EP1271269A2 - Gehäuse für eine Armbanduhr - Google Patents

Gehäuse für eine Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
EP1271269A2
EP1271269A2 EP20020006842 EP02006842A EP1271269A2 EP 1271269 A2 EP1271269 A2 EP 1271269A2 EP 20020006842 EP20020006842 EP 20020006842 EP 02006842 A EP02006842 A EP 02006842A EP 1271269 A2 EP1271269 A2 EP 1271269A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
recess
housing
lug
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20020006842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silvia Teller
Ronald Dr. Boldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehle Glashuette GmbH
Original Assignee
Muehle Glashuette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehle Glashuette GmbH filed Critical Muehle Glashuette GmbH
Publication of EP1271269A2 publication Critical patent/EP1271269A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Definitions

  • the invention relates to housing for a wristwatch, with a pot-like housing part, in the interior of which a clockwork can be used, the opening of the interior can be closed by a watch glass and on its radially circumferential outer surface diametrically opposite one another two pairs of at least approximately parallel at a certain distance protrude to each other extending lugs on which the ends of a bracelet or two bracelet parts are attachable.
  • the object of the invention is therefore a housing of the aforementioned To create kind that is easy and inexpensive to manufacture.
  • both the lugs and the pot-like housing part are finally manufactured as separate individual parts, before these parts are assembled.
  • a labor-intensive processing of transitions between the pot-like housing part and the Lugs are completely eliminated.
  • the individual parts can also be provided with homogeneous micrographs as further processing after assembling the Individual parts no longer erioigi. So is the micrograph of the pot-like housing part all the way round, which is a complete mechanical Processing enabled.
  • the connecting element can be an the contact surface of the lug protruding pin, which in the recess can be inserted into the peripheral wall of the housing part and is attachable.
  • the spigot can be welded, glued or soldered to be attachable to the housing part in the recess.
  • the pin is preferably by laser welding to the housing part can be attached in the recess, which has the advantage that this is from the Interior of the housing forth through the recess in the pot-like Housing part can be made. This eliminates any post-processing, since Excess weld metal must neither be removed nor by Applying heat causes the housing to deform or discolour.
  • the pin can be made in one piece with the lugs. An easier one Production is given when the pin in a Band lug trained recess is firmly inserted.
  • the lugs can open simple way by twisting during assembly in their precisely aligned Location.
  • pins and recesses round cross section particularly easy to manufacture.
  • Another, also advantageous attachment of the lugs on the Pot-like housing part is that coaxial to that as a stepped bore trained recess in the wall of the housing part a threaded hole is formed in the lug, which to the interior of the housing directed step of the stepped bore a larger Diameter than the step facing the lug and that Connecting element one inserted in the stepped bore and in the Threaded screw is screwed, the screw head is axial at the transition from the large to the small step of the stepped bore is supported.
  • the contour of the contact surface of the lug the contour of the housing part in its contact area on the circumferential Correspond to the outer surface of the housing part.
  • the housing for a wristwatch shown in the figures has Pot-like housing part 1, the upper opening of the interior 2 is closed by a watch glass 3.
  • the lugs 5 of a pair parallel to each other extend. With their free ends 6 are the lugs 5 of the Level of the watch glass 3 inclined away to approximately the contour of the To adjust the arm of a wearer of the watch.
  • FIG. 3 In the case of the housing part 1 shown in FIG. 3, the areas of FIG Band lugs 5 and 5 'shown in a sectional plane, that of the sectional plane A-A in Figure 4 corresponds.
  • the pin 11 is on his end projecting into the recess 12 in this recess 12 with the Housing part 1 welded. Because the weld inside the recess 12, no post-processing is required.
  • the illustration of the left lug 5 in Figure 4 is a side view the left lug 5 in Figure 3.
  • the radially circumferential outer surface 4 of the housing part 1 is for Bottom 13 of the housing part 1 is conically tapered.
  • the Contour of the contact surface 9 of the lug 5 is corresponding to the Contour of the contact area on the circumferential outer surface 4 of the housing part 1 adjusted so that a full system takes place without gap formation. If the system is satisfactory, it is inevitable that it is correct Alignment of the lug 5 in the direction of rotation about the longitudinal axis of the Pin 11 ensured so that the assembly of the lug 5 very is simple.
  • the design of the contact surface 9 'of the right lug 5' in Figure 3 is formed in the same way.
  • the lug 5 ' has an in this extends approximately in its longitudinal extent and on its Contact surface 9 'outwardly opening threaded bore 14.
  • this threaded bore 14 is in the housing part 1 through the wall 20 through to the interior 2 continuous stepped bore 15, the Stage 16 of larger diameter opens into the interior 2.
  • the screw head 18 axially at the transition from the large step 16 to the small step 19 of the stepped bore 15, the lug 5 'is connected to the housing part 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für eine Armbanduhr, mit einem topfartigen Gehäuseteil (1), in dessen Innenraum ein Uhrwerk (2) einsetzbar ist. Die Öffnung des Innenraums (2) ist durch ein Uhrglas (3) verschließbar. An der radial umlaufenden Außenfläche (4) des topfartigen Gehäuseteils (1) stehen diametral sich gegenüberliegend zwei Paare von in einem bestimmten Abstand parallel zueinander sich erstreckenden Bandanstößen (5) hervor, an denen die Enden eines Armbands befestigbar sind. Jeder Bandanstoß (5) ist mit seiner Anlagefläche (9) auf die radial umlaufende Außenfläche (4) des topfartigen Gehäuseteils (1) aufsetzbar und mittels eines in eine in der radial umlaufenden Wand (20) des Gehäuseteils (1) durchgehend ausgebildete Ausnehmung (12) hineinragenden Verbindungselement an dem topfartigen Gehäuseteil (1) befestigbar. Dabei führt die durchgehend ausgebildete Ausnehmung (12) von dem Innenraum (2) des Gehäuseteils (1) zum Anlagebereich der Anlagefläche (9) des Bandanstoßes (5) an der umlaufenden Außenfläche (4) des Gehäuseteils (1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Gehäuse für eine Armbanduhr, mit einem topfartigen Gehäuseteil, in dessen Innenraum ein Uhrwerk einsetzbar ist, dessen Öffnung des Innenraums durch ein Uhrglas verschließbar ist und an dessen radial umlaufender Außenfläche diametral sich gegenüberliegend zwei Paare von in einem bestimmten Abstand zumindest etwa parallel zueinander sich erstreckenden Bandanstöße hervorstehen, an denen die Enden eines Armbands oder zweier Armbandteile befestigbar sind.
Bei derartigen Gehäusen für Armbanduhren ist es bekannt, die Bandanstöße entweder direkt an dem topfartigen Gehäuseteil anzuformen oder durch Löten daran zu befestigen. Diese Ausbildungen erfordern einen aufwendigen Vorgang zum Säubern, Schleifen, und/oder Polieren des Gehäuses, der manuell durchgeführt werden muß, weil die hervorstehenden Bandanstöße eine vollständige maschinelle Bearbeitung behindern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Gehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Bandanstoß mit einer Anlagefläche auf die radial umlaufende Außenfläche des topfartigen Gehäuseteils aufsetzbar und mittels eines in eine in der radial umlaufenden Wand des Gehäuseteils durchgehend ausgebildete Ausnehmung hineinragenden Verbindungselements an dem topfartigen Gehäuseteil befestigbar ist, wobei die durchgehend ausgebildete Ausnehmung von dem Innenraum des Gehäuseteils zum Anlagebereich der Anlagefläche des Bandanstoßes an der umlaufenden Außenfläche des Gehäuseteils führt.
Damit können sowohl die Bandanstöße als auch das topfartige Gehäuseteil jeweils als separate Einzelteile endgültig bearbeitet hergestellt werden, bevor der Zusammenbau dieser Teile erfolgt. Eine arbeitsaufwendige Bearbeitung von Übergängen zwischen dem topfartigen Gehäuseteil und den Bandanstößen entfällt völlig. Durch die separate Bearbeitung der Oberflächen der Einzelteile können diese auch mit homogenen Schliffbildern versehen werden, da eine weitere Bearbeitung nach dem Zusammenbau der Einzelteile nicht mehr erioigi. So ist das Schliffbild des topfartigen Gehäuseteils durchgehend umlaufend möglich, was eine vollständige maschinelle Bearbeitung ermöglicht.
In einer einfachen Ausführungsform kann das Verbindungselement ein an der Anlagefläche des Bandanstoßes hervorstehender Zapfen sein, der in die Ausnehmung in der umlaufenden Wand des Gehäuseteils einführbar und befestigbar ist.
Dabei kann der Zapfen durch Verschweißen, Verkleben oder Verlöten mit dem Gehäuseteil in der Ausnehmung befestigbar sein.
Vorzugsweise ist der Zapfen durch Laserschweißen mit dem Gehäuseteil in der Ausnehmung befestigtbar, was den Vorteil hat, daß dies von dem Innenraum des Gehäuses her durch die Ausnehmung in dem topfartigen Gehäuseteil erfolgen kann. Damit entfällt jegliche Nachbearbeitung, da weder überschüssiges Schweißgut entfernt werden muß noch durch Wärmebeaufschlagung ein Verformen oder Verfärben des Gehäuses entsteht.
Eine weitere Möglichkeit zum Zusammenbau der Bandanstöße und des topfartigen Gehäuseteils besteht darin, daß der Zapfen mittels einer Preßpassung in die Ausnehmung eingesetzt ist.
Der Zapfen kann mit den Bandanstößen einteilig hergestellt sein. Eine einfachere Herstellung ist aber dann gegeben, wenn der Zapfen in einer am Bandanstoß ausgebildeten Ausnehmung fest eingesetzt ist.
Dies kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß der Zapfen in der Ausnehmung des Bandanstoßes eingeschweißt, eingeklebt oder eingelötet ist.
Auch bei der Befestigung des Zapfens der Ausnehmung des Bandanstoßes erfolgt dies besonders vorteilhaft, wenn der Zapfen durch Laserschweißen in der Ausnehmung des Bandanstoßes eingeschweißt ist und so keinerlei Nachbearbeitung mehr erforderlich ist.
Eine weitere Möglichkeit zur Befestigung des Zapfens in der Ausnehmung besteht darin, daß der Zapfen mittels Preßpassung in die Ausnehmung eingesetzt ist.
Besitzen der Zapfen und/oder die Ausnehmung im Gehäuseteil und/oder im Bandanstoß einen runden Querschnitt, so können die Bandanstöße auf einfache Weise durch Verdrehen bei der Montage in ihre exakt ausgerichtete Lage gebracht werden. Darüber hinaus sind Zapfen und Ausnehmungen runden Querschnitts besonders einfach herstellbar.
Eine weitere, ebenfalls vorteilhafte Befestigung der Bandanstöße an dem topfartigen Gehäuseteil besteht darin, daß koaxial zu der als Stufenbohrung ausgebildeten Ausnehmung in der Wand des Gehäuseteils eine Gewindebohrung in dem Bandanstoß ausgebildet ist, wobei die zum Innenraum des Gehäuses gerichtete Stufe der Stufenbohrung einen größeren Durchmesser als die zum Bandanstoß gerichtete Stufe aufweist und das Verbindungselement eine in die Stufenbohrung eingeführte und in die Gewindebohrung eingeschraubte Schraube ist, deren Schraubenkopf axial an dem Übergang von der großen zur kleinen Stufe der Stufenbohrung abgestützt ist.
Um an dem Übergang der Bandanstöße zum topfartigen Gehäuseteil Spalten zu vermeiden, kann die Kontur der Anlagefläche des Bandanstoßes der Kontur des Gehäuseteils in dessen Anlagebereich an der umlaufenden Außenfläche des Gehäuseteils entsprechen.
Ist dabei die Kontur der umlaufenden Außenfläche des Gehäuses zumindest im Bereich der Bandanstöße sich zum Boden des Gehäuseteils hin konisch verjüngend ausgebildet, so ergibt sich bei der Montage der Bandanstöße an das topfartige Gehäuseteil durch das völlig satte Anliegen der Anlagefläche des Bandanstoßes an der Kontur des Gehäuseteils zwangsläufig auch die korrekte Ausrichtung des Bandanstoßes, was diesen Montagevorgang erheblich vereinfacht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1
eine Seitenansicht eines Gehäuses für eine Armbanduhr
Figur 2
eine Draufsicht des Gehäuses nach Figur 1
Figur 3
eine teilweise Bodenansicht des topfartigen Gehäuseteils des Gehäuses nach Figur 1 im Teilschnitt an den Bandanstößen
Figur 4
eine Seitenansicht des topfartigen Gehäuseteils des Gehäuses nach Figur 1 mit einem Teilschnitt im Bereich eines Bandanstoßes.
Das in den Figuren dargestellte Gehäuse für eine Armbanduhr weist ein topfartiges Gehäuseteil 1 auf, dessen obere Öffnung des Innenraums 2 durch ein Uhrglas 3 verschlossen ist.
Sich diametral gegenüberliegend sind an der radial umlaufenden Außenfläche 4 des Gehäuseteils 1 zwei Paare hervorstehender Bandanstöße 5 angeordnet, wobei die Bandanstöße 5 eines Paares sich parallel zueinander erstrecken. Mit ihren freien Enden 6 sind die Bandanstöße 5 von der Ebene des Uhrglases 3 weg geneigt, um sich etwa der Umlaufkontur des Armes eines Trägers der Armbanduhr anzupassen.
Quer zur Längserstreckung der Bandanstöße 5 sind in deren freien Enden 6 Aufnahmebohrungen 7 ausgebildet und in diese die Bandanstöße 5 eines Paares miteinander verbindende Stege 8 zur Befestigung eines Endes eines nicht dargestellten Armbandes eingesetzt.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Gehäuseteil 1 sind die Bereiche der Bandanstöße 5 bzw. 5' in einer Schnittebene dargestellt, die der Schnittebene A-A in Figur 4 entspricht.
Zur Befestigung des linken Bandanstoßes 5 ist in diesem sich etwa in seiner Längserstreckung erstreckend und zu seiner Anlagefläche 9 an der radial umlaufenden Außenfläche 4 des Gehäuseteils 1 nach außen mündend eine Ausnehmung 10 runden Querschnitts ausgebildet, in den ein herausragender Zapfen 11 gleichen Querschnitts eingesetzt und durch Laserschweißen befestigt ist.
Mit seinem an der Anlagefläche 9 des Bandanstoßes 5 hervorstehenden Teil ist der Zapfen 11 in eine zur Ausnehmung 10 koaxialen Ausnehmung 12 im topfartigen Gehäuseteil 1 eingeführt, wobei die Ausnehmung 12 durch die Wand 20 bis zum Innenraum 2 durchgehend ausgebildet ist.
Durch Laserschweißen vom Innenraum 2 her ist der Zapfen 11 an seinem in die Ausnehmung 12 ragenden Ende in dieser Ausnehmung 12 mit dem Gehäuseteil 1 verschweißt. Da die Verschweißung innerhalb der Ausnehmung 12 erfolgt, sind keinerlei Nachbearbeitungen erforderlich.
Die Darstellung des linken Bandanstoßes 5 in Figur 4 ist eine Seitenansicht des linken Bandanstoßes 5 in Figur 3.
Die radial umlaufenden Außenfläche 4 des Gehäuseteils 1 ist sich zum Boden 13 des Gehäuseteils 1 hin konisch verjüngend ausgebildet. Die Kontur der Anlagefläche 9 des Bandanstoßes 5 ist entsprechend an die Kontur des Anlagebereichs an der umlaufenden Außenfläche 4 des Gehäuseteils 1 angepaßt, so daß eine satte Anlage ohne Spaltbildung erfolgt. Bei einwandfreier satter Anlage ist zwangsläufig auch eine korrekte Ausrichtung des Bandanstoßes 5 in Drehrichtung um die Längsachse des Zapfens 11 sichergestellt, so daß die Montage des Bandanstoßes 5 sehr einfach ist.
Die Ausgestaltung der Anlagefläche 9' des rechten Bandanstoßes 5' in Figur 3 ist auf die gleiche Art ausgebildet. Der Bandanstoß 5' besitzt eine in diesem sich etwa in seiner Längserstreckung erstreckende und an seiner Anlagefläche 9' nach außen mündende Gewindebohrung 14. Koaxial zu dieser Gewindebohrung 14 ist in dem Gehäuseteil 1 eine durch die Wand 20 zum Innenraum 2 durchgehende Stufenbohrung 15 ausgebildet, deren Stufe 16 größeren Durchmessers in den Innenraum 2 mündet.
Durch eine von dem Innenraum 2 her in die Stufenbohrung 5 eingeführte und in die Gewindebohrung 14 des Bandanstoßes 5' eingeschraubte Schraube 17, deren Schraubenkopf 18 sich axial an dem Übergang von der großen Stufe 16 zur kleinen Stufe 19 der Stufenbohrung 15 abstützt, ist der Bandanstoß 5' mit dem Gehäuseteil 1 verbunden.

Claims (13)

  1. Gehäuse für eine Armbanduhr, mit einem topfartigen Gehäuseteil, in dessen Innenraum ein Uhrwerk einsetzbar ist, dessen Öffnung des Innenraums durch ein Uhrglas verschließbar ist und an dessen radial umlaufender Außenfläche diametral sich gegenüberliegend zwei Paare von in einem bestimmten Abstand zumindest etwa parallel zueinander sich erstreckenden Bandanstößen hervorstehen, an denen die Enden eines Armbands oder zweier Armbandteile befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bandanstoß mit einer Anlagefläche (9, 9') auf die radial umlaufende Außenfläche (4) des topfartigen Gehäuseteils (1) aufsetzbar und mittels eines in eine in der radial umlaufenden Wand (20) des Gehäuseteils (1) durchgehend ausgebildete Ausnehmung (12) hineinragenden Verbindungselements an dem topfartigen Gehäuseteil (1) befestigbar ist, wobei die durchgehend ausgebildete Ausnehmung (12) von dem Innenraum (2) des Gehäuseteils (1) zum Anlagebereich der Anlagefläche (9, 9') des Bandanstoßes (5, 5') an der umlaufenden Außenfläche (4) des Gehäuseteils (1) führt.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein an der Anlagefläche (9) des Bandanstoßes (5) hervorstehender Zapfen (11) ist, der in die Ausnehmung (12) in der umlaufenden Wand (20) des Gehäuseteils (1) einführbar und befestigbar ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) durch Verschweißen, Verkleben oder Verlöten mit dem Gehäuseteil (1) in der Ausnehmung (12) befestigbar ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) durch Laserschweißen mit dem Gehäuseteil (1) in der Ausnehmung (12) befestigbar ist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen mittels einer Preßpassung in die Ausnehmung eingesetzt ist.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) in einer im Bandanstoß (5) ausgebildeten Ausnehmung (10) fest eingesetzt ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen(11) in der Ausnehmung (10) des Bandanstoßes (5) eingeschweißt, eingeklebt oder eingelötet ist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) durch Laserschweißen in der Ausnehmung (10) des Bandanstoßes (5) eingeschweißt ist.
  9. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen mittels Preßpassung in die Ausnehmung eingesetzt ist.
  10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) und/oder die Ausnehmung (12, 10) im Gehäuseteil (1) und/oder im Bandanstoß (5) einen runden Querschnitt besitzen.
  11. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zu der als Stufenbohrung (15) ausgebildeten Ausnehmung (12) in der Wand (20) des Gehäuseteils (1) eine Gewindebohrung (14) in dem Bandanstoß (5') ausgebildet ist, wobei die zum Innenraum (2) des Gehäuses (1) gerichtete Stufe (16) der Stufenbohrung (15) einen größeren Durchmesser als die zum Bandanstoß (5') gerichtete Stufe (19) aufweist und das Verbindungselement eine in die Stufenbohrung (15) eingeführte und in die Gewindebohrung (14) eingeschraubte Schraube (17) ist, deren Schraubenkopf (18) axial an dem Übergang von der großen zur kleinen Stufe der Stufenbohrung (15) abgestützt ist.
  12. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Anlagefläche (9, 9') des Bandanstoßes (5, 5') der Kontur des Gehäuseteils (1) in dessen Anlagebereich an der umlaufenden Außenfläche (4) des Gehäuseteils (1) entspricht.
  13. Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der umlaufenden Außenfläche (4) des Gehäuseteils (1) zumindest im Bereich der Bandanstöße (5, 5') sich zum Boden (13) des Gehäuseteils (1) hin konisch verjüngend ausgebildet ist.
EP20020006842 2001-06-27 2002-03-26 Gehäuse für eine Armbanduhr Withdrawn EP1271269A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130979 2001-06-27
DE2001130979 DE10130979A1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Gehäuse für eine Armbanduhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1271269A2 true EP1271269A2 (de) 2003-01-02

Family

ID=7689630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020006842 Withdrawn EP1271269A2 (de) 2001-06-27 2002-03-26 Gehäuse für eine Armbanduhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1271269A2 (de)
JP (1) JP2003019009A (de)
DE (1) DE10130979A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH957560A4 (fr) * 1960-08-24 1962-11-30 Morf Ernest Boîte de montre
CH649890GA3 (de) * 1983-05-25 1985-06-28

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003019009A (ja) 2003-01-21
DE10130979A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481212B1 (de) Kugelgelenk
DE19742361C2 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE1525062B1 (de) Elastisches Gelenk oder elastische Kupplung sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
DE19922413A1 (de) Armbanduhr
DE19601125A1 (de) Tretkurbel für ein Fahrrad
EP1318565B1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
EP1271269A2 (de) Gehäuse für eine Armbanduhr
DE828463C (de) Bandverschluss fuer Flacheisenbaender o. dgl.
EP0051562B1 (de) Gehäuse für eine am Körper zu tragende Uhr
EP0174392A2 (de) Randlose Brille
CH686209B5 (de) Einrichtung zum Verbinden eines eine Vielzahl von Gliedern umfassenden Armbandes an einem Uhrengehaeuse.
EP0600227B1 (de) Raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier
DE3235970C2 (de)
DE1575454B1 (de) Gelenkige Verbindung fuer zwei Stangen,insbesondere an Scheibenwischern von Kraftfahrzeugen
CH625572A5 (de)
DE899170C (de) Lenkgestaenge, insbesondere fuer die Steuerung von Kraftwagen und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE3701369A1 (de) Kupplungsanordnung
DE2707862C2 (de) Drehpendel
EP3670957A1 (de) Federpaket
EP1388626B1 (de) Halter
DE202007000464U1 (de) Radträger mit einem der Krafteinleitung dienenden Kugelgelenk
EP0824328A1 (de) Uhrenarmband
DE2734482A1 (de) Brillengestell
EP0146527B1 (de) Brillengelenk
DE60015532T2 (de) Armband mit angelenkten Gliedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070119