EP1273733A2 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
EP1273733A2
EP1273733A2 EP02007799A EP02007799A EP1273733A2 EP 1273733 A2 EP1273733 A2 EP 1273733A2 EP 02007799 A EP02007799 A EP 02007799A EP 02007799 A EP02007799 A EP 02007799A EP 1273733 A2 EP1273733 A2 EP 1273733A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
magnet
counterpart
magnetic attraction
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02007799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273733A3 (de
Inventor
Martin Diekmann
Sven Kröner
Bernhard Wessels
Justus Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Publication of EP1273733A2 publication Critical patent/EP1273733A2/de
Publication of EP1273733A3 publication Critical patent/EP1273733A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller

Definitions

  • the invention relates to an awning, such as. B. an articulated arm awning, a Drop arm awning, a conservatory awning, a vertical awning, window awning, Awning isolate or the like, comprising an awning cloth, a rotatably mounted winding shaft for winding up the awning cover with the formation of a cloth wrap and facilities for extending the Awning fabric.
  • an awning such as. B. an articulated arm awning, a Drop arm awning, a conservatory awning, a vertical awning, window awning, Awning isolate or the like, comprising an awning cloth, a rotatably mounted winding shaft for winding up the awning cover with the formation of a cloth wrap and facilities for extending the Awning fabric.
  • each articulated arm having an inner and an outer articulated arm portion having.
  • Swing joint bridging gas spring arranged to optimize power balance when extending and retracting and an advantageous winding behavior to achieve the awning fabric with high wind stability.
  • an awning can be made all the more Extend the easier the higher the expression tension applied by the springs is in the downward movement of the awning to which the in Extending direction of gravity component added.
  • the invention has for its object to design an awning in such a way that the optimized balance of forces when extending and retracting as well as the advantageous winding behavior realized in a new way become.
  • extension devices by one between a magnet and one to attract Counterpart generated magnetic attraction force for tensioning the awning cover in at least one defined extension position up to Exceeding the magnetic attraction can be fixed.
  • extension devices are, for example, articulated arms, To understand drop arms or the like, i.e. facilities that pull out the cloth.
  • the extension devices are preferably at least in their extended end position fixed by the magnetic attraction.
  • extension devices either the magnet or comprise the counterpart, wherein either the counterpart or the Magnet is attached to an immovable element.
  • This configuration is particularly advantageous for drop arm awnings or conservatory awnings.
  • the counterpart and the magnet are preferably in articulated arm awnings attached to the articulated arms.
  • the magnet and / or its counterpart are resiliently mounted are.
  • This configuration ensures that the magnet is connected with the counterpart is not associated with hard, disturbing noises. This also creates a basic elasticity.
  • the magnet as a permanent or as an electric magnet is trained. It is special when using an electro magnet advantageous that the field distance of the magnet depending on the Extension position of the awning from installation conditions and / or weather conditions is variably controllable.
  • Fixing or tensioning the awning fabric is simple and advantageous Adaptable to the corresponding environmental conditions.
  • a drop arm awning 1 shown in Figures 1 to 4 comprises a a building wall 2 attached cloth wrap housing 3, in which a Awning cloth 4 on a rotatably mounted winding shaft, not shown can be wound up to form a cloth wrap.
  • the drop arm awning 1 includes devices 5 for extending of the awning cover 4, which in this exemplary embodiment are drop arms 5 are trained.
  • the drop arms 5 have one end in on the building wall 2 attached wall brackets 6 around a horizontal swivel axis 7 pivoted.
  • the wall brackets 6 are below the Cloth winding housing 3 arranged, the distance between the cloth winding housing 3 and wall bracket 6 at least the length of the drop arms 5 is.
  • At the free ends of the drop arms 5 there is a drop profile 8 provided with which the awning cloth 4 is connected.
  • the cloth shaft not shown, is rotatably drivable, which causes the drop arms 5 can be pivoted.
  • the drop arm awning 1 is in the extended state shown.
  • On each wall bracket 6 is below the pivot axis 7 screwed an upwardly curved support profile 9, which on his end facing away from the building wall 2 is a permanent magnet 10 wearing.
  • the carrier profile 9 has lateral longitudinal recesses following the curvature 11, in which a locking screw 12 engages, which the Carrier profile 9 is attached to the wall bracket 6.
  • each drop arm 5 there is a distance from the wall bracket 6
  • Counterpart 13 fixed from iron, which is resilient by a coil spring 14 is stored.
  • the Permanent magnet 10 and the counterparts 13 arranged so that they in extend the state of the drop arm awning 1 against each other, whereby the counterparts 13 by the magnetic attraction of the permanent magnets 10 can be tightened and fixed.
  • they are Drop arms 5 fixed, whereby the awning fabric 4 is stretched.
  • the tension of the awning fabric 4 is adjustable.
  • the permanent magnets 10 of the counterparts 13, which prevents damage to the awning 1 becomes.
  • the force of attraction is adjustable. additionally to the permanent magnets in the extended end positions 10, it is possible to bring additional permanent magnets 10, which are the drop arms 5 fix in defined intermediate positions.
  • each articulated arm has an inner and comprises an outer articulated arm section
  • the permanent magnet 10 for example on the inner articulated arm section and the one to be tightened Counterpart 13 may be resiliently mounted on the outer articulated arm section.
  • the permanent magnet can be used on rail-guided conservatory awnings 10 be attached in the guide rails and the corresponding counterpart 13 on the drop profile.
  • the magnetic attraction force ensures that the insertion force the awning 1 is very high in the fixed positions, which on the one hand very high wind stability and, on the other hand, optimal roll-up behavior is achieved. After exceeding the magnetic attraction the insertion force is much lower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Markise, wie Gelenkarmmarkise, Fallarm-Markise, Wintergartenmarkise, eine Senkrechtmarkise, Fenstermarkise, Markisolette oder dergleichen, umfassend ein Markisentuch, eine drehbar gelagerte Wickelwelle zum Aufwickeln des Markisentuches unter Ausbildung eines Tuchwickels und Einrichtungen (5) zum Ausfahren des Markisentuchs, wobei die Ausfahr-Einrichtungen (5) durch ein zwischen einem Magneten (10) und einem anzuziehenden Gegenstück (13) erzeugte magnetische Anziehungs-Kraft in mindestens einer definierten Ausfahr-Position bis zur Überschreitung der magnetischen Anziehungs-Kraft zum Spannen des Markisentuchs fixierbar sind. Durch die magnetische Anziehungs-Kraft wird erreicht, daß bei Überlast, wie z. B. Windböen, sich die Fixierung selbständig löst. Des weiteren werden optimierte Kräfteverhältnisse beim Aus- und Einfahren und ein vorteilhaftes Aufwickelverhalten des Markisentuchs bei hoher Windstabilität erreicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Markise, wie z. B. eine Gelenkarmmarkise, eine Fallarm-Markise, eine Wintergartenmarkise, eine Senkrechtmarkise, Fenstermarkise, Markisolette oder dergleichen, umfassend ein Markisentuch, eine drehbar gelagerte Wickelwelle zum Aufwickeln des Markisentuchs unter Ausbildung eines Tuchwickels und Einrichtungen zum Ausfahren des Markisentuchs.
Aus der DE 197 53 138 A1 ist eine Markise mit Gelenkarmen bekannt, wobei jeder Gelenkarm einen inneren und einen äußeren Gelenkarmabschnitt aufweist. Zwischen den beiden Gelenkarmabschnitten ist eine ein Schwenkgelenk überbrückende Gasfeder angeordnet, um optimierte Kräfteverhältnisse beim Aus- und Einfahren und ein vorteilhaftes Aufwickelverhalten des Markisentuchs bei hoher Windstabilität zu erreichen.
Bei Markisen der in Betracht stehenden Art läßt sich eine Markise um so leichter ausfahren, je höher die durch die Federn aufgebrachte Ausdrucksspannung bei der Abwärtsbewegung der Markise ist, zu welcher sich die in Ausfahrrichtung wirkende Schwerkraftkomponente addiert.
Umgekehrt ist beim Aufwickeln der Markise gegen diese Ausdrucksspannung und gegen die Schwerkraftkomponente eine Kraft aufzubringen, die das Aufwickeln des Markisentuches erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Markise derart auszugestalten, daß die optimierten Kräfteverhältnisse beim Aus- und Einfahren sowie das vorteilhafte Aufwickelverhalten in neuartiger Weise realisiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausfahr-Einrichtungen durch eine zwischen einem Magneten und einem anzuziehenden Gegenstück erzeugte magnetische Anziehungs-Kraft zum Spannen des Markisentuchs in mindestens einer definierten Ausfahr-Position bis zur Überschreitung der magnetischen Anziehungs-Kraft fixierbar sind. Unter Ausfahr-Einrichtungen sind dabei je nach Markisentyp beispielsweise Gelenkarme, Fallarme oder dergleichen zu verstehen, also Einrichtungen, die das Ausfahren des Tuches bewerkstelligen.
Um bei Markisen ein gut gespanntes, straffes Markisentuch zu erhalten, sind erhebliche Tuchspannungen erforderlich. Bei Markisen, die keine Gasfedern aufweisen, werden diese Zugkräfte über Federelemente aufgebaut. Bei der erfindungsgemäßen Markise wird ebenfalls, wie bei den mit Gasfedern versehenen Markisen, mit einer erheblich geringeren Spannung gewickelt, wodurch der Motor und das Getriebe der Markise deutlich weniger beansprucht werden, als bei den bereits genannten Federelementen. Ein großer Vorteil bei einer magnetischen Fixierung der Ausfahr-Einrichtung besteht außerdem darin, daß die Fixierung sich automatisch löst, sobald die magnetische Anziehungs-Kraft aufgrund von Überlast, wie z. B. durch Windböen, überschritten wird.
Vorzugsweise sind die Ausfahr-Einrichtungen mindestens in ihrer Ausfahr-Endposition durch die magnetische Anziehungs-Kraft fixiert.
Dadurch wird erreicht, daß das Markisentuch in dieser Ausfahr-Position gespannt ist, wodurch ein ansprechendes, optisches Erscheinungsbild erreicht wird.
Es ist vorgesehen, daß die Ausfahr-Einrichtungen entweder den Magneten oder das Gegenstück umfassen, wobei entweder das Gegenstück oder der Magnet an einem unbeweglichen Element angebracht ist. Diese Ausgestaltung ist vor allem bei Fallarm-Markisen oder Wintergartenmarkisen vorteilhaft.
Vorzugsweise sind bei Gelenkarmmarkisen das Gegenstück und der Magnet an den Gelenkarmen angebracht.
Es ist zweckmäßig, daß der Magnet und/oder sein Gegenstück federnd gelagert sind.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Verbinden des Magneten mit dem Gegenstück nicht mit harten, störenden Geräuschen verbunden ist. Außerdem wird so eine Grundelastizität geschaffen.
Es ist zweckmäßig, daß der Magnet und/oder sein Gegenstück verschiebbar sind, wodurch die Spannung des Markisentuchs und vor allem unterschiedliche Ausfahrpositionen einstellbar ist.
Es ist möglich, daß der Magnet als Permanent- oder als Elektro-Magnet ausgebildet ist. Bei der Verwendung eines Elektro-Magneten ist es besonders vorteilhaft, daß die Feldstrecke des Magneten in Abhängigkeit von der Ausfahr-Position der Markise von Einbaubedingungen und/oder Wetterbedingungen veränderlich aussteuerbar ist.
Das Fixieren bzw. Spannen des Markisentuches ist auf einfache und vorteilhafte Weise an die entsprechenden Umgebungsbedingungen anpaßbar.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Fallarm-Markise im ausgefahrenen Zustand mit der erfindungsgemäßen Magnet-Einheit,
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt der in Fig. 1 dargestellten Magnet-Einheit,
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Fallarm-Markise im halb-eingeschwenkten Zustand,
Fig. 4
eine Vergrößerung der in Fig. 3 dargestellten Magnet-Einheit.
Eine in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Fallarm-Markise 1 umfaßt ein an einer Gebäude-Wand 2 befestigtes Tuchwickel-Gehäuse 3, in dem ein Markisentuch 4 auf einer drehbar gelagerten, nicht dargestellten Wickelwelle unter Ausbildung eines Tuchwickels aufwickelbar ist.
Des weiteren umfaßt die Fallarm-Markise 1 Einrichtungen 5 zum Ausfahren des Markisentuchs 4, die in diesem Ausführungsbeispiel als Fallarme 5 ausgebildet sind. Die Fallarme 5 sind mit einem Ende in an der Gebäude-Wand 2 befestigten Wandhaltekonsolen 6 um eine horizontale Schwenkachse 7 schwenkbar gelagert. Die Wandhaltekonsolen 6 sind unterhalb des Tuchwickel-Gehäuses 3 angeordnet, wobei der Abstand zwischen Tuchwickelgehäuse 3 und Wandhaltekonsole 6 mindestens die Länge der Fallarme 5 beträgt. An den freien Enden der Fallarme 5 ist ein Ausfallprofil 8 vorgesehen, mit dem das Markisentuch 4 verbunden ist. Mittels eines Motors ist die nicht dargestellte Tuchwelle drehantreibbar, wodurch die Fallarme 5 geschwenkt werden können.
In den Figuren 1 und 2 ist die Fallarm-Markise 1 im ausgefahrenen Zustand gezeigt. An jeder Wandhaltekonsole 6 ist unterhalb der Schwenkachse 7 ein nach oben gekrümmtes Trägerprofil 9 angeschraubt, das an seinem der Gebäude-Wand 2 abgewandten Ende einen Permanent-Magneten 10 trägt. Das Trägerprofil 9 weist seitliche, der Krümmung folgende Längsausnehmungen 11 auf, in die eine Feststellschraube 12 greift, wodurch das Trägerprofil 9 an der Wandhaltekonsole 6 befestigt ist.
An jedem Fallarm 5 ist etwas von der Wandhaltekonsole 6 beabstandet ein Gegenstück 13 aus Eisen befestigt, das durch eine Schraubenfeder 14 federnd gelagert ist. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Permanent-Magneten 10 und die Gegenstücke 13 so angeordnet, daß sie im ausgefahrenen Zustand der Fallarm-Markise 1 aneinander anliegen, wobei die Gegenstücke 13 durch die magnetische Anziehungs-Kraft der Permanent-Magneten 10 angezogen und fixiert werden. Folglich sind auch die Fallarme 5 fixiert, wodurch das Markisentuch 4 gespannt wird. Durch Verschieben der Trägerprofile 9 ist die Spannung des Markisentuchs 4 einstellbar.
Bei Überlast, wie z. B. Windböen, lösen sich die Permanent-Magneten 10 von den Gegenstücken 13, wodurch eine Beschädigung der Markise 1 verhindert wird. Bei der Verwendung eines Elektro-Magneten anstelle des Permanent-Magneten 10 ist die Anziehungs-Kraft verstellbar. Zusätzlich zu den in der Ausfahr-Endpositionen angebrachten Permanent-Magneten 10 ist es möglich, weitere Permanent-Magneten 10 zubringen, die die Fallarme 5 in definierten Zwischen-Positionen fixieren.
In den Figuren 3 und 4 ist die Fallarm-Markise 1 in einem halbeingefahrenen Zustand gezeigt. Beim Einfahren bzw. bei Überlast wird die magnetische Anziehungs-Kraft überwunden, wodurch die Fallarme 5 sich lösen und in Pfeilrichtung 15 geschwenkt werden.
Das Spannen von Markisentüchern 4 durch eine magnetische Anziehungs-Kraft ist auch bei Gelenkarmmarkisen oder Wintergartenmarkisen möglich. Bei Gelenkarmmarkisen, bei denen jeder Gelenkarm einen inneren und einen äußeren Gelenkarmabschnitt umfaßt, kann der Permanent-Magnet 10 beispielsweise an dem inneren Gelenkarmabschnitt und das anzuziehende Gegenstück 13 an dem äußeren Gelenkarmabschnitt federnd gelagert sein.
Bei schienengeführten Wintergartenmarkisen kann der Permanent-Magnet 10 in den Führungsschienen angebracht sein und das entsprechende Gegenstück 13 am Ausfallprofil.
Durch die magnetische Anziehungs-Kraft wird erreicht, daß die Einschubkraft der Markise 1 in den fixierten Positionen sehr hoch ist, wodurch einerseits eine sehr hohe Windstabilität und andererseits ein optimales Aufrollverhalten erreicht wird. Nach Überschreiten der magnetischen Anziehungs-Kraft ist die Einschubkraft wesentlich geringer.

Claims (9)

  1. Markise, wie Gelenkarmmarkise, Fallarm-Markise, Wintergartenmarkise, eine Senkrechtmarkise, Fenstermarkise, Markisolette oder dergleichen, umfassend
    ein Markisentuch (4),
    eine drehbar gelagerte Wickelwelle zum Aufwickeln des Markisentuchs (4) unter Ausbildung eines Tuchwickels, und
    Einrichtungen (5) zum Ausfahren des Markisentuchs (4),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausfahr-Einrichtungen (5) durch eine zwischen einem Magneten (10) und einem anzuziehenden Gegenstück (13) erzeugte magnetische Anziehungs-Kraft zum Spannen des Markisentuchs (4) in mindestens einer definierten Ausfahr-Position (15) bis zur Überschreitung der magnetischen Anziehungs-Kraft fixierbar sind.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfahr-Einrichtungen (5) mindestens in ihrer Ausfahr-Endposition (15) durch die magnetische Anziehungs-Kraft fixiert sind.
  3. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfahr-Einrichtungen (5) entweder den Magneten (10) oder das Gegenstück (13) umfassen.
  4. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Gegenstück (13) oder der Magnet (10) an einem unbeweglichen Element angebracht ist.
  5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (13) und der Magnet (10) an Gelenkarmen angebracht sind.
  6. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (10) und/oder sein Gegenstück (13) federnd gelagert sind.
  7. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (10) und/oder sein Gegenstück (13) verschiebbar sind.
  8. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (10) als Permanent- oder als Elektro-Magnet ausgebildet ist.
  9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstärke des Magneten in Abhängigkeit von der Ausfahr-Position der Markise (1), von Einbaubedingungen und/oder Wetterbedingungen veränderlich ansteuerbar ist.
EP02007799A 2001-07-05 2002-04-06 Markise Withdrawn EP1273733A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132615 2001-07-05
DE2001132615 DE10132615A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1273733A2 true EP1273733A2 (de) 2003-01-08
EP1273733A3 EP1273733A3 (de) 2004-12-08

Family

ID=7690720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007799A Withdrawn EP1273733A3 (de) 2001-07-05 2002-04-06 Markise

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1273733A3 (de)
JP (1) JP2003020767A (de)
CN (1) CN1396358A (de)
DE (1) DE10132615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016829U1 (de) 2008-12-22 2009-03-05 Pozzi, Constantino Fenstermarkise mit einem Gehäuse
US7870724B2 (en) 2004-11-09 2011-01-18 Ford Global Technologies, Llc Lean NOx trap with PGM zoned axially

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011294B3 (de) * 2008-02-27 2009-06-25 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markise mit Sensoranordnung zur Erfassung von Wind- und Wasserlasten
KR200494915Y1 (ko) * 2020-11-04 2022-01-24 허영웅 낚시터용 방갈로

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753138A1 (de) 1997-11-29 1999-06-02 Schmitz Werke Gelenkarmmarkise mit Gasfeder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518470A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Manfred 7437 Westerheim Clauss Sonnenschutzanlage
DE19706355C1 (de) * 1997-02-19 1998-01-22 Opel Adam Ag Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE19832109A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Aluxor Markisen Und Sonnenschu Markise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753138A1 (de) 1997-11-29 1999-06-02 Schmitz Werke Gelenkarmmarkise mit Gasfeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7870724B2 (en) 2004-11-09 2011-01-18 Ford Global Technologies, Llc Lean NOx trap with PGM zoned axially
DE202008016829U1 (de) 2008-12-22 2009-03-05 Pozzi, Constantino Fenstermarkise mit einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1273733A3 (de) 2004-12-08
JP2003020767A (ja) 2003-01-24
DE10132615A1 (de) 2003-01-23
CN1396358A (zh) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807438T3 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
DE3520857A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten od.dgl.
EP1914365B1 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
DE3245009A1 (de) Rolltor
EP0778379B1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
EP3260623B1 (de) Roll-markise
EP1273733A2 (de) Markise
EP0736642B1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE19737263A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
EP2826945B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
DE19706251C2 (de) Markise zum Abschatten von nach oben konvergierenden Fensterflächen
DE4105865A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von behaengen, insbesondere markisenstoffen, rollaeden, gittern oder dergleichen
EP2009191A2 (de) Gelenkarmmarkise
DE102005038464A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE19723560A1 (de) Abschirmvorrichtung mit Bespannung
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE10063454B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen und/oder Beschatten eines Öffnungsquerschnitts bzw. einer Fläche
EP1936062B1 (de) Ausfahrprofilführung
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement
EP3293841A1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE102022106755A1 (de) Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung
DE102018003626A1 (de) Bedachungsinstallation zur Verwendung als Sonnen- und Regenschutz
DE20315243U1 (de) Montagehilfsvorrichtung für Sonnenschutzanlagen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050609