom element 7 ' may be formed, for example, as a sheet metal part.
  • FIGS. 4 a and 4 b there is shown a heat exchanger 1 'according to the prior art, for example according to DE 10 201 1075 071 A1, in which the edge 9' is bent outwards on the narrow edge 1 1 ' is.
  • the contact surface edge 14 ' is drawn here interrupted and represents an edge of a contact surface 16' between the edge 9 'and the flat tube 3'.
  • the height h of the contact surface edge 14 in the region of the narrow edge 1 1 ' thus corresponds to the height h 5 of the contact surface edge 14 'in the region of the recess 13'.
  • the contact surface edge 14 in the region of the recess 13 likewise has a fillet 15 which contributes substantially to reducing the stresses occurring in the corner region of the flat tube 3.
  • Fig. 5b but also shown in Fig. 5a.
  • the contact surface edge 14 extends in the region of the recess 13 below the contact surface edge 14 in the region of the edge narrow side 11.
  • the contact surface 16 is correspondingly excluded in the region of the recess 13.
  • the contact surface edge 14 thus has a smaller height h 5 in the region of the recess 13 than in the region of the narrow edge 1 1, that is, the height h of the contact surface edge 14 in the region of the narrow edge 1 1 is greater than in the region of the recess thirteenth
  • the height h of the contact surface edge 14 is also smaller in the region of the edge narrow side 1 1 than the height h 3 of the edge 9 in the region of the edge broadside 10. The same applies to the height h 5 of the contact surface edge 14 in the region of the recess thirteenth
  • the edge 9 in the corner region that is, in the region of the recess 13 have a reduced wall thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (1) zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid, mit einem Block (2) zur getrennten und wärmetauschenden Führung der beiden Fluide, der eine Anzahl vom ersten Fluid durchströmte Flachrohre (3) mit einer Rohrschmalseite (4) und einer Rohrbreitseite (5) aufweist, mit einem einen Boden (7) aufweisenden Kasten (8), wobei die Flachrohre (3) über entsprechende Durchgangsöffnungen (6) im Boden (7) in den Kasten (8) geführt sind, wobei jede Durchgangsöffnung (6) mindestens einen das zugehörige Flachrohr (3) einfassenden und aufgestellten Rand (9) aufweist, wobei die Randbreitseiten (10) höher sind als die Randschmalseiten (11) und über eine entsprechende Neigung (12) ineinander übergehen. Erfindungswesentlich ist dabei, dass im Bereich der Neigung (12) eine Ausnehmung (13) vorgesehen ist, deren Höhe (h1) geringer ist als die Höhe (h2) der Randschmalseite (11) und dass ein Kontaktflächenrand (14) einer Kontaktfläche (16) zwischen dem Rand (9) und dem Flachrohr (3) im Bereich der Ausnehmung (13) eine geringere Höhe h5 aufweist als im Bereich der Randschmalseite (11). Hierdurch können eine Spannungsbelastung reduziert und die Lebensdauer verlängert werden.

Description

Wärmetauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft außerdem einen Boden für einen derartigen Wärmetauscher.
Aus der WO 2008/071362 A1 ist ein gattungsgemäßer Wärmetauscher, beispielsweise in der Art eines Kühlers, bekannt, mit einem Block zur getrennten und wärmetauschenden Führung der beiden Fluide, der eine Anzahl vom ersten Fluid durchströmte Flachrohre mit einer Rohrschmalseite und einer Rohrbreitseite aufweist. Die Flachrohre enden jeweils längsendseitig in einem Boden eines Kastens, wobei die Flachrohre über entsprechende Durchgangsöffnungen im Boden in den Kasten geführt sind. Jede der Durchgangsöffnungen im Boden besitzt dabei einen das zugehörige Flachrohr einfassenden und aufgestellten Rand, wobei die Randbreitseiten üblicherweise höher sind als die Randschmalseiten und über eine entsprechende Neigung ineinander übergehen.
Nachteilig bei dem bekannten Wärmetauscher ist jedoch, dass sich aufgrund der hohen Temperaturdifferenzen Spannungen im Bereich der Neigung zwischen der Randbreitseite und der Randschmalseite am Boden des Wärmetauschers ergeben, die sich nachteilig auf die Lebensdauer des Wärmetauschers auswirken.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Wärmetauscher der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine längere Lebensdauer auszeichnet. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, im Bereich einer Neigung, über welche eine Randbreitseite in eine niedere Randschmalseite übergeht, eine insbesondere ausgerundete Ausnehmung vorzusehen, deren Höhe geringer ist als diejenige der Randschmalseite, wodurch die Spannungen im Bereich der Ecken der Flachrohre, die vom jeweiligen Rand der Durchgangsöff- nung umrandet sind, um ca. 14 % reduziert und die Lebensdauer um ca. 50 % erhöht werden können. Generell ist dabei der erfindungsgemäße Wärmetauscher wie folgt aufgebaut: Er besitzt einen Block zur getrennten und wärmetauschenden Führung eines ersten und eines zweiten Fluides, wobei dieser Block eine Anzahl vom ersten Fluid durchströmte Flachrohre mit einer Rohrschmalseite und einer Rohrbreitseite besitzt. Die Flachrohre sind dabei über entsprechende Durchgangsöffnungen in einem Boden in einen Kasten eingeführt und fluidisch mit diesem verbunden. Jede dieser Durchgangsöffnungen weist einen das zugehörige Flachrohr einfassenden und aufgestellten Rand auf, wobei die Randbreitseiten dieses Randes höher sind als die Randschmalseiten und über eine entsprechende Neigung ineinander übergehen. Erfindungsgemäß ist nun im Bereich dieser Neigung, insbesondere in einem Eckbereich, die Ausnehmung vorgesehen, deren Höhe geringer ist als die der Randschmalseite und die zu der zuvor beschriebenen Spannungsreduzierung führt. Zusätzlich weist ein Kontaktflächenrand einer Kontaktfläche zwischen dem Rand und dem Flachrohr im Bereich der Ausnehmung eine geringere Höhe auf als im Bereich der Randschmalseite. Dies trägt wesentlich dazu bei, die im Eckbereich des Flachrohres auftretenden Spannungen zu reduzieren. Das Vorsehen dieser Ausnehmung hat in überraschender Weise zu einer deutlichen Abnahme der Spannung und damit zu einem deutlichen Anstieg der Lebensdauer des Wärmetauschers geführt. Zweckmäßig entspncht die Höhe der insbesondere ausgerundeten Ausnehmung ca. der Hälfte der Höhe der Randbreitseite. Durch Variation der Höhen der Ausnehmungen konnte festgestellt werden, dass die Reduzierung der Spannung in den Ecken der Flachrohre dann am Größten war, wenn die Höhe der Ausnehmung ca. der Hälfte der Höhe der Randbreitseite entsprach. Die Variation der Höhe wurde dabei nach dem überraschenden Auffinden der erfindungsgemäßen Wirkung der Ausnehmung vorgenommen. Die Ausnehmung kann dabei sowohl eine rundliche, eckige sowie eine spitz zulaufende Geometrie aufzeigen.
Die Höhe der Randbreitseite kann beispielsweise ca. 7 mm betragen, wobei dann die Höhe der Ausnehmung ca. 3,5 mm beträgt. Diese Angaben sind insbesondere für gängige Wärmetauscher, wie diese beispielsweise als Kühler in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, vorstellbar.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Dabei zeigen, jeweils schematisch, einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher,
Fig. 2 eine Detaildarstellung eines Bodens des Wärmetauschers mit einer im Bereich einer Neigung eines Randes angeordneten Ausnehmung,
Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 2, jedoch aus anderer Perspektive,
Fig. 4a eine Detaildarstellung eines Bodens eines Wärmetauschers nach dem Stand der Technik mit nach außen abgebogenem Rand an der Randschmalseite und einem unterbrochen gezeichneten Kontaktflächenrand zwischen Boden und Flachrohr,
Fig. 4b ein Flachrohr mit unterbrochen gezeichnetem Kontaktflächenrand zu einem Boden nach dem Stand der Technik,
Fig. 5a eine Darstellung wie in Fig. 4a, jedoch bei einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher/Boden,
Fig. 5b eine Darstellung wie in Fig. 4b, jedoch mit unterbrochen gezeichnetem Kontaktflächenrand bei einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher/Boden.
Entsprechend der Figur 1 , weist ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 1 zum Wärmetausch zwischen einem ersten und einem zweiten Fluid, beispielsweise zum Wärmetausch zwischen Luft und Kühlmittel, einen Block 2 zur getrennten und wärmetauschenden Führung der beiden Fluide auf, der eine Anzahl vom ersten Fluid durchströmte Flachrohre 3 mit einer Rohrschmalseite 4 und einer Rohrbreitseite 5 besitzt. Die Flachrohre 3 sind über entsprechende Durchgangsöff- nungen 6 (vergleiche auch die Figuren 2 und 3) in einem Boden 7 in einen Kasten 8 geführt und dadurch fluidisch mit diesem verbunden. Jede der Durchgangsöffnungen 6 besitzt einen das zugehörige Flachrohr 3 einfassenden und aufgestellten Rand 9, wobei die Randbreitseiten 10 höher sind als die Randschmalseiten 1 1 und über eine entsprechende Neigung 12 ineinander übergehen (vergleiche insbesondere Figur 3). Erfindungsgemäß ist nun im Bereich dieser Neigung 12 eine ausgerundete Ausnehmung 13 vorgesehen, deren Höhe hi geringer ist als die Höhe h2 der Randschmalseite 1 1 und selbstverständlich auch geringer als die Höhe h3 der Randbreitseite 10. Durch die ausgerundete Ausnehmung 13 kann eine Spannung in einem durch den Rand 9 eingefassten Flachrohr 3 deutlich, beispielsweise um 14 %, reduziert werden, wodurch die Lebensdauer des Wärmetauschers 1 um nahezu 50 % gesteigert werden kann.
Die Höhe hi der ausgerundeten Ausnehmung 13 entspricht dabei vorzugsweise ca. der Hälfte der Höhe h3 der Randbreitseite, so dass beispielsweise bei einer Höhe h3 von ca. 7 mm die Höhe hi der Ausnehmung 13 ca. 3,5 mm beträgt. Wie insbesondere den Detaildarstellungen in den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, liegt die Ausnehmung 13 direkt an der Randschmalseite 1 1 an und geht anschließend über die Neigung 12 in die Randbreitseite 10 über.
Schutz soll hierbei jedoch nicht nur ausschließlich für den erfindungsgemäßen Wärmetauscher 1 begehrt werden, sondern zusätzlich auch für den Boden 7, wie dieser als Einzelsegment beispielsweise in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Aus derartigen Einzelsegmenten kann somit ein nahezu beliebig langer Boden 7 zusammengesetzt werden. Ein derartiger Boden 7, das heißt ein derartiges Bodenelement 7', weist eine Durchgangsöffnung 6 mit einem diesen umgebenden aufgestellten Rand 9 auf, wobei die Randbreitseiten 10 höher sind als die Randschmalseiten 1 1 und über eine entsprechende Neigung 12 ineinander übergehen. Jedes der Bodenelemente 7' besitzt dabei im Bereich der Neigung 12 die zuvor erwähnte ausgerundete Ausnehmung 13, deren Höhe hi geringer ist als die Höhe h2 der Randschmalseite. Insgesamt sind so je Bodenelement 7' bzw. je Boden 7 vier Ausnehmungen 13 am umlaufenden Rand 9 vorgesehen. Der Boden 7 bzw. das zugehörige Bodenelement 7' kann beispielsweise als Blechformteil ausgebildet sein.
Mit der erfindungsgemäßen Ausnehmung 13 ist es möglich, die auf insbesondere die Flachrohre 3 wirkende Spannung deutlich zu reduzieren und damit die Lebensdauer des Wärmetauschers 1 deutlich zu erhöhen.
Betrachtet man die Fig. 4a und 4b, so ist dort ein Wärmetauscher 1 ' nach dem Stand der Technik, beispielsweise nach der DE 10 201 1 075 071 A1 , gezeigt, bei welchem an der Randschmalseite 1 1 ' der Rand 9' nach außen abgebogen ist. Dies führt dazu, dass ein Kontaktflächenrand 14' zwischen dem Rand 9' und dem Flachrohr 3' auf der Randschmalseite 1 1 ' auf gleicher Höhe h verläuft, wie im Bereich der ausgerundeten Ausnehmung 13', wie dies anschaulich in Fig. 4b dargestellt ist. Der Kontaktflächenrand 14' ist dabei unterbrochen gezeichnet und stellt einen Rand einer Kontaktfläche 16 ' zwischen dem Rand 9' und dem Flachrohr 3' dar. Die Höhe h des Kontaktflächenrandes 14 im Bereich der Randschmalseite 1 1 ', entspricht somit der Höhe h5 des Kontaktflächenrandes 14' im Bereich der Ausnehmung 13'.
Bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher 1 nach den Fig. 1 bis 3 und 5 hingegen, weist der Kontaktflächenrand 14 im Bereich der Ausnehmung 13 analog zu dieser ebenfalls eine Ausrundung 15 auf, die wesentlich dazu beiträgt, die im Eckbereich des Flachrohres 3 auftretenden Spannungen zu reduzieren. Dies ist sehr anschaulich in Fig. 5b, aber auch in Fig. 5a gezeigt. Man kann deutlich erkennen, dass der Kontaktflächenrand 14 im Bereich der Ausnehmung 13 unterhalb des Kontaktflächenrandes 14 im Bereich der Randschmalseite 1 1 verläuft. Die Kontaktfläche 16 ist im Bereich der Ausnehmung 13 entsprechend ausgenommen. Der Kontaktflächenrand 14 weist somit im Bereich der Ausnehmung 13 eine geringere Höhe h5 aufweist als im Bereich der Randschmalseite 1 1 , das heißt die Höhe h des Kontaktflächenrandes 14 im Bereich der Randschmalseite 1 1 ist größer als im Bereich der Ausnehmung 13.
Die Höhe h des Kontaktflächenrandes 14 ist zudem im Bereich der Randschmalseite 1 1 kleiner als die Höhe h3 des Randes 9 im Bereich der Randbreitseite 10. Gleiches gilt auch für die Höhe h5 des Kontaktflächenrandes 14 im Bereich der Ausnehmung 13.
Zur weiteren Entlastung des Flachrohres 3, kann der Rand 9 im Eckbereich, das heißt im Bereich der Ausnehmung 13 eine reduzierte Wandstärke aufweisen.

Claims

Ansprüche
1 . Wärmetauscher (1 ) zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid,
- mit einem Block (2) zur getrennten und wärmetauschenden Führung der beiden Fluide, der eine Anzahl vom ersten Fluid durchströmte Flachrohre (3) mit einer Rohrschmalseite (4) und einer Rohrbreitseite (5) aufweist,
- mit einem einen Boden (7) aufweisenden Kasten (8), wobei die Flachrohre (3) über entsprechende Durchgangsöffnungen (6) im Boden (7) in den Kasten (8) geführt sind,
- wobei jede Durchgangsöffnung (6) mindestens einen das zugehörige Flachrohr (3) einfassenden und aufgestellten Rand (9) aufweist,
- wobei die Randbreitseiten (10) höher sind als die Randschmalseiten (1 1 ) und über eine entsprechende Neigung (12) ineinander übergehen,
dadurch gekennzeichnet,
- dass im Bereich der Neigung (12) eine Ausnehmung (13) vorgesehen ist, deren Höhe (hi) geringer ist als die Höhe (h2) der Randschmalseite (1 1 ),
- dass ein Kontaktflächenrand (14) einer Kontaktfläche (16) zwischen dem Rand (9) und dem Flachrohr (3) im Bereich der Ausnehmung (13) eine geringere Höhe h5 aufweist als im Bereich der Randschmalseite (1 1 ).
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhe (hi) der Ausnehmung (13) ca. der Hälfte der Höhe (h3) der Randbreitseite (10) entspricht.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Höhe (h3) der Randbreitseite (10) ca. 7 mm beträgt, und/oder
- dass die Höhe (hi) der Ausnehmung (13) ca. 3,5 mm beträgt.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhe h des Kontaktflächenrandes (14) im Bereich der Randschmalseite (1 1 ) kleiner ist als die Höhe h3 des Randes (9) im Bereich der Randbreitseite (10).
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (13) direkt an der Randschmalseite (1 1 ) anliegt.
6. Boden (7) für einen Wärmetauscher (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Durchgangsöffnung (6) zur Aufnahme eines Flachrohrs (3), wobei
- die Durchgangsöffnung (6) einen aufgestellten Rand (9) aufweist,
- die Randbreitseiten (10) höher sind als die Randschmalseiten (1 1 ) und über eine entsprechende Neigung (12) ineinander übergehen,
- im Bereich der Neigung (12) eine Ausnehmung (13) vorgesehen ist, deren Höhe (hi) geringer ist als die Höhe (h2) der Randschmalseite (1 1 ).
7. Boden nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhe (hi) der Ausnehmung (13) ca. der Hälfte der Höhe (h3) der Randbreitseite (10) entspricht.
8. Boden nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h3) der Randbreitseite (10) ca. 7 mm beträgt.
9. Boden nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhe (hi) der Ausnehmung (13) ca. 3,5 mm beträgt.
10. Boden nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (13) direkt an der Randschmalseite (1 1 ) anliegt.
*****
EP13783291.1A 2012-10-22 2013-10-21 Wärmetauscher Active EP2909562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219268.9A DE102012219268A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Wärmetauscher
PCT/EP2013/071943 WO2014064036A1 (de) 2012-10-22 2013-10-21 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2909562A1 true EP2909562A1 (de) 2015-08-26
EP2909562B1 EP2909562B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=49488567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13783291.1A Active EP2909562B1 (de) 2012-10-22 2013-10-21 Wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10215502B2 (de)
EP (1) EP2909562B1 (de)
CN (1) CN104704314A (de)
BR (1) BR112015008246B1 (de)
CA (1) CA2881876A1 (de)
DE (1) DE102012219268A1 (de)
WO (1) WO2014064036A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213758A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Mahle International Gmbh Rohrboden und Wärmeübertrager
GB2550952B (en) * 2016-06-02 2020-07-01 Denso Marston Ltd A header plate for a heat exchanger
DE202017103235U1 (de) 2017-05-30 2018-08-31 Autokühler GmbH & Co KG Wärmeaustauscher
CN108571378A (zh) * 2018-06-14 2018-09-25 东风贝洱热系统有限公司 一种汽车中冷器主片

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423746A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Thermal-Werke Wärme-Kälte-Klimatechnik GmbH, 6832 Hockenheim Waermetauscherlamelle fuer rohre mit elliptischem oder ovalem querschnitt
DE3910357A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Autokuehler Gmbh & Co Kg Leitblech fuer einen waermetauscher und daraus hergestelltes waermetauschernetz
JP3822958B2 (ja) * 1997-08-04 2006-09-20 サンデン株式会社 熱交換器の製造方法
JP2004293982A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Calsonic Kansei Corp 熱交換器のコア部構造
EP1728038B1 (de) 2004-03-05 2011-07-27 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
US7413006B2 (en) * 2006-04-06 2008-08-19 Modine Manufacturing Company Header plate for use in a heat exchanger
WO2008071362A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zum wärmetausch zwischen einem ersten fluid und einem zweiten fluid
FR2951259B1 (fr) * 2009-10-08 2014-02-28 Valeo Systemes Thermiques Plaque collectrice pour un echangeur de chaleur et echangeur de chaleur correspondant
DE102011075071A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014064036A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2909562B1 (de) 2016-09-28
US20150292813A1 (en) 2015-10-15
BR112015008246A2 (pt) 2017-07-04
US10215502B2 (en) 2019-02-26
WO2014064036A1 (de) 2014-05-01
BR112015008246B1 (pt) 2020-11-17
CN104704314A (zh) 2015-06-10
CA2881876A1 (en) 2014-05-01
DE102012219268A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909562B1 (de) Wärmetauscher
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
DE202014103206U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102017127064B4 (de) Batterierahmen
WO2011032893A2 (de) Plattenwärmetauscher
EP3000521A1 (de) Filterelement zum filtern von fluid mit einem gefalteten filtermaterial
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
WO2006111379A1 (de) Heiz- und kühlbare filterplatte
DE102013227113A1 (de) Wärmetauscher mit umlaufender Dichtung
WO2017097634A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit flexiblen fluidleitungen und haltestruktur
EP3957940A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-modul und gegenstromplattenwärmetauscher
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE202008006308U1 (de) Rahmengestell für landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE102008043397A1 (de) Rollladenkasten mit verstellbarem Einlauftrichter
AT506594B1 (de) Verbindungselement
DE10022102C1 (de) Strukturen aufweisender Materialstreifen
DE102017005316A1 (de) Batteriewanne
DE202008011099U1 (de) Filter für lufttechnische Anlagen mit mehreren jeweils eckig, insbesondere rechteckig, ausgebildeten Zellenrahmen
DE102013002523A1 (de) Wärmetauscheranordnung in einem Gehäuse
WO2016045970A2 (de) Wärmeübertrager
DE102012107662B3 (de) Stromsammelschiene mit rechteckigem Querschnitt und Systeme mit mindestens einer solchen Stromsammelschiene
DE102018006432A1 (de) Wärmetauscherplatine mit M-U-V-Profil
DE202014100208U1 (de) Lamellenabdeckung
DE102018006455A1 (de) Wärmetauscherplatine ineinanderragend - Profil rechteckig - pultdachförmig
DE102014222885A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 833138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004821

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004821

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 833138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181021

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20201015

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211026

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20211008

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004821

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221021

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221021