EP1271702B2 - Elektrische Anschlussbuchse - Google Patents

Elektrische Anschlussbuchse Download PDF

Info

Publication number
EP1271702B2
EP1271702B2 EP20020006211 EP02006211A EP1271702B2 EP 1271702 B2 EP1271702 B2 EP 1271702B2 EP 20020006211 EP20020006211 EP 20020006211 EP 02006211 A EP02006211 A EP 02006211A EP 1271702 B2 EP1271702 B2 EP 1271702B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
housing part
connector socket
accordance
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20020006211
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1271702A3 (de
EP1271702A2 (de
EP1271702B1 (de
Inventor
Jens Brake
Eduard Cvasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26011036&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1271702(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0115287A external-priority patent/GB0115287D0/en
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1271702A2 publication Critical patent/EP1271702A2/de
Publication of EP1271702A3 publication Critical patent/EP1271702A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1271702B1 publication Critical patent/EP1271702B1/de
Publication of EP1271702B2 publication Critical patent/EP1271702B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connection socket according to the preamble of claim 1.
  • a connection socket is known from EP-A-0 700 122 and from the EP-A-0 821 437 known.
  • connection socket is from the EP-A-0 650 224 known.
  • the housing receiving the female receptacle part has two spring tongues which are spread open by the spring tongues of the female receptacle when a contact is introduced between them. As a result, a higher pressing force can be exerted on the inserted contact.
  • the production is relatively expensive, since the additional spring tongues must be bent in compliance with a predetermined distance to the spring tongues of the connector receptacle.
  • connection socket is from the EP 0 812 034 A1 known. It is there punched out of a board and bent so that all components, in particular housing part with plug receptacle and cable connection element are formed from this board.
  • the board consists of electrically good conductive material to achieve a low resistance of the connector.
  • the invention has for its object to provide a connector of the type mentioned, which allows safe electrical contact with ease of manufacture.
  • connection book By forming the connection book of two separate stamped and bent parts, which are joined together for the finished socket, there is the advantage that different materials can be used for the two parts.
  • the materials can therefore be selected according to the respective function of the stamped and bent part.
  • the mechanical and electrical properties of the socket can be optimized, and on the other hand, the cost can be reduced, since cost-intensive conductive material has to be used essentially only for the components that are actually required for the power lines.
  • the stamped and bent part forming the plug receptacle and the cable connecting element can be produced from a copper alloy and the stamped and bent part forming the housing part from stainless steel.
  • the overall material consumption can be reduced, since fewer bends and fewer double walls are required than in the above known female connector to form all components of the female connector.
  • the connector receptacle of the connector socket according to the invention is also designed as parallel to the insertion direction spring sleeve, wherein the spring sleeve has two opposite, guided from the Einsteckseite to its center column, so that two spaced opposite spring legs are formed.
  • Such a connector receptacle ensures a secure electrical contact while easy to make and break the contact.
  • a spring tongue is formed in each spring leg by two slots running parallel to the plug-in direction, the two spring tongues facing one another and being bent toward one another to form an insertion gap of a predetermined size.
  • the housing part of the connection socket according to the invention can be designed as a spring over. As a result, an additional spring force for the connector receptacle can be achieved.
  • the housing part also encloses according to a preferred embodiment of the invention, the plug receptacle on all sides and at least on its insertion side formed free of burrs and corners.
  • the housing part may be formed as a rectangular cross-section, open at its ends cylinder whose longitudinal edges are recessed at least on the Einsteckseite. Through these recesses corners are avoided, which could lead to damage to the receiving chamber.
  • the end faces of the cylinder according to a further embodiment of the invention at least on the insertion side bent inwardly formed, and there are provided chamfered edges according to yet an embodiment of the invention.
  • the insertion of a plug can be facilitated.
  • incorrect insertion can be avoided by covering the insertion tabs between the plug receptacle and the housing part.
  • the housing part For engaging an inwardly facing projection, for example, latching arm, an associated receiving chamber, the housing part in a conventional manner window-like lateral recesses.
  • the housing part is provided on the cooperating with the projection against pulling out of the housing part of the receiving chamber edge of the window with an inwardly bent tab, which serves as a stop for the projection.
  • the tab By the tab is advantageously the stop surface increased. The force is thereby better distributed to the projection, whereby damage to the projection in an attempted pulling out of the connector socket can be avoided from the receiving chamber.
  • the projection of the tab on the housing part in its central region has a recess in which the wall of the housing part is not bent, but forms a straight edge which is approximately flush with the engagement surface of the tab.
  • the side facing away from the Einsteckseite the plug receptacle is designed as another with the receiving chamber cooperating connecting element, in particular as a stop edge.
  • the connection socket according to the invention can also be used in conjunction with receiving chambers, in particular plug housings, which also use an additional locking element in addition to a main locking element.
  • connection socket according to the invention can thereby interact with even more different receiving chambers, so that their possible uses are further increased.
  • this has at least one bead running in the insertion direction. In a manner known per se, this increases the mechanical stability of the transition region.
  • the housing part according to a further embodiment of the invention On its side facing away from the Einsteckseite the housing part according to a further embodiment of the invention also has two molded on opposite longitudinal sides tabs for guiding the connector receptacle during assembly and their subsequent radial support. The joining of the two stamped and bent parts in the manufacture of the connector socket according to the invention can be facilitated. In addition, the plug receptacle is thereby positioned within the housing part in the desired position.
  • the plug receptacle radially supporting tabs may be formed in the central region of the housing part further two inwardly bent. These tabs also serve the desired positioning of the connector receptacle within the housing part and also counteract widening of the connector receptacle upon insertion of a plug.
  • the approach of the tab preferably runs parallel to the insertion direction, and the distance of the tabs from each other tapers in the direction of the insertion side of the housing part. This can on the one hand ensures a sufficient holding force and on the other hand, an insertion of the connector receptacle are facilitated in the housing part during assembly.
  • the formed during the production of the stamped bent part abutting edge of the connector receptacle on the side of the middle tabs and the abutting edge of the housing part is arranged on the opposite side.
  • the holding force of the housing part on the connector receptacle is particularly large because the tabs attack on the side of the abutting edge of the connector receptacle and the housing part can not diverge on this page.
  • the connector receptacle on at least one recess into which engages a projection of the housing part for axially blocking both against each other.
  • the plug receptacle can thereby be axially fixed within the housing part.
  • two inwardly bent tabs are provided on the housing part, which engage in particular in a common recess in the connector receptacle.
  • the tabs can be bent inward after joining the plug receptacle and housing part and ensure good blocking.
  • the projection of the tabs preferably extends parallel to the insertion direction, and the width of the tabs tapers conically towards its free end. This configuration facilitates a fixed axial blocking of the housing part relative to the connector receptacle.
  • the connection socket according to the invention comprises a first stamped and bent part 1, which in itself Fig. 2 is shown, and a second stamped and bent part 2, which stands for in Fig. 4 is shown.
  • the second stamped bent part 2 comprises a plug receptacle 3 and a cable connection element 4 designed as a crimped connection.
  • the first stamped bent part 1 forms a housing part, which is designed as an over-spring and surrounds the plug receptacle 3 of the second stamped bent part 2 on all sides.
  • the plug receptacle 3 substantially in the form of an open at its two ends, rectangular cylinder.
  • Two opposite sides 5 of the connector receptacle 3 are formed from the insertion side 6 to approximately the middle of the connector receptacle 3 with a gap 7.
  • From one of the Einsteckseite 6 slightly recessed position to about the middle of the connector receptacle 3 also the edges 8 of the connector receptacle 3 are recessed to form slots 9.
  • the two are not provided with a gap 7 side walls 10 of the connector receptacle 3 inwardly and thus bent towards each other, being bent from the Einsteckseite 6 greatly inward and then gently back outwards, so that approximately in the front Quarter of the slots 9 having area an insertion gap S is formed ( Fig. 6 ).
  • the inwardly bent portions of the sides 10 thus form spring tongues 11, between which a plug can be inserted with elastic widening of the insertion gap S. This ensures good electrical contact.
  • the spring action of the spring tongues 11 results from the column 7 in the pages 5 of the connector receptacle 3 acting on an inserted plug spring force. Both the total spring force and the size of the insertion gap S can be set in the desired manner in the production of the second stamped and bent part 2 by appropriate adjustment of the punching and bending tool.
  • the connector housing 3 on all sides comprehensive housing part 1 also has substantially the shape of a rectangular, open at both ends of the cylinder. It is provided on two opposite sides 12 each with a window-like recess 13, in which latching arms of a plug housing, not shown here, can engage when inserting the connector socket. At the Einsteckseite 6 facing edge of the window recess 13 is in each case an inwardly bent tab 14 integrally formed, which increases the stop surface for the latching arm of the plug housing. In this case, the approach of the tab 14 is provided on the housing part 1 in its central region with a recess in which the wall 12 of the housing part is not bent, but forms a straight edge 15 which is approximately flush with the engagement surface of the tab 14.
  • the edge 15 thus forms together with the tab 14, the stop surface for the latching arm of the connector housing to counteract with this together pulling out the connector socket from the connector housing.
  • the gap 16 between the stop edge 15 and the tab 14 is kept as small as possible.
  • the longitudinal edges 17 of the housing part 1 on the Einsteckseite 6 between the sides 12 with the window recesses 13 and the other two sides 18 each have recesses 19.
  • the Einsteckseite 6 facing end portions of the sides 12 and 18 of the housing part 1 are formed bent inwardly.
  • the inwardly bent portions 20 of the two sides 12 thereby form oblique insertion tabs for guiding a plug in the manufacture of the contact.
  • the two tabs 20 are so far inward that they cover the gap 21 between the wall 12 of the housing part 1 and the wall 10 of the connector receptacle 3 respectively and prevent incorrect insertion of a plug into one of these gaps 21.
  • the housing part 1 also on the Einsteckseite 6 exclusively chamfered edges 22 to avoid damage to the connector housing during insertion of the connector socket.
  • the housing part 1 On the side facing away from the Einsteckseite 6, the housing part 1 is also provided with recesses 19 of its longitudinal edges 17.
  • the two sides 12 are provided with tabs 23 which are bent over inwardly and act as an insertion aid for the plug receptacle 3 during assembly and, when the connecting bush is assembled, fix them radially within the housing part 1.
  • two tabs 24 are further formed, which are also bent inwardly.
  • the projections of the tabs 25 on the housing part 1 extend parallel to the insertion direction I.
  • the distance of the tabs 24 decreases from each other in the direction of the Einsteckseite 6.
  • the tabs 24 thereby also serve as an insertion aid and radial fixing for the connector receptacle 3 within the housing part. 1
  • the tabs 24 counteract a rising of the connector receptacle 3, which has its abutment edge 27 on this side, upon insertion of a plug. Since the abutting edge 28 of the housing part 1 is arranged on the opposite side, widening of the housing part 1 in the region of the tabs 24 is not possible.
  • two further tabs 29 are also formed, which engage in an associated recess 30 of the connector receptacle 3 and block it against axial displacement relative to the housing part 1.
  • the projection 31 of the tabs 29 in turn runs parallel to the insertion direction I, and the flaps 29 tapers conically towards their free ends. You can thereby be easily bent inwardly after insertion of the connector receptacle 3 in the housing part 1 to fix the connector receptacle 3 axially.
  • the plug receptacle 3 is connected by a connecting part 32, which is formed with a small height h, with the cable connecting element 4 designed as a crimped connection.
  • the cable connection element 4 in this case has a first crimping section 33 for the jacket of an electric cable and a second crimping section 34 for its core.
  • the cable connecting element 4 facing end faces 35 of the two sides 10 of the connector receptacle 3 form stop edges, which can cooperate with other locking elements of a plug housing. Due to the flat design of the transition region 32 between the connector receptacle 3 and cable connection element 4, a combination with different locking elements is possible.
  • the transition region 32 is also provided with a bead 36 running parallel to the insertion direction I in order to increase the stability of the transition region 32.
  • the two stamped and bent parts 1 and 2 are preferably made of different materials, namely the housing part 1 comprehensive first punched bent part 1 preferably made of stainless spring steel and the plug receptacle 3 and the cable connection element 4 comprehensive second punched bent part of a highly conductive copper alloy, in particular a Kupferknetlegtechnik.
  • the contact areas of the second stamped and bent part 2 can also be coated with tin or gold in order to improve the electrical contact with the plug.
  • the two stamped and bent parts 1 and 2 each from a board, these are joined together by inserting the second stamped bent part 2 with the plug receptacle 3 into the housing part of the first stamped and bent part 1.
  • the tabs 23 and 24 of the housing part 1 act as an insertion aid.
  • the two tabs 29 of the housing part 1 are bent inwards to axially fix the connector receptacle 3 within the housing part 1.
  • the connector receptacle is also radially fixed within the housing part 1. Now the connector is ready for use and can be connected via the crimp connections 33 and 34 with an electrical cable.
  • connection socket that is inexpensive to manufacture and reliable in the application.
  • the tabs 14 and the edges 15 ensure a high retention force without the risk of damaging the locking arms of the connector housing.
  • the socket is also particularly stable and allows a low insertion force due to the ability to specify the size of the insertion gap S and the spring force exactly.
  • the connection socket is characterized by a high vibration resistance.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussbuchse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine solche Anschlussbuchse ist aus der EP-A-0 700 122 und aus der EP-A-0 821 437 bekannt.
  • Eine weitere Anschlussbuchse ist aus der EP-A-0 650 224 bekannt. Bei dieser Anschlussbuchse weist der die Steckeraufnahme aufnehmende Gehäuseteil zwei Federzungen auf, die von den Federzungen der Steckeraufnahme aufgespreizt werden, wenn zwischen diese ein Kontakt eingeführt wird. Dadurch kann eine höhere Presskraft auf den eingeführten Kontakt ausgeübt werden. Die Herstellung ist jedoch relativ aufwendig, da die zusätzlichen Federzungen unter Einhaltung eines vorbestimmten Abstands auf die Federzungen der Steckeraufnahme abgewinkelt werden müssen.
  • Eine weitere Anschlussbuchse ist aus der EP 0 812 034 A1 bekannt. Sie wird dort aus einer Platine ausgestanzt und so gebogen, dass alle Bestandteile, insbesondere Gehäuseteil mit Steckeraufnahme und Kabelverbindungselement aus dieser Platine gebildet werden. Die Platine besteht dabei aus elektrisch gut leitendem Material, um einen geringen Widerstand der Anschlussbuchse zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussbuchse der eingangs genannten Art anzugeben, die einen sicheren elektrischen Kontakt bei einfacher Herstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Ausbildung der Anschlussbuchs aus zwei separaten Stanzbiegeteilen, die für die fertige Anschlussbuchse zusammengefügt werden, ergibt sich der Vorteil, dass für die beiden Teile verschiedene Materialien verwendet werden können. Die Materialien können daher entsprechend der jeweiligen Funktion des Stanzbiegeteils ausgewählt werden. Dadurch können zum einen die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Buchse optimiert werden, und zum anderen können die Kosten verringert werden, da kostenintensives leitfähiges Material im wesentlichen nur für die Bestandteile verwendet werden muss, die tatsächlich für die Stromleitungen benötigt werden.
  • So kann das die Steckeraufnahme und das Kabelverbindungselement bildende Stanzbiegeteil beispielsweise aus einer Kupferlegierung und das den Gehäuseteil bildende Stanzbiegeteil aus Edelstahl hergestellt werden. Durch die Herstellung der Anschlussbuchse aus zwei Stanzbiegeteilen kann darüber hinaus auch der Gesamtmaterialverbrauch verringert werden, da weniger Biegungen und weniger doppelte Wände erforderlich sind als bei der oben genannten bekannten Anschlussbuchse, um alle Bestandteile der Anschlussbuchse auszubilden.
  • Die Steckeraufnahme der erfindungsgemäßen Anschlussbuchse ist außerdem als parallel zur Einsteckrichtung verlaufende Federhülse ausgebildet, wobei die Federhülse zwei gegenüberliegende, von der Einsteckseite zu ihrer Mitte geführte Spalte aufweist, so dass zwei mit Abstand einander gegenüberliegende Federschenkel gebildet werden. Eine solche Steckeraufnahme gewährleistet einen sicheren elektrischen Kontakt bei gleichzeitig einfachem Herstellen und Lösen des Kontaktes.
  • Des Weiteren ist in jedem Federschenkel durch zwei parallel zur Einsteckrichtung verlaufende Schlitze eine Federzunge ausgebildet, wobei die beiden Federzungen einander gegenüberliegen und zur Ausbildung eines Einführspaltes vorbestimmter Größe aufeinanderzu gebogen ausgebildet sind. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise sowohl die Einstellung eines gewünschten Spaltmaßes des Einführspaltes als auch einer gewünschten Federkraft. Dadurch können geringe Einführkräfte erzielt werden. Das Spaltmaß und die Federrate können durch entsprechende Einstellung des Stanz- und des Biegewerkzeugs erfolgen.
  • Der Gehäuseteil der erfindungsgemäßen Anschlussbuchse kann als Überfeder ausgebildet sein. Dadurch kann eine zusätzliche Federkraft für die Steckeraufnahme erreicht werden.
  • Der Gehäuseteil umschließt außerdem nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Steckeraufnahme allseits und ist zumindest auf seiner Einführseite grat- und eckenfrei ausgebildet. Hierdurch kann eine Beschädigung der Aufnahmekammer beim Einführen der erfindungsgemäßen Anschlussbuchse wirksam verhindert werden.
  • Insbesondere kann der Gehäuseteil als im Querschnitt rechteckiger, an seinen Enden offener Zylinder ausgebildet sein, dessen Längskanten zumindest auf der Einsteckseite ausgespart sind. Durch diese Aussparungen werden Ecken vermieden, die zu einer Beschädigung der Aufnahmekammer führen könnten.
  • Aus demselben Grund sind die Stirnseiten des Zylinders nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zumindest auf der Einsteckseite nach innen umgebogen ausgebildet, und sind dort nach noch einer Ausgestaltung der Erfindung angefaste Kanten vorgesehen.
  • Durch zwei an gegenüberliegenden Längsseiten auf der Einsteckseite des Gehäuseteils angeformte Einführlaschen kann das Einführen eines Steckers erleichtert werden. Zudem kann ein Fehleinführen dadurch vermieden werden, dass die Einführlaschen die Spalte zwischen Steckeraufnahme und Gehäuseteil überdecken.
  • Zum Eingriff eines nach innen weisenden Vorsprungs, beispielsweise Rastarms, einer zugeordneten Aufnahmekammer weist der Gehäuseteil in an sich bekannter Weise fensterartige seitliche Ausnehmungen auf. Dabei ist der Gehäuseteil an dem mit dem Vorsprung gegen ein Herausziehen des Gehäuseteils aus der Aufnahmekammer zusammenwirkenden Rand des Fensters mit einer nach innen umgebogenen Lasche versehen, die als Anschlag für den Vorsprung dient. Durch die Lasche wird vorteilhafterweise die Anschlagfläche vergrößert. Die Kraft verteilt sich dadurch besser auf den Vorsprung, wodurch eine Beschädigung des Vorsprunges bei einem versuchten Herausziehen der Anschlussbuchse aus der Aufnahmekammer vermieden werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Ansatz der Lasche am Gehäuseteil in seinem mittleren Bereich eine Aussparung aufweist, in welcher die Wand des Gehäuseteils nicht umgebogen ist, sondern eine gerade Kante bildet, die mit der Eingriffsfläche der Lasche in etwa fluchtet. Durch diese Kante kann vorteilhafterweise ein Herausgleiten des Vorsprunges bei Ausüben einer Zugkraft auf die Anschlussbuchse verhindert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die der Einsteckseite abgewandte Seite der Steckeraufnahme als weiteres mit der Aufnahmekammer zusammenwirkendes Verbindungselement, insbesondere als Anschlagkante ausgebildet. Damit kann die erfindungsgemäße Anschlussbuchse auch in Verbindung mit Aufnahmekammern, insbesondere Steckergehäusen, verwendet werden, die neben einem Hauptverriegelungselement auch ein Zusatzverriegelungselement verwenden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Übergangsbereich zwischen Steckeraufnahme und Kabelverbindungselement flach ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Anschlussbuchse kann dadurch mit noch mehr verschiedenen Aufnahmekammern zusammenwirken, so dass ihre Einsatzmöglichkeiten weiter vergrößert sind.
  • Um trotz der flachen Ausbildung des Übergangsbereichs zwischen Steckeraufnahme und Kabelanschlusselement eine hohe Stabilität des Übergangsbereichs zu gewährleisten, weist dieser mindestens eine in Einsteckrichtung verlaufende Sicke auf. In an sich bekannter Weise wird dadurch die mechanische Stabilität des Übergangsbereichs erhöht.
  • Auf seiner der Einsteckseite abgewandten Seite weist der Gehäuseteil nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung außerdem zwei an gegenüberliegenden Längsseiten angeformte Laschen zur Führung der Steckeraufnahme bei der Montage und zu deren anschließender radialer Abstützung auf. Das Zusammenfügen der beiden Stanzbiegeteile bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Anschlussbuchse kann dadurch erleichtert werden. Zudem wird die Steckeraufnahme dadurch innerhalb des Gehäuseteils in der gewünschten Lage positioniert.
  • Im mittleren Bereich des Gehäuseteils können des weiteren zwei nach innen gebogene, die Steckeraufnahme radial abstützende Laschen angeformt sein. Diese Laschen dienen ebenfalls der gewünschten Positionierung der Steckeraufnahme innerhalb des Gehäuseteils und wirken zudem einem Aufweiten der Steckeraufnahme bei Einstecken eines Steckers entgegen.
  • Der Ansatz der Lasche verläuft bevorzugt parallel zur Einsteckrichtung, und der Abstand der Laschen voneinander verjüngt sich in Richtung auf die Einsteckseite des Gehäuseteils. Damit kann einerseits eine ausreichende Haltekraft gewährleistet und andererseits ein Einführen der Steckeraufnahme in den Gehäuseteil bei der Montage erleichtert werden.
  • Besonders bevorzugt ist es außerdem, wenn die bei der Herstellung des Stanzbiegeteils gebildete Stoßkante der Steckeraufnahme auf der Seite der mittleren Laschen und die Stoßkante des Gehäuseteils auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Die Haltekraft des Gehäuseteils auf die Steckeraufnahme ist dadurch besonders groß, da die Laschen auf der Seite der Stoßkante der Steckeraufnahme angreifen und der Gehäuseteil auf dieser Seite nicht auseinandergehen kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Steckeraufnahme mindestens eine Ausnehmung auf, in die ein Vorsprung des Gehäuseteils zur axialen Blockierung beider gegeneinander eingreift. Die Steckeraufnahme kann dadurch innerhalb des Gehäuseteils auch axial fixiert werden.
  • Bevorzugt sind am Gehäuseteil zwei nach innen umgebogene Laschen vorgesehen, die insbesondere in eine gemeinsame Ausnehmung in der Steckeraufnahme eingreifen. Die Laschen können nach Zusammenfügen von Steckeraufnahme und Gehäuseteil nach innen umgebogen werden und gewährleisten eine gute Blockierung.
  • Der Ansatz der Laschen erstreckt sich bevorzugt parallel zur Einsteckrichtung, und die Breite der Laschen verjüngt sich zu ihrem freien Ende hin konisch. Diese Ausgestaltung erleichtert ein festes axiales Blockieren des Gehäuseteils gegenüber der Steckeraufnahme.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, den Ansprüchen und den Zeichnungen. In diesen zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussbuchse,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des ersten Stanzbiegeteils der Anschlussbuchse von Fig. 1,
    Fig. 3
    ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des zweiten Stanzbiegeteils der Anschlussbuchse von Fig. 1,
    Fig. 5
    ein teilweise ausgebrochener Ausschnitt des zweiten Stanzbiegeteils gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Teildraufsicht auf die Oberseite einer erfindungsgemäßen Anschlussbuchse und
    Fig. 7
    eine perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Anschlussbuchse in durchscheinender Darstellung.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussbuchse umfasst ein erstes Stanzbiegeteil 1, welches für sich in Fig. 2 dargestellt ist, und ein zweites Stanzbiegeteil 2, welches für sich in Fig. 4 dargestellt ist. Wie insbesondere in Fig. 4 erkennbar, umfasst das zweite Stanzbiegeteil 2 eine Steckeraufnahme 3 und ein als Quetschverbindung ausgebildetes Kabelverbindungselement 4. Das erste Stanzbiegeteil 1 bildet einen Gehäuseteil, der als Überfeder ausgebildet ist und die Steckeraufnahme 3 des zweiten Stanzbiegeteils 2 allseits umschließt.
  • Wie man insbesondere in den Fig. 4 und 5 erkennt, weist die Steckeraufnahme 3 im wesentlichen die Form eines an seinen beiden Enden offenen, rechteckigen Zylinders auf. Zwei gegenüberliegende Seiten 5 der Steckeraufnahme 3 sind von der Einsteckseite 6 bis etwa zur Mitte der Steckeraufnahme 3 mit einem Spalt 7 ausgebildet. Von einer von der Einsteckseite 6 etwas zurückgesetzten Stelle bis ebenfalls etwa zur Mitte der Steckeraufnahme 3 sind außerdem die Kanten 8 der Steckeraufnahme 3 unter Bildung von Schlitzen 9 ausgespart. In diesem Bereich sind die beiden nicht mit einem Spalt 7 versehenen Seitenwände 10 der Steckeraufnahme 3 nach innen und damit aufeinander zu gebogen ausgebildet, wobei sie ausgehend von der Einsteckseite 6 stark nach innen und dann sanft zurück nach außen gebogen sind, so dass etwa im vorderen Viertel des die Schlitze 9 aufweisenden Bereiches ein Einführspalt S ausgebildet ist (Fig. 6).
  • Die nach innen gebogenen Abschnitte der Seiten 10 bilden so Federzungen 11, zwischen welche ein Stecker unter elastischem Aufweiten des Einführspaltes S einsteckbar ist. Dadurch wird ein guter elektrischer Kontakt gewährleistet. Zusätzlich zu der Federwirkung der Federzungen 11 ergibt sich durch die Spalte 7 in den Seiten 5 der Steckeraufnahme 3 eine auf einen eingeführten Stecker wirkende Federkraft. Sowohl die gesamte Federkraft als auch die Größe des Einführspaltes S können bei der Herstellung des zweiten Stanzbiegeteils 2 durch entsprechende Einstellung des Stanz- und des Biegewerkzeuges in gewünschter Weise vorgegeben werden.
  • Der die Steckeraufnahme 3 allseits umfassende Gehäuseteil 1 weist ebenfalls im wesentlichen die Form eines rechteckigen, an beiden Enden offenen Zylinders auf. Er ist an zwei gegenüberliegenden Seiten 12 mit je einer fensterartigen Ausnehmung 13 versehen, in welche Rastarme eines hier nicht dargestellten Steckergehäuses beim Einsetzen der Anschlussbuchse eingreifen können. An dem der Einsteckseite 6 zugewandten Rand der Fensterausnehmung 13 ist jeweils eine nach innen umgebogene Lasche 14 angeformt, welche die Anschlagfläche für den Rastarm des Steckergehäuses vergrößert. Dabei ist der Ansatz der Lasche 14 am Gehäuseteil 1 in seinem mittleren Bereich mit einer Aussparung versehen, in welcher die Wand 12 des Gehäuseteils nicht umgebogen ist, sondern eine gerade Kante 15 bildet, die mit der Eingriffsfläche der Lasche 14 in etwa fluchtet. Die Kante 15 bildet so zusammen mit der Lasche 14 die Anschlagfläche für den Rastarm des Steckergehäuses, um mit diesem zusammen einem Herausziehen der Anschlussbuchse aus dem Steckergehäuse entgegenzuwirken. Um eine möglichst große Anschlagfläche zu erhalten, ist der Spalt 16 zwischen der Anschlagkante 15 und der Lasche 14 möglichst klein gehalten.
  • Wie man insbesondere in den Fig. 2 und 3 erkennt, weisen die Längskanten 17 des Gehäuseteils 1 auf der Einsteckseite 6 zwischen den Seiten 12 mit den Fensterausnehmungen 13 und den beiden anderen Seiten 18 jeweils Aussparungen 19 auf. Außerdem sind die der Einsteckseite 6 zugewandten Endbereiche der Seiten 12 und 18 des Gehäuseteils 1 nach innen gebogen ausgebildet. Die nach innen gebogenen Abschnitte 20 der beiden Seiten 12 bilden dabei schräge Einführlaschen zur Führung eines Steckers bei der Herstellung des Kontaktes.
  • Wie man insbesondere in Fig. 6 sieht, sind die beiden Laschen 20 so weit nach innen geführt, dass sie die Lücke 21 zwischen der Wand 12 des Gehäuseteils 1 und der Wand 10 der Steckeraufnahme 3 jeweils überdecken und ein Fehleinführen eines Steckers in eine dieser Lücken 21 verhindern. Wie man insbesondere in Fig. 3 erkennen kann, weist der Gehäuseteil 1 außerdem auf der Einsteckseite 6 ausschließlich angefaste Kanten 22 auf, um eine Beschädigung des Steckergehäuses beim Einführen der Anschlussbuchse zu vermeiden.
  • Auf der der Einsteckseite 6 abgewandten Seite ist der Gehäuseteil 1 ebenfalls mit Ausnehmungen 19 seiner Längskanten 17 versehen. Zudem sind auch hier die beiden Seiten 12 mit nach innen umgebogenen Laschen 23 versehen, die als Einführhilfe für die Steckeraufnahme 3 bei der Montage wirken und bei zusammengebauter Anschlussbuchse diese innerhalb des Gehäuseteils 1 radial festlegen.
  • Im mittleren Bereich einer Seite 18 des Gehäuseteils 1 sind des weiteren zwei Laschen 24 ausgebildet, die ebenfalls nach innen umgebogen sind. Die Ansätze der Laschen 25 am Gehäuseteil 1 verlaufen parallel zur Einsteckrichtung I. Außerdem verringert sich der Abstand der Laschen 24 voneinander in Richtung auf die Einsteckseite 6. Die Laschen 24 dienen dadurch ebenfalls als Einführhilfe und radiale Festlegung für die Steckeraufnahme 3 innerhalb des Gehäuseteils 1. Darüber hinaus wirken die Laschen 24 einem Aufgehen der Steckeraufnahme 3, die auf dieser Seite ihre Stoßkante 27 aufweist, bei Einführen eines Steckers entgegen. Da die Stoßkante 28 des Gehäuseteils 1 auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, ist ein Aufweiten des Gehäuseteils 1 im Bereich der Laschen 24 nicht möglich.
  • Auf derselben Seite 18 des Gehäuseteils 1 sind außerdem zwei weitere Laschen 29 ausgebildet, die in eine zugeordnete Ausnehmung 30 der Steckeraufnahme 3 greifen und diese gegen ein axiales Verschieben relativ zum Gehäuseteil 1 blockieren. Der Ansatz 31 der Laschen 29 verläuft wiederum parallel zur Einsteckrichtung I, und die Laschen 29 verjüngen sich zu ihren freien Enden hin konisch. Sie können dadurch nach Einführen der Steckeraufnahme 3 in den Gehäuseteil 1 einfach nach innen umgebogen werden, um die Steckeraufnahme 3 axial festzulegen.
  • Die Steckeraufnahme 3 ist durch ein Verbindungsteil 32, welches mit geringer Höhe h ausgebildet ist, mit dem als Quetschverbindung ausgebildeten Kabelverbindungselement 4 verbunden. Das Kabelverbindungselement 4 weist dabei einen ersten Quetschabschnitt 33 für den Mantel eines elektrischen Kabels und einen zweiten Quetschabschnitt 34 für dessen Seele auf. Die dem Kabelverbindungselement 4 zugewandten Stirnseiten 35 der beiden Seiten 10 der Steckeraufnahme 3 bilden Anschlagkanten, die mit weiteren Riegelelementen eines Steckergehäuses zusammenwirken können. Aufgrund der flachen Ausbildung des Übergangsbereiches 32 zwischen Steckeraufnahme 3 und Kabelverbindungselement 4 ist ein Zusammenwirken mit verschiedenen Rastelementen möglich. Der Übergangsbereich 32 ist außerdem mit einer parallel zur Einsteckrichtung I verlaufenden Sicke 36 versehen, um die Stabilität des Übergangsbereiches 32 zu erhöhen.
  • Die beiden Stanzbiegeteile 1 und 2 werden bevorzugt aus verschiedenen Materialien hergestellt, und zwar das den Gehäuseteil 1 umfassende erste Stanzbiegeteil 1 bevorzugt aus rostfreiem Federstahl und das die Steckeraufnahme 3 und das Kabelverbindungselement 4 umfassende zweite Stanzbiegeteil aus einer gut leitenden Kupferlegierung, insbesondere einer Kupferknetlegierung. Die Kontaktbereiche des zweiten Stanzbiegeteils 2 können zudem mit Zinn oder Gold beschichtet sein, um den elektrischen Kontakt mit dem Stecker zu verbessern.
  • Nach Herstellen der beiden Stanzbiegeteile 1 und 2 aus je einer Platine werden diese zusammengefügt, indem das zweite Stanzbiegeteil 2 mit der Steckeraufnahme 3 in den Gehäuseteil des ersten Stanzbiegeteils 1 eingeführt wird. Dabei wirken die Laschen 23 und 24 des Gehäuseteils 1 als Einführhilfe. Nach vollständigem Einführen werden die beiden Laschen 29 des Gehäuseteils 1 nach innen umgebogen, um die Steckeraufnahme 3 innerhalb des Gehäuseteils 1 axial zu fixieren. Über die Einführlaschen 23 und 24 ist die Steckeraufnahme zudem radial innerhalb des Gehäuseteils 1 fixiert. Nun ist die Anschlussbuchse einsatzbereit und kann über die Quetschverbindungen 33 und 34 mit einem elektrischen Kabel verbunden werden.
  • Durch Einstecken in ein Steckergehäuse wird der elektrische Kontakt zu einem Stecker hergestellt. Aufgrund der Laschen 20 des Gehäuseteils 1 wird ein richtiges Einführen des Steckers erleichtert und ein Fehleinführen verhindert. Aufgrund der umgebogenen Ausbildung der Seitenwände 12 und 18 des Gehäuseteils 1, der Kantenausnehmungen 19 und der angefasten Kanten 22 wird beim Einführen der Anschlussbuchse in ein Steckergehäuse eine Beschädigung des Steckergehäuses wirksam verhindert.
  • Bei vollständigem Einführen der Anschlussbuchse in ein Steckergehäuse greift in die Fensterausnehmungen 13 ein Riegelarm des Steckergehäuses, um die Anschlussbuchse gegen ein Herausziehen zu blockieren. Außerdem können weitere Riegelelemente bei bestimmten Steckergehäusen mit den Anschlagkanten 35 an der Steckeraufnahme 3 zusammenwirken.
  • Insgesamt ergibt sich eine Anschlussbuchse, die kostengünstig in der Herstellung ist sowie funktionssicher in der Anwendung. Die Laschen 14 und die Kanten 15 gewährleisten eine hohe Rückhaltekraft ohne die Gefahr einer Beschädigung der Rastarme des Steckergehäuses. Die Anschlussbuchse ist außerdem besonders stabil und ermöglicht eine geringe Einsteckkraft aufgrund der Möglichkeit, die Größe des Einführspaltes S und die Federkraft genau vorzugeben. Außerdem zeichnet sich die Anschlussbuchse durch eine hohe Vibrationsfestigkeit aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Stanzbiegteil (Gehäuseteil)
    2
    zweites Stanzbiegeteil
    3
    Steckeraufnahme
    4
    Kabelverbindungselement
    5
    Seite von 3
    6
    Einsteckseite
    7
    Spalt
    8
    Längskante von 3
    9
    Schlitz
    10
    Seite von 3
    11
    Federzunge
    12
    Seite von 1
    13
    Fensterausnehmung
    14
    Lasche
    15
    Kante
    16
    Ausnehmung
    17
    Längskante von 1
    18
    Seite von 1
    19
    Ausnehmung
    20
    Einführlasche
    21
    Lücke
    22
    gefaste Kante
    23
    Führungslasche
    24
    Lasche
    25
    Ansatz von 24
    26
    frei
    27
    Stoßkante von 3
    28
    Stoßkante von 1
    29
    Lasche
    30
    Ausnehmung
    31
    Ansatz von 29
    32
    Verbindungsabschnitt
    33
    Quetschbereich
    34
    Quetschbereich
    35
    Anschlagkante
    36
    Sicke
    I
    Einsteckrichtung
    S
    Spaltmaß
    h
    Höhe

Claims (21)

  1. Elektrische Anschlussbuchse mit einem zur Aufnahme in einer Kammer, insbesondere Steckergehäuse, ausgebildeten Gehäuseteil (1), am Gehäuseteil (1) vorhandenen mechanischen Verbindungsmitteln (14, 15) zur Verbindung des Gehäuseteils (1) mit der Kammer, einer innerhalb des Gehäuseteils (1) angeordneten, elektrisch gut leitenden und insbesondere elastischen Steckeraufnahme (3) und einem mit der Steckeraufnahme (3) elektrisch verbundenen, ebenfalls elektrisch gut leitenden Kabelverbindungselement (4) zum Verbinden mit einem freigelegten Ende eines elektrischen Kabels, wobei
    die Anschlussbuchse aus zwei zusammengefügten, separaten Stanzbiegeteilen (1, 2) gebildet ist, von denen das erste den Gehäuseteil (1) mit seinen mechanischen Verbindungsmitteln (14, 15) und das zweite die Steckeraufnahme (3) und das Kabelverbindungselement (4) umfasst, und wobei in der Steckeraufnahme (3) durch jeweils zwei parallel zur Einsteckrichtung (I) verlaufende Schlitze (9) zwei Federzungen (11) ausgebildet sind, die einander gegenüberliegen und zur Ausbildung eines Einführspaltes (S) vorbestimmter Größe aufeinander zu gebogen ausgebildet sind, wobei
    die Steckeraufnahme (3) als parallel zur Einsteckrichtung (I) verlaufende Federhülse ausgebildet ist, insbesondere im Wesentlichen in Form eines im Querschnitt rechteckigen, an seinen Enden offenen Zylinders, indem die Federhülse (3) zwei gegenüberliegende von der Einsteckseite (6) zu ihrer Mitte geführte Spalte (7) aufweist, so dass zwei mit Abstand einander gegenüberliegende Federschenkel gebildet werden, in denen jeweils durch die Schlitze (9) eine der beiden Federzungen (11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseteil (1) fensterartige seitliche Aüsnehmungen (13) aufweist zum Eingriff eines nach innen weisenden Vorsprungs einer zugeordneten Aufnahmekammer und dass die Anschlussbuchse als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
  2. Anschlussbuchse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäuseteil (1) als Überfeder ausgebildet ist.
  3. Anschlussbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäuseteil (1) die Steckeraufnahme (3) allseits umschließt sowie zumindest auf seiner Einsteckseite (6) grat- und eckenfrei ausgebildet ist.
  4. Anschlussbuchse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäuseteil (1) als im Querschnitt rechteckiger, an seinen Enden offener Zylinder ausgebildet ist; dessen parallel zur Einsteckrichtung (I) verlaufende Längskanten (17) zumindest auf der Einsteckseite (6) ausgespart sind.
  5. Anschlussbuchse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einsteckseitigen Enden der Seiten (12, 18) des Gehäuseteils (1) nach innen umbogen ausgebildet sein.
  6. Anschlussbuchse nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäuseteil (1) angefaste Kanten (22) aufweist.
  7. Anschlussbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäuseteil (1) auf der Einsteckseite (6) zwei an gegenüberliegenden Längsseiten (12) angeformte Einführlaschen (20) zur Führung eines Steckers aufweist.
  8. Anschlussbuchse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einführlaschen (20) die Lücken (21) zwischen Steckeraufnahme (3) und Gehäuseteil (1) überdecken.
  9. Anschlussbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäuseteil (1) an dem mit dem Vorsprung gegen ein Herausziehen des Gehäuseteils aus der Kammer zusammenwirkenden Rand des Fensters (13) eine nach innen umgebogene Lasche (14) aufweist, die als Anschlag für den Vorsprung dient.
  10. Anschlussbuchse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ansatz der Lasche (14) am Gehäuseteil (1) in seinem mittleren Bereich eine Aussparung aufweist, in welcher die Wand (12) des Gehäuseteils (1) nicht umgebogen ist, sondern eine gerade Kante (15) bildet, die mit der Eingriffsfläche der Lasche (14) in etwa fluchtet.
  11. Anschlussbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Einsteckseite (6) abgewandte Seite der Steckeraufnahme (3) als weiteres mit der Kammer zusammenwirkendes Verbindungselement, insbesondere als Anschlagkante (35) ausgebildet ist.
  12. Anschlussbuchse nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Übergangsbereich (32) zwischen Steckeraufnahme (3) und Kabelverbindungselement (4) flach ausgebildet ist.
  13. Anschlussbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Übergangsbereich (32) zwischen Steckeraufnahme (3) und Kabelverbindungselement (4) mindestens eine parallel zur Einsteckrichtung (I) verlaufende Sicke (36) aufweist.
  14. Anschlussbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäuseteil (1) auf seiner der Einsteckseite (6) abgewandten Seite zwei an gegenüberliegenden Längsseiten (12) angeformte Laschen (23) zur Führung der Steckeraufnahme (3) bei der Montage und zu deren anschließender radialer Abstützung aufweist.
  15. Anschlussbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im mittleren Bereich des Gehäuseteils (1) zwei nach innen gebogene, die Steckeraufnahme (3) radial abstützende Laschen (24) angeformt sind.
  16. Anschlussbuchse nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ansatz (25) der Laschen (24) parallel zur Einsteckrichtung (I) verläuft und dass sich der Abstand der Laschen (24) voneinander in Richtung auf die Einsteckseite (6) des Gehäuseteils (1) verjüngt.
  17. Anschlussbuchse nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bei der Herstellung gebildete Stoßkante (27) der Steckeraufnahme (3) auf der Seite der mittleren Laschen (24) und die Stoßkante (28) des Gehäuseteils (1) auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  18. Anschlussbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steckeraufnahme (3) mindestens eine Ausnehmung (30) aufweist, in die ein Vorsprung (29) des Gehäuseteils (1) zur axialen Blockierung beider gegeneinander eingreift.
  19. Anschlussbuchse nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuseteil (1) zwei nach innen gebogene Laschen (29) vorgesehen sind, die insbesondere in eine gemeinsame Ausnehmung (30) in der Steckeraufnahme (3) eingreifen.
  20. Anschlussbuchse nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ansatz (31) der Laschen (29) parallel zur Einsteckrichtung (I) verläuft und dass sich die Breite der Laschen (29) zu ihrem freien Ende hin konisch verjüngt.
  21. Anschlussbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kabelverbindungselement (4) als Quetschverbindung ausgebildet ist.
EP20020006211 2001-06-22 2002-03-19 Elektrische Anschlussbuchse Expired - Fee Related EP1271702B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0115287 2001-06-22
GB0115287A GB0115287D0 (en) 2001-06-22 2001-06-22 Female electrical terminal
DE2002107950 DE10207950A1 (de) 2001-06-22 2002-02-25 Elektrische Anschlussbuchse
DE10207950 2002-02-25

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1271702A2 EP1271702A2 (de) 2003-01-02
EP1271702A3 EP1271702A3 (de) 2003-10-15
EP1271702B1 EP1271702B1 (de) 2006-01-11
EP1271702B2 true EP1271702B2 (de) 2010-06-02

Family

ID=26011036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020006211 Expired - Fee Related EP1271702B2 (de) 2001-06-22 2002-03-19 Elektrische Anschlussbuchse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1271702B2 (de)
DE (1) DE50205550D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101933196B (zh) * 2007-10-11 2013-03-27 泰科电子Amp有限责任公司 减振接触元件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3763574B2 (ja) * 2003-03-14 2006-04-05 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US7252559B1 (en) * 2006-10-13 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Two piece electrical terminal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649251B1 (fr) * 1989-07-03 1992-09-04 Labinal Organe de contact electrique femelle
ES2129682T3 (es) * 1991-06-03 1999-06-16 Whitaker Corp Contacto electrico.
DE19841232C2 (de) * 1998-09-09 2001-02-15 Framatome Connectors Int Buchsenkontakt für elektrische Stecker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101933196B (zh) * 2007-10-11 2013-03-27 泰科电子Amp有限责任公司 减振接触元件

Also Published As

Publication number Publication date
EP1271702A3 (de) 2003-10-15
EP1271702A2 (de) 2003-01-02
DE50205550D1 (de) 2006-04-06
EP1271702B1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923410T2 (de) Abschirmende Anschlußklemme
DE69920376T2 (de) Anschluss und Anpressverfahren
DE102014009207B4 (de) Verfahren zur montage einer elektrischen anschlussanordnung
DE60115979T2 (de) Elektrischer verbinder mit einstückiger Verriegelungs- und Zugentlastungsvorrichtung
DE69433867T2 (de) Kontaktbüchsearmatur für Verbinder
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE69727603T2 (de) Kontaktbüchsenarmatur
DE19612630C2 (de) Steckbuchse und Verfahren zu deren Herstellung
EP0353330B1 (de) Buchsenkontakt
EP0859431A2 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE10005297C2 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009022173A1 (de) Buchsenanschluss
DE3004960A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP1291979B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP0968548B1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
WO1999066600A1 (de) Einstückige kontaktfeder
DE112021000406T5 (de) Draht-zu-Draht-Verbinder mit Spleißkontaktabschnitt
DE19900452C2 (de) Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE2844786A1 (de) Einstueckiger, ummantelter kontakt
DE69907641T2 (de) Elektrischer kontaktanschluss mit einem käfig
DE102006062742A1 (de) Elektrische Flachsteckhülse
DE3418249A1 (de) Flachsteckerbuchsenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THE WHITAKER CORPORATION

Effective date: 20061004

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20100320

Year of fee payment: 9

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR IT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100422

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205550

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110319