DE102008011294B3 - Markise mit Sensoranordnung zur Erfassung von Wind- und Wasserlasten - Google Patents

Markise mit Sensoranordnung zur Erfassung von Wind- und Wasserlasten Download PDF

Info

Publication number
DE102008011294B3
DE102008011294B3 DE200810011294 DE102008011294A DE102008011294B3 DE 102008011294 B3 DE102008011294 B3 DE 102008011294B3 DE 200810011294 DE200810011294 DE 200810011294 DE 102008011294 A DE102008011294 A DE 102008011294A DE 102008011294 B3 DE102008011294 B3 DE 102008011294B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
awning
base bearing
arm
bearing axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810011294
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Schmitz
Bernhard Wessels
Sven Kröner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority to DE200810011294 priority Critical patent/DE102008011294B3/de
Priority to DK08022460T priority patent/DK2096226T3/da
Priority to EP20080022460 priority patent/EP2096226B1/de
Priority to ES08022460T priority patent/ES2436115T3/es
Priority to CN 200910004714 priority patent/CN101519900B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102008011294B3 publication Critical patent/DE102008011294B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0659Control systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6863Control using sensors sensing wind speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Eine Markise, insbesondere Gelenkarm-Markise, umfasst - eine Halterung (2), - eine an der Halterung (2) befestigte Basislagerachse (5), - eine Tuchwelle (7) zum Auf- und Abwickeln eines Markisentuches (8), die relativ zur Basislagerachse (5) drehbar und von einem auf der Basislagerachse (5) angeordneten Motor (6) angetrieben ist, und - eine Drehmoment-Sensoranordnung zur Erfassung von das Markisentuch (8) beaufschlagenden Wind- und/oder Wasserlasten, - wobei die Basislagerachse (5) drehbar in der Halterung (2) angeordnet ist, und die Drehmoment-Sensoranordnung einen drehfest relativ zur Basislagerachse (5) an deren einem Ende angeordneten Sensorhebel (9), dessen Sensorarm (13) an der Halterung (2) angeschlagen und damit drehblockiert ist, sowie eine Dehnungssensoranordnung (16) am Sensorarm (13) zwischen dem Sitz des Sensorhebels (9) auf der Basislagerachse (2) und der Drehblockierung (14, 15) des Sensorarms (13) aufweist, wobei mit der Dehnungssensoranordnung (16) eine Deformation des Sensorarms (13) aufgrund eines lastbedingten Drehmoments an der Basislagerachse (5) erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise und insbesondere eine Gelenkarm-Markise mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Demnach weist die Markise die üblichen Grundkomponenten auf, nämlich eine Halterung an den beiden seitlichen Enden der Markise, eine an der Halterung befestigte Basislagerachse sowie eine Tuchwelle zum Auf- und Abwickeln eines Markisentuches, die relativ zur Basislagerachse drehbar und von einem darauf angeordneten Motor angetrieben ist.
  • Grundsätzlich ist es aus dem Stand der Technik ferner bekannt, in eine Markise Sensoranordnungen zur Erfassung von das Markisentuch beaufschlagenden Wind- und/oder Wasserlasten zu integrieren. So beschreibt die DE 202 07 538 U1 eine Markise, bei der ein Sensor eine beispielsweise durch Windeinwirkung hervorgerufene Relativbewegung einer elastisch verdrehbar auf einer inneren Welle gelagerten Tuchwelle für das Markisentuch erfasst. Der Sensor ist dabei ortsfest montiert und wirkt über ein Drehelement in Form eines Reibrädchens mit einer Umfangsstelle der Wickelwelle zusammen.
  • Nachteilig bei dieser Art von Sensor ist die Tatsache, dass der Kontakt zwischen Reibrädchen und Wickelwelle beispielsweise durch Witterungseinflüsse verschlechtert und insoweit keine zuverlässige Detektion der Bewegungen der Tuchwelle erfolgen kann.
  • Aus der DE 93 06 368 U1 ist es bekannt, im Innern einer Basislagerachse für die Markise einen dort so bezeichneten Biegebalken mit einem Dehnungsmessstreifen anzuordnen, wobei das auszulenkende Ende des Biegebalkens mit der Basislagerachse in Eingriff steht. Wind- und wasserlastbedingte Bewegungen des Markisentuches werden über die Tuchwelle und den Markisen-Motor mit Untersetzungsgetriebe auf die Basislagerachse übertragen und durch den an die Basislagerachse angekoppelten Biegebalken erfasst. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist die Tatsache, dass die Sensoranordnung verborgen im Innern der hohlen Basislagerachse angeordnet und damit nur aufwändig verkabelbar und im Falle eines Defektes nicht ohne Komplettabbau der Markise reparierbar ist.
  • Ausgehend vom geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Markise mit einer Drehmoment-Sensoranordnung zur Erfassung von das Markisentuch beaufschlagenden Wind- und/oder Wasserlasten so zu verbessern, dass die Drehmoment-Sensoranordnung bei hoher Zuverlässigkeit der Detektion von Markisentuchbewegungen einfach montierbar und auch in Wandmontageposition der Markise gut zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist vorgesehen,
    • – dass die Basislagerachse drehbar in der Halterung angeordnet ist, und
    • – dass die Drehmoment-Sensoranordnung aufweist
    • – einen drehfest relativ zur Basislagerachse an deren einem Ende angeordneten Sensorhebel, dessen Sensorarm an der Halterung angeschlagen und damit drehblockiert ist, sowie
    • – eine Dehnungssensoranordnung am Sensorarm zwischen dem Sitz des Sensorhebels auf der Basislagerachse und der Drehblockierung des Sensorarms, wobei mit der Dehnungssensoranordnung eine Deformation des Sensorarms aufgrund eines lastbedingten Drehmoments an der Basislagerachse erfassbar ist.
  • Wie aus den vorstehend wiedergegebenen Merkmalen der Erfindung ohne Weiteres hervorgeht, ist die Drehmoment-Sensoranordnung an einer exponierten Stelle am Ende der Basislagerachse direkt im Bereich der Halterung positioniert und damit im Sinne der erfindungsgemäßen Aufgabe gut zugänglich montiert. Aufgrund der drehfesten Anordnung des Sensorhebels relativ zur Basislagerachse und dessen Anschlagen an der Halterung sind die einzelnen Bauteile der Drehmoment-Sensoranordnung – anders als bei dem Stand der Technik mit Reibrad – definiert zueinander gehalten, die Generierung eines die Wind- und Wasserlasten repräsentierenden Messsignals erfolgt dabei mittels Dehnungssensoren am Biegearm des Sensorhebels. Damit herrschen in der Sensoranordnung sehr definierte Verhältnisse, sodass diese zuverlässig arbeitet und reproduzierbare Signale für die automatische Steuerung der Markise etwa zum Einziehen bei starken Winden erzeugt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Markise sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, deren Merkmale, Einzelheiten und Vorteile in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Axialschnitt des einen Endes einer Markise,
  • 2 einen schematischen Schnitt der Anordnung gemäß der Schnittlinie A-A nach 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Sensorhebels der Drehmoment-Sensoranordnung, und
  • 4 eine Wheatstone'sche Brückenschaltung als Teil der Markisensteuerung.
  • Wie aus 1 deutlich wird, weist eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Markise eine Halterung, z. B. eine konsolenartige Wandhalterung 2 auf, von der in der Zeichnung der rechtwinklig von der Wand abstehende Schenkel 3 im Schnitt erkennbar ist. In einer Lagerbohrung 4 des Schenkels 3 ist eine Basislagerachse 5 drehbar gelagert, auf der ein nur angedeuteter Motor 6 im Innern der Tuchwelle 7 zu deren Rotationsantrieb sitzt. Auf der Tuchwelle 7 ist das mit mehreren Lagen angedeutete Markisentuch 8 aufgewickelt.
  • Wie bei derartigen Markisen in Ausführungsform einer Gelenkarm-Markise üblich ist, wird bei einer Betätigung des Motors 6 das den vorderen Rand des Markisentuches tragende Ausfallprofil der Markise 1 unter Aufspreizung der federbelasteten Gelenkarme bis in eine bestimmte Position ausgefahren. Greifen keine Windlasten am Markisentuch 8 an, so befindet sich das System in Ruhe. Sobald jedoch Windstöße am Markisentuch 8 angreifen, werden Zugkräfte daran erzeugt, die sich als von außen auf die Tuchwelle 7 aufgebrachte Drehmomente auswirken. Diese werden über die Antriebseinheit umfassend den Motor 6 auf die Basislagerachse 5 übertragen und sind dann dort mit der im Folgenden zu erläuternden Drehmoment-Sensoranordnung zu erfassen. Letztere weist dazu einen Sensorhebel 9 auf, der im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem als Innenvierkant ausgebildeten Lagerauge 10 auf einem Lagerabschnitt 11 der Basislagerachse 5 mit dazu kongruentem vierkantigem Außenquerschnitt sitzt. Vor seinem freien Ende 12 ist der Sensorarm 13 des einarmigen Sensorhebels mit einem in radialer Richtung verlaufenden Langloch 14 versehen, in das ein ortsfest an der Halterung 2 sitzender Anschlagbolzen 15 eingreift. Damit ist der Sensorhebel 9 an der Halterung 2 angeschlagen und folglich drehblockiert, was ferner dazu führt, dass auch die Basislagerachse 5 drehfest relativ zum Sensorhebel 9 gehalten ist.
  • Wirkt nun aufgrund von Wind- oder Wasserlasten ein Drehmoment D (2) auf die Basislagerachse 5, so zeigt diese die Tendenz, sich in ihrer Lagerbohrung 4 zu drehen. Durch die Arretierung aufgrund des Sensorhebels 9 wird diese Drehung jedoch blockiert, der Sensorhebel 9 wird entsprechend im Bereich seines Sensorarmes 13 analog einem Biegebalken deformiert, wie in 2 punktiert angedeutet ist.
  • Diese Biegung kann nun mit Hilfe einer Dehnungssensoranordnung detektiert werden, die aus jeweils einem Folien-Dehnungsmessstreifen 17.1, 17.2 an den einander abgewandten, in Biegerichtung B weisenden Seitenflächen 18.1, 18.2 des Sensorarms 13 erfasst werden. Bei den Folien-Dehnungsmessstreifen 17.1, 17.2 handelt es sich um handelübliche Exemplare mit einem Widerstandsdraht, der seinen elektrischen Widerstand dehnungsabhängig ändert. Ein Beispiel für solche Folien-Dehnungsmessstreifen sind solche der FAE-Serie der Firma Vishay Measurements Group GmbH. Diese Messstreifen bestehen aus einem Konstantan-Messgitter in einem hochflexiblen Polyimid-Träger.
  • Signaltechnisch vorteilhaft ist die Verwendung von Doppel-Messstreifen (nicht dargestellt), bei denen jeder Messstreifen zwei dehnungsabhängige Widerstände bereit stellt. Damit kann zur einfachen, aber sehr effektiven Signalauswertung eine übliche Wheatstone'sche Brückenschaltung 21 eingesetzt werden, wie sie in 4 angedeutet ist. Die Brückenschaltung besteht aus vier Brückenzweigen mit den dehnungsabhängigen Widerständen R1 bis R4. Der Effekt der Schaltung besteht darin, dass bei Speisung mit einer Spannung UE an den gegenüberliegenden Punkten die Spannung UA an den anderen beiden Eckpunkten von den Widerstandsverhältnissen innerhalb der vier Brückenzweige R1 bis R4 abhängt. Sind beispielsweise alle vier Widerstände R1 bis R4 in den Brückenzweigen identisch, dann ist die Ausgangsspannung gleich Null. Tritt an einem Widerstand eine Änderung durch eine Dehnung der Dehnungsmessstreifen 17.1, 17.2 ein, so ist die dadurch bewirkte Ausgangsspannung UA ein Maß für die Widerstandsänderung und damit für die diese hervorrufende Dehnung der Dehnungsmessstreifen 17.1, 17.2. Der Auswerteschaltung 19 wird also über die in 2 und 4 angedeuteten Signalleitungen 20 ein für die Deformation des Sensorarms 13 und damit das an der Basislagerachse 5 angreifendende Drehmoment repräsentative Messsignal zur Verfügung gestellt. Auf dessen Basis kann eine windabhängige Aus- und Einfahrsteuerung der Markise erfolgen.

Claims (8)

  1. Markise, insbesondere Gelenkarm-Markise, umfassend – eine Halterung (2), – eine an der Halterung (2) befestigte Basislagerachse (5), – eine Tuchwelle (7) zum Auf- und Abwickeln eines Markisentuches (8), die relativ zur Basislagerachse (5) drehbar und von einem auf der Basislagerachse (5) angeordneten Motor (6) angetrieben ist, und – eine Drehmoment-Sensoranordnung zur Erfassung von das Markisentuch (8) beaufschlagenden Wind- und/oder Wasserlasten, dadurch gekennzeichnet, – dass die Basislagerachse (5) drehbar in der Halterung (2) angeordnet ist, und – dass die Drehmoment-Sensoranordnung aufweist – einen drehfest relativ zur Basislagerachse (5) an deren einem Ende angeordneten Sensorhebel (9), dessen Sensorarm (13) an der Halterung (2) angeschlagen und damit drehblockiert ist, sowie – eine Dehnungssensoranordnung (16) am Sensorarm (13) zwischen dem Sitz des Sensorhebels (9) auf der Basislagerachse (5) und der Drehblockierung (14, 15) des Sensorarms (13), wobei mit der Dehnungssensoranordnung (16) eine Deformation des Sensorarms (13) aufgrund eines lastbedingten Drehmoments an der Basislagerachse (5) erfassbar ist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorhebel (9) über ein Lagerauge (10) mit unrundem Innen-Querschnitt auf einem mit dazu kongruentem Außenquerschnitt versehenen Lagerab schnitt (11) der Basislagerachse (5) montiert ist.
  3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerauge (10) als Innenvierkant ausgebildet ist.
  4. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorarm (13) zu seiner Drehblockierung mit einem in Armlängsrichtung verlaufenden Langloch (14) versehen ist, in das ein an der Halterung (2) befestigter Anschlagbolzen (15) eingreift.
  5. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungssensoranordnung (16) mindestens einen Folien-Dehnungsmessstreifen (17.1, 17.2) an einer in Deformationsrichtung (B) weisenden Seitenfläche (18.1, 18.2) des Sensorarmes (13) aufweist.
  6. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungssensoranordnung (16) zwei an den einander abgewandten, in Deformationsrichtung (B) weisenden Seitenflächen (18.1, 18.2) des Sensorarmes (13) angebrachte Folien-Dehnungsmessstreifen (17.1, 17.2) aufweist.
  7. Markise nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Folien-Dehnungsmessstreifen (17.1, 17.2) mindestens einen Widerstandsdraht aufweist, dessen elektrischer Widerstand (R1, R2, R3, R4) sich dehnungsabhängig ändert.
  8. Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Widerstandsdraht als Widerstand (R1, R2, R3, R4) in eine Wheatstone'schen Brückenschaltung (21) einer Auswerteeinheit (19) eingeschaltet ist.
DE200810011294 2008-02-27 2008-02-27 Markise mit Sensoranordnung zur Erfassung von Wind- und Wasserlasten Expired - Fee Related DE102008011294B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011294 DE102008011294B3 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Markise mit Sensoranordnung zur Erfassung von Wind- und Wasserlasten
DK08022460T DK2096226T3 (da) 2008-02-27 2008-12-24 Markise med en føleindretning til måling af vind- og vandbelastninger
EP20080022460 EP2096226B1 (de) 2008-02-27 2008-12-24 Markise mit Sensoranordnung zur Erfassung von Wind- und Wasserlasten
ES08022460T ES2436115T3 (es) 2008-02-27 2008-12-24 Toldo con disposición de sensores para detectar cargas de viento y de agua
CN 200910004714 CN101519900B (zh) 2008-02-27 2009-02-20 带有用于采集风载和水载的传感装置的遮篷

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011294 DE102008011294B3 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Markise mit Sensoranordnung zur Erfassung von Wind- und Wasserlasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011294B3 true DE102008011294B3 (de) 2009-06-25

Family

ID=40673819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810011294 Expired - Fee Related DE102008011294B3 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Markise mit Sensoranordnung zur Erfassung von Wind- und Wasserlasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2096226B1 (de)
CN (1) CN101519900B (de)
DE (1) DE102008011294B3 (de)
DK (1) DK2096226T3 (de)
ES (1) ES2436115T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20171695A1 (en) 2017-10-20 2019-04-22 Wilhelmsen Ships Service As A smart line sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306368U1 (de) * 1993-04-27 1993-07-08 Rademacher, Wilhelm, 4292 Rhede, De
DE20207538U1 (de) * 2002-05-14 2002-08-08 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Windsensor für Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045582C1 (de) * 2000-09-15 2002-02-21 Schmitz Werke Gelenkarm-Markise
DE10132615A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Schmitz Werke Markise
CN1412398A (zh) * 2001-10-17 2003-04-23 施米茨-工厂两合公司 铰接臂遮篷
DE10160784A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Schmitz Werke Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306368U1 (de) * 1993-04-27 1993-07-08 Rademacher, Wilhelm, 4292 Rhede, De
DE20207538U1 (de) * 2002-05-14 2002-08-08 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Windsensor für Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2436115T3 (es) 2013-12-27
CN101519900A (zh) 2009-09-02
EP2096226A8 (de) 2009-10-21
EP2096226B1 (de) 2013-10-23
EP2096226A3 (de) 2011-11-30
EP2096226A2 (de) 2009-09-02
DK2096226T3 (da) 2014-01-13
CN101519900B (zh) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659633C3 (de) Windkanalanlage
DE69926841T2 (de) Vorhang mit motorisierter Aufwickelvorrichtung mit einer automatischen Sicherheitsvorrichtung
WO2015131862A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
EP2547905B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE2529552A1 (de) Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialbelastung
DE102007007047A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Schwingungen oder Durchbiegungen von Rotorblättern einer Windkraftanlage
EP1662225A1 (de) Bohrloch-Streckenmesssonde
DE102008011294B3 (de) Markise mit Sensoranordnung zur Erfassung von Wind- und Wasserlasten
WO2017118563A1 (de) Vorrichtung zum ableiten eines fluids von einem gegenstand
DE19937120A1 (de) Lenkwinkelmesseinrichtung
DE102016119881A1 (de) Sensoreinrichtung zur Messung einer Linear- oder Rotationsbewegung eines Messobjekts
EP2892791B1 (de) Verfahren zur messung einer riemenspannung
EP1584355A2 (de) Trainingsgerät
DE3323459A1 (de) Wegmessgeraet
AT403627B (de) Rollenprüfstand für kraftfahrzeuge
DE10118887C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Spannkraft einer laufenden Warenbahn
AT501436B1 (de) Windsensor für sonnenschutzanlage mit gegenzugsystem
EP0985063B1 (de) Vorrichtung zum spannen von kettfäden in einer webmaschine
DE2312718C3 (de) Einrichtung zur Messung der Drehzahl von umlaufenden Wellen
DE102011103584B3 (de) Zugkraftmesseinrichtung für ein Strangmaterial
CH700101A1 (de) Messschaber zum Messen eines Schaber-Anpressdrucks.
DE102008010415A1 (de) Rückstellsystem für Ausleger tragende Fahnenmastteile
DE102013007744A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren
EP4313702A1 (de) Stützwinde mit einem stützfuss und einem kraftmesselement
WO2022201128A1 (de) Stützwinde mit einem kraftmesselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902